WO2010045906A2 - Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010045906A2
WO2010045906A2 PCT/DE2009/001298 DE2009001298W WO2010045906A2 WO 2010045906 A2 WO2010045906 A2 WO 2010045906A2 DE 2009001298 W DE2009001298 W DE 2009001298W WO 2010045906 A2 WO2010045906 A2 WO 2010045906A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pump
pump according
plane
pressure plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010045906A3 (de
Inventor
Thomas Dippel
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to EP09744036A priority Critical patent/EP2337928B1/de
Priority to DE112009002350T priority patent/DE112009002350A5/de
Priority to US13/125,268 priority patent/US8784083B2/en
Priority to ES09744036T priority patent/ES2400629T3/es
Publication of WO2010045906A2 publication Critical patent/WO2010045906A2/de
Publication of WO2010045906A3 publication Critical patent/WO2010045906A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a vane pump, having a rotor leading at least one vane, which rests against at least one pressure plate, which has at least one pressure passage hole and at least one lower vane through hole in communication with a pressure outlet in a housing of the pump or is provided in a transmission housing.
  • German patent application DE 196 31 846 A1 discloses a vane pump with a leading from a pressure side to a consumer first fluid path and at least one hydraulic resistance element is known, which is arranged in a pressure ranges connecting second fluid path.
  • the hydraulic resistance element is designed as a cold start plate, by which the pressure areas of the pump sections are separable from each other.
  • the object of the invention is a pump, in particular a vane pump, with a rotor carrying at least one vane, which bears against at least one pressure plate, which has at least one pressure passage hole and at least one lower vane through hole, which are in communication with a pressure outlet in a housing the pump is provided, which has a high efficiency and / or improved cold start behavior.
  • the object is in a pump, in particular a vane pump, with a rotor having at least one vane, which abuts at least one pressure plate having at least one pressure passage hole and at least one lower vane through hole, which communicate with a pressure outlet in a housing of the pump is provided, characterized in that between the pressure plate and the housing, a flow guide is arranged, which limits a fluid path from the pressure passage hole on the under-wing passage hole to the pressure outlet.
  • the pressure passage hole is preferably designed as Druckniere and communicates with a pressure chamber in the interior of the pump.
  • the underwing passage hole is preferably designed as a lower wing kidney and serves to ensure an under wing supply of the wing or the blades of the pump.
  • the flow guide according to the invention is specifically a working fluid, in particular a hydraulic medium, such as oil, from the Druckedgangsloch first passed to the underwing passage hole or guided, and only then to the pressure outlet of the pump.
  • a working fluid in particular a hydraulic medium, such as oil
  • the cold start behavior of the pump can be improved without the disadvantages of a cold start plate, the use of which results in an additional pressure difference and thus an increased power consumption.
  • a preferred embodiment of the pump is characterized in that the pressure plate has a first plane with the pressure passage hole and the underwing passage hole and a second plane with at least one flow passage partially confining the fluid pf ad from the pressure passage hole past the underwing passage hole to the pressure exit.
  • the pressure plate in the first plane preferably comprises two pressure-passage holes and two under-wing through-holes which are interconnected by two flow channels in the second plane.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the flow channel in the second plane of the pressure plate is limited in the axial direction to the housing by the flow guide.
  • the term axial refers to the axis of rotation of the rotor. Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation of the rotor.
  • the flow channel is bounded in the axial direction by the pressure plate and the flow guide. In the radial direction, the flow channel is preferably delimited by the pressure plate.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the pressure plate in the second plane has webs which separate two flow channels from each other.
  • the webs preferably extend in the radial direction.
  • the flow channels preferably each delimit a fluid path from a pressure passage hole at an underfloor passage hole to the pressure exit.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the pressure plate in the second plane radially inner has an inner ring body on which the flow guide partially abuts.
  • the inner ring body is preferably arranged coaxially with the axis of rotation of the rotor.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the pressure plate has in a third plane radially inward another inner ring body, which surrounds the flow guide and on which a seal is applied.
  • the two interior Ring body are preferably integrally connected by a shoulder and arranged coaxially with each other.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the pressure plate in the second plane radially outward has an outer ring body, on which the flow guide partially abuts.
  • the outer ring body is preferably arranged coaxially to the axis of rotation of the rotor.
  • the outer ring body is preferably connected in one piece with the inner ring body by the webs.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the pressure plate in one or the third plane radially outward has a further outer ring body which surrounds the flow guide and preferably serves only for centering.
  • the two outer ring bodies are preferably integrally connected to each other by a shoulder and arranged coaxially with each other.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that on the housing, a contact area is formed, which rests against or on which the flow guide.
  • the contact region is preferably designed as an annular bead, but may also comprise a plurality of projections, which are preferably uniformly distributed in the circumferential direction.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the flow guide is designed as a plate spring, which is clamped between the pressure plate and the housing.
  • the plate spring is preferably clamped so that the pressure plate is pressed against a contour ring. About the height of the biasing force, the contact pressure can be adjusted.
  • the disc spring is slotted radially outward and / or radially outwardly flattened and / or has at least one through hole.
  • the slots and / or flats and / or through holes are preferably arranged in the region of the pressure outlet in order to ensure the passage of the pressurized working medium.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the flow channel has a constriction in the region of an underflat groove or underflat kidney. This improves the flow of the undercut groove or kidney.
  • Figure 1 is a vane pump in section along a line l-l in Figure 2;
  • Figure 2 shows the vane pump of Figure 1 in a cross section without housing
  • a vane pump 1 is greatly simplified in different views.
  • the pump 1 comprises a housing 2, shown only in FIG. 1, with a contoured ring 4, within which a rotor 5 with wings 6 is rotatably driven.
  • the wings 6 are preferably guided in the radial direction in the rotor 5 slidably.
  • the contour ring 4 or cam ring 4 has a stroke contour, which is formed so that at least one, preferably two substantially crescent-shaped delivery chambers are formed. These are traversed by the wings 6, wherein two pump sections are realized, each with a suction and a pressure range.
  • the rotor 5 and the contour ring 4 with the stroke contour lie, in FIG. 1 at the bottom, sealingly against a sealing surface (not shown) of the housing 2.
  • a pressure plate 10 is provided, through which the pumped by the vane pump 1 fluid is conveyed from the pressure side of the pump to a pressure outlet 8, which is in communication with a consumer.
  • the pressure plate 10 shown in plan view in FIG. 2 is subdivided into three levels 11, 12, 13 or areas according to an essential aspect of the invention.
  • a pressure through hole 16 is recessed, which is in communication with the pressure area within the contour ring 4 and is also referred to as Druckniere because of its kidney-shaped shape.
  • the pressure passage hole 16 opens on the side facing away from the rotor 5 te in a channel portion 18 which is formed in the second plane 12 of the pressure plate 10.
  • an underwing through-hole 19 which, because of its kidney-shaped shape, is also referred to as an under-wing kidney.
  • the underwing passage hole 19 opens on its side facing the rotor 5 in an underfed supply area, which is provided at the radially inner end of the wings 6.
  • the underfloor supply region is supplied with pressurized working medium, in particular hydraulic oil, via the underfloor through-hole 19 in order to assist in the extension of the vanes in the radial direction.
  • the underwing passage hole 19 opens on its side facing away from the rotor 5 in a channel portion 20 which defines together with the channel portion 18, a channel or fluid path, which is indicated by arrows 21, 22 and from the pressure through hole 16 on the lower wing through hole 19 over to an opening 24 extends, which is released in the third plane 13 of the pressure plate 10 by a flow guide 25.
  • the flow-guiding device 25 is embodied in a similar way to a flow-directing device 70 shown in two different views in FIG. 4.
  • the flow-directing device 70 is designed as a plate spring and comprises a central through-hole 71. Radially outward, the plate spring 70 has two flattened areas 72, 73, which in the FIG built state of the plate spring 70 create an opening designated 24 in Figure 2, which allows the passage of pressurized working fluid to the pressure outlet 8 of the pump 1.
  • the flow guide 25 rests with its radially inner edge region on an inner ring body 26 which is formed in the second plane 12 of the pressure plate 10. Between the radially inner edge region of the flow guide 25 and the pressure plate 10, a seal 33 is arranged.
  • the inner ring body 26 is connected by a shoulder to a further inner ring body 27, which extends in the third plane 13 of the pressure plate 10.
  • the flow guide 25 rests with its outer edge region on an outer ring body 28, which extends in the second plane 12 coaxial with the inner ring body 26 and the further inner ring body 27.
  • the outer ring body 28 is connected by a further shoulder with a further outer ring body 29 which extends in the third plane 13 of the pressure plate 10.
  • the flow guide 25 is arranged in the third plane 13 of the pressure plate 10 in an annular space extending between the further inner ring body 27 and the further outer ring body 29 in the third plane 13 of the pressure plate 10 extends.
  • the flow guide 25 is acted upon in the vicinity of its radially inner edge region by a ring-bead-like contact region 30, which is formed on the housing 2.
  • the two channel sections 18 and 20 together form a channel which is separated by webs 31, 32 from a further channel 34.
  • the webs 31, 32 extend in the second plane of the pressure plate 10 from the inner ring body 26 in the radial direction to the outer ring body 28.
  • the channel 34 connects another lower wing through-hole 36 with a further pressure passage hole 35.
  • a flattening 37 on the flow guide 25 a further opening 38 to the pressure outlet 8 of the pump 1 is provided.
  • Arrows 41, 42 indicate a further fluid path in FIG. 2, via which pressurized working medium passes from the further pressure passage hole 36 past the further under-wing passage hole 35 to the further opening 38.
  • the flow guide 25 By the flow guide 25 according to the invention, the oil guide from the pressure passage holes 16; Optimized 35 at the lower wing through holes 19, 36 over to the pressure outlet 8 of the pump 1. As a result, the cold start behavior of the pump 1 can be significantly improved.
  • the working medium exiting from the pressure passage holes 35, 16 passes via the associated lower-wing through-hole 36, 19 first into the undererielmakerss Scheme and only then to the pressure outlet 8 of the pump 1.
  • the associated channels 18, 20 and 34 are on the rotor 5 side facing away from the pressure plate 10th bounded by the flow guide 25. This is particularly useful when a particular housing design does not allow for limiting the channel or channels in the housing. In the present example, two halves of the pump are separated from one another by the webs 31, 32. In addition, by the webs 31, 32, a desired flow direction can be specified.
  • the openings 24, 38 provided by the flow guide 25 are preferably arranged downstream of the respective lower-wing through-holes 19, 36.
  • FIGS. 3 to 5 show different embodiments of flow guiding devices in the form of disc springs 50; 70; 80 each shown in the plan view and the front view.
  • the illustrated disc springs 50; 70; 80 may instead of the flow guide 25, which is also designed as a plate spring, are installed in the pump 1, which is shown in Figures 1 and 2.
  • the plate spring 50 shown in Figure 3 comprises a plurality of tongues 51 to 56 which extend substantially in the radial direction, so that the plate spring is thus slotted on the outside. Radially inside, the plate spring 50 has a central through hole 58.
  • the tongues 53, 54 and 55, 56 delimit circumferentially recesses 63, 64 and 65, 66, each of which provide an opening which is indicated in Figure 2 with 24, 38 and by the flats 37, 39 of the plate spring 25 is provided. Further recesses 62 and 61 between the tongues 53, 54 and 55, 56 serve to optimize the deformation of the diaphragm spring, and allow a more uniform distribution of stress.
  • the plate spring 70 shown in FIG. 4 and already described comprises a nose 74, 75 in the region of its flattened portions 72, 73.
  • the two lugs 74, 75 are arranged in opposite directions so as to enable a torsion-proof installation of the plate spring 70.
  • the twist-proof installation has the advantage that the flats 72, 73 are correctly positioned during installation and remain so.
  • the preferred flow direction in the channels 18, 20 and 34 is preferably in the same direction as the direction of rotation of the rotor 5.
  • the channels 18, 20 and 34 may be fluidically optimized, for example to the underfloor passage holes 19; 36 be narrowed down.
  • the channels 18, 20 and 34 can be formed so that either the pressure kidney and the under wing kidney are connected to the same pump half or from opposite pump halves.
  • the design and position of the disc springs 25; 50; 70; 80 are preferably selected so that the channels 18, 20 and 34 in front of and behind the plate spring allow the same passage cross-section. From the openings 24, 38, the medium in the third plane 13 flows to the pressure outlet 8.
  • the plate spring 80 shown in Figure 5 has the shape of a circular disk with a central through hole 85.
  • the pressure outlet (8 in Figure 1) are each two through holes 81, 82 and 83, 84 recessed, the passage of pressurized working medium allow the respective channel 18, 20 and 34 to the pressure outlet.
  • Inner ring body further inner ring body
  • Outer ring body further outer ring body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem mindestens einen Flügel führenden Rotor, der an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch und mindestens ein Unterflügeldurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe oder in einem Getriebegehäuse vorgesehen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse eine Strömungsleiteinrichtung angeordnet ist, die einen Fluidpfad von dem Druckdurchgangsloch an dem Unterflügeldurchgangsloch vorbei zu dem Druckausgang begrenzt.

Description

Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem mindestens einen Flügel führenden Rotor, der an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch und mindestens ein Unterflügeldurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe oder in einem Getriebegehäuse vorgesehen ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 31 846 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit einem von einer Druckseite zu einem Verbraucher führenden ersten Fluidpfad und mit mindestens einem hydraulischen Widerstandselement bekannt, das in einem Druckbereiche verbindenden zweiten Fluidpfad angeordnet ist. Das hydraulische Widerstandselement ist als Kaltstartplatte ausgebildet, durch das die Druckbereiche der Pumpenabschnitte voneinander trennbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem mindestens einen Flügel führenden Rotor, der an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch und mindestens ein Unterflügeldurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe vorgesehen ist, zu schaffen, die einen hohen Wirkungsgrad und/oder ein verbessertes Kaltstartverhalten aufweist.
Die Aufgabe ist bei einer Pumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, mit einem mindestens einen Flügel führenden Rotor, der an mindestens einer Druckplatte anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch und mindestens ein Unterflügeldurchgangsloch aufweist, die mit einem Druckausgang in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse der Pumpe vorgesehen ist, dadurch gelöst, dass zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse eine Strömungsleiteinrichtung angeordnet ist, die einen Fluidpfad von dem Druckdurchgangsloch an dem Unterflügeldurchgangsloch vorbei zu dem Druckausgang begrenzt. Das Druckdurchgangsloch ist vorzugsweise als Druckniere ausgeführt und steht mit einem Druckraum im Inneren der Pumpe in Verbindung. Das Unterflügeldurchgangsloch ist vorzugsweise als Unterflügelniere ausgeführt und dient dazu, eine Unterflügelversorgung des Flügels beziehungsweise der Flügel der Pumpe sicherzustellen. Durch die erfindungsgemäße Strömungsleiteinrichtung wird gezielt ein Arbeitsmedium, insbesondere ein Hydraulikmedium, wie öl, von dem Druckdurchgangsloch zunächst zu dem Unterflügeldurchgangsloch geleitet beziehungsweise geführt, und erst dann zum Druckausgang der Pumpe. Dadurch kann das Kaltstartverhalten der Pumpe ohne die Nachteile einer Kaltstartplatte verbessert werden, deren Verwendung eine zusätzliche Druckdifferenz und damit eine erhöhte Leistungsaufnahme zur Folge hat.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte eine erste Ebene mit dem Druckdurchgangsloch und dem Unterflügeldurchgangsloch und eine zweite Ebene mit mindestens einem Strömungskanal aufweist, der den Fluid pf ad von dem Druckdurchgangsloch an dem Unterflügeldurchgangsloch vorbei zu dem Druckausgang teilweise begrenzt. Die Druckplatte umfasst in der ersten Ebene vorzugsweise zwei Druckdurchgangslöcher und zwei Unterflügeldurchgangslöcher, die durch zwei Strömungskanäle in der zweiten Ebene miteinander verbunden sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal in der zweiten Ebene der Druckplatte in axialer Richtung zum Gehäuse hin von der Strömungsleiteinrichtung begrenzt ist. Der Begriff axial bezieht sich auf die Drehachse des Rotors. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse des Rotors. Der Strömungskanal wird in axialer Richtung von der Druckplatte und der Strömungsleiteinrichtung begrenzt. In radialer Richtung wird der Strömungskanal vorzugsweise von der Druckplatte begrenzt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in der zweiten Ebene Stege aufweist, welche zwei Strömungskanäle voneinander trennen. Die Stege erstrecken sich vorzugsweise in radialer Richtung. Die Strömungskanäle begrenzen vorzugsweise jeweils einen Fluidpfad von einem Druckdurchgangsloch an einem Unterflügeldurchgangsloch vorbei zu dem Druckausgang.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in der zweiten Ebene radial innen einen Innenringkörper aufweist, an dem die Strömungsleiteinrichtung teilweise anliegt. Der Innenringkörper ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse des Rotors angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in einer dritten Ebene radial innen einen weiteren Innenringkörper aufweist, den die Strömungsleiteinrichtung umgibt und an dem eine Dichtung anliegt. Die beiden Innen- ringkörper sind vorzugsweise durch einen Absatz einstückig miteinander verbunden und koaxial zueinander angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in der zweiten Ebene radial außen einen Außenringkörper aufweist, an dem die Strömungsleiteinrichtung teilweise anliegt. Der Außenringkörper ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse des Rotors angeordnet. Der Außenringkörper ist durch die Stege vorzugsweise einstückig mit dem Innenringkörper verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in einer beziehungsweise der dritten Ebene radial außen einen weiteren Außenringkörper aufweist, der die Strömungsleiteinrichtung umgibt und vorzugsweise nur zur Zentrierung dient. Die beiden Außenringkörper sind vorzugsweise durch einen Absatz einstückig miteinander verbunden und koaxial zueinander angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse ein Anlagebereich ausgebildet ist, der an der beziehungsweise an dem die Strömungsleiteinrichtung anliegt. Der Anlagebereich ist vorzugsweise als Ringwulst ausgeführt, kann aber auch mehrere Vorsprünge umfassen, die in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung als Tellerfeder ausgeführt ist, die zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse eingespannt ist. Die Tellerfeder ist vorzugsweise so eingespannt, dass die Druckplatte gegen einen Konturring gepresst wird. Über die Höhe der Vorspannkraft kann die Anpresskraft eingestellt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Pumpe sind dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder radial außen geschlitzt ist und/oder radial außen abgeflacht ist und/oder mindestens ein Durchgangsloch aufweist. Dabei sind die Schlitze und/oder Abflachungen und/oder Durchgangslöcher vorzugsweise im Bereich des Druckausgangs angeordnet, um den Durchtritt des mit Druck beaufschlagten Arbeitsmediums sicherzustellen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal im Bereich einer Unterflügelnut oder Unterflügelniere eine Verengung aufweist. Dadurch wird die Anströmung der Unterflügelnut oder -niere verbessert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Flügelzellenpumpe im Schnitt entlang einer Linie l-l in Figur 2;
Figur 2 die Flügelzellenpumpe aus Figur 1 in einem Querschnitt ohne Gehäuse und die
Figuren Tellerfedern gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils in der
3 bis 5 Draufsicht und in der Vorderansicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Flügelzellenpumpe 1 stark vereinfacht in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Pumpe 1 umfasst ein nur in Figur 1 gezeigtes Gehäuse 2 mit einem Konturring 4, innerhalb dessen ein Rotor 5 mit Flügeln 6 drehbar angetrieben ist. Die Flügel 6 sind vorzugsweise in radialer Richtung in dem Rotor 5 verschiebbar geführt. Der Konturring 4 oder Hubring 4 hat eine Hubkontur, die so ausgebildet ist, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei im Wesentlichen sichelförmige Förderräume ausgebildet werden. Diese werden von den Flügeln 6 durchlaufen, wobei zwei Pumpenabschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich realisiert werden.
Der Rotor 5 und der Konturring 4 mit der Hubkontur liegen, in Figur 1 unten, dichtend an einer (nicht dargestellten) Dichtfläche des Gehäuses 2 an. Auf der anderen Seite dieser beiden Teile ist eine Druckplatte 10 vorgesehen, durch die das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Fluid von der Druckseite der Pumpe zu einem Druckausgang 8 gefördert wird, der mit einem Verbraucher in Verbindung steht.
Die in Figur 2 in der Draufsicht dargestellte Druckplatte 10 ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung in drei Ebenen 11 , 12, 13 oder Bereiche unterteilt. In der ersten Ebene 11 ist ein Druckdurchgangsloch 16 ausgespart, das mit dem Druckbereich innerhalb des Konturrings 4 in Verbindung steht und wegen seiner nierenförmigen Gestalt auch als Druckniere bezeichnet wird. Das Druckdurchgangsloch 16 mündet auf der dem Rotor 5 abgewandten Sei- te in einen Kanalabschnitt 18, der in der zweiten Ebene 12 der Druckplatte 10 ausgebildet ist. In der ersten Ebene 11 der Druckplatte 10 ist des Weiteren ein Unterflügeldurchgangsloch 19 vorgesehen, das aufgrund seiner nierenförmigen Gestalt auch als Unterflügelniere bezeichnet wird.
Das Unterflügeldurchgangsloch 19 mündet auf seiner dem Rotor 5 zugewandten Seite in einen Unterflügelversorgungsbereich, der am radial inneren Ende der Flügel 6 vorgesehen ist. Dem Unterflügelversorgungsbereich wird über das Unterflügeldurchgangsloch 19 mit Druck beaufschlagtes Arbeitsmedium, insbesondere Hydrauliköl, zugeführt, um ein Ausfahren der Flügel in radialer Richtung zu unterstützen. Das Unterflügeldurchgangsloch 19 mündet auf seiner dem Rotor 5 abgewandten Seite in einen Kanalabschnitt 20, der zusammen mit dem Kanalabschnitt 18 einen Kanal oder Fluidpfad begrenzt, der durch Pfeile 21 , 22 angedeutet ist und sich von dem Druckdurchgangsloch 16 an dem Unterflügeldurchgangsloch 19 vorbei zu einer Öffnung 24 erstreckt, die in der dritten Ebene 13 der Druckplatte 10 von einer Strömungsleiteinrichtung 25 freigegebenen wird.
Die Strömungsleiteinrichtung 25 ist so ähnlich ausgeführt, wie eine in Figur 4 in zwei verschiedenen Ansichten dargestellte Strömungsleiteinrichtung 70. Die Strömungsleiteinrichtung 70 ist als Tellerfeder ausgeführt und umfasst ein zentrales Durchgangsloch 71. Radial außen weist die Tellerfeder 70 zwei Abflachungen 72, 73 auf, die im eingebauten Zustand der Tellerfeder 70 eine in Figur 2 mit 24 bezeichnete Öffnung schaffen, die den Durchtritt von mit Druck beaufschlagtem Arbeitsmedium zu dem Druckausgang 8 der Pumpe 1 ermöglicht.
Die Strömungsleiteinrichtung 25 liegt mit ihrem radial inneren Randbereich auf einem Innenringkörper 26 auf, der in der zweiten Ebene 12 der Druckplatte 10 ausgebildet ist. Zwischen dem radial inneren Randbereich der Strömungsleiteinrichtung 25 und der Druckplatte 10 ist eine Dichtung 33 angeordnet. Der Innenringkörper 26 ist durch einen Absatz mit einem weiteren Innenringkörper 27 verbunden, der sich in der dritten Ebene 13 der Druckplatte 10 erstreckt. Die Strömungsleiteinrichtung 25 liegt mit ihrem äußeren Randbereich auf einem Außenringkörper 28 auf, der sich in der zweiten Ebene 12 koaxial zu dem Innenringkörper 26 und dem weiteren Innenringkörper 27 erstreckt. Der Außenringkörper 28 ist durch einen weiteren Absatz mit einem weiteren Außenringkörper 29 verbunden, der sich in der dritten Ebene 13 der Druckplatte 10 erstreckt. Die Strömungsleiteinrichtung 25 ist in der dritten Ebene 13 der Druckplatte 10 in einem Ringraum angeordnet, der sich zwischen dem weiteren Innenringkörper 27 und dem weiteren Außenringkörper 29 in der dritten Ebene 13 der Druckplatte 10 erstreckt. Die Strömungsleiteinrichtung 25 ist in der Nähe ihres radial inneren Randbereichs durch einen ringwulstartigen Anlagebereich 30 beaufschlagt, der an dem Gehäuse 2 ausgebildet ist.
Die beiden Kanalabschnitte 18 und 20 bilden zusammen einen Kanal, der durch Stege 31 , 32 von einem weiteren Kanal 34 getrennt ist. Die Stege 31 , 32 erstrecken sich in der zweiten E- bene der Druckplatte 10 von dem Innenringkörper 26 in radialer Richtung zu dem Außenringkörper 28. Durch die Stege 31 , 32 ist der Innenringkörper 26 einstückig mit dem Außenringkörper 28 verbunden. Der Kanal 34 verbindet ein weiteres Unterflügeldurchgangsloch 36 mit einem weiteren Druckdurchgangsloch 35. Durch eine Abflachung 37 an der Strömungsleiteinrichtung 25 wird eine weitere Öffnung 38 zum Druckausgang 8 der Pumpe 1 geschaffen. Durch Pfeile 41 , 42 ist in Figur 2 ein weiterer Fluidpfad angedeutet, über den mit Druck beaufschlagtes Arbeitsmedium aus dem weiteren Druckdurchgangsloch 36 an dem weiteren Unterflügeldurchgangsloch 35 vorbei zu der weiteren Öffnung 38 gelangt.
Durch die erfindungsgemäße Strömungsleiteinrichtung 25 wird die ölführung von den Druckdurchgangslöchern 16; 35 an den Unterflügeldurchgangslöchern 19, 36 vorbei zu dem Druckausgang 8 der Pumpe 1 optimiert. Dadurch kann das Kaltstartverhalten der Pumpe 1 erheblich verbessert werden. Das aus den Druckdurchgangslöchern 35, 16 austretende Arbeitsmedium gelangt über das zugeordnete Unterflügeldurchgangsloch 36, 19 zunächst in den Unterflügelversorgungsbereich und erst dann zum Druckausgang 8 der Pumpe 1. Die zugehörigen Kanäle 18, 20 und 34 werden auf der dem Rotor 5 abgewandten Seite der Druckplatte 10 durch die Strömungsleiteinrichtung 25 begrenzt. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn eine bestimmte Gehäuseausführung keine Begrenzung des Kanals beziehungsweise der Kanäle im Gehäuse zulässt. Im vorliegenden Beispiel werden durch die Stege 31 , 32 zwei Pumpenhälften voneinander getrennt. Darüber hinaus kann durch die Stege 31 , 32 eine gewünschte Strömungsrichtung vorgegeben werden. Die Öffnungen 24, 38, die durch die Strömungsleiteinrichtung 25 geschaffen werden, sind vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter den jeweiligen Unterflügeldurchgangslöchern 19, 36 angeordnet.
In den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Ausgestaltungen von Strömungsleiteinrichtungen in Form von Tellerfedern 50; 70; 80 jeweils in der Draufsicht und der Vorderansicht dargestellt. Die dargestellten Tellerfedern 50; 70; 80 können anstelle der Strömungsleiteinrichtung 25, die ebenfalls als Tellerfeder ausgeführt ist, in die Pumpe 1 eingebaut werden, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die in Figur 3 dargestellte Tellerfeder 50 umfasst mehrere Zungen 51 bis 56, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, so dass die Tellerfeder also außen geschlitzt ist. Radial innen weist die Tellerfeder 50 ein zentrales Durchgangsloch 58 auf. Die Zungen 53, 54 und 55, 56 begrenzen in Umfangsrichtung Ausnehmungen 63, 64 sowie 65, 66, die jeweils eine Öffnung schaffen, die in Figur 2 mit 24, 38 bezeichnet ist und durch die Abflachungen 37, 39 der Tellerfeder 25 geschaffen wird. Weitere Ausnehmungen 62 und 61 zwischen den Zungen 53, 54 und 55, 56 dienen zur Verformungsoptimierung der Tellerfeder, und ermöglichen eine gleichmäßigere Spannungsverteilung.
Die in Figur 4 dargestellte und bereits beschriebene Tellerfeder 70 umfasst im Bereich Ihrer Abflachungen 72, 73 jeweils eine Nase 74, 75. Die beiden Nasen 74, 75 sind in entgegengesetzten Richtungen so angeordnet, dass sie einen verdrehsicheren Einbau der Tellerfeder 70 ermöglichen. Der verdrehsichere Einbau liefert den Vorteil, dass die Abflachungen 72, 73 beim Einbau korrekt positioniert werden und auch bleiben.
Die bevorzugte Strömungsrichtung in den Kanälen 18, 20 und 34 ist vorzugsweise gleichsinnig mit der Drehrichtung des Rotors 5. Um eine verbesserte Anströmung der Unter- flügeldurchgangslöcher 19; 36 zu erreichen, können die Kanäle 18, 20 und 34 strömungstechnisch optimiert, zum Beispiel zu den Unterflügeldurchgangslöchem 19; 36 hin verengt werden. Die Kanäle 18, 20 und 34 können so ausgebildet werden, dass entweder die Druckniere und die Unterflügelniere der gleichen Pumpenhälfte oder von gegenüberliegenden Pumpenhälften verbunden werden. Die Gestaltung und Position der Tellerfedern 25; 50; 70; 80 sind vorzugsweise so gewählt, dass die Kanäle 18, 20 und 34 vor und hinter der Tellerfeder den gleichen Durchtrittsquerschnitt ermöglichen. Von den Öffnungen 24, 38 strömt das Medium in der dritten Ebene 13 zu dem Druckausgang 8.
Die in Figur 5 dargestellte Tellerfeder 80 hat die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem zentralen Durchgangsloch 85. Im Bereich des Druckausgangs (8 in Figur 1) sind jeweils zwei Durchgangslöcher 81 , 82 und 83, 84 ausgespart, die den Durchtritt von mit Druck beaufschlagtem Arbeitsmedium aus dem jeweiligen Kanal 18, 20 und 34 zum Druckausgang ermöglichen. Bezuqszeichenliste
Pumpe
Gehäuse
Konturring
Rotor
Flügel
Druckausgang
Druckplatte erste Ebene zweite Ebene dritte Ebene
Druckdurchgangsloch
Kanalabschnitt
Unterflügeldurchgangsloch
Kanalabschnitt
Pfeil
Pfeil
Öffnung
Strömungsleiteinrichtung
Innenringkörper weiterer Innenringkörper
Außenringkörper weiterer Außenringkörper
Anlagebereich
Steg
Steg
Dichtung
Kanal
Unterflügeldurchgangsloch
Druckdurchgangsloch Abflachung
Öffnung
Abflachung
Pfeil
Pfeil
Tellerfeder
Zunge
Zunge
Zunge
Zunge
Zunge
Zunge zentrales Durchgangsloch
Ausnehmung
Ausnehmung
Ausnehmung
Ausnehmung
Ausnehmung
Ausnehmung
Tellerfeder zentrales Durchgangsloch
Abflachung
Abflachung
Nase
Nase
Tellerfeder
Durchgangsloch
Durchgangsloch
Durchgangsloch
Durchgangsloch zentrales Durchgangsloch

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem mindestens einen Flügel (6) führenden Rotor (5), der an mindestens einer Druckplatte (10) anliegt, die mindestens ein Druckdurchgangsloch (16,35) und mindestens ein Unterflügeldurchgangsloch (19,36) aufweist, die mit einem Druckausgang (8) in Verbindung stehen, der in einem Gehäuse (2) der Pumpe (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckplatte (10) und dem Gehäuse (2) eine Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) angeordnet ist, die einen Fluidpfad (21 ,22;41 ,42) von dem Druckdurchgangsloch (16,35) an dem Unterflügeldurchgangsloch (19,36) vorbei zu dem Druckausgang (8) begrenzt.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) eine erste Ebene (11) mit dem Druckdurchgangsloch (16,35) und dem Unterflügeldurchgangsloch (19,36) und eine zweite Ebene (12) mit mindestens einem Strömungskanal (18,20;34) aufweist, der den Fluidpfad (21 ,22;41 ,42) von dem Druckdurchgangsloch (16,35) an dem Unterflügeldurchgangsloch (19,36) vorbei zu dem Druckausgang (8) teilweise begrenzt.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (18,20;34) in der zweiten Ebene (12) der Druckplatte (10) in axialer Richtung zum Gehäuse (2) hin von der Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) begrenzt ist.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) in der zweiten Ebene (12) Stege (31 ,32) aufweist, welche zwei Strömungskanäle (18,20;34) voneinander trennen.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) in der zweiten Ebene (12) radial innen einen Innenringkörper (26) aufweist, an dem die Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) teilweise anliegt.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) in einer dritten Ebene (13) radial innen einen weiteren Innenringkörper (27) aufweist, den die Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) umgibt und an dem eine Dichtung (33) anliegt.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) in der zweiten Ebene (12) radial außen einen Außenringkörper (28) aufweist, an dem die Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) teilweise anliegt.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) in einer beziehungsweise der dritten Ebene (13) radial außen einen weiteren Außenringkörper (29) aufweist, der die Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) umgibt.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) ein Anlagebereich (30) ausgebildet ist, der an der Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) anliegt.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (25;50;70;80) als Tellerfeder ausgeführt ist, die zwischen der Druckplatte (10) und dem Gehäuse (2) eingespannt ist.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (50) radial außen geschlitzt ist.
12. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (25;70) radial außen abgeflacht ist.
13. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (80) mindestens ein Durchgangsloch (81 ,82,83,84) aufweist.
14. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (18,20;34) im Bereich einer Unterflügelnut oder Unteflügelniere eine Verengung aufweist.
PCT/DE2009/001298 2008-10-22 2009-09-16 Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe WO2010045906A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09744036A EP2337928B1 (de) 2008-10-22 2009-09-16 Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE112009002350T DE112009002350A5 (de) 2008-10-22 2009-09-16 Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
US13/125,268 US8784083B2 (en) 2008-10-22 2009-09-16 Pump having a flow guide device between at least one pressure plate and a housing
ES09744036T ES2400629T3 (es) 2008-10-22 2009-09-16 Bomba, en especial bomba de aletas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052778 2008-10-22
DE102008052778.5 2008-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010045906A2 true WO2010045906A2 (de) 2010-04-29
WO2010045906A3 WO2010045906A3 (de) 2010-09-16

Family

ID=42119731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001298 WO2010045906A2 (de) 2008-10-22 2009-09-16 Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8784083B2 (de)
EP (1) EP2337928B1 (de)
DE (1) DE112009002350A5 (de)
ES (1) ES2400629T3 (de)
WO (1) WO2010045906A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086216A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Flügelzellenpumpe mit tilgervolumen
EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
WO2020136269A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP3929441A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit befestigter dichtung
US11815102B2 (en) 2021-10-12 2023-11-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Axial securing of a pump

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212022B4 (de) * 2013-07-08 2016-06-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
DE102015105928B4 (de) * 2015-04-17 2018-05-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102016204099B3 (de) * 2016-03-11 2017-03-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise
WO2021094144A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
CA3160967A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
WO2021094140A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blood treatment systems
EP4058094A1 (de) 2019-11-12 2022-09-21 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Blutbehandlungssysteme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223044A (en) * 1963-07-18 1965-12-14 American Brake Shoe Co Three-area vane type fluid pressure energy translating devices
US4431389A (en) * 1981-06-22 1984-02-14 Vickers, Incorporated Power transmission
JPS6179881A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
DE19631846A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
EP0758716B1 (de) * 1995-08-14 2003-12-10 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenpumpe
US6481990B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically balanced multi-vane hydraulic motor
JP3861721B2 (ja) * 2001-09-27 2006-12-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 オイルポンプ
US6655936B2 (en) * 2001-11-14 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Rotary vane pump with under-vane pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086216A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Flügelzellenpumpe mit tilgervolumen
EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
WO2020136269A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
US11746780B2 (en) 2018-12-28 2023-09-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotary pump with axial compensation, outlet gasket for a pump and pre-fitted pump unit
EP3929441A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit befestigter dichtung
DE102020116731A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit befestigter Dichtung
US11530701B2 (en) 2020-06-25 2022-12-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising an attached gasket
US11815102B2 (en) 2021-10-12 2023-11-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Axial securing of a pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20110211985A1 (en) 2011-09-01
ES2400629T3 (es) 2013-04-11
EP2337928A2 (de) 2011-06-29
US8784083B2 (en) 2014-07-22
WO2010045906A3 (de) 2010-09-16
EP2337928B1 (de) 2013-02-13
DE112009002350A5 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337928B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
EP2459908B1 (de) Druckregelventil
EP1623118B1 (de) Kolbenpumpe
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
EP0817739A1 (de) Strahlpumpe
DE10126151A1 (de) Gleitring für eine Radialkolbenpumpe und Vorrichtung zu dessen Montage
EP3832175A1 (de) Sickendichtung
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE2706785C2 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102011080287A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems
DE102015204754A1 (de) Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE19856018A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil für sehr hohe Systemdrücke
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE4008522A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
WO2021018345A1 (de) Ventil zur regelung von drücken eines strömungsmittels
DE4314217C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010047138A1 (de) Durckmittelführendes Motorelement einer Brennkraftmaschine
DE102022200540A1 (de) Drehschieberventil für ein Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744036

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090023509

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125268

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002350

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630