WO2009127477A1 - Handpumpe zum pumpen von kraftstoff - Google Patents

Handpumpe zum pumpen von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2009127477A1
WO2009127477A1 PCT/EP2009/052874 EP2009052874W WO2009127477A1 WO 2009127477 A1 WO2009127477 A1 WO 2009127477A1 EP 2009052874 W EP2009052874 W EP 2009052874W WO 2009127477 A1 WO2009127477 A1 WO 2009127477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston rod
hand pump
pump according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Marc Sturgess
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE112009000777.5T priority Critical patent/DE112009000777B4/de
Publication of WO2009127477A1 publication Critical patent/WO2009127477A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/123Flexible valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/16Feeding by means of driven pumps characterised by provision of personally-, e.g. manually-, operated pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Definitions

  • Hand pumps provided, which serve to restart after
  • Such hand pumps are often structurally with a
  • the membrane has at its outer edge a bead which between
  • the membrane extends
  • Has thickening which engages in a trough on the support member to the
  • the US 6,019,890 describes a hand pump for promoting the
  • the hand pump structurally 2/17 3143 is associated with a fuel filter.
  • a housing part of the fuel pump is formed on a connection head for the fuel filter, and thereon a lid is fixed by means of a retaining ring. Between the housing lower part and the cover, the peripheral edge of a membrane is clamped, which extends substantially along the inside of the lid, wherein the central region of the membrane between the lower plate of a knob and a support plate is clamped.
  • the knob itself consists of two components which are to be supplied to the lid during assembly of different sides and are connected by latching when nesting the two knob parts.
  • a reciprocating pump has already been proposed in which a pump piston is arranged in a hollow cylinder formed by a pipe.
  • This pump piston comprises a plate-shaped bearing and a closure element received therein, which is provided at its outer edge with a sealing lip. It is important that the sealing lip is mounted in a form-fitting adapted annular chamber.
  • the present invention is based on the object, a hand pump
  • a hand pump is created, which is characterized by a
  • Construction of plastic parts reduces the weight of the hand pump.
  • Piston is formed by a ring attached to the piston rod, the
  • Bore wall adjoining sealing lip lifts during the suction stroke 4/17 3143 accordingly from the bore wall and also releases a corresponding radial gap.
  • the ring has a conical depression, in which a middle part of the seal is received. This shaping prevents deformation of the seal during the pumping stroke.
  • Piston rod is arranged a coaxial with the ring extending pin on which the middle part of the seal is attached.
  • the middle part of the seal has a passage opening through which the pin projects, and at the front end of the pin, a truncated cone is formed, through which the seal is fixed on the pin.
  • an existing plastic sleeve is attached to the housing, through which the piston rod protrudes from the housing and in which the piston rod is sealingly guided.
  • the sleeve has a radial flange, wherein this flange is connected to a contact surface with the housing by ultrasonic welding or gluing.
  • a sealing ring is arranged, which surrounds the piston rod sealing and is supported on the side to the pumping chamber by means of a disc. Such a seal prevents the escape of fuel along the piston rod.
  • the piston rod and the handle are made in one piece.
  • the pumping chamber is connected to a suction port and a pressure port by means transverse to the longitudinal direction of the pumping chamber in the housing extending channels.
  • the bore is preferably designed as a blind hole, and the channel to the pressure port is provided at the inner end of the bore, so that in an end position of the piston, a free passage between the suction port and the pressure port is formed.
  • Design may be a locking device for fixing the
  • Piston rod may be provided in the end position of the piston. hereby
  • the locking device can
  • Hand pump is structurally combined with a housing of a fuel filter.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a hand pump in the position of
  • FIG. 2 shows a section according to FIG. 1 in a lower position of the pumping stroke
  • Fig. 3 shows the piston with piston rod and sleeve to the leadership in
  • Fig. 4 shows a section according to FIG. 1 in an end position of the piston
  • FIG. 5 is an enlarged view of the detail V in Fig. 4, 7/17 3143
  • FIG. 6 is an enlarged view of the detail VI in Fig. 4th
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a hand pump 1, the one out
  • Plastic existing housing 2 comprises, in which one as a blind hole
  • the bore 3 forms a
  • a suction port 4 is provided in the housing.
  • the channel 5 near an outer end of the
  • Pressure port 6 is arranged, which by means of a channel 7 with the bore
  • a piston 9 is mounted longitudinally displaceable, wherein the
  • Piston 9 is fixed to a piston rod 11, with its the piston
  • the piston rod 11 are made of plastic. On the piston 9 is on the piston 9
  • Fig. 1 the piston 9 is in its uppermost position, d. H. at maximum volume of the pumping chamber P. With H the stroke of the piston 9 is indicated, as is apparent from the arrows. During the pumping process, the maximum stroke H between an upper position o and a lower position u is given.
  • a sleeve 13 is arranged, which serves to guide the piston rod 11.
  • the sleeve 13 has on its outer periphery a flange 16 which is located on a contact surface of the housing 2 and is fixedly connected thereto. Also, the sleeve 13 and the integrally formed with this flange 16 are made of plastic. For solid connection of the flange 16 with the housing 2, in particular ultrasonic welding or gluing come into consideration.
  • a sealing ring 14 On the bore 3 closing side of the sleeve 13 is a sealing ring 14 which is supported towards the hole 3 through a disc 15 and the piston rod 11 surrounds sealing.
  • the piston rod 11 has at its outer end a handle 12 for manual actuation of the hand pump 1.
  • the handle 12 is made in one piece with the piston rod 11 and thus also consists of plastic.
  • an external thread 17 is provided on the piston rod 11. Accordingly, the sleeve 13 is provided with an internal thread 18, so that the piston rod 11 and thus also the piston 9 at 9/17 3143
  • Non-use of the hand pump 1 in a certain position can be fixed, that the piston rod 11 is screwed with its external thread 17 in the internal thread 18 of the sleeve 13.
  • FIG. 2 shows a section through the hand pump 1, which corresponds to the illustration in FIG.
  • the reference numerals correspond to those of FIG. While in Fig. 1, the piston 9 is shown in its maximum uppermost position o of the stroke H in the bore 3, the piston 9 is in Fig. 2 in its lowest position u of the pumping stroke H.
  • the pumping function is only an alternating longitudinal movement of the piston 9 between upper position o and lower position u.
  • a sealing lip 22 is provided on the outer circumference of the seal 10, which due to its elasticity can be applied to the wall of the bore 3 or can also be raised therefrom by a radial gap between the bore 3 and the piston 9 and the seal 10 release.
  • the sealing lip 22 is located on the wall of the bore 3, so that the volume in the pumping chamber P is reduced and a corresponding amount of fuel from the pumping chamber P is conveyed through the channel 7 to the pressure port 6, on the other parts a fuel supply system are connected.
  • the sealing lip 22 lifts off from the wall of the bore 3, 10/17 3143 so that fuel from the suction port 4 can flow into the pumping chamber P.
  • the sealing lip 22 thus fulfills the function of a check valve.
  • Fig. 3 shows an exploded view of the insertable into the housing parts, which essentially comprise the piston 9 with piston rod 11 and sleeve 13 for guiding the piston rod 11.
  • the handle 12 and the piston rod 11 are made in one piece, including the external thread 17.
  • annular groove 23 is provided at a distance from the lower end of the piston rod 11.
  • a pin 24 is frontally formed and thereon a truncated cone 25, the base surface is greater than the cross section of the pin 24 and the tapered end of the piston rod 11 facing away.
  • the sleeve 13 is shown with its flange 16 and below the sealing ring 14 and the disc 15. Below this, in turn, the piston 9 is located with the seal 10.
  • the piston 9 is formed by a ring 20 on which distributed over the circumference several - in the embodiment four - extending in the axial direction arms 21 are formed. At the free ends of the arms 21 radially inwardly directed locking lugs 26 are provided.
  • the sealing ring is inserted into the corresponding recess of the sleeve 13 and the piston rod 11/17 3143
  • Fig. 4 is a section through the hand pump 1 shown in FIG. 1.
  • the reference numerals correspond to those of FIGS. 1 to 3.
  • the piston 9 is in a position at the inner end 8 of the bore 3, wherein the sealing lip 22 of the seal 10 a passage for the fuel from the pumping chamber 12/17 3143
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the detail V in Fig. 4. It can be seen that the sealing lip 22 is below the upper edge of the channel 7 and thus a free passage 28 is given for the fuel. It is also apparent from Fig. 5 that the locking lugs 26 engage the arms 21 in the annular groove 23 on the piston rod 11.
  • the ring 20 has radially inwardly directed projections 27, by which the piston 9 is supported at the front end of the piston rod 11. Incidentally, the reference numerals for the same parts with those of Figures 1 to 4 coincide.
  • a radial shoulder 29 is provided on which the disc 15 abuts, which serves to support the sealing ring 14 .
  • a bearing of the flange 16 is given to the housing 2, through which one of the above 13/17 3143 connection methods such as ultrasonic welding or gluing is possible.
  • the piston rod 11 is screwed into the sleeve 13 so far that the handle 12 rests on the sleeve 13 and the external thread 17 is completely received in the internal thread 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Handpumpe (1) zum Pumpen von Kraftstoff besteht aus einem Gehäuse (2) mit einer Bohrung (3) als Pumpkammer (P) und einem in der Bohrung längsverschieblichen Kolben (9). Dabei umfasst der Kolben (9) eine ringförmige Dichtung (10) mit einer Dichtlippe (22), die in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Kolbens (9) als Rückschlagventil wirkt. Der Kolben (9) weist eine Kolbenstange (11) auf, deren Kolben (9) abgewandtes Ende aus dem Gehäuse (2) herausragt und mit einem Handgriff (12) versehen ist. Zur Vereinfachung des Aufbaus und Reduzierung der Herstellungskosten wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (2), der Kolben (9) und die Kobenstange (11) mit dem Handgriff (12) aus Kunststoff bestehen.

Description

1/17 3143
Beschreibung
Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft eine Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Stand der Technik
[0002] In Kraftstoffzuführsystemen für Brennkraftmaschinen sind häufig
Handpumpen vorgesehen, die dazu dienen, den Wiederstart nach
leergefahrenem Tank bzw. nach einem Auswechseln des Kraftstofffilters
zu erleichtern. Derartige Handpumpen sind häufig baulich mit einem
Anschlusskopf des Kraftstofffilters vereinigt.
[0003] Die US 5,207,898 beschreibt eine Handpumpe, bei der eine Membran
zwischen einem inneren Stützelement und einem Knauf eingespannt ist.
Die Membran weist an ihrem äußeren Rand einen Wulst auf, der zwischen
einem Pumpengehäuse und einem Deckel eingespannt ist. Der Knauf ragt
durch eine Öffnung des Deckels und ist somit für die Betätigung durch die
Hand einer Bedienungsperson zugänglich. Die Membran erstreckt sich
vollständig vom Umfangsrand jeweils bis zu einem zwischen dem Knauf
und dem Stützelement befindlichen Mittelpunkt, an dem die Membran eine
Verdickung aufweist, die in eine Mulde am Stützelement greift, um die
Membran bei der Montage zentral zu positionieren.
[0004] Die US 6,019,890 beschreibt eine Handpumpe zur Förderung des
Kraftstoffs in einem Kraftstoffzuführsystem, wobei die Handpumpe baulich 2/17 3143 vereinigt mit einem Kraftstofffilter ist. Ein Gehäuseteil der Kraftstoffpumpe ist an einem Anschlusskopf für den Kraftstofffilter angeformt, und darauf ist ein Deckel mittels eines Halteringes befestigt. Zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Deckel ist der Umfangsrand einer Membran eingespannt, die sich im Wesentlichen entlang der Innenseite des Deckels erstreckt, wobei der mittlere Bereich der Membran zwischen der unteren Platte eines Knaufs und einer Abstützplatte eingespannt ist. Der Knauf selbst besteht aus zwei Bauteilen, die bei der Montage von unterschiedlichen Seiten dem Deckel zuzuführen sind und durch Verrasten beim Ineinanderstecken der beiden Knaufteile verbunden werden.
[0005] Derartige Handpumpen mit einer Membran benötigen einen relativ großen Bauraum, und sie sind auch bezüglich ihrer Herstellung und Montage aufwändig.
[0006] In der DE 10 2004 026 893 A1 wurde bereits eine Hubkolbenpumpe vorgeschlagen, bei der in einem durch ein Rohr gebildeten Hohlzylinder ein Pumpenkolben angeordnet ist. Dieser Pumpenkolben umfasst ein tellerförmiges Lager sowie ein darin aufgenommenes Verschlusselement, das an seinem äußeren Rand mit einer Dichtlippe versehen ist. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Dichtlippe in einer formschlüssig angepassten Ringkammer gelagert ist. 3/17 3143
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handpumpe
der eingangs genannten Art zu schaffen, die äußert einfach im Aufbau und
kostengünstig zu montieren ist.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Offenbarung der Erfindung
[0009] Durch die Erfindung ist eine Handpumpe geschaffen, die sich durch eine
kostengünstige Konstruktion mit wenigen Komponenten auszeichnet. Die
einzelnen Teile bestehen aus Kunststoff und sind daher kostengünstig in
großen Stückzahlen herstellbar. Außerdem wird durch eine solche
Konstruktion aus Kunststoffteilen das Gewicht der Handpumpe reduziert.
Von Vorteil ist es außerdem, dass die notwendige Geometrie im
Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt werden kann ohne
Nachbearbeitung.
[0010] Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der
Kolben durch einen an der Kolbenstange befestigten Ring gebildet ist, der
einen radialen Spalt zur Bohrung im Gehäuse aufweist und an dem die
Dichtung anliegt. Der Spalt zwischen dem Ring und der Wandung der
Bohrung reicht aus, um beim Saughub des Kolbens genügend Kraftstoff
hindurchtreten zu lassen. Die während des Pumphubs der
Bohrungswandung anliegende Dichtlippe hebt beim Saughub 4/17 3143 entsprechend von der Bohrungswandung ab und gibt ebenfalls einen entsprechenden radialen Spalt frei.
[0011] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass der Ring eine konische Vertriefung aufweist, in der ein mittlerer Teil der Dichtung aufgenommen ist. Durch diese Formgebung ist eine Verformung der Dichtung während des Pumphubs ausgeschlossen.
[0012] Darüber hinaus ist es zweckmäßig, dass an einer Stirnseite der
Kolbenstange ein koaxial zum Ring verlaufender Zapfen angeordnet ist, an dem der mittlere Teil der Dichtung befestigt ist. Hierzu weist der mittlere Teil der Dichtung eine Durchgangsöffnung auf, durch die der Zapfen ragt, und am vorderen Ende des Zapfens ist ein Kegelstumpf angeformt, durch den die Dichtung auf dem Zapfen fixiert ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Dichtung im Bereich des Rings an dem vorderen Ende der Kolbenstange zu montieren.
[0013] Zur Befestigung des Rings an der Kolbenstange ist es vorteilhaft, dass an dem Ring mindestens zwei, vorzugsweise vier, sich in axialer Richtung entlang eines Abschnitts der Kolbenstange erstreckende Arme angeformt sind, die zur Befestigung des Rings an der Kolbenstange dienen. Hierzu sind an den freien Enden der Arme radial nach innen gerichtete Rastnasen angeordnet, die in eine Ringnut der Kolbenstange greifen. Auf diese Weise ist eine Montage des Kolbens an der Kolbenstange auf einfache Weise ohne Notwendigkeit eines Werkzeugs möglich. 5/17 3143
[0014] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gehäuse eine aus Kunststoff bestehende Hülse befestigt, durch die die Kolbenstange aus dem Gehäuse ragt und in der die Kolbenstange dichtend geführt ist. Zweckmäßigerweise weist die Hülse einen radialen Flansch auf, wobei dieser Flansch an einer Anlagefläche mit dem Gehäuse durch Ultraschallschweißen oder Kleben verbunden ist. Es ist von Vorteil, dass in einer ringförmigen Ausnehmung der Hülse ein Dichtungsring angeordnet ist, der die Kolbenstange dichtend umschließt und auf der Seite zur Pumpkammer mittels einer Scheibe abgestützt ist. Durch eine solche Dichtung wird der Austritt von Kraftstoff entlang der Kolbenstange verhindert. Zur weiteren Reduzierung der herzustellenden und zu montierenden Teile sind die Kolbenstange und der Handgriff einstückig ausgeführt.
[0015] Zur möglichst einfachen Gestaltung des Gehäuses wird vorgeschlagen, dass die Pumpkammer mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss mittels quer zur Längsrichtung der Pumpkammer in dem Gehäuse verlaufenden Kanälen verbunden ist. Die Bohrung ist vorzugsweise als Sackloch ausgeführt, und der Kanal zum Druckanschluss ist am inneren Ende der Bohrung vorgesehen, so dass in einer Endlage des Kolbens ein freier Durchgang zwischen dem Sauganschluss und dem Druckanschluss gebildet ist. Der Vorteil besteht darin, dass das Δp bei Normalbetrieb des Filters minimiert wird. In weiterer 6/17 3143
Ausgestaltung kann eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der
Kolbenstange in der Endlage des Kolbens vorgesehen sein. Hierdurch
wird ein unbeabsichtigtes Verändern der Lage des Kolbens in dieser
Stellung des freien Durchgangs vermieden. Die Feststelleinrichtung kann
auf einfache Weise dadurch gebildet werden, dass an einem dem
Handgriff benachbarten Abschnitt der Kolbenstange ein Außengewinde
und in der Hülse ein Innengewinde angeordnet sind. Hierdurch sind keine
zusätzlichen Bauteile erforderlich. Zur Integration von Komponenten in
einem Kraftstoffzuführsystem ist es zweckmäßig, dass das Gehäuse der
Handpumpe mit einem Gehäuse eines Kraftstofffilters baulich vereinigt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0016] Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handpumpe ist
nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
zeigt:
[0017] Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Handpumpe in der Stellung des
Kolbens mit dem maximalen Pumpkammervolumen,
[0018] Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1 in einer unteren Stellung des Pumphubs,
[0019] Fig. 3 den Kolben mit Kolbenstange und Hülse zu deren Führung in
Explosionsdarstellung,
[0020] Fig. 4 einen Schnitt gemäß Fig. 1 in einer Endlage des Kolbens und
Mitteln zur Fixierung in dieser Endlage,
[0021] Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V in Fig. 4, 7/17 3143
[0022] Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI in Fig. 4.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0023] Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Handpumpe 1 , die ein aus
Kunststoff bestehendes Gehäuse 2 umfasst, in dem eine als Sackloch
gestaltete Bohrung 3 angeordnet ist. Die Bohrung 3 bildet eine
Pumpkammer P. In dem Gehäuse ist ein Sauganschluss 4 vorgesehen,
der mittels eines Kanals 5 mit der Bohrung 3 verbunden ist, wobei in dem
gezeigten Ausführungsbeispiel der Kanal 5 nahe eines äußeren Endes der
Bohrung 3 in diese mündet. Ferner ist in dem Gehäuse 2 ein
Druckanschluss 6 angeordnet, der mittels eines Kanals 7 mit der Bohrung
3 derart verbunden ist, dass der Kanal 7 im Bereich eines inneren Endes 8
der Bohrung 3 in diese mündet.
[0024] In der Bohrung 3 ist ein Kolben 9 längsverschieblich gelagert, wobei der
Kolben 9 an einer Kolbenstange 11 befestigt ist, die mit ihrem dem Kolben
9 abgewandten Ende aus dem Gehäuse 2 herausragt. Der Kolben 9 und
die Kolbenstange 11 bestehen aus Kunststoff. An dem Kolben 9 ist auf
seiner die Pumpkammer P begrenzenden Seite eine Dichtung 10
angeordnet, die am Kolben 9 bzw. der Kolbenstange 11 befestigt ist, wie
später zu Fig. 3 noch näher erläutert wird. Am äußeren Umfang weist die
Dichtung 10 eine Dichtlippe 22 auf, die an der Wandung der Bohrung 3
anliegt und auf das innere Ende 8 der Bohrung 3 gerichtet ist. 8/17 3143
[0025] In Fig. 1 befindet sich der Kolben 9 in seiner obersten Stellung, d. h. bei maximalem Volumen der Pumpkammer P. Mit H ist der Hub des Kolbens 9 angegeben, wie dies durch die Pfeile deutlich wird. Beim Pumpvorgang ist der maximale Hub H zwischen einer oberen Stellung o und einer unteren Stellung u gegeben.
[0026] An dem äußeren Ende der Bohrung 3 ist eine Hülse 13 angeordnet, die zur Führung der Kolbenstange 11 dient. Die Hülse 13 weist an ihrem Außenumfang einen Flansch 16 auf, der an einer Anlagefläche des Gehäuses 2 liegt und mit diesem fest verbunden ist. Auch die Hülse 13 sowie der mit dieser einstückig ausgeführte Flansch 16 bestehen aus Kunststoff. Zur festen Verbindung des Flansches 16 mit dem Gehäuse 2 kommen insbesondere Ultraschallschweißen oder Kleben in Betracht.
[0027] Auf der die Bohrung 3 verschließenden Seite der Hülse 13 befindet sich ein Dichtungsring 14, der zur Bohrung 3 hin durch eine Scheibe 15 abgestützt ist und die Kolbenstange 11 dichtend umschließt. Die Kolbenstange 11 weist an ihrem äußeren Ende einen Handgriff 12 zur manuellen Betätigung der Handpumpe 1 auf. Der Handgriff 12 ist einstückig mit der Kolbenstange 11 ausgeführt und besteht somit ebenfalls aus Kunststoff. An einem dem Handgriff 12 benachbarten Abschnitt 19 ist an der Kolbenstange 11 ein Außengewinde 17 vorgesehen. Dementsprechend ist die Hülse 13 mit einem Innengewinde 18 versehen, so dass die Kolbenstange 11 und somit auch der Kolben 9 bei 9/17 3143
Nichtbenutzung der Handpumpe 1 in einer bestimmten Lage dadurch fixierbar sind, dass die Kolbenstange 11 mit ihrem Außengewinde 17 in das Innengewinde 18 der Hülse 13 geschraubt wird.
[0028] Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Handpumpe 1 , der der Darstellung in Fig. 1 entspricht. Für gleiche Teile stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 überein. Während in Fig. 1 der Kolben 9 in seiner maximal obersten Stellung o des Hubs H in der Bohrung 3 gezeigt ist, befindet sich der Kolben 9 in Fig. 2 in seiner untersten Stellung u des Pumphubs H. Für die Pumpfunktion erfolgt lediglich eine alternierende Längsbewegung des Kolbens 9 zwischen oberer Stellung o und unterer Stellung u.
[0029] Wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, ist eine Dichtlippe 22 am Außenumfang der Dichtung 10 vorgesehen, die aufgrund ihrer Elastizität an der Wandung der Bohrung 3 anlegbar oder auch von dieser abhebbar ist, um einen Radialspalt zwischen der Bohrung 3 und dem Kolben 9 bzw. der Dichtung 10 freizugeben. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 9 liegt die Dichtlippe 22 an der Wandung der Bohrung 3, so dass das Volumen in der Pumpkammer P verringert und eine entsprechende Menge eines Kraftstoffs aus der Pumpkammer P durch den Kanal 7 zum Druckanschluss 6 gefördert wird, an dem weitere Teile eines Kraftstoffzuführsystems angeschlossen sind. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 9 hebt die Dichtlippe 22 von der Wandung der Bohrung 3 ab, 10/17 3143 so dass Kraftstoff vom Sauganschluss 4 in die Pumpkammer P nachfließen kann. Die Dichtlippe 22 erfüllt damit die Funktion eines Rückschlagventils.
[0030] Die Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der in das Gehäuse einsetzbaren Teile, die im Wesentlichen den Kolben 9 mit Kolbenstange 11 und Hülse 13 zur Führung der Kolbenstange 11 umfassen. Der Handgriff 12 und die Kolbenstange 11 sind einstückig ausgeführt, einschließlich dem Außengewinde 17. In einem Abstand zum unteren Ende der Kolbenstange 11 ist eine Ringnut 23 vorgesehen. An dem in Fig. 3 unteren Ende der Kolbenstange 11 ist stirnseitig ein Zapfen 24 angeformt und daran ein Kegelstumpf 25, dessen Basisfläche größer ist als der Querschnitt des Zapfens 24 und dessen verjüngtes Ende der Kolbenstange 11 abgewandt ist.
[0031] Unter der Kolbenstange 11 ist die Hülse 13 dargestellt mit deren Flansch 16 und darunter der Dichtungsring 14 sowie die Scheibe 15. Darunter wiederum befindet sich der Kolben 9 mit der Dichtung 10. Der Kolben 9 wird durch einen Ring 20 gebildet, an dem über den Umfang verteilt mehrere - im Ausführungsbeispiel vier - in axialer Richtung verlaufende Arme 21 angeformt sind. An den freien Enden der Arme 21 sind radial nach innen gerichtete Rastnasen 26 vorgesehen.
[0032] Zur Montage der in Fig. 3 gezeigten Teile wird der Dichtungsring in die entsprechende Aussparung der Hülse 13 eingelegt und die Kolbenstange 11/17 3143
11 mit dem Zapfen 24 voran durch die Hülse 13 gesteckt. Danach wird die Scheibe 15 aufgesteckt, so dass diese an dem Dichtungsring 14 anliegt. Auf das untere Ende der Kolbenstange 11 wird der Kolben 9 aufgesteckt, wobei die Arme 21 zunächst entlang der Kolbenstange 11 geführt werden, bis deren Rastnasen 26 in die Ringnut 23 greifen und dort eingerastet sind. Gleichzeitig stützt sich der Ring 20 an dem vorderen Ende der Kolbenstange 11 ab, so dass der Kolben 9 in beiden Bewegungsrichtungen an der Kolbenstange 11 befestigt ist. Die Dichtung 10, die eine zentrische Öffnung besitzt, wird auf den Kegelstumpf 25 aufgeschoben, wobei die Kegelmantelfläche das elastische Material aufweitet. Beim weiteren Aufschieben gelangt die Dichtung 10 auf den Zapfen 24, wodurch das elastische Material sich wieder zusammenzieht und in axialer Richtung von der Basisfläche des Kegelstumpfes gehalten wird. Die auf diese Weise montierte Einheit wird dann mit der Dichtung 10 und dem Kolben 9 voraus in die Bohrung des Gehäuses 2 eingeführt und die Hülse 13 mittels des Flansches 16 beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder Kleben am Gehäuse befestigt. In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Handpumpe 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Für gleiche Teile stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 bis Fig. 3 überein. Bei der Darstellung in Fig. 4 befindet sich der Kolben 9 in einer Stellung am inneren Ende 8 der Bohrung 3, wobei die Dichtlippe 22 der Dichtung 10 einen Durchgang für den Kraftstoff von der Pumpkammer 12/17 3143
P zu dem Kanal 7 und somit zum Druckanschluss 6 freigibt. Erreicht wird diese Stellung des Kolbens 9 dadurch, dass die Kolbenstange 11 durch Drehen am Handgriff 12 mit ihrem Außengewinde 17 in das Innengewinde 18 der Hülse 13 geschraubt wird, bis der Handgriff 12 auf der Hülse 13 aufliegt. Damit ist auch eine Fixierung der Kolbenstange 11 und des Kolbens 9 bewirkt, so dass eine unbeabsichtigte Lageänderung vermieden wird.
[0034] Die Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V in Fig. 4. Daraus ist ersichtlich, dass die Dichtlippe 22 unterhalb der oberen Kante des Kanals 7 liegt und damit ein freier Durchgang 28 für den Kraftstoff gegeben ist. Auch ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass die Rastnasen 26 an den Armen 21 in die Ringnut 23 an der Kolbenstange 11 greifen. Der Ring 20 weist radial nach innen gerichtete Vorsprünge 27 auf, durch die der Kolben 9 an dem vorderen Ende der Kolbenstange 11 abgestützt ist. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen der Figuren 1 bis 4 überein.
[0035] Die Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI in Fig. 4. Nahe der Mündung des Kanals 5 in die Bohrung 3 ist ein radialer Absatz 29 vorgesehen, an dem die Scheibe 15 anliegt, die zur Abstützung des Dichtungsrings 14 dient. Wenn die Hülse 13 mit ihrem der Bohrung 3 zugewandten Ende an der Scheibe 15 anliegt, ist auch eine Anlage des Flansches 16 am Gehäuse 2 gegeben, durch die eines der oben 13/17 3143 genannten Verbindungsverfahren wie Ultraschallschweißen oder Kleben möglich ist. Die Kolbenstange 11 ist so weit in die Hülse 13 eingeschraubt, dass der Handgriff 12 auf der Hülse 13 aufliegt und das Außengewinde 17 vollständig im Innengewinde 18 aufgenommen ist.

Claims

14/17 3143Ansprüche
1. Handpumpe (1) zum Pumpen von Kraftstoff, die ein Gehäuse (2) mit einer
Bohrung (3) als Pumpkammer (P) und einen in der Bohrung (3)
längsverschieblichen Kolben (9) umfasst, wobei der Kolben (9) eine
ringförmige Dichtung (10) mit einer Dichtlippe (22) umfasst, die in Abhängigkeit
der Bewegungsrichtung des Kolbens (9) als Rückschlagventil wirkt, und der
Kolben (9) eine Kolbenstange (11) aufweist, deren dem Kolben (9)
abgewandtes Ende aus dem Gehäuse (2) herausragt und mit einem Handgriff
(12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), der Kolben
(9) und die Kolbenstange (11) mit dem Handgriff (12) aus Kunststoff bestehen.
2. Handpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9)
durch einen an der Kolbenstange (11) befestigten Ring (20) gebildet ist, der
einen radialen Spalt zur Bohrung (3) im Gehäuse (2) aufweist und an dem die
Dichtung (10) anliegt.
3. Handpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (20)
eine konische Vertiefung aufweist, in der ein mittlerer Teil der Dichtung (10)
aufgenommen ist.
4. Handpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer
Stirnseite der Kolbenstange (11) ein koaxial zum Ring (20) verlaufender
Zapfen (24) angeordnet ist, an dem der mittlere Teil der Dichtung (10) befestigt
ist. 15/17 3143
5. Handpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil der Dichtung (10) eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der Zapfen (24) ragt und am vorderen Ende des Zapfens (24) ein Kegelstumpf (25) angeformt ist, durch den die Dichtung (10) auf dem Zapfen (24) fixiert ist.
6. Handpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ring (20) mindestens zwei, vorzugsweise vier sich in axialer Richtung entlang eines Abschnitts der Kolbenstange (11) erstreckende Arme (21) angeformt sind, die zur Befestigung des Ringes (20) an der Kolbenstange (11) dienen.
7. Handpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an freien Enden der Arme (21) radial nach innen gerichtete Rastnasen (26) angeordnet sind, die in eine Ringnut (23) der Kolbenstange (11) greifen.
8. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) eine aus Kunststoff bestehende Hülse (13) befestigt ist, durch die die Kolbenstange (11) aus dem Gehäuse (2) ragt, und in der die Kolbenstange (11) dichtend geführt ist.
9. Handpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen radialen Flansch (16) aufweist, und dieser Flansch (16) an einer Anlagefläche mit dem Gehäuse (2) durch Ultraschallschweißen oder Kleben verbunden ist.
10. Handpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ringförmigen Ausnehmung der Hülse (13) ein Dichtungsring (14) angeordnet 16/17 3143 ist, der die Kolbenstange (11) dichtend umschließt und auf der Seite zur Pumpkammer (P) mittels einer Scheibe (15) abgestützt ist.
11. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (11) und der Handgriff (12) einstückig ausgeführt sind.
12. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (P) mit einem Sauganschluss (4) und einem Druckanschluss (6) mittels quer zur Längsrichtung der Pumpkammer (P) in dem Gehäuse (2) verlaufenden Kanälen (5, 7) verbunden ist.
13. Handpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3) als Sackloch ausgeführt ist und der Kanal (7) zum Druckanschluss (6) an einem inneren Ende (8) der Bohrung (3) vorgesehen ist, so dass in einer Endlage des Kolbens (9) ein freier Durchgang (28) zwischen dem Sauganschluss (4) und dem Druckanschluss (6) gebildet ist.
14. Handpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Kolbenstange (11) in der Endlage des Kolbens (9) vorgesehen ist.
15. Handpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Handgriff (12) benachbarten Abschnitt (19) der Kolbenstange (11) ein Außengewinde (17) und in der Hülse (13) ein Innengewinde (18) angeordnet sind. 17/17 3143
16. Handpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einem Gehäuse eines Kraftstofffilters baulich vereinigt ist.
PCT/EP2009/052874 2008-04-15 2009-03-11 Handpumpe zum pumpen von kraftstoff WO2009127477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000777.5T DE112009000777B4 (de) 2008-04-15 2009-03-11 Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005216.5 2008-04-15
DE200820005216 DE202008005216U1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127477A1 true WO2009127477A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40673697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052874 WO2009127477A1 (de) 2008-04-15 2009-03-11 Handpumpe zum pumpen von kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008005216U1 (de)
WO (1) WO2009127477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023117A1 (zh) * 2012-08-08 2014-02-13 Xiao Tianlong 一种改良型泵体
CN105986983A (zh) * 2015-03-02 2016-10-05 富阳通力机械制造有限公司 一种新型超高压液压手动泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016480A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Hengst Gmbh & Co. Kg Handpumpe eines Kraftstoffsystems
CN107524577A (zh) * 2017-09-26 2017-12-29 上海晟江机械设备有限公司 一种抽水阀及其组装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462302A (en) * 1980-09-27 1984-07-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Motor fuel feed pump
DE4313853A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Handbetätigbare Pumpe für Förderpumpen von Kraftstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen
WO2001079684A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
DE102004026893A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922380A (en) * 1957-05-14 1960-01-26 Trylon Chemicals Inc Reciprocating pump
US3006282A (en) * 1957-10-21 1961-10-31 Beckson Mfg Co All-plastic hand pump
DE2120084C3 (de) * 1971-04-24 1978-03-30 Armaturenfabrik Ernst Horn Kg, 2390 Flensburg Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE8909261U1 (de) * 1989-08-01 1989-10-05 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe
US5207898A (en) 1992-03-11 1993-05-04 Parker Hannifin Corporation Filter head with integral priming pump and valved bypass passage
US6019890A (en) 1997-07-10 2000-02-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter with hand primer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462302A (en) * 1980-09-27 1984-07-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Motor fuel feed pump
DE4313853A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Handbetätigbare Pumpe für Förderpumpen von Kraftstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen
WO2001079684A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
DE102004026893A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Hubkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhandpumpe eines Dieselmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023117A1 (zh) * 2012-08-08 2014-02-13 Xiao Tianlong 一种改良型泵体
CN105986983A (zh) * 2015-03-02 2016-10-05 富阳通力机械制造有限公司 一种新型超高压液压手动泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000777A5 (de) 2011-03-10
DE112009000777B4 (de) 2016-03-17
DE202008005216U1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP3090196B1 (de) Ventil
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE102004011123A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
EP2242944B1 (de) Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
DE202008017338U1 (de) Nadelventilanordnung
EP0576415B1 (de) Ansaugregelventil
DE102008002740A1 (de) Kolbenpumpe
EP1660774A1 (de) Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, f r dieselmoto-ren
DE102009054520A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
EP0346285B1 (de) Ventilanordnung
WO2013045165A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung
EP2519743A1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
DE3150231A1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kuehlerstutzen eines kraftfahrzeugs
DE102009008817B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE3425113A1 (de) Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen
DE102012202226A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017008854A1 (de) Entlüftungsventil zum Entlüften von hydraulischen Systemen für die Betätigung von insbesondere Kupplungen und Bremsen in Kraftfahrzeugen
WO2019243520A1 (de) Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000777

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09732008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1