WO2009121725A1 - Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas Download PDF

Info

Publication number
WO2009121725A1
WO2009121725A1 PCT/EP2009/053283 EP2009053283W WO2009121725A1 WO 2009121725 A1 WO2009121725 A1 WO 2009121725A1 EP 2009053283 W EP2009053283 W EP 2009053283W WO 2009121725 A1 WO2009121725 A1 WO 2009121725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protease
xanthomonas
washing
acid
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Siegert
Marion Merkel
Cornelia Kluin
Timothy O'connell
Karl-Heinz Maurer
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009121725A1 publication Critical patent/WO2009121725A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Definitions

  • the invention is directed to detergents and cleaners containing a protease from a bacterium of the genus Xanthomonas, to these proteases themselves and to the preparation and use of these proteases. Furthermore, the invention is directed to purification processes in which these agents are used and to uses of these agents.
  • proteases of the subtilisin type have hitherto been used with preference.
  • the proteases used in the detergents or cleaning agents known from the prior art are either originally derived from microorganisms, for example the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola or Pseudomonas, and / or are produced according to known biotechnological methods by suitable microorganisms, for example by transgenic expression hosts of the genera Bacillus or by filamentous fungi.
  • subtilisins BPN 'and Carlsberg examples of these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, in particular from Bacillus lentus DSM 5483, subtilisin DY and the subtilases, but no longer the subtilisins in the strict sense attributable enzymes Thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from Novozymes, which are available under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime and Properase ® from Genencor, sold under the trade name Protosol® by Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the trade name Wuxi® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, under the trade names Proleather® and Protease P From Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and that available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.
  • proteases are used per se in laundry products. From the prior art, therefore, no detergents and cleaners are known in which a protease from a bacterium of the genus Xanthomonas is used.
  • a disadvantage of the proteases hitherto used in detergents and cleaning agents is that they often do not have satisfactory proteolytic activity and therefore the agents containing them have no satisfactory cleaning performance in relation to proteinaceous soils. In particular this is the case at low temperatures, for example between 2O 0 C and 6O 0 C, so that the show-containing washing or cleaning agent in this temperature range, no optimal cleaning performance.
  • the washing or cleaning agents should have an improved removal of proteinaceous residues with respect to at least one stain, preferably with respect to a plurality of stains at low temperatures, in particular in a temperature range between 20 and 6O 0 C, point.
  • a further object of the present invention is to provide such protease enzymes which are suitable for use in detergents and cleaners according to the invention and which are distinguished by a good, preferably improved proteolytic activity with respect to at least one soiling, preferably with respect to to several stains, distinguished when they are used in detergents or cleaning agents, in particular in the above-mentioned temperature range.
  • the invention thus provides a washing or cleaning agent comprising a protease which is naturally present in a bacterium of the genus Xanthomonas and at least one further detergent ingredient.
  • proteases derived from a bacterium of the genus Xanthomonas are advantageously used in detergents or cleaning agents and in washing or cleaning agents according to the invention, especially at low temperatures, especially in a temperature range between 20 and 60 0 C, an improved Removal of protease-sensitive residues, such as stains on textiles or dishes allow.
  • the bacterium of the genus Xanthomonas is selected from the group consisting of Xanthomonas albilineans, Xanthomonas alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp. alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp.
  • citrumelonis Xanthomonas ampelina (Xylophilus ampelinus), Xanthomonas arboricola, Xanthomonas axonopodis, Xanthomonas bromi, Xanthomonas campestris, Xanthomonas cassavae, Xanthomonas citri, Xanthomonas citri subsp. citri, Xanthomonas citri subsp.
  • Xanthomonas gardneri Xanthomonas hortorum, Xanthomonas hyacinthi, Xanthomonas melonis, Xanthomonas oryzae, Xanthomonas perforans, Xanthomonas phaseoli, Xanthomonas pisi, Xanthomonas populi, Xanthomonas sacchari, Xanthomonas theicola, Xanthomonas translucens, Xanthomonas vasicola, Xanthomonas vesicatoria. It has been found that, in particular, these Xanthomonas species express proteases which show corresponding advantages in detergents or cleaners according to the invention.
  • the protease is a bacterial protease that can be isolated from the bacterium. Therefore, in particular those proteases which have been introduced into a bacterial strain according to the invention by means of genetic engineering methods and are expressed by this recombinant are not included.
  • Proteases known in the art which are produced by means of a bacterial strain according to the invention - i. for the bacteria of the genus Xanthomonas the production organism based on the introduction of the gene coding for the protease in this organism by means of genetic engineering - is, therefore, not the subject of the invention.
  • the classical procedure for obtaining the enzymes is known to the person skilled in the art of enzyme technology and is to cultivate microorganism-containing samples under the conditions considered suitable, for example in an alkaline medium. In this way, enrichment cultures of the microorganisms are obtained which contain the desired enzymes, in this case proteases, which are active under the conditions in question. From this, the microorganisms with the most efficient enzymes are then selected and purified, for example, by plating on proteinaceous agar plates and measuring the lysis farms formed or identified and cloned the genes encoding them. Such an approach is described, for example, in the textbook "Alkalophilic Microorganisms. A new microbial world "by K. Horikoshi and T.
  • any or any protease that is naturally present in a microorganism, in particular a bacterium is also advantageously usable in a washing or cleaning agent, ie has a satisfactory proteolytic activity in these agents on use of the agent results in a satisfactory removal of proteinaceous soils. Therefore, it is all the more surprising that proteases are present in bacteria of the genus Xanthomonas, in particular in the Xanthomonas species described above, which are suitable for use in detergents and cleaners, and in particular when using a washing and cleaning agent containing them a satisfactory Removal of proteinaceous soiling cause.
  • Demanding conditions of use for detergents and cleaners are particularly due to the presence of one or more other ingredients in such agents and in the wash liquor formed by them during the washing process such as bleaching agents, bleach activators, surfactants, builders and / or on Reason for the pH of such agents and the wash liquor formed by them during the washing process and / or due to the ionic strength and / or the temperature of the wash liquor during the washing process.
  • a washing and cleaning agent with a protease from a bacterium of the genus Xanthomonas has an increased performance compared to a protease-free agent and achieves a very good cleaning performance in terms of protease-sensitive soiling.
  • the agent is characterized in that the bacterium is selected from the group consisting of Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. Begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis pvar.
  • malvacearum DSM 1220 Xanthomonas campestris DSM 1050 (NCPPB 1929), Xanthomonas campestris DSM 19000, Xanthomonas campestris pvar. campestris DSM 3586, Xanthomonas campestris pvar. pelargonii DSM 50857.
  • DSMZ German Collection of Microorganisms and Cell Cultures
  • all solid, liquid or flowable, gelatinous, portion-packed or individually portionable, pulverulent, granulated, compressed into tablets, pasty, sprayable or in other conventional dosage forms ready-made means for mechanical or manual textile washing can serve as detergent.
  • the detergents also include washing aids, which are added to the actual detergent in the manual or machine textile washing, in order to achieve a further effect.
  • Detergents include all hard surface cleaning agents, including manual and machine dishwashing detergents, carpet cleaners, scouring agents, glass cleaners, toilet scavengers, etc., also found in all of these dosage forms.
  • Textile pre- and post-treatment are finally on the one hand such means with which the garment is brought into contact before the actual laundry, for example, for solving stubborn dirt, on the other hand, those in one of the actual textile laundry downstream step the laundry further desirable Give properties such as a comfortable grip, crease resistance or low static charge.
  • the fabric softeners are calculated. "Flowable” in the sense of the present application are compositions which are pourable and may have viscosities up to several 10,000 mPas., The viscosity (measured using standard methods, for example, Brookfield viscometer LVT-II at 20 U / min and 2O 0 C, Spindle 3) are measured and is preferably in the range of 5 to 10,000 mPas.
  • Preferred agents have viscosities of 10 to 8000 mPas, with values between 120 to 3000 mPas being particularly preferred. In the present application, all washing and cleaning agents are also summarized as an agent.
  • an agent according to the invention contains the protease in an amount of from 2 ⁇ g to 20 mg, preferably from 5 ⁇ g to 17.5 mg, more preferably from 20 ⁇ g to 15 mg and most preferably from 50 ⁇ g to 10 mg per g of the agent.
  • the washing or cleaning agents according to the invention contain, in addition to a protease from a bacterium of the genus Xanthomonas, at least one further detergent ingredient.
  • the detergent ingredient is selected from the group consisting of builder, surfactant, organic and / or inorganic peroxygen bleach, bleach activator, organic solvent, acid, grayness inhibitor, optical brightener, polymeric thickener, and combinations thereof.
  • a combination of a protease present naturally in a bacterium of the genus Xanthomonas with one or more other ingredients of the compositions proves to be advantageous, as such agent provides improved cleaning performance by resulting synergisms, especially between the protease and the protease the further ingredient.
  • the agent effects an improved removal of stains, for example proteinaceous stains, in comparison with an agent which either contains only one of the two components or also in comparison to the expected cleaning performance of an agent with both components on the basis of the simple Addition of the respective individual contributions of these two components to the cleaning performance of the agent.
  • Suitable surfactants are, in particular, anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, but also cationic, zwitterionic and amphoteric surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups. Also suitable are ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides which correspond to said long-chain alcohol derivatives with respect to the alkyl moiety and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, especially primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alkoxy with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alkyl with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 - alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 - Alcohol with 7 EO.
  • Another preferred nonionic surfactant is a mixture of C16-C18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO (ratio about 1: 2).
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are (TaIg) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • agents for use in mechanical processes usually extremely low-foam compounds are used. These include preferably C 12 -C 18 -alkylpolyethylenglykol-polypropylene glycol ethers with in each case at to 8 mol ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule.
  • C 12 -C 18 -alkylpolyethylenglykol-polypropylene glycol ethers with in each case at to 8 mol ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule.
  • other known low-foam nonionic surfactants such as, for example, C 12 -C 18 -alkyl polyethylene glycol-polybutylene glycol ethers having up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide units in the molecule and end-capped alkylpolyalkylene glycol mixed ethers.
  • the nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number - which, as a variable to be determined analytically, may also assume fractional values - between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV)
  • R 3 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 4 is a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 5 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or a Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C- ⁇ -C 4 alkyl or phenyl radicals are preferred
  • [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this group.
  • [Z] is also obtained here preferably by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides, for example, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl ester.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • nonionic surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called "spacer". This spacer is typically a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, the term gemini surfactants not only such "dimer”, but also corresponding to "trimeric” surfactants understood.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates.
  • End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are characterized in particular by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low in foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides it is also possible to use gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides.
  • sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 2 -substituted alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9 -C 12 -alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 -C 18 -FeHaIkOhOIe with 1 to 4 EO.
  • the preferred anionic surfactants also include the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which by themselves are nonionic surfactants.
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) yl-succinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Suitable further anionic surfactants are fatty acid derivatives of amino acids, for example N-methyltaurine (Tauride) and / or N-methylglycine (sarcosides).
  • sarcosides or the sarcosinates and here especially sarcosinates of higher and optionally monounsaturated or polyunsaturated fatty acids such as oleyl sarcosinate.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids. Together with these soaps or as a substitute for soaps, it is also possible to use the known alkenylsuccinic acid salts.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • Surfactants are present in the compositions preferably in proportions of from 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight.
  • An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carbon acids, in particular the polycarboxylates obtainable by the oxidation of polysaccharides or dextrins, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without
  • the molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 3,000 and 200,000, of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 30,000 to 120,000, each based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of from 30,000 to 100,000.
  • Commercially available products are, for example, Sokalan® CP 5, CP 10 and PA 30 from BASF.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred, and / or a derivative of an alkylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl or aryl radical ,
  • Such polymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000.
  • Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate.
  • the organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 weight percent aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • organic builder substances may be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities close to the stated upper limit are preferably used in pasty or liquid, in particular hydrous, agents.
  • Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates, alkali metal carbonates and alkali metal phosphates, which may be in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts.
  • alkali metal silicates alkali metal carbonates
  • alkali metal phosphates which may be in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts.
  • examples of these are trisodium phosphate, tetrasodium diphosphate, disodium dihydrogen diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate, oligomeric trisodium phosphate with degrees of oligomerization of 5 to 1000, in particular 5 to 50, and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts.
  • crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight, are used as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials. and in liquid agents, in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-%, used.
  • detergent grade crystalline sodium aluminosilicates particularly zeolite A, P and optionally X, alone or in mixtures, for example in the form of a cocrystal of zeolites A and X (Vegobond® AX, a commercial product of Condea Augusta SpA)
  • zeolites A and X a cocrystal of zeolites A and X
  • Amounts near the above upper limit are preferably used in solid, particulate agents.
  • suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m.
  • Their calcium binding properties which can be determined according to the specifications of German Patent DE 24 12 837, are generally in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates useful as builders in the compositions preferably have a molar ratio of alkali oxide to SiO 2 of less than 0.95, in particular of 1: 1, 1 to 1: 12, and may be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • the crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O y are used 2x + 1 H 2 O, in which x, known as the modulus, an integer of 1, 9 to 22, in particular 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 33 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3. In particular, both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 y H 2 O) are preferred.
  • amorphous alkali metal silicates can be used in agents according to the invention.
  • a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as it can be prepared from sand and soda.
  • Crystalline sodium silicates with a modulus in the range of 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of the composition.
  • Crystalline layer-form silicates of formula (I) given above are sold by Clariant GmbH under the trade name Na-SKS, eg Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 XH 2 O, Kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Sh 4 O 29 XH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 Oi 7 XH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 XH 2 O, makatite).
  • Na-SKS eg Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 XH 2 O, Kenyaite)
  • Na-SKS-2 Na 2 Sh 4 O 29 XH 2 O, magadiite
  • Na-SKS-3 Na 2 Si 8 Oi 7 XH 2 O
  • Na-SKS-4 Na 2 Si 4 O 9 XH 2 O, makatite
  • Na-SKS-5 OC-Na 2 Si 2 O 5
  • Na-SKS-7 ⁇ -Na 2 Si 2 0 5 , natrosilite
  • Na-SKS-9 NaHSi 2 O 5 3H 2 O
  • Na-SKS-10 NaHSi 2 O 5 3H 2 O, kanemite
  • Na-SKS-11 t-Na 2 Si 2 0 5
  • Na-SKS-13 NaHSi 2 O 5
  • Na-SKS-6 5-Na 2 Si 2 O 5 .
  • a granular compound of crystalline phyllosilicate and citrate, of crystalline phyllosilicate and of the above-mentioned (co-) polymeric polycarboxylic acid, or of alkali silicate and alkali metal carbonate, as described, for example, under the name Nabion® 15 is commercially available.
  • Builders are preferably present in the compositions in amounts of up to 75% by weight, in particular 5% by weight to 50.
  • suitable peroxygen compounds are in particular organic peracids or pers acid salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and under the washing conditions hydrogen peroxide donating inorganic salts, which include perborate, percarbonate, persilicate and / or persulfate Caroat belong into consideration.
  • organic peracids or pers acid salts of organic acids such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and under the washing conditions hydrogen peroxide donating inorganic salts, which include perborate, percarbonate, persilicate and / or persulfate Caroat belong into consideration.
  • solid peroxygen compounds are to be used, they can be used in the form of powders or granules, which can also be enveloped in a manner known in principle.
  • an agent contains peroxygen compounds, they are present in amounts of preferably up to 50% by weight, especially from 5% to 30% by weight.
  • bleach stabilizers such as, for example, phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and also magnesium salts such as magnesium sulfate may be expedient.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran and enol esters
  • TAED
  • hydrophilic substituted acyl acetals and the acyl lactams are also preferably used.
  • Combinations of conventional bleach activators can also be used.
  • Such bleach activators may, in particular in the presence of the abovementioned hydrogen peroxide-supplying bleach, in the usual amount range, preferably in amounts of 0.5 wt .-% to 10 wt .-%, in particular 1 wt .-% to 8 wt .-%, based on the total
  • agents which are included are preferably completely absent when using percarboxylic acid as the sole bleaching agent.
  • organic solvents which can be used in addition to water include alcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4C -Atomen, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and derived from the classes of compounds mentioned ether.
  • water-miscible solvents are preferably present in the compositions in amounts not exceeding 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • the agents systemic and environmentally friendly acids especially citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also, mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides.
  • Such pH regulators are present in the compositions in amounts of preferably not more than 20% by weight, in particular from 1.2% by weight to 17% by weight.
  • Graying inhibitors have the task of keeping suspended from the textile fiber dirt suspended in the fleet.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or of cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • starch derivatives can be used, for example aldehyde starches.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, for example in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the agent.
  • Laundry detergents may contain, for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners, although they are preferably free of optical brighteners for use as color detergents.
  • salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulphonic acid or compounds of similar construction which are used instead of the morpholino Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, for example, the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl, or 4 - (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl).
  • Mixtures of the aforementioned optical brightener can be used.
  • the agent may contain one or more polymeric thickeners.
  • Polymeric thickeners are the polyelectrolytes thickening polycarboxylates, preferably homopolymers and copolymers of acrylic acid, in particular acrylic acid copolymers such as acrylic acid Methacrylic acid copolymers, and the polysaccharides, in particular heteropolysaccharides, and other conventional thickening polymers.
  • Suitable polysaccharides or heteropolysaccharides are the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and also their mixtures.
  • polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives
  • starches or cellulose derivatives may alternatively or preferably be used in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • starches of various origins and starch derivatives for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethylcellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, Hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • a preferred polymeric thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15x106 and is available, for example, from Kelco under the trade name Keltrol®, eg as cream colored Powder Keltrol® T (transparent) or as white granules Keltrol® RD (Readily Dispersable).
  • Keltrol® eg as cream colored Powder Keltrol® T (transparent) or as white granules Keltrol® RD (Readily Dispersable).
  • acrylic acid polymers which are suitable as polymeric thickeners are high molecular weight homopolymers of acrylic acid (INCI Carbomer) crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI Carbomer), which are also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • polyalkenyl polyether in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene
  • carboxyvinyl polymers Such polyacrylic acids are available, inter alia, from BFGoodrich under the trade name Carbopol®, eg Carbopol® 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol® 941 (molecular weight about 1,250,000) or Carbopol® 934 (molecular weight about 3,000. 000).
  • the content of polymeric thickener is usually not more than 8% by weight, preferably between 0.1 and 7% by weight, more preferably between 0.5 and 6% by weight, in particular between 1 and 5% by weight. and most preferably between 1, 5 and 4% by weight, for example between 2 and 2.5% by weight.
  • ingredients to be selected of the agent according to the invention as well as the conditions under which it is used according to the invention, such as temperature, pH, ionic strength, redox ratios or mechanical influences, are usually optimized for the respective field of application.
  • the solid dosage forms of a composition according to the invention include, in particular, extrudates, granules, tablets or pouches, which may be present both in bulk and in portions.
  • the agent is present as a free-flowing powder, in particular with a bulk density of 300 g / l to 1200 g / l, in particular 500 g / l to 900 g / l or 600 g / l to 850 g / l.
  • agents according to the invention may also be liquid, gelatinous or pasty, in particular they may be in the form of a non-aqueous liquid detergent or a non-aqueous paste or in the form of an aqueous liquid detergent or a water-containing paste.
  • a washing or cleaning agent according to the invention can also be packaged in a container, preferably an air-permeable container, from which it is released shortly before use or during the washing process.
  • the protease contained in the composition and / or other ingredients of the composition may be coated with a substance which is impermeable to the enzyme at room temperature or in the absence of water, which becomes permeable to the enzyme under conditions of use of the composition.
  • Such an embodiment of the invention is thus characterized in that the protease is coated with a substance which is impermeable to the protease at room temperature or in the absence of water.
  • compositions according to the invention may contain only one protease as described. Alternatively, however, they may contain other proteases or other enzymes in a concentration effective for the effectiveness of the agent.
  • a further subject of the invention thus represents a washing or cleaning agent which is characterized in that it comprises at least one further enzyme, in particular a protease, amylase, cellulase, glycosidase, hemicellulase, mannanase, xylanase, pectinase, ⁇ -glucosidase, carrageenase , Lipase, oxidase, oxidoreductase or combinations thereof, wherein in principle all known in the art for this purpose enzymes can be used.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature inactivation. They are contained in the detergents or cleaners according to the invention preferably in amounts of 1 ⁇ 10 -8 to 5 percent by weight, based on active protein (dry substance). Preferably, the enzymes are from 0.001 to 5% by weight, more preferably from 0.01 to 5% by weight, even more preferably from 0.05 to 4% by weight and most preferably from 0.075 to 3.5% by weight. -%, wherein each enzyme contained may be present in the said amount.
  • the weight of the liquid agent is determined so that the data are based on weight of enzyme and weight of agent. If several enzymes are used in the agent according to the invention, they may be present in the agent separately or together, for example as individual granules or as granules containing at least two different enzymes.
  • the protein concentration can be determined by known methods, for example, the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method (AG Gornall, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem., 177 (1948), pp. 751-766).
  • the protease activity in such agents can be determined by the method described in Tenside, Vol. 7 (1970), pp. 125-132. It is given in PE (protease units).
  • the enzymes show synergistic effects with respect to their action against certain stains or stains, ie the enzymes contained in the middle composition mutually support each other in their cleaning performance.
  • the enzymes contained in the middle composition mutually support each other in their cleaning performance.
  • Very particular preference is given to such a synergism between the protease according to the invention and another enzyme of an agent according to the invention, including in particular between the protease according to the invention and another protease and / or an amylase and / or a mannanase and / or a lipase.
  • proteases are the subtilisins BPN 'from Bacillus amyloliquefaciens and Carlsberg from Bacillus licheniformis, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the subtilases, but no longer the subtilisins in the strict sense attributable enzymes Thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from the company Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark.
  • subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase®, and Savinase® by the company Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 derived under the name BLAP® protease variants derived.
  • proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from the company Novozymes, which are sold under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® and Properase® from Danisco / Genencor, sold under the tradename Protosol® by Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the tradename Wuxi® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd.
  • proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus disclosed in international patent applications WO 08/086916 and WO 07/131656. Further advantageous proteases are disclosed in patent applications WO 91/02792, WO 08/007319, WO 93/18140, WO 01/44452, GB 1243784, WO 96/34946, WO 02/029024 and WO 03/057246.
  • Stenotrophomonas maltophilia in particular Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius and Bacillus sphaericus.
  • amylases are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from Bacillus amyloliquefaciens or from Bacillus stearothermophilus and, in particular, also their improved developments for use in detergents or cleaners.
  • the enzyme from Bacillus licheniformis is available from the company Novozymes under the name Termamyl® and from the company Danisco / Genencor under the name Purastar®ST.
  • this ⁇ -amylase is available from the company Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamyl®ultra, from the company Danisco / Genencor under the name Purastar®OxAm and from the company Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®.
  • the Bacillus amyloliquefaciens ⁇ -amylase is sold by the company Novozymes under the name BAN®, and variants derived from the Bacillus stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from the company Novozymes. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp.
  • a 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948).
  • CCTase cyclodextrin glucanotransferase
  • DSM 9948 Bacillus agaradherens
  • amylolytic enzymes disclosed in International Patent Applications WO 03/002711, WO 03/054177 and WO07 / 079938.
  • fusion products of all the molecules mentioned can be used.
  • those are under the trade names Fungamyl® available from the company Novozymes further developments of ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A. oryzae suitable.
  • Amylase-LT® and Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus® are also from the company Novozymes.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • a cellulase is the fungal, endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation or its further developments, which is offered by the company Novozymes under the trade name Celluzyme®. Endolase® and Carezyme®, also available from Novozymes, are based on the 50 kD EG or 43 kD EG from Humicola insolens DSM 1800. Further commercial products of this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean®. Furthermore, for example, the 20 kD-EG from Melanocarpus, which are available from the company AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® and Biotouch®.
  • hydrolytic enzymes are those which are grouped under the term glycosidases (E.C. 3.2.1.X). These include, in particular, arabinases, fucosidases, galactosidases, galactanases, arabico-galactan galactosidases, mannanases (also referred to as mannosidases or mannases), glucuronosidases, agarase, carrageenases, pullulanases, ⁇ -glucosidases, xyloglucanases (xylanases) and pectin-degrading enzymes (pectinases ).
  • Hemicellulases include, in particular, mannanases, xyloglucanases (xylanases), ⁇ -glucosidases and carrageenases, and also pectinases, pullulanases and ⁇ -glucanases.
  • Pectinases are pectin-degrading enzymes, wherein the hydrolytic pectin-degrading enzymes belong in particular to the enzyme classes EC 3.1.1.11, EC 3.2.1.15, EC 3.2.1.67 and EC 3.2.1.82.
  • pectin esterase pectin methethoxylase, pectin methoxylase, pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, pectin pectyl hydrolase, pectin polymerase, endopolygalacturonase, pectolase, pectin hydrolase, pectin polygalacturonase, endo-polygalacturonase, poly- ⁇ -1, 4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo D-galacturonase, galacturan 1, 4- ⁇ -galacturonidase, exopolygalacturonase, poly (galacturonate) hydrolase, exo-D-galacturonase, exo-D-galacturonanase, exopoly-D-galacturonase, exo-poly-
  • Suitable enzymes for this purpose are, for example, under the name Gamanase® and Pektinex AR® from the company Novozymes, under the name Rohapec® B1 L from the company AB Enzymes and under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA available.
  • the ⁇ -glucanase obtained from Bacillus subtilis is available under the name Cereflo® from the company Novozymes.
  • Particularly preferred glycosidases or hemicellulases according to the invention are mannanases which are sold, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Danisco / Genencor.
  • lipases or cutinases are the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or developed therefrom, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by the company Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®. Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens.
  • lipases are from the company Amano under the names Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, and Lipase CES®, lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® and Lipase AML®. From the company Danisco / Genencor, for example, the lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • Lipase® and Lipomax® are prepared by Gist-Brocades (now Danisco / Genencor), and Lipase MY-30®, Lipase OF®, by Meito Sangyo KK of Japan and Lipase PL® distributed enzymes, further the product Lumafast® from the company Danisco / Genencor.
  • oxidoreductases such as oxidases, oxygenases, catalases (which react at low H 2 O 2 concentrations as peroxidase), peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or Manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases).
  • Suitable commercial products are Denilite® 1 and 2 from Novozymes.
  • WO 98/45398 A1 As example systems for enzymatic perhydrolysis which can be used advantageously, reference is made to the applications WO 98/45398 A1, WO 2005/056782 A2 and WO 2004/058961 A1.
  • a combined enzymatic bleaching system comprising an oxidase and a perhydrolase describes the application WO 2005/124012.
  • the enzymes used according to the invention are preferably originally derived from microorganisms, such as the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola or Pseudomonas, and / or are produced by biotechnological methods known per se by suitable microorganisms, for example by transgenic expression hosts of the genera Bacillus or by filamentous fungi. It is emphasized that it may in particular also be technical enzyme preparations of the particular hydrolytic enzyme, ie accompanying substances may be present. Therefore, the enzymes can be formulated and used together with accompanying substances, for example from the fermentation or with stabilizers.
  • Table 1 below shows formulations for detergents and cleaners according to the invention.
  • Each formulation in this case comprises a protease from the bacterium mentioned and at least the particular detergent ingredient specified in the stated range of amounts.
  • All formulations shown in Table 1 may comprise one or more other detergent ingredients.
  • the formulations of Table 1 are given as basic formulations with a detergent ingredient additionally present in the respective base formulation in the stated amount.
  • each base formulation with each ingredient represents a further, independent formulation.
  • formulation 1 with an organic solvent (in particular an alcohol), with an acid, with an optical brightener and with a graying inhibitor are to be understood as four mutually independent egg recipes.
  • a separate subject of the invention is the use of a washing or cleaning agent according to the invention for the removal of stains, in particular protease-sensitive stains, on textiles or hard surfaces, i. for the cleaning of textiles or of hard surfaces.
  • agents according to the invention can be advantageously used, in particular because of the above-described properties of the contained protease, to remove impurities from textiles or from hard surfaces.
  • Embodiments of this subject invention include, for example, hand washing, manual removal of stains from textiles or hard surfaces, or use in conjunction with a machine process. All of the facts, subjects, and embodiments described for washing or cleaning compositions of the present invention are also contemplated this subject invention applicable. Therefore, reference is made at this point expressly to the disclosure in the appropriate place with the statement that this disclosure also applies to the above inventive use.
  • the respective washing or cleaning agents according to the invention are provided according to one of the embodiments described above.
  • a further subject of the invention is a method for the cleaning of textiles or hard surfaces, which is characterized in that in at least one method step, a washing or cleaning agent according to the invention is used.
  • a washing or cleaning agent according to the invention is used.
  • Processes for cleaning textiles or hard surfaces are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the action time, or the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution or dilution of this Is treated by means.
  • washing or cleaning methods can be enriched in at least one of the method steps to the application of a washing or cleaning agent according to the invention and then represent embodiments of the present invention. All facts, objects and embodiments described for washing or cleaning agents according to the invention are also applicable to this subject invention. Therefore, at this point is explicitly on the Revelation in the appropriate place with the reference that this disclosure also applies to the above inventive method.
  • Another object of the invention is a protease, which is characterized in that it is naturally present in a bacterium of the genus Xanthomonas and it has a proteolysis index of at least 1.1 in an aqueous solution in the presence of at least one surfactant.
  • the surfactant may also be a surfactant mixture.
  • the proteolysis index has at least a value of 1, 2, 1, 3, 1, 4, 1, 5, 1, 6, 1, 7, 1, 8, 1, 9, 2, 0, 2, 1, 2 , 2, 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 2,7, 2,8, 2,9, 3,0, 3,25, 3,5, 3,75, 4,0 , 4.25, 4.5, 4.75 and 5.0.
  • This proteolysis index is determined on the basis of standardized polluted textiles that can be obtained from the Eidgenössische Materialologies-und-Versuchsweg, St. Gallen, Switzerland (EMPA) or Center For Testmaterials BV, Viaardingen, the Netherlands.
  • EMPA Eidgenössische Materialismes-und-Versuchsweg, St. Gallen, Switzerland
  • C blood / milk / India ink on cotton, C-05.
  • This test material with the surfactant-containing solution preferably a dissolved detergent, that is, a wash liquor, washed for 60 minutes at a temperature of 4O 0 C, in the presence and absence of the respective protease.
  • detergent formulations can be used to determine the proteolysis index.
  • the presence of a surfactant is primarily important.
  • the detergent or the surfactant-containing solution may, but does not necessarily have to contain bleach.
  • the water to be used is city water with a water hardness of about 16 ° German hardness.
  • a particularly suitable detergent formulation is composed as follows (all figures in weight percent): 10% linear alkyl benzene sulfonate (sodium salt), 1.5% C12-C18 fatty alcohol sulfate (sodium salt), 2.0% C12-C18 Fatty alcohol with 7 EO, 20% sodium carbonate, 6.5% sodium bicarbonate, 4.0% amorphous sodium disilicate, 17% sodium carbonate peroxohydrate, 4.0% TAED, 3.0% polyacrylate, 1, 0% carboxymethylcellulose, 1, 0% Phosphonate, 25% sodium sulfate, balance: foam inhibitors, optical brightener, fragrances, if necessary water. Their dosage is 5.9 g of the detergent per liter of wash liquor.
  • the surfactant or surfactant mixture is preferably selected from the surfactants described above.
  • the surfactant is contained in the solution in an amount of at least 0.5 g / L and preferably at least 0.75 g / L.
  • the measurement of the degree of whiteness is carried out on a previously calibrated with a white standard spectrometer in a conventional manner known in the art.
  • the proteolysis index is then defined as the quotient of the measured value of the whiteness of the surfactant-containing solution with a Xanthomonas protease according to the invention and the measurement of the whiteness of the surfactant-containing solution without a protease of Xanthomonas according to the invention over a pH range of at least 0.5 and more preferably of 0.75, from 1, from 1, 25, from 1, 5, from 1, 75 and from 2 pH units.
  • This pH range is preferably in a neutral or alkaline pH range, ie the smallest pH in this pH range is greater than or equal to pH 7.
  • the proteolysis index therefore expresses the fact that a protease according to the invention has a corresponding cleaning performance over a relatively large pH range, ie catalytic performance, which makes it particularly advantageous for use in detergents and cleaners.
  • the protease is naturally present in a bacterium selected from the group consisting of Xanthomonas albilineans, Xanthomonas alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp. alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp.
  • citrumelonis Xanthomonas ampelina (Xylophilus ampelinus), Xanthomonas arboricola, Xanthomonas axonopodis, Xanthomonas bromi, Xanthomonas campestris, Xanthomonas cassavae, Xanthomonas citri, Xanthomonas citri subsp. citri, Xanthomonas citri subsp.
  • Xanthomonas gardneri Xanthomonas hortorum, Xanthomonas hyacinthi, Xanthomonas melonis, Xanthomonas oryzae, Xanthomonas perforans, Xanthomonas phaseoli, Xanthomonas pisi, Xanthomonas populi, Xanthomonas sacchari, Xanthomonas theicola, Xanthomonas translucens, Xanthomonas vasicola, Xanthomonas vesicatoria.
  • the protease is naturally present in a bacterium selected from the group consisting of Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. Begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis pvar. malvacearum DSM 1220, Xanthomonas campestris DSM 1050 (NCPPB 1929), Xanthomonas campestris DSM 19000, Xanthomonas campestris pvar. campestris DSM 3586, Xanthomonas campestris pvar. pelargonii DSM 50857.
  • a bacterium selected from the group consisting of Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. Begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis
  • the protease is not the proteases PRT1 and PRT2 from Xanthomonas campestris (according to Dow et al., Applied and Environmental Microbiology 1990, 2994-2998 and Dow et al., Applied and Environmental Microbiology 1993, 3996-4003) and not the protease from Xanthomonas sp. YL-37 (according to Chang-Ho Lee et al., Jour, Microbiol., 1995, 115-119).
  • a further subject of the invention is a nucleic acid which codes for a protease according to the invention as well as a vector containing such a nucleic acid.
  • nucleic acids are understood to mean the molecules which are naturally constructed from nucleotides and serve as information carriers, which code for the linear amino acid sequence in proteins or enzymes. It may be DNA or RNA, each of which may be present as a single strand, as a single strand complementary to this single strand or as a double strand. In the case of DNA, in particular the sequences of both complementary strands must be taken into account in all three possible reading frames.
  • codon triplets may encode the same amino acids so that a particular amino acid sequence may be derived from a plurality of different and possibly low identity nucleotide sequences, which is referred to as the degeneracy of the genetic code.
  • both amino acid sequences and nucleotide sequences must be included in the consideration of the scope. Therefore, all nucleotide sequences are in the invention with included, which can encode an enzyme described above. The person skilled in the art is able to determine these nucleotide sequences unequivocally since, despite the degeneracy of the genetic code, individual codons can be assigned to defined amino acids.
  • a person skilled in the art will be able to produce the corresponding nucleic acids by methods known today, such as, for example, chemical synthesis or polymerase chain reaction (PCR) in combination with molecular biological and / or proteinchemical standard methods, using known DNA and / or amino acid sequences.
  • methods known today such as, for example, chemical synthesis or polymerase chain reaction (PCR) in combination with molecular biological and / or proteinchemical standard methods, using known DNA and / or amino acid sequences.
  • PCR polymerase chain reaction
  • vectors are understood as consisting of nucleic acids which contain a nucleic acid according to the invention as a characteristic nucleic acid region. They can establish these in a species or cell line over several generations or cell divisions as a stable genetic element.
  • Vectors especially when used in bacteria, are special plasmids, ie circular genetic elements.
  • the nucleic acid is suitably cloned into a vector.
  • Vectors may be derived from bacterial plasmids, viruses or bacteriophages, or may be predominantly synthetic vectors or plasmids with elements of various origins. With the other genetic elements in each case, vectors are able to establish themselves as stable units in host cells over several generations.
  • telomeres For the purposes of the invention, it is irrelevant whether they establish themselves as extrachomosomal units or integrate them into a chromosome.
  • the selection of a vector is carried out for example on the basis of the achievable copy number, the available selection systems, including above all antibiotic resistance, or based on the cultivability of the host cells into which the vector is to be introduced.
  • the vector is an expression vector.
  • Expression vectors are capable of replicating in the host cells or host organisms and there to express the contained nucleic acid, for example as a transgene.
  • Preferred embodiments are expression vectors which themselves carry the genetic elements necessary for expression.
  • the expression is influenced, for example, by promoters which regulate the transcription of the nucleic acid.
  • the expression can be carried out by the natural, originally located in front of the expressed nucleic acid promoter, but also after genetic engineering by both provided on the expression vector promoter of the host cell as well as by a modified or completely different promoter of another organism or another host cell ,
  • expression vectors can be regulatable.
  • the host cells may well belong to different organisms or come from different organisms. Also, homologous protein recovery from a nucleic acid naturally-expressing host cell via an appropriate vector is within the scope of the present invention. This may have the advantage that natural translational-related modification reactions on the resulting protein are performed exactly as they would naturally occur.
  • a further subject of the invention is thus a non-human host cell which contains a protease according to the invention or a fragment thereof or which contains a nucleic acid according to the invention or which contains a vector according to the invention, in particular one which has a cell nucleus or one which is a bacterium.
  • all cells that is to say prokaryotic or eukaryotic cells, are suitable as host cells.
  • those host cells which can be genetically advantageously handled, for example, the transformation with the expression vector and its stable establishment, for example, unicellular fungi or bacteria.
  • those host cells are preferred, which are characterized in that they have been obtained after transformation with one of the vectors described above.
  • Preferred embodiments represent such host cells, which are regulatable in their activity due to genetic regulatory elements which are provided, for example, on the expression vector, but may also be present in these cells from the outset.
  • the host cells may be altered in their culture conditions requirements, have different or additional selection markers, or express other or additional proteins.
  • these may be those host cells which, in addition to the protein produced according to the invention, also express further, in particular economically interesting, proteins.
  • Preferred host cells are prokaryotic or bacterial cells.
  • bacteria are distinguished from eukaryotes by shorter generation times and lower demands on culturing conditions.
  • cost-effective methods for obtaining proteins according to the invention can be established.
  • gram-negative bacteria such as Escherichia coli (E. coli)
  • E. coli Escherichia coli
  • a large number of proteins are secreted into the periplasmic space, ie into the compartment between the two membranes enclosing the cells. This can be advantageous for special applications.
  • Gram-positive bacteria such as, for example, Bacilli or Actinomycetes or other representatives of the Actinomycetales
  • Gram-positive bacteria have no outer membrane, so that secreted proteins are released into the nutrient medium surrounding the cells, from which the expressed proteins according to the invention can be directly purified.
  • the host cell secretes the protein of the invention into the surrounding medium.
  • the host cell according to the invention is characterized in that it is a bacterium, in particular one which is selected from a) the group of the genera of Escherichia, Bacillus and Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas, Xanthomonas and Pseudomonas or b) the group of Escherichia coli, Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus and Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor and Stenotrophomonas maltophilia.
  • a bacterium in particular one which is selected from a) the group of the genera of Escherichia, Bacillus and Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas, Xanthomonas and Pseudomonas or b) the group of Escherichi
  • Particularly suitable as host cells are bacteria of the genus Xanthomonas and very particularly preferably a Xanthomonas species mentioned in Table 1 or a Xanthomonas strain mentioned in Table 1.
  • the host cell may also be a eukaryotic cell, which is characterized in that it has a cell nucleus.
  • eukaryotic cells are capable of post-translationally modifying the protein formed. Examples thereof are fungi such as Actinomycetes or yeasts such as Saccharomyces or Kluyveromyces. This may be particularly advantageous, for example, if the proteins are to undergo specific modifications in the context of their synthesis that enable such systems. These include, for example, the binding of low molecular weight compounds such as membrane anchors or oligosaccharides.
  • the host cells according to the invention are cultured and fermented in a manner known per se, for example in discontinuous or continuous systems.
  • a suitable nutrient medium is inoculated with the host cells and the product is harvested from the medium after an experimentally determined period of time.
  • Continuous fermentations are characterized by achieving a flow equilibrium in which over a relatively long period of time cells partly die off but also regrow and at the same time product can be removed from the medium.
  • the media components which are consumed by the continuous cultivation are usually fed in, whereby increases in both the cell density and in the dry biomass and / or, above all, the activity of the protein of interest are achieved.
  • the fermentation can also be designed so that unwanted metabolites are filtered out or neutralized by the addition of buffer or matching counterions.
  • Another object of the invention is thus a process for the preparation of a protease according to the invention.
  • this includes any process which is suitable for the preparation of a protease according to the invention described above or which makes it possible to obtain a protease according to the invention.
  • this also includes chemical synthesis methods.
  • preferred are fermentative production processes which comprise, as a process step, the cultivation of a host cell according to the invention.
  • a preferred method for producing a protease according to the invention therefore comprises the method steps a) culturing a host cell according to the invention b) isolating the protease from the cultured host cells and / or from the medium surrounding the host cells c) optionally purifying the isolated protease.
  • Another object of the invention is a process for the purification of textiles or hard surfaces, which is characterized in that in at least one process step, a protease according to the invention is catalytically active, in particular such that the protease in an amount of 40 micrograms to 4 g, preferably from 50 ⁇ g to 3 g, more preferably from 100 ⁇ g to 2 g and most preferably from 200 ⁇ g to 1 g per application.
  • Another object of the invention is the use of a protease according to the invention for cleaning textiles or hard surfaces.
  • the protease in this use is preferably used in an amount of from 40 ⁇ g to 4 g, preferably from 50 ⁇ g to 3 g, particularly preferably from 100 ⁇ g to 2 g and very particularly preferably from 200 ⁇ g to 1 g.
  • the proteolytic activity of bacteria of the Xanthomonas strains Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. Begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis pvar. malvacearum DSM 1220, Xanthomonas campestris DSM 1050 (NCPPB 1929), Xanthomonas campestris DSM 19000, Xanthomonas campestris pvar. campestris DSM 3586 and Xanthomonas campestris pvar. pelargonii DSM 50857.
  • Example 2 Determination of the cleaning performance at 3O 0 C
  • Standardized soiled textiles were used with a blood / milk / ink soiling (C-05, Center For Test Materials BV, Viaardingen, The Netherlands). With this test material, different detergent formulations, which differed by the particular protease contained, were examined for their cleaning performance. For the approaches were for 60 minutes at a temperature of 3O 0 C washed. The dosage was 5.9 g of the detergent per liter of wash liquor. It was washed with city water having a water hardness of 16 ° German hardness (DH) in a pH range between pH 8 and pH 9.
  • the detergent formulation was composed as follows (all figures in weight percent): 10% linear alkylbenzenesulfonate (sodium).
  • the detergent formulation was in each case mixed in the same manner with the proteolytic activities from the Xanthomonas strains of Example 1 given in Table 3 for the various test series.
  • the comparison formulation contained a variant of the alkaline protease from Bacillus lentus DSM 5483 ("Comparison"), which was established for detergents and improved in performance according to WO 92/21760 and which did not originate from a bacterium of the genus Xanthomonas After washing, the absorption of the wash liquor (as marker In addition, the proteolytic activity of the particular protease preparation used was determined. The result clearly shows that the detergents with proteases from Xanthomonas achieve a comparable or even better cleaning performance despite lower proteolytic activity as the comparison, the agents with the Xanthomonas proteases are thus the more powerful agents.
  • Example 3 Determination of the cleaning performance on 4O 0 C
  • Standardized soiled textiles were used which had been purchased from the Eidgenössische Material developmentss-und-Versuchsweg, St. Gallen, Switzerland (EMPA), or the Center For Testmaterials BV, Viaardingen, The Netherlands.
  • the following stains and textiles were used: A (grass on cotton, EMPA 164), B (wholegrain / soot on cotton, 10N), C (blood / milk / ink on cotton, C-05).
  • various detergent formulations as described in Example 2 were tested for their cleaning performance with the exception that at 4O 0 C was washed.
  • the detergent formulation was treated in an activity-identical manner with the various proteases from the Xanthomonas strains for the various test series.
  • the protease activity used was either 5 or 10 PE (protease units) per ml wash liquor. The same procedure was followed with reference formulations, provided that they contained proteases. Comparative formulations contained either no protease or a protease that does not originate from a bacterium of the genus Xanthomonas. After washing, the whiteness of the laundered fabrics, ie the brightening of the soils, was measured. The measurement was carried out on a Minolta CM508d spectrometer (illuminant D65, 10 °). The device was previously calibrated with a supplied white standard.
  • the detergents with Xanthomonas proteases in turn showed a high to very high cleaning performance on the mentioned soiling, especially over a pH range of one pH unit.
  • the proteases from Xanthomonas therefore have a proteolysis index of at least 1.1. This was determined as the quotient of the measurement results obtained in a washing process with a detergent containing a protease and a parallel control wash with the detergent without protease.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Reinigungsleistung von Wasch-und Reinigungsmitteln wird durch den Zusatz einer Protease aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas verbessert.

Description

Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
Die Erfindung richtet sich auf Wasch- und Reinigungsmittel, die eine Protease aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas enthalten, auf diese Proteasen selbst sowie auf die Herstellung und Verwendung dieser Proteasen. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf Reinigungsverfahren, in denen diese Mittel eingesetzt werden sowie auf Verwendungen dieser Mittel.
Für Wasch- und Reinigungsmittel werden bislang bevorzugt Proteasen vom Subtilisin-Typ eingesetzt. Die in den aus dem Stand der Technik bekannten Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzten Proteasen stammen entweder ursprünglich aus Mikroorganismen, beispielsweise der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, beispielsweise durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder durch filamentöse Pilze. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, insbesondere aus Bacillus lentus DSM 5483, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Weitere verwendbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.
Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, dass Bakterien der Gattung Xanthomonas Enzyme produzieren, die eine proteolytische Aktivität besitzen. Diese Enzyme werden oftmals mit Erkrankungen von Pflanzen in Verbindung gebracht, die Bakterien der Gattung Xanthomonas als Pflanzen pathogene verursachen. So beschreiben Dow et al. in zwei Veröffentlichungen (Applied and Environmental Microbiology 1990, 2994-2998 sowie Applied and Environmental Microbiology 1993, 3996-4003) die Proteasen PRT1 und PRT2 aus Xanthomonas campestris vor dem Hintergrund der Pflanzen- pathogenese. In Chang-Ho Lee et al. (Jour. Microbiol. 1995, 115-119) ist eine alkalische Protease offenbart, die von Xanthomonas sp. YL-37 gebildet wird. Neben der allgemeingültigen Aussage, dass proteolytische Enzyme per se in Waschprodukten eingesetzt werden, sind keine Wasch- oder Reinigungsmittel offenbart, die eine Protease aus Xanthomonas enthalten. Aus dem Stand der Technik sind damit keine Wasch- und Reinigungsmittel bekannt, in denen eine Protease aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas eingesetzt ist. Ein Nachteil der bislang in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Proteasen ist, dass sie oftmals keine zufrieden stellende proteolytische Aktivität aufweisen und die sie enthaltenden Mitttel daher bezogen auf proteinhaltige Anschmutzungen keine zufrieden stellende Reinigungsleistung aufweisen. Insbesondere ist das der Fall bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise zwischen 2O0C und 6O0C, so dass die sie enthaltenden Wasch- oder Reinigungsmittel in diesem Temperaturbereich keine optimale Reinigungsleistung zeigen. Somit besteht der Bedarf, neue Proteasen, insbesondere neue mikrobielle Proteasen, für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln aufzufinden und entsprechend neue Wasch- und Reinigungsmittel bereitzustellen, die solche Proteasen enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen, die eine verbesserte Entfernung proteinhaltiger Rückstände in Bezug auf zumindest eine Anschmutzung, vorzugsweise in Bezug auf mehrere Anschmutzungen, zeigen. Insbesondere sollten die Wasch- oder Reinigungsmittel eine verbesserte Entfernung proteinhaltiger Rückstände in Bezug auf zumindest eine Anschmutzung, vorzugsweise in Bezug auf mehrere Anschmutzungen, bei niedrigen Temperaturen, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 6O0C, zeigen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eben solche Protease-Enzyme bereitzustellen, die für den Einsatz in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind und sich durch eine gute, bevorzugt durch eine verbesserte proteolytische Aktivität in Bezug auf zumindest eine Anschmutzung, vorzugsweise in Bezug auf mehrere Anschmutzungen, auszeichnen, wenn sie in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt sind, insbesondere in dem vorstehend genannten Temperaturbereich.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend eine Protease, die in einem Bakterium der Gattung Xanthomonas natürlicherweise vorhanden ist sowie mindestens einen weiteren Waschmittelinhaltsstoff. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Proteasen, die aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas stammen, vorteilhaft in Wasch- oder Reinigungsmitteln einsetzbar sind und in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln insbesondere auch bei niedrigen Temperaturen, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 6O0C, eine verbesserte Entfernung protease-sensitiver Rückstände, beispielsweise Anschmutzungen auf Textilien oder Geschirr, ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bakterium der Gattung Xanthomonas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Xanthomonas albilineans, Xanthomonas alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp. alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp. citrumelonis, Xanthomonas ampelina (Xylophilus ampelinus), Xanthomonas arboricola, Xanthomonas axonopodis, Xanthomonas bromi, Xanthomonas campestris, Xanthomonas cassavae, Xanthomonas citri, Xanthomonas citri subsp. citri, Xanthomonas citri subsp. malvacearum, Xanthomonas codiaei, Xanthomonas Cucurbitae, Xanthomonas Cynarae, Xanthomonas euvesicatoria, Xanthomonas fragariae, Xanthomonas fuscans, Xanthomonas fuscans subsp. aurantifolii, Xanthomonas fuscans subsp. fuscans, Xanthomonas gardneri, Xanthomonas hortorum, Xanthomonas hyacinthi, Xanthomonas melonis, Xanthomonas oryzae, Xanthomonas perforans, Xanthomonas phaseoli, Xanthomonas pisi, Xanthomonas populi, Xanthomonas sacchari, Xanthomonas theicola, Xanthomonas translucens, Xanthomonas vasicola, Xanthomonas vesicatoria. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere diese Xanthomonas-Arten Proteasen exprimieren, die in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln entsprechende Vorteile zeigen.
Natürlicherweise vorhanden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Protease eine bakterieneigene Protease ist, die aus dem Bakterium isoliert werden kann. Es werden daher insbesondere solche Proteasen nicht mit eingeschlossen, die mit Hilfe gentechnologischer Verfahren in einen erfindungsgemäßen Bakterienstamm eingebracht wurden und von diesem rekombinant exprimiert werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Proteasen, die mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Bakterienstammes produziert werden - d.h. für die Bakterien der Gattung Xanthomonas der Produktionsorganismus auf der Basis der Einbringung des für die Protease kodierenden Gens in diesen Organismus mittels gentechnologischer Verfahren ist -, sind daher nicht Gegenstand der Erfindung.
Das klassische Vorgehen zur Gewinnung der Enzyme ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Enzymtechnologie bekannt und besteht darin, Mikroorganismen-haltige Proben unter den als geeignet angesehenen Bedingungen - zum Beispiel in alkalischem Milieu - zu kultivieren. Auf diese Weise werden Anreicherungskulturen der Mikroorganismen erhalten, die die gewünschten Enzyme, im vorliegenden Fall also Proteasen, enthalten, welche unter den betreffenden Bedingungen aktiv sind. Hieraus werden dann beispielsweise über Ausplattieren auf proteinhaltigen Agarplatten und Ausmessen der gebildeten Lysehöfe die Mikroorganismen mit den leistungsfähigsten Enzyme ausgewählt und aufgereinigt beziehungsweise die sie codierenden Gene identifiziert und kloniert. Solch ein Vorgehen wird beispielsweise in dem Lehrbuch „Alkalophilic Mikroorganisms. A new microbial world" von K.Horikoshi und T.Akiba (1982), Japan Scientific Societies Press, Springer-Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, ISBN 0-387-10924-2, Kapitel 2, Seiten 9-26 beschrieben. Dieses beschriebene Vorgehen ist auch anwendbar, um die Proteasen bzw. die sie codierenden Gene aus den Bakterien der Xanthomonas, insbesondere den in dieser Anmeldung genannten Xanthomonas-Arten, zu erhalten.
Jedoch ist es längst nicht so, dass jede bzw. irgendeine Protease, die natürlicherweise in einem Mikrorganismus, insbesondere einem Bakterium, vorhanden ist, in einem Wasch- oder Reinigungsmittel auch vorteilhaft einsetzbar ist, d.h. in diesen Mitteln eine zufrieden stellende proteolytische Aktivität aufweist, die bei Anwendung des Mittels in einer zufriedenstellenden Entfernung proteinhaltiger Anschmutzungen resultiert. Daher ist es umso überraschender, dass in Bakterien der Gattung Xanthomonas, insbesondere in den vorstehend beschriebenen Xanthomonas-Arten, Proteasen vorhanden sind, die sich für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln eignen und insbesondere bei Anwendung eines sie enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittels eine zufriedenstellende Entfernung proteinhaltiger Anschmutzungen bewirken. Bakterien dieser Bakteriengattung - und insbesondere die vorstehend genannten Arten - besitzen natürlicherweise, also ohne genetische oder molekularbiologische Modifikation, proteolytische Enzyme, die unter den anspruchsvollen Anwendungs- bedingungen von Wasch- und Reinigungsmitteln eine ausreichend hohe proteolytische Aktivität besitzen, um proteinhaltige Anschmutzungen unter den Einsatzbedingungen des Wasch- oder Reinigungsmittels abzubauen. Anspruchsvolle Anwendungsbedingungen bei Wasch- und Reinigungsmitteln ergeben sich insbesondere auf Grund der Anwesenheit von einem oder mehreren weiteren Inhaltsstoffen in solchen Mitteln und in der durch sie gebildeten Waschflotte während des Waschvorgangs wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Tenside, Gerüst (Builder)-Substanzen und/oder auf Grund des pH-Wertes solcher Mittel und der durch sie gebildeten Waschflotte während des Waschvorgangs und/oder auf Grund der lonenstärke und/oder der Temperatur der Waschflotte während des Waschvorgangs. Es wurde festgestellt, dass ein Wasch- und Reinigungsmittel mit einer Protease aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas eine gesteigerte Leistung gegenüber einem proteasefreien Mittel aufweist und eine sehr gute Reinigungsleistung im Hinblick auf Protease-sensitive Anschmutzungen erreicht.
Innerhalb der Gattung Xanthomonas haben sich einige Stämme als besonders vorteilhaft herausgestellt. Diese enthalten natürlicherweise Proteasen, die besonders geeignet für den Einsatz in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis pvar. malvacearum DSM 1220, Xanthomonas campestris DSM 1050 (NCPPB 1929), Xanthomonas campestris DSM 19000, Xanthomonas campestris pvar. campestris DSM 3586, Xanthomonas campestris pvar. pelargonii DSM 50857. Diese Stämme sind hinterlegt und öffentlich zugänglich bei der Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Inhoffenstraße 7b, 38124 Braunschweig, Deutschland (www.dsmz.de).
Als Waschmittel können hierbei alle festen, flüssigen bzw. fließfähigen, gelförmigen, portionsverpackten oder individuell portionierbaren, pulverförmigen, granulierten, zu Tabletten verpreßten, pastenförmigen, versprühbaren oder in sonstigen üblichen Darreichungsformen konfektionierten Mittel zur maschinellen oder manuellen Textilwäsche dienen. Zu den Waschmitteln zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Zu den Reinigungsmitteln werden alle, ebenfalls in sämtlichen genannten Darreichungsformen vorkommenden Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, manuelle und maschinelle Geschirrspülmittel, Teppichreiniger, Scheuermittel, Glasreiniger, WC-Duftspüler, usw. gezählt. Textilvor- und Nachbehandlungsmittel sind schließlich auf der einen Seite solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, auf der anderen Seite solche, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet. „Fließfähig" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind dabei Mittel, welche gießbar sind und Viskositäten bis hin zu mehreren 10.000 mPas aufweisen können. Die Viskosität kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 2O0C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10000 mPas. Bevorzugte Mittel haben Viskositäten von 10 bis 8000 mPas, wobei Werte zwischen 120 bis 3000 mPas besonders bevorzugt sind. In der vorliegenden Anmeldung werden sämtliche Wasch- und Reinigungsmittel auch als Mittel zusammengefasst.
Bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßes Mittel die Protease in einer Menge von 2 μg bis 20 mg, vorzugsweise von 5 μg bis 17,5 mg, besonders bevorzugt von 20 μg bis 15 mg und ganz besonders bevorzugt von 50 μg bis 10 mg pro g des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten neben einer Protease aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas mindestens einen weiteren Waschmittelinhaltsstoff. Bevorzugt ist der Waschmittelinhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Buildersubstanz, oberflächenaktives Tensid, Bleichmittel auf Basis organischer und/oder anorganischer Persauerstoffverbindungen, Bleichaktivator, organisches Lösungsmittel, Säure, Vergrauungsinhibitor, optischer Aufheller, polymeres Verdickungsmittel sowie Kombinationen hiervon.
Insbesondere eine Kombination einer Protease, die in einem Bakterium der Gattung Xanthomonas natürlicherweise vorhanden ist, mit einem oder mehreren weiteren lnhaltsstoff(en) der Mittel erweist sich als vorteilhaft, da ein solches Mittel eine verbesserte Reinigungsleistung durch sich ergebende Synergismen, insbesondere zwischen der Protease und dem weiteren Inhaltsstoff, aufweist. Dies bedeutet, dass das Mittel eine verbesserte Entfernung von Anschmutzungen, beispielsweise protein- haltigen Anschmutzungen, bewirkt im Vergleich mit einem Mittel, welches entweder nur eine der beiden Komponenten beinhaltet, oder auch im Vergleich zur erwarteten Reinigungsleistung eines Mittels mit beiden Komponenten auf Grund der bloßen Addition der jeweiligen Einzelbeiträge dieser beiden Komponenten zur Reinigungsleistung des Mittels. Insbesondere durch die Kombination einer Protease, die in einem Bakterium der Gattung Xanthomonas natürlicherweise vorhanden ist, mit einem der nachfolgend beschriebenen Tenside und/oder Buildersubstanzen und/oder Bleichmittel wird ein solcher Synergismus erreicht.
Als Tenside kommen insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage.
Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-AIkOhOIe mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-AIkOhOIe mit 7 EO sowie 2-Propylheptanol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Ein weiteres bevorzugtes nicht ionisches Tensid ist eine Mischung aus C16-C18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO (Verhältnis etwa 1 :2). Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (TaIg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Insbesondere in Mitteln für den Einsatz in maschinellen Verfahren werden üblicherweise extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-po- lybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Besonders bevorzugt sind auch die hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP O 300 305 beschrieben sind, sogenannte Hydroxymischether. Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl - die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann - zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (IM), in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:
R2
R1-C0-N-[Z] (III) Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IV),
R4-O-R5
(IV)
R3-CO-N-[Z]
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C-ι-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N- Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N- Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäure- alkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur derartig "dimere", sondern auch entsprechend "trimere" Tenside verstanden. Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfett- säureamide. Geeignet sind auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxy- lierten geradkettigen oder verzweigten C7-C2i-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-Ci i-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-FeHaIkOhOIe mit 1 bis 4 EO. Zu den bevorzugten Aniontensiden gehören auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernstein- säure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernstein- säure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N- Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside beziehungsweise die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt werden.
Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Tenside sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengenanteilen von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessig- säure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxye- than-1 ,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbon- säuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 3 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 30 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure- Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 30 000 bis 100 000 auf. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Al- lylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtspro- zentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.
Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate, Alkalicarbonate und Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natrium hexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, allein oder in Mischungen, beispielsweise in Form eines Co-Kristallisats aus den Zeolithen A und X (Vegobond® AX, ein Handelsprodukt der Condea Augusta S.p.A.), bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm. Ihr Calciumbindever- mögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1 :1 ,1 bis 1 :12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1 :2 bis 1 :2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1 ,9 bis 22, insbesondere 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 33 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5 y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1 ,9 bis 2,1 bedeutet, können in Mitteln im Sinne der Erfindung eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Mittels wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1 ,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Mittels eingesetzt. Kristalline schichtförmige Silikate der oben angegebenen Formel (I) werden von der Fa. Clariant GmbH unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z.B. Na-SKS-1 (Na2Si22O45XH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Sh4O29XH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8Oi7XH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9XH2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (OC-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (ß-Na2Si205, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O53H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O53H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si205) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na- SKS-6 (5-Na2Si2O5). In einer bevorzugten Ausgestaltung eines Mittels im Sinne der Erfindung setzt man ein granuläres Compound aus kristallinem Schichtsilikat und Citrat, aus kristallinem Schichtsilikat und oben genannter (co-)polymerer Polycarbonsäure, oder aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist. Buildersubstanzen sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 75 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.- % bis 50 enthalten.
Als für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Perborat, Percarbonat, Persilikat und/oder Persulfat wie Caroat gehören, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Falls ein Mittel Persauerstoffverbindungen enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasili- katen sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n- Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N- Benzoylcaprolactam. Die hydrophil substituierten Acylacetale und die Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können, insbesondere bei Anwesenheit obengenannter Wasserstoffperoxidliefernder Bleichmittel, im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein, fehlen bei Einsatz von Percarbonsäure als alleinigem Bleichmittel jedoch vorzugsweise ganz. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, neben Wasser verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C- Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die Mittel System- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den Mitteln in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1 ,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, eingesetzt.
Textilwaschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten, obgleich sie für den Einsatz als Colorwaschmittel vorzugsweise frei von optischen Aufhellern sind. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino- 4-morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)- diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.
Zur Verdickung kann das Mittel ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel enthalten. Polymere Verdickungsmittel sind die als Polyelektrolyte verdickend wirkenden Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure- Methacrylsäure-Copolymere, und die Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche verdickende Polymere. Geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat. Ein bevorzugtes polymeres Verdickungsmittel ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15x106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z.B. als cremefarbenes Pulver Keltrol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable). Als polymere Verdickungsmittel geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise ferner hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Der Gehalt an polymerem Verdickungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 7 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.- % und äußerst bevorzugt zwischen 1 ,5 und 4 Gew.-%, beispielsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-%.
Die zu wählenden Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Mittels wie auch die Bedingungen, unter denen es erfindungsgemäß angewendet wird, wie beispielsweise Temperatur, pH-Wert, lonenstärke, Redox- Verhältnisse oder mechanische Einflüsse, sind üblicherweise für das jeweilige Anwendungsgebiet optimiert.
Zu den festen Darreichungsformen eines erfindungsgemäßen Mittels zählen insbesondere Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches, die sowohl in Großgebinden als auch portionsweise abgepackt vorliegen können. Alternativ liegt das Mittel als rieselfähiges Pulver vor, insbesondere mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l oder 600 g/l bis 850 g/l. Ferner können erfindungsgemäße Mittel auch flüssig, gelförmig oder pastös sein, insbesondere könenn sie in Form eines nicht-wäßrigen Flüssigwaschmittels oder einer nicht-wäßrigen Paste oder in Form eines wäßrigen Flüssigwaschmittels oder einer wasserhaltigen Paste vorliegen. Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann ferner in einem Behältnis, vorzugsweise einem luftdurchlässigen Behältnis, verpackt sein, aus dem es kurz vor Gebrauch oder während des Waschvorgangs freigesetzt wird. Insbesondere kann die in dem Mittel enthaltene Protease und/oder weitere Inhaltsstoffe des Mittels mit einer bei Raumtemperatur oder bei Abwesenheit von Wasser für das Enzym undurchlässigen Substanz umhüllt sein, welche unter Anwendungsbedingungen des Mittels durchlässig für das Enzym wird. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Protease mit einer bei Raumtemperatur oder bei Abwesenheit von Wasser für die Protease undurchlässigen Substanz umhüllt ist.
Erfindungsgemäße Mittel können ausschließlich eine Protease enthalten wie beschrieben. Alternativ können sie jedoch noch weitere Proteasen oder andere Enzyme in einer für die Wirksamkeit des Mittels zweckmäßigen Konzentration enthalten. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellt somit ein Wasch- oder Reinigungsmittel dar, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens ein weiteres Enzym umfasst, insbesondere eine Protease, Amylase, Cellulase, Glycosidase, Hemicellulase, Mannanase, Xylanase, Pectinase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Lipase, Oxidase, Oxidoreduktase oder Kombinationen hiervon, wobei prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke bekannten Enzyme einsetzbar sind. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 1 x 10~8 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein (Trockensubstanz) enthalten. Bevorzugt sind die Enzyme von 0,001 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,075 bis 3,5 Gew.-% enthalten, wobei jedes enthaltene Enzym in der genannten Menge vorliegen kann. Bei flüssigen Mitteln wird das Gewicht des flüssigen Mittels bestimmt, so dass die Angaben bezogen sind auf Gewicht Enzym und Gewicht Mittel. Falls mehrere Enzyme in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, können diese separat oder gemeinsam konfektioniert in dem Mittel vorliegen, beispielsweise als einzelne Granulate oder als Granulate, die mindestens zwei verschiedene Enzyme enthalten.
Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren (A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766) bestimmt werden. Die Proteaseaktivität in derartigen Mitteln kann nach der in Tenside, Band 7 (1970), S. 125-132 beschriebenen Methode ermittelt werden. Sie wird in PE (Protease-Einheiten) angegeben.
Besonders bevorzugt zeigen die Enzyme synergistische Effekte hinsichtlich ihrer Wirkung gegenüber bestimmter Anschmutzungen oder Flecken, d.h. die in der Mittelzusammensetzung enthaltenen Enzyme unterstützen sich in ihrer Reinigungsleistung gegenseitig. Ganz besonders bevorzugt liegt ein solches Synergismus vor zwischen der erfindungsgemäß enthaltenen Protease und einem weiteren Enzym eines erfindungsgemäßen Mittels, darunter insbesondere zwischen der erfindungsgemäß enthaltenen Protease und einer weiteren Protease und/oder einer Amylase und/oder einer Mannanase und/oder einer Lipase. Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine BPN' aus Bacillus amyloliquefaciens und Carlsberg aus Bacillus licheniformis, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von dem Unternehmen Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von dem Unternehmen Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von dem Unternehmen Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von dem Unternehmen Danisco/Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von dem Unternehmen Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von dem Unternehmen Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von dem Unternehmen Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von dem Unternehmen Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus, die offenbart sind in den internationalen Patentanmeldungen WO 08/086916 und WO 07/131656. Weitere vorteilhaft einsetzbare Proteasen sind offenbart in den Patentanmeldungen WO 91/02792, WO 08/007319, WO 93/18140, WO 01/44452, GB 1243784, WO 96/34946, WO 02/029024 und WO 03/057246. Weitere verwendbare Proteasen sind diejenigen, die in den Mikroorganismen Stenotrophomonas maltophilia, insbesondere Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius sowie Bacillus sphaericus natürlicherweise vorhanden sind.
Beispiele für Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus Bacillus amyloliquefaciens oder aus Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α- Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 03/002711 , WO 03/054177 und WO07/079938 offenbart sind. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Ein Beispiel für eine Cellulase (Endoglucanasen, EG) ist die pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation beziehungsweise deren Weiterentwicklungen, die von dem Unternehmen Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten wird. Die ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus Humicola insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieses Unternehmens sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von dem Unternehmen AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind. Weitere Handelsprodukte dem Unternehmen AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte dem Unternehmen Danisco/Genencor sind „Genencor detergent cellulase L" und lndiAge®Neutra.
Weitere bevorzugte hydrolytische Enzyme sind solche, die unter dem Begriff Glycosidasen (E. C. 3.2.1.X) zusammengefasst sind. Hierzu zählen insbesondere Arabinasen, Fucosidasen, Galactosidasen, Galactanasen, Arabico-Galactan-Galactosidasen, Mannanasen (auch bezeichnet als Mannosidasen oder Mannasen), Glucuronosidasen, Agarase, Carrageenasen, Pullulanasen, ß-Glucosidasen, Xyloglucanasen (Xylanasen) und Pectin-abbauende Enzyme (Pectinasen). Bevorzugte Gylcosidasen werden auch unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst. Zu Hemicellulasen zählen insbesondere Mannanasen, Xyloglucanasen (Xylanasen), ß-Glucosidasen und Carrageenasen sowie ferner Pectinasen, Pullulanasen und ß-Glucanasen.
Pectinasen sind Pectin-abbauende Enzyme, wobei die hydrolytischen Pectin-abbauenden Enzyme insbesondere zugehörig sind zu den Enzymklassen EC 3.1.1.11 , EC 3.2.1.15, EC 3.2.1.67 und EC 3.2.1.82. Andere Namen hierfür sind Pectinesterase, Pectindemethoxylase, Pectinmethoxylase, Pectinmethylesterase, Pectase, Pectinmethylesterase, Pectinoesterase, Pectinpectylhydrolase, Pectindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pectolase, Pectinhydrolase, Pectin-Polygalacturonase, Endo-Polygalacturonase, Poly-α-1 ,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D- galacturonase, Galacturan 1 ,4-α-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-α- Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase. Diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1 L von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von dem Unternehmen Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Glycosidasen beziehungsweise Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Danisco/Genencor vertrieben werden.
Beispiele für Lipasen oder Cutinasen sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen beziehungsweise daraus weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von dem Unternehmen Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von dem Unternehmen Danisco/Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von dem Unternehmen Gist-Brocades (inzwischen Danisco/Genencor) vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von dem Unternehmen Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von dem Unternehmen Danisco/Genencor.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäße Mittel auch Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen (die bei niedrigen H2O2-Konzentrationen als Peroxidase reagieren), Peroxidasen, wie HaIo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Manganperoxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite® 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen. Als vorteilhaft einsetzbare Beispielsysteme für eine enzymatische Perhydrolyse wird auf die Anmeldungen WO 98/45398 A1 , WO 2005/056782 A2 sowie WO 2004/058961 A1 verwiesen. Ein kombiniertes enzymatisches Bleichsystem, umfassend eine Oxidase und eine Perhydrolase beschreibt die Anmeldung WO 2005/124012.
Unter all diesen Enzymen sind solche besonders bevorzugt, die an sich gegenüber einer Oxidation vergleichsweise stabil sind oder beispielsweise durch Mutationen, insbesondere durch Substitution, Deletion oder Insertion von einer oder mehreren Aminosäuren, stabilisiert worden sind. Hierfür sind insbesondere die bereits erwähnten Handelsprodukte Everlase und Purafect® OxP als Beispiele für solche Proteasen und Duramyl als Beispiel für eine solche α-Amylase anzuführen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Enzyme stammen bevorzugt ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder durch filamentöse Pilze. Es wird betont, dass es sich insbesondere auch um technische Enzympräparationen des jeweiligen hydrolytischen Enzyms handeln kann, d.h. Begleitstoffe vorliegen können. Daher können die Enzyme zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation oder mit Stabilisatoren konfektioniert und eingesetzt werden.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind Rezepturen für erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel angegeben. Jede Rezeptur umfasst hierbei eine Protease aus dem genannten Bakterium sowie mindestens den jeweils angegebenen Waschmittelinhaltsstoff in dem genannten Mengenbereich.
Tabelle 1 :
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Alle in Tabelle 1 dargestellten Rezepturen können einen oder mehrere weitere Waschmittelinhaltsstoffe umfassen. Beispielsweise sind in der nachfolgenden Tabelle 2 die Rezepturen der Tabelle 1 als Basisrezepturen angegeben mit einem jeweils zusätzlich in der jeweiligen Basisrezeptur vorhandenen Waschmittelinhaltsstoff in der angegebenen Menge. Hierbei stellt jede Basisrezeptur mit jedem Inhaltsstoff eine weitere, eigenständige Rezeptur dar. Beispielsweise sind die Rezeptur 1 mit einem organischen Lösungsmittel (insbesondere einem Alkohol), mit einer Säure, mit einem optischen Aufheller und mit einem Vergrauungsinhibitor als vier voneinander unabhängige Eizelrezepturen zu verstehen.
Tabelle 2:
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Einen eigenen Erfindungsgegenstand stellt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere von protease-sensitiven Anschmutzungen, auf Textilien oder harten Oberflächen, d.h. zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen, dar. Denn erfindungsgemäße Mittel können, insbesondere auf Grund der vorstehend beschriebenen Eigenschaften der enthaltenen Protease, vorteilhaft dazu verwendet werden, um von Textilien oder von harten Oberflächen entsprechende Verunreinigungen zu beseitigen. Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes stellen beispielsweise die Handwäsche, die manuelle Entfernung von Flecken von Textilien oder von harten Oberflächen oder die Verwendung im Zusammenhang mit einem maschinellen Verfahren dar. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehende erfindungsgemäße Verwendung gilt. In bevorzugten Ausführungsformen dieser Verwendung werden die betreffenden erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt.
Einen weiteren Erfindungsgegenstand stellt ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen dar, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet ist. Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren aufgrund ihrer präziseren Steuerbarkeit, was beispielsweise die eingesetzten Mengen und Einwirkzeiten angeht, bevorzugt sind. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung bzw. Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels bereichert werden und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren gilt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Protease, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einem Bakterium der Gattung Xanthomonas natürlicherweise vorhanden ist und sie in einer wässrigen Lösung in Anwesenheit von mindestens einem Tensid einen Proteolyseindex von mindestens 1 ,1 aufweist. Das Tensid kann auch ein Tensidgemisch sein. Zunehmend bevorzugt weist der Proteolyseindex mindestens einen Wert von 1 ,2, 1 ,3, 1 ,4, 1 ,5, 1 ,6, 1 ,7, 1 ,8, 1 ,9, 2,0, 2,1 , 2,2, 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 2,7, 2,8, 2,9, 3,0, 3,25, 3,5, 3,75, 4,0, 4,25, 4,5, 4,75 und 5,0 auf. Dieser Proteolyseindex wird bestimmt anhand standardisiert verschmutzer Textilien, die von der Eidgenössischen Material-Prüfungsund -Versuchsanstalt, St. Gallen, Schweiz (EMPA), oder des Center For Testmaterials BV, Viaardingen, Niederlande, bezogen werden können. Für die Indexbestimmung ist eine der folgenden Anschmutzungen zu verwenden: A (Gras auf Baumwolle, EMPA 164), B (Ganzei/Ruß auf Baumwolle, 10N), C (Blut/Milch/Tusche auf Baumwolle, C-05). Dieses Testmaterial wird mit der tensidhaltigen Lösung, bevorzugt einem gelösten Waschmittel, d.h. einer Waschflotte, gewaschen für 60 Minuten bei einer Temperatur von 4O0C, und zwar in An- und Abwesenheit der jeweiligen Protease. Zur Ermittlung des Proteolyseindex können grundsätzlich verschiedene Waschmittelrezepturen eingesetzt werden, primär wichtig ist die Anwesenheit eines Tensids. Das Waschmittel bzw. die tensidhaltige Lösung kann, muss aber nicht zwingend Bleiche enthalten. Das zu verwendende Wasser ist Stadtwasser mit einer Wasserhärte von etwa 16° deutscher Härte. Eine besonders geeignete Waschmittelrezeptur ist wie folgt zusammengesetzt (alle Angaben in Gewichts-Prozent): 10 % lineares Alkylbenzolsulfonat (Natrium-Salz), 1 ,5 % C12-C18-Fettalkoholsulfat (Natrium-Salz), 2,0 % C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO, 20 % Natriumcarbonat, 6,5 % Natriumhydrogencarbonat, 4,0 % amorphes Natriumdisilikat, 17 % Natriumcarbonat-peroxohydrat, 4,0 % TAED, 3,0 % Polyacrylat, 1 ,0 % Carboxymethylcellulose, 1 ,0 % Phosphonat, 25 % Natriumsulfat, Rest: Schauminhibitoren, optischer Aufheller, Duftstoffe, ggfs. Wasser. Deren Dosierung beträgt 5,9 g des Waschmittels pro Liter Waschflotte.
Bevorzugt ist das Tensid bzw. Tensidgemisch ausgewählt aus den vorstehend beschriebenen Tensiden. Das Tensid ist in einer Menge von mindestens 0,5 g/l und bevorzugt von mindestens 0,75 g/l in der Lösung enthalten. Die Messung des Weißheitsgrades erfolgt an einem zuvor mit einem Weißstandard kalibrierten Spektrometer in einer üblichen, dem Fachmann geläufigen Weise. Der Proteolyseindex ist dann definiert als der Quotient aus dem Messwert des Weißheitsgrades der tensidhaltigen Lösung mit einer erfindungsgemäßen Protease aus Xanthomonas und dem Messwert des Weißheitsgrades der tensidhaltigen Lösung ohne eine erfindungsgemäße Protease aus Xanthomonas über einen pH- Wertebereich von mindestens 0,5 und zunehmend bevorzugt von 0,75, von 1 , von 1 ,25, von 1 ,5, von 1 ,75 und von 2 pH-Einheiten. Bevorzugt liegt dieser pH-Wertebereich in einem neutralen oder alkalischen pH- Wertebereich, d.h. der kleinste pH-Wert in diesem pH-Wertebereich ist größer oder gleich pH 7. Der Proteolyseindex bringt daher zum Ausdruck, dass eine erfindungsgemäße Protease über einen größeren pH-Wertebereich eine entsprechende Reinigungsleistung, d.h. Katalyseleistung, erbringt, was sie für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln besonders vorteilhaft macht.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstandes ist die Protease natürlicherweise in einem Bakterium vorhanden, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xanthomonas albilineans, Xanthomonas alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp. alfalfae, Xanthomonas alfalfae subsp. citrumelonis, Xanthomonas ampelina (Xylophilus ampelinus), Xanthomonas arboricola, Xanthomonas axonopodis, Xanthomonas bromi, Xanthomonas campestris, Xanthomonas cassavae, Xanthomonas citri, Xanthomonas citri subsp. citri, Xanthomonas citri subsp. malvacearum, Xanthomonas codiaei, Xanthomonas Cucurbitae, Xanthomonas Cynarae, Xanthomonas euvesicatoria, Xanthomonas fragariae, Xanthomonas fuscans, Xanthomonas fuscans subsp. aurantifolii, Xanthomonas fuscans subsp. fuscans, Xanthomonas gardneri, Xanthomonas hortorum, Xanthomonas hyacinthi, Xanthomonas melonis, Xanthomonas oryzae, Xanthomonas perforans, Xanthomonas phaseoli, Xanthomonas pisi, Xanthomonas populi, Xanthomonas sacchari, Xanthomonas theicola, Xanthomonas translucens, Xanthomonas vasicola, Xanthomonas vesicatoria. Besonders bevorzugt ist die Protease natürlicherweise in einem Bakterium vorhanden, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis pvar. malvacearum DSM 1220, Xanthomonas campestris DSM 1050 (NCPPB 1929), Xanthomonas campestris DSM 19000, Xanthomonas campestris pvar. campestris DSM 3586, Xanthomonas campestris pvar. pelargonii DSM 50857. In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei der Protease nicht um die Proteasen PRT1 und PRT2 aus Xanthomonas campestris (gemäß Dow et al., Applied and Environmental Microbiology 1990, 2994-2998 sowie Dow et al., Applied and Environmental Microbiology 1993, 3996- 4003) und nicht um die Protease aus Xanthomonas sp. YL-37 (gemäß Chang-Ho Lee et al., Jour. Microbiol. 1995, 115-119).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Nukleinsäure, die für eine erfindungsgemäße Protease kodiert sowie ein Vektor, enthaltend eine solche Nukleinsäure. Unter Nukleinsäuren sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung die natürlicherweise aus Nukleotiden aufgebauten als Informationsträger dienenden Moleküle zu verstehen, die für die lineare Aminosäureabfolge in Proteinen oder Enzymen codieren. Es kann sich um DNA oder RNA handeln, die jeweils als Einzelstrang, als ein zu diesem Einzelstrang komplementärer Einzelstrang oder als Doppelstrang vorliegen können. Bei DNA sind insbesondere die Sequenzen beider komplementärer Stränge in jeweils allen drei möglichen Leserastern zu berücksichtigen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Codon-Triplets für dieselben Aminosäuren codieren können, so dass eine bestimmte Aminosäure-Abfolge von mehreren unterschiedlichen und möglicherweise nur geringe Identität aufweisenden Nukleotidsequenzen abgeleitet werden kann, was als Degeneriertheit des genetischen Codes bezeichnet wird. Aus diesen Gründen müssen sowohl Aminosäuresequenzen als auch Nukleotidsequenzen in die Betrachtung des Schutzbereichs einbezogen werden. Daher sind sämtliche Nukleotidsequenzen in die Erfindung mit eingeschlossen, die ein vorstehend beschriebenes Enzym codieren können. Der Fachmann ist in der Lage, diese Nukleotidsequenzen zweifelsfrei zu bestimmen, da trotz der Degeneriertheit des genetischen Codes einzelnen Codons definierten Aminosäuren zuzuordnen sind. Einem Fachmann ist es über heutzutage allgemein bekannte Methoden, wie beispielsweise die chemische Synthese oder die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Verbindung mit molekularbiologischen und/oder proteinchemischen Standardmethoden möglich, anhand bekannter DNA- und/oder Aminosäuresequenzen die entsprechenden Nukleinsäuren herzustellen. Derartige Methoden sind beispielsweise aus Sambrook, J., Fritsch, E. F. and Maniatis, T. (2001 , Molecular cloning: a laboratory manual, 3. Edition CoId Spring Laboratory Press.) bekannt.
Unter Vektoren werden im Sinne der vorliegenden Erfindung aus Nukleinsäuren bestehende Elemente verstanden, die als kennzeichnenden Nukleinsäurebereich eine erfindungsgemäße Nukleinsäure enthalten. Sie vermögen diese in einer Spezies oder einer Zellinie über mehrere Generationen oder Zellteilungen hinweg als stabiles genetisches Element zu etablieren. Vektoren sind insbesondere bei der Verwendung in Bakterien spezielle Plasmide, also zirkuläre genetische Elemente. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Nukleinsäure geeigneterweise in einen Vektor kloniert. Vektoren können sich von bakteriellen Plasmiden, von Viren oder von Bacteriophagen ableiten oder überwiegend synthetische Vektoren oder Plasmide mit Elementen verschiedenster Herkunft sein. Mit den weiteren jeweils vorhandenen genetischen Elementen vermögen Vektoren sich in Wirtszellen über mehrere Generationen hinweg als stabile Einheiten zu etablieren. Es ist dabei im Sinne der Erfindung unerheblich, ob sie sich extrachomosomal als eigene Einheiten etablieren oder in ein Chromosom integrieren. Die Auswahl eines Vektors erfolgt beispielsweise anhand der erreichbaren Kopienzahl, der zur Verfügung stehenden Selektionssysteme, darunter vor allem Antibiotikaresistenzen, oder anhand der Kultivierbarkeit der Wirtszellen, in die der Vektor eingebracht werden soll.
Bevorzugt ist der Vektor ein Expressionsvektor. Expressionsvektoren sind dazu befähigt, in den Wirtszellen oder Wirtsorganismen zu replizieren und dort die enthaltene Nukleinsäure, beispielsweise als Transgen, zur Expression zu bringen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Expressionsvektoren, die selbst die zur Expression notwendigen genetischen Elemente tragen. Die Expression wird beispielsweise von Promotoren beeinflußt, welche die Transkription der Nukleinsäure regulieren. So kann die Expression durch den natürlichen, ursprünglich vor der zu exprimierenden Nukleinsäure lokalisierten Promotor erfolgen, aber auch nach gentechnischer Fusion sowohl durch einen auf dem Expressionsvektor bereitgestellten Promotor der Wirtszelle als auch durch einen modifizierten oder einen völlig anderen Promotor eines anderen Organismus oder einer anderen Wirtszelle. Insbesondere können Expressionsvektoren regulierbar sein. Beispielsweise durch kontrollierte Zugabe von chemischen Verbindungen, die als Aktivatoren dienen, durch Änderung der Kultivierungsbedingungen der sie enthaltenen Wirtszellen oder bei Erreichen einer bestimmten Zelldichte der sie enthaltenen Wirtszellen können diese zur Expression angeregt werden. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Produktion der erfindungsgemäßen Proteine. Ein Beispiel für eine solche chemische Verbindung ist das Galactose- Derivat Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid (IPTG), welches als Aktivator des bakteriellen Lactose- Operons (lac-Operons) verwendet wird. Expressionsvektoren ermöglichen, dass das zugehörige Protein in bzw. von einer Wirtszelle produziert werden kann. Diese in-vivo-Synthese eines erfindungsgemäßen Enzyms, also durch lebende Zellen, erfordert den Transfer eines entsprechenden Vektors in eine Wirtszelle, deren sogenannte Transformation. Die Wirtszellen können dabei durchaus zu verschiedenen Organismen zugehörig sein oder von verschiedenen Organismen stammen. Auch eine homologe Proteingewinnung aus einer die Nukleinsäure natürlicherweise exprimierenden Wirtszelle über einen passenden Vektor liegt innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung. Diese kann den Vorteil aufweisen, dass natürliche, mit der Translation in einem Zusammenhang stehende Modifikationsreaktionen an dem entstehenden Protein genauso durchgeführt werden, wie sie auch natürlicherweise ablaufen würden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit eine nicht menschliche Wirtszelle, die eine erfindungsgemäße Protease oder ein Fragment derselben beinhaltet oder die eine erfindungsgemäße Nukleinsäure beinhaltet oder die einen erfindungsgemäßen Vektor beinhaltet, insbesondere eine, die einen Zellkern besitzt oder eine, die ein Bakterium ist. Als Wirtszellen eignen sich prinzipiell alle Zellen, das heißt prokaryotische oder eukaryotische Zellen. Bevorzugt sind solche Wirtszellen, die sich genetisch vorteilhaft handhaben lassen, was beispielsweise die Transformation mit dem Expressionsvektor und dessen stabile Etablierung angeht, beispielsweise einzellige Pilze oder Bakterien. Insbesondere solche Wirtszellen sind bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie nach Transformation mit einem der oben beschriebenen Vektoren erhalten worden sind. Bevorzugte Ausführungsformen stellen solche Wirtszellen dar, die aufgrund genetischer Regulationselemente, die beispielsweise auf dem Expressionsvektor zur Verfügung gestellt werden, aber auch von vornherein in diesen Zellen vorhanden sein können, in ihrer Aktivität regulierbar sind. Die Wirtszellen können hinsichtlich ihrer Anforderungen an die Kulturbedingungen verändert sein, andere oder zusätzliche Selektionsmarker aufweisen oder andere oder zusätzliche Proteine exprimieren. Es kann sich insbesondere um solche Wirtszellen handeln, die zusätzlich zu dem erfindungsgemäß hergestellten Protein noch weitere, insbesondere wirtschaftlich interessante Proteine exprimieren.
Bevorzugte Wirtszellen sind prokaryontische oder bakterielle Zellen. Bakterien zeichnen sich gegenüber Eukaryonten in der Regel durch kürzere Generationszeiten und geringere Ansprüche an die Kultivierungsbedingungen aus. Dadurch können kostengünstige Verfahren zur Gewinnung erfindungsgemäßer Proteine etabliert werden. Bei gram-negativen Bakterien, wie beispielsweise Escherichia coli (E. coli), werden eine Vielzahl von Proteinen in den periplasmatischen Raum sezerniert, also in das Kompartiment zwischen den beiden die Zellen einschließenden Membranen. Dies kann für spezielle Anwendungen vorteilhaft sein. Grampositive Bakterien, wie beispielsweise Bacilli oder Actinomyceten oder andere Vertreter der Actinomycetales, besitzen demgegenüber keine äußere Membran, so dass sezernierte Proteine in das die Zellen umgebende Nährmedium abgegeben werden, aus welchem sich die exprimierten erfindungsgemäßen Proteine direkt aufreinigen lassen. Bevorzugtermaßen sezerniert die Wirtszelle das erfindungsgemäße Protein in das sie umgebende Medium.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Wirtszelle dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bakterium ist, insbesondere eines, welches ausgewählt ist aus a) der Gruppe der Gattungen von Escherichia, Bacillus und Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas, Xanthomonas und Pseudomonas oder b) der Gruppe von Escherichia coli, Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus und Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor und Stenotrophomonas maltophilia.
Insbesondere als Wirtszellen geeignet sind Bakterien der Gattung Xanthomonas und darunter ganz besonders bevorzugt eine in Tabelle 1 genannte Xanthomonas-Art bzw. ein in Tabelle 1 genannter Xanthomonas-Stamm.
Die Wirtszelle kann aber auch eine eukaryontische Zelle sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Zellkern besitzt. Im Gegensatz zu prokaryontischen Zellen sind eukaryontische Zellen in der Lage, das gebildete Protein posttranslational zu modifizieren. Beispiele dafür sind Pilze wie Actinomyceten oder Hefen wie Saccharomyces oder Kluyveromyces. Dies kann beispielsweise dann besonders vorteilhaft sein, wenn die Proteine im Zusammenhang mit ihrer Synthese spezifische Modifikationen erfahren sollen, die derartige Systeme ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise die Bindung niedermolekularer Verbindungen wie Membrananker oder Oligosaccharide.
Die erfindungsgemäßen Wirtszellen werden in an sich bekannter Weise kultiviert und fermentiert, beispielsweise in diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Systemen. Im ersten Fall wird ein geeignetes Nährmedium mit den Wirtszellen beimpft und das Produkt nach einem experimentell zu ermittelnden Zeitraum aus dem Medium geerntet. Kontinuierliche Fermentationen zeichnen sich durch Erreichen eines Fließgleichgewichts aus, in dem über einen vergleichsweise langen Zeitraum Zellen teilweise absterben aber auch nachwachsen und gleichzeitig Produkt aus dem Medium entnommen werden kann. Hierbei werden üblicherweise die Medienbestandteile, die durch die fortlaufende Kultivierung verbraucht werden, zugefüttert, wodurch Steigerungen sowohl in der Zelldichte, als auch in der Biotrockenmasse und/oder vor allem der Aktivität des interessierenden Proteins erreicht werden. Ferner kann die Fermentation auch so gestaltet werden, dass unerwünschte Stoffwechsel produkte herausgefiltert oder durch Zugabe von Puffer oder jeweils passende Gegenionen neutralisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Protease. Prinzipiell zählt hierzu jedes Verfahren, das zur Herstellung einer oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Protease geeignet ist beziehungsweise das den Erhalt einer erfindungsgemäßen Protease ermöglicht. Hierzu zählen prinzipiell auch chemische Syntheseverfahren. Bevorzugt sind jedoch fermentative Herstellverfahren, die als Verfahrensschritt die Kultivierung einer erfindungsgemäßen Wirtszelle umfassen. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Protease umfasst daher die Verfahrensschritte a) Kultivieren einer erfindungsgemäßen Wirtszelle b) Isolieren der Protease aus den kultivierten Wirtszellen und/oder aus dem die Wirtszellen umgebenden Medium c) optional Reinigen der isolierten Protease.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Protease katalytisch aktiv ist, insbesondere derart, dass die Protease in einer Menge von 40 μg bis 4 g, vorzugsweise von 50 μg bis 3 g, besonders bevorzugt von 100 μg bis 2 g und ganz besonders bevorzugt von 200 μg bis 1 g pro Anwendung eingesetzt ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen. Bevorzugt wird die Protease in dieser Verwendung in einer Menge von 40 μg bis 4 g, vorzugsweise von 50 μg bis 3 g, besonders bevorzugt von 100 μg bis 2 g und ganz besonders bevorzugt von 200 μg bis 1 g eingesetzt.
Beispiele:
Beispiel 1 : Kultivierung der Stämme und Screening nach Proteasen
Die Anzucht der Bakterien der Gattung Xanthomonas erfolgte in Nutrient Broth-Medium (Pepton 5,0 g/ 1 und Fleischextrakt 3,0 g/ 1) über Nacht bei 3O0C unter Schütteln bei 180 Umdrehungen pro Minute. Die so erhaltenen Bakterien wurden auf milchpulverhaltigen Agarplatten (Peptone 5,0 g/ 1 und Fleischextrakt 3,0 g/ 1 und Agar 15,0 g/l und 2% Magermilchpulver) ausplattiert und 48 Stunden bei 3O0C inkubiert. Anhand eines Klärungshofes (Lysehof) um die jeweilige Bakterienkolonie zeigte sich eine proteolytische Aktivität der Bakterien. Sie wurden erneut kultiviert, so dass das Kulturmedium die von den Bakterien gebildete Protease und somit eine proteolytische Aktivität enthielt. Auf diese Art und Weise wurde die proteolytische Aktivität von Bakterien der Xanthomonas-Stämme Xanthomonas axonopodis DSM 3585, Xanthomonas axonopodis pvar. begoniae DSM 50850, Xanthomonas axonopodis pvar. malvacearum DSM 1220, Xanthomonas campestris DSM 1050 (NCPPB 1929), Xanthomonas campestris DSM 19000, Xanthomonas campestris pvar. campestris DSM 3586 und Xanthomonas campestris pvar. pelargonii DSM 50857 erhalten.
Beispiel 2: Ermittlung der Reinigungsleistung bei 3O0C
Es wurden standardisiert verschmutze Textilien mit einer Blut/Milch/Tusche-Anschmutzung (C-05, Center For Testmaterials BV, Viaardingen, Niederlande) eingesetzt. Mit diesem Testmaterial wurden verschiedene Waschmittelrezepturen, die sich durch die jeweils enthaltene Protease unterschieden, auf ihre Reinigungsleistung hin untersucht. Dafür wurden die Ansätze für 60 Minuten bei einer Temperatur von 3O0C gewaschen. Die Dosierung lag bei 5,9 g des Waschmittels pro Liter Waschflotte. Es wurde mit Stadtwasser mit einer Wasserhärte von 16° deutscher Härte (DH) gewaschen in einem pH-Wertebereich zwischen pH 8 und pH 9. Die Waschmittelrezeptur war wie folgt zusammengesetzt (alle Angaben in Gewichts-Prozent): 10 % lineares Alkylbenzolsulfonat (Natrium-Salz), 1 ,5 % C12-C18-Fettalkoholsulfat (Natrium-Salz), 2,0 % C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO, 20 % Natriumcarbonat, 6,5 % Natriumhydrogencarbonat, 4,0 % amorphes Natriumdisilikat, 17 % Natriumcarbonat-peroxohydrat, 4,0 % TAED, 3,0 % Polyacrylat, 1 ,0 % Carboxymethylcellulose, 1 ,0 % Phosphonat, 25 % Natriumsulfat, Rest: Schauminhibitoren, optischer Aufheller, Duftstoffe, Wasser.
Die Waschmittelrezeptur wurde für die verschiedenen Versuchsreihen mit den in Tabelle 3 angegebenen proteolytischen Aktivitäten aus den Xanthomonas-Stämmen von Beispiel 1 jeweils mengengleich versetzt. Die Vergleichsrezeptur enthielt eine für Waschmittel etablierte und gemäß WO 92/21760 leistungsverbesserte Variante der alkalischen Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 („Vergleich"), die nicht aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas stammt. Nach dem Waschen wurde die Absorption der Waschflotte (als Marker für von den Textilien gelösten Schmutz) bei einer Wellenlänge von 650 nm bestimmt. Ferner wurde die proteolytische Aktivität der jeweils eingesetzten Proteasepräparation bestimmt. Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass die Waschmittel mit Proteasen aus Xanthomonas trotz niedrigerer eingesetzter proteolytischer Aktivität eine vergleichbare oder sogar bessere Reinigungsleistung erzielen als der Vergleich. Die Mittel mit den Xanthomonas-Proteasen sind somit die leistungsfähigeren Mittel.
Tabelle 3:
Figure imgf000031_0001
Beispiel 3: Ermittlung der Reinigungsleistung bei 4O0C
Es wurden standardisiert verschmutze Textilien eingesetzt, die von der Eidgenössischen Material- Prüfungs- und -Versuchsanstalt, St. Gallen, Schweiz (EMPA), oder dem Center For Testmaterials BV, Viaardingen, Niederlande, bezogen worden waren. Dabei wurden folgende Anschmutzungen und Textilien verwendet: A (Gras auf Baumwolle, EMPA 164), B (Ganzei/Ruß auf Baumwolle, 10N), C (Blut/Milch/Tusche auf Baumwolle, C-05). Mit diesem Testmaterial wurden verschiedene Waschmittelrezepturen wie in Beispiel 2 beschrieben auf ihre Reinigungsleistung hin untersucht mit der Ausnahme, dass bei 4O0C gewaschen wurde. Die Waschmittelrezeptur wurde für die verschiedenen Versuchsreihen aktivitätsgleich mit den verschiedenen Proteasen aus den Xanthomonas-Stämmen versetzt. Die eingesetzte Proteaseaktivität betrug entweder 5 oder 10 PE (Protease-Einheiten) pro ml Waschflotte. Mit Vergleichsrezepturen wurde entsprechend verfahren, sofern diese Proteasen enthielten. Vergleichsrezepturen enthielten entweder keine Protease oder eine Protease, die nicht aus einem Bakterium der Gattung Xanthomonas stammt. Nach dem Waschen wurde der Weißheitsgrad der gewaschenen Textilien, d.h. die Aufhellung der Anschmutzungen, gemessen. Die Messung erfolgte an einem Spektrometer Minolta CM508d (Lichtart D65, 10°). Das Gerät wurde zuvor mit einem mitgelieferten Weißstandard kalibriert.
Die Waschmittel mit Xanthomonas-Proteasen wiesen wiederum eine hohe bis sehr hohe Reinigungsleistung an den genannten Anschmutzungen auf, insbesondere auch über einen pH- Wertebereich von einer pH-Einheit. Die Proteasen aus Xanthomonas besitzen demnach einen Proteolyseindex von mindestens 1 ,1. Dieser wurde ermittelt als der Quotient der erhaltenen Messergebnisse bei einem Waschvorgang mit einem Waschmittel enthaltend eine Protease und einem parallel durchgeführten Kontrollwaschgang mit dem Waschmittel ohne Protease.

Claims

Patentansprüche
1. Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend eine Protease, die in einem Bakterium der Gattung Xanthomonas natürlicherweise vorhanden ist sowie mindestens einen weiteren Waschmittelinhaltsstoff.
2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Waschmittelinhaltsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Buildersubstanz, oberflächenaktives Tensid, Bleichmittel auf Basis organischer und/oder anorganischer Persauerstoffverbindungen, Bleichaktivator, organisches Lösungsmittel, Säure, Vergrauungsinhibitor, optischer Aufheller, polymeres Verdickungsmittel sowie Kombinationen hiervon.
3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in fester Form vorliegt, insbesondere als rieselfähiges Pulver mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l, vorliegt, oder dass es in flüssiger, gelförmiger oder pastöser Form vorliegt.
4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease mit einer bei Raumtemperatur und/oder bei Abwesenheit von Wasser für die Protease undurchlässigen Substanz umhüllt ist.
5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein weiteres Enzym umfasst, insbesondere eine Protease, Amylase, Cellulase, Glycosidase, Hemicellulase, Mannanase, Xylanase, Pectinase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Lipase, Oxidase, Oxidoreduktase oder Kombinationen hiervon.
6. Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Entfernung von protease-sensitiven Anschmutzungen auf Textilien oder harten Oberflächen.
7. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angewendet ist.
8. Protease, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Bakterium der Gattung Xanthomonas natürlicherweise vorhanden ist und sie in einer wässrigen Lösung in Anwesenheit von mindestens einem Tensid einen Proteolyseindex von mindestens 1 ,1 aufweist.
9. Nukleinsäure kodierend für eine Protease nach Anspruch 8.
10. Vektor, enthaltend eine Nukleinsäure nach Anspruch 9.
11. Nicht menschliche Wirtszelle, die eine Protease nach Anspruch 8 oder ein Fragment derselben beinhaltet oder die eine Nukleinsäure nach Anspruch 9 beinhaltet oder die einen Vektor nach Anspruch 10 beinhaltet, insbesondere eine, die einen Zellkern besitzt oder eine, die ein Bakterium ist.
12. Wirtszelle nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bakterium ist, das ausgewählt ist aus a) der Gruppe der Gattungen von Escherichia, Bacillus und Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas, Xanthomonas und Pseudomonas oder b) der Gruppe von Escherichia coli, Bacillus licheniformis, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus und Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor und Stenotrophomonas maltophilia.
13. Verfahren zur Herstellung einer Protease gemäß Anspruch 8 umfassend die Verfahrensschritte a) Kultivieren einer Wirtszelle nach einem der Ansprüche 11 oder 12 b) Isolieren der Protease aus den kultivierten Wirtszellen und/oder aus dem die Wirtszellen umgebenden Medium c) optional Reinigen der isolierten Protease
14. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine Protease nach Anspruch 8 proteolytisch aktiv ist.
15. Verwendung einer Protease gemäß Anspruch 8 zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen.
PCT/EP2009/053283 2008-04-02 2009-03-20 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas WO2009121725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017103 DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
DE102008017103.4 2008-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121725A1 true WO2009121725A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40627217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053283 WO2009121725A1 (de) 2008-04-02 2009-03-20 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017103A1 (de)
WO (1) WO2009121725A1 (de)

Cited By (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146036A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue proteasen und mittel enthaltend diese proteasen
WO2011110625A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevariante
WO2011134809A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Novozymes A/S Enzyme granules
DE102010030609A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und diese enthaltende Mittel
DE102011005354A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten
WO2012175708A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
WO2013007594A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
WO2013024021A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Novozymes A/S Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same
WO2013041689A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013060621A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte und temperaturstabile proteasevarianten
WO2013076269A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013092635A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2013120948A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Novozymes A/S Subtilisin variants and polynucleotides encoding same
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
WO2013167581A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
WO2013189972A2 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
DE102012220101A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
WO2014183921A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
DE102013209545A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Peroxidasen mit Aktivität für Carotinoide
WO2014195214A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Alkoholoxidase mit aktivität für glycerol
WO2014207224A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
DE102013219467A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Inhibitor-Proteasevarianten
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
DE102013221206A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasevarianten mit erhöhter Stabilität
DE102013226729A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Pilzliche Proteasen und deren Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
DE102014204374A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa PET-Esterasen und deren Verwendung
WO2015150457A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2015189371A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2016037992A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Peroxidasen mit aktivität für carotinoide
WO2016079305A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Novozymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
DE102014224747A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102014224745A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2016087183A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102014224746A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102014225918A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bilirubin-Oxidasen als Farbübertragungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102015208655A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015210416A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als Enzymstabilisatoren
EP3106508A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
DE102015221052A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2017089163A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015223268A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015224576A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen mit erhöhter Thermostabilität
DE102015225463A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymstabilität
DE102016201173A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbessertes Anti-Pilling auf Polyester Textilien durch Einsatz einer Cutinase
DE102016201643A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine alpha-Amylase aus Bacillus cereus
DE102016201637A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine alpha-Amylase aus Bacillus cereus
DE102016202804A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Optimierte Tensid-Enzym Mischungen
WO2017162440A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen für den einsatz in wasch- und reinigungsmitteln
WO2017162429A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserte enzymstabilität in waschmittel
DE102016204814A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Reinigungsleistung an Protein sensitiven Anschmutzungen
WO2017162711A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssigformulierung enthaltend eine lipase
DE102016205670A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Protease mit verbesserter Waschleistung
DE102016207760A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend antimikrobiell wirksame Enzyme
DE102016208463A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasen
DE102016208408A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend eine Polyethylenterephthalat Hydrolase
WO2017198385A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur entfernung von schlechtgerüchen
DE102016208466A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Rhizoctonia solani
DE102016209406A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Enzym-haltige Wasch- und Reinigungsmittel
DE102016209880A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Amylasen
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
DE102016210628A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacillus gibsonii Protease und Varianten davon
DE102016211115A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2018011277A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Novozymes A/S Bacillus cibi dnase variants
DE102016214381A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wollwaschmittel enthaltend Transglutaminase
DE102016214382A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Keratinase
DE102016214383A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel enthaltend Keratinase
DE102016216014A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Methode zur Evaluierung von Cellulasen zur Faserpflege
EP3299457A1 (de) 2016-09-26 2018-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Neue lipase
EP3309249A1 (de) 2013-07-29 2018-04-18 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3321360A2 (de) 2013-01-03 2018-05-16 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
DE102017202034A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen mit erhöhter Thermostabilität
DE102017209870A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Pseudomonas stutzeri Lipase und ihre Verwendung
DE102017209869A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Microbulbifer thermotolerans Lipase und ihre Verwendung
WO2019038164A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte pflegeeigenschaften von polyester textilien ii
DE102017215631A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten II
DE102017215628A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten I
DE102017215629A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten III
EP3453757A1 (de) 2013-12-20 2019-03-13 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide, die für diese kodieren
WO2019048486A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten ii
WO2019048495A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten i
WO2019081721A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019084349A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 The Procter & Gamble Company DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDE VARIANTS
DE102017219993A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102017220757A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Amylase und eine solche enthaltendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102017220670A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Glucosidase und eine solche enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
DE102018208445A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Fomitopsis pinicola (Fpi)
DE102018208446A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Fomes fomentarius (Ffo)
DE102018208777A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten V
DE102018208444A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Trametes hirsuta (Thi)
DE102018208778A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten IV
DE102018208443A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase Irpex lacteus (IIa)
DE102018210570A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Laccasehaltiges Waschmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE102018210609A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyesterase II
DE102018210608A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend Polyesterase I
DE102018210605A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend rekombinante Polyesterase
EP3608403A2 (de) 2014-12-15 2020-02-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
EP3611260A1 (de) 2013-07-29 2020-02-19 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3613838A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter proteaseleistung
EP3656840A1 (de) 2018-11-21 2020-05-27 Henkel AG & Co. KGaA Mehrkomponenten wasch- oder reinigungsmittel enthaltend eine chinon-oxidoreduktase
EP3660146A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Henkel AG & Co. KGaA Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
EP3660151A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Henkel AG & Co. KGaA Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
EP3690037A1 (de) 2014-12-04 2020-08-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3699272A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Henkel AG & Co. KGaA Verbesserte pflegeeigenschaften an polyestertextilien durch verwendung einer cutinase
WO2020188095A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2020207944A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2020221580A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte reinigungsleistung gegenüber protein-empfindlichen anschmutzungen v
WO2020221578A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte reinigungsleistung gegenüber protein-empfindlichen anschmutzungen vi
WO2020221579A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserter enzymstabilität in wasch- und reinigungsmitteln iii
EP3739029A1 (de) 2014-07-04 2020-11-18 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3772540A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Henkel AG & Co. KGaA Lipasen mit erhöhter thermostabilität
EP3786269A1 (de) 2013-06-06 2021-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021053127A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
EP3872175A1 (de) 2015-06-18 2021-09-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
DE102020105721A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten VII
DE102020105720A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilitätsverbesserte Proteasevarianten VI
EP3878960A1 (de) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
WO2022074037A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022268885A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides
WO2023274925A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning composition with improved anti-gray performance and/or anti-pilling performance
WO2023274922A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning composition comprising lipolytic enzyme having polyesterase activity
WO2023274923A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition with improved moisture management performance
DE102021207704A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten VIII
EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Henkel AG & Co. KGaA Blooming koeffizient
DE102022205588A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232193A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205594A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
DE102022205593A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2024037685A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten ix
WO2024037686A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten x
DE102022208891A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten x
DE102022208890A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten ix
DE102022209246A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase ii
DE102022209245A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase i
DE102022131732A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch den Einsatz einer Protease fusioniert mit speziellem Adhäsionsvermittlerpeptid
DE102022213537A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease
DE102022213538A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09299082A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Kao Corp 低温アルカリプロテアーゼx、それを生産する微生物、その製造法、並びに当該酵素を含有する洗浄剤組成物及び食品加工用酵素製剤
WO2000029534A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Genencor International, Inc. Fluidized bed low density granule
US20020019325A1 (en) * 1998-03-27 2002-02-14 Hans Sejr Olsen Acidic cleaning composition comprising an acidic protease obtained from aspergillus aculeatus
US20070212706A1 (en) * 2004-04-23 2007-09-13 Susanne Wieland Novel alkaline proteases and detergents and cleaners comprising these novel alkaline proteases
DE102006042797A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Henkel Kgaa Hochkonzentriertes Enzym-Granulat und Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend solch ein hochkonzentriertes Enzym-Granulat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE3723873A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verwendung von hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in klarspuelmitteln fuer die maschinelle geschirreinigung
DK0493398T3 (da) 1989-08-25 2000-05-22 Henkel Research Corp Alkalisk, proteolytisk enzym og fremgangsmåde til fremstilling deraf
US5340735A (en) 1991-05-29 1994-08-23 Cognis, Inc. Bacillus lentus alkaline protease variants with increased stability
ATE512226T1 (de) 1994-02-24 2011-06-15 Henkel Ag & Co Kgaa Verbesserte enzyme und detergentien damit
DE19713852A1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Henkel Kgaa Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen in Wasch- und Reinigungsmitteln
JP2002528075A (ja) 1998-10-28 2002-09-03 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 遺伝子ライブラリーの生成方法
DE10121463A1 (de) 2001-05-02 2003-02-27 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10131441A1 (de) 2001-06-29 2003-01-30 Henkel Kgaa Eine neue Gruppe von alpha-Amylasen sowie ein Verfahren zur Identifizierung und Gewinnung neuer alpha-Amylasen
DE10153792A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease-Varianten und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neuen Alkalischen Protease-Varianten
DE10162728A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14393) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10162727A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163748A1 (de) 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
DE10163884A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163883A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10260903A1 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kgaa Neue Perhydrolasen
DK2292743T3 (da) 2003-12-03 2013-11-25 Danisco Us Inc Perhydrolase
DE102004029475A1 (de) 2004-06-18 2006-01-26 Henkel Kgaa Neues enzymatisches Bleichsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09299082A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Kao Corp 低温アルカリプロテアーゼx、それを生産する微生物、その製造法、並びに当該酵素を含有する洗浄剤組成物及び食品加工用酵素製剤
US20020019325A1 (en) * 1998-03-27 2002-02-14 Hans Sejr Olsen Acidic cleaning composition comprising an acidic protease obtained from aspergillus aculeatus
WO2000029534A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Genencor International, Inc. Fluidized bed low density granule
US20070212706A1 (en) * 2004-04-23 2007-09-13 Susanne Wieland Novel alkaline proteases and detergents and cleaners comprising these novel alkaline proteases
DE102006042797A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Henkel Kgaa Hochkonzentriertes Enzym-Granulat und Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend solch ein hochkonzentriertes Enzym-Granulat

Cited By (220)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146036A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue proteasen und mittel enthaltend diese proteasen
WO2011110625A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevariante
WO2011134809A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Novozymes A/S Enzyme granules
EP2840134A1 (de) 2010-04-26 2015-02-25 Novozymes A/S Enzymkörnchen
DE102010030609A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und diese enthaltende Mittel
WO2012000829A1 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue proteasen und diese enthaltende mittel
DE102011005354A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten
WO2012119955A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten
US9260706B2 (en) 2011-03-10 2016-02-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Performance-enhanced protease variants
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
WO2012175708A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
EP3543333A2 (de) 2011-06-30 2019-09-25 Novozymes A/S Verfahren zum screening von alpha-amylasen
EP4026901A2 (de) 2011-06-30 2022-07-13 Novozymes A/S Verfahren zum screening von alpha-amylasen
WO2013007594A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
WO2013024021A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Novozymes A/S Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same
WO2013041689A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
DE102011118021A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte und temperaturstabile Proteasevarianten
US10975335B2 (en) 2011-10-28 2021-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Performance-enhanced and temperature-resistant protease variants
WO2013060621A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte und temperaturstabile proteasevarianten
WO2013076269A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013092635A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2013120948A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Novozymes A/S Subtilisin variants and polynucleotides encoding same
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
WO2013167581A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
WO2013189972A2 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
DE102012220101A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
EP3321360A2 (de) 2013-01-03 2018-05-16 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014183921A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
DE102013209545A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Peroxidasen mit Aktivität für Carotinoide
DE102013210506A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Alkoholoxidase mit Aktivität für Glycerol
EP3786269A1 (de) 2013-06-06 2021-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014195214A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Alkoholoxidase mit aktivität für glycerol
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207224A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
EP3309249A1 (de) 2013-07-29 2018-04-18 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3339436A1 (de) 2013-07-29 2018-06-27 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzung mit proteasevarianten
EP3611260A1 (de) 2013-07-29 2020-02-19 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3613853A1 (de) 2013-07-29 2020-02-26 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
DE102013219467A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Inhibitor-Proteasevarianten
DE102013219467A9 (de) 2013-09-26 2015-05-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Inhibitor-Proteasevarianten
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
WO2015055477A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasevarianten mit erhöhter stabilität
DE102013221206A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasevarianten mit erhöhter Stabilität
DE102013226729A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Pilzliche Proteasen und deren Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP3453757A1 (de) 2013-12-20 2019-03-13 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide, die für diese kodieren
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
DE102014204374A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa PET-Esterasen und deren Verwendung
WO2015150457A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2015189371A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
EP3878960A1 (de) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3739029A1 (de) 2014-07-04 2020-11-18 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2016037992A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Peroxidasen mit aktivität für carotinoide
DE102014218229A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Peroxidasen mit Aktivität für Carotinoide
WO2016079305A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Novozymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
DE102014224748A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2016087181A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102014224746A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2016087183A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102014224745A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102014224747A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
EP3690037A1 (de) 2014-12-04 2020-08-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
US10760036B2 (en) 2014-12-15 2020-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
EP3608403A2 (de) 2014-12-15 2020-02-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
DE102014225918A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bilirubin-Oxidasen als Farbübertragungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln
WO2016180659A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015208655A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015210416A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als Enzymstabilisatoren
EP3106508A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
EP3872175A1 (de) 2015-06-18 2021-09-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP4071244A1 (de) 2015-06-18 2022-10-12 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP4324919A2 (de) 2015-10-14 2024-02-21 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
DE102015221052A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2017089161A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015223268A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2017089163A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015223563A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
DE102015224576A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen mit erhöhter Thermostabilität
DE102015225463A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymstabilität
DE102016201173A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbessertes Anti-Pilling auf Polyester Textilien durch Einsatz einer Cutinase
DE102016201637A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine alpha-Amylase aus Bacillus cereus
DE102016201643A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine alpha-Amylase aus Bacillus cereus
DE102016202804A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Optimierte Tensid-Enzym Mischungen
WO2017162440A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen für den einsatz in wasch- und reinigungsmitteln
WO2017162711A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssigformulierung enthaltend eine lipase
DE102016204812A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssigformulierung enthaltend eine neue Lipase
US11535817B2 (en) 2016-03-23 2022-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteases with improved enzyme stability in detergents
DE102016204813A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102016204815A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserte Enzymstabilität in Waschmittel
WO2017162428A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte reinigungsleistung an protein sensitiven anschmutzungen
US10767142B2 (en) 2016-03-23 2020-09-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteases with improved enzyme stability in detergents
DE102016204814A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Reinigungsleistung an Protein sensitiven Anschmutzungen
WO2017162429A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserte enzymstabilität in waschmittel
DE102016205670A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Protease mit verbesserter Waschleistung
WO2017191026A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend antimikrobiell wirksame enzyme
DE102016207760A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend antimikrobiell wirksame Enzyme
DE102016208408A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend eine Polyethylenterephthalat Hydrolase
DE102016208463A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasen
DE102016208466A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Rhizoctonia solani
WO2017198487A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte waschleistung durch eine neue alpha-amylase aus rhizoctonia solani
WO2017198385A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur entfernung von schlechtgerüchen
DE102016208619A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur Entfernung von Schlechtgerüchen
WO2017207546A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzym-haltige wasch- und reinigungsmittel
DE102016209406A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Enzym-haltige Wasch- und Reinigungsmittel
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
DE102016209880A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Amylasen
DE102016210628A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacillus gibsonii Protease und Varianten davon
WO2017215925A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacillus gibsonii protease und varianten davon
DE102016211115A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2017220302A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymstabilisatoren
WO2018011276A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 The Procter & Gamble Company Bacillus cibi dnase variants and uses thereof
EP3950941A2 (de) 2016-07-13 2022-02-09 Novozymes A/S Dnase-polypeptidvarianten
WO2018011277A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Novozymes A/S Bacillus cibi dnase variants
DE102016214381A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wollwaschmittel enthaltend Transglutaminase
DE102016214382A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Keratinase
DE102016214383A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel enthaltend Keratinase
DE102016216014A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Methode zur Evaluierung von Cellulasen zur Faserpflege
EP3299457A1 (de) 2016-09-26 2018-03-28 Henkel AG & Co. KGaA Neue lipase
DE102016218443A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Lipase
WO2018145927A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen mit erhöhter thermostabilität
DE102017202034A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasen mit erhöhter Thermostabilität
DE102017209870A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Pseudomonas stutzeri Lipase und ihre Verwendung
WO2018228880A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Pseudomonas stutzeri lipase und ihre verwendung
WO2018228881A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Microbulbifer thermotolerans lipase und ihre verwendung
DE102017209869A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Microbulbifer thermotolerans Lipase und ihre Verwendung
DE102017214870A1 (de) 2017-08-24 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Pflegeeigenschaften von Polyester Textilien II
WO2019038164A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte pflegeeigenschaften von polyester textilien ii
US11421213B2 (en) 2017-09-05 2022-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Performance-enhanced protease variants II
DE102017215628A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten I
WO2019048495A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten i
US11739310B2 (en) 2017-09-05 2023-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Performance-enhanced protease variants I
WO2019048488A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten iii
DE102017215631A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten II
WO2019048486A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten ii
DE102017215629A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten III
WO2019081721A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019084349A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 The Procter & Gamble Company DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDE VARIANTS
WO2019081724A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
EP3483250A1 (de) 2017-11-09 2019-05-15 Henkel AG & Co. KGaA Enzymhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
DE102017219993A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102017220670A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Glucosidase und eine solche enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
WO2019101417A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Amylase und eine solche enthaltendes wasch- oder reinigungsmittel
DE102017220757A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Amylase und eine solche enthaltendes Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
DE102018208445A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Fomitopsis pinicola (Fpi)
DE102018208443A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase Irpex lacteus (IIa)
DE102018208444A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Trametes hirsuta (Thi)
DE102018208446A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch eine neue alpha-Amylase aus Fomes fomentarius (Ffo)
WO2019228877A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte waschleistung durch eine neue alpha-amylase aus fomitopsis pinicola (fpi)
DE102018208778A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten IV
DE102018208777A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten V
WO2020002308A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend rekombinante polyesterase
WO2020002310A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend polyesterase i
DE102018210605A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend rekombinante Polyesterase
WO2020002187A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Laccasehaltiges waschmittel mit verbesserter reinigungsleistung
WO2020002307A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyesterase ii
DE102018210608A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend Polyesterase I
DE102018210609A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyesterase II
DE102018210570A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Laccasehaltiges Waschmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
EP3613838A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter proteaseleistung
DE102018129277A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkomponenten Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend eine Chinon-Oxidoreduktase
EP3656840A1 (de) 2018-11-21 2020-05-27 Henkel AG & Co. KGaA Mehrkomponenten wasch- oder reinigungsmittel enthaltend eine chinon-oxidoreduktase
US11746341B2 (en) 2018-11-29 2023-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Performance-enhanced and storage stable protease variants
EP3660146A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Henkel AG & Co. KGaA Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
EP3660151A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Henkel AG & Co. KGaA Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
EP4253511A2 (de) 2018-11-29 2023-10-04 Henkel AG & Co. KGaA Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
US11359189B2 (en) 2018-11-29 2022-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Performance-enhanced and storage stable protease variants
EP3699272A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Henkel AG & Co. KGaA Verbesserte pflegeeigenschaften an polyestertextilien durch verwendung einer cutinase
WO2020169630A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Improved caring properties on polyester textiles by use of a cutinase
WO2020188095A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2020207944A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2020221578A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte reinigungsleistung gegenüber protein-empfindlichen anschmutzungen vi
WO2020221580A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte reinigungsleistung gegenüber protein-empfindlichen anschmutzungen v
WO2020221579A1 (de) 2019-04-29 2020-11-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserter enzymstabilität in wasch- und reinigungsmitteln iii
EP3772540A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Henkel AG & Co. KGaA Lipasen mit erhöhter thermostabilität
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021053127A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
WO2021175697A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte proteasevarianten vii
WO2021175696A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilitätsverbesserte proteasevarianten vi
DE102020105720A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilitätsverbesserte Proteasevarianten VI
DE102020105721A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten VII
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
WO2022074037A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022268885A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides
WO2023274922A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning composition comprising lipolytic enzyme having polyesterase activity
WO2023274923A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition with improved moisture management performance
WO2023274925A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning composition with improved anti-gray performance and/or anti-pilling performance
DE102021207704A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevarianten VIII
EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Henkel AG & Co. KGaA Blooming koeffizient
WO2023165910A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Blooming koeffizient
DE102022205591A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205594A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
DE102022205593A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232192A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232194A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232193A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205588A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2024037685A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten ix
WO2024037686A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten x
DE102022208891A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten x
DE102022208890A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte protease-varianten ix
DE102022209246A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase ii
DE102022209245A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase i
EP4335922A1 (de) 2022-09-06 2024-03-13 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase i
EP4335921A1 (de) 2022-09-06 2024-03-13 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- und reinigungsmittel enthaltend tannase ii
DE102022131732A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch den Einsatz einer Protease fusioniert mit speziellem Adhäsionsvermittlerpeptid
WO2024115082A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte waschleistung durch den einsatz einer protease fusioniert mit speziellem adhäsionsvermittlerpeptid
DE102022213537A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease
DE102022213538A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease
WO2024125930A1 (de) 2022-12-13 2024-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease
WO2024125929A1 (de) 2022-12-13 2024-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend protease

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017103A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121725A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas
EP2358858B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus bacillus pumilus
DE102008038479A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Waschkraft
WO2009021867A2 (de) Mittel enthaltend proteasen
EP2175876A1 (de) Mittel enthaltend proteasen aus stenotrophomonas maltophilia
DE102010002762A1 (de) Leistungsverbesserte Proteasevariante
WO2009019157A1 (de) Neue proteasen und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese neuen proteasen
DE102009045064A1 (de) Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
WO2015055477A1 (de) Proteasevarianten mit erhöhter stabilität
WO2009037258A1 (de) Leistungsverbesserte proteasen und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese proteasen
EP3218474B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend mindestens zwei proteasen
EP0964911A1 (de) Protease- und amylasehaltiges waschmittel
DE102009027540A1 (de) Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008059446A1 (de) Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
WO2010069812A2 (de) Desinfektion von viren an textilien und harten oberflächen
DE102010028008A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Substratspezifität von Polyoloxidasen
EP3224358B1 (de) Verwendung von molkenproteinisolat in enzymhaltigen wasch- oder reinigungsmitteln zur erhöhung der stabilität von enzymen
EP3380071B1 (de) Verwendung von polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen wasch- oder reinigungsmitteln zur erhöhung der stabilität von enzymen
EP3353274B1 (de) Verwendung hochkonzentrierter enzymgranulate zur erhöhung der lagerstabilität von enzymen
WO2024115082A1 (de) Verbesserte waschleistung durch den einsatz einer protease fusioniert mit speziellem adhäsionsvermittlerpeptid
DE102023200106A1 (de) Enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
WO2016096392A1 (de) Verwendung anorganischer oxide, hydroxide oder oxidhydroxide in enzymhaltigen wasch- oder reinigungsmitteln zur erhöhung der stabilität von enzymen
DE102009027045A1 (de) Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09726450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1