DE102007015955B4 - Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007015955B4
DE102007015955B4 DE102007015955.4A DE102007015955A DE102007015955B4 DE 102007015955 B4 DE102007015955 B4 DE 102007015955B4 DE 102007015955 A DE102007015955 A DE 102007015955A DE 102007015955 B4 DE102007015955 B4 DE 102007015955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
bypass
cathode
humidifier
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015955.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015955A1 (de
Inventor
Claudia Ansorge
Dipl.-Ing. Hollnaicher Simon
Dr.-Ing. Limbeck Uwe
Dipl.-Ing. Maurer Wolfgang
Dipl.-Ing. Pasera Uwe
Simon Steinhübl
Harald Teves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007015955.4A priority Critical patent/DE102007015955B4/de
Priority to PCT/EP2008/002401 priority patent/WO2008119495A1/de
Publication of DE102007015955A1 publication Critical patent/DE102007015955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015955B4 publication Critical patent/DE102007015955B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04522Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, mit einem Brennstoffzellenstapel (11), – wobei der Brennstoffzellenstapel (11) eine Kathodeneinlassleitung (23) zum Zuführen eines gasförmigen Oxidationsmittels (24) sowie eine Kathodenauslassleitung (31) zum Herausführen eines Kathodenabgases aufweist, – in der Kathodeneinlassleitung (23) und in der Kathodenauslassleitung (31) jeweils ein Feuchtigkeitssensor (40, 41) angeordnet ist, – ein Befeuchter (30) zur Regulierung der Wasserdampfkonzentration des dem Brennstoffzellenstapel (11) zugeführten gasförmigen Oxidationsmittels (24) vorgesehen ist, – eine Bypassleitung (32a) zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters (30) für das zu befeuchtende gasförmige Oxidationsmittel (24) und eine Bypassleitung (32b) zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters (30) für das Kathodenabgas in Abhängigkeit der Sensorsignale der Feuchtigkeitssensoren (40, 41) vorhanden ist – in den Bypassleitungen (32a, 32b) jeweils ein Bypassventil (33a, 33b) angeordnet ist, – und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass sie durch Differenzbildung der Sensorsignale der beiden Feuchtigkeitssensoren (40, 41) eine die aktuelle Wasserdampfkonzentration wiedergebende Befeuchtungsgröße λ ermittelt, auf deren Basis durch Betätigung der Bypassventile (33a, 33b) ein vorgegebener Sollwert der Wasserdampfkonzentration einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, mit einem Brennstoffzellenstapel, wobei der Brennstoffzellenstapel eine Kathodeneinlassleitung zum Zuführen eines gasförmigen Oxidationsmittels sowie eine Kathodenauslassleitung zum Herausführen eines Kathodenabgases aufweist, wobei in der Kathodeneinlassleitung und in der Kathodenauslassleitung jeweils ein Feuchtigkeitssensor angeordnet ist.
  • Das Brennstoffzellensystem dient beispielsweise der Energieversorgung eines elektromotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein im Kraftfahrzeugbereich gebräuchlicher Brennstoffzellentyp stellt die sogenannte Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC) bzw. Proton Exchange Fuel Cell (PEFC) dar, die durch elektrochemische Reaktion eines wasserstoffhaltigen Brenngases mit einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel elektrische Energie erzeugt. Als Elektrolyt dient eine feste Polymermembran, beispielsweise aus Nafion. Die Polymermembran ist beidseitig mit einem Elektrodenmaterial beschichtet, das aus einer Mischung von Kohlenstoff mit einem metallischen Katalysator besteht. Bei dem metallischen Katalysator handelt es sich in der Regel um Platin und/oder Ruthenium. Um die zur effizienten Elektrizitätserzeugung erforderliche Protonenleitfähigkeit der Polymermembran aufrechtzuerhalten, muss diese in einem vorgegebenen Feuchtigkeitsbereich betrieben werden.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die DE 102 46 168 A1 eine Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel vor, bei der die Wasserdampfkonzentration eines über eine Kathodeneinlassleitung zugeführten sauerstoffhaltigen Gases sowie eines über eine Kathodenauslassleitung abgelassenen Kathodenabgases mittels jeweils zugehöriger Feuchtigkeitssensoren überwacht wird, um in Abhängigkeit des Messergebnisses einen Teil des wasserdampfhaltigen Kathodenabgases zur Kathodeneinlassleitung zurückzuführen. Ein kritisches Austrocknen der Polymermembran lässt sich auf diese Weise zuverlässig vermeiden.
  • Nachteilig ist, dass sich aufgrund der Rückführung des Kathodenabgases vermehrt inerte Bestandteile auf der Elektrodenoberfläche anreichern können, was letztlich eine Verringerung der Effizienz der Elektrizitätserzeugung zur Folge hat.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 022 864 A1 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, das einen Brennstoffzellenstapel, eine Kathodeneinlassleitung zum Zuführen eines gasförmigen Oxidationsmittels, eine Kathodenauslassleitung zum Herausführen von Kathodenabgas, Feuchtigkeitssensoren in der Kathodeneinlassleitung und in der Kathodenauslassleitung, einen Befeuchter zum Regulieren der Feuchtigkeit des zugeführten gasförmigen Oxidationsmittels und eine Bypassleitung umfasst, wobei die Bypassleitung zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters der in Abhängigkeit von den Sensorsignalen der Feuchtigkeitssensoren dient.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 19 626 A1 wird eine elektronische Steuerung zur Umleitung von Gas (Luft oder Sauerstoff) um einen Befeuchter herum zu der Kathode eines Brennstoffzellenstapels beschrieben. In Abhängigkeit von den Sensorsignalen des Feuchtigkeitssensors regelt die Feuchtigkeitssteuerung, ob das zugeführte Gas durch den Befeuchter hindurch zur Brennstoffzelle oder durch die Bypassleitung hindurch ohne Befeuchtung zur Brennstoffzelle geliefert wird.
  • Wenn die Feuchtigkeit, die durch den Feuchtigkeitssensor erfasst wird, ein erstes vorbestimmtes Niveau überschreitet oder unter ein zweites vorbestimmtes Niveau abfällt, wird der Anteil des Gases, der umgeleitet wird, unter Verwendung der Bypassleitung variiert.
  • Sowohl in DE 10 2006 022 864 A1 als auch in DE 102 19 626 A1 wird jeweils ein Brennstoffzellenstapel beschrieben, bei dem mit Hilfe je eines Feuchtigkeitssensors in der Kathodeneinlassleitung und in der Kathodenauslassleitung, in Abhängigkeit von den Sensorsignalen, der Grad der Befeuchtung des zugeführten gasförmigen Oxidationsmittels über den vor der Brennstoffzelle gelegenen Befeuchter mittels einer Bypassleitung zur Umgehung des Befeuchters geregelt wird. Dabei wird jeweils nur mit einer der beiden Bypassleitungen der Befeuchtungsgrad des gasförmigen Oxidationsmittels geregelt.
  • In den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2005 022 863 A1 und DE 10 2004 005 446 A1 werden weitere Brennstoffzellensysteme beschrieben, in denen die Feuchtigkeit mittels Feuchtigkeitssensoren überwacht und gesteuert wird.
  • In der Patentanmeldung US 2001/0010875 A1 wird ein Befeuchtungssystem für Brennstoffzellenreaktionsgas beschrieben, wobei verschiedene Bypassvariationen einstellbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese eine Regulierung der Wasserdampfkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel mit verbesserter Genauigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems umfasst einen Brennstoffzellenstapel, wobei der Brennstoffzellenstapel eine Kathodeneinlassleitung zum Zuführen eines gasförmigen Oxidationsmittels sowie eine Kathodenauslassleitung zum Herausführen eines Kathodenabgases aufweist, wobei in der Kathodeneinlassleitung und in der Kathodenauslassleitung jeweils ein Feuchtigkeitssensor angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Befeuchter zur Regulierung der Wasserdampfkonzentration des zugeführten gasförmigen Oxidationsmittels vorgesehen, wobei eine Bypassleitung zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters in Abhängigkeit der Sensorsignale des Feuchtigkeitssensors vorhanden ist.
  • Bei dem Befeuchter handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Gas-zu-Gas-Befeuchter, bei dem ein wasserdampfhaltiges Befeuchtergas entlang einer hydrophilen bzw. selektiven Membran, beispielsweise aus Polyphenylsulfon (PPSU) oder Nafion, im Gegenstrom zu dem zu befeuchtenden gasförmigen Oxidationsmittel geleitet wird. Als Befeuchtergas wird beispielsweise das wasserdampfgesättigte Kathodenabgas des Brennstoffzellenstapels genutzt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus dem Unteranspruch hervor.
  • Die Einstellung der Wasserdampfkonzentration kann durch Anpassung des Öffnungswinkels eines in Abhängigkeit der Sensorsignale des Feuchtigkeitssensors betätigten Bypassventils, das in der Bypassleitung des Befeuchters angeordnet ist, erfolgen. Das Bypassventil, das beispielsweise als stromlos offenes Regelklappenventil ausgebildet ist, erlaubt hierbei eine gezielte Überbrückung des Volumenflusses zwischen Ein- und Ausgangsseite des Befeuchters, mithin also letztlich eine Veränderung der Befeuchtungsleistung. Derartige Bypassleitungen sind für das Befeuchtergas und das zu befeuchtende Betriebsgas vorgesehen.
  • Hierbei ermittelt eine zentrale Steuereinrichtung durch Auswertung der Sensorsignale eine die aktuelle Wasserdampfkonzentration wiedergebende Befeuchtungsgröße λ und stellt diese durch geeignete Betätigung der Bypassventile entsprechend einem vorgegebenen Sollwert ein. Der Sollwert wird vorteilhafterweise derart vorgegeben, dass eine für den Betrieb des Brennstoffzellenstapels optimale Wasserdampfkonzentration eingehalten wird.
  • Um im Falle dynamischer Lastwechsel eine genaue Einstellung der Wasserdampfkonzentration sicherzustellen, ist es erforderlich, die feuchtigkeitspuffernde Wirkung des Brennstoffzellenstapels aufgrund des darin vorhandenen Prozesswassers zu berücksichtigen. Die feuchtigkeitspuffernde Wirkung des Brennstoffzellenstapels lässt sich auf Grundlage einer Differenzfeuchtigkeitsmessung zwischen der Kathodeneinlassleitung und der Kathodenauslassleitung abschätzen. Daher sind insgesamt zwei Feuchtigkeitssensoren vorhanden, wobei sich die Befeuchtungsgröße λ als Differenz der Sensorsignale der beiden Feuchtigkeitssensoren ergibt.
  • Wird das Brennstoffzellensystem im Kraftfahrzeug eingesetzt, ist es von Vorteil, wenn der Fahrer auf einen unzulässigen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems aufgrund einer zu geringen Feuchtigkeit der Polymermembran hingewiesen wird. Hierzu erfolgt die Ausgabe einer Fahrerwarnung, wenn die betragliche Abweichung zwischen der ermittelten Befeuchtungsgröße und dem vorgegebenen Sollwert einen einzuhaltenden Sicherheitswert überschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 11, wobei der Brennstoffzellenstapel 11 aus einer schichtweisen Anordnung einzelner Brennstoffzellen 12 besteht.
  • Beispielsgemäß ist die Brennstoffzelle 12 vom Typ einer sogenannten Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC) bzw. Proton Exchange Fuel Cell (PEFC). Eine derartige Brennstoffzelle 12 weist ein Anodenströmungsfeld 12a und ein Kathodenströmungsfeld 12b auf, wobei die beiden Felder durch einen Elektrolyten in Gestalt einer aus Nafion bestehenden Polymermembran voneinander getrennt sind. Die Polymermembran ist beidseitig mit einem Elektrodenmaterial beschichtet, das aus einer Mischung von Kohlenstoff mit einem metallischen Katalysator besteht. Bei dem metallischen Katalysator handelt es sich in der Regel um Platin und/oder Ruthenium.
  • Zum Betrieb der Brennstoffzelle 12 wird dem Anodenströmungsfeld 12a über eine Anodeneinlassleitung 13 ein wasserstoffhaltiges Brenngas 14 zugeführt, das von Seiten eines Hochdrucktanks oder eines Reformers bereitgestellt wird. Bei dem wasserstoffhaltigen Brenngas 14 kann es sich um reines Wasserstoffgas handeln.
  • Ist das Brennstoffzellensystem 10 abgeschaltet, wird die Versorgungsleitung 13 mittels eines elektromagnetischen Ventils 15 abgesperrt, um eine unerwünschte Freisetzung von Wasserstoffgas in die Umgebung auszuschließen.
  • Das im Anodenströmungsfeld 12a gebildete Anodenabgas wird über eine Anodenauslassleitung 20 entweder unmittelbar zur Umgebung hin abgelassen oder aber zumindest teilweise über eine Anodenspülleitung 21, die in die Anodeneinlassleitung 13 der Brennstoffzelle 12 mündet, in das Anodenströmungsfeld 12a zurückgeführt. Der Volumenstrom des zurückgeführten Anodenabgases lässt sich mittels eines in der Anodenspülleitung 21 angeordneten elektrisch betätigbaren Drosselklappenventils 22 steuern.
  • Gleichzeitig wird dem Kathodenströmungsfeld 12b über eine Kathodeneinlassleitung 23 ein gasförmiges Oxidationsmittel 24 in Form komprimierter Luft zugeführt. Die Komprimierung der Luft, die über ein Luftfiltersystem aus der Außenatmosphäre entnommen wird, erfolgt hierbei mittels einer elektrisch betriebenen Luftversorgungseinheit 25a, beispielsweise mittels eines Kompressors bzw. Turboladers. Das Luftfiltersystem weist unter anderem neben einem chemischen und/oder mechanischen Partikelfilter einen Schalldämpfer zur Verringerung des Geräuschs beim Betrieb der Luftversorgungseinheit 25a auf.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst zusätzlich einen Befeuchter 30 zur Regulierung der Wasserdampfkonzentration des zugeführten gasförmigen Oxidationsmittels 24. Bei dem Befeuchter 30 handelt es sich um einen sogenannten Gas-zu-Gas-Befeuchter, bei dem ein wasserdampfhaltiges Befeuchtergas entlang einer hydrophilen bzw. selektiven Membran, beispielsweise aus Polyphenylsulfon (PPSU) oder Nafion, im Gegenstrom zu dem zu befeuchtenden gasförmigen Oxidationsmittel 24 geleitet wird. Als Befeuchtergas wird das über eine Kathodenauslassleitung 31 herausgeführte wasserdampfgesättigte Kathodenabgas des Brennstoffzellenstapels 11 verwendet, wobei dieses nach Durchlaufen des Befeuchters 30 über einen mit dem Luftversorgungseinheit 25a verbundenen Expander 25b entspannt und zur Umgebung hin abgelassen wird.
  • Es sind Bypassleitungen 32a und 32b zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters 30 vorhanden, wobei in den Bypassleitungen 32a und 32b jeweils ein elektrisch betätigbares Bypassventilventil 33a, 33b angeordnet ist. Die Bypassventile 33a, 33b erlauben hierbei eine gezielte Überbrückung des Volumenflusses zwischen Ein- und Ausgangsseite des Befeuchters 30, mithin also letztlich eine Veränderung der Befeuchtungsleistung. Derartige Bypassleitungen 32a, 32b sind für das Befeuchtergas (also das Kathodenabgas) und das zu befeuchtende gasförmige Oxidationsmittel 24 vorgesehen.
  • Zur Kühlung der Brennstoffzelle 12 ist eine Kühleinrichtung 12c vorgesehen. Die Kühleinrichtung 12c ist an einen Kühlmittelkreislauf 35 angeschlossen, der eine elektrisch betriebene Förderpumpe 36 zum Umwälzen eines in dem Kühlmittelkreislauf 35 zirkulierenden Kühlmittels aufweist. Die beim Betrieb der Brennstoffzelle 12 anfallende Prozesswärme wird über einen im Kühlmittelkreislauf 35 befindlichen Radiator 37 an die Umgebung abgegeben.
  • Eine nicht dargestellte zentrale Steuereinrichtung des Brennstoffzellensystems 10 wertet die Sensorsignale der in der Kathodeneinlassleitung 23 und der Kathodenauslassleitung 31 angeordneten Feuchtigkeitssensors 40 und 41 aus, um eine die aktuelle Wasserdampfkonzentration wiedergebende Befeuchtungsgröße λ zu ermitteln und diese durch geeignete Betätigung der Bypassventile 33a und 33b entsprechend einem vorgegebenen Sollwert einzustellen. Es sind insgesamt zwei Feuchtigkeitssensoren 40 und 41 vorhanden, wobei sich die Befeuchtungsgröße als Differenz der Sensorsignale der beiden Feuchtigkeitssensoren 40 und 41 ergibt.
  • Um den Fahrer auf einen unzulässigen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems 10 aufgrund einer zu geringen Feuchtigkeit der Polymermembran der Brennstoffzelle 12 hinzuweisen, ist gemäß einer beispielhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die zentrale Steuereinrichtung die Ausgabe einer Fahrerwarnung veranlasst, wenn die betragliche Abweichung zwischen der ermittelten Befeuchtungsgröße und dem vorgegebenen Sollwert einen einzuhaltenden Sicherheitswert überschreitet.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, mit einem Brennstoffzellenstapel (11), – wobei der Brennstoffzellenstapel (11) eine Kathodeneinlassleitung (23) zum Zuführen eines gasförmigen Oxidationsmittels (24) sowie eine Kathodenauslassleitung (31) zum Herausführen eines Kathodenabgases aufweist, – in der Kathodeneinlassleitung (23) und in der Kathodenauslassleitung (31) jeweils ein Feuchtigkeitssensor (40, 41) angeordnet ist, – ein Befeuchter (30) zur Regulierung der Wasserdampfkonzentration des dem Brennstoffzellenstapel (11) zugeführten gasförmigen Oxidationsmittels (24) vorgesehen ist, – eine Bypassleitung (32a) zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters (30) für das zu befeuchtende gasförmige Oxidationsmittel (24) und eine Bypassleitung (32b) zur kontrollierten Umgehung des Befeuchters (30) für das Kathodenabgas in Abhängigkeit der Sensorsignale der Feuchtigkeitssensoren (40, 41) vorhanden ist – in den Bypassleitungen (32a, 32b) jeweils ein Bypassventil (33a, 33b) angeordnet ist, – und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass sie durch Differenzbildung der Sensorsignale der beiden Feuchtigkeitssensoren (40, 41) eine die aktuelle Wasserdampfkonzentration wiedergebende Befeuchtungsgröße λ ermittelt, auf deren Basis durch Betätigung der Bypassventile (33a, 33b) ein vorgegebener Sollwert der Wasserdampfkonzentration einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Ausgabe einer Fahrerwarnung veranlasst, wenn die betragliche Abweichung zwischen der ermittelten Befeuchtungsgröße λ und dem vorgegebenen Sollwert einen einzuhaltenden Sicherheitswert überschreitet.
DE102007015955.4A 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE102007015955B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015955.4A DE102007015955B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
PCT/EP2008/002401 WO2008119495A1 (de) 2007-04-03 2008-03-27 Vorrichtung zum betreiben eines bresstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015955.4A DE102007015955B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015955A1 DE102007015955A1 (de) 2008-10-09
DE102007015955B4 true DE102007015955B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=39587952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015955.4A Expired - Fee Related DE102007015955B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015955B4 (de)
WO (1) WO2008119495A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5389090B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-15 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102013015509A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102013021507A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung
EP4207402A1 (de) * 2021-10-01 2023-07-05 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur steuerung und überwachung eines brennstoffzellenstapels mittels kathodenabgasfeuchtigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010010875A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha. Humidification system for a fuel cell
DE10219626A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Gen Motors Corp Elektronische Steuerung zur Umleitung von Gas um den Befeuchter zu dem Brennstoffzellenstapel
DE10246168A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzelle mit Regulierung des Wassergehalts der Reaktanden
DE102004005446A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Mit Brennstoff betreibbare Vorrichtung zur Wandlung von Energie, insbesondere Brennstoffzellenvorrichtung
DE102006022864A1 (de) * 2005-05-17 2006-12-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerstrategie des Profils der relativen Feuchtigkeit für Stapelbetrieb mit hoher Stromdichte
DE102006022863A1 (de) * 2005-05-17 2006-12-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung der relativen Feuchtigkeit eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4295847B2 (ja) * 1998-11-26 2009-07-15 株式会社東芝 固体高分子型燃料電池システム
US6864005B2 (en) * 2000-03-08 2005-03-08 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier for a fuel cell
AU2003250287A1 (en) * 2002-07-18 2004-03-03 Daimlerchrysler Ag Device and method for humidifying a gas flow

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010010875A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha. Humidification system for a fuel cell
DE10219626A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Gen Motors Corp Elektronische Steuerung zur Umleitung von Gas um den Befeuchter zu dem Brennstoffzellenstapel
DE10246168A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzelle mit Regulierung des Wassergehalts der Reaktanden
DE102004005446A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Mit Brennstoff betreibbare Vorrichtung zur Wandlung von Energie, insbesondere Brennstoffzellenvorrichtung
DE102006022864A1 (de) * 2005-05-17 2006-12-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerstrategie des Profils der relativen Feuchtigkeit für Stapelbetrieb mit hoher Stromdichte
DE102006022863A1 (de) * 2005-05-17 2006-12-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung der relativen Feuchtigkeit eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119495A1 (de) 2008-10-09
DE102007015955A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102006022863B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102008038444B4 (de) Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter
DE112008000987B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013211913A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE112009005151T5 (de) Verfahren zum steuern eines wassergehalts einer brennstoffzelle und ein brennstoffzellensystem
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE112008001025T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013101826A1 (de) Abschaltungsspülbetriebsstrategie für PEM-Brennstoffzellensystem in einer Unter-Null-Umgebung
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102007015955B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112007001741B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (, , US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820