WO2010049238A1 - Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren schalthebel und mit einer rückwärtsgangsperre - Google Patents

Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren schalthebel und mit einer rückwärtsgangsperre Download PDF

Info

Publication number
WO2010049238A1
WO2010049238A1 PCT/EP2009/062935 EP2009062935W WO2010049238A1 WO 2010049238 A1 WO2010049238 A1 WO 2010049238A1 EP 2009062935 W EP2009062935 W EP 2009062935W WO 2010049238 A1 WO2010049238 A1 WO 2010049238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shift lever
locking element
axis
locking
pivoting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Hauk
Klaus Krämer
Hans-Jürgen Neubauer
Martin Schetter
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010049238A1 publication Critical patent/WO2010049238A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/048Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position

Definitions

  • Shift lever assembly with a pivoting shift lever and with a reverse lock
  • the invention relates to a shift lever assembly with a pivotable shift lever and a reverse lock, wherein the pivoting of the shift lever is releasably limited or blocked about an axis in a certain direction by means of reverse lock inserted and the reverse lock to a locking device from at least one pivotable about a fixed pivot axis first Blocking element, comprising at least one force acting on the first locking element return spring and at least one moving by the shift lever second locking element, wherein the second locking element is blocked by means of the first locking element with inserted reverse reverse gear lock.
  • the shift lever can be pivoted about a selector axis to select an alley and to a switch about a switching axis perpendicular to the selector axis.
  • the reverse lock prevents the accidental engagement of the reverse gear from the forward drive out. To be able to shift into reverse, this reverse gear lock must first be released.
  • the reverse lock is usually solved by a deviating from the usual switching of the forward gears and additional action.
  • the deviating from the usual routine when selecting and engaging the forward gears act is to signal to the operator in the vehicle for a first that this is about to reverse gear. On the other hand, this action is to prevent a "tearing" of the shift lever from a forward gear in reverse.
  • Operations deviating from the usual routine include, for example, depressing or raising the shift lever or triggering an operating mechanism connected to the shift lever.
  • the shift lever consists of a shift lever rod and a shift knob.
  • the reverse lock consists of an actuating mechanism with a tension sleeve and a cable, a locking device with a locking lever designed as a first locking element on a bolt, and a return spring which engages the locking lever and also from a trained as an angle lever second locking element.
  • the shift lever is pivotable by means of a ball joint about an axis (selector axis) for selecting lanes and about a further axis (switching axis) for shifting gears.
  • the sheath of the cable is supported in one direction on an abutment of the shift lever and in the other direction on a fixed housing.
  • the soul of the cable is connected at one end to the tension sleeve and fixed at the other end at a distance to the pin axis at a lever end of the locking lever.
  • the locking lever is pivotally mounted about the pin axis on the stationary pin.
  • the tension sleeve is liftable relative to the shift lever rod for lifting and inserting the lock.
  • the shift lever rod is operatively connected to an angle lever, which allows the action mechanisms for selecting and switching.
  • the angle lever is moved by the shift lever.
  • the angle lever is hinged to the housing of the transmission.
  • the first locking element is at locked reverse the angle lever first as a stop in the way to which can be switched out of a neutral position forward gears. Meets the second blocking element on the stop, can not initially the reverse gear are switched.
  • the acted upon by the shift lever angle lever to the stationary supported locking lever so that the shift lever rod can not be moved in this direction. Actuation of the pulling sleeve moves the locking lever against the force of the return spring out of the range of movement of the angle lever.
  • the reverse gear can then be switched by movement of the shift lever in the particular direction, because the angle lever can be freely pivoted by the locking lever.
  • the locking lever is automatically moved by the action of the return spring back into the locked position and the tension sleeve in the starting position back.
  • the object of the invention is to provide a shift lever assembly with a space-saving and easy to manufacture reverse lock.
  • the actuating mechanism for the reverse lock often has a tension sleeve and a transmission element.
  • the tension sleeve is arranged around the protruding into the passenger compartment part of the shift lever rod, below the shift knob and concentric with the shift lever rod.
  • the tension sleeve acts on the transmission element on a locking mechanism.
  • Transmission elements are, for example, hooks, rods and often cables, over which the release movement of the tension sleeve is transmitted to the locking element and at the latest when automatically engaging the reverse lock the tension sleeve move back to the starting position.
  • the locking mechanism is formed by one or more first locking elements and second locking elements, which form an operative connection with each other, at least when the reverse gear is locked.
  • first locking elements and second locking elements which form an operative connection with each other, at least when the reverse gear is locked.
  • the pivoting movement ie the pivot angle of the shift lever about the axis
  • the tilt angle is limited if the accidental insertion or tearing of the shift lever from an engaged forward gear or an alley for forward gears out should be prevented in the immediately adjacent lane of the reverse gear.
  • a swing in the reverse gear is also blocked and free only by releasing the reverse lock, if the operator willingly the reverse gear to be switched.
  • Pull sleeve and first locking element are interconnected by means of the transmission element.
  • the transmission element transmits the release of the lock, the movement of the tension sleeve on the first locking element, whereby the first locking element is disengaged by pressure or train against the resistance of at least one spring element (return spring) in one direction from a locking position.
  • the first blocking element is automatically re-engaged in the blocking position by the energy of the spring element (return spring) in the opposite direction.
  • the transmission element transmits this movement to the tension sleeve and moves it back to its original position to the shift knob.
  • the first blocking element is mounted pivotally in a stationary manner. In the blocking position, the first blocking element usually engages in a form-fitting manner on the second blocking element and blocks it against movements into a specific blocking element. tung. This particular direction is the direction in which the shift lever must be further pivoted to engage the reverse gear.
  • the first blocking element is supported in a stationary manner.
  • the second locking element is actuated by the shift lever and may for example also be provided for the transmission of switching and / or Wählmonyen. Since the second blocking element is operatively connected to the shift lever, the shift lever is blocked against movements in the specific direction when the reverse lock is engaged until the first blocking element releases the second blocking element again.
  • Stationary cover within the meaning of the invention, the housing or the portion of the transmission or the chassis or the vehicle body, to which the shift lever is pivotally movable about the axes or in which the shift lever is pivotally mounted about the axes.
  • Under positive operative connection is to be understood at least the temporary direct contact between the blocking element and the positive-locking element.
  • the positive-locking element on the blocking element or the blocking element on the positive-locking element engage in corresponding recesses or rest against this biased.
  • the blocking element and the positive locking element block each other so that at least temporarily unintentional switching to reverse in one direction is impossible.
  • the shift lever assembly according to the invention has at least one one-piece or multi-part shift lever with a cranked or straight course.
  • the shift lever is pivotable either on a ball joint or on two joints about the two axes. In the latter case, the shift lever is pivotally mounted, for example, about one of the axes in a console.
  • the console is mounted with the shift lever relative to the transmission housing about the other axis pivotally mounted in the transmission housing.
  • the shift lever is otherwise designed arbitrarily and has, for example, a knob.
  • the reverse gear lock actuator of the shift lever assembly according to the invention is arranged to be movable either separately from the shift lever or at the shift lever.
  • the actuating device can be formed, for example, by a pull sleeve or a lever initially described. The tension sleeve is connected for example via a cable or a linkage with the first locking element.
  • the first blocking element is, for example, a locking lever.
  • the locking lever of the reverse gear lock according to the invention is either a one- or multi-part lever with one or at least two lever arms.
  • a lever with a lever arm is hinged at one end or mounted about a pivot axis.
  • the two-armed lever is a locking lever, from the pivot axis of two lever arms go off - and each lever arm in a different direction away from the pivot axis.
  • the pivot axis preferably runs parallel to the axis about which the shift lever is pivoted to engage the reverse gear.
  • the locking lever is preferably a stamped part made of sheet metal and pivotally mounted on a pivot pin, for example on a cover of a switching tower.
  • the shift tower is an element with which at least the shift lever assembly can be preassembled mounted on the transmission or used in this.
  • the return spring for the reverse gear lock of the shift lever assembly is either one or more than a compression or extension springs of any design.
  • the return spring is formed for example as a helical spring. The return spring engages at any distance from the pivot axis on the locking lever and is fixedly suspended or supported at one end.
  • the second blocking element according to the invention is rigidly or movably attached either directly to the shift lever or formed directly on this.
  • the second locking element is rigid or movable on another connected to the shift lever or coupled element fixed or direct trained on this.
  • the second locking element is taken directly or indirectly via coupling with the shift lever, at least whenever it is pivoted to engage the reverse gear about the axis.
  • the second locking element follows the pivoting of the shift lever about this axis on an imaginary pivoting track.
  • the pivot axis of the pivot track is located on the axis about which the shift lever is pivoted.
  • the second locking element is therefore always taken along by the shift lever at least when selecting forward gears and when dialing in the lane of the reverse gear and when switching and removing the reverse gear and is therefore deflected by the same pivot angle about this axis as the shift lever.
  • the second locking element can therefore also be connected to another transmission element indirectly with the shift lever, which is coupled to the shift lever and with this pivotable about the axis.
  • the second locking element is no longer designed as a lever or the like, but is coupled directly or indirectly to the shift lever, the number of parts for the reverse lock is reduced compared to the prior art. The costs for an additional component are eliminated.
  • the reverse lock is easier to mount. The location of the individual elements in the shift lever assembly is accurate. The shift lever assembly or the reverse gear lock is less susceptible to dirt.
  • An embodiment of the invention provides that the first locking element when pivoting the shift lever about the axis of the second locking element is always present when the shift lever is moved to select lanes of the forward gears or for switching the reverse gear.
  • the first locking element is preferably biased by spring force, and here again preferably by the spring force of the return spring, against the second locking element.
  • the first blocking element is held stationary, for example, on the housing of a switching dome.
  • the second blocking element follows the Pivoting movement of the shift lever and is therefore movable relative to the first locking element. Since the first blocking element is constantly prestressed against the second blocking element, the second blocking element runs on the first blocking element on a predetermined pivoting path.
  • the first and second blocking element are accordingly designed to be sliding-compatible with each other at the contact. Alternatively, this contact can also be designed as a rolling contact.
  • the arrangement is kept free of play and executed precisely, so that Hakein the circuit and unwanted noise can be avoided.
  • a further embodiment of the invention provides that the second blocking element has a stop which lies in the predetermined pivoting path, on which the blocking elements run together.
  • the stop protrudes in any direction beyond this track and is thus formed, for example, on a survey or on a rise of the web or on the flank of a depression in the web.
  • the stopper is either formed integrally with the second blocking element or fastened to it, for example, as a pin.
  • the first blocking element has the form of a hook or a pawl or is provided with a corresponding latching depression.
  • the increase of the stop surface of the stopper is at least so steep that the first blocking element is hindered when hitting this stop against the spring force of the return spring so that it is no longer solvable without external influence of this stop.
  • This blockade can be lifted only by raising the locking member or reducing the spring force of the return spring by means of the actuating mechanism.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a circuit diagram according to which the
  • Shift lever assembly is operable according to Figure 1,
  • FIG. 3 shows a horizontally rotated view of the switching tower according to FIG. 1,
  • FIG. 4 a shows a view, not to scale enlarged, of the detail Z.
  • FIG. 4 b shows an alternative embodiment of the first blocking element according to FIG. 4 a
  • Figures 6a - 6d sectional views through the switching tower along the line Vl-Vl of Figure 3 from different positions of the first blocking element to the second blocking element.
  • Figure 1 shows a switching tower 1 with a shift lever assembly 2 according to the invention.
  • the shift lever assembly 2 has a shift lever 3, which is shown without a knob and arranged in a housing 4 of the shift tower 1.
  • the shift lever assembly 2 has, in addition to some components not described in detail further on a first locking element 5 and a second locking element 6 of a reverse lock on.
  • the shift lever 3 is at least about in the figures 1 and 2 with the reference numeral 7 marked axis pivotally and with it a locking plate. 8
  • the first locking element 5 is a two-armed lever which is pivotally mounted on a pivot pin 10 with the end of a lever arm 9.
  • the pivot pin 10 is firmly received in the housing 4.
  • the second lever arm 11 starts from a locking pin 12 and is provided at its free end with a hook 13. With the hook 13, a loop 14 of a transmission element 15 is hooked, which protrudes in the form of a pin out of the housing 4.
  • the second blocking element 6 is a sheet metal part, on which a run-off path 16 is formed, which changes its course direction on a ramp 17.
  • the sheet metal part is placed on the locking plate 8 and riveted or welded with this, for example.
  • the runway 16 may be prepared by punching out of the locking plate 8.
  • FIG 2 a possible circuit diagram is shown, with which the shift lever 3 is to be pivoted by pivoting about the axis 18 from the neutral position N in the individual lanes for switching the gears 1 - 2, 3 - 4, 5 - 6 or the reverse gear R.
  • the shift lever 3 is to pivot about the axis 7.
  • the lane 5 - 6 is immediately adjacent to the lane of the reverse gear R.
  • the reverse lock the unintentional switching of the reverse gear R from the gear 6 or from the alley 5-6 out to prevent.
  • FIG. 3 shows the switching tower 1 in a view rotated about a horizontal axis, wherein the detail Z is shown enlarged in FIG. 4 a and depicts the contact of the first blocking element 5 with the second blocking element 6.
  • the locking pin 12 is inserted in the first blocking element 5, which is formed from the lever arms 9 and 11.
  • the locking pin 12 engages the run-off track 16 a second locking element 6 and is applied to this.
  • a bolt 19 is inserted into the first locking element 5.
  • On the bolt 19 sits a rolling bearing 20 or the like. In this case, an inner ring 21 of the rolling bearing 20 is fixed to the Pin 19 pressed and the outer ring 22 rolls on the runway 16 from.
  • FIG. 5 shows a cross section of the switching tower 1 with a view of the actuating mechanism and the transmission mechanism of the reverse lock.
  • the transmission mechanism is formed by the transmission element 15 in the form of a cable 23.
  • the sheath 24 of the cable 23 is supported on a sealed passage 25 to the housing 4 out.
  • the shell 24 is supported for example on the shift lever.
  • the core 26 of the cable 23 ends at the loop 14, which is hooked in this case to a pin 27.
  • the pin 27 is located at the end of the lever arm 11.
  • the other end of the core 26 is preferably connected to a tension sleeve, which is not shown but usually arranged concentrically to the shift lever 3.
  • pivot pin 10 is fixed to the housing 4 and that the pivot axis 28 of the pivot pin 10 is parallel to the axis 7. Both axes 7 and 28 extend in this representation perpendicular to the image in or out of this.
  • the first blocking element 5 is biased by means of a return spring 34 designed as a helical spring via the locking pin 12 on the discharge path 16 on the second blocking element 6 in the pivoting direction marked by the directional arrow 35.
  • Figure 5 shows the shift lever assembly 2, in which the shift lever 3 is in the neutral position.
  • Figure 6a shows the shift lever 3 in the same position, but in this case in a section along the line Vl-Vl of Figure 3.
  • the first blocking element 5 is no longer completely visible. It is only the locking pin 12 in contact with the runway 16 on the second locking element 6 can be seen.
  • the shift lever can first by pivoting about the axis 7 and 8 (see Figure 2) in any lanes the lanes or gears to be assigned positions 29 (according to Figure 6b) or 30 (according to Figure 6c) are pivoted. In this case, the travel path 16 of the second blocking element 6 moves along the blocking pin 12 of the first blocking element 5 in a sliding manner.
  • the ramp 17 designed as a stop 32 can move on the locking pin 12 until it abuts against the abutment surface of the stop 32. Movements of the shift lever 3 in this direction with the directional arrow 31 certain direction are prevented by the impact of the stopper 32 on the locking pin 12, since the locking pin 12 is supported via the lever arm 9 on the pivot pin 10 and thus on the housing 4.
  • the ramp 17 is so steep that the movement of the shift lever 3 is blocked even with greater pressure on the shift knob.
  • the reverse lock can be solved only by pressing the cable 23 in the marked in Figure 5 with the direction arrow 33 direction.
  • either the force applied by the return spring 34 on the first locking element 5 spring force is reduced so far that the shift lever 3 can be moved in the direction determined by the directional arrow 31 or the first locking element 5 is against the resistance of the spring force of the return spring 34 briefly from lifted off the second locking element 6, so that the shift lever 3 can also be further moved in the direction indicated by the directional arrow 31 direction.
  • the locking pin 12 rises on the ramp 17 until the ramp 17 is overcome and the reverse gear is engaged. This position is shown in Figure 6 d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalthebelanordnung mit zumindest einem schwenkbaren Schalthebel (3) und mit einer Rückwärtsgangsperre, wobei das Schwenken des Schalthebels (3) um eine Achse (7) in eine bestimmte Richtung (31) mittels eingelegter Rückwärtsgangsperre lösbar begrenzt oder blockiert ist und die Rückwärtsgangsperre dazu eine Sperreinrichtung aus wenigstens einem um eine ortsfeste Schwenkachse (10) schwenkbaren ersten Sperrelement (5), aus mindestens einer auf das erste Sperrelement (5) wirkenden Rückstellfeder (34) und aus mindestens einem durch den Schalthebel (3) bewegten zweiten Sperrelement (6) aufweist, wobei das zweite Sperrelement (6) mittels des ersten Sperrelements (5) bei eingelegter Rückwärtsgangsperre blockiert ist und wobei das zweite Sperrelement (6) unmittelbar mit dem Schalthebel (3) zumindest um die Achse (7) mit schwenkbar ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren Schalthebel und mit einer Rückwärtsgangsperre
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren Schalthebel und mit einer Rückwärtsgangsperre, wobei das Schwenken des Schalthebels um eine Achse in eine bestimmte Richtung mittels eingelegter Rückwärtsgangsperre lösbar begrenzt oder blockiert ist und die Rückwärtsgang- sperre dazu eine Sperreinrichtung aus wenigstens einem um eine ortsfeste Schwenkachse schwenkbaren ersten Sperrelement, aus mindestens einer auf das erste Sperrelement wirkenden Rückstellfeder und aus mindestens einem durch den Schalthebel bewegten zweiten Sperrelement aufweist, wobei das zweite Sperrelement mittels des ersten Sperrelements bei eingelegter Rück- wärtsgangsperre blockiert ist.
Hintergrund der Erfindung
Der Schalthebel ist zur Wahl einer Gasse um eine Wählachse und zum Schal- ten um eine zur Wählachse senkrechte Schaltachse schwenkbar. Die Rückwärtsgangsperre verhindert das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges aus der Vorwärtsfahrt heraus. Um in den Rückwärtsgang schalten zu können, muss zunächst diese Rückwärtsgangsperre gelöst werden.
Die Rückwärtsgangsperre wird in der Regel durch eine vom üblichen Schalten der Vorwärtsgänge abweichende und zusätzliche Handlung gelöst. Die von der üblichen Routine beim Wählen und Einlegen der Vorwärtsgänge abweichende Handlung soll der Bedienperson im Fahrzeug zum einen signalisieren, dass diese im Begriff ist, den Rückwärtsgang einzulegen. Zum anderen soll diese Handlung ein "Durchreißen" des Schalthebels aus einem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang verhindern. Von der üblichen Routine abweichende Handlungen sind beispielsweise ein Niederdrücken oder Anheben des Schalthebels oder das Auslösen eines mit dem Schalthebel verbundenen Betätigungsmechanismus.
DE10 2005 062 167 B3 zeigt einen Schalthebel mit Rückwärtsgangsperre. Der Schalthebel besteht aus einer Schalthebelstange und aus einem Schaltknauf. Die Rückwärtsgangsperre besteht aus einem Betätigungsmechanismus mit einer Zughülse und einem Seilzug, aus einer Sperreinrichtung mit einem als Sperrhebel ausgebildeten ersten Sperrelement auf einem Bolzen, sowie aus einer Rückstellfeder, die an dem Sperrhebel angreift und außerdem aus einem als Winkelhebel ausgebildeten zweiten Sperrelement.
Der Schalthebel ist mittels eines Kugelgelenkes um eine Achse (Wählachse) zum Wählen von Gassen und um eine weitere Achse (Schaltachse) zum Schalten von Gängen schwenkbar. Die Hülle des Seilzuges ist in eine Richtung an einem Widerlager des Schalthebels und in die andere Richtung an einem orts- festen Gehäuse abgestützt. Die Seele des Seilzuges ist an dem einen Ende mit der Zughülse verbunden und an dem anderen Ende mit Abstand zur Bolzenachse an einem Hebelende des Sperrhebels fest. Der Sperrhebel ist um die Bolzenachse schwenkbar auf dem ortsfesten Bolzen gelagert. Die Zughülse ist zum Aufheben und Einlegen der Sperre relativ zur Schalthebelstange hubbe- weglich.
Die Schalthebelstange ist mit einem Winkelhebel wirkverbunden, mit dem die Wirkmechanismen zum Wählen und Schalten ermöglicht werden. Dazu wird der Winkelhebel durch den Schalthebel bewegt. Der Winkelhebel ist gelenkig am Gehäuse des Getriebes gelagert. Das erste Sperrelement liegt bei gesperrtem Rückwärtsgang dem Winkelhebel zunächst als Anschlag im Weg, bis zu dem hin aus einer Neutralstellung heraus Vorwärtsgänge geschaltet werden können. Trifft das zweite Sperrelement auf den Anschlag, kann zunächst nicht der Rückwärtsgang geschaltet werden. Dazu schlägt der durch den Schalthebel beaufschlagte Winkelhebel an dem ortsfest abgestützten Sperrhebel so an, dass die Schalthebelstange in diese Richtung nicht mehr weiter bewegt werden kann. Das Betätigen der Zughülse bewegt den Sperrhebel gegen die Kraft der Rückstellfeder aus dem Bewegungsbereich des Winkelhebels heraus. Der Rückwärtsgang kann danach durch Bewegung des Schalthebels in die bestimmte Richtung geschaltet werden, weil der Winkelhebel ungehindert von dem Sperrhebel geschwenkt werden kann. Beim Herausnehmen des Rückwärtsganges wird der Sperrhebel durch Wirkung der Rückstellfeder selbsttätig wieder in die Sperrstellung und die Zughülse in die Ausgangsstellung zurück bewegt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalthebelanordnung mit einer platzsparenden und einfach herzustellenden Rückwärtsgangsperre zu schaffen.
Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 und eines weiteren unabhängigen Anspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Schalthebelanordnung ist die Anzahl der beweglichen Teile reduziert und die Anordnung einfacher und kostengünstiger herzustellen.
Der Betätigungsmechanismus für die Rückwärtsgangsperre weist häufig eine Zughülse und ein Übertragungselement auf. Die Zughülse ist um den in den Fahrgastraum hineinragenden Teil der Schalthebelstange herum, unterhalb des Schaltknaufes und konzentrisch zur Schalthebelstange angeordnet. Zum Lösen der Rückwärtsgangsperre muss die Zughülse zum Beispiel mittels zwei Fingern in Richtung des Schaltknaufs angehoben werden, während die Hand der Bedienperson den Schaltknauf von oben aus umfasst. Die Zughülse wirkt über das Übertragungselement auf einen Sperrmechanismus. Übertragungselemente sind zum Beispiel Haken, Stangen und häufig Seilzüge, über die die Lösebewegung der Zughülse auf das Sperrelement übertragen wird und die spätestens beim selbsttätigen Einrücken der Rückwärtsgangsperre die Zughülse wieder in die Ausgangsstellung zurück bewegen.
Der Sperrmechanismus ist durch ein oder mehrere erste Sperrelemente und zweite Sperrelemente gebildet, die zumindest bei gesperrten Rückwärtsgang eine Wirkverbindung miteinander eingehen. Unter dem Sperren des Rückwärtsgangs ist in diesem Falle zu verstehen, dass die Schwenkbewegung, also der Schwenkwinkel des Schalthebels um die Achse, mittels der Sperre begrenzt ist bzw. blockiert ist. Begrenzt ist der Schwenkwinkel dann, wenn das unbeabsichtigte Einlegen oder Durchreißen des Schalthebels aus einem eingelegten Vorwärtsgang oder aus einer Gasse für Vorwärtsgänge heraus in die unmittelbar benachbarte Gasse des Rückwärtsgangs verhindert werden soll. Andererseits ist ein Schwenken in den Rückwärtsgang auch blockiert und nur durch Lösen der Rückwärtsgangsperre frei, wenn durch die Bedienperson willentlich der Rückwärtsgang geschaltet werden soll.
Zughülse und erstes Sperrelement sind mittels des Übertragungselements miteinander verbunden. Das Übertragungselement überträgt beim Lösen der Sperre die Bewegung der Zughülse auf das erste Sperrelement, wodurch das erste Sperrelement durch Druck oder Zug gegen den Widerstand wenigstens eines Federelementes (Rückstellfeder) in eine Richtung aus einer Sperrstellung ausgerückt wird. Spätestens beim Verlassen der Gasse des Rückwärts- ganges wird das erste Sperrelement durch die Energie des Federelementes (Rückstellfeder) in entgegengesetzte Richtung selbsttätig wieder in die Sperrstellung eingerückt. Das Übertragungselement überträgt diese Bewegung auf die Zughülse und bewegt diese wieder in ihre Ausgangsstellung zum Schaltknauf zurück.
Das erste Sperrelement ist ortsfest schwenkbar gelagert. In der Sperrstellung greift das erste Sperrelement zumeist formschlüssig an dem zweiten Sperrelement an und blockiert dieses gegen Bewegungen in eine bestimmte Rieh- tung. Diese bestimmte Richtung ist die Richtung, in die der Schalthebel zum Einlegen des Rückwärtsgangs weiter geschwenkt werden muss. Das erste Sperrelement stützt sich dabei ortsfest ab.
Das zweite Sperrelement wird durch den Schalthebel betätigt und kann beispielsweise auch zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen vorgesehen sein. Da das zweite Sperrelement mit dem Schalthebel wirkverbunden ist, wird bei eingerasteter Rückwärtsgangsperre der Schalthebel gegen Bewegungen in die bestimmte Richtung solange blockiert, bis das erste Sperr- element das zweite Sperrelement wieder frei gibt.
Ortsfester Bezug im Sinne der Erfindung ist das Gehäuse oder der Abschnitt des Getriebes bzw. das Fahrwerk oder die Fahrzeugkarosse, zu dem der Schalthebel um die Achsen beweglich schwenkbar ist oder in dem der Schalt- hebel um die Achsen schwenkbar gelagert ist.
Unter formschlüssiger Wirkverbindung ist zumindest die zeitweise direkte Berührung zwischen dem Sperrelement und dem Formschlusselement zu verstehen. Dabei kann das Formschlusselement an dem Sperrelement oder das Sperrelement an dem Formschlusselement an entsprechenden Vertiefungen verrasten oder gegen dieses vorgespannt anliegen. Unter formschlüssiger Wirkverbindung ist außerdem zu verstehen, dass das Sperrelement und das Formschlusselement einander so blockieren, dass zumindest zeitweise unbeabsichtigten Schalten in den Rückwärtsgang in die eine Richtung unmöglich ist.
Die erfindungsgemäße Schalthebelanordnung weist wenigstens einen einteiligen oder mehrteiligen Schalthebel mit gekröpften oder geradem Verlauf auf. Der Schalthebel ist entweder an einem Kugelgelenk oder an zwei Gelenken um die zwei Achsen schwenkbar. Im zuletzt genannten Fall ist der Schalthebel beispielsweise um eine der Achsen schwenkbar in einer Konsole gelagert. Die Konsole ist mit dem Schalthebel relativ zum Getriebegehäuse um die andere Achse schwenkbar in dem Getriebegehäuse gelagert. Der Schalthebel ist ansonsten beliebig gestaltet und weist zum Beispiel einen Knauf auf. Die Betätigungseinrichtung für die Rückwärtsgangsperre der erfindungsgemä- ßen Schalthebelanordnung ist entweder separat zu dem Schalthebel oder an dem Schalthebel beweglich angeordnet. Die Betätigungseinrichtung kann bei- spielsweise durch eine anfangs beschriebene Zughülse oder einen Hebel gebildet sein. Die Zughülse ist beispielsweise über einen Seilzug oder ein Gestänge mit dem ersten Sperrelement verbunden.
Das erste Sperrelement ist beispielsweise ein Sperrhebel. Der Sperrhebel der der erfindungsgemäßen Rückwärtsgangssperre ist entweder ein ein- oder mehrteiliger Hebel mit einem oder mindestens zwei Hebelarmen. Ein Hebel mit einem Hebelarm ist an einem Ende gelenkig oder um eine Schwenkachse gelagert. Der zweiarmige Hebel ist ein Sperrhebel, von dessen Schwenkachse zwei Hebelarme abgehen - und dabei jeder Hebelarm in eine andere Richtung von der Schwenkachse weg. Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise parallel zu der Achse, um die der Schalthebel zum Einlegen des Rückwärtsganges geschwenkt wird. Der Sperrhebel ist vorzugsweise ein Stanzteil aus Blech und auf einem Schwenkbolzen beispielsweise an einem Deckel eines Schaltturms schwenkbar gelagert. Der Schaltturm ist ein Element, mit dem zumindest die Schalthebelanordnung vormontiert auf das Getriebe aufmontiert oder in dieses eingesetzt werden kann.
Die Rückstellfeder für die Rückwärtsgangsperre der erfindungsgemäßen Schalthebelanordnung ist entweder eine oder sind mehr als eine Druck- oder Zugfedern beliebiger Ausführung. Die Rückstellfeder ist beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet. Die Rückstellfeder greift mit beliebigem Abstand zur Schwenkachse am Sperrhebel an und ist mit einem Ende ortsfest aufgehängt oder abgestützt.
Das zweite Sperrelement ist erfindungsgemäß starr oder beweglich entweder direkt an dem Schalthebel befestigt oder direkt an diesem ausgebildet. Alternativ dazu ist das zweite Sperrelement starr oder beweglich an einem weiteren mit dem Schalthebel verbundenen oder gekoppelten Element fest bzw. direkt an diesem ausgebildet. Das zweite Sperrelement wird direkt oder indirekt über Kopplung mit dem Schalthebel mitgenommen, und zwar zumindest immer dann, wenn dieser zum Einlegen des Rückwärtsgangs um die Achse geschwenkt wird.
Das zweite Sperrelement folgt dem Schwenken des Schalthebels um diese Achse auf einer gedachten Schwenkbahn. Die Schwenkachse der Schwenkbahn liegt auf der Achse, um die der Schalthebel geschwenkt wird. Das zweite Sperrelement wird dementsprechend durch den Schalthebel zumindest beim Wählen von Vorwärtsgängen und beim Einwählen in die Gasse des Rückwärtsganges sowie beim Schalten und Herausnehmen des Rückwärtsganges immer mitgenommen und wird demzufolge um den gleichen Schwenkwinkel um diese Achse ausgelenkt, wie der Schalthebel. Das zweite Sperrelement kann auch an einem anderen Getriebeelement also indirekt mit dem Schalthebel verbunden sein, welches mit dem Schalthebel gekoppelt und mit diesem um die Achse schwenkbeweglich ist.
Dadurch, dass das zweite Sperrelement nicht mehr als Hebel oder ähnliches ausgebildet ist, sondern direkt oder indirekt mit dem Schalthebel gekoppelt ist, ist die Anzahl der Teile für die Rückwärtsgangsperre im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Die Kosten für ein zusätzliches Bauteil entfallen. Die Rückwärtsgangsperre ist einfacher zu montieren. Die Lage der einzelnen Elemente in der Schalthebelanordnung ist genau. Die Schalthebelanordnung bzw. die Rückwärtsgangsperre ist weniger anfällig gegen Schmutz.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Sperrelement beim Schwenken des Schalthebels um die Achse an dem zweiten Sperrelement immer dann anliegt, wenn der Schalthebel zum Wählen von Gassen der Vorwärtsgänge oder zum Schalten des Rückwärtsganges bewegt wird. Dabei ist das erste Sperrelement vorzugsweise mittels Federkraft, und hier wiederum bevorzugt durch die Federkraft der Rückstellfeder, gegen das zweite Sperrelement vorgespannt. Das erste Sperrelement ist ortsfest beispielsweise am Gehäuse eines Schaltdoms gehalten. Das zweite Sperrelement folgt jedoch der Schwenkbewegung des Schalthebels und ist deshalb relativ zum ersten Sperr- element beweglich. Da das erste Sperrelement gegen das zweite Sperrelement konstant vorgespannt ist, läuft das zweite Sperrelement an dem ersten Sperrelement auf einer vorbestimmten Schwenkbahn ab. Erstes und zweites Sperr- element sind dementsprechend an dem Kontakt miteinander gleitfreundlich gestaltet. Alternativ dazu kann dieser Kontakt auch als Wälzkontakt gestaltet sein.
Die Anordnung ist spielfrei gehalten und genau ausgeführt, so dass Hakein der Schaltung und unerwünschte Geräusche vermieden werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Sperrelement einen Anschlag aufweist, der in der vorbestimmten Schwenkbahn liegt, auf der die Sperrelemente aneinander ablaufen. Dabei ragt der Anschlag in beliebige Richtung über diese Bahn hinaus und ist somit beispielsweise an einer Erhebung oder an einem Anstieg der Bahn bzw. an der Flanke einer Vertiefung in der Bahn ausgebildet. Der Anschlag ist entweder einteilig mit dem zweiten Sperrelement ausgebildet oder zum Beispiel als ein Stift an diesem befestigt. Das erste Sperrelement weist dementsprechend die Form eines Ha- kens oder einer Sperrklinke auf bzw. ist mit einer entsprechenden Rastvertiefung versehen.
Der Anstieg der Anschlagfläche des Anschlags ist zumindest so steil, dass das erste Sperrelement beim Auftreffen auf diesen Anschlag gegen die Federkraft der Rückstellfeder so gehemmt ist, dass es ohne Fremdeinfluss von diesem Anschlag nicht mehr lösbar ist. Diese Blockade kann erst durch Anheben des Sperrgliedes oder Verringerung der Federkraft der Rückstellfeder mittels des Betätigungsmechanismus aufgehoben werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Gesamtansicht eines Schaltturmes mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalthebelanordnung,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Schaltschemas, nach dem die
Schalthebelanordnung entsprechend Figur 1 bedienbar ist,
Figur 3 eine horizontal gedrehte Ansicht des Schaltturms nach Figur 1 ,
Figur 4 a eine nicht maßstäblich vergrößerte Ansicht des Details Z aus
Figur 3, mit Blick auf einen Teilschnitt durch das erste Sperrelement
Figur 4 b eine alternative Ausgestaltung des ersten Sperrelementes nach Figur 4a
Figur 5 eine Schnittdarstellung durch den Schaltturm entlang der Linie V-
V nach Figur 3, in der der Betätigungsmechanismus der Rückwärtsgangsperre der Schalthebelanordnung nach Fi- gur 1 ersichtlich ist,
Figuren 6a - 6d Schnittdarstellungen durch den Schaltturm entlang der Linie Vl-Vl nach Figur 3 von verschiedenen Stellungen des ersten Sperrelementes zum zweiten Sperrelement.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt einen Schaltturm 1 mit einer Schalthebelanordnung 2 gemäß Erfindung. Die Schalthebelanordnung 2 weist einen Schalthebel 3 auf, der ohne Knauf dargestellt und in einem Gehäuse 4 des Schaltturms 1 angeordnet ist. Die Schalthebelanordnung 2 weist außer einigen nicht näher beschriebenen Bauelementen weiterhin ein erstes Sperrelement 5 und ein zweites Sperrelement 6 einer Rückwärtsgangsperre auf. Der Schalthebel 3 ist zumindest um die in den Figuren 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 7 markierte Achse schwenkbar und mit ihm ein Sperrblech 8.
Das erste Sperrelement 5 ist ein zweiarmiger Hebel, der mit dem Ende eines Hebelarms 9 schwenkbar auf einem Schwenkbolzen 10 sitzt. Der Schwenkbolzen 10 ist in dem Gehäuse 4 fest aufgenommen. Der zweite Hebelarm 11 geht von einem Sperrstift 12 ab und ist an seinem freien Ende mit einem Haken 13 versehen. Mit dem Haken 13 ist eine Schlaufe 14 eines Übertragungselements 15 verhakt, das in Form eines Stiftes aus dem Gehäuse 4 herausragt. Das zweite Sperrelement 6 ist ein Blechteil, an dem eine Ablaufbahn 16 ausgebildet ist, die an einer Rampe 17 ihre Verlaufsrichtung ändert. Das Blechteil ist auf das Sperrblech 8 aufgesetzt und mit diesem beispielsweise vernietet oder verschweißt. Alternativ dazu kann die Ablaufbahn 16 durch Stanzen aus dem Sperrblech 8 ausgearbeitet sein.
In Figur 2 ist ein mögliches Schaltschema dargestellt, mit dem der Schalthebel 3 durch Schwenken um die Achse 18 aus der Neutralstellung N in die einzelnen Gassen zum Schalten der Gänge 1 - 2, 3 - 4, 5 - 6 oder des Rückwärtsgangs R zu schwenken ist. Zum Schalten der Gänge ist der Schalthebel 3 um die Achse 7 zu schwenken. Die Gasse 5 - 6 ist unmittelbar zur Gasse des Rückwärtsgangs R benachbart. In diesem Fall soll z. B. die Rückwärtsgangsperre das unbeabsichtigte Schalten des Rückwärtsganges R aus dem Gang 6 oder aus der Gasse 5 - 6 heraus verhindern.
Figur 3 zeigt den Schaltturm 1 in einer um eine Horizontalachse gedrehten Ansicht, wobei das Detail Z in Figur 4a vergrößert dargestellt ist und den Kontakt des ersten Sperrelements 5 mit dem zweiten Sperrelement 6 abbildet. In das erste Sperrelement 5, das aus den Hebelarmen 9 und 11 gebildet ist, ist der Sperrstift 12 eingebracht. Der Sperrstift 12 übergreift die Ablaufbahn 16 einem zweiten Sperrelement 6 und liegt an dieser an. Alternativ dazu ist, wie in Figur 4b dargestellt, anstelle des Sperrstiftes 12 ein Bolzen 19 in das erste Sperrelement 5 eingebracht. Auf dem Bolzen 19 sitzt ein Wälzlager 20 oder ähnliches. In diesem Fall ist ein Innenring 21 des Wälzlagers 20 fest auf den Bolzen 19 aufgepresst und der Außenring 22 rollt auf der Ablaufbahn 16 ab.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt des Schaltturms 1 mit Sicht auf den Betätigungsmechanismus und dem Übertragungsmechanismus der Rückfahrsperre. Der Übertragungsmechanismus ist durch das Übertragungselement 15 in Form eines Seilzuges 23 gebildet. Die Hülle 24 des Seilzuges 23 ist an einem abgedichteten Durchgang 25 zum Gehäuse 4 hin abgestützt. In die entgegengesetzte Richtung ist die Hülle 24 beispielsweise an dem Schalthebel abgestützt. Die Seele 26 des Seilzuges 23 endet an der Schlaufe 14, die in diesem Fall an einem Stift 27 eingehängt ist. Der Stift 27 befindet sich an dem Ende des Hebelarms 11. Das andere Ende der Seele 26 ist vorzugsweise mit einer Zughülse verbunden, die nicht dargestellt aber üblicherweise konzentrisch zum Schalthebel 3 angeordnet ist.
Aus Figur 5 geht weiter hervor, dass der Schwenkbolzen 10 an dem Gehäuse 4 befestigt ist und dass die Schwenkachse 28 des Schwenkbolzens 10 parallel zur Achse 7 verläuft. Beide Achsen 7 und 28 verlaufen in dieser Darstellung senkrecht in das Bild hinein oder aus diesem heraus. Das erste Sperrelement 5 ist mittels einer als Schraubenfeder ausgebildeten Rückstellfeder 34 über den Sperrstift 12 auf die Ablaufbahn 16 an dem zweiten Sperrelement 6 in die mit dem Richtungspfeil 35 markierte Schwenkrichtung vorgespannt.
Figur 5 zeigt die Schalthebelanordnung 2, in der der Schalthebel 3 in der Neutralstellung steht. Figur 6a zeigt den Schalthebel 3 in der gleichen Stellung, jedoch in diesem Fall in einem Schnitt entlang der Linie Vl-Vl nach Figur 3. In dieser Darstellung ist das erste Sperrelement 5 nicht mehr vollständig sichtbar. Es ist lediglich der Sperrstift 12 im Kontakt mit der Ablaufbahn 16 am zweiten Sperrelement 6 ist zu erkennen. Aus dieser Neutralstellung heraus kann der Schalthebel zunächst durch Schwenken um die Achse 7 bzw. 8 (siehe Figur 2) in beliebige Gassen den Gassen oder Gängen zuzuordnende Stellungen 29 (nach Figur 6b) oder 30 (nach Figur 6c) geschwenkt werden. Dabei bewegt sich die Ablaufbahn 16 des zweiten Sperrelementes 6 an dem Sperrstift 12 des ersten Sperrelementes 5 gleitend entlang. Wenn der Schalthebel 3 in die mit dem Richtungspfeil 31 markierte Richtung um die Achse 7 geschwenkt wird, kann sich die als Anschlag 32 ausgebildete Rampe 17 auf den Sperrstift 12 zu bewegen, bis dieser an der Anschlagfläche des Anschlag 32 zum Anliegen kommt. Bewegungen des Schalthebels 3 in diese mit dem Richtungspfeil 31 bestimmte Richtung hinaus sind durch das Auftreffen des Anschlag 32 auf den Sperrstift 12 verhindert, da sich der Sperrstift 12 über den Hebelarm 9 am Schwenkbolzen 10 und damit am Gehäuse 4 abstützt. Die Rampe 17 ist so steil, dass das die Bewegung des Schalthebels 3 auch bei größerem Druck auf dem Schaltknauf blockiert ist.
Die Rückwärtsgangsperre kann nur durch Betätigen des Seilzugs 23 in die in Figur 5 mit dem Richtungspfeil 33 markierte Richtung gelöst werden. Dabei wird entweder die durch die Rückstellfeder 34 auf das erste Sperrelement 5 aufgebrachten Federkraft soweit reduziert, dass der Schalthebel 3 in die mit dem Richtungspfeil 31 bestimmte Richtung weiter bewegt werden kann oder das erste Sperrelement 5 wird gegen den Widerstand der Federkraft der Rückstellfeder 34 kurzzeitig von dem zweiten Sperrelement 6 abgehoben, so dass der Schalthebel 3 ebenfalls weiter in die mit dem Richtungspfeil 31 markierte Richtung bewegt werden kann. Dabei steigt der Sperrstift 12 an der Rampe 17 solange auf, bis die Rampe 17 überwunden ist und der Rückwärtsgang geschaltet ist. Diese Stellung ist in Figur 6 d dargestellt.
Bezugszeichen
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schalthebelanordnung mit zumindest einem schwenkbaren Schalthebel (3) und mit einer Rückwärtsgangsperre, wobei das Schwenken des Schalthebels (3) um eine Achse (7) in eine bestimmte Richtung (31 ) mittels eingelegter Rückwärtsgangsperre lösbar begrenzt oder blockiert ist und die Rückwärts- gangsperre dazu eine Sperreinrichtung aus wenigstens einem um eine ortsfeste Schwenkachse (10) schwenkbaren ersten Sperrelement (5), aus mindestens einer auf das erste Sperrelement (5) wirkenden Rückstellfeder (34) und aus mindestens einem durch den Schalthebel (3) bewegten zweiten Sperrelement (6) aufweist, wobei das zweite Sperrelement (6) mittels des ersten Sperrele- ments (5) bei eingelegter Rückwärtsgangsperre blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (6) unmittelbar mit dem Schalthebel (3) zumindest um die Achse (7) mit schwenkbar ist.
2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (5) und das zweite Sperrelement (6) bei gelöster
Rückwärtsgangsperre und bei eingelegter Rückwärtsgangsperre aneinander liegen, wobei das zweite Sperrelement beim Schwenken des Schalthebels um die Achse (7) an dem ersten Sperrelement (5) anliegt und an diesem entlang bewegbar ist.
3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (5) mittels Federkraft gegen das zweite Sperrelement (6) vorgespannt ist.
4. Schalthebelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (5) beim Wählen und Schalten der Vorwärtsgänge und bei eingelegtem Rückwärtsgang mittels der Rückstellfeder (34) gegen das zweite Sperrelement (6) vorgespannt anliegt.
5. Schalthebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (6) wenigstens eine Ablaufbahn aufweist, an der das erste Sperrelement (5) beim Schwenken des Schalthebels (3) um die Achse (7) federvorgespannt anliegt sowie entlang bewegbar ist, wobei die Ablaufbahn (16) einen Anschlag (32) aufweist, durch den das Schwenken des Schalthebels (3) um die Achse (7) bei eingelegtem Rückwärtsgangsperre in die bestimmte Richtung (31 ) begrenzt ist.
6. Schalthebelanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (5) beim Schwenken des Schalthebels (3) um die Achse (7) und bei eingelegter Rückwärtsgangsperre gegen das zweite Sperrelement (6) vorgespannt anliegt, wobei das zweite Sperrelement (6) mittels des Schalthebels (3) relativ zu dem ersten Sperrele- ment (5) bewegbar ist.
7. Schalthebelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (6) einen zu dem Schalthebel festen Anschlag (32) aufweist, in dessen Schwenkbereich das erste Sperrelement (5) beim Schwen- ken des Schalthebels (3) um die Achse (7) in die eine Richtung hineinragt.
PCT/EP2009/062935 2008-10-28 2009-10-06 Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren schalthebel und mit einer rückwärtsgangsperre WO2010049238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053553 DE102008053553A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren Schalthebel und mit einer Rückwärtsgangsperre
DE102008053553.2 2008-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049238A1 true WO2010049238A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41460198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062935 WO2010049238A1 (de) 2008-10-28 2009-10-06 Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren schalthebel und mit einer rückwärtsgangsperre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008053553A1 (de)
WO (1) WO2010049238A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655675A1 (de) * 1967-03-30 1971-12-23 Vauxhall Motors Ltd Gangschalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US5289734A (en) * 1992-09-30 1994-03-01 New Venture Gear, Inc. Manual transmission shifter assembly with reverse inhibitor
DE10005328A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005062167B3 (de) * 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655675A1 (de) * 1967-03-30 1971-12-23 Vauxhall Motors Ltd Gangschalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US5289734A (en) * 1992-09-30 1994-03-01 New Venture Gear, Inc. Manual transmission shifter assembly with reverse inhibitor
DE10005328A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005062167B3 (de) * 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053553A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326118B4 (de) Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10315644B4 (de) Monostabile Schaltung mit P-Position
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
EP2217836A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE69918905T2 (de) Schalthebel mit Handschalt- und Automatikmodus für Automatikgetriebe
WO2001059333A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102008064415A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schalthebels eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE102008030233A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
WO2004089676A2 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
EP1141588A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem schalthebel für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102008017862A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE10322037A1 (de) Schaltbetätigungssystem
DE102011053177A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1333199B1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
EP1267240A1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010036389B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2010049238A1 (de) Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren schalthebel und mit einer rückwärtsgangsperre
DE102016122344A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein elektromechanisches oder hydromechanisches Kraftfahrzeuggetriebe insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE102016213436B4 (de) Schaltvorrichtung für manuelle Kraftfahrzeuggetriebe mit Schaltgassensperrung
DE10204232B4 (de) Sperreinrichtung
DE10196277B4 (de) Anordnung zur Längenverstellung eines Gestänges zwischen einem Schalthebel und einem Getriebe
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1