DE102008054753A1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008054753A1
DE102008054753A1 DE200810054753 DE102008054753A DE102008054753A1 DE 102008054753 A1 DE102008054753 A1 DE 102008054753A1 DE 200810054753 DE200810054753 DE 200810054753 DE 102008054753 A DE102008054753 A DE 102008054753A DE 102008054753 A1 DE102008054753 A1 DE 102008054753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
internal gear
inner rotor
shaft
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810054753
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Siegel
Martin Maier
Juergen Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054753 priority Critical patent/DE102008054753A1/de
Priority to EP09753121A priority patent/EP2379891A2/de
Priority to CN200980150907.3A priority patent/CN102257275B/zh
Priority to PCT/EP2009/065412 priority patent/WO2010072478A2/de
Publication of DE102008054753A1 publication Critical patent/DE102008054753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Innenzahnradpumpe (14) weist einen um eine Antriebsachse (104) drehbar antreibbaren Innenrotor (100) auf. Es wird vorgeschlagen, dass der Innenrotor (100) mittels einer in einer Brennkraftmaschine (12) lagerbaren oder gelagerten Welle (48) antreibbar ist, welche einen um die Antriebsachse (104) des Innenrotors (100) drehbaren Wellenabschnitt (114) zum Antrieb des Innenrotors (100) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 056 844 A1 ist eine Innenzahnradpumpe zur Förderung eines Hydraulikfluides bekannt, mit einem Zahnradpaar und mit mindestens zwei Druckabgängen auf der Druckseite der Innenzahnradpumpe. Auf diese Weise kann mit Hilfe einer Innenzahnradpumpe, welche nur wenige Bauteile aufweist, eine Fördermenge variiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Innenzahnradpumpe zu schaffen, welche möglichst wenig Bauraum beansprucht und mit möglichst wenigen Bauteilen herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Durch Nutzung eines Wellenabschnitts einer in einer Brennkraftmaschine lagerbaren oder gelagerten Welle für den Drehantrieb des Innenrotors beansprucht die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe besonders wenig Bauraum. Diese Innenzahnradpumpe benötigt keine üblicherweise vorgesehene, separate Antriebs-/Lagerwelle. Hierdurch entfällt auch die Notwendigkeit, raumgreifende Be wegungsübertragungseinrichtungen oder Kupplungselemente (beispielsweise einen Riementrieb) vorzusehen, um eine Bewegung von einem Antrieb auf eine separate Antriebs-/Lagerwelle zu übertragen. Vielmehr beansprucht die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe in radialer Richtung im Wesentlichen lediglich einen den Wellenabschnitt umgebenden Bauraum. In axialer Richtung der Welle ergibt sich gegebenenfalls eine bezogen auf die Gesamtabmessungen der Brennkraftmaschine nur unwesentliche Verlängerung.
  • Der Verzicht auf eine separate Antriebswelle und die Möglichkeit, auf weitere Bewegungsübertragungseinrichtungen verzichten zu können, bedeutet nicht nur eine Reduzierung der Anzahl der Bauteile der Innenzahnradpumpe selbst, sondern auch eine Reduzierung der Anzahl der Bauteile der gesamten Baugruppe aus Brennkraftmaschine und Innenzahnradpumpe.
  • In vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Welle um eine Nockenwelle oder eine Kurbelwelle oder eine Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine. Eine Drehbewegung einer solchen Welle kann unmittelbar auf eine Drehbewegung des Innenrotors übertragen werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Wellenabschnitt durch ein in axialer Richtung der Welle gesehen freies Wellenende gebildet ist, welches mit dem Innenrotor verbindbar oder verbunden ist. Hierbei ist es denkbar, dass unter Beibehaltung der Abmessungen eines Gehäuses der Brennkraftmaschine die Welle verlängert wird, so dass ein freies Wellenende über das Gehäuse der Brennkraftmaschine hervorsteht und dieses hervorstehende Ende als Wellenabschnitt zum Antrieb des Innenrotors nutzbar ist.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn das Wellenende in eine zentrale Öffnung des Innenrotors einführbar oder eingeführt ist. Gegenüber einer im Prinzip auch möglichen Verbindung einer Stirnseite des Wellenendes und des Innenrotors hat das Einführen des Wellenendes in eine zentrale Öffnung des Innenrotors den Vorteil, dass in axialer Richtung Bauraum eingespart werden kann. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Gestaltung eines Gehäuses der Innenzahnradpumpe.
  • Wenn eine Fügerichtung zum Verbinden der Welle und des Innenrotors kotlinear zu der Antriebsachse des Innenrotors verläuft, ergibt sich eine besonders einfache Montage der Innenzahnradpumpe.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Innenzahnradpumpe als Sichel-Innenzahnradpumpe ausgebildet. Hierdurch kann eine kompakte Innenzahnradpumpe mit einem besonders guten volumetrischen Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Innenzahnradpumpe als sichellose Innenzahnradpumpe ausgebildet, welche ebenfalls eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Innenrotor exzentrisch zu einem Außenrotor gelagert ist und eine mit einer Innenverzahnung des Außenrotors kämmende Außenverzahnung aufweist, und dass die Innenverzahnung des Außenrotors durch an dem Außenrotor drehbar gelagerte Rollen gebildet ist. Auf diese Weise wird eine durch den Eingriff der Außenverzahnung mit der Innenverzahnung erzielte Dichtwirkung verbessert. Eine solche Anordnung kann auch als ”Planetenrotorsatz” bezeichnet werden. Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung kann erzielt werden, wenn die Rollen eine Rollen-Feinverzahnung aufweisen, und wenn der Außenverzahnung des Innenrotors eine entsprechende Innenrotor-Feinverzahnung überlagert ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine mit einer vorstehend beschriebenen Innenzahnradpumpe.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine vorstehend beschriebene Innenzahnradpumpe.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftstoff-Einspritzsystems mit einer Brennkraftmaschine und mit einer Innenzahnradpumpe zur Förderung von Kraftstoff;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht der Innenzahnradpumpe gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht während der Montage der Innenzahnradpumpe an der Brennkraftmaschine;
  • 4 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Zahnradanordnung der Innenzahnradpumpe gemäß 1; und
  • 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Zahnradanordnung der Innenzahnradpumpe gemäß 1.
  • Ein in der 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Kraftstoff-Einspritzsystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine 12 mit Kraftstoff umfasst eine Innenzahnradpumpe 14.
  • Das Kraftstoff-Einspritzsystem 10 weist einen Vorratsbehälter 16 zur Bevorratung von Kraftstoff auf. Mit Hilfe einer Vorförderpumpe 18, welche vorzugsweise mittels einer regelbaren Antriebseinrichtung insbesondere in Form eines Elektromotors 20 angetrieben ist, wird Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 16 in eine Niederdruckleitung 22 gefördert. Durch die Verwendung einer regelbaren Antriebseinrichtung für die Vorförderpumpe 18 kann die Fördermenge des Kraftstoff-Einspritzsystems 10 verstellt werden, so dass Förderverluste reduziert werden können, die sich durch Förderung einer Überschussmenge von Kraftstoff ergibt, welcher dann wieder in den Vorratsbehälter 16 rückgeführt werden muss.
  • Zur Begrenzung des Kraftstoffdrucks in der Niederdruckleitung 22 ist ein Niederdruckbegrenzungsventil 24 vorgesehen, mittels welchem bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldrucks Kraftstoff aus der Niederdruckleitung 22 zurück in den Vorratsbehälter 16 geführt wird.
  • Die Niederdruckleitung 22 mündet an einem Eingang 26 der Innenzahnradpumpe 14. Diese beaufschlagt den über den Eingang 26 zugeführten Kraftstoff mit Hochdruck. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff gelangt über einen Ausgang 28 der Innenzahnradpumpe 14 zu einer Hochdruckleitung 30, welche zu ei ner Kraftstoffsammeleinrichtung in Form eines Rails 32 führt. Das Rail 32 versorgt Einspritzventile 34 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff. Die Einspritzventile 34 sind jeweils einem der Brennräume der Brennkraftmaschine 12 zugeordnet und ermöglichen eine direkte Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume.
  • Der Druck in dem Rail 32 wird mit Hilfe eines Drucksensors 36 erfasst. Ein dem erfassten Druck entsprechendes Spannungssignal kann mit Hilfe einer Datenleitung 38 einem Steuergerät 40 zugeführt werden. Das Steuergerät 40 ist mittels einer Steuerleitung 42 mit dem Elektromotor 20 gekoppelt.
  • Die Brennkraftmaschine 12 umfasst ein abschnittsweise dargestelltes Brennkraftmaschinengehäuse 44, beispielsweise in Form eines Zylinderkopfs. Das Brennkraftmaschinengehäuse 44 weist eine nach außen weisende Gehäuseoberfläche 46 auf. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine 12 eine Welle 48, insbesondere in Form einer Nockenwelle, welche um eine Wellenachse 50 drehbar an dem Brennkraftmaschinengehäuse 44 gelagert ist.
  • In dem Brennkraftmaschinengehäuse 44 ist eine Gehäuseöffnung 52 vorgesehen, welche von der Welle 48 durchsetzt ist, so dass ein Wellenende 54 sich über die Gehäuseoberfläche 46 hinaus in die Umgebung der Brennkraftmaschine 12 erstreckt.
  • Die Innenzahnradpumpe 14 weist ein topfförmiges Außengehäuse 56 auf, welches insbesondere mit Hilfe eines angeschweißten Flansches 58 mit dem Brennkraftmaschinengehäuse 44 verbunden ist, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. Das Außengehäuse 56 weist einen sich in Richtung auf die Brennkraftmaschine 12 erstreckenden Gehäusevorsprung 60 auf, welcher in die Gehäuseöffnung 52 der Brennkraftmaschine 12 eingesetzt ist. Der Gehäusevorsprung 60 weist eine im Querschnitt kreisförmige Gehäuseaussparung 62 auf, welche einen Durchtritt der Welle 48 ermöglicht.
  • Das Außengehäuse 56 der Innenzahnradpumpe 14 und das Brennkraftmaschinengehäuse 44 sind mit Hilfe einer ringförmigen Dichtung 64 gegeneinander abgedichtet.
  • In dem Außengehäuse 56 sind mehrere Gehäuseteile angeordnet, nämlich ein erstes Gehäuseteil 66, ein hierzu benachbartes zweites Gehäuseteil 68 sowie ein als Gehäusedeckel wirkendes drittes Gehäuseteil 70. Das dritte Gehäuseteil 70 ist mit dem Außengehäuse 56 verschweißt. Bevorzugt ist es, wenn die Gehäuseteile 66, 68 und 70 zueinander parallele Planflächen aufweisen, so dass die Gehäuseteile mit diesen Planflächen metallische Dichtflächen bilden. Dabei kann mit Hilfe des dritten Gehäuseteils 70 eine Dichtkraft erzeugt werden, welche die Gehäuseteile 66 und 68 in das Außengehäuse 56 hineindrückt.
  • Das erste Gehäuseteil 66 und das zweite Gehäuseteil 68 dienen zur Begrenzung einer Pumpenkammer in Form eines Aufnahmeraums 72, in welchem eine Zahnradanordnung 74 angeordnet ist. Die Zahnradanordnung 74 bildet die eigentliche Fördereinheit der Innenzahnradpumpe 14. Die Zahnradanordnung 74 ist in axialer Richtung zwischen dem ersten Gehäuseteil 66 und dem zweiten Gehäuseteil 68 gelagert. Das erste Gehäuseteil 66 bildet gleichzeitig eine radiale Lagerung für die Zahnradanordnung 74.
  • Die Innenzahnradpumpe 14 weist niederdruckseitig einen mit dem Eingang 26 verbundenen Niederdruckkanal 76 auf, welcher in dem dritten Gehäuseteil 70 ausgebildet ist. Der Niederdruckkanal 76 mündet an einer Saugniere 78, welche in dem zweiten Gehäuseteil 68 ausgebildet ist. Das erste Gehäuseteil 66 weist eine der Form der Saugniere 78 entsprechende Gegenniere 80 auf.
  • Druckseitig umfasst die Innenzahnradpumpe 14 einen mit dem Ausgang 28 verbundenen Hochdruckkanal 82 auf, welcher in dem dritten Gehäuseteil 70 ausgebildet ist. Der Hochdruckkanal 82 ist mit einer Druckniere 84 verbunden, welche in dem zweiten Gehäuseteil 68 ausgebildet ist. In dem ersten Gehäuseteil 66 ist eine der Form der Druckniere 84 entsprechende Gegenniere 86 angeordnet. Mit Hilfe der Gegennieren 80 und 86 wird erreicht, dass die Zahnradanordnung 74 von beiden Seiten her gleichmäßig mit Druck belastet wird.
  • Ferner umfasst die Innenzahnradpumpe 14 ein Druckbegrenzungsventil 88, mittels welchem bei Überschreiten eines vorgebbaren Betriebsdrucks eine Fluidverbindung zwischen dem Hochdruckkanal 82 und dem Niederdruckkanal 76 herstellbar ist. Das Druckbegrenzungsventil 88 ist in einem Verbindungskanal 90 angeordnet, welcher sich zwischen dem Hochdruckkanal 82 und dem Nieder druckkanal 76 erstreckt. Das Druckbegrenzungsventil 88 weist eine in den Verbindungskanal 90 eingepressten Ventilsitz 92, einen mit dem Ventilsitz 92 zusammenwirkenden Ventilkörper 94 und eine Ventilfeder 96 auf, welche den Ventilkörper 94 gegen den Ventilsitz 92 drückt. Der Verbindungskanal 90 ist in Form einer Sacklochbohrung ausgebildet und an dessen offenem Ende mit Hilfe eines eingepressten Stopfens 98 verschlossen.
  • Die Integration des Eingangs 26 und des Ausgangs 28 sowie des Druckbegrenzungsventils 88 in das dritte Gehäuseteil 70 ermöglicht einen weitgehenden Verzicht auf zusätzliche Dichtelemente und somit eine weitere Verringerung der Bauteilzahl der Innenzahnradpumpe 14.
  • Die Zahnradanordnung 74 weist einen Innenrotor 100 auf, welcher exzentrisch zu einem Außenrotor 102 gelagert ist (vergleiche 2 und 4). Der Innenrotor 100 ist um eine dem Innenrotor 100 zugeordnete Antriebsachse 104 drehbar. Die Antriebsachse 104 ist kotlinear mit der Wellenachse 50 der Welle 48.
  • Der Innenrotor 100 weist eine zentrale Öffnung 106 auf, in welche das Wellenende 54 der Welle 48 einführbar ist (vergleiche 3).
  • Die Welle 48 weist einen Hauptabschnitt 108 auf, welcher sich innerhalb des Brennkraftmaschinengehäuses 44 erstreckt. An den Hauptabschnitt 108 schließt sich in Richtung auf die Innenzahnradpumpe 14 ein Wellenabsatz 110 an, eine insbesondere ballig geformte Wellenführungsfläche 112, ein Wellenabschnitt 114 sowie ein stirnseitig angeordneter Wellenzapfen 116.
  • Der Wellenabsatz 110 durchdringt die Gehäuseaussparung 62 des Außengehäuses 56. Zur Abdichtung der Welle 48 gegenüber der Innenzahnradpumpe 14 ist eine Dichtungseinrichtung 118 vorgesehen, welche insbesondere in Form eines Radialdichtrings ausgebildet ist. Diese ist innerhalb des Gehäusevorsprungs 60 angeordnet und umfasst eine schematisch dargestellte erste Dichtlippe 120, mittels welcher ein Eindringen von Öl aus dem Inneren der Brennkraftmaschine 12 in die Innenzahnradpumpe 14 hinein verhindert wird. Ferner umfasst die Dichtungseinrichtung 118 eine zweite Dichtlippe 122, mittels welcher ein Austritt von Kraftstoff aus dem Inneren der Innenzahnradpumpe 14 heraus in den Innenraum der Brennkraftmaschine 12 hinein verhindert wird.
  • Die Wellenführungsfläche 112 ist in einer zylindrischen Lagerfläche 124 gelagert, welche an dem ersten Gehäuseteil 66 ausgebildet ist. An die Lagerfläche 124 schließt sich eine gegenüber der Lagerfläche 124 geneigte Zentrierfläche 126 an, mittels welcher das Einführen der Wellenführungsfläche 112 in die Lagerfläche 124 erleichtert wird (vergleiche 3).
  • Der Wellenabschnitt 114 weist beispielsweise ein mehrkantiges Profil, insbesondere ein Vierkantprofil auf. Dieses Profil wirkt mit einem entsprechenden Profil der zentralen Öffnung 106 des Innenrotors 100 zusammen. Auf diese Weise kann zwischen dem Wellenabschnitt 114 und dem Innenrotor 100 eine formschlüssige, drehfeste Verbindung hergestellt werden.
  • Um die Welle 48 mit der Innenzahnradpumpe 14 zu fügen, werden die Welle 48 und die Innenzahnradpumpe 14 in einer der mit 128 und 130 bezeichneten Fügerichtungen aufeinander zu bewegt. Die Fügerichtungen 128 und 130 sind kollinear zu der Antriebsachse 104 des Innenrotors 100 und zu der Wellenachse 50 der Welle 48.
  • Der Wellenzapfen 116 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und dient während des Einführens des Wellenendes 54 in die Innenzahnradpumpe 14 als weitere Einführhilfe. Im einfachsten Fall wird die Innenzahnradpumpe 14 auf das freie Wellenende 54 aufgesteckt. Durch Führung der Wellenführungsfläche 112 in der Lagefläche 124 wird eine Zentrierwirkung errreicht, mit welcher ein Verspannen des Innenrotors 100 verhindert wird. Eine Beschädigung der Dichtungseinrichtung 118 während des Fügens der Welle 48 und des Innenrotors 100 wird dadurch verhindert, dass der Wellenzapfen 116 zuerst in die zentrale Öffnung 106 des Innenrotors 100 eingreift, bevor der Wellenabsatz 110 in die Gehäuseaussparung 62 eingeführt und in Eingriff mit den Dichtlippen 120 und 122 gebracht wird.
  • Die Zahnradanordnung 74 der Innenzahnradpumpe 14 ist in 4 dargestellt. Der an dem ersten Gehäuseteil 68 gelagerte Außenrotor 102 ist um eine Außenrotorachse 132 drehbar; diese Achse verläuft parallel zu der Antriebsachse 104 des Innenrotors 100. Die Antriebsachse 104 ist zu der Außenrotorachse 132 ver setzt, so dass der Innenrotor 100 exzentrisch zu dem Außenrotor 102 gelagert ist.
  • Der Außenrotor 102 weist eine Innenverzahnung 134 auf, welche mit einer Außenverzahnung 136 des Innenrotors 100 zusammenwirkt. Die Innenverzahnung 134 des Außenrotors 102 ist durch eine Mehrzahl von Rollen 138 gebildet, welche jeweils in an dem Außenrotor 102 vorgesehene taschenförmige Ausnehmungen 140 gelagert sind.
  • Die Rollen 138 weisen eine Rollenfeinverzahnung 142 auf, welche mit einer Innenrotor-Feinverzahnung 144 kämmt, welche der Außenverzahnung 136 des Innenrotors 100 überlagert ist.
  • Mit Hilfe der Welle 48 ist der Innenrotor 100 in einer Antriebsrichtung 146 drehbar antreibbar. Durch den kämmenden Eingriff des Innenrotors 100 mit den Rollen 138 werden diese ebenfalls verdreht und nehmen hierdurch den Außenrotor 102 in einer der Antriebsdrehrichtung 146 entsprechenden Drehrichtung mit. Auf diese Weise kann mittels des Eingangs 26 der Innenzahnradpumpe 14 zugeführter Kraftstoff von einer Saugseite 148 zu einer Druckseite 150 hin verdichtet und dem Ausgang 28 der Innenzahnradpumpe 14 zugeführt werden.
  • Anstelle der in 4 dargestellten Zahnradanordnung 74 (”Planetenrotorsatz”) kann auch eine Zahnradanordnung 74 verwendet werden, welche lediglich einen Innenrotor 100 und einen Außenrotor 102 umfasst, wobei die Innenverzahnung 134 des Außenrotors 102 mit diesem einstückig ausgebildet ist. Eine solche Innenzahnradpumpe 14 lässt sich auch als sichellose Innenzahnradpumpe bezeichnen.
  • Alternativ hierzu kann eine in 5 dargestellte Zahnradanordnung 74 verwendet werden, welche ebenfalls einen Innenrotor 100 und einen Außenrotor 102 umfasst, wobei jedoch zur Trennung von Saugseite 148 und Druckseite 150 eine Sichel 152 vorgesehen ist. Eine solche Innenzahnradpumpe 14 kann auch als Sichel-Innenzahnradpumpe bezeichnet werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn zumindest einige der Bauteile der Innenzahnradpumpe 14 urformend, insbesondere werkzeugfallend, herstellbar sind. Beispielsweise kön nen die Gehäuseteile 66, 68 und 70 und/oder die Zahnräder der Zahnradanordnung 74 Sinterteile sein. Das Außengehäuse 56 und/oder der Flansch 58 sind in vorteilhafter Weise als Blechformteil ausgebildet.
  • Einzelne Merkmale der vorstehend beschriebenen Innenzahnradpumpe 14 können auch dann vorteilhaft sein, wenn diese eine eigene Antriebs-/Lagerwelle aufweist, also nicht mit Hilfe einer Welle 48 einer Brennkraftmaschine 12 angetrieben ist. Diese Merkmale betreffen insbesondere den Aufbau des Gehäuses mit dem Außengehäuse 56 und den Gehäuseteilen 66, 68 und 70, die Möglichkeit der Fördermengenverstellung der Vorförderpumpe 18, die Integration des Eingangs 26 und/oder des Ausgangs 28 und/oder des Druckbegrenzungsventils 88 in das Gehäuseteil 70 sowie die Ausgestaltung der Zahnradanordnung 74.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006056844 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Innenzahnradpumpe (14) mit mindestens einem um eine Antriebsachse (104) drehbar antreibbaren Innenrotor (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor (100) mittels einer in einer Brennkraftmaschine (12) lagerbaren oder gelagerten Welle (48) antreibbar ist, welche einen um die Antriebsachse (104) des Innenrotors (100) drehbaren Wellenabschnitt (114) zum Antrieb des Innenrotors (100) aufweist.
  2. Innenzahnradpumpe (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (48) eine Nockenwelle oder eine Kurbelwelle oder eine Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine (12) ist.
  3. Innenzahnradpumpe (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (114) durch ein in axialer Richtung der Welle (48) gesehen freies Wellenende (54) gebildet ist, welches mit dem Innenrotor (100) verbindbar oder verbunden ist.
  4. Innenzahnradpumpe (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende (54) in eine zentrale Öffnung (106) des Innenrotors (100) einführbar oder eingeführt ist.
  5. Innenzahnradpumpe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fügerichtung (128, 130) zum Verbinden der Welle (48) und des Innenrotors (100) kollinear zu der Antriebsachse (104) des Innenrotors (100) verläuft.
  6. Innenzahnradpumpe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sichel-Innenzahnradpumpe ausgebildet ist.
  7. Innenzahnradpumpe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als sichellose Innenzahnradpumpe ausgebildet ist.
  8. Innenzahnradpumpe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor (100) exzentrisch zu einem Außenrotor (102) gelagert ist und eine mit einer Innenverzahnung (134) des Außenrotors (102) kämmende Außenverzahnung (136) aufweist, und dass die Innenverzahnung (134) des Außenrotors (102) durch an dem Außenrotor (102) drehbar gelagerte Rollen (138) gebildet ist.
  9. Brennkraftmaschine (12) mit einer Innenzahnradpumpe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12), umfassend eine Innenzahnradpumpe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE200810054753 2008-12-16 2008-12-16 Innenzahnradpumpe Withdrawn DE102008054753A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054753 DE102008054753A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Innenzahnradpumpe
EP09753121A EP2379891A2 (de) 2008-12-16 2009-11-18 Innenzahnradpumpe
CN200980150907.3A CN102257275B (zh) 2008-12-16 2009-11-18 内齿轮泵以及内燃机和用于内燃机的燃料喷射***
PCT/EP2009/065412 WO2010072478A2 (de) 2008-12-16 2009-11-18 Innenzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054753 DE102008054753A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Innenzahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054753A1 true DE102008054753A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054753 Withdrawn DE102008054753A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Innenzahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2379891A2 (de)
CN (1) CN102257275B (de)
DE (1) DE102008054753A1 (de)
WO (1) WO2010072478A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103925A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Doppel-innenzahnradpumpe
WO2024042012A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 Edwards s.r.o. Scroll pump seal, scroll pump and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5916078B2 (ja) * 2011-12-07 2016-05-11 株式会社ジェイテクト 内接ギアポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056844A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758376A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe
DE3416400C2 (de) * 1984-05-03 1993-10-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kraftfahrzeugölpumpe
DE3620705A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe
DE29706316U1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Förderpumpe
DE19914269A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Kupplung und Kraftstoffförderpumpe mit Kupplung
DE10010170A1 (de) * 2000-03-05 2001-09-06 Gkn Sinter Metals Gmbh Inverser Verzahnungsrotorsatz
CN2413061Y (zh) * 2000-03-06 2001-01-03 陈杰余 一种内啮合摆线齿轮泵
DE10014548A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE10150653A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe
CN100357605C (zh) * 2003-11-11 2007-12-26 上海师范大学 一种针齿摆线齿轮液压泵
WO2007045241A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Danfoss A/S A valve
WO2008029477A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-13 Shimadzu Corporation Pompe à engrenages
CN100476210C (zh) * 2007-06-15 2009-04-08 王晓忻 内啮合齿轮泵或马达

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056844A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103925A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Doppel-innenzahnradpumpe
CN103338989A (zh) * 2011-01-31 2013-10-02 罗伯特·博世有限公司 双内齿轮泵
WO2024042012A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 Edwards s.r.o. Scroll pump seal, scroll pump and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN102257275A (zh) 2011-11-23
WO2010072478A3 (de) 2010-12-16
CN102257275B (zh) 2016-05-04
WO2010072478A2 (de) 2010-07-01
EP2379891A2 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10228552A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2633203B1 (de) Zahnrad-Kraftstoffpumpe mit einer Anordnung zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einer Welle und einer Nabe
DE102009001631A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE10035900A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2016012076A1 (de) Kolbenpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2143935B1 (de) Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011100601A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102009047610A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
WO2014053291A1 (de) Gehäuse für eine hochdruckpumpe
DE102013212047A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010044757A1 (de) Zahnradabschmiermodul zur automatischen Schmierung von Zahnrädern
WO2010094573A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit integriertem hochdruckspeicher
WO2009049984A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE102004028127A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem inneren Aufbau zum Absorbieren einer Winkelverlagerung
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009054938A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2004003382A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE102008054751A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102016213696B4 (de) Zahnradfluidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee