WO2010043059A1 - Dämpferelement - Google Patents

Dämpferelement Download PDF

Info

Publication number
WO2010043059A1
WO2010043059A1 PCT/CH2009/000323 CH2009000323W WO2010043059A1 WO 2010043059 A1 WO2010043059 A1 WO 2010043059A1 CH 2009000323 W CH2009000323 W CH 2009000323W WO 2010043059 A1 WO2010043059 A1 WO 2010043059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper element
damper
element according
receptacle
recesses
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Rohrer
Original Assignee
Christian Rohrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Rohrer filed Critical Christian Rohrer
Priority to EP09775796.7A priority Critical patent/EP2335423B1/de
Publication of WO2010043059A1 publication Critical patent/WO2010043059A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings

Definitions

  • the invention relates to a damper element for a damper for mounting between a device of the sound system or consumer electronics, in particular an audio player, or a musical instrument and a footprint.
  • the invention further relates to a damper with such a damper element.
  • Loudspeaker boxes have the problem that vibrations of the diaphragm are transmitted to the housing of the loudspeaker box and from there to the footprint on which the loudspeaker box stands. This can lead to sound distortions. It is known to derive the vibrations occurring at the speaker box housing by means of so-called spikes in the ground. In this case, however, in vibrating surfaces, such. As a parquet floor or shelves, the problem that the forces are transmitted to the floor space and then it comes to uncontrolled and unwanted vibration emissions that lead to distortion in the sound. There are also retransmissions of the resonant vibrations on the speaker housing possible, which lead to further impairment of the sound.
  • dampers are used primarily for decoupling the device, d. H. they prevent the footprint from resonating. In addition, they are suitable for eliminating narrowband resonances of the housing. Due to the foregoing, the use of dampers is particularly indicated when vibrating surfaces are present, such. B. a parquet floor or a shelf. A damping adapted to the device, the pitch and the room acoustics leads in particular to a more precise bass, clearer mids and an improved spatiality of the reproduced sound.
  • dampers are usually formed of an elastic material or comprise elastic elements such.
  • B. springs. Damper can be integrated into a firmly connected to the housing foot, they can be screwed to a housing or simply be pushed under the housing to be damped. They can be designed small area or large area, z. B. as a base plates whose base corresponds to that of the device or exceeds them.
  • the damper element d. H. that part of the damper, which is primarily responsible for the damping, of a material with an elasticity adapted to the damping to be achieved. So describes z. B. the DE-OS
  • Loudspeaker boxes made of cellular rubber or a similar elastomeric material, the structure of which is made up of at least two superimposed intermediate layers filled with a gaseous element.
  • DE G 92 06 488 Dieter Pladwig shows, for example, a damper with a bowl-shaped housing which is open on one side and which is provided with vibration-damping material, eg. B. a two-layer material made of rubber and a foam layer or a liquid filled.
  • vibration-damping material eg. B. a two-layer material made of rubber and a foam layer or a liquid filled.
  • a support body On the surface of the vibration-damping material, a support body is arranged, on which the bottom plate of the device to be damped is mounted friction. This ensures that caused by vibrations of the speaker diaphragm horizontally acting vibrations of the housing are not transmitted due to static friction between the housing and the footprint in the ground.
  • this construction is expensive.
  • For the damping of horizontal and vertical vibration components of the device completely different means are proposed here.
  • the object of the invention is to provide a the technical field mentioned above belonging damper element, which is simple and durable and which allows a sonically advantageous damping of the device.
  • the damper element is integrally formed of a resilient plastic material and has a structure with a plurality of spaced-apart areas of reduced cross-section.
  • the one-piece design of the damper element made of an elastic plastic material allows a simple and cost-effective production, for example by means of an injection molding process.
  • the areas of reduced cross-section may be blind-hole-like recesses, continuous openings or internal recesses.
  • thermoplastic elastomers especially olefin-based thermoplastic elastomers (TPE-O) are particularly suitable as material for the damping element according to the invention.
  • TPEs thermoplastic elastomers
  • TPE-O thermoplastic elastomers
  • blind tests have proven to offer sonic advantages over other materials; In addition, they provide a long life because the material retains its initial elasticity for a very long time.
  • such materials are commercially available with the optimal hardness for damping and can be processed economically, for. B. by injection molding.
  • these plastics are available in grease-free form, so that damage to the footprint at the contact points are avoided.
  • TPE In principle also other elastic plastic materials used, such.
  • As pure EPDM butadiene rubber (BR), polyurethanes or polyamides.
  • the damper element is made of a foamed plastic material, in particular a foamed TPE.
  • foamed materials are advantageous in terms of achievable sound enhancements. By foaming the vapor properties can be specifically optimized. Good long-term properties are also inherent in the foamed materials.
  • the foaming is preferably carried out by the known use of blowing agents and gases in an injection molding process.
  • a suitable method for example, discloses DE 42 13 263 A1 (Astro-Valcour).
  • the damper element is designed such that, when the damper element is loaded, a first spring constant in the axial direction, which corresponds to a direction of maximum load, and a second spring constant in a radial direction perpendicular to the axial direction, by at most 30%, preferably by at most 20% to distinguish.
  • the spring constant of the inventive damper elements is not constant because they do not behave like an ideal spring.
  • first spring constant or second spring constant refer to the rest position of the damper element, which is given when the device to be damped rests on the or the damper elements and neither the device nor the footprint vibrations act on the or the damper elements . Due to the fact that the device weight is usually in the vertical direction on the Damping element acts and thus given in this direction a much higher bias, the material and / or the geometric structure of the damper element in the invention are adapted so that the effective spring constants are matched to each other. This approximation is achieved in particular by the appropriate dimensioning and arrangement of the areas of reduced cross-section.
  • a hardness of the material used for the damping element with advantage in the range 10 - 70 Shore A preferred 15-55 Shore A, (in each case measured to DIN 53505, 7868; holding time 15 s, at 23 0 C)
  • the optimal hardness for a damper element is a function of the structure used as well as the geometric dimensions of the element on the one hand and the weight of the device to be damped on the other hand. For example, for heavier equipment, the use of a material with greater hardness is indicated.
  • a damping system is provided which comprises a series of damper elements made of materials of different hardness.
  • a ratio of a maximum extent of the damper element to a height of the damper element is in the range of 2.25 - 5.5, preferably in the range of 2.75 - 4.0.
  • the damper element preferably has a circular cylindrical shape, in which case the maximum extent coincides with the diameter of the element.
  • the specified values for the ratio between maximum expansion (ie, for example, diameter) and height allow the production of damper elements that allow a mechanically stable storage of the device without complex additional measures, but at the same time are capable of both vertical and In the horizontal direction to dampen vibrations optimally.
  • this may also have a ratio of less than 2.25.
  • the ratio may be greater than 5.5.
  • the damper element has a continuous first main surface, while a second main surface, which is opposite to the first main surface, is provided with a plurality of spaced blind-hole-like recesses.
  • the continuous main surface may in particular form the contact surface with the footprint. It has been found that such a structure allows the desired damping properties, while due to the continuous main surface penetration of dirt into the damper element can be prevented and the mechanical stability of the element is improved.
  • the element can also be designed differently, in particular if it is used in an encapsulated form, where the penetration of dirt through the encapsulation is prevented anyway and a separate element for contacting the footprint is available.
  • the damper element has such recesses that a plurality of circumferential webs are formed, which are interconnected by a plurality of substantially radial webs.
  • the circumferential ribs ensure a uniform support of the axial forces acting on the damper element, while the radial ribs mechanically support the circumferential ribs and at the same time ensure the elasticity in the radial direction.
  • a similar elasticity spring constant
  • the mentioned structuring is particularly advantageous in the case of damping elements which have a circular cylindrical shape.
  • the structure formed by the circumferential and radial webs with advantage to a rotational symmetry, wherein the
  • Rotational symmetry preferably at least six parts, particularly preferably at least eight parts, is. Such rotational symmetry ensures a uniform elasticity over the entire surface of the damper element, regardless of its rotational position.
  • the number of radial webs and / or the distance of the circumferential webs can in
  • proportions can also be provided.
  • the proportion can be selected larger, with a damper element made of soft material, which is intended for the damping of lighter devices, the proportion can be selected smaller.
  • a sliding surface is formed on the continuous first main surface. If the damper element mounted on the housing to be damped such that it forms the contact surface with the footprint when the damper element z. B. the lowest part of a housing foot This makes it easy to move the device, especially on smooth floors such as parquet or stone floors.
  • the sliding surface is preferably formed on the first main surface of the damper element, i. H. a piece of a slip-resistant material is bonded to the damper material during injection molding.
  • a suitable material in particular polyamide has been found, but other materials are possible, for. B. plastics with a certain proportion of PTFE.
  • the sliding surface is missing.
  • the damper element is simply underlaid the device to be damped, it thus forms the actual damper.
  • the damper comprises additional components in addition to the actual damper element. How these are formed depends on the nature of the damper, d. H. whether it is a housing foot, a support plate, a damper attachable to a housing foot, etc.
  • One of these further components is in particular a holder for the damper element, which can be attached to the device to be damped.
  • most devices of the public address or consumer electronics screw on which can be fixed device feet or just damper in a conventional manner.
  • the holder is designed as a receptacle for the damper element, which encloses a lateral surface of the recorded damper element fitting. This ensures that the axial forces acting on the damper element due to the weight of the device to be damped are evenly distributed to the damper element.
  • the enclosing receiving increases both the axial and the radial mechanical stability of the damper element and its life, since it prevents the damper element due to the weight load "flow away" to the outside.
  • the receptacle comprises a threaded opening for receiving a fastening screw or a fastening adapter.
  • a fastening screw or a fastening adapter allows a simple and secure attachment of the damper to the device to be damped.
  • Mounting adapters allow the damper to be adapted to different bolt dimensions. This is advantageous in that the screws present in commercially available devices do not have a standardized size.
  • this threaded opening is provided with a thread which does not extend over an entire length of the threaded opening.
  • a tightening a screw or a threaded bolt or a threaded rod is made possible, so that a support on the outside of the receptacle or on a counterpart is unnecessary.
  • a receptacle for a counterpart in particular for a nut, is formed in the non-threaded portion of the threaded opening.
  • the receptacle comprises a support surface for the device or the musical instrument, wherein the support surface is lower with recorded damper element than the second main surface of the damper element.
  • Such a damper is particularly advantageous for steaming a grand piano: An increase in the setting height is undesirable there because it usually leads to a lifting of the pedals. Can the legs of the wing on the inventive damper with lower lying support surface are provided, a sound optimal damping with sufficiently high-dimensioned damper elements is achieved without the ergonomics is significantly impaired.
  • the receptacle advantageously comprises an outer region for receiving the damper element or a plurality of damper elements and an inner, lowered region for forming the support surface.
  • This allows a uniform distribution of the weight of the device or musical instrument to be damped on a plurality of damper elements or on the surface of a damper element surrounding the support surface. If only one damper element is used, this is advantageously annular and encloses the support surface in its received state. It is in principle also possible to design such a damper element in such a way that it has a lower height in the region of the support surface than in a surrounding region, so that a lowering of the support surface under the second main surface of the damper element formed by the regions of greater height is also possible becomes.
  • damper elements may be, for example, partially ring-shaped or else cylindrical, such as damper elements for device feet.
  • the plurality of damper elements are arranged uniformly in the outer region, z. B. each with the same angular distance.
  • the damper may also comprise an additional slider plate which can be fastened on the continuous first main surface of the damper element.
  • the attachment can be done, for example, that in the damper element
  • Plug holes are formed with a small cross section and that the slider plate has inwardly projecting pins whose cross-section is slightly larger than that of the plug holes. Due to the elasticity of the damper material, the pins can still insert into the plug holes and are frictionally held there. To a good one
  • the pins may be completely or partially conical.
  • the slide plate is advantageously such on the damper element attachable that they are
  • the slider plate can z. B. made of a plastic such as nylon.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a damper element according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a cross section through the
  • Fig. 3 is a schematic representation of a cross section through the in a
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a second embodiment of a damper element according to the invention.
  • Fig. 5 is a schematic representation of a cross section through the in a
  • FIG. 6 is a schematic plan view of a third embodiment of a damper according to the invention with recorded damper elements
  • FIG. 7 is a schematic representation of a cross section through the damper with recorded damper elements.
  • FIG. 8 is a schematic plan view of a fourth embodiment of a damper according to the invention with the damper element accommodated; FIG. and
  • Fig. 9 is a schematic representation of a cross section through the damper with recorded damper element.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a damper element according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of a cross section through the damper element along the plane A - A shown in FIG. 1.
  • the damper element 1 has a substantially cylindrical outer shape and comprises an upper cylindrical portion 10 and a coaxial with the upper portion 10 lower cylindrical portion 20, whose diameter is reduced compared to the upper portion.
  • the diameter of the upper section 10 in a damping element suitable for damping a loudspeaker box is 43 mm
  • the diameter of the lower section 20 is 35 mm (in FIG. 1, the circumference of the lower section 20 is shown by dashed lines).
  • the height of the upper portion 10 is 10 mm, that of the lower portion 20 is 3 mm.
  • a circumferential groove 16 is excluded in the upper portion 20.
  • the damper element is manufactured in one piece and homogeneously in an injection molding process from a foamed thermoplastic elastomer based on olefin (TPE-O), for example from the material Santoprene® 201-45 commercially available from Exxon Mobile, which contains 3% by weight of a commercial one for the foaming process Propellant were added.
  • TPE-O foamed thermoplastic elastomer based on olefin
  • the hardness of the starting material is 45 Shore A.
  • a profiling 1 1 is formed, which comprises a series of prismatic, blind hole-like recesses 12 a, 12 b, 12 c.
  • the depth of the recesses 12a-c in the illustrated embodiment is 9 mm, they extend thus only in the upper portion 10 and do not engage in the lower portion 20 a.
  • This is formed continuously and forms on its lower side a closed outer surface 21.
  • the structure of the upper portion 10 and its outer surface 13 results from an arrangement of three circumferential, annular webs 14a, 14b, 14c which are connected to each other by radial webs 15a, 15b.
  • the widths of the circumferential webs 14a-c and the radial webs 15a, b are each equal to each other.
  • the width of the circumferential webs 14a-c is 3 mm, and the width of the radial webs is also 3 mm.
  • the circumferential webs 14a-c also have the same distances, so are the inner radii of the three webs 14a-c in the illustrated embodiment, 37 mm, 21.5 mm and 6 mm.
  • the radial webs 15a are uniformly arranged at an angular distance of 45 °.
  • these webs 15a further radial webs 15b run between the outer peripheral web 14a and the central circumferential web 14b.
  • the damper element thus has an eight-part rotational symmetry.
  • the blind-hole-like recesses 12a-c result between the webs, wherein the recesses 12a, 12b between the outer web 14a and the inner web 14c have the shape of circular ring segments and wherein the central recess 12c is cylindrical.
  • the recesses In the region of the surface 13 of the upper portion 10 of the damper element 1, the recesses have an area fraction of about 31%. Due to the fact that the lower portion 20, which forms the contact surface with the footprint, does not extend to the outer circumferential ridge 14a, takes place in the transmission of the forces to be derived necessarily a distribution of the same over the circumferential and radial webs. A direct transfer of acting in the edge region of the damper element 1 forces on the footprint is prevented.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a cross-section through that in FIG.
  • the receptacle is circularly symmetrical and comprises a hollow cylindrical section 30, which is closed on one side by a cover surface 40 is.
  • a circumferential nose 32 is formed, which extends perpendicular to the symmetry axis of the receptacle 2 inwardly.
  • the dimensions of the hollow cylindrical portion 30 are selected so that the damper element 1 can be suitably received, wherein the nose 32 of the receptacle 2 engages in the groove 16 of the damper element 1 and thus holds this form-fitting manner. This ensures that when lifting the damper 3, the damper element 1 remains in the receptacle 2.
  • the insertion and removal of the damper element 1 in or out of the receptacle 2 is readily possible due to its elasticity.
  • the damper element 1 is inserted into the receptacle 2 so that the outer surface 13 of the upper portion 10, the inner surface 41 of the top surface 40 contacted, while the closed outer surface 21 of the lower portion 20 protrudes from the receptacle 2.
  • the jacket 31 of the hollow cylindrical portion 30 extends with recorded damper element 1 approximately to the lower end of the upper portion 10 of the damper element.
  • the holder 2 is made of anodised aluminum.
  • a cylindrical receiving part 42 is centrally formed, which extends outwardly and has a through opening 43 with an internal thread 44.
  • the internal thread 44 extends from the outer mouth of the opening 43 partially through the opening 43. Below the internal thread 44, the opening 43 is narrowed, in this section 45 whose inner diameter here corresponds to the core diameter of the internal thread 44.
  • a contact between the fastening means and the damper element 1 is avoided.
  • these means allow flexible attachment options to various counterparts.
  • the receptacle 2 stabilized by its jacket 31, the recorded therein damper element 1 in the radial direction. At the same time it distributes the forces to be absorbed uniformly on the damper element 1. In addition, it is avoided by the circumferential jacket 31 that the damper element 1 is pressed radially outward due to the weight of the device.
  • a bias in the damper element 1 is constructed in the radial direction. This is distributed uniformly in the damper element 1 due to the radial webs 15a, b.
  • the damper element 1 In the vertical direction, ie in the direction of the weight load of the device to be damped, the damper element 1 comprises continuous regions, while in the radial directions, which experience no bias by the weight of the device, always recessed Areas are available. Due to the interaction of the receptacle 2 with the damper element 1 and by its structuring, the elastic properties of the damper 3 are adjusted so that they are approximately the same in the operating state (ie loaded damper 3) in the axial and radial directions.
  • damper elements In order to be able to steam devices of different weights, a set of different damper elements is advantageously provided, and these can always interact with the same receptacle.
  • the differences in the damper elements are advantageously achieved by the use of different TPE starting materials with different hardnesses, such as by a set of damper elements made of TPE material of hardnesses 17, 24, 35, 45 and 55 Shore A, the usual weights of audio playback devices (including speakers) are covered.
  • different structuring can be provided. However, this requires the production of additional injection molds, which increases the manufacturing cost.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a second embodiment of a damper element according to the invention.
  • the damper element 101 additionally comprises four cylindrical holes 1 17.1 ... 1 17.4, which circularly symmetrical about the center of the main plane of the damper element 101st are arranged (ie at a mutual angular distance of 90 °).
  • the holes 1 17.1 ... 1 17.4 are arranged so that they are all within the prismatic, blind hole-like recesses 1 12b. They extend from the outer surface 121 to the bottom of the respective recess 1 12b.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a cross section through the damper element 101 accommodated in a receptacle of a second embodiment of a damper 103, along the line BB in FIG. 4.
  • the receptacle 2 is unchanged and has already been described in detail in connection with FIG ,
  • the damper element 101 is also received in the receptacle 2 in an identical manner.
  • a slider plate 150 is now attached to the outer surface 121 of the damper element 101.
  • This is made entirely of nylon. It has a circular bottom 151 of constant cross-section, an upwardly drawn border 152 and four upwardly projecting mounting pins 153. The pins are arranged so that they are aligned with the holes 1 17.1 ...
  • the damper element 101 rests on the circular bottom 151 of the slider plate 150 with substantially its entire base area. This ensures a good coupling of the damper element 101 to the footprint.
  • the upwardly drawn border 152 of the slider plate 150 is dimensioned such that it does not touch the upper portion 110 of the damper element 101 even with the damper element loaded to the maximum, so that the slider plate 150 has no significant influence on the damping of the damper 103.
  • the mounting pins 153 take no axial forces.
  • the slider plate 150 can be fixed or removed depending on the application. In addition to its sliding properties, it ensures that it is not affected by the material of the damper element 101 on sensitive surfaces.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a third embodiment of an inventive damper with recorded damper elements
  • Figure 7 is a schematic representation of a cross section through the damper with recorded damper elements along the line CC in Figure 6.
  • the damper 203 has substantially the shape of a circular plate. It is made of aluminum and has in the edge region six uniformly arranged along the circumference receptacles 202.1 ... 202.6 for receiving the previously described in connection with Figures 4 and 5 damper elements 101.
  • the receptacles 202.1... 202.6 are in the form of cylindrical bulges projecting upwards over the plate. Its inner cross-section corresponds to that of the recording described above in connection with FIG. 3 except for the missing receiving part.
  • the flat surface between the receptacles 202.1 ... 202.6 can be used as a support surface for legs of a device or musical instrument, in particular a grand piano. Due to the lower support surface of the wing is compared to a direct installation on the ground only minimally raised when using the damper.
  • the dimensions of the damper 203 are chosen in particular so that a conventional double-winged wing foot between the receptacles 202.1 ... 202.6 place.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of a fourth embodiment of a damper according to the invention with a recorded damper element
  • FIG. 9 is a schematic illustration of a cross section through the damper with the damper element taken along the line D - D in FIG. 8.
  • the damper 303 is made of aluminum and again has substantially the shape of a circular plate. However, it now has only a single receptacle 302 in the form of a circular ring, for receiving a correspondingly shaped damper element 301.
  • the damper element 301 thus has essentially the shape of a straight prismatic circular ring. It comprises an upper annular portion 310 and a for upper portion 310 coaxial lower cylindrical portion 320, whose radial extent relative to the upper portion 310 is reduced.
  • the radial extent of the upper portion 310 is 43 mm for a damper element suitable for damping a wing, and the diameter of the lower portion 320 is 35 mm.
  • the height of the upper portion 310 is 10 mm, that of the lower portion 320 is 3 mm.
  • the damper element 301 is manufactured in one piece and homogeneously in an injection molding process from a foamed thermoplastic elastomer based on olefin (TPE-O), for example from the material Santoprene® 201-45 commercially available from the company Exxon Mobile, which contains 3% by weight of a foaming process commercial propellant were added.
  • TPE-O foamed thermoplastic elastomer based on olefin
  • the hardness of the starting material is 45 Shore A.
  • a profiling 31 1 is formed, which comprises a series of prismatic, blind hole-like recesses 312 a, 312 b.
  • the depth of the recesses 312a, b is 9 mm in the illustrated embodiment, they thus extend only in the upper portion 310 and do not engage in the lower portion 320 a.
  • This is formed continuously and forms on its lower side a closed torquef pool 321:
  • the structure of the upper portion 310 and its outer surface 313 results from an arrangement of three circumferential, annular webs 314a, 314b, 314c which are interconnected by radial webs 315.
  • the widths of the circumferential webs 314a-c and the radial webs 315 are equal to each other.
  • the width of the circumferential ribs 314a-c is 3 mm, and the width of the radial ribs 315 is also 3 mm.
  • the circumferential webs 314a-c also have the same distances.
  • the radial webs 315 are uniformly arranged at an angular distance of 15 °.
  • the blind-hole-like recesses 312a, 312b wherein the recesses have substantially the shape of an isosceles trapezium.
  • the recesses account for approximately 37% of the area. Due to the fact that the lower portion 320, which forms the contact surface with the footprint, does not extend to the outer circumferential ridge 314a, in the transmission of the forces to be derived, a distribution of the same necessarily takes place over the circumferential and radial ridges. A direct transfer of forces acting in the edge region of the damper element 301 forces on the footprint is prevented. Due to the circular symmetrical shape of the damper element, an angle-independent transmission of the forces to be derived is achieved.
  • the receptacle 302 for the damper element 301 is again designed as a bulge projecting upwards over the plate. The heights of the shot 302 and the
  • Damper element 301 are in turn selected so that the plate surface of the damper
  • damper element 303 with inserted damper element 301 comes to lie approximately at the height of the transition between the upper and the lower portion of the damper element 301, d. H. the plate is only minimally spaced from the ground in the maximum loaded state of the damper 303.
  • Damper surface can be used as described above as a support surface for legs of a device or musical instrument, in particular a grand piano.
  • annular - slide plate 350 is attached on the underside of the damper element 301 in turn a - this time.
  • the slider plate 350 is again detachable, so that the damper 303 can be used with or without the slider plate 350, depending on the background and the desired static friction.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the dimensions, the starting material used or the structuring can be chosen differently.
  • the outer surface of the lower portion of the damper element may be provided with a sliding surface, for. B. with a film of polyamide, which is formed during the injection molding process.
  • damper element ie this forms even the actual damper.
  • the invention is not limited to cylindrical damper elements, these may, for. B. also have a square base. They can also be designed over a large area, for example such that they essentially extend over a base of the device to be damped.
  • a damper element is created by the invention, which is simple in construction and durable and which allows a sonically advantageous damping of the device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Dämpferelement (1) für einen Dämpfer zum Anbringen zwischen einem Gerät der Beschallungstechnik oder Unterhaltungselektronik, insbesondere einem Audio- Wiedergabegerät, oder einem Musikinstrument und einer Stellfläche, ist einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und weist eine Struktur (11) mit mehreren beabstandeten Bereichen (12a...12c) verringerten Querschnitts auf. Die erfindungsgemässe Ausführung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, und erlaubt eine gezielte Optimierung im Hinblick auf einen optimalen Klang.

Description

Dämpferelement
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Dämpferelement für einen Dämpfer zum Anbringen zwischen einem Gerät der Beschallungstechnik oder Unterhaltungselektronik, insbesondere einem Audio-Wiedergabegerät, oder einem Musikinstrument und einer Stellfläche. Die Erfindung betrifft weiter einen Dämpfer mit einem solchen Dämpferelement. Stand der Technik
Bei Lautsprecherboxen besteht das Problem, dass Schwingungen der Membran auf das Gehäuse der Lautsprecherbox und von dieser auf die Stellfläche übertragen werden, auf der die Lautsprecherbox steht. Dies kann zu Klangverzerrungen führen. Es ist bekannt, die am Lautsprecherboxengehäuse auftretenden Schwingungen mittels sogenannten Spikes in den Boden abzuleiten. Hierbei besteht allerdings bei schwingenden Untergründen, wie z. B. einem Parkettboden oder Regalbrettern, das Problem, dass die auftretenden Kräfte in die Stellfläche übertragen werden und es dann zu unkontrollierten und unerwünschten Schwingungsemissionen kommt, die zu Verzerrungen im Klangbild führen. Es sind auch Rückübertragungen der Resonanzschwingungen auf das Lautsprechergehäuse möglich, die zu weiteren Beeinträchtigungen des Klangbilds führen.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist es bekannt, bei Lautsprecherboxen Massnahmen zur Schwingungsdämpfung vorzusehen. Dazu eingesetzte Dämpfer dienen somit primär zum Entkoppeln des Geräts, d. h. sie verhindern, dass die Stellfläche mitschwingt. Ausserdem sind sie geeignet, schmalbandige Resonanzen des Gehäuses zu eliminieren. Aufgrund des vorher Gesagten ist der Einsatz von Dämpfern besonders dann angezeigt, wenn schwingende Untergründe vorhanden sind, wie z. B. ein Parkettboden oder ein Regalbrett. Eine an das Gerät, die Stellfäche und die Raumakustik angepasste Bedämpfung führt insbesondere zu einem präziseren Bass, klareren Mitten und einer verbesserten Räumlichkeit des reproduzierten Klangs.
Um ihre Funktion erfüllen zu können, sind Dämpfer in der Regel aus einem elastischen Material ausgebildet bzw. umfassen elastische Elemente wie z. B. Federn. Dämpfer können in einen fest mit dem Gehäuse verbundenen Fuss integriert sein, sie können an einem Gehäuse anschraubbar ausgebildet sein oder dem zu bedämpfenden Gehäuse einfach unterschoben werden. Sie können kleinflächig ausgebildet sein oder grossflächig, z. B. als Untersetzplatten, deren Grundfläche derjenigen des Geräts entspricht bzw. diese übertrifft.
Es hat sich gezeigt, dass die passende Bedämpfung nicht nur bei Lautsprecherboxen entscheidende Klangverbesserungen bringt, sondern auch bei anderen Geräten der Beschallungstechnik oder Unterhaltungselektronik, z. B. bei CD- oder Plattenspielern oder Verstärkern sowie bei akustischen und elektronischen Musikinstrumenten, die auf den Boden gestellt werden, insbesondere bei Klavieren und Flügeln.
Bei einer Reihe von bekannten Dämpfern besteht das Dämpferelement, d. h. derjenige Teil des Dämpfers, welcher für die Dämpfung primär verantwortlich ist, aus einem Material mit einer der zu erreichenden Dämpfung angepassten Elastizität. So beschreibt z. B. die DE-OS
43 40 493 A1 (Joachim Lars Berndt) einen vibrationsabsorbierenden Fuss für
Lautsprecherboxen, der aus Zellkautschuk oder einem ähnlichen elastomeren Material besteht, dessen Struktur aus wenigstens zwei übereinanderliegenden, mit einem gasförmigen Element gefüllten Zwischenschichten aufgebaut ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei diesen bekannten Elementen zum einen die Dämpfung verschiedenartiger Schwingungen des Gehäuses bzw. vertikaler und horizontaler Schwingungskomponenten nicht in gleichem Masse erfolgen kann und das zum anderen - insbesondere beim Bedampfen von schweren Geräten wie leistungsfähigen Verstärkern oder schweren Lautsprecherboxen - die Dämpferelemente eine beschränkte Lebensdauer besitzen, weil sie aufgrund des Gerätegewichts in vertikaler Richtung derart komprimiert werden, dass sich das Material setzt. Dies führt dazu, dass das Dämpferelement seine Aufgabe nicht mehr in optimaler Weise ausführen kann oder sogar dazu, dass das Gerät direkt auf dem Boden aufliegt, z. B. über ein Halteelement des Dämpfers.
Es sind aus dem Stand der Technik andersartige Dämpferkonzepte bekannt, die die genannten Probleme zum Teil ansprechen und lösen. So zeigt die DE G 92 06 488 (Dieter Pladwig) beispielsweise einen Dämpfer mit einem einseitig offenen schalenförmigen Gehäuse, das mit schwingungsdämpfendem Material, z. B. einem zweischichtigen Material aus Gummi und einer Schaumschicht oder einer Flüssigkeit, gefüllt ist. An der Oberfläche des schwingungsdämpfenden Materials ist ein Tragkörper angeordnet, auf dem die Bodenplatte des zu bedämpfenden Geräts reibungsarm gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass durch Schwingungen der Lautsprechermembran bewirkte waagerecht wirkende Schwingungen des Gehäuses nicht aufgrund von Haftreibung zwischen dem Gehäuse und der Stellfläche in den Boden übertragen werden. Diese Konstruktion ist allerdings aufwendig. Für die Dämpfung horizontaler und vertikaler Schwingungskomponenten des Geräts werden hier gänzlich verschiedene Mittel vorgeschlagen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Dämpferelement zu schaffen, welches einfach aufgebaut und langlebig ist und welches eine klanglich vorteilhafte Bedämpfung des Geräts ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist das Dämpferelement einstückig aus einem elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet und weist eine Struktur mit mehreren beabstandeten Bereichen verringerten Querschnitts auf.
Die einstückige Ausführung des Dämpferelements aus einem elastischen Kunststoffmaterial ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens. Bei den Bereichen verringerten Querschnitts kann es sich um sacklochartige Ausnehmungen, um durchgehende Öffnungen oder um innenliegende Aussparungen handeln. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Struktur mit mehreren beabstandeten Bereichen verringerten Querschnitts ist es trotz des einstückigen Aufbaus möglich, die mechanischen Eigenschaften des Dämpferelements und damit dessen Dämpfungseigenschaften gezielt im Hinblick auf einen optimalen Klang zu optimieren. Insbesondere ist es mit Hilfe der Struktur möglich, die Dämpfungseigenschaften des Dämpferelements in vertikaler Richtung einerseits und in horizontaler Richtung andererseits auf verschiedene Weise zu beeinflussen. Dies ist insofern bedeutsam, als das Gerätegewicht das Dämpferelement in vertikaler Richtung belastet und somit zu einer erheblichen Vorspannung führt, welche in der Regel deutlich höher ist als eine Vorspannung in horizontaler Richtung.
Es hat sich herausgestellt, dass sich thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplatische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O), besonders gut als Material für das erfindungsgemässe Dämpferelement eignen. In Blindtests hat sich erwiesen, dass sie gegenüber anderen Materialien klangliche Vorteile bieten; zudem ermöglichen sie eine lange Lebensdauer, da das Material seine anfängliche Elastizität während einer sehr langen Zeit beibehält. Weiter sind derartige Materialien mit der für die Dämpfung optimalen Härte kommerziell verfügbar und lassen sich wirtschaftlich verarbeiten, z. B. durch Spritzgussverfahren. Schliesslich sind diese Kunststoffe in fettfreier Form verfügbar, so dass Beschädigungen der Stellfläche an den Kontaktstellen vermieden werden.
Anstelle von TPE sind grundsätzlich auch andere elastische Kunststoffmaterialien einsetzbar, so z. B. reines EPDM, Butadien-Kautschuk (BR), Polyurethane oder Polyamide.
Besonders bevorzugt wird das Dämpferelement aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere einem aufgeschäumten TPE, gefertigt. Wiederum hat es sich im Rahmen der erwähnten Blindtests gezeigt, dass aufgeschäumte Materialien hinsichtlich der erreichbaren Klangverbesserungen vorteilhaft sind. Durch das Aufschäumen lassen sich die Dämpfeigenschaften gezielt optimieren. Gute Langzeiteigenschaften sind auch den aufgeschäumten Materialien eigen.
Das Aufschäumen erfolgt bevorzugt durch den an sich bekannten Einsatz von Treibmitteln und Gasen im Rahmen eines Spritzgussverfahrens. Ein geeignetes Verfahren offenbart beispielsweise die DE 42 13 263 A1 (Astro-Valcour).
Mit Vorteil ist das Dämpferelement derart ausgebildet, dass sich bei belastetem Dämpferelement eine erste Federkonstante in axialer Richtung, welche einer Richtung maximaler Belastung entspricht, und eine zweite Federkonstante in einer zur axialen Richtung senkrechten radialen Richtung, um höchstens 30%, bevorzugt um höchstens 20%, unterscheiden. In der Regel ist die Federkonstante der erfindungsgemässen Dämpferelemente nicht konstant, weil sich diese nicht wie eine ideale Feder verhalten. Die erwähnte erste Federkonstante bzw. zweite Federkonstante beziehen sich jedoch auf die Ruhelage des Dämpferelements, welche dann gegeben ist, wenn das zu bedämpfende Gerät auf dem bzw. den Dämpferelementen ruht und weder vom Gerät noch von der Stellfläche Vibrationen auf das bzw. die Dämpferelemente einwirken. Aufgrund der Tatsache, dass das Gerätegewicht in der Regel in vertikaler Richtung auf das Dämpferelement einwirkt und somit in diese Richtung eine deutlich höhere Vorspannung gegeben ist, sind das Material und/oder die geometrische Struktur des Dämpferelements im Rahmen der Erfindung derart angepasst, dass die effektiven Federkonstanten aneinander angeglichen werden. Diese Angleichung erfolgt insbesondere durch die geeignete Dimensionierung und Anordnung der Bereiche verringerten Querschnitts.
Dadurch, dass die Federkonstanten sowohl in axialer Richtung (d. h. in der Regel in vertikaler Richtung) als auch in radialer Richtung (d. h. in der Regel in horizontalen Richtungen) ähnlich gross sind, wird erreicht, dass Schwingungen des zu bedämpfenden Geräts unabhängig von ihrer Hauptschwingungsrichtung gleichmässig bedämpft werden. Somit kann eine Übertragung von Schwingungen auf die Stellfläche unabhängig von der Art der Schwingungsmodi des Geräts soweit gewünscht verringert werden. Dadurch, dass die Dämpfungswirkung für unterschiedliche Schwingungen im Wesentlichen gleich ist, und nicht gewisse Schwingungen bzw. Frequenzen oder Frequenzbänder deutlich stärker bzw. deutlich weniger bedämpft werden, wird zudem vermieden, dass der Einfluss des Dämpferelements zu klanglichen Verfärbungen führt.
Es hat sich gezeigt, dass eine Härte des für das Dämpferelement verwendeten Materials mit Vorteil im Bereich 10 - 70 Shore A, bevorzugt 15 - 55 Shore A, liegt (jeweils gemessen nach DIN 53505, 7868; Haltezeit 15 s, bei 23 0C). Die für ein Dämpferelement optimale Härte ist eine Funktion der verwendeten Struktur sowie der geometrischen Dimensionen des Elements einerseits und des Gewichts des zu bedämpfenden Geräts andererseits. So ist zum Bedampfen von schwereren Geräten die Verwendung eines Materials mit einer grosseren Härte angezeigt. Mit Vorteil wird ein Bedämpfungssystem zur Verfügung gestellt, welches eine Reihe von Dämpferelementen umfasst, die aus Materialien verschiedener Härte hergestellt sind.
Durch eine Anpassung der geometrischen Struktur und/oder der Dimensionen des Dämpferelements lassen sich im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch Materialien geringerer oder grosserer Härte einsetzen.
Mit Vorteil liegt ein Verhältnis einer maximalen Ausdehnung des Dämpferelements zu einer Höhe des Dämpferelements im Bereich von 2.25 - 5.5, bevorzugt im Bereich von 2.75 - 4.0. Das Dämpferelement hat bevorzugt eine kreiszylindrische Form, wobei in diesem Fall die maximale Ausdehnung mit dem Durchmesser des Elements zusammenfällt. Die angegebenen Werte für das Verhältnis zwischen maximaler Ausdehnung (also z. B. Durchmesser) und Höhe ermöglichen die Herstellung von Dämpferelementen, die ohne aufwendige Zusatzmassnahmen eine mechanisch stabile Lagerung des Geräts ermöglichen, gleichzeitig aber auch in der Lage sind, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung Schwingungen optimal zu bedampfen.
Durch Einsatz einer geeigneten Lagerung für das Dämpferelement kann dieses auch ein Verhältnis von weniger als 2.25 aufweisen. Bei grossflächigen Dämpferelementen, wie sie z. B. für Untersetzplatten eingesetzt werden können, kann das Verhältnis auch grösser sein als 5.5.
Mit Vorteil weist das Dämpferelement eine durchgehende erste Hauptfläche auf, während eine zweite Hauptfläche, welche der ersten Hauptfläche gegenüberliegt, mit mehreren beabstandeten sacklochartigen Ausnehmungen versehen ist. Die durchgehende Hauptfläche kann insbesondere die Kontaktfläche mit der Stellfläche bilden. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Struktur die gewünschten Dämpfungseigenschaften ermöglicht, während aufgrund der durchgehenden Hauptfläche ein Eindringen von Schmutz in das Dämpferelement verhindert werden kann und die mechanische Stabilität des Elements verbessert wird.
Das Element kann auch anders ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn es in einer gekapselten Form verwendet wird, wo das Eindringen von Schmutz durch die Kapselung ohnehin verhindert wird und ein gesondertes Element für die Kontaktierung der Stellfläche zur Verfügung steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Dämpferelement derartige Ausnehmungen, dass mehrere umlaufende Stege ausgebildet sind, welche durch mehrere im Wesentlichen radiale Stege miteinander verbunden sind. Die umlaufenden Stege gewährleisten eine gleichmässige Abstützung der axial auf das Dämpferelement einwirkenden Kräfte, während die radialen Stege die umlaufenden Stege mechanisch stützen und gleichzeitig die Elastizität in radialer Richtung sicherstellen. Durch diese bevorzugte Geometrie wird bei belastetem Dämpferelement eine ähnliche Elastizität (Federkonstante) in axialer Richtung einerseits und in radialer Richtung andererseits ermöglicht.
Die erwähnte Strukturierung ist insbesondere bei Dämpferelementen von Vorteil, welche eine kreiszylindrische Form aufweisen. Dabei weist die durch die umlaufenden sowie radialen Stege gebildete Struktur mit Vorteil eine Drehsymmetrie auf, wobei die
Drehsymmetrie bevorzugt mindestens sechsteilig, besonders bevorzugt mindestens achtteilig, ist. Eine derartige Drehsymmetrie gewährleistet eine gleichmässige Elastizität über die gesamte Fläche des Dämpferelements, unabhängig von dessen Drehlage. Die Anzahl der radialen Stege und/oder der Abstand der umlaufenden Stege können in
Abhängigkeit der Entfernung von der Symmetrieachse unterschiedlich sein, ohne dass die
Drehsymmetrie aufgegeben werden muss.
Andere Geometrien der Strukturierung sind möglich, z. B. eine zellenartige Struktur mit einer isotropen Zellverteilung.
Die durchgeführten Versuche haben ergeben, dass es von Vorteil ist, wenn die Ausnehmungen derart ausgebildet sind, dass eine Gesamtfläche der Ausnehmungen 15 - 50 %, bevorzugt 25 - 40 %, einer Gesamtfläche der zweiten Hauptfläche ausmacht. Diese Werte ermöglichen eine ausreichende und gleichmässige Abstützung des zu tragenden Gewichts bei gleichzeitig ausreichender radialer Elastizität.
Je nach verwendetem Material und dem Gewicht des zu bedämpfenden Geräts können auch andere Anteile vorgesehen werden. Bei einem harten und vergleichsweise wenig elastischen Material kann der Anteil grösser gewählt werden, bei einem Dämpferelement aus weichem Material, welches für die Bedämpfung leichterer Geräte bestimmt ist, kann der Anteil geringer gewählt werden.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Dämpferelements ist auf der durchgehenden ersten Hauptfläche eine Gleitfläche ausgebildet. Wird das Dämpferelement derart am zu bedämpfenden Gehäuse angebracht, dass es die Kontaktfläche mit der Stellfläche bildet, wenn das Dämpferelement z. B. den untersten Teil eines Gehäusefusses bildet, ermöglicht dies ein einfaches Verschieben des Geräts, insbesondere auf glatten Böden wie Parkett- oder Steinböden.
Bei einem Dämpferelement, das durch ein Spritzgussverfahren hergestellt ist, wird die Gleitfläche bevorzugt auf der ersten Hauptfläche des Dämpferelements angeformt, d. h. ein Stück eines Materials mit Gleiteigenschaften wird während des Spritzgiessens mit dem Dämpfermaterial verbunden. Als geeignetes Material hat sich insbesondere Polyamid erwiesen, es sind aber auch andere Materialien möglich, z. B. Kunststoffe mit einem gewissen Anteil PTFE.
Bei anderen Ausführungsformen fehlt die Gleitfläche.
Im einfachsten Fall wird das Dämpferelement dem zu bedämpfenden Gerät einfach unterlegt, es bildet somit den eigentlichen Dämpfer. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Dämpfer neben dem eigentlichen Dämpferelement jedoch weitere Komponenten. Wie diese ausgebildet sind, hängt von der Art des Dämpfers ab, d. h. ob es sich um einen Gehäusefuss, eine Untersetzplatte, einen an einem Gehäusefuss anbringbaren Dämpfer handelt etc. Bei einer dieser weiteren Komponenten handelt es sich insbesondere um eine Halterung für das Dämpferelement, welche sich am zu bedämpfenden Gerät befestigen lässt. Zu diesem Zweck weisen die meisten Geräte der Beschallungstechnik oder Unterhaltungselektronik Schraubverbinder auf, an welchen sich Gerätefüsse oder eben Dämpfer in an sich bekannter Weise befestigen lassen.
Bevorzugt ist die Halterung als Aufnahme für das Dämpferelement ausgebildet, welche eine Mantelfläche des aufgenommenen Dämpferelements passend umschliesst. Dies gewährleistet, dass die aufgrund des Gewichts des zu bedämpfenden Geräts auf das Dämpferelement einwirkenden axialen Kräfte gleichmässig auf das Dämpferelement verteilt werden. Zudem erhöht die umschliessende Aufnahme sowohl die axiale als auch die radiale mechanische Stabilität des Dämpferelements sowie dessen Lebensdauer, da sie verhindert, dass das Dämpferelement aufgrund der Gewichtsbelastung nach aussen "wegfliessen" kann.
Mit Vorteil umfasst die Aufnahme eine Gewindeöffnung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsadapters. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung des Dämpfers am zu bedämpfenden Gerät. Befestigungsadapter ermöglichen die Anpassung des Dämpfers an unterschiedliche Schraubenmasse. Dies ist insofern von Vorteil als die bei im Handel erhältlichen Geräten vorhandenen Schrauben kein genormtes Mass aufweisen.
Besonders bevorzugt ist diese Gewindeöffnung mit einem Gewinde versehen, welches sich nicht über eine gesamte Länge der Gewindeöffnung erstreckt. Entspricht der Innenquerschnitt des nicht mit dem Gewinde versehenen Abschnitts dem Innenquerschnitt des Gewindes (Kerndurchmesser), wird ein Festschrauben einer Schraube bzw. eines Gewindebolzens oder einer Gewindestange ermöglicht, so dass sich eine Abstützung auf der Aussenseite der Aufnahme oder an einem Gegenstück erübrigt.
Alternativ ist im nicht mit dem Gewinde versehenen Abschnitt der Gewindeöffnung eine Aufnahme für ein Gegenstück, insbesondere für eine Mutter, ausgebildet.
Mit beiden Varianten kann einerseits eine einfache Befestigung am Gerät ermöglicht werden, unabhängig davon, ob dieses z. B. einen Gewindebolzen oder eine Gewindebohrung aufweist, andererseits wird verhindert, dass die Befestigungsschraube des Geräts in direkten Kontakt mit dem Dämpferelement kommt. Vielmehr wird gewährleistet, dass alle abzuleitenden Vibrationen gleichmässig von der Aufnahme auf das Dämpferelement übertragen werden. Gleichzeitig ermöglichen diese Lösungen eine äusserst platzsparende Bauweise und damit eine vorteilhafte Optik des Dämpfers.
Bei einem Dämpfer, welcher besonders für das Bedampfen von akustischen Musikinstrumenten wie Klavieren und insbesondere Flügeln geeignet ist, umfasst die Aufnahme eine Tragefläche für das Gerät bzw. das Musikinstrument, wobei die Tragefläche bei aufgenommenem Dämpferelement tiefer liegt als die zweite Hauptfläche des Dämpferelements. Dies ermöglicht die Bedämpfung des Geräts bzw. des Musikinstruments, ohne dass dessen Stellhöhe stark angehoben wird und im Wesentlichen unabhängig von der vertikalen Ausdehnung des Dämpferelements. Besonders vorteilhaft ist ein solcher Dämpfer zum Bedampfen eines Flügels: Eine Vergrösserung der Stellhöhe ist dort unerwünscht, weil er in der Regel zu einem Anheben der Pedale führt. Können die Beine des Flügels auf den erfindungsgemässen Dämpfer mit tiefer liegender Tragefläche gestellt werden, wird eine klanglich optimale Bedämpfung mit ausreichend hoch dimensionierten Dämpferelementen erreicht, ohne dass die Ergonomie massgeblich beeinträchtigt wird.
Bei einem solchen Dämpfer umfasst die Aufnahme mit Vorteil einen äusseren Bereich zur Aufnahme des Dämpferelements bzw. mehrerer Dämpferelemente sowie einen inneren, abgesenkten Bereich zur Bildung der Tragefläche. Dies ermöglicht eine gleichmässige Verteilung des Gewichts des zu bedämpfenden Geräts bzw. Musikinstruments auf mehrere Dämpferelemente bzw. auf die Fläche eines die Tragefläche umgebenden Dämpferelements. Wird nur ein Dämpferelement eingesetzt, ist dies mit Vorteil ringförmig und umschliesst in seinem aufgenommenen Zustand die Tragefläche. Es ist grundsätzlich möglich, ein solches Dämpferelement auch so auszubilden, dass es im Bereich der Tragefläche eine geringere Höhe aufweist als in einem umgebenden Bereich, so dass ebenfalls eine Absenkung der Tragefläche unter die - durch die Bereiche grosserer Höhe gebildete - zweite Hauptfläche des Dämpferelements ermöglicht wird. Werden mehrere Dämpferelemente eingesetzt, können diese beispielsweise teilringförmig sein oder aber auch zylindrisch wie Dämpferelemente für Gerätefüsse. Mit Vorteil werden die mehreren Dämpferelemente gleichmässig im äusseren Bereich angeordnet, z. B. mit jeweils gleichem Winkelabstand.
Anstelle einer auf der durchgehenden ersten Hauptfläche des Dämpferelements ausgebildeten Gleitfläche kann der Dämpfer auch eine zusätzliche Gleiterplatte umfassen, welche auf der durchgehenden ersten Hauptfläche des Dämpferelements befestigbar ist.
Die Befestigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass im Dämpferelement
Stecklöcher mit kleinem Querschnitt ausgebildet sind und dass die Gleiterplatte nach innen ragende Stifte aufweist, deren Querschnitt minimal grösser ist als derjenige der Stecklöcher. Durch die Elastizität des Dämpfermaterials lassen sich die Stifte trotzdem in die Stecklöcher einführen und sind dort reibschlüssig gehalten. Um eine gute
Einführbarkeit sicherzustellen, können die Stifte ganz oder teilweise konisch ausgebildet sein. Die Gleiterplatte ist mit Vorteil derart am Dämpferelement befestigbar, dass sie die
Aufnahme für das Dämpferelement nicht kontaktiert. So kann eine unerwünschte Schwingungsübertragung zwischen Gleiterplatte (und damit der Stellfläche) und der Aufnahme (und damit dem Gerät bzw. Musikinstrument) vermieden werden. Die Gleiterplatte kann z. B. aus einem Kunststoff wie beispielsweise Nylon gefertigt sein.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpferelements;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das
Dämpferelement entlang der Ebene A - A;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das in einer
Aufnahme einer ersten Ausführungsform eines Dämpfers aufgenommene Dämpferelement;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpferelements;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das in einer
Aufnahme einer zweiten Ausführungsform eines Dämpfers aufgenommene Dämpferelement;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpfers mit aufgenommenen Dämpferelementen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Dämpfer mit aufgenommenen Dämpferelementen; Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpfers mit aufgenommenem Dämpferelement; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Dämpfer mit aufgenommenem Dämpferelement.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpferelements, die Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das Dämpferelement entlang der in der Figur 1 eingezeichneten Ebene A - A. Das Dämpferelement 1 hat eine im Wesentlichen zylindrische äussere Form und umfasst einen oberen zylindrischen Abschnitt 10 sowie einen zum oberen Abschnitt 10 koaxialen unteren zylindrischen Abschnitt 20, dessen Durchmesser gegenüber dem oberen Abschnitt verringert ist. Beispielsweise beträgt der Durchmesser des oberen Abschnitts 10 bei einem zur Bedämpfung einer Lautsprecherbox geeigneten Dämpferelement 43 mm, und der Durchmesser des unteren Abschnitts 20 beträgt 35 mm (in der Figur 1 ist der Umfang des unteren Abschnitts 20 gestrichelt eingezeichnet). Die Höhe des oberen Abschnitts 10 beträgt 10 mm, diejenige des unteren Abschnitts 20 beträgt 3 mm. Am Übergang zwischen dem oberen Abschnitt 10 und dem unteren Abschnitt 20 ist im oberen Abschnitt 20 eine umlaufende Nut 16 ausgenommen.
Das Dämpferelement ist einstückig und homogen in einem Spritzgussprozess aus einem aufgeschäumten thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPE-O) gefertigt, beispielsweise aus dem von der Firma Exxon Mobile kommerziell erhältlichen Material Santoprene® 201-45, dem für den Aufschäumprozess 3 Gew.% eines handelsüblichen Treibmittels zugegeben wurden. Die Härte des Ausgangsmaterials beträgt 45 Shore A.
Im oberen Abschnitt 10 ist eine Profilierung 1 1 ausgebildet, die eine Reihe von prismatischen, sacklochartigen Ausnehmungen 12a, 12b, 12c umfasst. Die Tiefe der Ausnehmungen 12a-c beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 9 mm, sie erstrecken sich somit nur im oberen Abschnitt 10 und greifen nicht in den unteren Abschnitt 20 ein. Dieser ist durchgehend ausgebildet und bildet auf seiner unteren Seite eine geschlossene Aussenfläche 21 aus.
Die Struktur des oberen Abschnitts 10 und dessen Aussenfläche 13 ergibt sich durch eine Anordnung von drei umlaufenden, kreisringförmigen Stegen 14a, 14b, 14c die durch radiale Stege 15a, 15b miteinander verbunden sind. Die Breiten der umlaufenden Stege 14a-c sowie der radialen Stege 15a, b sind jeweils untereinander gleich. So beträgt die Breite der umlaufenden Stege 14a-c beispielsweise 3 mm, und die Breite der radialen Stege beträgt ebenfalls 3 mm. Die umlaufenden Stege 14a-c weisen zudem gleiche Abstände auf, so betragen die Innenradien der drei Stege 14a-c im dargestellten Ausführungsbeispiel 37 mm, 21.5 mm und 6 mm. Zwischen dem äusseren umlaufenden Steg 14a und dem inneren umlaufenden Steg 14c sind in einem Winkelabstand von jeweils 45° gleichmässig die radialen Stege 15a angeordnet. Zusätzlich verlaufen jeweils mittig zwischen diesen Stegen 15a weitere radiale Stege 15b zwischen dem äusseren umlaufenden Steg 14a und dem mittleren umlaufenden Steg 14b. Das Dämpferelement weist somit eine achtteilige Drehsymmetrie auf.
Zwischen den Stegen ergeben sich die sacklochartigen Ausnehmungen 12a-c, wobei die Ausnehmungen 12a, 12b zwischen dem äusseren Steg 14a und dem inneren Steg 14c die Form von Kreisringsegmenten haben und wobei die zentrale Ausnehmung 12c zylindrisch ist. Im Bereich der Oberfläche 13 des oberen Abschnitts 10 des Dämpferelements 1 haben die Ausnehmungen einen Flächenanteil von ca. 31 %. Aufgrund der Tatsache, dass sich der untere Abschnitt 20, welcher die Kontaktfläche mit der Stellfläche bildet, nicht bis zum äusseren umlaufenden Steg 14a erstreckt, findet bei der Übertragung der abzuleitenden Kräfte zwingend eine Verteilung derselben über die umlaufenden und radialen Stege statt. Eine direkte Übertragung von im Randbereich des Dämpferelements 1 einwirkenden Kräften auf die Stellfläche wird verhindert.
Die Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das in einer
Aufnahme 2 einer ersten Ausführungsform eines Dämpfers 3 aufgenommene
Dämpferelement 1. Die Aufnahme ist kreissymmetrisch und umfasst einen hohlzylindrischen Abschnitt 30, der einseitig durch eine Deckelfläche 40 abgeschlossen ist. Im Bereich des durch den hohlzylindrischen Abschnitts 30 gebildeten Krone, an der Umrandung der Öffnung der Aufnahme 2 ist eine umlaufende Nase 32 ausgebildet, welche sich senkrecht zur Symmetrieachse der Aufnahme 2 nach innen erstreckt. Die Dimensionen des hohlzylindrischen Abschnitts 30 sind so gewählt, dass das Dämpferelement 1 passend aufgenommen werden kann, wobei die Nase 32 der Aufnahme 2 in die Nut 16 des Dämpferelements 1 eingreift und dieses somit formschlüssig festhält. Dies stellt sicher, dass beim Anheben des Dämpfers 3 das Dämpferelement 1 in der Aufnahme 2 verbleibt. Das Einsetzen und Entfernen des Dämpferelements 1 in die bzw. aus der Aufnahme 2 ist jedoch aufgrund seiner Elastizität ohne weiteres möglich. Das Dämpferelement 1 wird so in die Aufnahme 2 eingesetzt, dass die Aussenfläche 13 von dessen oberen Abschnitt 10 die Innenfläche 41 der Deckfläche 40 kontaktiert, während die geschlossene Aussenfläche 21 des unteren Abschnitts 20 aus der Aufnahme 2 herausragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Mantel 31 des hohlzylindrischen Abschnitts 30 bei aufgenommenem Dämpferelement 1 ungefähr bis zum unteren Ende des oberen Abschnitts 10 des Dämpferelements.
Die Aufnahme 2 ist aus eloxiertem Aluminium gefertigt. In der Deckfläche 40 der Aufnahme 2 ist mittig ein zylindrischer Aufnahmeteil 42 ausgebildet, der sich nach aussen erstreckt und eine durchgehende Öffnung 43 mit einem Innengewinde 44 aufweist. Das Innengewinde 44 erstreckt sich von der äusseren Mündung der Öffnung 43 teilweise durch die Öffnung 43. Unterhalb des Innengewindes 44 ist die Öffnung 43 verengt, indem in diesem Abschnitt 45 deren Innendurchmesser hier dem Kerndurchmesser des Innengewindes 44 entspricht.
Mit Hilfe des Innengewindes 44 und dem verengten Abschnitt 45 einerseits sowie Schrauben bzw. Gewindebolzen oder -Stangen andererseits kann die Aufnahme am Gehäuse des zu bedämpfenden Geräts, an einer Untersetzplatte oder einem Adapter zur Anpassung des Gewindes an die vom Gerät vorgegebenen Dimensionen befestigt werden. Ein Kontakt zwischen dem Befestigungsmittel und dem Dämpferelement 1 wird dabei vermieden. Gleichzeitig ermöglichen diese Mittel flexible Befestigungsmöglichkeiten an verschiedenartigen Gegenstücken. Die Aufnahme 2 stabilisiert durch ihren Mantel 31 das darin aufgenommene Dämpferelement 1 in radialer Richtung. Gleichzeitig verteilt sie die aufzunehmenden Kräfte gleichmässig auf das Dämpferelement 1. Zusätzlich wird durch den umlaufenden Mantel 31 vermieden, dass das Dämpferelement 1 aufgrund des Gerätegewichts radial nach aussen gedrückt wird. Vielmehr wird in radialer Richtung eine Vorspannung im Dämpferelement 1 aufgebaut. Diese verteilt sich aufgrund der radialen Stege 15a, b gleichmässig im Dämpferelement 1. In vertikaler Richtung, also in Richtung der Gewichtsbelastung des zu bedämpfenden Geräts umfasst das Dämpferelement 1 durchgehende Bereiche, während in radialen Richtungen, die keine Vorspannung durch das Gerätegewicht erfahren, stets ausgenommene Bereiche vorhanden sind. Durch das Zusammenspiel der Aufnahme 2 mit dem Dämpferelement 1 und durch dessen Strukturierung sind die elastischen Eigenschaften des Dämpfers 3 so eingestellt, dass sie im Betriebszustand (also bei belastetem Dämpfer 3) in axialer und in radialer Richtung ungefähr gleich sind.
Um Geräte verschiedenen Gewichts bedampfen zu können, wird mit Vorteil ein Satz von unterschiedlichen Dämpferelementen zur Verfügung gestellt, wobei diese grundsätzlich immer mit der gleichen Aufnahme zusammenwirken können. Die Unterschiede in den Dämpferelementen werden mit Vorteil durch die Verwendung verschiedener TPE- Ausgangsmaterialien mit unterschiedlichen Härten erreicht, so können beispielsweise durch einen Satz von Dämpferelementen, die aus TPE-Material der Härten 17, 24, 35, 45 und 55 Shore A hergestellt sind, die gängigen Gewichte von Audio-Wiedergabegeräten (inkl. Lautsprecher) abgedeckt werden. Neben oder zusätzlich zur Verwendung unterschiedlicher Ausgangsmaterialien können grundsätzlich auch unterschiedliche Strukturierungen vorgesehen werden. Dies bedingt allerdings die Herstellung zusätzlicher Spritzgussformen, was die Herstellungskosten erhöht.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpferelements. Dieses entspricht weitestgehend dem Dämpferelement gemäss Figuren 1 und 2. Im Unterschied dazu umfasst das Dämpferelement 101 zusätzlich vier zylindrische Bohrungen 1 17.1 ...1 17.4, welche kreissymmetrisch um den Mittelpunkt der Hauptebene des Dämpferelements 101 angeordnet sind (also in einem gegenseitigen Winkelabstand von je 90°). Die Bohrungen 1 17.1 ...1 17.4 sind so angeordnet, dass sie sich alle innerhalb der prismatischen, sacklochartigen Ausnehmungen 1 12b befinden. Sie reichen von der Aussenfläche 121 bis zum Boden der jeweiligen Ausnehmung 1 12b.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das in einer Aufnahme einer zweiten Ausführungsform eines Dämpfers 103 aufgenommene Dämpferelement 101 , entlang der Linie B-B in der Figur 4. Die Aufnahme 2 ist unverändert und wurde bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 im Detail beschrieben. Das Dämpferelement 101 ist ebenfalls in identischer Weise in der Aufnahme 2 aufgenommen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist nun aber an der Aussenfläche 121 des Dämpferelements 101 eine Gleiterplatte 150 befestigt. Diese ist vollständig aus Nylon gefertigt. Sie weist einen kreisförmigen Boden 151 konstanten Querschnitts auf, eine nach oben gezogene Umrandung 152 sowie vier nach oben ragende Befestigungsstifte 153. Die Stifte sind so angeordnet, dass sie mit den Bohrungen 1 17.1...1 17.4 im Dämpferelement 101 fluchten. Ihr Querschnitt ist etwas grösser als derjenige der Bohrungen 1 17.1 ...1 17.4 in unbelastetem Zustand. Aufgrund der Elastizität des Materials des Dämpferelements 101 sind die Befestigungsstifte 153 und damit die Gleiterplatte 150 kraftschlüssig am Dämpferelement 1 10 gehalten. In befestigtem Zustand reichen die Befestigungsstifte 153 mit ihrem freien Ende gerade ungefähr bis zum oberen Ende der jeweiligen Bohrung 1 17.1 ...1 17.4.
Das Dämpferelement 101 liegt mit im Wesentlichen seiner gesamten Grundfläche auf dem kreisförmigen Boden 151 der Gleiterplatte 150 auf. Dies gewährleistet eine gute Ankoppelung des Dämpferelements 101 an die Stellfläche. Die nach oben gezogene Umrandung 152 der Gleiterplatte 150 ist derart dimensioniert, dass sie auch bei maximal belastetem Dämpferelement nicht den oberen Abschnitt 1 10 des Dämpferelements 101 berührt, so dass die Gleiterplatte 150 keinen massgeblichen Einfluss auf die Dämpfung des Dämpfers 103 hat. Auch die Befestigungsstifte 153 nehmen keine axialen Kräfte auf. Die Gleiterplatte 150 lässt sich je nach Einsatzzweck befestigen oder entfernen. Neben ihren Gleiteigenschaften stellt sie bei empfindlichem Untergrund sicher, dass dieser nicht durch das Material des Dämpferelements 101 beeinträchtigt werden kann. Die Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpfers mit aufgenommenen Dämpferelementen, die Figur 7 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Dämpfer mit aufgenommenen Dämpferelementen entlang der Linie C-C in der Figur 6. Der Dämpfer 203 hat im wesentlichen die Form einer kreisförmigen Platte. Er ist aus Aluminium hergestellt und weist im Randbereich sechs gleichmässig entlang des Umfangs angeordnete Aufnahmen 202.1...202.6 zur Aufnahme der bereits vorher, im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschriebenen Dämpferelementen 101 auf. Die Aufnahmen 202.1 ...202.6 sind als zylindrische, nach oben über die Platte vorstehende Ausbuchtungen ausgebildet. Ihr Innenquerschnitt entspricht - bis auf den fehlenden Aufnahmeteil demjenigen der im Zusammenhang mit der Figur 3 vorbeschriebenen Aufnahme. Die Höhe der Aufnahmen 202.1 ...202.6 ist so gewählt, dass die Plattenfläche des Dämpfers 203 bei eingesetzten Dämpferelementen 101 ungefähr auf der Höhe des Übergangs zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Dämpferelements 101 zu liegen kommt, d. h. die Platte ist in maximal belastetem Zustand des Dämpfers 203 nur minimal vom Boden beabstandet. Die ebene Fläche zwischen den Aufnahmen 202.1...202.6 kann als Tragefläche für Beine eines Geräts oder Musikinstruments, insbesondere eines Flügels genutzt werden. Durch die tiefer liegende Tragefläche wird der Flügel gegenüber einer direkten Aufstellung auf den Boden bei der Verwendung des Dämpfers nur minimal angehoben. Die Dimensionen des Dämpfers 203 sind insbesondere so gewählt, dass ein üblicher Flügel-Doppelrollen-Fuss zwischen den Aufnahmen 202.1 ...202.6 Platz findet.
Die Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dämpfers mit aufgenommenem Dämpferelement; und die Figur 9 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch den Dämpfer mit aufgenommenem Dämpferelement entlang der Linie D-D in der Figur 8. Der Dämpfer 303 ist aus Aluminium hergestellt und hat wiederum im wesentlichen die Form einer kreisförmigen Platte. Er weist nun jedoch lediglich eine einzige Aufnahme 302 in der Form eines Kreisrings auf, zur Aufnahme eines entsprechend geformten Dämpferelements 301.
Das Dämpferelement 301 hat also im Wesentlichen die Form eines geradprismatischen Kreisrings. Es umfasst einen oberen kreisringförmigen Abschnitt 310 sowie einen zum oberen Abschnitt 310 koaxialen unteren zylindrischen Abschnitt 320, dessen radiale Ausdehnung gegenüber dem oberen Abschnitt 310 verringert ist. Beispielsweise beträgt die radiale Ausdehnung des oberen Abschnitts 310 bei einem zur Bedämpfung eines Flügels geeigneten Dämpferelement 43 mm, und der Durchmesser des unteren Abschnitts 320 beträgt 35 mm. Die Höhe des oberen Abschnitts 310 beträgt 10 mm, diejenige des unteren Abschnitts 320 beträgt 3 mm.
Das Dämpferelement 301 ist einstückig und homogen in einem Spritzgussprozess aus einem aufgeschäumten thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPE-O) gefertigt, beispielsweise aus dem von der Firma Exxon Mobile kommerziell erhältlichen Material Santoprene® 201-45, dem für den Aufschäumprozess 3 Gew.% eines handelsüblichen Treibmittels zugegeben wurden. Die Härte des Ausgangsmaterials beträgt 45 Shore A.
Im oberen Abschnitt 310 ist eine Profilierung 31 1 ausgebildet, die eine Reihe von prismatischen, sacklochartigen Ausnehmungen 312a, 312b umfasst. Die Tiefe der Ausnehmungen 312a, b beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 9 mm, sie erstrecken sich somit nur im oberen Abschnitt 310 und greifen nicht in den unteren Abschnitt 320 ein. Dieser ist durchgehend ausgebildet und bildet auf seiner unteren Seite eine geschlossene Aussenf lache 321 aus:
Die Struktur des oberen Abschnitts 310 und dessen Aussenfläche 313 ergibt sich durch eine Anordnung von drei umlaufenden, kreisringförmigen Stegen 314a, 314b, 314c die durch radiale Stege 315 miteinander verbunden sind. Die Breiten der umlaufenden Stege 314a-c sowie der radialen Stege 315 sind jeweils untereinander gleich. So beträgt die Breite der umlaufenden Stege 314a-c beispielsweise 3 mm, und die Breite der radialen Stege 315 beträgt ebenfalls 3 mm. Die umlaufenden Stege 314a-c weisen zudem gleiche Abstände auf. Zwischen dem äusseren umlaufenden Steg 314a und dem inneren umlaufenden Steg 314c sind in einem Winkelabstand von jeweils 15° gleichmässig die radialen Stege 315 angeordnet.
Zwischen den Stegen ergeben sich die sacklochartigen Ausnehmungen 312a, 312b, wobei die Ausnehmungen im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes haben. Im Bereich der Oberfläche 313 des oberen Abschnitts 310 des Dämpferelements 301 haben die Ausnehmungen einen Flächenanteil von ca. 37 %. Aufgrund der Tatsache, dass sich der untere Abschnitt 320, welcher die Kontaktfläche mit der Stellfläche bildet, nicht bis zum äusseren umlaufenden Steg 314a erstreckt, findet bei der Übertragung der abzuleitenden Kräfte zwingend eine Verteilung derselben über die umlaufenden und radialen Stege statt. Eine direkte Übertragung von im Randbereich des Dämpferelements 301 einwirkenden Kräften auf die Stellfläche wird verhindert. Durch die kreissymmetrische Form des Dämpferelements wird eine winkelunabhängige Übertragung der abzuleitenden Kräfte erreicht.
Die Aufnahme 302 für das Dämpferelement 301 ist wiederum als nach oben über die Platte vorstehende Ausbuchtung ausgebildet. Die Höhen der Aufnahme 302 und des
Dämpferelements 301 sind wiederum so gewählt, dass die Plattenfläche des Dämpfers
303 bei eingesetztem Dämpferelement 301 ungefähr auf der Höhe des Übergangs zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Dämpferelements 301 zu liegen kommt, d. h. die Platte ist in maximal belastetem Zustand des Dämpfers 303 nur minimal vom Boden beabstandet. Der innerhalb der Aufnahme 302 liegende Bereich der
Dämpferfläche kann wie vorstehend beschrieben als Tragefläche für Beine eines Geräts oder Musikinstruments, insbesondere eines Flügels genutzt werden. Auf der Unterseite des Dämpferelements 301 ist wiederum eine - dieses Mal ringförmige - Gleiterplatte 350 befestigt. Die Gleiterplatte 350 ist wiederum abnehmbar, so dass der Dämpfer 303 je nach Untergrund und gewünschter Haftreibung mit oder ohne Gleiterplatte 350 verwendet werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die Dimensionen, das verwendete Ausgangsmaterial oder die Strukturierung anders gewählt werden. Wie weiter oben bereits erwähnt, kann die Aussenfläche des unteren Abschnitts des Dämpferelements mit einer Gleitfläche versehen sein, z. B. mit einer Folie aus Polyamid, die während des Spritzgussverfahrens angeformt wird.
Je nach Anwendung kann auf eine Aufnahme für das Dämpferelement verzichtet werden, d.h. dieses bildet selbst den eigentlichen Dämpfer. Die Erfindung ist auch nicht auf zylindrische Dämpferelemente beschränkt, diese können z. B. auch eine viereckige Grundfläche aufweisen. Sie können zudem grossflächig ausgebildet sein, beispielsweise so, dass sie sich im Wesentlichen über eine Grundfläche des zu bedämpfenden Geräts erstrecken.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Dämpferelement geschaffen wird, welches einfach aufgebaut und langlebig ist und welches eine klanglich vorteilhafte Bedämpfung des Geräts ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Dämpferelement ( 1 ) für einen Dämpfer (3) zum Anbringen zwischen einem Gerät der Beschallungstechnik oder Unterhaltungselektronik, insbesondere einem Audio- Wiedergabegerät, oder einem Musikinstrument und einer Stellfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement (1) einstückig aus einem elastischen
Kunststoffmaterial ausgebildet ist und eine Struktur ( 1 1 ) mit mehreren beabstandeten Bereichen ( 12a...12c) verringerten Querschnitts aufweist.
2. Dämpferelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gefertigt ist, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPE-O).
3. Dämpferelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial gefertigt ist.
4. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet ist, dass sich bei belastetem Dämpferelement eine erste Federkonstante in axialer Richtung, welche einer Richtung maximaler Belastung entspricht, und eine zweite Federkonstante in einer zur axialen Richtung senkrechten radialen Richtung, um höchstens 30%, bevorzugt um höchstens 20%, unterscheiden.
5. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Härte des verwendeten Materials im Bereich 10 - 70 Shore A, bevorzugt 15 - 55 Shore A, liegt.
6. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer maximalen Ausdehnung des Dämpferelements zu einer Höhe des Dämpferelements im Bereich 2.25 - 5.5, bevorzugt im Bereich 2.75 - 4.0, liegt.
7. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine durchgehende erste Hauptfläche (21) aufweist, während eine zweite Hauptfläche ( 13), welche der ersten Hauptfläche (21 ) gegenüberliegt, mit mehreren beabstandeten sacklochartigen Ausnehmungen (12a...12c) versehen ist.
8. Dämpferelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Ausnehmungen (12a...12c) derart besitzt, dass mehrere umlaufende Stege (14a...14c) ausgebildet sind, welche durch mehrere im Wesentlichen radiale Stege (15a, 15b) miteinander verbunden sind.
9. Dämpferelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine kreiszylindrische Form aufweist und die durch die umlaufenden sowie radialen Stege
(14a...14c, 15a, 15b) gebildete Struktur (1 1) eine Drehsymmetrie aufweist, wobei die Drehsymmetrie bevorzugt mindestens sechsteilig, besonders bevorzugt mindestens achtteilig, ist.
10. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12a...12c) derart ausgebildet sind, dass eine Gesamtfläche der
Ausnehmungen (12a...12c) 15 - 50 %, bevorzugt 25 - 40 %, einer Gesamtfläche der zweiten Hauptfläche (13) ausmacht.
1 1. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der durchgehenden ersten Hauptfläche (21 ) eine Gleitfläche ausgebildet ist.
12. Dämpferelement nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Spritzgussverfahren hergestellt ist und als Gleitfläche auf der ersten Hauptfläche (21) ein Stück eines Materials mit Gleiteigenschaften angeformt ist.
13. Dämpfer zum Anbringen zwischen einem Gerät der Beschallungstechnik oder Unterhaltungselektronik, insbesondere einem Audio-Wiedergabegerät, oder einem Musikinstrument und einer Stellfläche, umfassend ein Dämpferelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Dämpfer nach Anspruch 13, weiter umfassend eine Aufnahme (2) für das Dämpferelement (1), welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Mantelfläche des aufgenommenen Dämpferelements (1) passend umschliesst.
15. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) eine Gewindeöffnung (43) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsadapters umfasst.
16. Dämpfer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Tragefläche für das Gerät oder das Musikinstrument umfasst, wobei die Tragefläche bei aufgenommenem Dämpferelement tiefer liegt als die zweite Hauptfläche des Dämpferelements.
17. Dämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme einen äusseren Bereich umfasst zur Aufnahme des Dämpferelements bzw. mehrerer Dämpferelemente und einen inneren, abgesenkten Bereich zur Bildung der
Tragefläche.
18. Dämpfer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Gleiterplatte, welche auf der durchgehenden ersten Hauptfläche (21) des Dämpferelements befestigbar ist.
PCT/CH2009/000323 2008-10-13 2009-10-08 Dämpferelement WO2010043059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09775796.7A EP2335423B1 (de) 2008-10-13 2009-10-08 Dämpferelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621/08 2008-10-13
CH16212008A CH699714A2 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Dämpferelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043059A1 true WO2010043059A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41786070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000323 WO2010043059A1 (de) 2008-10-13 2009-10-08 Dämpferelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2335423B1 (de)
CH (1) CH699714A2 (de)
WO (1) WO2010043059A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3154274A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Christian Rohrer Dämpfer
JP2018148102A (ja) * 2017-03-07 2018-09-20 ヤマハ株式会社 電子機器用支持脚及び電子機器
CN114866886A (zh) * 2022-04-06 2022-08-05 荣耀终端有限公司 一种电子设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770560A (en) * 1971-10-21 1973-11-06 American Cyanamid Co Composite laminate with a thin, perforated outer layer and cavitated bonded backing member
US4493471A (en) * 1983-02-14 1985-01-15 Mcinnis Donald E Sound speaker stand for attenuating vibrations
US5804776A (en) * 1997-05-22 1998-09-08 Bizlewicz; F. Peter Vibratory energy dissipation
DE19824445A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Calenberg Ingenieure Planmaesi Elastomerlager
US6427965B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-06 Mccracken Ronald G. Shock and vibration damping pad and system
US20060016928A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-26 Thomas Gareth R Payload adapter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770560A (en) * 1971-10-21 1973-11-06 American Cyanamid Co Composite laminate with a thin, perforated outer layer and cavitated bonded backing member
US4493471A (en) * 1983-02-14 1985-01-15 Mcinnis Donald E Sound speaker stand for attenuating vibrations
US5804776A (en) * 1997-05-22 1998-09-08 Bizlewicz; F. Peter Vibratory energy dissipation
DE19824445A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Calenberg Ingenieure Planmaesi Elastomerlager
US6427965B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-06 Mccracken Ronald G. Shock and vibration damping pad and system
US20060016928A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-26 Thomas Gareth R Payload adapter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3154274A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Christian Rohrer Dämpfer
JP2018148102A (ja) * 2017-03-07 2018-09-20 ヤマハ株式会社 電子機器用支持脚及び電子機器
CN114866886A (zh) * 2022-04-06 2022-08-05 荣耀终端有限公司 一种电子设备
CN114866886B (zh) * 2022-04-06 2023-03-28 荣耀终端有限公司 一种电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2335423A1 (de) 2011-06-22
CH699714A2 (de) 2010-04-15
EP2335423B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006927A1 (de) Headset und Hörer
EP0317732B1 (de) Federelement
EP2473757B1 (de) Hydrolager
EP2335423B1 (de) Dämpferelement
DE1092256B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
AT389791B (de) Federnd befestigte halteeinrichtung fuer ein mikrophon
EP2678580A1 (de) Standfuss für ein computergehäuse sowie computergehäuse mit einem derartigen standfuss
EP3154274B1 (de) Dämpfer
DE102015115294B4 (de) Nivellierschuh und System mit einem solchen Nivellierschuh
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE102010047488A1 (de) Schlaginstrument mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
DE102005013829A1 (de) Mit Distanzstück versehene Weichschaumform
DE2310343A1 (de) Stossdaempfungsmittel und hiermit versehene abstuetzvorrichtung an fahrerkabinen eines fahrzeuges, insbesondere schleppers
AT504276B1 (de) Stütze für hohlraumböden
DE19813370C1 (de) Kabelschuh
DE102013106945B4 (de) Schwingungsisolationseinheit
DE19958928A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämmung
WO2016059119A1 (de) Lautsprecherbox mit resonanzschalldämpfern und kit aus resonanzschalldämpfer
EP3550092B1 (de) Höhenverstellbares stelzlager
DE102016112543B4 (de) Rückenlehnentilger für Fahrzeugsitze, Fahrzeugsitz
DE102006036249B4 (de) Nutzfahrzeugmotorlager mit verbesserter Quersteifigkeit
DE102016216009B4 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE202012105049U1 (de) Sanitärwannenanordnung mit einem Schallerzeugungssystem
DE102010050289B4 (de) Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE8806446U1 (de) Standfuß für eine Lautsprecherbox

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775796

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE