WO2009147225A1 - Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems - Google Patents

Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009147225A1
WO2009147225A1 PCT/EP2009/056904 EP2009056904W WO2009147225A1 WO 2009147225 A1 WO2009147225 A1 WO 2009147225A1 EP 2009056904 W EP2009056904 W EP 2009056904W WO 2009147225 A1 WO2009147225 A1 WO 2009147225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile identification
identification transmitter
communication means
transmitting
data transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SIMON
Helmut Schumacher
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/996,544 priority Critical patent/US20110148574A1/en
Priority to CN200980120651.1A priority patent/CN102057405B/zh
Priority to EP09757606.0A priority patent/EP2294557B1/de
Publication of WO2009147225A1 publication Critical patent/WO2009147225A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys

Definitions

  • the invention relates to a mobile identification transmitter of a security system for a keyless activation of a locking device of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, comprising a housing in which an electronic unit is arranged with at least one transmitting and receiving unit, the transmitting and receiving unit with a motor vehicle-side connection unit is connected, by means of which an identification test for determining a user authorization is feasible.
  • Mobile identification transmitters are used in numerous applications in motor vehicles to increase operator comfort.
  • an authorized user actively activates the identification transmitter to transmit a signal to the base station, for example to an electronic unit provided in the motor vehicle, for opening the vehicle.
  • mobile identification transmitters have transmitting and receiving units which enable a long-range connection with motor vehicle-side connecting units. It has proven to be disadvantageous that further functions of the mobile identification transmitter are also transmitted via these long-range transmitting and receiving units.
  • safety-related instructions can be transmitted to the motor vehicle over a long distance. Consequently, the motor vehicle also accepts safety-related instructions that have been sent from a long distance. This makes it possible that safety-related functions - such as deactivating an airbag - can be triggered by an accidental accident.
  • Object of the present invention is to provide a mobile identification transmitter, which overcomes the above-mentioned disadvantages, in particular to provide a mobile identification transmitter, with which an increased security within the operation can be achieved.
  • the inventive mobile identification transmitter is characterized in that the electronic unit has a communication means to allow data transfer with an external data device exclusively up to a range of up to 10 cm.
  • the essence of the invention is to equip the mobile identification transmitter with a means of communication.
  • This means of communication allows one Data transfer up to a range of less than 10 cm.
  • the mobile identification transmitter has two elements that are designed to send and receive information.
  • the transmitting and receiving unit is integrated, which serves to achieve an authentication of the mobile identification transmitter with respect to the vehicle.
  • the communication means is integrated in the mobile identification transmitter.
  • the means of communication other, also security-relevant information can be exchanged within the framework of a data transfer with an external data device.
  • the external data device is integrated in the motor vehicle and the airbag can be activated or deactivated by way of example by way of the communication means.
  • the range of the communication means is clearly limited.
  • the range of the invention, via which a data transfer is possible, is limited to about 10 cm. If the mobile identification transmitter has a distance from the external data device which is greater than 10 cm, data transfer between the communication device and the external data device is no longer possible. Consequently, incorrect operation of the mobile identification transmitter can not lead to security-related incidents.
  • This feature of the mobile identification transmitter further prevents unauthorized listening to the data transmitted via the data transfer.
  • an unauthorized third party to listen to information transmitted to the external data device by means of the communication medium. For this, the unauthorized third party would have to get within the transmission range of up to 10 cm to the means of communication.
  • the communication means according to an NFC standard (Near Field Communication) works.
  • NFC technology is a contactless, inductive connection technology. It operates in a frequency range of 13.56 MHz and offers a data transfer rate of a maximum of 424 kBit / s with a range of up to 10 centimeters.
  • the NFC technology is standardized by ISO (International Organization for Standardization) 18092, 21481 ECMA 340, 352, 356, 362 and ETSI (European Telecommunications Standards Institute) TS 102 190.
  • NFC technology is compatible with smart card Infrastructure based on ISO / IEC 14443A (eg NXP's Mifare technology) as well as Sony's FeliCa-Card, which are used for electronic tickets in public transport and payment applications. Furthermore, the communication means according to an NFC standard allows a very quick and easy connection to an external data device within a few milliseconds, whereby the handling is particularly simplified.
  • the communication means has a transmitting means and a receiving means.
  • the communication means comprises the transmitting and receiving means.
  • electromagnetic waves can preferably be emitted, which are received by the external data device.
  • the receiving means serves to receive electromagnetic waves and forward them to a computer unit within the communication means.
  • the computer unit serves to evaluate and / or display the information received during the data transfer. Likewise, by means of the computer unit, the information is processed in such a way that the transmission means can transmit it.
  • the transmitting means and / or receiving means may also use one of the following technologies: USB interface (Universal Serial Bus), SPI (Serial Peripheral Interface), I2C (Inter-Integrated Circuit), UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) serial link, wireless USB interface.
  • USB interface Universal Serial Bus
  • SPI Serial Peripheral Interface
  • I2C Inter-Integrated Circuit
  • UART Universal Asynchronous Receiver Transmitter
  • a further measure improving the invention provides that the data transfer involves a unidirectional and / or bidirectional reception and / or transmission of data.
  • the communication means has an energy absorbing passive mode, wherein a data transfer is executable by attenuation of a received energy, and having an energy emitting active mode, wherein attenuation of an energy emitted by the communication means in the external data device leads to a data transfer to the communication means.
  • the transmission means of the communication means transmits a high-frequency alternating electromagnetic field which illuminates a reception element of the external data device.
  • an antenna coil of the receiving element arises - as soon as it comes into the range of the electromagnetic field - an induction current.
  • the current is rectified and used to charge a capacitor as a temporary memory, which is used as part of the data transfer for the power supply of the external data device.
  • the so activated external data device receives either via the electromagnetic alternating field or a parallel information field a command of the communication means. It has turned out to be particularly advantageous if these commands are modulated into the alternating electromagnetic field which is emitted by the transmission means.
  • the external data device uses the induced current to operate a computing element, which generates the response to the request of the mobile identification transmitter. Subsequently, the response to the electromagnetic field emitted by the communication means is modulated by a field weakening in the non-contact short circuit or by reflection. As part of this response, the external data device can transmit a plurality of information.
  • the external data device is passive and does not have its own power source. Rather, the external data device uses the energy transmitted by the communication means to perform the data transfer.
  • the data transfer is bidirectional in the example shown. Because the communication medium sends a request to the external data device by modulation of the electromagnetic alternating field. Based on this request, a reply is then transmitted.
  • the communication means has the possibility to use the energy absorbing passive mode.
  • the means of communication uses this alternating electromagnetic field, which is radiated from the external data device in the receiving means. Consequently, the behavior of the communication medium and the external data device in the active mode are switched to those in the passive mode.
  • the communication means has an energy-emitting transmission mode for receiving and transmitting data.
  • the energy emitting transmission mode differs from the passive and active modes in that the reception element does not use received electromagnetic waves to build up an energy supply for a data transfer. Rather, only information is generated from the electromagnetic waves received as part of the data transfer. At the same time, the transmission means is also used only for the transmission of information. The radiated electromagnetic waves are not used to power an external data device.
  • a further measure improving the invention provides that the data transfer with the external data device is executable in the passive mode and / or the active mode and / or the transmission mode.
  • the communication means operates within a frequency range f which lies between 10 MHz ⁇ f ⁇ 15 MHz, in particular that the communication means operates within a frequency range f around 13.56 MHz.
  • a further advantageous embodiment provides that the transmitting and receiving unit with the motor vehicle-side connection unit allows information transfer up to a range of up to 300 m, preferably up to 200 m.
  • Another measure improving the invention provides that upon activation of the transmitting and receiving unit, the communication means is blocked.
  • the communication means can not transmit any information to the external data device as part of the data transfer if the transmitting and receiving unit is activated.
  • Activation is to be understood that a user of the mobile identification transmitter has transmitted a corresponding command to the transmitting and receiving unit, so that it is in communication with the motor vehicle-side connection unit.
  • This also includes all transmissions of data by the transmitting and receiving unit to third parties, such as workshops, etc.
  • Blocking the means of communication ensures that there is no interference between the information transmitted by the transmitting and receiving unit and the information transmitted by the communication means Data gives.
  • the blocking of the communication means can be done in several ways.
  • the energy supply of the communication means can be interrupted for the period in which the transmitting and receiving unit is active. It is also conceivable that sending and / or receiving information by means of the transmitting and receiving unit leads to a corresponding signal being generated by a computer unit of the electronic unit. This signal results in the communication medium not accepting and / or triggering data transfer with an external data device.
  • the transmitting and receiving unit upon activation of the communication means the transmitting and receiving unit is blocked.
  • the transmitting and receiving unit can not connect to the vehicle-side connection unit when the communication means is in the data transfer with the external data device.
  • the term "blocked" is to be understood as meaning that it is not possible to emit electromagnetic waves by means of the transmitting and receiving unit.This blocking can be achieved by various procedures It is also conceivable, however, that the energy supply of the transmitting and receiving unit is interrupted when the means of communication is activated. This ensures that despite a corresponding command to the transmitting and receiving unit, this can not emit electromagnetic waves.
  • the mobile ID transmitter can be extended in function by combining NFC technology with existing radio remote control RF technology. Thus, switching the range from near to far can be provided according to the desired range of the function.
  • the mobile ID transmitter can calculate the range of max. Use 10 centimeters in the near field and thus rule out unwanted operating errors.
  • the radio link can also provide functions up to a range of several hundred meters. For example, deliberate deactivation of the airbag could be activated by the near field function. For a pay function, the range limit is also important.
  • data transmitted via the near field route can be transmitted to the vehicle via the radio remote transmission link.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that in each case only the transmitting and receiving unit or the communication means can be used at a time. This ensures that no interference between the data transfer of the communication means and the connection of the transmitting and receiving unit occur.
  • the mobile identification transmitter according to the invention can either come into contact with the vehicle-side connection unit or carry out a data transfer with the external data device.
  • This variant has the advantage that in particular data transfers with security-relevant data devices can not be disturbed by the transmitting and receiving unit. Rather, it requires an active triggering of the communication means, which leads to a deactivation and / or blocking of the transmitting and receiving unit. The same applies in return if the user of the mobile identification transmitter transmits a control command to the security system of the locking device of the motor vehicle. Also in this case, it is ensured that the communication medium does not start and / or execute data transfer.
  • the mobile identification transmitter has a switching element, wherein by means of the switching element alternatively the transmitting and receiving unit or the communication means can be activated and / or blocked.
  • the switching element ensures that at a time only the transmitting and Receiving unit or the communication means are in operation.
  • the switching element may be a computer program which runs on the computer unit of the electronic unit. If the transmitting and receiving unit triggered, this leads to a triggering of the switching element, so the computer program. That computer program may block the communication medium and / or interrupt a power supply to the communication medium.
  • the switching element is a manually operated switch, which must be activated by a user to operate in terminal the transmitting and receiving unit or the communication means.
  • the connection to the motor vehicle or the data transfer to the external data device can be established only if the user has previously operated the switching element.
  • a further measure improving the invention provides that the switching element is arranged in the electronics unit and / or in the housing and / or on the housing.
  • the mobile identification transmitter has a display, wherein in particular by means of the display of the data transfer and / or information relating to the data transfer, can be displayed.
  • a further advantageous embodiment provides that the display uses at least one of the following means: a light-emitting diode (LEDs), an organic light-emitting diode (OLEDs), a liquid crystal display (LCDs), a plasma screen, a cathode ray tube, a surface conduction electron emitter display (SED) or field emission screen (FED).
  • LEDs light-emitting diode
  • OLEDs organic light-emitting diode
  • LCDs liquid crystal display
  • FED field emission screen
  • a further measure improving the invention provides that the electronics unit and / or the transmitting and receiving unit and / or the communication means have at least one of the following technologies: Wireless LAN (IEEE 802.1 1), FireWire (IEEE 1394), USB (Universal Serial Bus), High Definition Multimedia Interface (HDMI), IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth, Unilink, ATA / ATAPI (Advanced Technology Attachment with Packet Interface), IEEE 488, IEEE 1284, Bidirectional Radio link, near field communication (NFC), inductive transmission, SPI, I2C, UART serial link or wireless USB interface.
  • Wireless LAN IEEE 802.1 1
  • FireWire IEEE 1394
  • USB Universal Serial Bus
  • HDMI High Definition Multimedia Interface
  • IrDA Infrared Data Association
  • Bluetooth Unilink
  • ATA / ATAPI Advanced Technology Attachment with Packet Interface
  • IEEE 488, IEEE 1284 Bidirectional Radio link
  • NFC near field communication
  • inductive transmission SPI, I2C, UART serial link or wireless USB interface.
  • a data connection to the Internet can be established by means of the communication means.
  • the communication means can be used, for example, to transmit authentication information for a payment device.
  • the payment device can z. B. serve to issue a ticket for a local transport.
  • a user of the mobile identification transmitter can therefore go into the direct local proximity to the payment device, trigger a corresponding activation and thereby acquire a ticket.
  • safety-relevant systems such as switching on and / or switching off an airbag or ESP - are triggered by the data transfer.
  • a mobile identification transmitter Transmission of storage data (vehicle data, such as tank capacity, mileage, closed state, load condition, weight, maintenance data, oil level, tire pressure, warning lights, lighting status, etc.) of a mobile identification transmitter according to the invention without display to a device with display (eg mobile device, PDA, navigation device , Vehicle radio) Transmission of setting data to the vehicle (eg seat positions, mirror positions, maximum speed, power, etc.) - Activation of a building access system (front door, garage door) Payment function at car park terminals, charging stations for electric vehicles, fuel terminals and / or gas stations
  • B. GPS Global Positioning System
  • the mobile identification transmitter is approximated to a GPS data device, as is for example integrated into motor vehicles, so that the position information can be transmitted via the communication means in the context of the data transfer.
  • the mobile identification transmitter can also receive position information from a second GPS data device that is not integrated in the vehicle.
  • a GPS system can be installed in a mobile phone.
  • GPS position information can be transmitted from the mobile phone to the mobile identification transmitter.
  • the owner of the mobile identification transmitter can be guided to the motor vehicle. This allows a quick and easy finding of the motor vehicle at any location.
  • 1 is a schematic view of the security system according to the invention with a mobile identification transmitter and a locking device of a motor vehicle
  • 2 shows the mobile identification transmitter according to the invention in a data transfer with an external data device
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the data transfer between the mobile identification transmitter and the external data device
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the data transfer between the mobile identification transmitter and the external data device.
  • a mobile identification transmitter 10 of a security system for a keyless activation of a locking device 43 of a motor vehicle 40 is shown.
  • the identification transmitter 10 is designed with a housing in which an electronic unit 12 with a transmitting and receiving unit 13 is arranged.
  • the mobile identification transmitter 10 can establish a connection 42 via the transmitting and receiving unit 13 - in the following also communication - with a vehicle-side connecting unit 41.
  • Security-relevant information which serves to authenticate the mobile identification transmitter 10, is thereby exchanged via the communication 42.
  • the motor vehicle 40 checks the authorization of the mobile identification transmitter 10. Once it is determined that the mobile identification transmitter 10 is entitled to trigger a locking and / or unlocking of the motor vehicle, a corresponding signal is transmitted to the locking device 43 in order to trigger an opening or closing of the motor vehicle.
  • the mobile identification transmitter 10 has a housing 11. Within the housing 11, an electronic unit 12 is integrated. The electronic unit 12 serves to monitor the information controlled by the mobile identification transmitter 10. Around To ensure this, it has been found to be advantageous if the mobile identification transmitter 10 has a data memory. This data memory can be integrated in the electronic unit 12. In order to ensure an appropriate supply of energy, the mobile identification transmitter 10 also has an energy store. It has proven to be advantageous if this is a rechargeable energy storage. Furthermore, a computer unit is integrated into the electronic unit 12. On the computer unit can run a computer program. The computer unit is preferably an FPGA (Field Programmable Gate Array), a microcontroller or a differently configured integrated circuit.
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • part of the electronics unit 12 is the transmitting and receiving unit 13. It serves to set up the communication 42 with the motor vehicle 40.
  • the transmitting and receiving unit 13 is arranged on one of the side surfaces of the housing 11 .
  • the electronic unit 12 has a communication means 20. This is likewise arranged in the housing 11 of the mobile identification transmitter 10.
  • the communication means 20 allows a data transfer 25 to an external data device 30 exclusively up to a range of up to 10 cm. In order to enable this data transfer 25, the communication means 20 can have a transmitting means 21 and a receiving means 22.
  • the mobile identification transmitter 10 has a correspondingly designed actuating element.
  • three actuators 15, 15 " , 15 " are integrated into the housing 11 of the mobile identification transmitter 10.
  • the actuating elements 15, 15 " serve to trigger a keyless activation of the locking device 43 of the motor vehicle 40.
  • Pictograms designed accordingly serve to illustrate the function A release of the locking device 43 can be triggered on the actuating element 15.
  • a corresponding command is generated by the electronic unit 12 and via the transmitting and receiving unit 13 to the motor vehicle 40.
  • a display can be integrated in the housing 11 of the mobile identification transmitter 10. In the embodiment shown in Figure 2, this is not shown.
  • the display may serve to visually represent data transmitted to and / or from the mobile identification transmitter 10. It has proven to be advantageous if the display is a liquid crystal display and / or a plasma screen.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the mobile identification transmitter 10.
  • the communication means 20 is arranged.
  • This communication means 20 has a transmitting means 21 and a receiving means 22.
  • the external data device 30 is arranged.
  • the external data device may be an information chip, such as an RFID chip.
  • the communication means 20 can be used in various modes. In Figure 3, an energy emitting active mode 110 is recorded. In this case, the transmission means 21 of the communication means generates
  • the 20 a high-frequency alternating electromagnetic field which illuminates the receiving element 32 of the external data device 30.
  • An induction current is produced in an antenna coil of the receiving element 32.
  • This induction current can be used to operate a computing element within the external data device.
  • the thus activated computer element can receive commands and / or information from the communication means 20. These commands and / or information are processed in the computing element which generates a response therefrom.
  • This response is sent as part of a data transfer 25 from the receiving element 32 to the communication means 20.
  • the receiver is used as the receiving means 22. The response is generated by the fact that the receiving element 32 from the transmission means
  • the communication means 20 transmits the energy that the external data device 30 uses to establish a data transfer 25.
  • the active mode 110 has been found to be particularly advantageous if predetermined information is to be read out by means of the communication means 20.
  • the data device 30 is often non-active systems whose job is to provide pre-set information - such as serial numbers, etc. - for readout.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of the identification transmitter 10 according to the invention.
  • the identification transmitter 10 is operated in a passive mode 100.
  • This passive mode 100 is characterized by the fact that an energy transfer 26 takes place from the external data device 30 "
  • the mobile identification transmitter 10 does not transmit the energy but receives it from the external data device 30 ".
  • a transmitting element 31 must be arranged which emits a high-frequency electromagnetic alternating field to enable the energy transfer 26.
  • the communication means 20 recognizes and uses this energy transfer 26.
  • the communication means 20 switches on In the passive mode 100, the receiving means 22 modulates the field strength of the high-frequency electromagnetic alternating field emitted by the transmitting element 31 as part of the energy transfer 26. This damping of the electromagnetic field, already described in the context of the active mode 110, is used in passive mode 100 to extract information read the communication means 20.
  • the passive mode 100 and the active mode 110 thus differ in the direction of the energy transfer 26. If this takes place from the communication means 20 to an external device 30, it is an active mode 1 10. On the other hand, does the external data device 30 " emit energy on the communication means 20, this uses the passive mode 100.
  • This transmission mode 120 is shown in FIG. In the context of the transmission mode 120, no energy transfer 26 takes place insofar as the respectively transmitted electromagnetic waves are used exclusively for the information flow.
  • the transmission means 21 of the communication means 20 transmits an exemplary amplitude- or frequency-modulated electromagnetic wave 25 " to the transmission element 31 of the external data device 30 " .
  • a computer element can evaluate the received information and provide interrogated data and / or information for transmission to the communication means 20.
  • the transmission element 31 is used for this, which in turn modulates electromagnetic waves and these as part of the data transfer 25 to the communication means 20.
  • the receiving means 22 of the communication means 20 receives the data thus transmitted within the framework of the data transfer 25 and makes them available to the computer unit within the mobile identification transmitter 10.
  • the inventive mobile identification transmitter 10 thus has three modes: the active, the passive and the transmission mode.
  • the mobile identification transmitter 10 is designed such that the communication means 20 can be activated at any time in one of the three modes.
  • the communication means 20 is designed to respond to external conditions.
  • the active mode 110 can be switched on at approximately the same time intervals and the communication element 20 can carry out an energy transfer 26. This can happen regardless of whether an external data device 30, 30 "is arranged at a distance of less than 10 cm at the mobile identification transmitter 10.
  • actuation of the actuating element 15 " is required to trigger the active mode 1 10 with the energy transfer 26.
  • the three modes allow the communication means 20 and thus the mobile identification transmitter 10 to be in contact with a large number of differently configured external data devices 30, 30 " ensures that the mobile identification transmitter 10 can be used for a variety of applications.
  • the mobile identification transmitter 10 can perform either the data transfer 25, 25 'or the communication 42 with the motor vehicle 40. This is to prevent interference between the two electromagnetic signals. It has proved to be advantageous if the communication means is blocked upon activation of the transmitting and receiving unit 13 and if the transmitting and receiving unit 13 is blocked upon activation of the communication means. If, for example, a vehicle user actuates the actuating element 15 'of the mobile identification transmitter 10 shown in FIG. 2, this can lead to an activation of the communication device 20. If an external data device 30 is within a range of up to 10 cm, the data transfer 25 takes place.
  • a computer program within the computer unit of the mobile identification transmitter 10 could prevent a communication 42 from being established to the vehicle 40.
  • the energy supply of the transmitting and receiving unit 13 could be interrupted by way of example If, in turn, the vehicle receiver wishes to authenticate itself to its motor vehicle and actuates one of the two actuating elements 15, 15 ", this would result in a communication 42 with the vehicle 40. During this time, it would not be possible to establish a data transfer 25 with the external data device 30. This variant has an increased security for the user since no interference between the data transfer 25 and the communication 42 can occur.
  • the identification transmitter 10 enables a data transfer 25 within a near range of up to 10 cm. This results in a variety of advantages. Thus, listening to the data transmitted in the context of data transfer 25 is almost impossible. Furthermore, it requires the voluntary activation of the data transfer 25, which can not happen by chance. Rather, the mobile identification transmitter 10 must always be brought into the receiving area of the external data device 30, which is not more than 10 cm.
  • Locking device 0 passive mode 0 active mode 0 transmission mode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobilen Identifikationsgeber (10) eines Sicherheitssystems für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung (43) eines Kraftfahrzeuges (40), mit einem Gehäuse (11), in dem eine Elektronikeinheit (12) mit wenigstens einer Sende- und Empfangseinheit (13) angeordnet ist, die Sende- und Empfangseinheit (13) mit einer kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheit in Verbindung (42) steht, mittels derer eine Identifikationsprüfung zur Feststellung einer Benutzerberechtigung durchführbar ist, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit (12) ein Kommunikationsmittel (20) aufweist, um einen Datentransfer (25,25') mit einem externen Datengerät (30,30') ausschließlich bis zu einer Reichweite von bis zu 10 cm zu ermöglichen.

Description

Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen mobilen Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1 , mit einem Gehäuse, in dem eine Elektronikeinheit mit wenigstens einer Sende- und Empfangseinheit angeordnet ist, die Sende- und Empfangseinheit mit einer kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheit in Verbindung steht, mittels derer eine Identifikationsprüfung zur Feststellung einer Benutzerberechtigung durchführbar ist.
Mobile Identifikationsgeber werden bei zahlreichen Anwendungen bei Kraftfahrzeugen zur Erhöhung des Bedienerkomforts eingesetzt. So kann ein berechtigter Benutzer aktiv den Identifikationsgeber betätigt, um ein Signal zur Basisstation, beispielsweise an eine im Kraftfahrzeug vorgesehene Elektronikeinheit, zum Öffnen des Fahrzeuges übermitteln. Um einen hohen Bedienungskomforts zu erreichen, weisen mobile Identifikationsgeber Sende- und Empfangseinheiten auf, die eine langreichweitige Verbindung mit kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheiten ermöglichen. Als nachteilig hat es sich dabei herausgestellt, dass weitere Funktionen des mobilen Identifikationsgebers auch über diese langreichweitigen Sende- und Empfangseinheiten übermittelt werden. Dieses führt dazu, dass auch sicherheitsrelevante Anweisungen an das Kraftfahrzeug über eine weite Distanz übermittelt werden können. Folglich akzeptiert das Kraftfahrzeug auch sicherheitsrelevante Anweisungen, die aus großer Entfernung abgesendet worden. Dadurch ist es möglich, dass sicherheitsrelevante Funktionen - wie etwa ein Deaktivieren eines Airbags - durch einen unbeabsichtigten Zufall ausgelöst werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mobilen Identifikationsgeber bereitzustellen, welcher die oben genannten Nachteile überwindet, insbesondere einen mobilen Identifikationsgeber zu schaffen, mit dem eine erhöhte Sicherheit innerhalb des Betriebes erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen mobilen Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruches 1 in vorteilhafter Weise gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Der erfindungsgemäße mobile Identifikationsgeber zeichnet sich dadurch aus, dass die Elektronikeinheit ein Kommunikationsmittel aufweist, um einen Datentransfer mit einem externen Datengerät ausschließlich bis zu einer Reichweite von bis zu 10 cm zu ermöglichen.
Der Kern der Erfindung besteht darin, den mobilen Identifikationsgeber mit einem Kommunikationsmittel auszurüsten. Dieses Kommunikationsmittel ermöglicht einen Datentransfer bis zu einer Reichweite von weniger als 10 cm. Somit weist der mobile Identifikationsgeber zwei Elemente auf, die zum Senden bzw. Empfangen von Informationen ausgelegt sind. Zum einen ist in dem mobilen Identifikationsgeber die Sende- und Empfangseinheit integriert, die dazu dient, eine Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers gegenüber dem Fahrzeug zur erreichen. Zusätzlich ist das Kommunikationsmittel in dem mobilen Identifikationsgeber integriert. Über das Kommunikationsmittel können andere, auch sicherheitsrelevante Informationen im Rahmen eines Datentransfers mit einem externen Datengerät ausgetauscht werden. So ist es beispielhaft denkbar, dass das externe Datengerät in dem Kraftfahrzeug integriert ist und über das Kommunikationsmittel beispielhaft der Airbag aktiviert oder deaktiviert werden kann. Ausschlaggebend für die Überwindung der oben genannten Nachteile ist es, dass die Reichweite des Kommunikationsmittels klar begrenzt ist. Die erfindungsgemäße Reichweite, über die ein Datentransfer möglich ist, ist auf ca. 10 cm begrenzt. Weist der mobile Identifikationsgeber einen Abstand von dem externen Datengerät auf, der größer ist als 10 cm, so ist ein Datentransfer zwischen dem Kommunikationsmittel und dem externen Datengerät nicht mehr möglich. Folglich können auch Fehlbedienungen des mobilen Identifikationsgebers nicht zu sicherheitsrelevanten Zwischenfällen führen. Dieses Merkmal des mobilen Identifikationsgebers verhindert weiterhin ein unberechtigtes Abhören der über dem Datentransfer übermittelten Daten. So ist es einem unberechtigten Dritten nicht möglich, Informationen, die mittels des Kommunikationsmittels an das externe Datengerät übermittelt werden, abzuhören. Denn dazu müsste der unberechtigte Dritte innerhalb der Übertragungsreichweite von bis zu 10 cm an das Kommunikationsmittel heran gelangen.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kommunikationsmittel nach einem NFC Standard (Near Field Communication) arbeitet. Die NFC- Technologie ist eine kontaktlose, induktive Verbindungstechnologie. Sie arbeitet in einem Frequenzbereich von 13,56 MHz und bietet eine Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s bei einer Reichweite von bis zu 10 Zentimetern. Die NFC-Technologie ist durch ISO (Internationale Organisation für Normung) 18092, 21481 ECMA 340, 352, 356, 362 beziehungsweise ETSI (Europäische Institut für Telekommunikationsnormen) TS 102 190 standardisiert. Die NFC-Technologie ist kompatibel mit verwendeter Smart Card- Infrastruktur basierend auf ISO/IEC 14443A (z. B. NXP's Mifare-Technologie) wie auch mit Sonys FeliCa-Card, die für elektronische Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr und für Zahlungsanwendungen genutzt werden. Ferner erlaubt das Kommunikationsmittel nach einem NFC Standard einen sehr schnellen und einfachen Aufbau einer Verbindung mit einem externen Datengerät innerhalb weniger Millisekunden, wodurch die Handhabung besonders vereinfacht ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Kommunikationsmittel ein Sendemittel und ein Empfangsmittel aufweist. Um dem Kommunikationsmittel eine Reichweite von weniger als 10 cm zu ermöglichen, weist das Kommunikationsmittel die Sende- und Empfangsmittel auf. Mittels des Sendemittels können vorzugsweise elektromagnetische Wellen ausgesandt werden, die von dem externen Datengerät empfangen werden. Das Empfangsmittel dient hingegen dazu, elektromagnetische Wellen zu empfangen und an eine Rechnereinheit innerhalb des Kommunikationsmittels weiterzuleiten. Die Rechnereinheit dient dazu, die im Rahmen des Datentransfers empfangenen Informationen auszuwerten und/oder darzustellen. Gleichfalls werden mittels der Rechnereinheit die Informationen derart verarbeitet, dass das Sendemittel diese übermitteln kann. Neben der besagten NFC-Technologie kann das Sendemittel und/oder Empfangsmittel auch noch eine der folgenden Technologien verwenden: USB- Interface (Universal Serial Bus), SPI (Serial Peripheral Interface), I2C (Inter-Integrated Circuit), UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) serial link, wireless USB- Interface. Ausschlaggebend dabei ist, dass die Reichweite der genannten Technologien auf 10 cm begrenzt ist oder wird. Somit können Datentransfers nur innerhalb dieser Reichweite ermöglicht werden.
Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der Datentransfer ein uni- und/oder bidirektionales Empfangen und/oder Senden von Daten beinhaltet.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kommunikationsmittel einen energieabsorbierenden passiven Modus aufweist, wobei durch eine Dämpfung einer empfangenen Energie einen Datentransfer ausführbar ist, und einen energieemittierenden aktiven Modus aufweist, wobei eine Dämpfung einer vom Kommunikationsmittel emittierten Energie im externen Datengerät zu einem Datentransfer an das Kommunikationsmittel führt. Im Rahmen des energieemittierenden aktiven Modus sendet das Sendemittel des Kommunikationsmittels ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld aus, welches ein Empfangselement des externen Datengerätes beleuchtet. In einer Antennenspule des Empfangselementes entsteht - sobald diese in den Bereich des elektromagnetischen Feldes kommt - ein Induktionsstrom. Der Strom wird gleichgerichtet und genutzt um einen Kondensator als Kurzzeitspeicher aufzuladen, welcher im Rahmen des Datentransfers für die Stromversorgung des externen Datengerätes genutzt wird. Das so aktivierte externe Datengerät empfängt entweder über das elektromagnetische Wechselfeld oder ein parallel geschaltetes Informationsfeld einen Befehl des Kommunikationsmittels. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn diese Befehle in das elektromagnetische Wechselfeld, welches von dem Sendemittel ausgesandt wird, einmoduliert werden. Das externe Datengerät nutzt den induzierten Strom um ein Rechnerelement zu betreiben, welches die Antwort auf die Anfrage des mobilen Identifikationsgebers generiert. Anschließend wird durch eine Feldschwächung im kontaktfreien Kurzschluss oder per Reflexion die Antwort auf das vom Kommunikationsmittel emittierten elektromagnetischen Feldes aufmoduliert. Im Rahmen dieser Antwort kann das externe Datengerät eine Mehrzahl von Informationen übermitteln. Somit ist das externe Datengerät passiv und weist keine eigene Energiequelle auf. Vielmehr nutzt das externe Datengerät die von dem Kommunikationsmittel übersandte Energie um den Datentransfer durchzuführen. Der Datentransfer ist in dem dargestellten Beispiel bidirektional. Denn das Kommunikationsmittel übersendet durch Modulation des elektromagnetischen Wechselfeldes eine Anfrage an das externe Datengerät. Auf Basis dieser Anfrage wird dann eine Antwort übermittelt.
Weiterhin weist das Kommunikationsmittel die Möglichkeit auf, den energieabsorbierenden passiven Modus zu nutzen. Dabei nutzt das Kommunikationsmittel ein elektromagnetisches Wechselfeld, welches von dem externen Datengerät in das Empfangsmittel eingestrahlt wird. Folglich sind das Verhalten des Kommunikationsmittels und des externen Datengerätes im aktiven Modus getauscht zu jenen im passiven Modus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Kommunikationsmittel einen energieemittierenden Sendemodus aufweist, zum Empfangen und Senden von Daten. Der energieemittierende Sendemodus unterscheidet sich von dem passiven und aktiven Modus dadurch, dass das Empfangselement empfangene elektromagnetische Wellen nicht dazu nutzt, um einen Energievorrat für einen Datentransfer aufzubauen. Vielmehr werden aus den im Rahmen des Datentransfers empfangenen elektromagnetischen Wellen nur Informationen generiert. Parallel dazu wird das Sendemittel auch nur zur Übersendung von Informationen genutzt. Die abgestrahlten elektromagnetischen Wellen dienen nicht dazu, ein externes Datengerät mit Energie zu versorgen.
Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der Datentransfer mit dem externen Datengerät in dem passiven Modus und/oder dem aktiven Modus und/oder dem Sendemodus ausführbar ist.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kommunikationsmittel innerhalb eines Frequenzbereiches f arbeitet, der zwischen 10 MHz < f < 15 MHz liegt, insbesondere dass das Kommunikationsmittel innerhalb eines Frequenzbereiches f um 13.56 MHz arbeitet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Sende- und Empfangseinheit mit der kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheit einen Informationstransfer bis zu einer Reichweite von bis zu 300 m, bevorzugt bis zu 200 m ermöglicht.
Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass bei einer Aktivierung der Sende- und Empfangseinheit das Kommunikationsmittel blockiert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kommunikationsmittel im Rahmen des Datentransfers keine Informationen an das externe Datengerät übermitteln kann, wenn die Sende- und Empfangseinheit aktiviert ist. Unter Aktivierung ist dabei zu verstehen, dass ein Nutzer des mobilen Identifikationsgebers einen entsprechenden Befehl an die Sende- und Empfangseinheit übermittelt hat, so dass diese in Verbindung mit der kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheit steht. Davon umfasst sind auch sämtliche Übermittlungen von Daten durch die Sende- und Empfangseinheit an Dritte Einrichtungen, wie etwa Werkstätten etc. Durch die Blockierung des Kommunikationsmittels ist sichergestellt, dass es keine Interferenzen zwischen den mittels der Sende- und Empfangseinheit ausgesandten Informationen und den vom Kommunikationsmittel ausgestrahlten Daten gibt. Die Blockierung des Kommunikationsmittels kann dabei auf mehrere Arten geschehen. So kann zum einen die Energieversorgung des Kommunikationsmittels für jenen Zeitraum unterbrochen werden, in dem die Sende- und Empfangseinheit aktiv ist. Denkbar ist es auch, dass ein Senden und/oder Empfangen von Informationen mittels der Sende- und Empfangseinheit dazu führt, dass ein entsprechendes Signal von einer Rechnereinheit der Elektronikeinheit generiert wird. Dieses Signal führt dazu, dass das Kommunikationsmittel keinen Datentransfer mit einem externen Datengerät akzeptiert und/oder auslöst.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Aktivierung des Kommunikationsmittels die Sende- und Empfangseinheit blockiert ist. Im Rahmen dieser Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Sende- und Empfangseinheit keine Verbindung mit der fahrzeugseitigen Verbindungseinheit aufnehmen kann, wenn das Kommunikationsmittel im Datentransfer mit dem externen Datengerät besteht. Unter dem Ausdruck „blockiert" soll im Rahmen der Erfindung verstanden werden, dass es nicht möglich ist, mittels der Sende- und Empfangseinheit elektromagnetische Wellen auszustrahlen. Diese Blockierung kann durch verschiedene Vorgehensweisen erreicht werden. So kann eine Rechnereinheit innerhalb der Elektronikeinheit dafür sorgen, dass ein - wie auch immer gearteter - Aktivierungsbefehl nicht an die Sende- und Empfangseinheit weitergeleitet wird. Dazu kann ein entsprechendes Computerprogramm in der Rechnereinheit ablaufen. Denkbar ist es aber auch, dass bei einer Aktivierung des Kommunikationsmittels die Energieversorgung der Sende- und Empfangseinheit unterbrochen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass trotz eines entsprechenden Befehles an die Sende- und Empfangseinheit diese keine elektromagnetischen Wellen aussenden kann. Der mobile ID-Geber kann durch die Kombination der NFC-Technologie mit der bereits vorhandenen Funkfernbedienungs-HF-Technologie in seiner Funktion erweitert werden. So kann eine Umschaltung der Reichweite von Nah- auf Fern ist entsprechend der gewünschten Reichweite der Funktion vorgesehen sein. Der mobile ID-Geber kann einerseits die durch die NFC bedingte Reichweite von max. 10 Zentimetern im Nahfeld nutzen und damit eine unerwünschte Fehlbedienung ausschließen. Andererseits kann die Funkstrecke auch Funktionen bis zu einer Reichweite von mehreren Hundert Metern ermöglichen. So könnte z.B. die bewusste Abschaltung des Airbags durch die Nahfeld- Funktion aktiviert werden. Für eine Bezahlfunktion ist die Reichweitenbeschränkung ebenfalls wichtig. Andererseits können über die Nahfeld-Strecke übertragene Daten dem Fahrzeug über die Funkfernbedienungs-Übertragungsstrecke übermittelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils nur die Sende- und Empfangseinheit oder das Kommunikationsmittel zu einem Zeitpunkt genutzt werden können. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Interferenzen zwischen dem Datentransfer des Kommunikationsmittels und der Verbindung der Sende- und Empfangseinheit auftreten. So kann der erfindungsgemäße mobile Identifikationsgeber entweder mit der fahrzeugseitigen Verbindungseinheit in Kontakt treten oder einen Datentransfer mit dem externen Datengerät ausführen. Diese Variante hat den Vorteil, dass insbesondere Datentransfers mit sicherheitsrelevanten Datengeräten nicht durch die Sende- und Empfangseinheit gestört werden können. Es bedarf vielmehr einer aktiven Auslösung des Kommunikationsmittels, die zu einer Deaktivierung und/oder Blockierung der Sende- und Empfangseinheit führt. Gleiches gilt auch im Gegenzug, wenn der Nutzer des mobilen Identifikationsgebers einen Steuerbefehl an das Sicherheitssystem der Schließvorrichtung des Kraftfahrzeuges übermittelt. Auch in diesem Falle ist sichergestellt, dass das Kommunikationsmittel keinen Datentransfer beginnt und/oder ausführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der mobile Identifikationsgeber ein Schaltelement aufweist, wobei mittels des Schaltelements alternativ die Sende- und Empfangseinheit oder das Kommunikationsmittel aktivierbar und/oder blockierbar sind. Das Schaltelement sorgt dafür, dass zu einem Zeitpunkt immer nur die Sende- und Empfangseinheit oder das Kommunikationsmittel in Betrieb sind. Für die Ausgestaltung des Schaltelementes besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. So kann es sich bei dem Schaltelement um ein Computerprogramm handeln, welches auf der Rechnereinheit der Elektronikeinheit abläuft. Wird die Sende- und Empfangseinheit ausgelöst, so führt dieses zu einer Auslösung des Schaltelementes, also des Computerprogramms. Jenes Computerprogramm kann das Kommunikationsmittel blockieren und/oder eine Stromversorgung zu dem Kommunikationsmittel unterbrechen. Alternativ ist es auch möglich, dass das Schaltelement ein händisch zu bedienender Schalter ist, der von einem Nutzer aktiviert werden muss, um in Anschluss die Sende- und Empfangseinheit oder das Kommunikationsmittel zu bedienen. Somit kann die Verbindung zu dem Kraftfahrzeug oder der Datentransfer zu dem externen Datengerät nur dann aufgebaut werden, wenn der Nutzer im Vorhinein das Schaltelement betätigt hat. Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Schaltelement in der Elektronikeinheit und/oder in dem Gehäuse und/oder an dem Gehäuse angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der mobile Identifikationsgeber ein Display aufweist, wobei insbesondere mittels des Displays der Datentransfer und/oder eine Information, die den Datentransfer betrifft, anzeigbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Display mindestens eines der folgenden Mittel verwendet: eine Leuchtdiode (LEDs), eine Organische Leuchtdiode (OLEDs), eine Flüssigkristallanzeige (LCDs), einen Plasmabildschirm, eine Kathodenstrahlröhre, ein Surface-Conduction Electron-Emitter Display (SED) oder einen Feldemissionsbildschirm (FED).
Eine weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass die Elektronikeinheit und/oder die Sende- und Empfangseinheit und/oder das Kommunikationsmittel zumindest eine der folgenden Technologien aufweisen: Wireless LAN (IEEE 802.1 1 ), FireWire (IEEE 1394), USB (Universal Serial Bus), HDMI (High Definition Multimedia Interface), IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth, Unilink, ATA/ATAPI (Advanced Technology Attachment with Packet Interface), IEEE 488, IEEE 1284, Bidirektionale Funkstrecke, Near Field Communication (NFC), induktive Übertragung, SPI, I2C, UART serial link oder wireless USB-Interface.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels des Kommunikationsmittels eine Datenverbindung zum Internet aufbaubar ist. Erfindungsgemäß können im Rahmen des Datentransfers eine Vielzahl von Informationen an ein externes Datengerät gesandt werden oder von diesem empfangen werden. So kann das Kommunikationsmittel beispielhaft dazu genutzt werden, um Authentifizierungsinformationen für ein Bezahlgerät zu übermitteln. Das Bezahlgerät kann z. B. dazu dienen, eine Fahrkarte für einen Nahverkehrsmittel auszugeben. Ein Nutzer des mobilen Identifikationsgebers kann sich folglich in die direkte örtliche Nähe zu dem Bezahlgerät begeben, eine entsprechende Aktivierung auslösen und dadurch eine Fahrkarte erwerben. Denkbar ist es auch, dass sicherheitsrelevante Systeme - wie ein Zu- und/oder Abschalten eines Airbags oder ESP - durch den Datentransfer ausgelöst werden. Weitere mögliche Funktionen, die jeweils einzeln, in Kombination oder insgesamt mittels des Kommunikationsmittels ausgeführt werden bzw. werden können, sind:
Übertragung von Speicherdaten (Fahrzeugdaten, wie Tankinhalt, Km-Stand, Schließzustand, Beladungszustand, Gewicht, Wartungsdaten, Ölstand, Reifenfülldruck, Warnanzeigen, Beleuchtungszustand etc.) von einem erfindungsgemäßen mobilen Identifikationsgeber ohne Display an ein Gerät mit Display (z.B. Mobilfunkgerät, PDA, Navigationsgerät, Fahrzeugradio) Übermittlung von Einstelldaten an das Fahrzeug (z.B. Sitzpositionen, Spiegelstellungen, Höchstgeschwindigkeit, Leistung, etc.) - Aktivierung eines Gebäudezugangssystems ( Haustür, Garagentor) Bezahlfunktion an Parkautomaten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Tankautomaten und/oder Tankstellen
Übertragung von MP3 Musikdaten von einem NFC-Gerät (z.B. Handy, MP3- Player) zu einem Fahrzeug Infotainment-Gerät
Aktivierung eines Parkplatzzugangssystems, Sperrung eines Handschuhkastens oder eines Kofferraumes - ein GPS-Datentransfer von dem Fahrzeug in den mobilen Identifikationsgeber, sowie gegebenenfalls in ein GPS-Handy
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass Positionsangaben von einem satellitengestützten Navigationssystem - z. B. GPS (Global Positioning System) - über das Kommunikationsmittel auf den mobilen Identifikationsgeber übertragen werden. Dort ist eine Speicherung dieser Positionsangaben möglich, die gegebenenfalls auf dem Display angezeigt werden können. Diese Eigenschaft hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn der Standort des Kraftfahrzeugs ermittelt werden soll. Um diese Funktion sicherzustellen, wird der mobile Identifikationsgeber an ein GPS-Datengerät, wie es beispielhaft in Kraftfahrzeugen integriert ist, angenähert, so dass über das Kommunikationsmittel im Rahmen des Datentransfers die Positionsangaben übermittelt werden können. Neben der beschriebenen Eigenschaft kann der mobile Identifikationsgeber auch von einem zweiten, nicht in dem Fahrzeug integrierten GPS-Datengerät Positionsangaben empfangen. So kann beispielhaft in ein Mobiltelefon ein GPS-System eingebaut sein. Über das erfindungsgemäß beschriebene Kommunikationsmittel ist ein Datenaustausch mit dem Mobiltelefon möglich. Im Rahmen dieses Datenaustausches können GPS- Positionsangaben von dem Mobiltelefon an den mobilen Identifikationsgeber übertragen werden. Durch einen Vergleich des mit dem Mobiltelefon ermittelten aktuellen Standortes und des Standorts des Kraftfahrzeugs kann der Besitzer des mobilen Identifikationsgebers zu dem Kraftfahrzeug geführt werden. Dieses ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Auffinden des Kraftfahrzeugs an beliebigen Orten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems mit einem mobilen Identifikationsgeber und einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Fig. 2 den erfindungsgemäßen mobilen Identifikationsgeber in einem Datentransfer mit einem externen Datengerät,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante des Datentransfers zwischen dem mobilen Identifikationsgeber und dem externen Datengerät,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante des Datentransfers zwischen dem mobilen Identifikationsgeber und dem externen Datengerät und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante des Datentransfers zwischen dem mobilen Identifikationsgeber und dem externen Datengerät.
In Fig. 1 ist ein mobiler Identifikationsgeber 10 eines Sicherheitssystems für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung 43 eines Kraftfahrzeuges 40 dargestellt. Der Identifikationsgeber 10 ist mit einem Gehäuse ausgeführt, in dem eine Elektronikeinheit 12 mit einer Sende- und Empfangseinheit 13 angeordnet ist. Der mobile Identifikationsgeber 10 kann über die Sende- und Empfangseinheit 13 eine Verbindung 42 - im Folgenden auch Kommunikation - mit einer fahrzeugseitigen Verbindungseinheit 41 aufbauen. Über die Kommunikation 42 werden dabei sicherheitsrelevante Informationen ausgetauscht, die zur Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers 10 dient. Im Rahmen der Verbindung 42 können insbesondere Codes und/oder Schlüssel uni und/oder bidirektional übertragen werden. Ziel ist es, dass das Kraftfahrzeug 40 die Berechtigung des mobilen Identifikationsgebers 10 überprüft. Sobald festgestellt ist, dass der mobile Identifikationsgeber 10 berechtigt ist, ein Ver- und/oder Entriegeln an dem Kraftfahrzeug auszulösen, wird ein entsprechendes Signal an die Schließvorrichtung 43 übermittelt, um damit ein Öffnen bzw. Verschließen des Kraftfahrzeuges auszulösen.
Ein erfindungsgemäß ausgestalteter mobiler Identifikationsgeber 10 ist in Figur 2 dargestellt. Der mobile Identifikationsgeber 10 weist ein Gehäuse 11 auf. Innerhalb des Gehäuses 11 ist eine Elektronikeinheit 12 integriert. Die Elektronikeinheit 12 dient zur Überwachung der mit dem mobilen Identifikationsgeber 10 gesteuerten Informationen. Um dieses sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der mobile Identifikationsgeber 10 einen Datenspeicher aufweist. Dieser Datenspeicher kann in der Elektronikeinheit 12 integriert sein. Um eine entsprechende Versorgung mit Energie sicherzustellen, weist der mobile Identifikationsgeber 10 auch einen Energiespeicher auf. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn es sich dabei um einen wiederaufladbaren Energiespeicher handelt. Des Weiteren ist in die Elektronikeinheit 12 eine Rechnereinheit integriert. Auf der Rechnereinheit kann ein Computerprogramm laufen. Bei der Rechnereinheit handelt es sich vorzugsweise um ein FPGA (Field Programmable Gate Array), einen Mikrocontroller oder einen andersartig ausgestalteten integrierten Schaltkreis.
Wie die Figur 2 verdeutlicht, ist ein Teil der Elektronikeinheit 12 die Sende- und Empfangseinheit 13. Sie dient zum Aufbau der Kommunikation 42 mit dem Kraftfahrzeug 40. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sende- und Empfangseinheit 13 an einer der Seitenflächen des Gehäuses 11 angeordnet. Um die oben aufgeführten Nachteile zu überwinden, weist die Elektronikeinheit 12 ein Kommunikationsmittel 20 auf. Dieses ist ebenfalls in dem Gehäuse 11 des mobilen Identifikationsgebers 10 angeordnet. Das Kommunikationsmittel 20 ermöglicht einen Datentransfer 25 an ein externes Datengerät 30 ausschließlich bis zu einer Reichweite von bis zu 10 cm. Um diesen Datentransfer 25 zu ermöglichen, kann das Kommunikationsmittel 20 über ein Sendemittel 21 und ein Empfangsmittel 22 verfügen.
Um den Datentransfer 25 auszulösen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der mobile Identifikationsgeber 10 ein entsprechend ausgestaltetes Betätigungselement aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in das Gehäuse 11 des mobilen Identifikationsgebers 10 drei Betätigungselemente 15, 15", 15" integriert. Die Betätigungselemente 15, 15" dienen zum Auslösen einer schlüssellosen Aktivierung der Schließvorrichtung 43 des Kraftfahrzeuges 40. Entsprechend ausgestaltete Piktogramme dienen zur Verdeutlichung der Funktion. An dem Betätigungselement 15 ist eine Entriegelung der Schließvorrichtung 43 auslösbar. Ein entsprechender Befehl wird von der Elektronikeinheit 12 generiert und über die Sende- und Empfangseinheit 13 an das Kraftfahrzeug 40 übermittelt. Möchte ein Benutzer im Gegenzug das Kraftfahrzeug 40 verriegeln, genügt eine Betätigung des Betätigungselementes 15". Befindet sich der Benutzer in einer örtlichen Nähe zu dem externen Datengerät 30, wird durch eine Betätigung des Betätigungselementes 15" eine Datentransfer 25 ausgelöst. Zusätzlich kann in dem Gehäuse 11 des mobilen Identifikationsgebers 10 noch ein Display integriert sein. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieses nicht eingezeichnet. Das Display kann dazu dienen, Daten, die an und/oder von dem mobilen Identifikationsgeber 10 übermittelt werden, visuell darzustellen. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn es sich bei dem Display um eine Flüssigkristallanzeige und/oder einem Plasmabildschirm handelt.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung des mobilen Identifikationsgebers 10 dargestellt. Innerhalb des mobilen Identifikationsgebers 10 ist das Kommunikationsmittel 20 angeordnet. Dieses Kommunikationsmittel 20 weist ein Sendemittel 21 und ein Empfangsmittel 22 auf. In örtlicher Nähe, also innerhalb einer Reichweite von weniger als 10 cm, ist das externe Datengerät 30 angeordnet. Bei dem externen Datengerät kann es sich beispielhaft um einen Informationschip, wie etwa ein RFID Chip handeln. Auf solcher Art ausgestalteten externen Datengeräten 30 können Informationen wie Seriennummern etc. gespeichert werden. Erfindungsgemäß kann das Kommunikationsmittel 20 in verschiedenen Modi eingesetzt werden. In Figur 3 ist ein energieemittierender aktiver Modus 110 aufgezeichnet. Dabei erzeugt das Sendemittel 21 des Kommunikationsmittels
20 ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, welches das Empfangselement 32 des externen Datengerätes 30 beleuchtet. In einer Antennenspule des Empfangselementes 32 entsteht ein Induktionsstrom. Dieser Induktionsstrom kann genutzt werden, um ein Rechnerelement innerhalb des externen Datengerätes zu betreiben. Das so aktivierte Rechnerelement kann von dem Kommunikationsmittel 20 Befehle und/oder Informationen empfangen. Diese Befehle und/oder Informationen werden in dem Rechnerelement verarbeitet, welches daraus eine Antwort erzeugt. Diese Antwort wird im Rahmen eines Datentransfers 25 von dem Empfangselement 32 an das Kommunikationsmittel 20 übersandt. Als Empfänger dient dabei das Empfangsmittel 22. Die Antwort wird dadurch erzeugt, dass das Empfangselement 32 den vom Sendemittel
21 im Rahmen eines Energietransfers 26 abgestrahlte elektromagnetische Wechselfeld schwächt. Diese Schwächung ist charakteristisch und beinhaltet die Antwort des externen Datengerätes 30. Im Rahmen des aktiven Modus 110 übermittelt somit das Kommunikationsmittel 20 jene Energie, die das externe Datengerät 30 nutzt, um einen Datentransfer 25 aufzubauen. Der aktive Modus 110 hat sich insbesondere dann als vorteilhaft herausgestellt, wenn vorgegebene Informationen mittels des Kommunikationsmittels 20 ausgelesen werden sollen. In diesem Fall handelt es sich bei dem Datengerät 30 häufig um nicht-aktive Systeme, deren Aufgabe darin besteht, im Vorhinein festgelegte Informationen - wie etwa Seriennummern etc. - für ein Auslesen bereitzustellen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Identifikationsgebers 10 dargestellt. Der hier Identifikationsgeber 10 wird in einem passiven Modus 100 betrieben. Dieser passive Modus 100 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Energietransfer 26 von dem externen Datengerät 30" stattfindet. Im Vergleich zu dem in Figur 3 dargestellten aktiven Modus 110 überträgt der mobile Identifikationsgeber 10 nicht die Energie, sondern empfängt diese von dem externen Datengerät 30". Folglich muss in dem externen Datengerät 30" ein Sendeelement 31 angeordnet sein, welches ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld aussendet, um den Energietransfer 26 zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kommunikationsmittel 20 diesen Energietransfer 26 erkennt und nutzt. Folglich schaltet sich das Kommunikationsmittel 20 in dem passiven Modus 100. Dabei moduliert das Empfangsmittel 22 die Feldstärke des vom Sendeelement 31 im Rahmen des Energietransfers 26 ausgestrahlten hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes. Diese schon im Rahmen des aktiven Modus 1 10 beschriebene Dämpfung des elektromagnetischen Feldes wird im passiven Modus 100 genutzt, um Informationen aus dem Kommunikationsmittel 20 auszulesen.
Der passive Modus 100 und der aktive Modus 110 unterscheiden sich folglich durch die Richtung des Energietransfers 26. Findet dieser von dem Kommunikationsmittel 20 an ein externes Gerät 30 statt, handelt es sich um einen aktiven Modus 1 10. Strahlt hingegen das externe Datengerät 30" Energie auf das Kommunikationsmittel 20, nutzt dieses den passiven Modus 100. Neben den beschrieben beiden Modi, kann in einem dritten Modus - dem sogenannten Sendemodus 120 - ein Datentransfer 25, 25" zwischen dem Kommunikationsmittel 20 und einem externen Datengerät 30" stattfinden. Dieser Sendemodus 120 ist in der Figur 5 dargestellt. Im Rahmen des Sendemodus 120 findet insofern kein Energietransfer 26 statt, als die jeweils übermittelten elektromagnetischen Wellen ausschließlich für den Informationsfluss genutzt werden. So sendet das Sendemittel 21 des Kommunikationsmittels 20 eine beispielhaft amplituden- oder frequenzmodulierte elektromagnetische Welle 25" an das Sendeelement 31 des externen Datengerätes 30". Innerhalb des externen Datengerätes 30" kann ein Rechnerelement die empfangene Information auswerten und abgefragte Daten und/oder Informationen für ein Übermitteln an das Kommunikationsmittel 20 bereitstellen. Für die Übermittlung wird dazu das Sendeelement 31 genutzt, was wiederum elektromagnetische Wellen moduliert und diese im Rahmen des Datentransfers 25 an das Kommunikationsmittel 20 übermittelt. Das Empfangsmittel 22 des Kommunikationsmittels 20 empfängt die so ausgesandten Daten im Rahmen des Datentransfers 25 und stellt diese der Rechnereinheit innerhalb des mobilen Identifikationsgebers 10 zur Verfügung.
Der erfindungsgemäße mobile Identifikationsgeber 10 weist somit drei Modi auf: den aktiven, den passiven und den Sendemodus. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mobile Identifikationsgeber 10 derart ausgestaltet ist, dass das Kommunikationsmittel 20 jederzeit in einem der drei Modi aktiviert werden kann. In einer Variante bedarf es keiner Auswahl durch den Nutzer. Vielmehr ist das Kommunikationsmittel 20 derart ausgelegt, dass es auf äußere Bedingungen reagiert. So kann in etwa zeitgleichen Abständen der aktive Modus 110 eingeschaltet werden und das Kommunikationselement 20 einen Energietransfer 26 vornehmen. Dieses kann unabhängig davon geschehen, ob ein externes Datengerät 30, 30" in einem Abstand von weniger als 10 cm bei dem mobilen Identifikationsgeber 10 angeordnet ist. In einer anderen Variante ist es auch möglich, dass es einer Betätigung des Betätigungselementes 15" bedarf, um den aktiven Modus 1 10 mit dem Energietransfer 26 auszulösen. Die drei Modi erlauben es dem Kommunikationsmittel 20 und damit dem mobilen Identifikationsgeber 10 mit einer Vielzahl von unterschiedlich ausgestalteten externen Datengeräten 30, 30" in Kontakt zu treten. Dadurch ist sichergestellt, dass der mobile Identifikationsgeber 10 für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der mobile Identifikationsgeber 10 entweder den Datentransfer 25, 25' oder die Kommunikation 42 mit dem Kraftfahrzeug 40 ausführen kann. Dadurch soll verhindert werden, dass Interferenzen zwischen den beiden elektromagnetischen Signalen entstehen. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn bei einer Aktivierung der Sende- und Empfangseinheit 13 das Kommunikationsmittel blockiert ist und wenn bei einer Aktivierung des Kommunikationsmittels die Sende- und Empfangseinheit 13 blockiert ist. Betätigt beispielsweise ein Fahrzeugnutzer das Betätigungselement 15' des in Figur 2 gezeigten mobilen Identifikationsgebers 10, kann dieses zu einer Aktivierung des Kommunikationsmittels 20 führen. Befindet sich ein externes Datengerät 30 innerhalb einer Reichweite von bis zu 10 cm, findet der Datentransfer 25 statt. Würde zu diesem Zeitpunkt der Fahrzeugnutzer auch das Betätigungselement 15, 15" drücken, könnte ein Computerprogramm innerhalb der Rechnereinheit des mobilen Identifikationsgebers 10 verhindern, dass eine Kommunikation 42 zu dem Fahrzeug 40 aufgebaut wird. Dazu könnte beispielhaft die Energieversorgung der Sende- und Empfangseinheit 13 unterbrochen werden. Möchte im Gegenzug der Fahrzeugempfänger sich gegenüber seinem Kraftfahrzeug authentifizieren und betätigt dazu eines der beiden Betätigungselemente 15, 15", würde dieses in einer Kommunikation 42 mit dem Fahrzeug 40 resultieren. Während dieser Zeit wäre es nicht möglich, einen Datentransfer 25 mit dem externen Datengerät 30 aufzubauen. Diese Variante weist eine erhöhte Sicherheit für den Nutzer auf, da keinerlei Interferenzen zwischen dem Datentransfer 25 und der Kommunikation 42 auftreten können.
Der erfindungsgemäße Identifikationsgeber 10 ermöglicht einen Datentransfer 25 innerhalb eines Nahbereiches von bis zu 10 cm. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen. So ist ein Abhören der im Rahmen des Datentransfers 25 übermittelten Daten nahezu unmöglich. Weiterhin bedarf es der willentlichen Aktivierung des Datentransfers 25, der nicht zufällig auftreten kann. Vielmehr muss der mobile Identifikationsgeber 10 immer in dem Empfangsbereich des externen Datengerätes 30 gebracht werden, der nicht mehr als 10 cm beträgt.
Bezu gsze i che n l i ste
Mobiler Identifikationsgeber
Gehäuse
Elektronikeinheit
Sende- und Empfangseinheit ,15', 15" Betätigungselement
Kommunikationsmittel
Sendemittel
Empfangsmittel ,25' Datentransfer
Energietransfer , 30' externes Datengerät
Sendeelement
Empfangselement
Kraftfahrzeug
Verbindungseinheit
Verbindung, Kommunikation
Schließvorrichtung 0 passiver Modus 0 aktiver Modus 0 Sendemodus

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mobiler Identifikationsgeber (10) eines Sicherheitssystems für eine schlüssellose Aktivierung einer Schließvorrichtung (43) eines Kraftfahrzeuges (40), mit
einem Gehäuse (1 1 ), in dem eine Elektronikeinheit (12) mit wenigstens einer Sende- und Empfangseinheit (13) angeordnet ist,
die Sende- und Empfangseinheit (13) mit einer kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheit in Verbindung (42) steht, mittels derer eine Identifikationsprüfung zur Feststellung einer Benutzerberechtigung durchführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektronikeinheit (12) ein Kommunikationsmittel (20) aufweist,
um einen Datentransfer (25,25') mit einem externen Datengerät (30,30') ausschließlich bis zu einer Reichweite von bis zu 10 cm zu ermöglichen.
2. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel (20) nach einem NFC Standard arbeitet.
3. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel (20) ein Sendemittel (21 ) und ein Empfangsmittel (22) aufweist.
4. Mobiler Identifikationsgeber (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer (25,25') ein uni- und/oder bidirektionales Empfangen und/oder Senden von Daten beinhaltet.
5. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel (20) einen energieabsorbierenden passiven Modus (100) aufweist, wobei durch eine Dämpfung einer empfangenen Energie einen Datentransfer (25,25') ausführbar ist, und einen energieemittierenden aktiven Modus (110) aufweist, wobei eine Dämpfung einer vom Kommunikationsmittel (20) emittierten Energie im externen Datengerät (30,30') zu einem Datentransfer (25,25') an das Kommunikationsmittel (20) führt.
6. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel (20) einen energieemittierenden Sendemodus (120) aufweist, zum Empfangen und Senden von Daten.
7. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer (25,25') mit dem externen Datengerät (30,30') in dem passiven Modus (100) und/oder dem aktiven Modus (1 10) und/oder dem Sendemodus ausführbar ist.
8. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmittel (20) innerhalb eines Frequenzbereiches f arbeitet, der zwischen 10 MHz < f < 15 MHz liegt, insbesondere dass das Kommunikationsmittel (20) innerhalb eines Frequenzbereiches f um 13.56 MHz arbeitet.
9. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheit (13) mit der kraftfahrzeugseitigen Verbindungseinheit (42) einen Informationstransfer bis zu einer Reichweite von bis zu 300 m, bevorzugt bis zu 200 m ermöglicht.
10. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung der Sende- und Empfangseinheit (13) das Kommunikationsmittel (20) blockiert ist.
1 1. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung des Kommunikationsmittels (20) die Sende- und Empfangseinheit (13) blockiert ist.
12. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Identifikationsgeber (10) ein Schaltelement aufweist, wobei mittels des Schaltelements alternativ die Sende- und Empfangseinheit (13) oder das Kommunikationsmittel (20) aktivierbar und/oder blockierbar sind.
13. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement in der Elektronikeinheit (12) und/oder in dem Gehäuse (1 1 ) und/oder an dem Gehäuse (11 ) angeordnet ist.
14. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Identifikationsgeber (10) ein Display aufweist, wobei insbesondere mittels des Displays der Datentransfer (25,25') und/oder eine Information, die den Datentransfer (25,25') betrifft, anzeigbar sind.
15. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Display mindestens eines der folgenden Mittel verwendet: eine Leuchtdiode (LEDs), eine Organische Leuchtdiode (OLEDs), eine Flüssigkristallanzeige (LCDs), einen Plasmabildschirm, eine Kathodenstrahlröhre, ein Surface-Conduction Electron-Emitter Display (SED) oder einen Feldemissionsbildschirm (FED).
16. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (12) und/oder die Sende- und Empfangseinheit (13) und/oder das Kommunikationsmittel (20) zumindest eine der folgenden Technologien aufweisen: Wireless LAN (IEEE 802.1 1 ), FireWire (IEEE 1394), USB (Universal Serial Bus), IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth, Unilink, Bidirektionale Funkstrecke, Near Field Communication (NFC), induktive Übertragung, SPI, I2C, UART serial link oder wireless USB-Interface.
17. Mobiler Identifikationsgeber (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kommunikationsmittels (20) eine Datenverbindung zum Internet aufbaubar ist.
PCT/EP2009/056904 2008-06-04 2009-06-04 Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems WO2009147225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/996,544 US20110148574A1 (en) 2008-06-04 2009-06-04 Mobile identification transmitter of a security system
CN200980120651.1A CN102057405B (zh) 2008-06-04 2009-06-04 安全***的移动式识别发送器
EP09757606.0A EP2294557B1 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026675.2 2008-06-04
DE102008026675 2008-06-04
DE102008037717.1A DE102008037717B4 (de) 2008-06-04 2008-08-14 Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE102008037717.1 2008-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009147225A1 true WO2009147225A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41317878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056904 WO2009147225A1 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110148574A1 (de)
EP (1) EP2294557B1 (de)
CN (1) CN102057405B (de)
DE (1) DE102008037717B4 (de)
WO (1) WO2009147225A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084504A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakter, eine nfc-kommunikationsmöglichkeit aufweisender id-geber eines kraftfahrzeug-zugangssystems
CN103493107A (zh) * 2011-04-18 2014-01-01 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 包含可拆式nfc组件的汽车进入***用id发送器
CN103503034A (zh) * 2011-04-15 2014-01-08 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车进入***的带有可取下的nfc组件的id发送器
WO2015043842A2 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs
CN108307358A (zh) * 2016-08-26 2018-07-20 法乐第(北京)网络科技有限公司 一种数据显示方法及装置

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9639688B2 (en) 2010-05-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for implementing and enforcing security and resource policies for a vehicle
US9452735B2 (en) 2011-02-10 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a restricted mode in a vehicle
US8522320B2 (en) 2011-04-01 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
US8788113B2 (en) 2011-06-13 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driver advisory system and method
DE102011051586A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber, der in einen Normalzustand und in einen Sicherheitszustand bringbar ist
US10097993B2 (en) 2011-07-25 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for remote authentication
US8849519B2 (en) 2011-08-09 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle hardware theft prevention
US20130099940A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for User Authentication and Security
JP5752262B2 (ja) * 2011-11-22 2015-07-22 三菱電機株式会社 電子キーシステム、およびそれに用いる施錠側端末、携帯端末
DE102011056299A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber mit einem metallisch beschichteten Betätigungselement
US9162648B1 (en) 2012-04-09 2015-10-20 Google Inc. Computing device as a vehicle key
US9569403B2 (en) 2012-05-03 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
CN102673517B (zh) * 2012-05-29 2015-03-04 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种基于nfc手机的车主认证装置、控制***及控制方法
US9971353B2 (en) * 2012-07-03 2018-05-15 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to electric vehicle parking and wireless charging
DE102012106522A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
US8736438B1 (en) * 2012-08-15 2014-05-27 Google Inc. Computing device as a vehicle key
EP2733021B1 (de) * 2012-11-15 2017-08-09 Volvo Car Corporation Insassenairbagschalter
DE102013100226A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System mit einer Sicherheitsvorrichtung und einem Antrieb zur Öffnung eines beweglichen Kraftfahrzeugteils
US20140218167A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 K-Jump Health Co., Ltd. Wirelessly sensed and controlled locking device
US9688246B2 (en) 2013-02-25 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for in-vehicle alarm activation and response handling
US8947221B2 (en) 2013-02-26 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for tracking device connection and state change
US9141583B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
US9002536B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone
CN104091377A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 谈勤怡 一种双向app汽车遥控方法
US10152698B2 (en) * 2014-08-26 2018-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for mobile payments in a vehicle
CN104354657B (zh) * 2014-10-22 2017-12-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车控制方法、装置及汽车控制***
CN105966355B (zh) * 2015-03-11 2018-02-06 南京理工大学 一种基于网络的电动车控制方法
US10249123B2 (en) 2015-04-09 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for mobile phone key fob management
DE102015116123A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Monika Biniasch Kraftfahrzeugschlüssel mit einer Funkfernbedienung
CN106571019A (zh) * 2015-10-30 2017-04-19 深圳市瑞迪飞科技有限公司 无源近距离控制装置、方法、***及电子钥匙
DE102015222235B4 (de) * 2015-11-11 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Tragbare Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Kraftfahrzeugs
JP6394571B2 (ja) * 2015-11-12 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両用施解錠システム
CN105538212A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 宁波中旺工具有限公司 一种具有外部钥匙的电动螺丝刀
CN105563401A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 宁波中旺工具有限公司 一种具有电路保护单元蓄电池的电动螺丝刀
DE102017206106A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 EcoG GmbH Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Ladesäule
US11235776B2 (en) * 2019-01-31 2022-02-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle based on driver engagement
US10589873B1 (en) * 2019-04-03 2020-03-17 The Boeing Company Stratified aircraft access

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012845A1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE19916308A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Bernd Keiderling Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE10317499A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Atmel Germany Gmbh Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Geräten in einem Kraftfahrzeug und einem Eingabe/Ausgabe-Terminal
DE102004050846A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Kiekert Ag Verfahren zur Übermittlung von Kraftfahrzeug-Daten
US20060219776A1 (en) 2003-11-17 2006-10-05 Dpd Patent Trust Rfid reader with multiple interfaces
US20080077292A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Keyfob with digital file storage and vehicular system for the use thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728761C1 (de) * 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19902983A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und System zur Datenübertragung bei einer Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10042805A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur Datenübermittlung
DE10063252A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Delphi Tech Inc Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10106400B4 (de) * 2001-02-12 2004-07-15 Siemens Ag Zugangskontrollsystem
DE10132031A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Texas Instruments Deutschland Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
FR2827414B1 (fr) * 2001-07-13 2003-12-05 Somfy Procede d'appariement d'emetteur et de recepteur
JP2003253936A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Sony Corp 車両、電子キー、データ処理装置及び車両管理方法
DE10220798B3 (de) * 2002-05-10 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
DE10331440A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Zugangskontrollvorrichtung, sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
US7818037B2 (en) * 2003-09-19 2010-10-19 Radeum, Inc. Techniques for wirelessly controlling push-to-talk operation of half-duplex wireless device
WO2005122418A1 (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 無線タグ及び無線タグの通信距離変更方法
DE102004044375A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahrzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem
US7956743B2 (en) * 2007-06-29 2011-06-07 Oberthur Technologies Dual communication fob assembly comprising an insert within a base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012845A1 (de) 1998-08-29 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE19916308A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Bernd Keiderling Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE10317499A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Atmel Germany Gmbh Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Geräten in einem Kraftfahrzeug und einem Eingabe/Ausgabe-Terminal
US20060219776A1 (en) 2003-11-17 2006-10-05 Dpd Patent Trust Rfid reader with multiple interfaces
DE102004050846A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Kiekert Ag Verfahren zur Übermittlung von Kraftfahrzeug-Daten
US20080077292A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Keyfob with digital file storage and vehicular system for the use thereof

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084504A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakter, eine nfc-kommunikationsmöglichkeit aufweisender id-geber eines kraftfahrzeug-zugangssystems
CN103262128A (zh) * 2010-12-20 2013-08-21 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 机动车辆接入***的具有近距离无线通信方案的紧凑型id发送器
US9147148B2 (en) 2010-12-20 2015-09-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Compact ID transmitter comprising an NFC communications option for a motor vehicle access system
CN103262128B (zh) * 2010-12-20 2016-06-08 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 机动车辆接入***的具有近距离无线通信方案的紧凑型id发送器
CN103503034A (zh) * 2011-04-15 2014-01-08 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于机动车进入***的带有可取下的nfc组件的id发送器
CN103493107A (zh) * 2011-04-18 2014-01-01 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 包含可拆式nfc组件的汽车进入***用id发送器
WO2015043842A2 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs
WO2015043842A3 (de) * 2013-09-30 2015-05-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikbauteil für einen id-geber eines fahrzeugs
CN108307358A (zh) * 2016-08-26 2018-07-20 法乐第(北京)网络科技有限公司 一种数据显示方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110148574A1 (en) 2011-06-23
EP2294557A1 (de) 2011-03-16
EP2294557B1 (de) 2014-03-26
CN102057405A (zh) 2011-05-11
DE102008037717A1 (de) 2009-12-17
CN102057405B (zh) 2014-06-11
DE102008037717B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294557B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystems
EP2663467B1 (de) System zur zugriffskontrolle auf eine fahrzeugladeeinrichtung
DE102011011697B4 (de) Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102015108867A1 (de) Handyhüllen-Wagenschlüsselanhänger
DE102013227204A1 (de) Verbessertes system zum passiven zugang und passivem start für ein kraftfahrzeug
DE102014118343A1 (de) Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
EP3501916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
WO2001089887A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
WO2010115971A1 (de) Anzeigeverfahren für information von einem id-geber
WO2018059781A1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung einer mobilen zugangseinrichtung am fahrzeug
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102018210072A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines funkbasierten schlüssellosen Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Zugangssystem und Kraftfahrzeug
WO2018167100A1 (de) Sicherheitssystem zur aktivierung wenigstens einer sicherheitsfunktion bei einem fahrzeug
EP1723615A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
EP2814700B1 (de) Tragbarer identifikationsgeber für ein passives zugangssystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zum energiesparenden betreiben des identifikationsgebers
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
WO2014173902A1 (de) Handhabe für einen beweglichen teil eines kraftfahrzeugs und verfahren zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
EP1217588B1 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016008164B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug gegen Relaisangriffe
DE102017107108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitweisen Sperrung eines Kraftfahrzeugs
WO2016001103A1 (de) System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus
WO2014108312A1 (de) System mit einer sicherheitsvorrichtung und einem antrieb zur öffnung eines beweglichen kraftfahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980120651.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757606

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996544

Country of ref document: US