WO2010020332A1 - Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2010020332A1
WO2010020332A1 PCT/EP2009/005451 EP2009005451W WO2010020332A1 WO 2010020332 A1 WO2010020332 A1 WO 2010020332A1 EP 2009005451 W EP2009005451 W EP 2009005451W WO 2010020332 A1 WO2010020332 A1 WO 2010020332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
compressor
air
mass flow
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf-Peter Essling
Andreas Knoop
Jörg STRAUHS
Thorsten Tüxen
Markus Walter
Klaus Weigele
Norbert Wiesheu
Original Assignee
Daimler Ag
Ford Global Technologie, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag, Ford Global Technologie, Llc filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2010020332A1 publication Critical patent/WO2010020332A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system with a fuel cell, an electrically drivable turbocharger comprising a compressor and a bypass arranged parallel to the compressor with a flow control device, and a sensor device for measuring and / or calculating a mass flow through the bypass.
  • the invention further relates to a fuel cell system for carrying out the method.
  • Object of the present invention is to provide a method for operating a fuel cell system with a fuel cell and an electrically driven turbocharger, in which the risk of damage to the compressor and / or fuel cells is reduced.
  • a mass flow through the bypass is adjusted by means of the flow control device, that the compressor is operated in an operating range between a surge line of the compressor and a pressure drop curve of the fuel cell. This reduces the risk of damaging the compressor.
  • a pressure control on the cathode side and the anode side of the fuel cell furthermore, a pressure difference between the cathode side and the anode side can be kept within predetermined limits, so that damage to an electrolyte membrane between the air leading cathode side and the hydrogen-conducting anode side of the fuel cell are at least largely excluded.
  • a fuel cell system with a fuel cell and an electrically drivable turbocharger comprising a compressor, wherein according to the invention a bypass line with a flow control device is arranged parallel to the compressor, wherein a mass flow through the bypass line by means of a valve element is adjustable and with Help a sensor device can be measured and / or calculated.
  • the sensor device comprises a first air mass flow sensor in an intake line of the fuel cell system.
  • the first air mass flow sensor can alternatively be arranged upstream or downstream of a point of confluence of the bypass line into the intake line. This is a first meaningful parameter for determining an operating point of the compressor in a map given.
  • the sensor device comprises a second air mass flow sensor, which is arranged in the bypass line or in a supply line to the electrically operable turbocharger downstream of a junction of the bypass line.
  • a second air mass flow sensor By measuring a second air mass flow is a second, easily determined measure for determining the operating point of the compressor and / or for controlling an operating point of the compressor and / or the fuel cell available. Stable operation of the fuel cell system is thus facilitated.
  • Fig. 1 is an operating map of an electrically operable turbocharger for a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first invention
  • Fuel cell system shows method steps for determining a required air mass flow
  • Fig. 4 process steps for determining a flow position of a
  • FIG. 5 shows method steps for estimating a bypass volumetric flow
  • Fig. 6 is a schematic representation of the method for controlling the electric compressor
  • 7 shows method steps for determining a setpoint air pressure on a cathode side of the fuel cell
  • FIG. 11 shows method steps for adjusting a differential pressure anode / cathode
  • FIG. 12 shows method steps for correcting an anode pressure in the purge case
  • Fig. 13 is a schematic representation of a method for controlling a
  • Fig. 14 is a schematic representation of the method for controlling a
  • Hg. 15 is a schematic representation of a second invention
  • Fig. 16 is a schematic representation of a third invention
  • Fig. 17 is a schematic representation of a fourth invention
  • an operating map 1 of an electrically operable compressor is shown by way of example.
  • the operating map 1 is limited in the direction of a high pressure ratio by a surge limit 2 of the compressor, which is also known as a "surge line.”
  • surge line In the direction of a low pressure ratio, the operating map 1 is limited by a pressure loss curve 3 of the fuel cell Fuel cell system characteristic is designated.
  • FIG. 1 shows the first conveying characteristics 4 of the compressor at constant speed.
  • second conveyor lines 5 of a screw compressor are also shown in Fig. 1 at a constant speed.
  • the quantities of fuel (hydrogen) and oxidant (oxygen or air) supplied, as well as the absolute pressures on the anode side and the cathode side and the differential pressure between the two sides are of particular importance.
  • the amount of air supplied determines sustainably the air stoichiometry on the cathode side.
  • the amount of air supplied and the pressure in the system can be adjusted advantageously by means of a conventional pressure control, since large changes in the pressure ratio at the same speed only lead to small changes in the mass flow (see second conveyor lines 5 of the screw compressor in Fig. 1).
  • the fuel cell is supplied with air by means of an electrically drivable turbocharger in the form of a compressor. From Fig. 1 it is clear that a conventional pressure control in this case only extremely conditionally suitable for controlling the amount of air supplied and the pressure, since even small changes in the pressure signal or the pressure ratio would lead to large changes in the reduced mass flow. For example, it can be seen from FIG.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a method for operating a fuel cell system with an electrically operable turbocharger, in which by means of a newly defined pressure control in particular the risk of damage to the compressor and / or the fuel cell is reduced.
  • the electrically drivable turbocharger is designed as a compressor in this embodiment and does not include a turbine connected to the compressor.
  • a turbocharger with a turbine, in which the turbine is driven, for example, by exit gases of the fuel cell.
  • a fuel cell system 10 for carrying out the method is shown schematically.
  • the fuel cell system 10 comprises a fuel cell 16, which is traversed by hydrogen and oxygen or air (in Fig. 2 is only the air path shown), wherein an electric current can be generated by a controlled reaction of hydrogen and atmospheric oxygen, which in turn serves to drive an electric motor 17. After flowing through the fuel cell 16, the air can be discharged via a throttle valve 18 from the system.
  • the fuel cell system 10 further comprises an electrically drivable turbocharger, which is designed in this embodiment as a compressor 13 and whose speed is adjustable by means of a drive motor 14. Air can be supplied to the compressor 13, wherein a first air mass flow sensor 12 for measuring the air mass flow in the fuel cell system is arranged in the intake path. Parallel to the compressor 13, a bypass line 19 is arranged with a flow control device in the form of a valve element 15. In a modified embodiment, the flow control device is designed as a control flap. The combination of bypass line 19 and valve element 15 is generally referred to as "waste gate".
  • bypass line 19 and the valve element 15 By means of the bypass line 19 and the valve element 15, a return flow around the compressor 13 from the high pressure side to the low pressure side can be realized.
  • a control of the mass flow through the bypass line 19 makes it possible to set an operating point of the compressor 13 in the operating map 1.
  • the compressor 13 can be operated by means of a corresponding regulation of the mass flow through the bypass line 19 in an operating range below the surge line (see FIG. 1). In this way, the risk of damage to the compressor is reduced.
  • the operating point of the compressor 13 in the operating map 1 is determined in this embodiment by means of the first air mass flow sensor 12.
  • a required air quantity Lf_Smi_req at the input of the fuel cell 16 is determined from a load request EL_S_req.
  • the speed of the electrically operable compressor 13 and the flow position of the valve element 15 serve as control variables for adjusting the amount of air.
  • the required amount of air is adjusted with the measured air quantity of the first air mass flow sensor 12 and used to control the compressor. The method is explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 9.
  • FIG. 3 schematically shows the method steps for deriving the required air mass flow Lf_Smi_req.
  • a required input voltage for the Electric motor 17 which can be determined during operation of the fuel cell system in a motor vehicle, for example, from an accelerator pedal position.
  • a computationally required air mass flow Lf_Smi_req_Normal is determined from the load request EI_S_req and the coolant temperature KwT-Si of the fuel cell.
  • the actual required air mass flow Lf_Smi_req is identical to the computationally required air mass flow Lf_Smi_req_Normal.
  • the required air mass flow Lf_Smi_req is set as described in more detail below on the basis of a required dynamic air mass flow rate Lf_SMi_req_DT determined taking into account the system dynamics.
  • the passed through setpoint for the air mass flow must not be greater than a setpoint from a previous cycle.
  • FIG. 4 shows how the flow position aLR_WG of the valve element 13 is set.
  • the flow position aLR_WG is influenced by
  • a required air mass flow Lf_Smi_req which is converted by means of an air pressure Lp_Ki and an air temperature LT_Ki at the compressor inlet to a temperature and pressure compensated air mass flow Lf_Smi_req_red;
  • FIG. 5 The method for controlling the bypass air volume flow Ef_WG_estimate through the bypass line 19 and the valve element 15 is shown in FIG. 5.
  • a calculated air volume flow WG_2_dotV through the bypass line 19 and the valve element 15 is calculated from the flow position aLR_WG of the valve element 13 (see FIG. 4) and the pressure increase of the compressor PI_ETC. This is determined in a subsequent step using the air pressure Lp_Ki and the air temperature LT_Ki at the compressor input into an estimated bypass airflow Lf_WG_estimate converted.
  • FIG. 6 schematically shows an overall system for controlling / regulating the electric compressor supplemented by an air mass adjustment explained in more detail below.
  • a temperature and pressure compensated air volume flow Lf_Ki_req_red is calculated.
  • a required speed of the compressor is determined with the aid of a characteristic field ETC_Speed.
  • the speed is corrected taking into account the air temperature at the compressor inlet LT_Ki.
  • the corrected speed is checked by means of the air mass flow Lf_Smi measured at the air inlet with the aid of the first air mass flow sensor 12, and the rotational speed of the compressor or the flow position of the valve element is adjusted.
  • FIGS. 7 to 9 A method for deriving the required air mass flow during rapid load changes in the direction of lower loads is schematically illustrated in FIGS. 7 to 9 (so-called down-load load changes).
  • the dynamic control is based on the idea that the air pressure on the cathode side Lp-Si follows the hydrogen pressure on the anode side Hp_Si.
  • a target air pressure on the cathode side Lp_Si_req_DT is determined from a predetermined pressure difference between anode and cathode HpLp_Si_DT_setpoint and the hydrogen pressure on the anode side Hp_Si.
  • a required basic air flow Lf_Smi_req_base_DT is calculated in a subsequent step according to FIG. 8 with the aid of a differential pressure from the desired air pressure on the cathode side Lp_Si_req_DT and the ambient air pressure Lp_Um.
  • an air volume flow dotV_Stack_req_DT is determined, which is then assigned the air pressure on the cathode side Lp_Si, in order finally to compensate the basic air flow Lf_Smi_req_base_DT to determine the temperature at the fuel cell input LT_Si.
  • the basic air flow rate Lf_Smi_req_base_DT is corrected as shown in FIG. 10 by a controller DT_Lf_SMi_controller.
  • a required amount of hydrogen to be supplied in the anode circuit can be determined from the load request to the fuel cell system EI_S_req and the cooling water temperature KwT-Si.
  • Fig. 11 the combination of the target differential pressure anode / cathode HLp_Sd_req is shown.
  • the cathode air pressure at the stack input Lp_Si, the target differential pressure anode / cathode HLp_Sd_req and the measured differential pressure anode / cathode HLp-Sd are adjusted by means of a control element designed as a PID controller in this example.
  • FIG. 12 shows how the desired anode pressure required to maintain the hydrogen concentration in the purge case HP_Sd_req (H2 purge) is determined via a measurement of the hydrogen concentration HcH_So.
  • FIG. 13 shows the control steps for anode pressure regulation previously shown in detail in a total interconnection for a static load case.
  • Fig. 14 the overall interconnection of Fig. 13 is supplemented by control units for the dynamic load case.
  • this is detected via a link from the computationally necessary air flow rate Lf_SMi-req_Normal and the time change of the required air flow rate Lf_SMi_req-DT and matched with the cathode air pressure at the stack input Lp_Si, with a minimum value, for example in height of 0.1 bar, is specified.
  • the first air mass sensor 12 may also be arranged in a supply line 21 to the electrically operable turbocharger downstream of a junction 22 of the bypass line into the supply line 21.
  • the amount of air delivered by the compressor 13 can be measured.
  • the valve element 15 When the valve element 15 is closed, the delivered amount of air is equal to the amount of air supplied to the fuel cell. In this way it is possible at any time to determine the operating point of the compressor 13 in relation to the surge line 2.
  • the positioning of the first air mass flow sensor 12 directly in front of the compressor 13 is distinguished in two ways. In a high load range, the fuel cell system is usually operated with the valve element 15 closed.
  • the air mass flow measured with the aid of the first air mass flow sensor 12 corresponds to the air mass flow supplied to the fuel cell 16, so that any undersupply of the fuel cell 16 can be reliably detected.
  • the valve element 15 in the bypass line 198 is primarily used in dynamic operation during load changes to low load down (down-load change) and in the lower load range for use. In both cases, an air requirement of the fuel cell is reduced while the compressor 16 is at risk of being operated above the surge line 2. By regulating the air mass flow in the lower load range to the needs of the compressor, the fuel cell is usually sufficiently supplied with oxygen.
  • FIG. 16 schematically shows a fuel cell system according to a third exemplary embodiment.
  • a second air mass flow sensor 20 is arranged in the bypass line 19. From the measured quantities air mass flow in the intake line (measured at the first air mass flow sensor 12) and air mass flow in the bypass line (measured at the second air mass flow sensor 20), an air mass flow introduced into the fuel cell 16 is calculated and correlated with the pressure become. Thus, a unique operating point in the compressor map can be determined, which in turn can be used in a control or regulation of the fuel cell system.
  • the second air mass flow sensor 20 may also be arranged in a supply line 21 to the electrically operable turbocharger downstream of a junction 22 of the bypass line into the supply line 21.
  • an air mass flow introduced into the fuel cell 16 can be calculated from the measurement signals.
  • a throttle valve 18 is furthermore provided at the system outlet. In this way, a pressure level in the system or in the fuel cell can be additionally influenced by changing a flow resistance with the help of the throttle valve.
  • the fuel cell 16 is associated with a charge air cooler. In this way, sufficient humidification of the supplied air and adequate operation of the fuel cell can be ensured despite a temperature increase in the supplied air during compression in the compressor. In this case, the air recirculated in the bypass line should be branched off behind the intercooler, since otherwise there is a risk of thermal damage to the second mass flow sensor.
  • the present invention is characterized in that a fuel cell can be operated at a comparatively high pressure loss with an electrically drivable turbocharger, in particular an electrically drivable compressor.
  • an electrically drivable turbocharger in particular an electrically drivable compressor.
  • a pressure control under consideration of a surge limit of the compressor is realized by simple means. Efficiency of the compressor is maximum near the surge line; exceeding the surge limit should, however, be avoided if possible, otherwise there is a risk of damage to the compressor.
  • a maximum pressure difference between the anode and cathode of the fuel cell is specified, from which a new setpoint for the air pressure on the cathode side is determined.
  • a differential pressure between the anode and cathode can be kept within predetermined limits, so that the risk of damage to the membrane or the membrane-electrode unit between the anode and the cathode is reduced.
  • the fuel cell system has a highly dynamic system behavior.
  • the present invention is further characterized in that an electrically drivable turbocharger is operated in at least approximately all load cases in an operating range which is limited by a real pressure drop curve of the fuel cell and by a surge line of the turbocharger. As a result, in particular the risk of damage to the compressor is reduced by operation of the turbocharger at the surge line.
  • an electrically drivable turbocharger is operated in at least approximately all load cases in an operating range which is limited by a real pressure drop curve of the fuel cell and by a surge line of the turbocharger.
  • a required electric current EI_S_req is first determined.
  • the required air mass flow Lf_Smi_req and the required amount of hydrogen are determined using a specified stoichiometry.
  • the cooling water temperature KwT-Si is taken into account, which is also referred to as fuel cell temperature, stack temperature or stack temperature.
  • the cooling water temperature KwT-Si influences the supplied air and hydrogen quantities as well as their humidity and other parameters.
  • the differential pressure anode / cathode HLp_Sd applied to the membrane electrode unit is of particular importance.
  • the inertia of the system is taken into account, in particular on the anode side, since a pressure can only be influenced by the hydrogen conversion.
  • the load request is selected as the reference variable and the cathode pressure is directly linked to the anode pressure.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle 16, einem elektrisch antreibbaren Turbolader, der einen Verdichter 13 und eine parallel zum Verdichter angeordnete Bypassleitung 19 mit einer Durchflusssteuereinrichtung 15 umfasst, und einer Sensoreinrichtung 12, 20 zur Messung und/oder Berechnung eines Massenstroms durch die Bypassleitung 19, bei dem mit Hilfe der Durchflusssteuereinrichtung 15 ein Massenstrom durch die Bypassleitung 19 derart eingestellt wird, dass der Verdichter 13 in einem Betriebsbereich zwischen einer Pumpgrenze 2 des Verdichters 13 und einer Druckverlustkurve 3 der Brennstoffzelle 16 betrieben wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem 10 zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle, einem elektrisch antreibbaren Turbolader, der einen Verdichter und einen parallel zum Verdichter angeordneten Bypass mit einer Durchflusssteuereinrichtung umfasst, und einer Sensoreinrichtung zur Messung und/oder Berechnung eines Massenstroms durch den Bypass. Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE 11 2005 000 767 T5 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader bekannt, bei dem das Brennstoffzellensystems in Abhängigkeit von einer gemessenen Durchflussmenge der eingeleiteten Luft betrieben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turboladers anzugeben, bei dem die Gefahr von Beschädigungen an Verdichter und/oder Brennstoffzellen verringert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei wird mit Hilfe der Durchflusssteuereinrichtung ein Massenstrom durch den Bypass derart eingestellt, dass der Verdichter in einem Betriebsbereich zwischen einer Pumpgrenze des Verdichters und einer Druckverlustkurve der Brennstoffzelle betrieben wird. Dadurch ist die Gefahr von Beschädigungen des Verdichters verringert. Durch eine Druckregelung auf der Kathodenseite und der Anodenseite der Brennstoffzelle lässt sich ferner eine Druckdifferenz zwischen der Kathodenseite und der Anodenseite innerhalb vorgegebener Grenzen halten, so dass Beschädigungen einer Elektrolytmembran zwischen der Luft führenden Kathodenseite und der Wasserstoff führenden Anodenseite der Brennstoffzelle zumindest weitgehend ausgeschlossen sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader, der einen Verdichter umfasst, bei dem erfindungsgemäß parallel zum Verdichter eine Bypassleitung mit einer Durchflusssteuereinrichtung angeordnet ist, wobei ein Massenstrom durch die Bypassleitung mit Hilfe eines Ventilelements einstellbar ist und mit Hilfe einer Sensoreinrichtung messbar und/oder berechenbar ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sensoreinrichtung einen ersten Luftmassenstromsensor in einer Ansaugleitung des Brennstoffzellensystems. Der erste Luftmassenstromsensor kann dabei alternativ stromaufwärts oder stromabwärts einer Einmündungsstelle der Bypassleitung in die Ansaugleitung angeordnet sein. Damit ist eine erste aussagekräftige Messgröße zur Bestimmung eines Betriebspunkts des Verdichters in einem Kennfeld gegeben.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung umfasst die Sensoreinrichtung einen zweiten Luftmassenstromsensor, der in der Bypassleitung oder in einer Zuleitung zu dem elektrisch betreibbaren Turbolader stromabwärts einer Einmündungsstelle der Bypassleitung angeordnet ist. Durch eine Messung eines zweiten Luftmassenstroms steht eine zweite, einfach zu ermittelnde Messgröße zur Bestimmung des Betriebspunkts des Verdichters und/oder zur Regelung eines Betriebspunkts des Verdichters und/oder der Brennstoffzelle zur Verfügung. Ein stabiler Betrieb des Brennstoffzellensystems ist damit erleichtert.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sonder auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Betriebskennfeld eines elektrisch betreibbaren Turboladers für ein
Brennstoffzellensystem; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems; Fig. 3 Verfahrensschritte zur Bestimmung eines erforderlichen Luftmassenstroms; Fig. 4 Verfahrensschritte zur Bestimmung einer Durchflussstellung eines
Ventilelements;
Fig. 5 Verfahrensschritte zur Schätzung eines Bypassvolumenstroms; Fig. 6 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Steuerung / Regelung des elektrischen Verdichters; Fig. 7 Verfahrensschritte zur Ermittlung eines Soll-Luftdrucks auf einer Kathodenseite der Brennstoffzelle;
Fig. 8 Verfahrensschritte zur Ermittlung eines erforderlicher Basisluftmengenstroms;
Fig. 9 Verfahrensschritte zur Korrektur des erforderlichen Basisluftmengenstroms;
Hg. 10 Verfahrensschritte zur Ermittlung einer erforderlichen
Wasserstoff Konzentration;
Fig. 11 Verfahrensschritte zum Abgleich eines Differenzdrucks Anode / Kathode;
Fig. 12 Verfahrensschritte zur Korrektor eines Anodendrucks im Purge-Fall;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Regelung eines
Anodendrucks bei einem statischen Lastfall;
Fig. 14 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Regelung eines
Anodendrucks;
Hg. 15 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems und
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems.
In Fig. 1 ist ein Betriebskennfeld 1 eines elektrisch betreibbaren Verdichters exemplarisch dargestellt. Das Betriebskennfeld 1 ist in Richtung eines hohen Druckverhältnisses durch eine Pumpgrenze 2 des Verdichters begrenzt, die auch als so genannte „Surge-Linie" bekannt ist. In Richtung eines niedrigen Druckverhältnisses ist das Betriebskennfeld 1 durch eine Druckverlustkurve 3 der Brennstoffzelle begrenzt, die auch als Brennstoffzellen-Systemkennlinie bezeichnet ist.
Prinzipbedingt weisen unterschiedliche Bauarten von Verdichtern jeweils spezifische Kennfelder auf. Dabei weisen Schraubenverdichter ein analoges Verhalten zu Zahnradpumpen auf, und Turboverdichter sind in ihrem Betriebsverhalten mit Kreiselpumpen vergleichbar. Fig. 1 sind erste Förderkennlinien 4 des Verdichters bei konstanter Drehzahl zu entnehmen. Zum Vergleich sind in Fig. 1 darüber hinaus zweite Förderlinien 5 eines Schraubenverdichters bei konstanter Drehzahl eingezeichnet.
Beim Betrieb eines Brennstoffzellensystems sind die zugeführten Mengen an Brennstoff (Wasserstoff) und Oxidationsmittel (Sauerstoff beziehungsweise Luft) sowie die Absolutdrücke auf der Anodenseite und der Kathodenseite und der Differenzdruck zwischen beiden Seiten von besonderer Bedeutung. Die Menge der zugeführten Luft bestimmt nachhaltig die Luftstöchiometrie auf der Kathodenseite.
In Brennstoffzellensysteme mit einem Schraubenverdichter lassen sich die zugeführte Luftmenge und der Druck im System vorteilhaft mittels einer herkömmlichen Druckregelung einstellen, da große Änderungen des Druckverhältnisses bei gleicher Drehzahl lediglich zu geringen Änderungen des Massenstroms führen (siehe zweite Förderlinien 5 des Schraubenverdichters in Fig. 1). In der vorliegenden Erfindung wird die Brennstoffzelle demgegenüber jedoch mittels eines elektrisch antreibbaren Turboladers in Form eines Verdichters mit Luft versorgt. Aus Fig. 1 wird deutlich, dass eine herkömmliche Druckregelung in diesem Fall nur äußerst bedingt zur Regelung der zugeführten Luftmenge und des Drucks geeignet ist, da bereits geringe Änderungen des Drucksignals beziehungsweise des Druckverhältnisses zu großen Änderungen des reduzierten Massenstroms führen würden. So ist aus Fig. 1 beispielsweise ersichtlich, dass eine Änderung des Drucksignals um ca. 10 mbar oder einer Änderung des Druckverhältnisses um 0, 1 eine Förderbandbreite von 100 kg/h bis 200 kg/h zur Folge hat. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem elektrisch betreibbaren Turbolader anzugeben, bei dem mittels einer neu definierten Druckregelung insbesondere die Gefahr einer Beschädigung des Verdichters und/oder der Brennstoffzelle verringert ist.
Der elektrisch antreibbare Turbolader ist in diesem Ausführungsbeispiel als Verdichter ausgeführt und umfasst keine mit dem Verdichter verbundene Turbine. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen ist es jedoch auch möglich, einen Turbolader mit einer Turbine vorzusehen, bei dem die Turbine beispielsweise von Austrittsgasen der Brennstoffzelle angetrieben ist.
In Fig. 2 ist ein Brennstoffzellensystem 10 zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelle 16, die von Wasserstoff und Sauerstoff beziehungsweise Luft durchströmt ist (in Fig. 2 ist lediglich der Luftpfad dargestellt), wobei durch eine kontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Luftsauerstoff ein elektrischer Strom erzeugt werden kann, der wiederum zum Antrieb eines Elektromotors 17 dient. Nach Durchströmen der Brennstoffzelle 16 lässt sich die Luft über eine Drosselklappe 18 aus dem System ausleiten.
Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst ferner einen elektrisch antreibbaren Turbolader, der in diesem Ausführungsbeispiel als Verdichter 13 ausgeführt ist und dessen Drehzahl mit Hilfe eines Antriebsmotors 14 einstellbar ist. Dem Verdichter 13 ist Luft zuführbar, wobei im Ansaugpfad ein erster Luftmassenstromsensor 12 zur Messung des Luftmassenstroms in das Brennstoffzellensystem angeordnet ist. Parallel zum Verdichter 13 ist eine Bypassleitung 19 mit einer Durchflusssteuereinrichtung in Form eines Ventilelements 15 angeordnet. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist die Durchflusssteuereinrichtung als Regelklappe ausgeführt. Die Kombination aus Bypassleitung 19 und Ventilelement 15 wird allgemein auch als „Waste Gate" bezeichnet.
Mit Hilfe der Bypassleitung 19 und des Ventilelements 15 ist eine Rückströmung um den Verdichter 13 von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite realisierbar. Eine Regelung des Massenstroms durch die Bypassleitung 19 ermöglicht es, einen Betriebspunkt des Verdichters 13 in dem Betriebskennfeld 1 einzustellen. Insbesondere lässt sich der Verdichter 13 mittels einer entsprechenden Regelung des Massenstroms durch die Bypassleitung 19 in einem Betriebsbereich unterhalb der Pumpgrenze betreiben (vergleiche Fig. 1). Auf diese Weise ist die Gefahr von Beschädigungen des Verdichters verringert.
Der Betriebspunkt des Verdichters 13 in dem Betriebskennfeld 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des ersten Luftmassenstromsensors 12 bestimmt. Dazu wird aus einer Lastanforderung EL_S_req eine erforderliche Luftmenge Lf_Smi_req am Eingang der Brennstoffzelle 16 ermittelt. Als Stellgrößen zur Einstellung der Luftmenge dienen die Drehzahl des elektrisch betreibbaren Verdichters 13 sowie die Durchflussstellung des Ventilelements 15. Die erforderliche Luftmenge wird mit der gemessenen Luftmenge des ersten Luftmassenstromsensors 12 abgeglichen und zur Regelung des Verdichters verwendet. Das Verfahren wird nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 9 näher erläutert.
In Fig. 3 sind die Verfahrensschritte zur Herleitung des erforderlichen Luftmassenstroms Lf_Smi_req schematisch dargestellt. Als Maßzahl für eine Lastanforderung EI_S_req dient in diesem Ausführungsbeispiel eine geforderte Eingangsspannung für den Elektromotor 17, die sich beim Betrieb des Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug zum Beispiel aus einer Gaspedalstellung ermitteln lässt. In einem nachfolgenden Schritt wird aus der Lastanforderung EI_S_req und der Kühlmitteltemperatur KwT-Si der Brennstoffzelle ein rechnerisch erforderlicher Luftmassenstrom Lf_Smi_req_Normal ermittelt. Bei stationärem Betrieb oder bei einem Lastwechsel in Richtung höherer geforderter Lasten ist der tatsächlich erforderliche Luftmassenstrom Lf_Smi_req identisch mit dem rechnerisch erforderlichen Luftmassenstrom Lf_Smi_req_Normal. Bei einem Lastwechsel in Richtung niedrigerer geforderter Lasten wird der erforderliche Luftmassenstrom Lf_Smi_req wie nachfolgend noch näher erläutert anhand eines unter Berücksichtigung der Systemdynamik ermittelten erforderlichen dynamischen erforderlichen Luftmassenstroms Lf_SMi_req_DT festgelegt. Um kurzzeitige Sprünge in Richtung größerer erforderlicher Luftmengenströme zu vermeiden, darf der durchgereichte Sollwert für den Luftmassenstrom dabei nicht größer sein als ein Sollwert aus einem vorangegangenen Zyklus.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Durchflussstellung aLR_WG des Ventilelements 13 eingestellt wird. Die Durchflussstellung aLR_WG ist beeinflusst durch
• einen erforderlichen Luftmassenstrom Lf_Smi_req, der mittels eines Luftdrucks Lp_Ki und einer Lufttemperatur LT_Ki am Verdichtereingang zu einem temperatur- und druckkompensiertem Luftmassenstrom Lf_Smi_req_red umgerechnet wird;
• einen Umgebungsluftdruck LPJJm;
• einer bauteilspezifischen Druckkennlinie des Waste Gates WG_LUT;
• einer bauartspezifischen Pumpgrenze des Verdichters PI_ETC_SurgeLine in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Verdichters;
• einer Druckerhöhung des Verdichters IP_ETC.
Durch die Berücksichtigung der Druckkennlinie des Waste Gates WG_LUT und der Pumpgrenze des Verdichters PI_ETC_SurgeLine ist sichergestellt, dass der Verdichter in einem Betriebsbereich innerhalb dieser beiden Grenzlinien betrieben werden kann.
Das Verfahren zur Regelung des Bypassluftvolumenstroms Ef_WG_estimate durch die Bypassleitung 19 und das Ventilelement 15 ist in Fig. 5 dargestellt. Dazu wird zunächst aus der Durchflussstellung aLR_WG des Ventilelements 13 (siehe Fig. 4) und der Druckerhöhung des Verdichters PI_ETC ein rechnerischer Luftvolumenstrom WG_2_dotV durch die Bypassleitung 19 und das Ventilelement 15 berechnet. Dieser wird in einem nachfolgenden Schritt mit Hilfe des Luftdrucks Lp_Ki und der Lufttemperatur LT_Ki am Verdichtereingang in einen geschätzten Bypassluftvolumenstrom Lf_WG_estimate umgerechnet.
In Fig. 6 ist schematisch ein Gesamtsystem zur Steuerung / Regelung des elektrischen Verdichters ergänzt um einen nachfolgend näher erläuterten Luftmassenabgleich dargestellt. Aus dem erforderlichen Luftmassenstrom Lf_Smi_req und dem geschätzten Bypassluftvolumenstrom Lf_WG_estimate wird ein temperatur- und druckkompensierter Luftvolumenstrom Lf_Ki_req_red berechnet. Aus dem temperatur- und druckkompensierten Luftvolumenstrom Lf_Ki_req_red und der Druckerhöhung des Verdichters PI_ETC wird mit Hilfe eines Kennfelds ETC_Speed eine erforderliche Drehzahl des Verdichters ermittelt. In einem nachfolgenden Schritt wird die Drehzahl unter Berücksichtigung der Lufttemperatur am Verdichtereingang LT_Ki korrigiert. Zur Absicherung des benötigten Luftvolumenstroms am Eintritt der Brennstoffzelle wird die korrigierte Drehzahl anhand des mit Hilfe des ersten Luftmassenstromsensors 12 am Lufteintritt gemessenen Luftmassenstroms Lf_Smi überprüft, und die Drehzahl des Verdichters beziehungsweise die Durchflussstellung des Ventilelements wird angepasst.
In den Fig. 7 bis 9 ist schematisch ein Verfahren zur Herleitung des erforderlichen Luftmassenstroms bei schnellen Lastwechseln in Richtung niedrigerer Lasten dargestellt (so genannte downtransiente Lastwechsel). Der dynamischen Regelung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass der Luftdruck auf der Kathodenseite Lp-Si dem Wasserstoffdruck auf der Anodenseite Hp_Si folgt.
Gemäß Fig. 7 wird ein Soll-Luftdruck auf der Kathodenseite Lp_Si_req_DT aus einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen Anode und Kathode HpLp_Si_DT_setpoint und dem Wasserstoffdruck auf der Anodenseite Hp_Si bestimmt.
Zur definierten Einstellung eines Kathoden-Luftdrucks wird in einem nachfolgendem Schritt gemäß Fig. 8 ein erforderlicher Basisluftmengenstrom Lf_Smi_req_base_DT mit Hilfe eines Differenzdrucks aus dem Soll-Luftdruck auf der Kathodenseite Lp_Si_req_DT und des Umgebungsluftdrucks Lp_Um berechnet. Mit Hilfe von Betriebskennlinien der einzelnen Systemkomponenten dp_Stack-Exhaust_2_dotV wird ein Luftvolumenstrom dotV_Stack_req_DT ermittelt, dem anschließend der Luftdruck auf der Kathodenseite Lp_Si zugeordnet wird, um schließlich den Basisluftmengenstrom Lf_Smi_req_base_DT kompensiert um die Temperatur am Brennstoffzelleneingang LT_Si zu bestimmen. Sollte sich bei dieser Regelung der gewünschte Luftdruck am Kathodeneingang Lp_Si nicht unmittelbar einstellen, wird der Basisluftmengenstrom Lf_Smi_req_base_DT gemäß Fig. 10 noch durch einen Regler DT_Lf_SMi_controller korrigiert.
Das Verfahren zur Regelung des Anodendrucks Hp_i_req wird im Folgenden anhand der Fig. 10 bis 14 näher beschrieben.
Gemäß Fig. 10 lässt sich eine erforderliche zuzuführende Wasserstoffmenge im Anodenkreislauf aus der Lastanforderung an das Brennstoffzellensystem EI_S_req und der Kühlwassertemperatur KwT-Si bestimmen. In Fig. 11 ist die Verknüpfung des Solldifferenzdrucks Anode/Kathode HLp_Sd_req dargestellt. Dazu werden der Kathodenluftdruck am Stapeleingang Lp_Si, der Solldifferenzdruck Anode/Kathode HLp_Sd_req und der gemessene Differenzdruck Anode/Kathode HLp-Sd über ein in diesem Beispiel als PID-Regler ausgeführtes Regelglied abgeglichen.
In Fig. 12 ist gezeigt wie der zur Einhaltung der Wasserstoffkonzentration erforderliche Soll-Anodendruck im Purge-Fall HP_Sd_req (H2-Purge) über eine Messung der Wasserstoffkonzentration HcH_So bestimmt wird.
In Fig. 13 sind die zuvor im Detail dargestellten Regelungsschritte zur Anodendruckregelung in einer Gesamtverschaltung für einen statischen Lastfall dargestellt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Messgrößen
• Kathodenluftdruck am Stapeleingang Lp-Si und
• Differenzdruck Kathode/Anode HLp_Sd mit den Sollgrößen
• Solldifferenzdruck Kathode/Anode HLp_Sd_req und
• Soll-Anodendruck im Purge-Fall HP-Sd_req verarbeitet und zur Bestimmung des erforderlichen Anodendrucks am Stapeleingang Hp_Si_req verwendet werden.
In Fig. 14 ist die Gesamtverschaltung aus Fig. 13 um Regelungseinheiten für den dynamischen Lastfall ergänzt. Bei einem Lastwechsel hin zu niedrigeren Lasten (downtransient) wird dieser über eine Verknüpfung von dem rechnerisch notwendigen Luftmengenstrom Lf_SMi-req_Normal und der zeitlichen Änderung des erforderlichen Luftmengenstroms Lf_SMi_req-DT erkannt und mit dem Kathodenluftdruck am Stapeleingang Lp_Si abgeglichen, wobei ein Mindestwert, beispielsweise in Höhe von 0,1 bar, vorgegeben ist. Somit kann für quasi-stationäre und dynamische Lastanforderungen auch im Purge-Fall aus den Größen
• Luftdruck auf Kathodenseite Lp_Si,
• Wasserstoffkonzentration HcH-So,
• Lastanforderung EI_S_req,
• Kühlwassertemperatur KWT_Si und
• Differenzdruck Anode/Kathode HLp-Sd ein erforderlicher Anodendruck am Eingang der Brennstoffzelle HP_Si_req rechnerisch ermittelt werden.
Gemäß Fig. 15 kann der erste Luftmassensensor 12 auch in einer Zuleitung 21 zu dem elektrisch betreibbaren Turbolader stromabwärts von einer Einmündungsstelle 22 der Bypassleitung in die Zuleitung 21 angeordnet sein. Somit ist mittels des ersten Luftmassensensors 21 die von dem Verdichter 13 geförderte Luftmenge messbar. Bei geschlossenem Ventilelement 15 ist die geförderte Luftmenge gleich der der Brennstoffzelle zugeführten Luftmenge. Auf diese Weise ist es möglich, jederzeit den Betriebspunkt des Verdichters 13 in Relation zu der Pumpgrenze 2 zu bestimmen. Die Positionierung des ersten Luftmassenstromsensors 12 direkt vor dem Verdichter 13 zeichnet sich in zweifacher Hinsicht aus. In einem hohen Lastbereich wird das Brennstoffzellensystem in der Regel mit geschlossenem Ventilelement 15 betrieben. In diesem Lastbereich entspricht der mit Hilfe des ersten Luftmassenstromsensors 12 gemessene Luftmassenstrom dem der Brennstoffzelle 16 zugeführten Luftmassenstrom, so dass eine eventuelle Unterversorgung der Brennstoffzelle 16 sicher erkannt werden kann. Das Ventilelement 15 in der Bypassleitung 198 kommt vorrangig im dynamischen Betrieb bei Lastwechseln zu niedriger Last hin (downtransiente Lastwechsel) sowie im unteren Lastbereich zum Einsatz. In beiden Fällen ist ein Luftbedarf der Brennstoffzelle reduziert, während der Verdichter 16 Gefahr läuft, über der Pumpgrenze 2 betrieben zu werden. Durch das Regeln des Luftmassenstroms im unteren Lastbereich auf den Bedarf des Verdichters wird die Brennstoffzelle in der Regel ausreichend mit Sauerstoff versorgt.
In Fig. 16 ist schematisch ein Brennstoffzellensystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist ein zweiter Luftmassenstromsensor 20 in der Bypassleitung 19 angeordnet. Aus den Messgrößen Luftmassenstrom in der Ansaugleitung (gemessen am ersten Luftmassenstromsensor 12) und Luftmassenstrom in der Bypassleitung (gemessen am zweiten Luftmassenstromsensor 20) kann ein in die Brennstoffzelle 16 eingeleiteter Luftmassenstrom errechnet und mit dem Druck korreliert werden. Somit ist ein eindeutiger Betriebspunkt im Verdichterkennfeld bestimmbar, der wiederum in einer Steuerung oder Regelung des Brennstoffzellensystems einsetzbar ist.
Gemäß Fig. 17 kann der zweite Luftmassenstromsensor 20 auch in einer Zuleitung 21 zu dem elektrisch betreibbaren Turbolader stromabwärts von einer Einmündungsstelle 22 der Bypassleitung in die Zuleitung 21 angeordnet sein. Auch hier kann aus den Messsignalen ein in die Brennstoffzelle 16 eingeleiteter Luftmassenstrom errechnet werden.
Um ein Druckniveau im System, d.h. die Steigung der Systemkennlinie 3 variieren zu können, ist weiterhin eine Drosselklappe 18 am Systemausgang vorgesehen. Auf diese Weise kann ein Druckniveau im System bzw. in der Brennstoffzelle durch Änderung eines Strömungswiderstands mit Hilfe der Drosselklappe zusätzlich beeinflusst werden.
In einem modifizierten, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Brennstoffzelle 16 ein Ladeluftkühler zugeordnet. Auf diese Weise lässt sich eine ausreichende Befeuchtung der zugeführten Luft und ein adäquater Betrieb der Brennstoffzelle trotz einer Temperaturerhöhung in der zugeführten Luft bei der Verdichtung im Verdichter sicherstellen. Dabei sollte die in der Bypassleitung rückgeführte Luft hinter dem Ladeluftkühler abgezweigt werden, da ansonsten eine Gefahr einer thermischen Beschädigung des zweiten Massenstromsensors droht.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Brennstoffzelle bei einem vergleichsweise hohen Druckverlust mit einem elektrisch antreibbaren Turbolader, insbesondere einem elektrisch antreibbaren Verdichter, betrieben werden kann. Dabei ist mit einfachen Mitteln eine Druckregelung unter Beachtung einer Pumpgrenze des Verdichters realisiert. Ein Wirkungsgrad des Verdichters ist in der Nähe der Pumpgrenze maximal; eine Überschreitung der Pumpgrenze sollte jedoch nach Möglichkeit vermieden werden, da ansonsten die Gefahr einer Beschädigung des Verdichters besteht.
Insbesondere bei einem Lastwechsel zu niedrigeren Lasten (downtransient) ist eine maximale Druckdifferenz zwischen Anode und Kathode der Brennstoffzelle vorgegeben, aus der ein neuer Sollwert für den Luftdruck auf der Kathodenseite ermittelt wird. Auf diese Weise kann auch in einem dynamischen Lastfall ein Differenzdruck zwischen Anode und Kathode innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten werden, so dass die Gefahr einer Beschädigung der Membran oder der Membran-Elektroden Einheit zwischen der Anode und der Kathode verringert ist. Je nach Lastabnahme aus dem Brennstoffzellensystem (Hybridisierung, Rekuperation etc.) weist das Brennstoffzellensystem ein hochdynamisches Systemverhalten auf.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, das ein elektrisch antreibbarer Turbolader in zumindest annähernd allen Lastfällen in einem Betriebsbereich betrieben wird, der durch eine reale Druckverlustkurve der Brennstoffzelle und durch eine Pumpgrenze des Turboladers begrenzt ist. Dadurch ist die insbesondere die Gefahr einer Beschädigung des Verdichters durch Betrieb des Turboladers an der Pumpgrenze verringert. Als wesentliche regelungstechnische Eingangsgrößen sind dabei vorgesehen:
• Lastanforderung EI_S_req an das Brennstoffzellensystem, zum Beispiel in Form eines geforderten elektrischen Stroms;
• Erforderliche Luftmenge (Lf_SMi_req)
• Kühlwassertemperatur (KWT_Si)
• Differenzdruck Anode/Kathode (HLp-Sd)
Aus einer Lastanforderung wird zunächst ein geforderter elektrischer Strom EI_S_req ermittelt. Der erforderliche Luftmassenstrom Lf_Smi_req und die erforderliche Wasserstoffmenge werden anhand einer spezifizierten Stöchiometrie bestimmt. Mittels einer Messung des Differenzdrucks Anode/Kathode HLp-Sd und einer angepassten Regelstrategie wird insbesondere einer Schädigung der Membran-Elektroden-Einheit in der Brennstoffzelle, durch die der Wasserstoff und Luft voneinander getrennt sind, verhindert. Als weitere Größe wird die Kühlwassertemperatur KwT-Si berücksichtigt, die auch als Brennstoffzellentemperatur, Stacktemperatur oder Stapeltemperatur bezeichnet ist. Durch die Kühlwassertemperatur KwT-Si sind die zugeführten Luft- und Wasserstoffmengen sowie deren Feuchte und weitere Parameter beeinflusst.
Zur Vermeidung von Schäden an der Brennstoffzelle kommt dem an der Membran- Elektroden-Einheit anliegenden Differenzdruck Anode/Kathode HLp_Sd eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus ist die Systemträgheit insbesondere auf der Anodenseite berücksichtigt, da hier ein Druck nur über die Wasserstoffverstromung beeinflusst werden kann.
Bevorzugt wird die Lastanforderung als Führungsgröße gewählt und der Kathodendruck direkt mit dem Anodendruck verknüpft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (10) mit einer Brennstoffzelle (16), einem elektrisch antreibbaren Turbolader, der einen Verdichter (13) und eine parallel zum Verdichter (13) angeordnete Bypassleitung (19) mit einer Durchflusssteuereinrichtung (15) umfasst, und einer Sensoreinrichtung (12, 20) zur Messung und/oder Berechnung eines Massenstroms durch die Bypassleitung (19), bei dem mit Hilfe der Durchflusssteuereinrichtung (15) ein Massenstrom durch die Bypassleitung (19) derart eingestellt wird, dass der Verdichter (13) in einem Betriebsbereich zwischen einer Pumpgrenze (2) des Verdichters (13) und einer Druckverlustkurve (3) der Brennstoffzelle (16) betrieben wird.
2. Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader, der einen Verdichter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Verdichter (13) eine Bypassleitung (19) mit einer Durchflusssteuereinrichtung (15) angeordnet ist, wobei ein Massenstrom durch die Bypassleitung (19) mit Hilfe der Durchflusssteuereinrichtung (15) einstellbar ist und mit Hilfe einer Sensoreinrichtung (12, 20) messbar und/oder berechenbar ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen ersten Luftmassenstromsensor (12) in einer Ansaugleitung des Brennstoffzellensystems (10) umfasst.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Luftmassenstromsensor (20) in der Bypassleitung (19) vorgesehen ist.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Luftmassenstromsensor (20) in einer Zuleitung (21) zu dem elektrisch betreibbaren Turbolader stromabwärts einer Einmündungsstelle (22) der Bypassleitung (19) in die Zuleitung (21) vorgesehen ist.
PCT/EP2009/005451 2008-08-22 2009-07-28 Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader WO2010020332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039407A DE102008039407A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader
DE102008039407.6 2008-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020332A1 true WO2010020332A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41328680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005451 WO2010020332A1 (de) 2008-08-22 2009-07-28 Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008039407A1 (de)
WO (1) WO2010020332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202088A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215927A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019216712A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben und zum Auslegen eines Brennstoffzellensystems
DE102020102393A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1167240A (ja) * 1997-08-18 1999-03-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段タービン圧縮機を備えた燃料電池発電装置
US6406268B1 (en) * 1999-07-16 2002-06-18 Abb Research Ltd. Control of a compressor unit
WO2005099013A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1167240A (ja) * 1997-08-18 1999-03-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段タービン圧縮機を備えた燃料電池発電装置
US6406268B1 (en) * 1999-07-16 2002-06-18 Abb Research Ltd. Control of a compressor unit
WO2005099013A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202088A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039407A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105995B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112013002056B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE112010003773B4 (de) Motorauslasskrümmerdrucksteuerung eines Einlassstroms
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE112008003019T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019102674A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE102012224052A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102019104157A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102013014413A1 (de) Verfahren zur Druckregelung
WO2010020332A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader
DE102019101303A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
WO2007128018A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP4107805A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2021121899A1 (de) Verfahren zum betreiben eines luftverdichtungssystems für ein brennstoffzellensystem, steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102007015955B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2022248359A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
CH697499B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom.
DE102016222671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrgastinnenraumes
DE102005038455B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem
AT501963B1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1