WO2010052052A1 - Rotor für eine strömungsmaschine - Google Patents

Rotor für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010052052A1
WO2010052052A1 PCT/EP2009/061749 EP2009061749W WO2010052052A1 WO 2010052052 A1 WO2010052052 A1 WO 2010052052A1 EP 2009061749 W EP2009061749 W EP 2009061749W WO 2010052052 A1 WO2010052052 A1 WO 2010052052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
steel
shaft
light metal
triplex
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bode
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010052052A1 publication Critical patent/WO2010052052A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/121Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a turbomachine with a shaft and rotational elements arranged thereon, which are at least predominantly made of steel.
  • a turbomachine such as a gas turbine, a steam turbine, an axial compressor or a centrifugal compressor rotates a large rotor with high speed, so that significant centrifugal forces act on rotational elements of the rotor.
  • a turbomachine such as a gas turbine, a steam turbine, an axial compressor or a centrifugal compressor rotates a large rotor with high speed, so that significant centrifugal forces act on rotational elements of the rotor.
  • large-length blades are an effective means for improving the thermal efficiency of the steam turbine. Therefore, the trend is towards ever longer low pressure blades of the last stage. Such blades require a material of high strength and high toughness.
  • centrifugal force acts directly on the specific weight of the material used. In the material of the rotor, the centrifugal force acts as a tension whose height must not exceed the yield strength of the respective material in order not to jeopardize the integrity of the machine. Therefore, the highest allowable speed of the machine is usually determined by the properties of the rotor material used. Decisive here is the ratio of yield strength and specific weight, the so-called specific strength.
  • high-strength material such as superalloys in the form of titanium alloys and nickel alloy. requirements.
  • light metal alloys have been used, but they are less creep resistant and chemically resistant and also limit the joining processes. As a result of these disadvantages, steels are still the most widely used material.
  • a rotor of the type mentioned in which at least one of the rotational elements is at least partially made of a steel with a light metal content of at least 20%.
  • the turbomachine is expediently a turbomachine and may be a gas turbine or steam turbine. Also possible is an axial compressor or a centrifugal compressor for power plant use.
  • the rotor expediently has a maximum radius of at least 1 m, in particular at least 1.5 m.
  • Light metals are all metals and their alloys. referred alloys whose density is less than 4.5 g / cm 3 .
  • the steel with a light metal content of at least 20% preferably has a specific gravity below 7 g / cm 3 .
  • a Fe-Mn-Al multi-substance system is advantageous.
  • the aluminum can achieve an extraordinary reduction in specific gravity since aluminum causes a high lattice width through a large atomic radius of 0.147 nm, while the atomic radius of iron is 0.126 nm.
  • Manganese also causes a lowering of the specific gravity by its still relatively large atomic radius of 0.134 nm and thus also an increase of the mesh width of the e.g. Automotive base cell (car: cubic face centered).
  • the light metal content comprises at least 90% aluminum and manganese. Al and Mn thus form 90% of the light metal content.
  • An alloy with these two light metals can achieve a particularly high toughness.
  • the steel with the light metal fraction is formed from an Fe-Mn-Al-C-tetravalent system, Fe-xMn-yAl-zC.
  • the carbon which is uniform in particular in the solid solution as nano-sized ⁇ -carbides, a high strength of the steel can be achieved.
  • a universally suitable steel with the light metal content advantageously comprises 18-28% manganese, 9-12% aluminum and 0.7-1.2% carbon in percentage by mass. Furthermore, a small proportion of metallic impurities can be present. Particularly suitable for applications with a particularly high stress is an alloy with 25 - 28% manganese, 10 - 12% aluminum and 0.9 - 1.2% carbon.
  • the light steel is a triplex steel.
  • a triplex steel can be characterized by three solid phases present together. Due to the high number of phases, it is possible to achieve mechanical properties that are specifically geared to particular applications by specifically adjusting the proportions of the various light metals and, in particular, of the carbon.
  • the triplex steel comprises an austenitic ⁇ -Fe phase with incorporated ⁇ -carbides. These are advantageously in nano size.
  • a unit cell of ⁇ -carbides (Fe, Mn) 3 AlC may comprise a dissolved C atom at octahedral sites in the center of the unit cell. Such a unit cell may have an average grid width of
  • the microstructure may be composed of an austenitic ⁇ -Fe (Mn, Al, C) mixed crystal matrix having a fine dispersion of nano-sized ⁇ -carbides and ⁇ -Fe (Al, Mn) ferrites in different volume parts.
  • ⁇ -Fe austenitic ⁇ -Fe
  • Al, Mn ⁇ -Fe
  • Triplex steel has a low density between 6.5 and 7 g / cm with excellent mechanical properties, such as high strength between 700 and 1100 MPa.
  • the mild steel has a particularly good cold workability, which simplifies machining of the steel.
  • the light steel consists mainly of austenite, further 5 to 15 vo1% ferrites and 6 to 9 vol% ⁇ carbons in nanoscale, which are finely distributed in the mixed carbon matrix.
  • the light steel is particularly advantageous in use as a material for a turbine blade of a gas or steam turbine.
  • the light steel can be used for the production of compressor blades of an axial compressor rotor.
  • due to the low specific weight of the light steel, particularly long blades of the last or first stage can be used in an energy-efficient manner, in particular in the range above 40 inches and above all above 48 inches.
  • the rotary element is a compressor radial impeller. These are by design provided with a relatively high mass in the radially outermost region, so that the low specific weight in this application can play a particularly high advantage.
  • shaft elements ie elements belonging to the shaft per se.
  • Particularly noteworthy in this context would be a balance piston on the shaft and a shaft sleeve on the shaft.
  • a particularly good axial bearing of the shaft can be achieved by a large thrust washer, which is exposed by their radial size high centrifugal forces. These can be reduced by using the light steel compared to conventional steels, so that - with the same yield strength - greater radial expansions of the thrust bearing can be achieved.
  • At least a part of the shaft itself is made of lightweight steel.
  • the production of the entire shaft made of light steel has to be lifted.
  • FI G 1 a radial compressor rotor with components
  • FI G 2 an axial compressor rotor in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rotor 2 of a radial compressor with a shaft 4 on which a plurality of radial impellers 6 are attached.
  • this carries a thrust washer 8 and a balance piston 10.
  • the shaft 4 is provided with two shaft sleeves 12.
  • the radial bearing wheels 6, the axial bearing disk 8 and the compensating piston 10 and the shaft sleeves 12 are made of a light steel steel with a light metal content of more than 20%.
  • the shaft itself is made of such lightweight steel.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a rotor 14 of an axial compressor with a shaft 16 and a plurality of blade rows, each having a plurality of blades 18.
  • the shaft 16 and the blades 18 are made of lightweight steel.
  • FIG. 2 schematically illustrates a section through a rotor 14 of a steam turbine or gas turbine.
  • the vanes 18 are turbine blades and serve to receive kinetic or thermal energy from steam or gas of the turbine for conversion into rotational energy of the turbine Rotor 14.
  • One for the shafts 4, 16, the shaft sleeves 12, the The same piston 10 and the thrust washer 8 used light steel is a triplex steel, which was prepared by induction melting in an argon atmosphere under 600 mbar partial pressure.
  • the composition of the easily forgeable and rollable light steel is Fe-26Mn-12Al-1.2C.
  • a heat treatment after the forging or rolling at 1050 0 C for 30 min a recrystallization of the structure was achieved, so that a microstructure of an austenitic ⁇ -Fe (Mn, Al, C) mixed crystal matrix with a fine dispersion of ⁇ -carbides in nano size as well as ⁇ -Fe (Al, Mn) ferrites.
  • a precipitation of the ⁇ -carbides from the austenite structure during a cooling process was largely prevented by quenching with water.
  • Composition Fe-20Mn-22Al-0, 9C chosen, although having a lower toughness, but it has a lower specific gravity.
  • the mechanical properties of the triplex steel for the radial impellers 6 with the composition Fe-22Mn-18Al-l, OC lie between the first two mentioned triplex steels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rotor (2, 14) für eine Strömungsmaschine mit einer Welle (4, 16) und daran angeordneten Rotationselementen, die zumindest teilweise aus Stahl gefertigt sind. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Rotationselemente zumindest teilweise aus einem Stahl mit einem Leichtmetallanteil von zumindest 20% hergestellt ist. Es kann ein Rotor (2, 14) mit einem leichten und widerstandsfähigen Rotationselement hergestellt werden.

Description

Beschreibung
Rotor für eine Strömungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Strömungsmaschine mit einer Welle und daran angeordneten Rotationselementen, die zumindest überwiegend aus Stahl gefertigt sind.
In einer Strömungsmaschine, wie einer Gasturbine, einer Dampfturbine, einem Axialverdichter oder einem Radialverdichter, dreht ein großer Rotor mit hoher Umdrehungszahl, so dass erhebliche Fliehkräfte auf Rotationselemente des Rotors wirken. Bei der Entwicklung von neuen Strömungsmaschinen spielen daher die Werkstoffauswahl und die Suche nach neuen geeigne- ten Werkstoffen, die den mit den Fliehkräften einhergehenden Beanspruchungen gewachsen sind, eine wichtige Rolle. Insbesondere beim Einsatz von Dampfturbinen sind Schaufeln großer Länge ein wirksames Mittel zur Verbesserung der thermischen Effizienz der Dampfturbine. Daher geht der Trend zu immer längeren Niederdruck-Schaufeln der letzten Stufe. Für solche Schaufeln wird ein Material von hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit benötigt.
Je länger die rotierenden Elemente sind, desto höher ist die auf sie wirkende Fliehkraft. Die Höhe der Fliehkraft hängt hierbei direkt vom spezifischen Gewicht des verwendeten Materials ab. Im Material des Rotors wirkt die Fliehkraft als Spannung, deren Höhe die Dehngrenze des jeweiligen Materials nicht überschreiten darf, um die Integrität der Maschine nicht zu gefährden. Daher ist die höchste zulässige Drehzahl der Maschine in der Regel von den Eigenschaften des verwendeten Rotormaterials bestimmt. Entscheidend ist dabei das Verhältnis von Dehngrenze und spezifischem Gewicht, die so genannte spezifische Festigkeit.
Um besonders beanspruchte Rotationselemente in Turbinen nicht zu überlasten, wurde hochfestes Material verwendet, wie Su- perlegierungen in Form von Titanlegierungen und Nickellegie- rungen. Diese führen jedoch zu hohen Beschaffungs- und Fertigungskosten. Zusätzliche Kosten werden durch die Einschränkung der Anzahl der möglichen Fügeverfahren, die z.B. für Deckscheibenlaufräder benötigt werden, verursacht. Alternativ wurden Leichtmetalllegierungen verwendet, die jedoch weniger kriechbeständig und chemisch beständig sind und ebenfalls die Fügeverfahren einschränken. Durch diese Nachteile sind nach wie vor Stähle das am meisten verwendete Material.
Seit neuerer Zeit sind Stähle bekannt, deren spezifisches Gewicht durch einen hohen Anteil an Leichtmetallen unter 7 g/cm gesenkt werden konnte und die eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweisen. Solche Stähle sind in der WO 03/029504 A2 beschrieben und werden im Fahrzeugbau zur Herstellung von Karosserieteilen eingesetzt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor einer Strömungsmaschine anzugeben, der einfach herstellbar und mit hoher Umdrehung drehbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Rotor der eingangs genannten Art gelöst, bei dem zumindest eines der Rotationselemente zumindest teilweise aus einem Stahl mit einem Leichtmetallanteil von zumindest 20% hergestellt ist. Durch das Zulegieren eines Leichtmetalls kann das spezifische Gewicht des Stahls gegenüber üblichen Stählen maßgeblich verringert werden, ohne dass die Dehngrenze verringert wird. Dadurch steigt die spezifische Festigkeit, wodurch höhere Drehzahlen ermöglicht werden. Durch die Verwendung von Stahl sind gebräuchliche Fü- geverfahren anwendbar und eine notwendige Kriechbeständigkeit ist ebenfalls gegeben.
Die Strömungsmaschine ist zweckmäßigerweise eine Turbomaschine und kann eine Gasturbine oder Dampfturbine sein. Ebenfalls möglich ist ein Axialverdichter oder ein Radialverdichter für den Kraftwerksgebrauch. Der Rotor weist zweckmäßigerweise einen größten Radius von zumindest 1 m, insbesondere zumindest 1,5 m auf. Als Leichtmetalle werden alle Metalle und ihre Le- gierungen bezeichnet, deren Dichte unter 4,5 g/cm3 liegt. Der Stahl mit einem Leichtmetallanteil von zumindest 20% hat vorzugsweise ein spezifisches Gewicht unter 7 g/cm3.
Allgemein ist ein Fe-Mn-Al-MehrstoffSystem vorteilhaft. Durch das Aluminium kann eine außergewöhnliche Verringerung der spezifischen Dichte erreicht werden, da Aluminium eine hohe Gitterweite durch einen großen Atomradius von 0,147 nm bewirkt, während der Atomradius von Eisen 0,126 nm beträgt. Auch Mangan bewirkt eine Absenkung der spezifischen Dichte durch seinen noch verhältnismäßig großen Atomradius von 0,134 nm und auch damit eine Vergrößerung der Gitterweite der z.B. kfz-Basiszelle (kfz: kubisch flächenzentriert) .
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Leichtmetallanteil zumindest 90% Aluminium und Mangan auf. Al und Mn bilden somit 90% des Leichtmetallanteils. Eine Legierung mit diesen beiden Leichtmetallen kann eine besonders hohe Zähigkeit erreichen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Stahl mit dem Leichtmetallanteil aus einem Fe-Mn-Al-C- VierstoffSystem, Fe-xMn-yAl-zC, gebildet. Durch den Kohlenstoff, der insbesondere als κ-Karbide in Nanogröße in der Festlösung gleichmäßig vorliegt, kann eine hohe Festigkeit des Stahls erreicht werden.
Ein universell geeigneter Stahl mit dem Leichtmetallanteil umfasst vorteilhafterweise 18 - 28% Mangan, 9 - 12% Aluminium und 0,7 - 1,2% Kohlenstoff in Massenprozenten. Weiter kann ein geringer Anteil metallische Unreinheiten vorliegen. Besonders geeignet für Anwendungen mit einer besonders hohen Beanspruchung ist eine Legierung mit 25 - 28% Mangan, 10 - 12% Aluminium und 0,9 - 1,2% Kohlenstoff.
Durch einen höheren Aluminium-Gehalt kann das spezifische Gewicht weiter verringert werden. Werte von bis zu 30% Aluminium führen noch zu einem zähen Leichtstahl mit einer hohen Dehngrenze. Je nach Anwendungen sind auch höhere Al-Gehalte bis 38% denkbar, durch die zwar die Dehngrenze verringert wird, jedoch durch das geringe spezifische Gewicht noch eine akzeptable spezifischen Festigkeit erreicht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Leichtstahl ein Triplex-Stahl . Ein Triplex-Stahl kann durch drei miteinander vorliegende Feststoffphasen charakterisiert werden. Durch die hohe Zahl der Phasen können beson- ders einfach speziell auf besondere Anwendungen ausgerichtete mechanische Eigenschaften erreicht werden durch gezielte Einstellung der Anteile der verschiedenen Leichtmetalle und insbesondere des Kohlenstoffs.
Zweckmäßigerweise umfasst der Triplex-Stahl eine austeniti- sche γ-Fe-Phase mit eingelagerten κ-Karbiden. Diese liegen vorteilhafterweise in Nanogröße vor. Eine Einheitszelle der κ-Karbide (Fe, Mn) 3 AlC kann ein gelöstes C-Atom an Oktaederstellen im Zentrum der Einheitszelle umfassen. Eine solche Einheitszelle kann eine durchschnittliche Gitterweite von
0,38 nm aufweisen, wobei die Gitterweite im Wesentlichen vom Aluminiumgehalt abhängt.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn der Triplex-Stahl eine zu- sätzliche α-Fe-Phase aufweist. Die Mikrostruktur kann zusammengesetzt sein aus einer austenitischen γ-Fe (Mn, Al, C)- Mischkristallmatrix, die eine feine Dispersion aus κ-Karbiden in Nanogröße aufweist und α-Fe(Al, Mn) Ferrite in verschiedenen Volumenteilen. Hierdurch ist der Austenit sehr stabil gegen eine Bildung von ε-Martensit bei Deformation. Der
Triplexstahl weist eine niedrige Dichte zwischen 6,5 und 7 g/cm auf mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, wie hohe Festigkeit zwischen 700 und 1100 MPa. Außerdem weist der Leichtstahl eine besonders gute Kaltverformbarkeit auf, was eine Bearbeitung des Stahls vereinfacht. Der Leichtstahl besteht hauptsächlich aus Austenit, weiter aus 5 - 15 vo1% Ferrite und 6 - 9 vol% κ-Karbiden in Nanogrö- ße, die in der kfz-Mischkristallmatrix fein verteilt sind.
Besonders vorteilhaft ist der Leichtstahl in der Anwendung als Material für eine Turbinenschaufel einer Gas- oder Dampfturbine. Mit gleichem Vorteil kann der Leichtstahl für die Herstellung von Verdichterschaufeln eines Axialverdichterrotors verwendet werden. In beiden Anwendungen sind durch das geringe spezifische Gewicht des Leichtstahls besonders lange Schaufeln der letzten bzw. ersten Stufe energieeffizient einsetzbar, insbesondere im Bereich über 40 Zoll und vor allem über 48 Zoll.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Rotationselement ein Verdichter-Radiallaufrad. Diese sind konstruktionsbedingt mit einer relativ hohen Masse im radial äußersten Bereich versehen, so dass das geringe spezifische Gewicht bei dieser Anwendung einen besonders hohen Vorteil ausspielen kann.
Durch die hohe Zähigkeit und Festigkeit des Leichtstahls ist dieser des Weiteren vorteilhaft anwendbar bei der Herstellung von Wellenelementen, also Elementen die zur Welle an sich ge- hören. Besonders hervorzuheben wären in diesem Zusammenhang ein Ausgleichskolben auf der Welle und eine Wellenhülse auf der Welle.
Eine besonders gute axiale Lagerung der Welle kann durch eine große Axiallagerscheibe erreicht werden, die durch ihre radiale Größe hohen Fliehkräften ausgesetzt ist. Diese können durch die Verwendung des Leichtstahls gegenüber üblichen Stählen verringert werden, so dass - bei gleicher Dehngrenze - größere radiale Ausdehnungen der Axiallagerscheibe erreicht werden können.
Des Weiteren ist vorteilhafterweise zumindest ein Teil der Welle selbst aus dem Leichtstahl gefertigt. Besonders hervor- zuheben ist hierbei die Herstellung der gesamten Welle aus dem Leichtstahl.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es ze igen :
FI G 1 einen Radialverdichterrotor mit Komponenten und
FI G 2 einen Axialverdichterrotor in einer Schnittdarstellung.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Rotors 2 ei- nes Radialverdichters mit einer Welle 4, auf der mehrere Radiallaufräder 6 befestigt sind. Zur Aufnahme bzw. Kompensation von Axialkräften der Welle 4 trägt diese eine Axiallagerscheibe 8 und einen Ausgleichskolben 10. Außerdem ist die Welle 4 mit zwei Wellenhülsen 12 versehen. Die Radiallaufrä- der 6, die Axiallagerscheibe 8 und der Ausgleichskolben 10 sowie die Wellenhülsen 12 sind aus einem Leichtstahl Stahl mit einem Leichtmetallanteil von über 20% gefertigt. Auch die Welle selbst ist aus solchem Leichtstahl hergestellt.
FIG 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Rotors 14 eines Axialverdichters mit einer Welle 16 und mehreren Schaufelreihen mit jeweils einer Vielzahl von Schaufeln 18. Die Welle 16 und die Schaufeln 18 sind aus Leichtstahl hergestellt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel stellt FIG 2 schematisch einen Schnitt durch einen Rotor 14 einer Dampfturbine oder Gasturbine das. In diesem Fall sind die Schaufeln 18 Turbinenschaufeln und dienen zur Aufnahme von kinetischer bzw. thermischer Energie von Dampf bzw. Gas der Turbine zur Umwandlung in Rotationsenergie des Rotors 14.
Ein für die Wellen 4, 16, die Wellenhülsen 12, den Aus- gleichskolben 10 und die Axiallagerscheibe 8 verwendeter Leichtstahl ist ein Triplex-Stahl, der im Induktionsschmelzverfahren in einer Argon-Atmosphäre unter 600 mbar Partial- druck hergestellt wurde. Die Zusammensetzung des leicht schmiedbaren und walzbaren Leichtstahls ist Fe-26Mn-12Al- 1,2C. Durch eine Wärmebehandlung nach dem Schmiede- bzw. Walzvorgang bei 10500C für 30 min wurde eine Rekristallisation der Struktur erreicht, so dass eine Mikrostruktur aus einer austenitischen γ-Fe (Mn, Al, C) Mischkristallmatrix mit einer feinen Dispersion aus κ-Karbiden in Nanogröße sowie α- Fe(Al, Mn) Ferrite vorliegen. Ein Ausfällen der κ-Karbide aus der Austenitstruktur während eines Abkühlvorgangs wurde durch ein Abschrecken mit Wasser weitgehend unterbunden.
Für die Verdichterschaufeln 18 wurde ein Triplex-Stahl der
Zusammensetzung Fe-20Mn-22Al-0, 9C gewählt, der zwar eine geringere Zähigkeit, dafür jedoch eine geringeres spezifisches Gewicht aufweist. Die mechanischen Eigenschaften des Triplex- Stahls für die Radiallaufräder 6 mit der Zusammensetzung Fe- 22Mn-18Al-l , OC liegen zwischen den zuerst genannten beiden Triplex-Stählen.

Claims

Patentansprüche
1. Rotor (2, 14) für eine Strömungsmaschine mit einer Welle (4, 16) und daran angeordneten Rotationselementen, die zumin- dest teilweise aus Stahl gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rotationselemente zumindest teilweise aus einem Stahl mit einem Leichtmetallanteil von zumindest 20% hergestellt ist.
2. Rotor (2, 14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtmetallanteil zumindest 90% Aluminium und Mangan aufweist.
3. Rotor (2, 14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl 18 - 28% Mangan, 9 - 12% Aluminium und 0,7 - 1,2% Kohlenstoff aufweist.
4. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl mit dem Leichtmetall- anteil ein Triplex-Stahl ist.
5. Rotor (2, 14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Triplex-Stahl eine austeni- tische γ-Fe-Phase mit eingelagerten κ-Karbiden aufweist.
6. Rotor (2, 14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Triplex-Stahl eine zusätzliche α-Fe-Phase aufweist.
7. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement eine Schaufel (18) einer Turbine ist.
8. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement ein Verdichter-Radiallaufrad (6) ist.
9. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement ein Ausgleichskolben (10) auf der Welle (4, 16) ist.
10. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement eine Wellenhülse (12) auf der Welle (4, 16) ist.
11. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Welle (4, 16) aus dem Stahl mit dem Leichtmetallanteil gefertigt ist.
12. Rotor (2, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement eine Axial- lagerscheibe (8) der Welle (4, 16) ist.
PCT/EP2009/061749 2008-11-07 2009-09-10 Rotor für eine strömungsmaschine WO2010052052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056395 2008-11-07
DE102008056395.1 2008-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010052052A1 true WO2010052052A1 (de) 2010-05-14

Family

ID=41402435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061749 WO2010052052A1 (de) 2008-11-07 2009-09-10 Rotor für eine strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010052052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302088A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 General Electric Company Gussformkompressorartikel und Formverfahren dafür
CN108035775A (zh) * 2018-01-08 2018-05-15 翁志远 汽轮机的转子、汽轮机和原动机设备
EP3364040A1 (de) 2017-02-15 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotorbauteil, verfahren zur herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841366A (en) * 1957-07-02 1960-07-13 Langley Alloys Ltd Improvements in iron aluminium alloys
US3193384A (en) * 1957-07-02 1965-07-06 Langley Alloys Ltd Iron aluminium alloys
DE1433111A1 (de) * 1957-07-02 1968-12-19 Alloys Langley Ltd Eisen-Aluminium-Legierungen
GB2220674A (en) * 1988-06-29 1990-01-17 Nat Science Council Alloys useful at elevated temperatures
WO2003029504A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Daimlerchrysler Ag Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE102005057599A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Volkswagen Ag Leichtbaustahl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841366A (en) * 1957-07-02 1960-07-13 Langley Alloys Ltd Improvements in iron aluminium alloys
US3193384A (en) * 1957-07-02 1965-07-06 Langley Alloys Ltd Iron aluminium alloys
DE1262613B (de) * 1957-07-02 1968-03-07 Langley Alloys Ltd Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Festigkeit, Verschleissfestigkeit und verhaeltnismaessig geringem spezifischem Gewicht
DE1433111A1 (de) * 1957-07-02 1968-12-19 Alloys Langley Ltd Eisen-Aluminium-Legierungen
GB2220674A (en) * 1988-06-29 1990-01-17 Nat Science Council Alloys useful at elevated temperatures
WO2003029504A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Daimlerchrysler Ag Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE102005057599A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Volkswagen Ag Leichtbaustahl

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEKSEENKO ET AL: "Phase composition, structure and properties of low density steel 9G28Yu9MVB", METAL SCIENCE AND HEAT TREATMENT, SPRINGER, NEW YORK, NY, US, vol. 14, 1 January 1972 (1972-01-01), pages 187 - 189, XP001248124, ISSN: 0026-0673 *
ALTSTETTER C J ET AL: "PROCESSING AND PROPERTIES OF Fe-Mn-Al ALLOYS", MATERIALS SCIENCE ENGINEERING, ELSEVIER SEQUOIA, LAUSANNE, CH, vol. 82, 1 September 1986 (1986-09-01), pages 13 - 25, XP002407487, ISSN: 0025-5416 *
BRÜX U ET AL: "HIGH STRENGTH LIGHT WEIGHT STEELS BASED ON FE-MN-AL-C MICROSTRUCTURES*MECHANICAL PROPERTIES", PROCEEDINGS OF PLASTICITY, XX, XX, 1 January 2003 (2003-01-01), pages 169 - 171, XP001248072 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302088A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 General Electric Company Gussformkompressorartikel und Formverfahren dafür
EP3364040A1 (de) 2017-02-15 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotorbauteil, verfahren zur herstellung
WO2018149569A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Rotorbauteil, verfahren zur herstellung
CN108035775A (zh) * 2018-01-08 2018-05-15 翁志远 汽轮机的转子、汽轮机和原动机设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634287T2 (de) Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
AT407404B (de) Zwischenschicht, insbesondere bindungsschicht, aus einer legierung auf aluminiumbasis
EP1322838B1 (de) Laufschaufel für eine strömungsmaschine sowie strömungsmaschine
DE10305912B4 (de) Hybrid- Schaufel für thermische Turbomaschinen
EP2209995B1 (de) Mehrstufiger turbomolekularpumpen-pumpenrotor
EP3175008B1 (de) Kobaltbasissuperlegierung
EP2334461A2 (de) Bauteil für eine gasturbine und verfahren zur herstellung des bauteils
DE112009002098T5 (de) Turbolader und Baugruppe zur Bypassregelung im Turbinengehäuse dafür
EP1329592A1 (de) Turbine mit mindestens vier Stufen und Verwendung einer Turbinenschaufel mit verringerter Masse
DE69034106T2 (de) Hitzebeständiger Stahl- und Rotorwelle einer Dampfturbine
DE112010002988T5 (de) Turbolader und Verdichterrad dafür
EP1815035A2 (de) Nickel-basis-superlegierung
EP1462617B1 (de) Schaufelanordnung für eine axiale Turbomaschine
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
DE602004005910T2 (de) Wärmebeständiger Stahl sowie daraus hergestellte Gasturbine und Bauteile
WO2010052052A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
EP0883734A1 (de) Turbinenwelle aus zwei legierungen
CH695497A5 (de) Nickel-Basis-Superlegierung.
EP2620517A1 (de) Warmfeste TiAl-Legierung
EP1330606B1 (de) Mechanische kinetische vakuumpumpe
EP3091095B1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE69525621T3 (de) Dampfturbinenkraftanlage und Dampfturbine
EP2354261B1 (de) Nickel-Basis Superlegierung mit verbessertem Degradationsverhalten
DE102015221324A1 (de) Turbinenrotor für eine Niederdruckturbine eines Gasturbinensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1