WO2010048987A1 - Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten - Google Patents

Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten Download PDF

Info

Publication number
WO2010048987A1
WO2010048987A1 PCT/EP2008/064597 EP2008064597W WO2010048987A1 WO 2010048987 A1 WO2010048987 A1 WO 2010048987A1 EP 2008064597 W EP2008064597 W EP 2008064597W WO 2010048987 A1 WO2010048987 A1 WO 2010048987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
bus system
actuator
configuration information
dali
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schneider
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2008/064597 priority Critical patent/WO2010048987A1/de
Publication of WO2010048987A1 publication Critical patent/WO2010048987A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to a device for a lamp application, a method for communication between devices.
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • DALI is a control protocol for controlling digital lighting equipment in buildings (e.g., electronic transformers, electronic ballasts (ECGs), electronic power dimmers, etc.). Each operating device that has a DALI interface can be individually controlled via DALI short addresses. Through bidirectional data exchange, a DALI control unit or a DALI gateway can monitor the status of light sources or of
  • DALI uses a serial, asynchronous data protocol with a transfer rate of 1200 bps.
  • Control cable is galvanically isolated and polarity-free (reverse polarity protected).
  • the cables can be laid in almost any topology, ie star, line or tree structures. However, an annular connection of components must be avoided.
  • the cable length between two system users is limited to a maximum of 300 meters (depending on the cable cross-section). There are no termination resistors at the end of a line necessary.
  • Fig.l be electronic ballasts 101 to 103 according to the DALI standard with lines L, N and PE connected. To the electronic ballasts 101 to 103 each have a lamp 105 to 107 is connected.
  • a DALI controller 104 (“master") is connected to each electronic ballast 101 to 103 via two DALI lines DA (a DALI bus) and can switch on and off the lamps 105 to 107 via DALI control commands.
  • the individual electronic ballasts 101 to 103 respond only when they are addressed (“asked") by the DALI controller 104. For this, the DALI sends
  • Control unit 104 a 19-bit data frame, the addressed electronic ballast 101 to 103 responds by means of an 11-bit data frame.
  • the object of the invention is to overcome the above-mentioned limitations and in particular to provide a possibility for efficient information distribution for lighting applications.
  • a device is specified for a lamp application, in particular for a lighting system comprising
  • bus interface for connection to a bus system
  • the configuration information allows, for example, a controller as a participant in the bus system to determine the configuration and the options for configuring the device and to set or modify the configuration for the device accordingly.
  • the configuration information can be stored in a memory of the device.
  • configuration information is organized or stored in the form of a file in the device, the file in particular comprising an XML file.
  • the file may include variables and / or parameters, e.g. a value determined by the device, a
  • the control device may include or be associated with an operating device and / or an electronic ballast (ECG).
  • ECG electronic ballast
  • a lamp or a lamp can be provided which has such a control unit.
  • the device is connected to a lamp and / or lamp or integrated in such.
  • the device comprises a sensor and / or an actuator, wherein in particular each sensor and / or each actuator has an address for addressing via the bus system.
  • each sensor or actuator can be addressed directly via the bus interface. Accordingly, at least one value can be determined per sensor or actuator and be provided to the controller via the bus system.
  • the device is a sensor element comprising at least one sensor and / or at least one actuator.
  • the senor is a brightness sensor or a motion detector.
  • the actuator is a control element, in particular a switch and / or a button.
  • a sensor value of the sensor can be interrogated and / or a state of the actuator can be interrogated.
  • a next development consists in that a sensor value of the sensor and / or a state of the actuator can be transmitted from the device to a further component with a bus interface.
  • the device itself can transmit the sensor value or state e.g. to the controller.
  • One embodiment is that the device transmits and / or provides values or states or past values or states.
  • An alternative embodiment is that a communication with the device or from the device via the bus system takes place according to a predetermined prioritization.
  • DALI bus system in particular an extended DALI bus system is. It is also an embodiment that the bus system comprises a data transmission via a power supply.
  • a development consists in that the device has at least one light-emitting means, in particular at least one light-emitting diode.
  • a method for communicating a first device with a second device via a bus system is furthermore specified,
  • first device in which the first device and the second device are in connection with at least one lamp application in particular for a lighting system; - where the first device depends on one
  • Configuration information provides the second device a message.
  • a further development is that the first device provides the message to the second device for retrieving or transmits the message to the second device.
  • FIG. 2 shows a possible implementation for devices of a lamp application, each having a configuration information and are connected to a bus system.
  • the present approach allows efficient management and / or use of multiple sensors and / or actuators via a bus system. This is expediently carried out based on at least one control device or at least one operating device of the bus system.
  • the control / operating device may in particular be an electronic ballast (ECG).
  • ECG electronic ballast
  • the sensors are addressable via the bus system.
  • each input, each operating element (eg push button, switch), each sensor (eg presence sensor, light sensor, etc.) may be assigned its own address, even if several of these components are combined in one module and via a common microcontroller to the bus system access.
  • an addressing scheme can be used which is not understood by the already existing ECGs accessing the bus system and thus preferably ignored. For example, instead of a 2-byte DALI command, a 3-byte command can be used.
  • a 2-byte DALI command instead of a 2-byte DALI command, a 3-byte command can be used.
  • the senor provides a value (eg a measured value or a state), eg in the form of an 8-bit value.
  • This 8-bit value can be queried by means of a command which differs from a standard communication according to the DALI standard in that it comprises less than the 8 bits usual for commands in the DALI standard (eg a command with a width of only 6 bits).
  • the sensors can be operated continuously or discontinuously:
  • a value query provides a current value of the sensor (e.g., a brightness of a light sensor or a switching state of a button or switch). Past values of the sensor are irrelevant here.
  • a value query provides the sensor's event (e.g., a keystroke or a motion signal) since the last poll. Thereafter, the event is deleted. Accordingly, this case is directed to the past.
  • the sensor's event e.g., a keystroke or a motion signal
  • the command to query the sensor may only include the address of the sensor or the address of the actuator.
  • the possible with eg. 6 bit combination in terms of the number of addresses are maximized.
  • the sensor may emit a signal when the current sensor value changes, i. independently sends a command via the bus system.
  • This command may differ from common DALI standard commands, e.g. differ in that it has less than 8 bits (for example, 6 bits). It is also possible that the bit width (number of bits for the command) is equal to the bit width of the command for querying the current state.
  • the signal transmitted by the sensor as a command comprises the address of the transmitting sensor; In particular, only addressed sensors can send signals.
  • the command can also have more or equal to many bits as the DALI standard.
  • the sensor can send as a signal a 3 byte command (eg to itself).
  • This command can contain a short address of the sensor in the first byte and the current value with a 16 bit resolution in the following two bytes.
  • the controller may determine at the first signal corresponding to the broadcast that a new sensor is present and addressing or addressing it. Also, the controller may provide a basic function for cabling functional testing for easy commissioning.
  • time sequences can be configured:
  • Bus system repeated over a configurable time interval, in particular with an adjustable periodicity (for example, to realize dimming operations with continuous key press).
  • Motion detector effectively achieves data reduction and prevents these sensors from blocking the bus system.
  • a prioritization comprising at least two of the following time slots:
  • Time window one Responses to inquiries from the control gear and / or operating devices or ECGs as well as the
  • Time window two A second command or further commands of a command sequence should / should not be interrupted.
  • Time window three Signals from sensors having collision detection on the bus system.
  • Time window four A single command (e.g., a DALI command) as well as a first command of a sequence (e.g., a DALI sequence).
  • a single command e.g., a DALI command
  • a first command of a sequence e.g., a DALI sequence
  • a component or device of the bus system (e.g., control and / or operating device, electronic ballast or sensor) starts a
  • Transmission during a time window preferably only if no transmission was previously initiated by another component in a preceding time window.
  • the senor includes a memory (e.g., a so-called memory page) into which parameters of the sensor or multiple sensors may be stored. Examples of such parameters are: GIN, version number and / or identification (ID).
  • a memory e.g., a so-called memory page
  • parameters of the sensor or multiple sensors may be stored. Examples of such parameters are: GIN, version number and / or identification (ID).
  • the senor comprises a configuration ⁇ information, such as a description in XML (Extensible Markup Language).
  • An operating and / or control device can read this configuration information from the sensor by means of the bus system and thus carry out a central configuration of the sensor. In particular, learns on this Way the operating / control unit Details about the sensor, eg retrievable sensor data and parameters (time intervals, ranges, place of installation, cover, etc.).
  • the sensors are thus identifiable and / or functionally distinguishable from the information stored in the memory or from the configuration information (i.e.
  • Each sensor may have at least one configuration parameter, e.g. can be read or written via the XML file and can be selected based on which between possible operating states of the sensor.
  • the configuration parameter is e.g. in the
  • the XML file of the sensor may have parameters or variables that are transmitted via the bus system from a
  • Operating and / or control unit or an ECG can be read or written (set).
  • a sensor may have the following parameters or variables (or part of it):
  • Variable is changed by the sensor itself; the value has, for example, a length of 8 bits, optionally 16 bits.
  • Configuration Selection of the behavior of the sensor if several options are available (eg between a tactile and a switching behavior).
  • Repetition time in which a pending sensor signal should repeatedly trigger a signal eg to generate a continuous dimming from a long press on a button; the repetition has, for example, a length of 16 bits.
  • this variable has a length of 16 bits.
  • Flag (r) A brand that distinguishes between continuous and discontinuous behavior.
  • Flag (r / w) A flag indicating whether a sensor value should be actively communicated by the sensor. Otherwise, the sensor value, e.g. from the TOE.
  • Flag (r / w) A flag indicating whether the sensor's active message should be suppressed for a predetermined period of time; this can e.g. during troubleshooting in a plant (no signals are sent from the sensor for the duration of the troubleshooting).
  • FIG. 2 shows a possible implementation for devices of a lamp application, which each have configuration information and are connected to a bus system.
  • FIG. 2 shows a bus system 209 with two data lines DA1 and DA2.
  • the bus system can be an (extended) DALI bus system.
  • electronic ballasts 201 and 202 and a device 208 and a device 203 with light source 207 connected thereto are connected to the bus system 209.
  • Each electronic ballast 201 and 202 is connected to a lighting means 205 and 206.
  • the electronic ballasts 201 and 202 and the devices 203 and 208 are powered by electrical lines L, N and PE.
  • control unit 212 is connected to the bus system 209, wherein the control unit 212, for example, as a "master" takes over or coordinates a central control of the components of the bus system.
  • Each of the devices 203 and 208 includes configuration information 210, 211 for setting the respective device.
  • the device 203 or the device 208 has in each case at least one sensor and / or at least one actuator.
  • the configuration information 210, 211 is e.g. an XML file having parameters and / or variables that are provided to or transmitted to the controller 212 upon request. Also, it is possible for data from the device 203 or 208 to be active - i. without explicit request - be sent to the control unit.
  • the controller 212 may, by accessing the configuration information 210 and 211, determine the nature of the particular device and, respectively, manage or utilize that or the functions provided by the device.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät angegeben für eine Lampenanwendung insbesondere für ein Leuchtsystem umfassend eine Busschnittstelle zum Anschluss an ein Bussystem sowie eine Konfigurationsinformation anhand derer das Gerät über die Busschnittstelle einstellbar, administrierbar und/oder nutzbar ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Kommunikation zwischen derartigen Geräten vorgeschlagen.

Description

Be s ehre ibung
Gerät für eine Lampenanwendung, Verfahren zur Kommunikation zwischen Geräten
Die Erfindung betrifft ein Gerät für eine Lampenanwendung, ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Geräten.
Bekannt ist ein sog. DALI-Standard (Digital Adressable Lighting Interface, DIN EN 60929) .
DALI ist ein Steuerprotokoll zur Steuerung digitaler, lichttechnischer Betriebsgeräte in Gebäuden (z.B. elektronischer Transformatoren, elektronischer Vorschaltgeräte (EVGs), elektronischer Leistungsdimmer, etc.) . Jedes Betriebsgerät, das über eine DALI- Schnittstelle verfügt, kann über DALI-Kurzadressen einzeln angesteuert werden. Durch einen bidirektionalen Datenaustausch kann ein DALI-Steuergerät bzw. ein DALI- Gateway den Status von Leuchtmitteln bzw. von
Betriebsgeräten einer Leuchte abfragen bzw. den Zustand setzen .
DALI verwendet ein serielles, asynchrones Datenprotokoll mit einer Übertragungsrate von 1200 Bit/s. Die
Steuerleitung ist galvanisch getrennt und polaritätsfrei (verpolungssicher) . Die Leitungen können in fast beliebigen Topologien, also Stern, Linien- oder Baumstrukturen verlegt werden. Eine ringförmige Verbindungen von Komponenten muss jedoch vermieden werden. Die Leitungslänge zwischen zwei Systemteilnehmern ist (abhängig vom Leitungsquerschnitt) auf maximal 300 Meter begrenzt. Es sind keine Abschlusswiderstände am Ende einer Leitung notwendig.
Gemäß Fig.l werden elektronische Vorschaltgeräte 101 bis 103 nach dem DALI-Standard mit Leitungen L, N und PE verbunden. An die elektronischen Vorschaltgeräten 101 bis 103 ist jeweils eine Lampe 105 bis 107 angeschlossen.
Ein DALI Steuergerät 104 ("Master") ist über zwei DALI- Leitungen DA (einen DALI-Bus) mit jedem elektronischen Vorschaltgerät 101 bis 103 verbunden und kann die Lampen 105 bis 107 über DALI Steuerbefehle ein- bzw. ausschalten. Die einzelnen elektronischen Vorschaltgeräte 101 bis 103 antworten nur, wenn sie von dem DALI Steuergerät 104 adressiert ("gefragt") werden. Hierzu sendet das DALI
Steuergerät 104 einen 19 Bit Datenrahmen, das adressierte elektronische Vorschaltgerät 101 bis 103 antwortet mittels eines 11 Bit Datenrahmens.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Einschränkungen zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit für eine effiziente Informationsverteilung für Leuchtanwendungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gerät angegeben für eine Lampenanwendung insbesondere für ein Leuchtsystem umfassend
- eine Busschnittstelle zum Anschluss an ein Bussystem;
- eine Konfigurationsinformation anhand derer das Gerät über die Busschnittstelle einstellbar, administrierbar und/oder nutzbar ist.
Die Konfigurationsinformation ermöglicht es z.B. einem Steuergerät als Teilnehmer an dem Bussystem, die Konfiguration sowie die Möglichkeiten zur Konfiguration des Geräts festzustellen und entsprechend die Konfiguration für das Gerät einzustellen oder zu modifizieren. Insbesondere kann die Konfigurationsinformation in einem Speicher des Geräts abgelegt sein.
Eine Weiterbildung ist es, dass die Konfigurationsinformation in Form einer Datei in dem Gerät organisiert oder abgelegt ist, wobei die Datei insbesondere eine XML-Datei umfasst.
Insofern kann die Datei Variablen und/oder Parameter umfassen, z.B. einen von dem Gerät ermittelten Wert, eine
Möglichkeit zur Auswahl einer Konfiguration, eine Zeitdauer für eine "Wiederholung", eine Zeitdauer für ein "Schweigen" sowie Marken zum Setzen und/oder Löschen verschiedener Funktionen .
Eine andere Weiterbildung ist es, dass die
Konfigurationsinformation von einem Steuergerät abfragbar und/oder einstellbar ist.
Das Steuergerät kann ein Betriebsgerät und/oder ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) umfassen oder mit einem solchen assoziiert sein. Insbesondere kann eine Leuchte bzw. eine Lampe vorgesehen sein, die ein derartiges Steuergerät aufweist.
Auch ist es möglich, dass das Gerät mit einer Leuchte und/oder Lampe verbunden oder in eine solche integriert ist.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das Gerät einen Sensor und/oder einen Aktor umfasst, wobei insbesondere jeder Sensor und/oder jeder Aktor eine Adresse zur Adressierung über das Bussystem aufweist.
Somit kann beispielsweise jeder Sensor bzw. Aktor direkt über die Busschnittstelle adressiert werden. Entsprechend kann pro Sensor oder Aktor mindestens ein Wert ermittelt und über das Bussystem dem Steuergerät bereitgestellt werden .
Insbesondere ist das Gerät ein Sensorelement umfassend mindestens einen Sensor und/oder mindestens einen Aktor.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Sensor ein Helligkeitssensor oder ein Bewegungsmelder ist.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der Aktor ein Bedienelement, insbesondere ein Schalter und/oder ein Taster ist.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist ein Sensorwert des Sensors abfragbar und/oder es ist ein Zustand des Aktors abfragbar.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass ein Sensorwert des Sensors und/oder ein Zustand des Aktors von dem Gerät an eine weitere Komponente mit einer Busschnittstelle übermittelbar ist.
Insofern kann das Gerät selbst ein Versenden des Sensorwerts oder Zustands z.B. an das Steuergerät initiieren.
Eine Ausgestaltung ist es, dass das Gerät Werte bzw. Zustände oder vergangene Werte bzw. Zustände übermittelt und/oder bereitstellt.
Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass eine Kommunikation mit dem Gerät bzw. von dem Gerät über das Bussystem gemäß einer vorgegebenen Priorisierung erfolgt.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass das Bussystem ein
DALI-Bussystem, insbesondere ein erweitertes DALI-Bussystem ist. Auch ist es eine Ausgestaltung, dass das Bussystem eine Datenübertragung über eine Stromversorgung umfasst.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass das Gerät mindestens ein Leuchtmittel, insbesondere mindestens eine Leuchtdiode, aufweist .
Zur Lösung der Aufgabe wird weiterhin ein Verfahren zur Kommunikation eines ersten Geräts mit einem zweiten Gerät über ein Bussystem angegeben,
- bei dem das erste Gerät und das zweite Gerät im Zusammenhang mit mindestens einer Lampenanwendung insbesondere für ein Leuchtsystem stehen; - bei dem das erste Gerät abhängig von einer
Konfigurationsinformation dem zweiten Gerät eine Nachricht bereitstellt.
Eine Weiterbildung ist es, dass das erste Gerät dem zweiten Gerät die Nachricht zum Abrufen bereitstellt oder dem zweiten Gerät die Nachricht übermittelt.
Weiterhin wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch ein System umfassend mindestens ein Gerät wie hierin beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert.
Es zeigt:
Fig.2 eine mögliche Realisierung für Geräte einer Lampenanwendung, die jeweils eine Konfigurationsinformation aufweisen und an ein Bussystem angeschlossen sind. Der vorliegende Ansatz ermöglicht eine effiziente Verwaltung und/oder Nutzung mehrerer Sensoren und/oder Aktoren über ein Bussystem. Dies erfolgt zweckmäßig anhand mindestens eines Steuergeräts oder mindestens eines Betriebsgeräts des Bussystems.
Bei dem Steuer-/Betriebsgerät kann es sich insbesondere um ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) handeln.
Vorzugsweise sind die Sensoren über das Bussystem adressierbar. Beispielsweise kann so jedem Eingang, jedem Bedienelement (z.B. Taster, Schalter), jedem Sensor (z.B. Anwesenheitssensor, Lichtsensor, etc.) eine eigene Adresse zugeordnet sein, selbst wenn mehrere dieser Komponenten in einem Modul zusammengefasst sind und über einen gemeinsamen Mikrokontroller auf das Bussystem zugreifen.
Zur Kommunikation mit dem Sensor kann ein Adressierungsschema benutzt werden, das von den bereits vorhandenen, auf das Bussystem zugreifenden EVGs nicht verstanden und somit vorzugsweise ignoriert wird. Beispielsweise kann anstatt eines 2-Byte DALI-Kommandos ein 3-Byte Kommando verwendet werden. Somit ist eine Kompatibilität mit bestehenden EVGs des Bussystems gegeben, d.h. bestehende Steuergeräte müssen nicht ausgetauscht und/oder modifiziert werden.
Entsprechend dieser Adressierung liefert der Sensor einen Wert (z.B. einen gemessenen Wert oder einen Zustand), z.B. in Form eines 8-Bit Werts. Dieser 8-Bit Wert kann mittels eines Kommandos abgefragt werden, das sich von einer üblichen Kommunikation nach dem DALI Standard dadurch unterscheidet, dass es weniger als die im DALI Standard für Kommandos übliche 8 Bit umfasst (z.B. ein Kommando mit einer Breite lediglich 6 Bit) . Insbesondere können die Sensoren kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden:
(a) Im kontinuierlichen Fall liefert eine Wertabfrage einen aktuellen Wert des Sensors (z.B. eine Helligkeit eines Lichtsensors oder einen Schaltzustand eines Tasters oder Schalters) . Hierbei spielen vergangene Werte des Sensors keine Rolle.
(b) Im diskontinuierlichen Fall liefert eine Wertabfrage das Ereignis des Sensors (z.B. einen Tastendruck oder ein Bewegungssignal) seit der letzten Abfrage. Danach wird das Ereignis gelöscht. Entsprechend richtet sich dieser Fall auf die Vergangenheit.
Vorzugsweise kann das Kommando zur Abfrage des Sensors lediglich die Adresse des Sensors bzw. die Adresse des Aktors umfassen. Damit werden die mit bspw. 6 Bit möglichen Kombination hinsichtlich der Anzahl der Adressen maximiert .
Auch ist es möglich, dass der Sensor bei Änderung des aktuellen Sensorwertes ein Signal abgibt, d.h. selbstständig ein Kommando über das Bussystem schickt. Dieses Kommando kann sich von üblichen Kommandos des DALI Standards z.B. dadurch unterscheiden, dass es weniger als 8 Bit aufweist (zum Beispiel 6 Bit) . Auch ist es möglich, dass die Bitbreite (Anzahl der Bits für das Kommando) gleich der Bitbreite des Kommando zur Abfrage des aktuellen Zustands ist. Vorzugsweise umfasst das von dem Sensor als Kommando übermittelte Signal die Adresse des sendenden Sensors; insbesondere können nur adressierte Sensoren Signale senden.
Entsprechend kann das Kommando auch mehr oder gleich viele Bits wie der DALI Standard aufweisen. Beispielsweise kann der Sensor als Signal ein 3 Byte Kommando (z.B. an sich selbst) senden. Dieses Kommando kann in dem ersten Byte eine Kurzadresse des Sensors und in den zwei folgenden Bytes den aktuellen Wert mit einer 16 Bit Auflösung enthalten. Auch ist es möglich, das Kommando (via "Broadcast") an alle Teilnehmer des Bussystems zu senden. Dies erweist sich als vorteilhaft, falls ein noch nicht adressierbarer Sensor dem Bussystem hinzugefügt wird. Beispielsweise kann das Steuergerät beim ersten dem Broadcast entsprechenden Signal feststellen, dass ein neuer Sensor vorhanden ist und diesen ansprechen bzw. adressieren. Auch kann das Steuergerät für eine einfache Inbetriebnahme eine Grundfunktion zur Funktionsüberprüfung der Verkabelung bereitstellen.
Insbesondere können die folgenden zeitlichen Abfolgen konfiguriert werden:
(a) Solange ein Sensorsignal anliegt (z.B. bei einem andauernden Tastendruck) , wird das Signal auf dem
Bussystem über ein konfigurierbaren Zeitintervall insbesondere mit einer einstellbaren Periodizität wiederholt (z.B. zur Realisierung von Dimmvorgängen bei andauerndem Tastendruck) .
(b) Nachdem der Sensor ein Signal über das Bussystem übermittelt hat, ist vorzugsweise von diesem Sensor für eine vorgegebene Zeitdauer kein weiteres Signal zu übermitteln. Hierdurch wird z.B. bei Sensoren, die fortwährend ähnliche Daten aufnehmen (z.B. Bewegungen bzw. Personen detektiert mittels eines
Bewegungsmelders) wirksam eine Datenreduktion erreicht und verhindert, dass diese Sensoren das Bussystem blockieren .
Zur Vermeidung von Kollisionen mit Kommandos des Bussystems, z.B. mit anderen Kommandos nach dem DALI- Standard, wird eine Priorisierung vorgeschlagen umfassend mindestens zwei der folgenden Zeitfenster:
(1) Zeitfenster eins: Antworten auf Anfragen der Steuer- und/oder Betriebsgeräte bzw. der EVGs sowie der
Sensoren .
(2) Zeitfenster zwei: Ein zweites Kommando bzw. weitere Kommandos einer Kommandosequenz soll/sollen nicht unterbrochen werden.
(3) Zeitfenster drei: Signale von Sensoren, die über eine Kollisionsdetektion auf dem Bussystem verfügen.
(4) Zeitfenster vier: Ein einzelnes Kommando (z.B. ein DALI Kommando) als auch ein erstes Kommando einer Sequenz (z.B. einer DALI Sequenz) .
Eine Komponente oder ein Gerät des Bussystems (z.B. Steuer- und/oder Betriebsgerät, EVG oder Sensor) beginnt eine
Übermittlung während eines Zeitfensters vorzugsweise nur dann, wenn bis dahin von einer anderen Komponente in einem vorhergehenden Zeitfenster keine Übermittlung initiiert wurde .
Vorzugsweise umfasst der Sensor einen Speicher (z.B. eine sog. Memory Page), in den Parameter des Sensors oder mehrerer Sensoren abgelegt werden/sein können. Beispiele für derartige Parameter sind: GIN, Versionsnummer und/oder Identifikation (ID) .
Vorzugsweise umfasst der Sensor eine Konfigurations¬ information, z.B. eine Beschreibung in XML (Extensible Markup Language) . Ein Betriebs- und/oder Steuergerät kann diese Konfigurationsinformation aus dem Sensor mittels des Bussystems auslesen und somit eine zentrale Konfiguration des Sensors durchführen. Insbesondere erfährt auf diesem Weg das Betriebs-/Steuergerät Details über den Sensor, z.B. abrufbare Sensordaten und Parameter (Zeitintervalle, Bereiche, Aufstellort, Abdeckung, etc.) .
Insbesondere sind die Sensoren somit anhand der in dem Speicher abgelegten Information bzw. anhand der Konfigurationsinformation identifizierbar und/oder in ihrer Funktion unterscheidbar (d.h. ob es sich um einen Taster, Lichtsensor, Bewegungsmelder o.a. handelt) .
Jeder Sensor kann mindestens einen Konfigurationsparameter aufweisen, der z.B. über das XML-File ausgelesen bzw. geschrieben werden kann und anhand dessen zwischen möglichen Betriebszuständen des Sensors ausgewählt werden kann. Der Konfigurationsparameter wird z.B. bei der
Inbetriebnahme gesetzt und in dem Sensor bspw. in einem EEPROM gespeichert.
Weiterhin kann die XML-Datei des Sensors Parameter oder Variablen aufweisen, die über das Bussystem von einem
Betriebs- und/oder Steuergerät oder einem EVG ausgelesen oder geschrieben (gesetzt) werden können.
Beispielsweise kann ein Sensor die folgenden Parameter oder Variablen (oder einen Teil davon) aufweisen:
Wert Der aktuelle Wert des Sensors; diese
Variable wird durch den Sensor selbst geändert; der Wert hat bspw. eine Länge von 8 Bit, optional 16 Bit.
Konfiguration Auswahl des Verhaltens des Sensors, wenn mehrere Möglichkeiten zur Verfügung stehen (z.B. zwischen einem Tast- und einem Schaltverhalten) . Wiederholung Zeit in der ein anstehendes Sensorsignal wiederholt ein Signal auslösen soll (z.B. um aus einem Langdruck an einem Taster ein kontinuierliches Dimmen zu erzeugen) ; die Wiederholung hat bspw. eine Länge von 16 Bit.
Schweigen Zeit in der auch bei sich änderndem
Sensorsignal kein Signal ausgelöst werden soll (sinnvoll im Zusammenhang mit
Bewegungsmelder); diese Variable hat bspw, eine Länge von 16 Bit.
Flag (r) Eine Marke zur Unterscheidung eines kontinuierliche und eines diskontinuierlichen Verhaltens.
Flag (r/w) Eine Marke, die anzeigt, ob ein Sensorwert aktiv von dem Sensor mitgeteilt werden soll. Ansonsten würde der Sensorwert, z.B. von dem EVG, abgefragt werden.
Flag (r/w) Eine Marke, die anzeigt, ob die aktive Mitteilung des Sensors für eine vorgegebene Zeitdauer unterdrückt werden soll; dies kann z.B. während einer Fehlersuche in einer Anlage interessant sein (für die Dauer der Fehlersuche werden dann keine Signale von dem Sensor verschickt) .
Entsprechendes gilt neben den Sensor analog bzw. zusätzlich für den Aktor.
Fig.2 zeigt eine mögliche Realisierung für Geräte einer Lampenanwendung, die jeweils eine Konfigurationsinformation aufweisen und an ein Bussystem angeschlossen sind. Beispielhaft ist in Fig.2 ein Bussystem 209 mit zwei Datenleitungen DAl und DA2 dargestellt. Bei dem Bussystem kann es sich um ein (erweitertes) DALI-Bussystem handeln. Weiterhin sind elektronische Vorschaltgeräte 201 und 202 sowie ein Gerät 208 und ein Gerät 203 mit daran angeschlossenem Leuchtmittel 207 an das Bussystem 209 angeschlossen .
Jedes elektronische Vorschaltgerät 201 und 202 ist mit einem Leuchtmittel 205 und 206 verbunden.
Die elektronischen Vorschaltgeräte 201 und 202 sowie die Geräte 203 und 208 werden über elektrische Leitungen L, N und PE mit Strom versorgt.
Weiterhin ist ein Steuergerät 212 mit dem Bussystem 209 verbunden, wobei das Steuergerät 212 beispielsweise als "Master" eine zentrale Steuerung der Komponenten des Bussystems übernimmt bzw. koordiniert.
Jedes der Geräte 203 und 208 umfasst eine Konfigurationsinformation 210, 211 zur Einstellung des jeweiligen Geräts. Das Gerät 203 bzw. das Gerät 208 weist jeweils mindestens einen Sensor und/oder mindestens einen Aktor auf. Die Konfigurationsinformation 210, 211 ist z.B. eine XML-Datei, die Parameter und/oder Variablen aufweist, die auf Anforderung des Steuergeräts 212 diesem bereitgestellt oder zu diesem übermittelt werden. Auch ist es möglich, dass Daten von dem Gerät 203 oder 208 aktiv - d.h. ohne ausdrückliche Anforderung - an das Steuergerät gesendet werden.
Das Steuergerät 212 kann durch Zugriff auf die Konfigurationsinformationen 210 und 211 die Art des jeweiligen Geräts ermitteln und entsprechend dieses bzw. die von dem Gerät bereitgestellten Funktionen verwalten bzw. nutzen.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät (203, 208) für eine Lampenanwendung umfassend
- eine Busschnittstelle zum Anschluss an ein Bussystem (209);
- eine Konfigurationsinformation (210, 211) anhand derer das Gerät (203, 208) über die Busschnittstelle einstellbar, administrierbar und/oder nutzbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Konfigurationsinformation (210, 211) in Form einer Datei in dem Gerät organisiert oder abgelegt ist, wobei die Datei insbesondere eine XML-Datei umfasst.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Konfigurationsinformation (210, 211) von einem Steuergerät abfragbar und/oder einstellbar ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerät einen Sensor und/oder einen Aktor umfasst, wobei insbesondere jeder Sensor und/oder jeder Aktor eine Adresse zur Adressierung über das Bussystem aufweist .
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem der Sensor ein Helligkeitssensor oder ein Bewegungsmelder ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Aktor ein Bedienelement, insbesondere ein Schalter und oder ein Taster ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem ein Sensorwert des Sensors abfragbar ist und/oder bei dem ein Zustand des Aktors abfragbar ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem ein Sensorwert des Sensors und/oder bei dem ein Zustand des Aktors von dem Gerät an eine weitere Komponente mit einer Busschnittstelle übermittelbar ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem das Gerät Werte bzw. Zustände oder vergangene Werte bzw. Zustände übermittelt und/oder bereitstellt.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Kommunikation mit dem Gerät bzw. von dem Gerät über das Bussystem gemäß einer vorgegebenen Priorisierung erfolgt.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bussystem ein DALI-Bussystem, insbesondere ein erweitertes DALI-Bussystem ist.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bussystem eine Datenübertragung über eine
Stromversorgung umfasst.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerät mindestens ein Leuchtmittel, insbesondere mindestens eine Leuchtdiode, aufweist.
14. Verfahren zur Kommunikation eines ersten Geräts mit einem zweiten Gerät über ein Bussystem,
- bei dem das erste Gerät und das zweite Gerät im Zusammenhang mit mindestens einer Lampenanwendung insbesondere für ein Leuchtsystem stehen;
- bei dem das erste Gerät abhängig von einer Konfigurationsinformation dem zweiten Gerät eine Nachricht bereitstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das erste Gerät dem zweiten Gerät die Nachricht zum Abrufen bereitstellt oder dem zweiten Gerät die Nachricht übermittelt .
PCT/EP2008/064597 2008-10-28 2008-10-28 Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten WO2010048987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/064597 WO2010048987A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/064597 WO2010048987A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010048987A1 true WO2010048987A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=40810627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064597 WO2010048987A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010048987A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080819B2 (en) 2004-07-08 2011-12-20 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
WO2013149277A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem
DE102014012038A1 (de) 2014-08-17 2016-02-18 Reichle Installation Technologies AG Kabelabgriff-Moduleinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003102890A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Systel Development & Industries Ltd. Multiple channel ballast and networkable topology and system including power line carrier applications
US20050179404A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Dragan Veskovic Multiple-input electronic ballast with processor
US20060002110A1 (en) * 2004-03-15 2006-01-05 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for providing lighting systems
WO2008009637A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltgerät, system zum steuern einer lampe und lichtsteuerungssystem für ein gebäude mit zumindest einer leuchte
US20080114811A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Lutron Electronics Co., Inc. Method of communicating a command for load shedding of a load control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003102890A2 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Systel Development & Industries Ltd. Multiple channel ballast and networkable topology and system including power line carrier applications
US20050179404A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Dragan Veskovic Multiple-input electronic ballast with processor
US20060002110A1 (en) * 2004-03-15 2006-01-05 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for providing lighting systems
WO2008009637A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltgerät, system zum steuern einer lampe und lichtsteuerungssystem für ein gebäude mit zumindest einer leuchte
US20080114811A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Lutron Electronics Co., Inc. Method of communicating a command for load shedding of a load control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080819B2 (en) 2004-07-08 2011-12-20 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
WO2013149277A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur relativen ansteuerung einer leuchte, steuerung und beleuchtungssystem
CN104206024A (zh) * 2012-04-05 2014-12-10 赤多尼科两合股份有限公司 灯的相对控制方法,控制单元和照明***
US9497835B2 (en) 2012-04-05 2016-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Method for the relative activation of a luminaire, control unit and lighting system
CN104206024B (zh) * 2012-04-05 2017-08-25 赤多尼科两合股份有限公司 灯的相对控制方法,控制单元和照明***
DE102014012038A1 (de) 2014-08-17 2016-02-18 Reichle Installation Technologies AG Kabelabgriff-Moduleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE102008062865A1 (de) Serial-Peripheral-Interface-Schnittstelle mit verminderter Verbindungsleitungsanzahl
EP2359539B1 (de) Datenübertragungsprotokoll
EP3886371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer komponenten eines kfz-moduls
DE19544027A1 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP3219055B1 (de) Kommunikationssystem zur ansteuerung mehrerer teilnehmern in einem kraftfahrzeug, verwendung des kommunikationssystems, sowie entsprechender datenbus
EP3351056B1 (de) Versorgungseinheit für einen bus
EP3944565B1 (de) System und verfahren zum herstellen einer io-link datenverbindung zwischen einer master-einheit und zumindest einer device-einheit
WO2010048987A1 (de) Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten
EP0993637B1 (de) Serieller daten- und steuer-bus mit versorgungsspannung
EP1891776A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bussystems, bussystem und busteilnehmer
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE102010017112A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
WO2009121925A2 (de) Installation mit dali-bus
EP3893607B1 (de) Verfahren zur ortsgenauen automatischen adressierung von bus-teilnehmern in einem differentiellen zweidrahtdatenbussystem und differentielles zweidrahtdatenbussystem
EP3139575B1 (de) Adressierungsverfahren für gebäudetechnikgerätebusteilnehmer
DE102019107248A1 (de) Busanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung
WO2002039676A2 (de) Datenuebertragung ueber ein bussystem
DE102008029902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems und Bussystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021109418A1 (de) Zentralgerät für ein datentechnisches Netzwerk
DE102016103812B4 (de) Endgerät, Endgerätesystem, Verfahren zur Ermittlung von Positionsinformationen von Endgeräten und Computerprogrammprodukt
DE102009007500B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE102018000006A1 (de) Bussystem und Master-Einheit zur Verwendung in einem Bussystem
EP3664304A1 (de) Ein- und auskoppelung von daten und datentransport über elektrische versorgungsleitung von beleuchtungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08875239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08875239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1