WO2009132755A1 - Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009132755A1
WO2009132755A1 PCT/EP2009/002562 EP2009002562W WO2009132755A1 WO 2009132755 A1 WO2009132755 A1 WO 2009132755A1 EP 2009002562 W EP2009002562 W EP 2009002562W WO 2009132755 A1 WO2009132755 A1 WO 2009132755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening means
vehicle
fastening
body part
engagement
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Janssen
Martin Jodeleit
Hans-Joachim Dembrowsky
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Böllhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2009132755A1 publication Critical patent/WO2009132755A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • B60Q1/2646Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body using dowels or expansible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Definitions

  • the present invention relates to a method and a fastening device for fastening a vehicle part to a vehicle.
  • EP 1 296 069 B1 describes a screw connection comprising a nut and a screw with which two components can be connected to one another.
  • DE 102 43 575 A1 discloses a fastening device for fastening an attachment to a body part of a vehicle.
  • this object is achieved by a method for fastening a vehicle part to a vehicle according to claim 1, a fastening device according to claim 9 and a vehicle according to claim 18.
  • the dependent ones Claims define preferred and advantageous embodiments of the present invention.
  • a method for fastening a vehicle part in particular a lamp, e.g. a tail lamp (SBBR light), provided on a vehicle.
  • the vehicle part is using a lamp, e.g. a tail lamp (SBBR light).
  • SBBR light tail lamp
  • Fastening device is locked with a body part of the vehicle, thereby to establish a releasable connection between the vehicle part and the body part. This connection between the vehicle part and the body part is then adjusted by the fastening device is rotated or by certain parts of the fastening device are rotated against each other.
  • the vehicle part is attached to the body part by a first fastening means is locked with a second fastening means.
  • the fastening device comprises a first and a second fastening means.
  • the first fastening means which is attached to the vehicle part (on the body part), a receptacle
  • the second fastening means which is attached to the body part (on the vehicle part) has a bulge.
  • the latching between the first fastening means and the second fastening means is present when the bulge of the second fastening means has been received by the receptacle of the first fastening means.
  • the distance between the vehicle part and the body part is adjusted in particular by a threaded connection.
  • the vehicle part is attached by means of the first and second fastening means to the body part.
  • first attachment means on the vehicle part and the second attachment means on the body part or the first attachment means on the body part and the second attachment means attached to the vehicle part.
  • the vehicle part is releasably secured to the body part, wherein the exact adjustment of the distance between the vehicle part and the body part is then in particular via the threaded connection.
  • a position of the vehicle part relative to the body part is changed or adjusted. this includes
  • the vehicle part can be attached to the body part of the vehicle and aligned without the need for a tool, thereby simplifying assembly of the vehicle part on the body part or on the vehicle and thereby a production time on a production line in an assembly plant is shortened.
  • the vehicle part is, for example, a luminaire of the motor vehicle
  • the method according to the invention moreover has the advantage that a driver of the vehicle can dismantle this luminaire for changing the incandescent lamp without a tool.
  • the first and second attachment means may also be engaged by means of the threaded connection.
  • the distance between the vehicle part and the body part is set almost directly via the rotation of the first fastening means relative to the second fastening means.
  • the distance between the vehicle part and the body part is quasi indirectly via the rotation of the two via the threaded connection in engagement parts are adjusted by by the rotation amounts (eg a distance) of the first and second fastening means relative to the vehicle part or the body part, to which the corresponding fastening means is attached, are changed.
  • the first fastener Before the first fastener is locked to the second fastener, the first fastener may be moved in a plane to thereby align the first fastener with the second fastener.
  • the plane is substantially perpendicular to a path (or direction) in which a center of gravity of the first attachment means moves with respect to a center of gravity of the second attachment means as the distance between the vehicle part and the body part is adjusted becomes.
  • the direction is defined by a direction in which the first and second attachment means are closer together.
  • first attachment means By aligning the first attachment means with the second attachment means prior to latching, jamming between the first attachment means and the second attachment means during assembly is advantageously avoided.
  • first and second fastening means may advantageously have a certain tolerance at a distance from each other, without the risk that the respective belonging together first and second fastening means can not be locked together.
  • the first attachment means comprises a first part and a second part.
  • the first fastening means is attached to the vehicle part or to the body part by a portion of the first part and / or a portion of the second part is guided through a hole of the vehicle part or the body part and brought into engagement with the other part.
  • the guided through the hole portion is smaller than the hole, so that the guided through the hole portion opposite this hole has a game, so that attached to the vehicle part or on the body part first fastening means a game against this vehicle part or body part having.
  • the vehicle part or Body part between a flange of the first part and a flange of the second part movably clamped.
  • the first attachment means is floatingly mounted to the vehicle part or to the body part by allowing the sections guided through the hole to be movable within the hole, whereby the first attachment means can be aligned relative to the second attachment means.
  • the second fastening means is mounted floating on the vehicle part or body part, so that the second fastening means can be aligned with respect to the first fastening means.
  • the first attachment means may be an expansion sleeve formed with a plurality of tentacles, wherein the tentacles form the receptacle, and the second attachment means may be a ball stud (a pin with a spherical top).
  • the expansion sleeve which is in particular made of plastic, is in engagement with the ball stud, the catch arms comprise the spherical upper part of the ball stud.
  • the second fastening means comprises a first part, by means of which the second fastening means is fastened to the vehicle part or to the body part, and a second part.
  • an external thread of the second part is engaged with an internal thread of the first part. The distance between the vehicle part and the body part is then adjusted by rotating the first part relative to the second part, by the second part being adjustable from the first part by rotation.
  • twisting will change the distance between the first attachment means and the first part of the second attachment means, thereby allowing the distance between the vehicle part and the body part to be adjusted ,
  • the first fastening means comprises a head, which is rotatable relative to the stationary components of the first fastening means. An intervention of this head is engaged with engagement of the second part of the second attachment means such that rotation of the head results in rotation of the second part of the second attachment means.
  • turning the head of the first attachment means causes the second part of the second attachment means to rotate, such that the second part of the second attachment means rotates with respect to the first part of the second attachment means, thereby adjusting the distance between the vehicle part and the body part, such as it is executed in advance.
  • a fastening device for fastening a vehicle part to a body part of a vehicle.
  • the fastening device comprises a receptacle having a first fastening means and a second mounting means having a bulge.
  • the first fastening means can be fastened to the vehicle part or to the body part, while the second fastening means can be fastened to the body part or to the vehicle part (ie to the other one from the vehicle part or the body part).
  • the fastening device is designed such that the first fastening means with the second fastening means rotatably locked by the recording receives the bulge, thus providing a connection between the first fastening means and the second fastening means and thus between the vehicle part and the body part.
  • the fastening device is designed such that via a rotation of the first fastening means, the second fastening means is rotatable and that on the rotation of the second fastening means by means of a threaded connection of the fastening device, a distance between the vehicle part and the body part is adjustable.
  • the second fastening means is rotatable via a rotation of at least a part of the first fastening means, wherein the distance between the vehicle part and the body part is adjustable via a rotation of this at least part of the second fastening means.
  • the second fastening means comprises in particular a first part with an internal thread and a second part with an external thread. While the first part may be fixed to the vehicle part or the body part, the external thread of the second part is engaged with the internal thread of the first part, which can be adjusted by twisting the second part relative to the first part a length of the second fastening means , As a result, it is also possible to set a distance by which the second fastening means protrudes from the vehicle part or from the body part.
  • adjusting the length of the second fastener (and thus the distance that the second fastener protrudes from the vehicle part or body member) also allows the distance between the vehicle part and the fastener Body part to be adjusted.
  • the first attachment means may comprise a head which can be rotated about an axis with respect to the stationary components of the first attachment means.
  • This head of the first fastening means and the bulge of the second part of the second fastening means each comprise an engagement and are each connected to an engagement, wherein these two interventions can be rotatably engaged, so that the second part of the second fastening means by turning the head can be rotated relative to the first part of the second fastening means. Accordingly, by rotation of the head, the distance with which the second attachment means protrudes from the vehicle part or the body part is adjusted, thereby also adjusting the distance between the vehicle part and the body part.
  • rotation of the head of the first fastener may alter a length of the second fastener.
  • This change in length of the second fastening means causes a corresponding change in the distance between the vehicle part and the body part, so that the distance between the vehicle part and the body part can be adjusted by a rotation of the head.
  • the first fastening means is in particular configured such that the engagement of the first fastening means is pressed against the engagement of the second fastening means via a spring, which is arranged within the first fastening means, when the first fastening means is or becomes latched to the second fastening means.
  • the engagement of the first attachment means advantageously engages the engagement of the second attachment means by a mere rotation of the first attachment means relative to the second attachment means as the engagement of the first attachment means against the engagement of the second attachment means also rotates and finally engages comes.
  • this resilient mounting of engagement of the first fastener also facilitates or permits latching operation of the first fastener to the second fastener, if in this operation the engagement of the first fastener can not be engaged with the engagement of the second fastener.
  • the first fastening means according to the invention can be configured such that the catch arms are urged by a further spring of the first fastening means and by a housing of the first fastening means into engagement with the ball pin, when the head to the ball pin, that to the second fastening means moves or is pressed.
  • the tentacles release the ball stud so that the first fastener can be detached from the second fastener and thus the vehicle part can be detached from the body panel ,
  • the first fastening means can be designed such that it can be attached in a hole, for example in a slot or oblong hole of the vehicle part or the body part by the first fastening means clamped an edge of the hole such that the first fastening means relative to the Vehicle part or body part is still displaceable.
  • the first fastening means can advantageously be displaced relative to the vehicle part or the body part in such a way that it is aligned with respect to the second fastening means such that there is no problem in locking the first fastening means with the second fastening means.
  • the second attachment means is configured to be mounted in a hole of the vehicle part or body part by clamping the second attachment means the edge of the hole such that the second attachment means is opposite to the second attachment means Vehicle part or body part is displaceable.
  • the first attachment means may comprise an expansion sleeve having a plurality of tentacles forming the receptacle, and the second attachment means may comprise a ball stud.
  • the fastening device for fastening a lamp such as a tail light
  • a lamp such as a tail light
  • a vehicle which comprises a fastening device according to the invention, as described above.
  • the present invention is particularly suitable to a vehicle part, such as a tail light, by means of a tool-free mounting on a vehicle part, such as a tail light, by means of a tool-free mounting on a vehicle part, such as a tail light, by means of a tool-free mounting on a vehicle part, such as a tail light, by means of a tool-free mounting on a vehicle part, such as a tail light, by means of a tool-free mounting on a
  • Invention is not limited to this preferred application, but can also be used to ship parts on a ship, aircraft parts on a
  • the invention can also be used to make a part, e.g. a lamp attached to an immovable object, e.g. a building to install.
  • FIG. 1 an embodiment of a fastening device according to the invention is shown.
  • Fig. 2 an embodiment of a fastening device according to the invention is also shown.
  • Fig. 3 illustrates a further embodiment of a fastening device according to the invention.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a fastening device according to the invention, which has similarities with the embodiment shown in FIG. 3.
  • FIG. 5 schematically shows a vehicle according to the invention with a fastening device according to the invention.
  • the fastening device shown in Fig. 1 comprises a pressure closure 1, 2, which in turn consists of a pressure closure upper part 1 and a
  • Pressure lock lower part 2 is made, and a ball pin 5.
  • the ball pin 5 is fixedly attached to a body part 4 of a motor vehicle (not shown).
  • Pressure closure 1, 2 is attached to a housing flange 3 of a tail light by the pressure closure upper part 1 is inserted into a hole 11 of the housing flange 3 and the DruckverInstitutunterteil 2 is latched to the pressure closure upper part 1, so that the edges of the hole 11 between a flange 14 of
  • Housing flange 3 are mounted by the pressure closure lower part 2 is inserted into the hole 11 and the pressure seal upper part 1 with the
  • Pressure lock lower part 2 is latched.
  • the pressure closure 1, 2 is floatingly connected to the housing flange 3.
  • Housing flange 3 are moved or moved in the direction of a plane 9, as described above by the floating bearing. This makes it possible that the pressure closure 1, 2 relative to the ball stud 5 can be aligned so that tentacles 6 of the pressure lock can be performed without problems on a spherical bulge 8 of the ball pin 5 to to take this bulge 8, so that the pressure lock 1, 2 is locked to the ball pin 5.
  • the pressure closure 1, 2 is latched to the ball pin 5, so that the housing flange 3 is fastened to the body part 4.
  • the tail light is fixed to the body part 4.
  • the tentacles 6 are released, whereby the locking between the tentacles 6 and the bulge 8 is released and the tail light can be separated from the body part 4, which is advantageous for example for changing an incandescent lamp.
  • the tentacles 6 resume the position shown in FIG. 1 due to a force of a spring 16 located inside the pressure-sealing upper part 1 and can again be latched to the bulge 8.
  • FIG. 2 shows a fastening device according to the invention, which comprises a first fastening means 31 and a second fastening means 32.
  • the second attachment means 32 in turn comprises a ball stud 5 and a blind rivet nut 18.
  • the ball stud 5 comprises an external thread 21, sealing lips 27 and an internal drive means 23 (for example an internal serrated tooth).
  • the blind rivet nut 18 is connected to the body part 4 and has an internal thread 22 which is in engagement with the external thread 21 of the ball pin 5. Accordingly, if the ball pin 5 is rotated relative to the blind rivet nut 18, a distance 26 corresponding to which the ball head 5 projects out of the blind rivet nut 18 changes accordingly. Since the blind rivet nut 18 is fixedly connected to the body part 4, thus also a distance, by which the ball head 5 protrudes from the body part 4 changes.
  • the clip or the tentacles 6 of the first attachment means 31 have the bulge of the ball pin 5 gripped, so that the first fastener 31, which in addition an upper part 19 and a
  • Body part 4 is attached.
  • the head 17 of the first fastening means 31 is pulled, give the tentacles 6, the bulge 8 of the ball pin 5 free, so that the tail light can be separated from the body part 4. If the head 17 is no longer pulled, take the tentacles 6 due to the force of springs 16 of the first fastener 31 again the position shown in FIG. 2, so that the tentacles 6 take the bulge 8 of the ball pin 5 again.
  • the first fastening means 31 may include the pressure closure top 1 and the pressure closure bottom 2, so that the first fastening means 31 in the plane 9 (see Fig. 1) can be moved or shifted, so that the first fastening means 31 opposite the ball stud 5 can be aligned, as already described above.
  • a distance between the housing flange 3 and the tail lamp and the body part 4 in an x-direction 7 (see FIG 1), whereby a tolerance compensation takes place in this x-direction 7.
  • the x-direction 7 is advantageously substantially perpendicular to the plane 9, in the direction of which the first fastening means 31 or the pressure closure 1, 2 can be displaced relative to the ball stud 5.
  • the first attachment means 31 When the first attachment means 31 is obscured by a gray zone panel (not shown), the first attachment means 31 is not visible from the outside after assembly.
  • a plurality of fastening devices according to the invention each comprising a first fastening means 31 and a second fastening means 32.
  • the second attachment means 32 may be attached to the housing flange 3 and the first attachment means 31 on the body part 4.
  • Fig. 3 shows an embodiment according to the invention of a fastening device which has certain similarities with the embodiment shown in Fig. 2, so that in the following only the differences from the embodiment shown in Fig. 2 are described and with respect to the features not described on the description of referenced in Fig. 2 embodiment.
  • the first attachment means 31 is attached to the housing flange 3 and the second attachment means 32 on the body part 4, in the embodiment shown in Fig. 3, the first attachment means 31 is attached to the body part 4 and thus the second Attachment 32 attached to the housing flange 3 (eg the tail light).
  • the second fastening means 32 is shown only partially in the form of the ball pin 5, wherein the blind rivet nut 18 of the second fastening means 32 is not shown, so that has been dispensed with the representation of the housing flange 3.
  • the embodiment shown in Fig. 3 as part of the first fastening means 31, a spring 12 via which the external drive means 24 (the engagement of the head 17) is connected to the head 17, so that the outer drive means 24 is urged away from the head 17.
  • the outer drive means 24 to the inner drive means 23 engagement of the ball pin 5, not visible in Fig. 3 is urged when the first fastening means 31 with the second fastening means 32 and in particular the tentacles 6 are engaged with the ball pin 5.
  • the external drive means 24 engages with the internal drive means 23, without the head 17 still having to be pushed in the direction of the ball stud 5, as in the case of FIG. 2 illustrated embodiment still the case.
  • the external drive means 24 is not rotatably mounted, but positively connected to a the tentacles having expansion sleeve 28 of the first fastening means 31 connected by the external drive means is formed for example as an external tooth.
  • the outer drive means 24 is resiliently mounted axially and also allows a locking of the tentacles 6 with the spherical bulge 8 of the ball pin 5, when the external drive means 24 is not properly aligned with the internal drive means 23 and thus the external drive means not in engagement with the internal drive means 23 is coming.
  • the outer drive means 24 slips into the inner drive means 23 of the ball head 5 due to the spring force of the spring 12.
  • the items are shown, of which the first fastening means 31 consists. These items are from top to bottom left on the right side to the head 17, the upper part 19, the spring 16, the expansion sleeve 28 with the tentacles 6 and the lower part 20 with the wings 25. Right on the right side nor the further spring 12 and the associated with this spring 12 engagement 24 shown as parts of the first fastening means 31.
  • the tentacles 6 are more or less between the base 20 (between the downwardly tapered wall of the base 20 in Fig. 3). and the spherical bulge 8 of the ball pin 5 is clamped so that the tentacles 6 in this position of the head 17 with the spherical Arbor 8 of the ball pin 5 and the lower part 20 are latched, so that the first attachment means 31 is securely attached to the second attachment means 32, in particular on the ball pin 5.
  • the head 17 is moved upward, and the tentacles 6 move along the downwardly tapering wall of the base 20 upwards, so that the tentacles 6 of the spherical bulge 8 of Ball pin 5 can solve, since they have more play in the radial direction with respect to the axis of rotation of the ball stud 5, the higher they are pulled in Fig. 3 by pulling the head 17 upwards.
  • the first fixing means 31 can be easily separated from the ball stud 5 by pulling the head 17 away from the ball stud 5.
  • the first attachment means 31 can be easily connected by putting on and pressing the head 17 with the ball pin 5 and also just by pulling the head 17 of the ball pin 5 can be solved without the need for a tool.
  • FIG. 4 an embodiment of a fastening device according to the invention is shown, which is very similar to the embodiment shown in FIG. Therefore, only the differences between the embodiment shown in FIG. 4 and the embodiment shown in FIG. 3 will be explained below.
  • FIG. 5 schematically shows a vehicle 10 according to the invention with a fastening device according to the invention, which has the first fastening means 31 and the second fastening means 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Befestigungsvorrichtung (31, 32) zum Befestigen eines Fahrzeugteils (3) an einem Fahrzeug werden bereitgestellt. Dabei wird das Fahrzeugteil (3) an dem Karosserieteil (4) befestigt, indem ein eine Aufnahme (6) aufweisendes erstes Befestigungsmittel (31), welches an dem Fahrzeugteil (3) oder an dem Karosserieteil (4) angebracht ist, mit einem an dem jeweils anderen aus dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) angebrachten eine Auswölbung (8) aufweisenden zweiten Befestigungsmittel (32) verrastet, wenn die Auswölbung (8) von der Aufnahme (6) aufgenommen wird. Eine Verbindung zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) dabei eingestellt, indem mittels einer Drehung des ersten Befestigungsmittels (31) auch das zweite Befestigungsmittel (32) gedreht wird.

Description

Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Befestigungsvorrichtung, um ein Fahrzeugteil an einem Fahrzeug zu befestigen.
Die EP 1 296 069 B1 beschreibt eine Schraubverbindung aus einer Mutter und einer Schraube, mit welcher zwei Bauteile miteinander verbunden werden können.
Die DE 102 43 575 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung für die Befestigung eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs.
Die DE 20 2006 015 982 U1 und die WO 2008/046467 A1 betreffen jeweils eine Steckkupplung zum Verbinden zweier Bauteile.
Nach dem Stand der Technik werden Fahrzeugteile, wie beispielsweise Bremsleuchten, an einem Fahrzeug befestigt, indem mit einem Werkzeug beispielsweise mittels Schrauben, welche in ein Gewinde eingeführt und mit diesem in Eingriff gebracht werden, das Fahrzeugteil an dem Fahrzeug angebracht wird. Dies weist zum einen den Nachteil auf, dass eine Montage dieser Fahrzeugteile in einem Montagewerk relativ kompliziert und zeitaufwändig verläuft. Darüber hinaus ist es auch für einen Fahrzeugführer, beispielsweise bei einem Wechseln einer Glühlampe im Fall einer Bremsleuchte oder Blinkleuchte als das Fahrzeugteil, schwierig und aufwändig, das Fahrzeugteil zu demontieren, wenn dieses mit Schrauben befestigt ist.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, womit ein Fahrzeugteil einfach und schnell an einem Fahrzeug befestigt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug nach Anspruch 1 , eine Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9 und ein Fahrzeug nach Anspruch 18 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Befestigen eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Leuchte, z.B. einer Rückleuchte (SBBR-Leuchte), an einem Fahrzeug bereitgestellt. Dabei wird das Fahrzeugteil mit Hilfe einer
Befestigungsvorrichtung mit einem Karosserieteil des Fahrzeugs verrastet, um dadurch eine lösbare Verbindung zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil herzustellen. Diese Verbindung zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil wird dann eingestellt, indem die Befestigungsvorrichtung verdreht wird bzw. indem bestimmte Teile der Befestigungsvorrichtung gegeneinander verdreht werden.
Dabei wird das Fahrzeugteil an dem Karosserieteil angebracht, indem ein erstes Befestigungsmittel mit einem zweiten Befestigungsmittel verrastet wird. Mit anderen Worten umfasst die Befestigungsvorrichtung ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel. Dabei weist das erste Befestigungsmittel, welches an dem Fahrzeugteil (an dem Karosserieteil) angebracht ist, eine Aufnahme auf, während das zweite Befestigungsmittel, welches an dem Karosserieteil (an dem Fahrzeugteil) angebracht ist, eine Auswölbung aufweist. Die Verrastung zwischen dem ersten Befestigungsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel liegt dann vor, wenn die Auswölbung des zweiten Befestigungsmittels von der Aufnahme des ersten Befestigungsmittels aufgenommen worden ist. Dabei wird der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil insbesondere durch eine Gewindeverbindung eingestellt.
Dabei wird das Fahrzeugteil mit Hilfe des ersten und des zweiten Befestigungsmittels an dem Karosserieteil angebracht. Dabei ist entweder das erste Befestigungsmittel an dem Fahrzeugteil und das zweite Befestigungsmittel an dem Karosserieteil oder aber das erste Befestigungsmittel an dem Karosserieteil und das zweite Befestigungsmittel an dem Fahrzeugteil angebracht. Durch die Verrastung des ersten Befestigungsmittels mit dem zweiten Befestigungsmittel wird das Fahrzeugteil lösbar an dem Karosserieteil befestigt, wobei die genaue Einstellung des Abstands zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil dann insbesondere über die Gewindeverbindung erfolgt. Unter einer Einstellung der Verbindung zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil wird dabei verstanden, dass eine Lage des Fahrzeugteils gegenüber dem Karosserieteil verändert oder eingestellt wird. Dies umfasst
• ein Einstellen eines Abstands zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil, wobei das Fahrzeugteil gegenüber dem Karosserieteil im
Wesentlichen nicht verdreht wird, und
• ein Verdrehen des Fahrzeugteils gegenüber dem Karosserieteil, ohne dass sich der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil verändert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das Fahrzeugteil an dem Karosserieteil des Fahrzeugs befestigt und ausgerichtet bzw. justiert werden, ohne dass dazu ein Werkzeug benötigt wird, wodurch eine Montage des Fahrzeugteils an dem Karosserieteil bzw. an dem Fahrzeug vereinfacht und dadurch eine Fertigungszeit an einer Fertigungslinie in einem Montagewerk verkürzt wird. Wenn es sich bei dem Fahrzeugteil beispielsweise um eine Leuchte des Kraftfahrzeugs handelt, weist das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus den Vorteil auf, dass ein Fahrer des Fahrzeugs diese Leuchte zum Wechseln der Glühlampe ohne ein Werkzeug demontieren kann.
Für die Gewindeverbindung gibt es dabei mehrere Möglichkeiten:
• Durch die Gewindeverbindung können sich zwei Teile des ersten Befestigungsmittels miteinander in Eingriff befinden.
• Durch die Gewindeverbindung können sich aber auch zwei Teile des zweiten Befestigungsmittels miteinander in Eingriff befinden.
• Es können sich auch das erste und das zweite Befestigungsmittel mittels der Gewindeverbindung in Eingriff befinden.
Wenn sich das erste und das zweite Befestigungsmittel mittels der Gewindeverbindung in Eingriff befinden, wird der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil quasi direkt über das Verdrehen des ersten Befestigungsmittels gegenüber dem zweiten Befestigungsmittel eingestellt.
Wenn sich dagegen durch die Gewindeverbindung zwei Teile des ersten Befestigungsmittels oder zwei Teile des zweiten Befestigungsmittels miteinander in
Eingriff befinden, wird der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil quasi indirekt über das Verdrehen der zwei über die Gewindeverbindung in Eingriff befindlichen Teile eingestellt, indem durch das Verdrehen Ausmaße (z.B. ein Abstand) des ersten bzw. zweiten Befestigungsmittels gegenüber dem Fahrzeugteil oder dem Karosserieteil, an welchem das entsprechende Befestigungsmittel befestigt ist, verändert werden.
Bevor das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Befestigungsmittel verrastet wird, kann das erste Befestigungsmitteln in einer Ebene bewegt werden, um dadurch das erste Befestigungsmittel gegenüber dem zweiten Befestigungsmittel auszurichten. Dabei ist die Ebene im Wesentlichen senkrecht zu einer Strecke (oder Richtung) angeordnet, in welcher sich ein Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt des ersten Befestigungsmittels im Bezug auf einen Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt des zweiten Befestigungsmittels bewegt, wenn der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil eingestellt wird. Anders ausgedrückt ist die Richtung durch eine Richtung definiert, in welcher das erste und zweite Befestigungsmittel enger zusammenrücken.
Indem das erste Befestigungsmittel gegenüber dem zweiten Befestigungsmittel vor der Verrastung ausgerichtet wird, wird eine Verklemmung zwischen dem ersten Befestiguπgsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel bei der Montage vorteilhafterweise vermieden. Wenn zur Befestigung des Fahrzeugteils an dem Karosserieteil beispielsweise mehrere Befestigungsvorrichtungen vorhanden sind, welche jeweils ein erstes Befestigungsmittel und ein zweites Befestigungsmittel umfassen, können diese ersten und zweiten Befestigungsmittel vorteilhafterweise eine bestimmte Toleranz bei einem Abstand untereinander aufweisen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die jeweils zusammengehörenden ersten und zweiten Befestigungsmittel nicht miteinander verrastet werden können.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das erste Befestigungsmittel ein erstes Teil und ein zweites Teil. Dabei wird das erste Befestigungsmittel an dem Fahrzeugteil bzw. an dem Karosserieteil angebracht, indem ein Abschnitt des ersten Teils und/oder ein Abschnitt des zweiten Teils durch ein Loch des Fahrzeugteils bzw. des Karosserieteils geführt und mit dem jeweils anderen Teil in Eingriff gebracht wird. Dabei ist der durch das Loch geführte Abschnitt kleiner als das Loch, so dass der durch das Loch geführte Abschnitt gegenüber diesem Loch ein Spiel aufweist, so dass das an dem Fahrzeugteil bzw. an dem Karosserieteil angebrachte erste Befestigungsmittel ein Spiel gegenüber diesem Fahrzeugteil bzw. Karosserieteil aufweist. Dabei ist das Fahrzeugteil bzw. Karosserieteil zwischen einem Flansch des ersten Teils und einem Flansch des zweiten Teils bewegbar eingeklemmt.
Mit anderen Worten ist das erste Befestigungsmittel an dem Fahrzeugteil bzw. an dem Karosserieteil schwimmend gelagert, indem der durch das Loch geführte Abschnitte innerhalb des Loches bewegbar ist, wodurch das erste Befestigungsmittel bezüglich des zweiten Befestigungsmittels ausgerichtet werden kann.
Natürlich ist es genauso möglich, dass anstelle des ersten Befestigungsmittels das zweite Befestigungsmittel schwimmend an dem Fahrzeugteil bzw. Karosserieteil gelagert ist, so dass das zweite Befestigungsmittel gegenüber dem ersten Befestigungsmitteln ausgerichtet werden kann.
Erfindungsgemäß kann das erste Befestigungsmittel eine mit mehreren Fangarmen ausgebildete Spreizhülse, wobei die Fangarme die Aufnahme ausbilden, und das zweite Befestigungsmittel ein Kugelbolzen (ein Bolzen mit einem kugelförmigen Oberteil) sein. Wenn sich die Spreizhülse, welche insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist, mit dem Kugelbolzen im Eingriff befindet, umfassen die Fangarme das kugelförmige Oberteil des Kugelbolzens.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das zweite Befestigungsmittel ein erstes Teil, mittels welchem das zweite Befestigungsmittel an dem Fahrzeugteil oder an dem Karosserieteil befestigt ist, und ein zweites Teil. Dabei befindet sich ein Außengewinde des zweiten Teils mit einem Innengewinde des ersten Teils in Eingriff. Der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil wird dann durch Verdrehen des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil eingestellt, indem durch das Verdrehen das zweite Teil einstellbar aus dem ersten Teil herausragt.
Wenn sich das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Teil des zweiten Befestigungsmittels in Eingriff befindet, ändert sich durch das Verdrehen der Abstand zwischen dem ersten Befestigungsmittel und dem ersten Teil des zweiten Befestigungsmittels, so dass dadurch folglich der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil eingestellt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der vorab beschriebenen weiteren Ausführungsform umfasst das erste Befestigungsmittel einen Kopf, welcher gegenüber den ortsfesten Komponenten des ersten Befestigungsmittels drehbar ist. Ein Eingriff dieses Kopfes wird derart mit einem Eingriff des zweiten Teils des zweiten Befestigungsmittels in Eingriff gebracht, dass eine Drehung des Kopfes zu einem Drehen des zweiten Teils des zweiten Befestigungsmittels führt. Dadurch führt ein Drehen des Kopfes des ersten Befestigungsmittel zu einem Drehen des zweiten Teils des zweiten Befestigungsmittel, so dass sich das zweite Teil des zweiten Befestigungsmittel gegenüber dem ersten Teil des zweiten Befestigungsmittel verdreht, wodurch der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil eingestellt wird, wie es vorab ausgeführt ist.
Durch diese Weiterbildung ist es nun vorteilhafterweise möglich, durch eine Drehung des Kopfes des ersten Befestigungsmittels den Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil beliebig einzustellen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Befestigungsvorrichtung bereitgestellt, um ein Fahrzeugteil an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs zu befestigen. Dabei umfasst die Befestigungsvorrichtung ein eine Aufnahme aufweisendes erstes Befestigungsmittel und ein eine Auswölbung aufweisendes zweites Befestigungsmittel. Das erste Befestigungsmittel ist an dem Fahrzeugteil bzw. an dem Karosserieteil befestigbar, während das zweite Befestigungsmittel an dem Karosserieteil bzw. an dem Fahrzeugteil (also an dem jeweils anderen aus dem Fahrzeugteil oder dem Karosserieteil) befestigbar ist. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei derart ausgestaltet, dass das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Befestigungsmittel drehfest verrastbar ist, indem die Aufnahme die Auswölbung aufnimmt, um somit eine Verbindung zwischen dem ersten Befestigungsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel und damit zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil bereitzustellen. Dabei ist die Befestigungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass über eine Drehung des ersten Befestigungsmittels das zweite Befestigungsmittel drehbar ist und dass über die Drehung des zweiten Befestigungsmittels mittels einer Gewindeverbindung der Befestigungsvorrichtung ein Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil einstellbar ist. Genauer gesagt ist über eine Drehung zumindest eines Teils des ersten Befestigungsmittels zumindest ein Teil des zweiten Befestigungsmittels drehbar, wobei über eine Drehung dieses mindestens Teils des zweiten Befestigungsmittels der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil einstellbar ist. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, weshalb hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
Dabei umfasst das zweite Befestigungsmittel insbesondere ein erstes Teil mit einem Innengewinde und ein zweites Teil mit einem Außengewinde. Während das erste Teil an dem Fahrzeugteil oder dem Karosserieteil befestigt werden kann, befindet sich das Außengewinde des zweiten Teils mit dem Innengewinde des ersten Teils derart in Eingriff, das durch ein Verdrehen des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil eine Länge des zweiten Befestigungsmittels eingestellt werden kann. Dadurch kann auch ein Abstand eingestellt werden, um welchen das zweite Befestigungsmittel von dem Fahrzeugteil oder von dem Karosserieteil hervorragt.
Wenn sich das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Befestigungsmittel in Eingriff befindet, kann durch ein Einstellen der Länge des zweiten Befestigungsmittels (und damit des Abstands, um welchen das zweite Befestigungsmittel von dem Fahrzeugteil oder dem Karosserieteil hervorragt,) auch der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil eingestellt werden.
Darüber hinaus kann das erste Befestigungsmittel einen Kopf umfassen, welcher im Bezug auf die ortsfesten Komponenten des ersten Befestigungsmittels um eine Achse gedreht werden kann. Dieser Kopf des ersten Befestigungsmittels und die Auswölbung des zweiten Teils des zweiten Befestigungsmittels umfassen jeweils einen Eingriff und sind jeweils mit einem Eingriff verbunden, wobei diese beiden Eingriffe drehfest in Eingriff gebracht werden können, so dass das zweite Teil des zweiten Befestigungsmittels durch ein Drehen des Kopfes gegenüber dem ersten Teil des zweiten Befestigungsmittels verdreht werden kann. Demnach wird durch eine Drehung des Kopfes der Abstand eingestellt, mit welchem das zweite Befestigungsmittel von dem Fahrzeugteil oder dem Karosserieteil hervorragt, so dass dadurch auch der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil eingestellt wird.
Wenn sich also das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Befestigungsmittel in Eingriff befindet, kann durch eine Drehung des Kopfes des ersten Befestigungsmittels eine Länge des zweiten Befestigungsmittels verändert werden. Diese Längenänderung des zweiten Befestigungsmittels bewirkt eine entsprechende Veränderung des Abstands zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil, so dass der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil und dem Karosserieteil durch eine Drehung des Kopfes eingestellt werden kann.
Dabei ist das erste Befestigungsmittel insbesondere derart ausgestaltet, dass der Eingriff des ersten Befestigungsmittels über eine Feder, welche innerhalb des ersten Befestigungsmittels angeordnet ist, gegen den Eingriff des zweiten Befestigungsmittel gedrückt wird, wenn das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Befestigungsmittel verrastet ist oder wird.
Durch diese Feder kommt der Eingriff des ersten Befestigungsmittels vorteilhafterweise mit dem Eingriff des zweiten Befestigungsmittels durch eine bloße Verdrehung des ersten Befestigungsmittels gegenüber dem zweiten Befestigungsmittel in Eingriff, da sich dabei auch der Eingriff des ersten Befestigungsmittel gegenüber dem Eingriff des zweiten Befestigungsmittel verdreht und schließlich in Eingriff kommt. Darüber hinaus erleichtert oder ermöglicht diese federnde Lagerung des Eingriffs des ersten Befestigungsmittels auch einen Verrastungsvorgang des ersten Befestigungsmittels mit dem zweiten Befestigungsmittel, wenn bei diesem Vorgang der Eingriff des ersten Befestigungsmittels nicht mit dem Eingriff des zweiten Befestigungsmittels in Eingriff gebracht werden kann.
Das erste Befestigungsmittel kann erfindungsgemäß derart ausgestaltet sein, dass die Fangarme durch eine weitere Feder des ersten Befestigungsmittel und durch ein Gehäuse des ersten Befestigungsmittels in einen Eingriff mit dem Kugelbolzen gedrängt werden, wenn der Kopf zu dem Kugelbolzen, also zu dem zweiten Befestigungsmittel, bewegt oder gedrückt wird. Wenn der Kopf des ersten Befestigungsmittels von dem Kugelbolzen und damit von dem zweiten Befestigungsmittel weg bewegt oder gezogen wird, geben die Fangarme bei dieser Ausführungsform den Kugelbolzen frei, so dass das erste Befestigungsmittel von dem zweiten Befestigungsmittel und damit das Fahrzeugteil von dem Karosserieteil gelöst werden kann.
Das erste Befestigungsmittel kann dabei derart ausgestaltet sein, dass es in einem Loch, beispielsweise in einem Langloch bzw. länglichen Loch, des Fahrzeugteils bzw. des Karosserieteils anbringbar ist, indem das erste Befestigungsmittel einen Rand des Loches derart eingeklemmt, dass das erste Befestigungsmittel gegenüber dem Fahrzeugteil bzw. Karosserieteil dennoch verschiebbar ist. Dadurch kann das erste Befestigungsmittel vorteilhafterweise derart gegenüber dem Fahrzeugteil bzw. dem Karosserieteil verschoben werden, dass es gegenüber dem zweiten Befestigungsmittel derart ausgerichtet ist, dass es keine Probleme bereitet, das erste Befestigungsmittel mit dem zweiten Befestigungsmittel zu verrasten.
Natürlich liegt es auch in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, dass das zweite Befestigungsmittel derart ausgestaltet ist, dass es in einem Loch des Fahrzeugteils bzw. des Karosserieteils anbringbar ist, indem das zweite Befestigungsmittel den Rand des Loches derart eingeklemmt, dass das zweite Befestigungsmittel gegenüber dem Fahrzeugteil bzw. Karosserieteil verschiebbar ist.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das erste Befestigungsmittel eine Spreizhülse umfassen, welche mehrere Fangarme aufweist, die die Aufnahme ausbilden, und das zweite Befestigungsmittel kann einen Kugelbolzen aufweisen.
Darüber hinaus kann die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Leuchte, beispielsweise einer Rückleuchte, als das Fahrzeugteil ausgestaltet sein.
Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wie sie vorab beschrieben ist, umfasst.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet, um ein Fahrzeugteil, wie beispielsweise eine Rückleuchte, mittels einer werkzeuglosen Montage an einem
Karosserieteil eines Fahrzeugs zu befestigen. Selbstverständlich ist die vorliegende
Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsfall beschränkt, sondern kann auch dazu eingesetzt werden, um Schiffsteile an einem Schiff, Flugzeugteile an einem
Flugzeug oder Fahrzeugteile an einem gleisgebundenen Fahrzeug zu befestigen. Natürlich kann die Erfindung auch dazu eingesetzt werden, ein Teil, z.B. eine Lampe, an einem unbeweglichen Gegenstand, z.B. einem Gebäude, anzubringen.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung dargestellt. In Fig. 2 ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung dargestellt.
Fig. 3 stellt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung dar.
Fig. 4 stellt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung dar, welche Ähnlichkeiten mit der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform aufweist.
In Fig. 5 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung umfasst einen Druckverschluss 1 , 2, welcher wiederum aus einem Druckverschlussoberteil 1 und einem
Druckverschlussunterteil 2 besteht, und einen Kugelbolzen 5. Der Kugelbolzen 5 ist fest an einem Karosserieteil 4 eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) befestigt. Der
Druckverschluss 1 , 2 wird an einem Gehäuseflansch 3 einer Rückleuchte angebracht, indem das Druckverschlussoberteil 1 in ein Loch 11 des Gehäuseflansches 3 eingeführt wird und das Druckverschlussunterteil 2 mit dem Druckverschlussoberteil 1 verrastet wird, so dass die Ränder des Loches 11 zwischen einem Flansch 14 des
Druckverschlussoberteils 1 und einem Flansch 15 des Druckverschlussunterteils 2 eingeklemmt sind. Natürlich kann der Druckverschluss 1 , 2 auch derart an dem
Gehäuseflansch 3 angebracht werden, indem das Druckverschlussunterteil 2 in das Loch 11 eingeführt wird und das Druckverschlussoberteil 1 mit dem
Druckverschlussunterteil 2 verrastet wird. In jedem Fall ist der Druckverschluss 1 , 2 schwimmend mit dem Gehäuseflansch 3 verbunden.
Da sowohl ein Abschnitt des Druckverschlussoberteils 1 als auch ein Abschnitt des Druckverschlussunterteils 2, welche in das Loch 11 eingeführt sind, kleinere Ausmaße aufweisen als das Loch 11 , kann der Druckverschluss 1 , 2 gegenüber dem
Gehäuseflansch 3 in Richtung einer Ebene 9 bewegt bzw. verschoben werden, wie es bereits oben durch die schwimmende Lagerung beschrieben ist. Dadurch ist es möglich, dass der Druckverschluss 1 , 2 gegenüber dem Kugelbolzen 5 derart ausgerichtet werden kann, dass Fangarme 6 des Druckverschlusses ohne Probleme über eine kugelförmige Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5 geführt werden können, um diese Auswölbung 8 zu ergreifen, damit der Druckverschluss 1 , 2 mit dem Kugelbolzen 5 verrastet wird.
Wenn die Fangarme 6 des Druckverschlusses 1 die Auswölbung 8 ergriffen haben, ist der Druckverschluss 1 , 2 mit dem Kugelbolzen 5 verrastet, so dass der Gehäuseflansch 3 an dem Karosserieteil 4 befestigt ist. Damit ist die Rückleuchte an dem Karosserieteil 4 befestigt. Indem ein Kopf 17 des Druckverschlussoberteils 1 gezogen wird, werden die Fangarme 6 freigegeben, wodurch die Verrastung zwischen den Fangarmen 6 und der Auswölbung 8 gelöst wird und die Rückleuchte von dem Karosserieteil 4 abgetrennt werden kann, was beispielsweise zum Wechseln einer Glühlampe vorteilhaft ist. Wenn der Kopf 17 nicht mehr gezogen wird, nehmen die Fangarme 6 aufgrund einer Kraft einer innerhalb des Druckverschlussoberteils 1 befindlichen Feder 16 wieder die in der Fig. 1 dargestellte Stellung ein und können wieder mit der Auswölbung 8 verrastet werden.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung dargestellt, welche ein erstes Befestigungsmittel 31 und ein zweites Befestigungsmittel 32 umfasst. Das zweite Befestigungsmittel 32 umfasst seinerseits einen Kugelbolzen 5 und eine Blindnietmutter 18. Der Kugelbolzen 5 umfasst ein Außengewinde 21 , Dichtlippen 27 und einen Innenantriebsmittel 23 (z.B. einen Innenvielzahn). Die Blindnietmutter 18 ist mit dem Karosserieteil 4 verbunden und besitzt ein Innengewinde 22, welches sich mit dem Außengewinde 21 des Kugelbolzens 5 in Eingriff befindet. Wenn demnach der Kugelbolzen 5 gegenüber der Blindnietmutter 18 verdreht wird, verändert sich entsprechend ein Abstand 26, um welchen der Kugelkopf 5 aus der Blindnietmutter 18 hervorragt. Da die Blindnietmutter 18 fest mit dem Karosserieteil 4 verbunden ist, verändert sich somit auch ein Abstand, um welchen der Kugelkopf 5 von dem Karosserieteil 4 hervorragt.
Das erste Befestigungsmittel 31 , welches an dem Gehäuseflansch 3 der Rückleuchte angebracht ist, entspricht in seiner Konstruktion dem Druckverschluss 1 , 2 der Fig. 1.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zustand haben die Klammer oder die Fangarme 6 des ersten Befestigungsmittels 31 die Auswölbung des Kugelbolzens 5 ergriffen, so dass sich das erste Befestigungsmittel 31 , welches darüber hinaus ein Oberteil 19 und ein
Unterteil 20 aufweist, mit dem Kugelbolzen 5 und damit mit dem zweiten Befestigungsmittel 32 in Eingriff befindet, so dass der Gehäuseflansch oder die
Rückleuchte 3, mit welcher das erste Befestigungsmittel 31 verbunden ist, an dem
Karosserieteil 4 befestigt ist. Indem der Kopf 17 des ersten Befestigungsmittels 31 gezogen wird, geben die Fangarme 6 die Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5 frei, so dass die Rückleuchte von dem Karosserieteil 4 abgetrennt werden kann. Wenn der Kopf 17 nicht mehr gezogen wird, nehmen die Fangarme 6 aufgrund der Kraft von Federn 16 des ersten Befestigungsmittels 31 wieder die in der Fig. 2 dargestellte Stellung ein, so dass die Fangarme 6 die Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5 wieder in Eingriff nehmen.
Wenn sich die Fangarme 6 mit der Auswölbung des Kugelbolzens 5 in Eingriff befinden, befindet sich auch ein Außenantriebsmittel 24 (z.B. ein Außenvielzahn), welcher (über die Klammer 6) mit dem Kopf 17 fest verbunden ist, mit dem Innenantriebsmittel 23 des Kugelbolzens 5 in Eingriff. Mittels einer Drehung des Kopfes 17, welcher gegenüber dem Oberteil 19, dem Unterteil 20 und den Federn 16 drehbar ausgebildet ist, wird demnach auch der Kugelbolzen 5 gegenüber der Blindnietmutter 18 verdreht. Durch das Drehen des Kopfes 17 wird demnach ein Abstand 26 zwischen der Rückleuchte 3 und dem Karosserieteil 4 eingestellt.
Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung kann das erste Befestigungsmittel 31 das Druckverschlussoberteil 1 und das Druckverschlussunterteil 2 umfassen, so dass das erste Befestigungsmittel 31 in der Ebene 9 (siehe Fig. 1) bewegt bzw. verschoben werden kann, so dass das erste Befestigungsmittel 31 gegenüber dem Kugelbolzen 5 ausgerichtet werden kann, wie es bereits oben beschrieben ist.
Indem der Kopf 17 des ersten Befestigungsmittels 31 verdreht wird, wenn sich das erste Befestigungsmittel 31 mit dem zweiten Befestigungsmittel 32 in Eingriff befindet, wird ein Abstand zwischen dem Gehäuseflansch 3 bzw. der Rückleuchte und dem Karosserieteil 4 in einer x-Richtung 7 (siehe Fig. 1) eingestellt, wodurch ein Toleranzausgleich in dieser x-Richtung 7 erfolgt. Damit kann ein Fugenausgleich vorgenommen werden, so dass die Rückleuchte bezüglich benachbarten Leuchten oder anderen Fahrzeugteilen stufenlos ausgerichtet werden kann. Die x-Richtung 7 steht dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene 9, in deren Richtung das erste Befestigungsmittel 31 bzw. der Druckverschluss 1 , 2 gegenüber dem Kugelbolzen 5 verschoben werden kann.
Wenn das erste Befestigungsmittel 31 von einer Grauzonenblende (nicht dargestellt) verdeckt wird, ist das erste Befestigungsmittel 31 nach der Montage von außen nicht sichtbar. Zur Befestigung der Rückleuchte können auch mehrere erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtungen, welche jeweils ein erstes Befestigungsmittel 31 und ein zweites Befestigungsmittel 32 umfassen, verwendet werden. Natürlich kann auch das zweite Befestigungsmittel 32 an dem Gehäuseflansch 3 und das erste Befestigungsmittel 31 an dem Karosserieteil 4 befestigt sein.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, welche gewisse Ähnlichkeiten mit der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform aufweist, so dass im Folgenden nur die Unterschiede zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform beschrieben werden und bezüglich der nicht beschriebenen Merkmale auf die Beschreibung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform verwiesen wird.
Während bei der in Fig. 2 dargestellten Befestigungsvorrichtung das erste Befestigungsmittel 31 am Gehäuseflansch 3 und das zweite Befestigungsmittel 32 an dem Karosserieteil 4 angebracht ist, ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform das erste Befestigungsmittel 31 an dem Karosserieteil 4 angebracht und somit das zweite Befestigungsmittel 32 an dem Gehäuseflansch 3 (z.B. der Rückleuchte) angebracht. Allerdings ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform das zweite Befestigungsmittel 32 nur teilweise in Form des Kugelbolzens 5 dargestellt, wobei die Blindnietmutter 18 des zweiten Befestigungsmittels 32 nicht dargestellt ist, so dass auch auf die Darstellung des Gehäuseflansches 3 verzichtet worden ist.
Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform als Teil des ersten Befestigungsmittels 31 eine Feder 12 auf, über welche das Außenantriebsmittel 24 (der Eingriff des Kopfes 17) mit dem Kopf 17 verbunden ist, so dass das Außenantriebsmittel 24 von dem Kopf 17 weg gedrängt wird. Dadurch wird das Außenantriebsmittel 24 zu dem Innenantriebsmittel 23 (Eingriff des Kugelbolzens 5; in Fig. 3 nicht sichtbar) gedrängt, wenn sich das erste Befestigungsmittel 31 mit dem zweiten Befestigungsmittel 32 und insbesondere die Fangarme 6 mit dem Kugelbolzen 5 in Eingriff befinden. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass durch ein Verdrehen des Kopfes 17 gegenüber dem Kugelbolzen 5 das Außenantriebsmittel 24 mit dem Innenantriebsmittel 23 in Eingriff kommt, ohne dass der Kopf 17 beispielsweise noch in Richtung des Kugelbolzen 5 geschoben werden muss, wie dies bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform noch der Fall ist. Dazu ist das Außenantriebsmittel 24 nicht drehbar gelagert, sondern formschlüssig mit einer die Fangarme aufweisenden Spreizhülse 28 des ersten Befestigungsmittels 31 verbunden, indem das Außenantriebsmittel beispielsweise als Außenvielzahn ausgebildet ist.
Mit anderen Worten ist das Außenantriebsmittel 24 federnd axial gelagert und ermöglicht auch dann eine Verrastung der Fangarme 6 mit der kugelförmigen Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5, wenn das Außenantriebsmittel 24 nicht korrekt mit dem Innenantriebsmittel 23 ausgerichtet ist und somit das Außenantriebsmittel nicht in Eingriff mit dem Innenantriebsmittel 23 kommt. Sobald durch eine Drehung des Kopfes 17 das Außenantriebsmittel 24 in eine passende Stellung bezüglich des Innenantriebsmittels 23 kommt, rutscht das Außenantriebsmittel 24 aufgrund der Federkraft der Feder 12 in das Innenantriebsmittel 23 des Kugelkopfes 5 hinein.
Darüber hinaus weist das erste Befestigungsmittel in Fig. 3 Flügel 25 auf, mit welchen das erste Befestigungsmittel 31 in Form eines Bajonettverschlusses an dem Karosserieteil 4 angebracht wird, indem das erste Befestigungsmittel 31 in das entsprechende in dem Karosserieteil 4 ausgebildete Loch gesteckt und dann mittels der Flügel 25 derart verdreht wird, so dass das Befestigungsmittel 31 fest mit dem Karosserieteil 4 in Eingriff kommt.
Rechts in der Fig. 3 sind die Einzelteile dargestellt, aus welchen das erste Befestigungsmittel 31 besteht. Bei diesen Einzelteilen handelt es sich von oben nach unten links auf der rechten Seite um den Kopf 17, das Oberteil 19, die Feder 16, die Spreizhülse 28 mit den Fangarmen 6 und das Unterteil 20 mit den Flügeln 25. Rechts auf der rechten Seite sind noch die weitere Feder 12 und der mit dieser Feder 12 verbundene Eingriff 24 als Teile des ersten Befestigungsmittels 31 dargestellt.
Mit Hilfe der Fig. 3 soll noch auf folgendes Merkmal der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eingegangen werden, welches ebenfalls bereits die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform aufweist.
Wenn der Kopf 17 zu dem Kugelbolzen 5 bewegt wird und damit auch die Fangarme 6 in Fig. 3 nach unten bewegt werden, sind die Fangarme 6 quasi zwischen dem Unterteil 20 (zwischen der sich nach unten verjüngenden Wand des Unterteils 20 in Fig. 3) und der kugelförmigen Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5 eingeklemmt, so dass die Fangarme 6 in dieser Stellung des Kopfes 17 mit der kugelförmigen Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5 und dem Unterteil 20 verrastet sind, so dass das erste Befestigungsmittel 31 sicher an dem zweiten Befestigungsmittel 32, insbesondere an dem Kugelbolzen 5, angebracht ist. Wenn nun ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Stellung der Kopf 17 nach oben bewegt wird, bewegen sich auch die Fangarme 6 entlang der sich nach unten verjüngenden Wand des Unterteils 20 nach oben, so dass sich die Fangarme 6 von der kugelförmigen Auswölbung 8 des Kugelbolzens 5 lösen können, da sie umso mehr Spiel in der radialen Richtung bezüglich der Drehachse des Kugelbolzen 5 aufweisen, je höher sie in Fig. 3 durch das Ziehen des Kopfes 17 nach oben gezogen werden. Dadurch kann das erste Befestigungsmittel 31 einfach von dem Kugelbolzen 5 getrennt werden, indem der Kopf 17 vom Kugelbolzen 5 weggezogen wird.
Mit anderen Worten kann das erste Befestigungsmittel 31 einfach durch ein Aufsetzen und Drücken des Kopfes 17 mit dem Kugelbolzen 5 verbunden und auch ebenso einfach durch ein Ziehen des Kopfes 17 von dem Kugelbolzen 5 gelöst werden, ohne dass dazu ein Werkzeug erforderlich ist.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung dargestellt, welche der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sehr ähnlich ist. Daher werden im Folgenden nur die Unterschiede zwischen der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform und der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform erläutert.
Während das erste Befestigungsmittel 31 bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform an dem Karosserieteil 4 angebracht ist, ist das erste Befestigungsmittel 31 bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform an dem Gehäuseflansch 3 angeschweißt. Aus diesem Grund umfasst das erste Befestigungsmittel 31 , genauer das Unterteil 20, bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform auch keine Flügel 25. Die Funktionsweise und der Aufbau der in Fig. 4 dargestellten Befestigungsvorrichtung hinsichtlich der Verrastung des ersten Befestigungsmittels 31 mit dem Kugelbolzen 5, hinsichtlich der Einstellung des Abstands zwischen dem Fahrzeugteil 3 (z.B. der Rückleuchte) und dem Karosserieteil 4 und hinsichtlich der Trennung des ersten Befestigungsmittels 31 von dem zweiten Befestigungsmittel 32 entspricht der Funktionsweise und dem Aufbau der in Fig. 3 dargestellten Befestigungsvorrichtung. In Fig. 5 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, welche das erste Befestigungsmittel 31 und das zweite Befestigungsmittel 32 aufweist, dargestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Druckverschlussoberteil
2 Druckverschlussunterteil
3 Gehäuseflansch
4 Karosserieteil
5 Kugelbolzen
6 Fangarm
7 x-Richtung
8 Auswölbung
9 Ebene
10 Fahrzeug
11 Loch
12 Feder
14 Flansch
15 Flansch
16 Feder
17 Kopf
18 Blindnietmutter
19 Oberteil
20 Unterteil
21 Innengewinde
22 Außengewinde
23 Eingriff des Kugelbolzens
24 Eingriff des Kopfes
25 Flügel
26 Länge, um welche das zweite Befestigungsmittel hervorragt
27 Dichtlippen
28 Spreizhülse
31 erstes Befestigungsmittel
32 zweites Befestigungsmittel

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeugteil (3) an einem Karosserieteil (4) des Fahrzeugs befestigt wird, indem ein eine Aufnahme (6) aufweisendes erstes Befestigungsmittel (31), welches an dem Fahrzeugteil (3) oder an dem Karosserieteil (4) angebracht ist, mit einem an dem jeweils anderen aus dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) angebrachten eine Auswölbung (8) aufweisenden zweiten
Befestigungsmittel (32) verrastet wird, wenn die Auswölbung (8) von der Aufnahme (6) aufgenommen wird, und wobei eine Verbindung zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) eingestellt wird, indem mittels einer Drehung des ersten Befestigungsmittels (31) auch das zweite Befestigungsmittel (32) gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) durch das Drehen des ersten Befestigungsmittels (31) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31), bevor es mit dem zweiten Befestigungsmittel (32) verrastet wird, in einer Ebene (9) bewegt wird, um das erste Befestigungsmittel
(31) gegenüber dem zweiten Befestigungsmittel (32) auszurichten, und dass die Ebene (9) im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung (7) ist, in welcher sich das erste Befestigungsmittel (31) im Bezug auf das zweite Befestigungsmittels
(32) bewegt, wenn der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31), welches ein erstes Teil (1) und ein zweites Teil (2) umfasst, an dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) angebracht wird, indem ein Abschnitt des ersten Teils (1) und/oder ein Abschnitt des zweiten Teils (2) durch ein Loch (11) des Fahrzeugteils (3) oder des
Karosserieteils (4) geführt wird und mit dem jeweils anderen Teil (2; 1) in Eingriff gebracht wird, dass der durch das Loch (11) geführte Abschnitt kleiner als das Loch (11) ist, so dass der durch das Loch (1 1) geführte Abschnitt gegenüber dem Loch (11) ein Spiel aufweist und das an dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) angebrachte erste Befestigungsmittel (1 , 2) ein Spiel gegenüber diesem aufweist, und dass das Fahrzeugteil (3) oder das Karosserieteil (4) zwischen einem Flansch (14) des ersten Teils (1) und einem Flansch (15) des zweiten Teils (2) eingeklemmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) eine mit mehreren Fangarmen (6) ausgebildete Spreizhülse (28) umfasst und dass das zweite Befestigungsmittel (32) einen Kugelbolzen (5) umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchte als das Fahrzeugteil (3) befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (32) ein erstes Teil (18), mit welchem es an dem Fahrzeugteil (3) oder Karosserieteil (4) befestigt ist, und ein zweites Teil (5) umfasst, dass ein Außengewinde (22) des zweiten Teils (5) mit einem Innengewinde (21) des ersten Teils (18) in Eingriff gebracht wird, und dass der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) durch ein Verdrehen des ersten Teils (18) gegenüber dem zweiten Teil (5) eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) einen Kopf (17) umfasst, welcher gegenüber einem Rest des ersten Befestigungsmittels (31) drehbar ist, dass beim Anbringen des Fahrzeugteils (3) an dem Karosserieteil (4) ein Eingriff (23) des zweiten Teils (5) des zweiten Befestigungsmittels (32) mit einem Eingriff (24) des Kopfes (17) drehfest in Eingriff gebracht wird, dass der Abstand zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) durch ein Drehen des Kopfes (17) eingestellt wird, indem das Drehen des Kopfes (17) das Verdrehen des zweiten Teils (5) des zweiten Befestigungsmittels (32) gegenüber dem ersten Teil (18) des zweiten Befestigungsmittels (32) bewirkt.
9. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs, wobei die Befestigungsvorrichtung (31 , 32) ein eine Aufnahme (6) aufweisendes erstes Befestigungsmittel (31) und ein eine Auswölbung (8) aufweisendes zweites Befestigungsmittel (32) aufweist, wobei das erste Befestigungsmittel (31) an dem Fahrzeugteil (3) oder an dem Karosserieteil (4) befestigbar ist, wobei das zweite Befestigungsmittel (32) an dem jeweils anderen aus dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) befestigbar ist, und wobei die Befestigungsvorrichtung (31 , 32) derart ausgestaltet ist, dass das erste Befestigungsmittel (31) mit dem zweiten Befestigungsmittel (32) drehfest verrastbar ist, indem die Aufnahme (6) die Auswölbung (8) aufnimmt, um somit eine Verbindung zwischen dem ersten Befestigungsmittel (31) und dem zweiten Befestigungsmittel (32) herzustellen, und wobei die Befestigungsvorrichtung (31 , 32) derart ausgestaltet ist, dass über eine Drehung des ersten Befestigungsmittels (31) das zweite Befestigungsmittel (32) drehbar ist und dass über die Drehung des zweiten Befestigungsmittels (32) mittels einer Gewindeverbindung (21 , 22) der Befestigungsvorrichtung (31 , 32) ein Abstand zwischen dem Fahrzeugteil (3) und dem Karosserieteil (4) einstellbar ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (32) ein erstes Teil (18) mit einem Innengewinde (21), welches an dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) befestigbar ist, und ein zweites Teil (5) umfasst, dass ein Außengewinde (22) des zweiten Teils (5) mit dem Innengewinde (21) des ersten Teils (18) derart in Eingriff bringbar ist, dass durch ein Verdrehen des zweiten Teils (5) gegenüber dem ersten Teil (18) eine Länge (26) einstellbar ist, um welche das zweite Befestigungsmittel (32) von dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) hervorragt.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) einen Kopf (17) umfasst, welcher gegenüber einem Gehäuse (20) des ersten Befestigungsmittels (31) drehbar ist, dass der Kopf (17) einen ersten Eingriff (23) und die Auswölbung (8), welche Bestandteil des zweiten Teils (5) des zweiten Befestigungsmittels (32) ist, einen zweiten Eingriff (24) umfasst, dass der erste Eingriff (23) mit dem zweiten Eingriff (24) drehfest in Eingriff bring bar ist, so dass ein Drehen des Kopfes (17) ein Drehen des zweiten Teils (5) des zweiten Befestigungsmittels (32) bewirkt, wodurch sich das zweite Teil (5) des zweiten Befestigungsmittels (32) gegenüber dem ersten Teil (18) des zweiten Befestigungsmittels (32) dreht, wodurch die Länge (26) einstellbar ist, um welche das zweite Befestigungsmittel (32) von dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) hervorragt.
12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) derart ausgestaltet ist, dass der erste Eingriff (24) mittels einer Feder (12) des ersten Befestigungsmittels (31) gegen den zweiten
Eingriff (23) gedrängt wird, wenn das erste Befestigungsmittel (31) mit dem zweiten Befestigungsmittel (32) verrastet ist.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) eine mit mehreren Fangarmen (6) ausgebildete Spreizhülse (28) umfasst und dass das zweite Befestigungsmittel (32) einen Kugelbolzen (5) umfasst, welcher mit den Fangarmen (6) in Eingriff bringbar ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 und 13 oder nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) derart ausgestaltet ist, dass die Fangarme (6) durch eine Feder (16) des ersten Befestigungsmittels (31) und durch ein Gehäuse (20) des ersten Befestigungsmittels (31) in einen Eingriff mit dem
Kugelbolzen (5) gedrängt werden, wenn der Kopf (17) zu dem Kugelbolzen (5) hin bewegt ist, und dass die Fangarme (6) den Kugelbolzen (5) freigeben, wenn der Kopf (17) von dem Kugelbolzen (5) weg bewegt ist.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (31) derart ausgestaltet ist, dass es in einem Loch (11) des Fahrzeugteils oder des Karosserieteils (4) anbringbar ist, indem ein Rand des Lochs (11) von dem ersten Befestigungsmittel (31) eingeklemmt ist, und dass das erste Befestigungsmittel (31) gegenüber dem Fahrzeugteil (3) oder dem Karosserieteil (4) verschiebbar ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (31 , 32) zur Befestigung einer Leuchte als das Fahrzeugteil (3) ausgestaltet ist.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (31 , 32) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8 ausgestaltet ist.
18. Fahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung (31 , 32) nach einem der Ansprüche 9-17.
PCT/EP2009/002562 2008-04-29 2009-04-07 Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug WO2009132755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021323.3 2008-04-29
DE102008021323 2008-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132755A1 true WO2009132755A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40749151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002562 WO2009132755A1 (de) 2008-04-29 2009-04-07 Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016755B4 (de)
WO (1) WO2009132755A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001284A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte an einer Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugleuchte
CN105987055A (zh) * 2014-10-20 2016-10-05 伯尔霍夫连接技术有限公司 快速紧固件、利用其连接两个部件的方法及其制备方法
CN108087405A (zh) * 2017-10-09 2018-05-29 伯尔霍夫连接技术有限公司 角联接器
US20210231144A1 (en) * 2018-05-08 2021-07-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Connection between two components with tolerance compensation and a connecting method therefor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051556B4 (de) * 2010-11-18 2015-05-21 Gordon Loosen Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
DE102011104385A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Ag Haltevorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Bolzens
DE102011104386A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Ag Drehverschluss zum Befestigen von Anbauteilen
EP3024719B1 (de) * 2013-07-24 2020-11-25 Gridley, William Bootsentlüftung mit aufhängung und gelenkträgerschnittstelle
DE102017103802A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Witte Automotive Gmbh Toleranzausgleichsvorrichtung
FR3127534A1 (fr) * 2021-09-27 2023-03-31 Psa Automobiles Sa Dispositif de fixation d’une pièce sur une structure porteuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817706U (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 市光工業株式会社 自動車用前照灯
JPS59145432U (ja) * 1983-03-22 1984-09-28 市光工業株式会社 ヘツドランプの光軸調整装置
EP0446594A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 William Prym GmbH & Co. KG Zugfester zweiteiliger Druckknopfverschluss
DE4225540C1 (de) * 1992-08-01 1993-11-18 Raymond A Gmbh & Co Kg Zugfester Druckknopfverschluß
DE20213362U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Boellhoff Gmbh Befestigungsanordnung für eine Heckleuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840021A1 (de) 1996-11-05 1998-05-06 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19816533C2 (de) 1998-04-06 2001-08-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
DE10104757B4 (de) 2001-02-02 2017-06-29 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugteils
DE10147141A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Boellhoff Gmbh Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
DE10243575A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem für die Befestigung eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs
DE202005010873U1 (de) 2005-07-11 2005-09-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichseinrichtung aus Kunststoff
DE202005011420U1 (de) 2005-07-20 2005-10-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage
DE102005044064A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schraubenverbindung mit Toleranzausgleich
DE202006015982U1 (de) 2006-10-18 2006-12-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verriegelbare Steckkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817706U (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 市光工業株式会社 自動車用前照灯
JPS59145432U (ja) * 1983-03-22 1984-09-28 市光工業株式会社 ヘツドランプの光軸調整装置
EP0446594A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 William Prym GmbH & Co. KG Zugfester zweiteiliger Druckknopfverschluss
DE4225540C1 (de) * 1992-08-01 1993-11-18 Raymond A Gmbh & Co Kg Zugfester Druckknopfverschluß
DE20213362U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Boellhoff Gmbh Befestigungsanordnung für eine Heckleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001284A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte an einer Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugleuchte
CN105987055A (zh) * 2014-10-20 2016-10-05 伯尔霍夫连接技术有限公司 快速紧固件、利用其连接两个部件的方法及其制备方法
US10344786B2 (en) 2014-10-20 2019-07-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Quick fastener, method for connecting two components by means of the quick fastener and production method therefor
CN108087405A (zh) * 2017-10-09 2018-05-29 伯尔霍夫连接技术有限公司 角联接器
CN108087405B (zh) * 2017-10-09 2019-08-27 伯尔霍夫连接技术有限公司 角联接器、联接座及联接座的制造方法与安装方法
US20210231144A1 (en) * 2018-05-08 2021-07-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Connection between two components with tolerance compensation and a connecting method therefor
US11933348B2 (en) * 2018-05-08 2024-03-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Connection between two components with tolerance compensation and a connecting method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016755A1 (de) 2009-11-05
DE102009016755B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016755B4 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Fahrzeugteils
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
DE102005032699B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
EP2839987B1 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
EP1507984A1 (de) GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE202009003796U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bleches an einem beabstandeten zweiten Blech
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug
DE102017104755B3 (de) Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015226051A1 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
WO2021259769A1 (de) Scharnier für eine tür eines fahrzeugs sowie halteanordnung einer solchen tür an einem aufbau eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09737799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1