WO2009118335A1 - Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen - Google Patents

Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen Download PDF

Info

Publication number
WO2009118335A1
WO2009118335A1 PCT/EP2009/053504 EP2009053504W WO2009118335A1 WO 2009118335 A1 WO2009118335 A1 WO 2009118335A1 EP 2009053504 W EP2009053504 W EP 2009053504W WO 2009118335 A1 WO2009118335 A1 WO 2009118335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold gas
layer
particles
photocatalytic
photocatalytic material
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Doye
Ursus KRÜGER
Uwe Pyritz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/934,902 priority Critical patent/US8241702B2/en
Priority to CA2719545A priority patent/CA2719545C/en
Priority to CN200980110034.3A priority patent/CN101978098B/zh
Priority to AT09725646T priority patent/ATE521731T1/de
Priority to DK09725646.5T priority patent/DK2257656T3/da
Priority to EP09725646A priority patent/EP2257656B1/de
Publication of WO2009118335A1 publication Critical patent/WO2009118335A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a
  • Layer on a workpiece by cold gas spraying in which a cold gas jet with particles of a layer material is directed onto the workpiece and at the same time the workpiece is irradiated with electromagnetic radiation.
  • a method of the type described above is known for example from DE 10 2005 005 359 Al.
  • the particles are accelerated with the cold gas jet to the surface to be coated of a workpiece toward be acted upon by an amount of energy (kinetic Ener ⁇ energy) which is not sufficient in itself to cause a permanent adhesion of the particles on the surface. Rather, this requires an additional input of energy into the layer being formed on the workpiece.
  • This energy input takes place via a laser whose radiation is focused precisely on the point of impact of the cold gas jet on the workpiece.
  • catalytic layers can also be produced by the method described.
  • particles are selected whose surface causes the desired catalytic effect.
  • layers may be made of a photocatalytic material such as titanium dioxide produced ⁇ the.
  • nitrogen-doped titanium dioxide also (or titanium oxynitride) can USAGE ⁇ be det.
  • ⁇ NEN may also be a sol-gel method can be applied, wherein a blend of titanium dioxide powder at high temperature in ammonia gas are particles of a nitrogen-doped titanium dioxide. Also by an oxidation of titanium nitride production is possible. Another option is ion implantation, magnetron sputtering or PVD.
  • the titanium dioxide layers can be doped with the stated processes with a nitrogen content of 2 to 4.4%. The production of photocatalytic materials such as nitrogen-doped titanium dioxide thus requires a certain effort.
  • Process the ⁇ ser type for example, in Nitrogen-Doped Titanium Dioxide: described An Overview of Function and Introduction to Applications, Matthew Hennek, 20 January 2007, University of Alabama. Therefore, the object of the invention is to provide a method for producing a layer on a workpiece by cold gas spraying, with which catalytic layers can be produced comparatively inexpensively with a comparatively high efficiency.
  • the cold gas jet contains a reactive gas
  • the particles contain a photocatalytic material
  • the electromagnetic radiation contains at least one wavelength with which the photocatalytic mate ⁇ rial is activated.
  • the invention furthermore vorgese ⁇ hen that the intensity of the electromagnetic radiation is set so that the photocatalytic material is activated in the already formed layer and atoms of the
  • the photocatalytic material is titanium dioxide and nitrogen is used as the reactive gas.
  • the stick ⁇ material which thus is also at the location of film formation is available, thus encounter and photocatalytic titanium dioxide ⁇ that is already photoactivated by introduction of UV radiation of a wavelength geeigne- th.
  • nitrogen molecules can be split at the layer surface and stored in the layer surface. This process is carried out by the mechanism of chemisorption, whereby the nitrogen can displace oxygen atoms from the crystal lattice of the titanium dioxide (formation of titanium oxynitride).
  • the titanium dioxide or the photocatalytic material is present in the layer material in the form of nanoparticles.
  • the fact is taken into account that nanoparticles have a pronounced photocatalytic effect.
  • the size of the nanoparticles before the ferred ⁇ wavelength of a photocatalyst excitation can be influenced in other respects.
  • nanoparticles can not be readily separated by cold gas spraying because of their extremely low mass because of the necessary kinetic energy input, it is necessary to clump the nanoparticles into agglomerates of larger dimensions. These clusters with dimensions in the
  • Micrometer range can be easily processed with the cold gas spraying process. However, the resulting microparticles have a nanostructure, which is determined by the nanoparticles used. This nanostructure is also retained after the agglomerates have been deposited on the component to be coated.
  • the layer material also contains a matrix material. points, in which the photocatalytic material is incorporated during the film formation.
  • This matrix material can be supplied to the cold gas jet, for example in the form of a second type of particle. It is advantageous, however, also possible to use a type of particle which already contains the components of the matrix material and of the photocatalytic material. It is particularly advantageous that the matrix material is in the form of micropatterns. These ensure namely the above-mentioned processability of the particles by cold gas spraying.
  • the nanoparticles of the photocatalytic material such as, for example, titanium dioxide, can then be applied to the surface of the microparticles. This also ensures a high degree of efficiency of the photocatalytic material used, since this is present exclusively on the surface of the microparticles and can thus develop the effect as a catalyst.
  • the energy input into the cold gas jet is dimensioned such that pores are formed in the layer between the particles. This can be achieved by the fact that the energy input into the cold gas jet is sufficient for the coating particles to adhere to the component to be coated, but the energy input is too low to ensure a significant compression of the material during the layer ⁇ construction. In other words, the coating particles deform only slightly so that cavities remain between them. The deformation is just sufficient to ensure adhesion of the particles on the surface or with each other. The remaining cavities then form pores or channels, which lead to an increase in surface area of the layer. This surface is then also available for use the catalytic effect of the processed material.
  • the workpiece is heated during the coating.
  • the photocatalytic action for incorporation of the reactive gas can be assisted in addition to the electromagnetic excitation of the photocatalytic effect.
  • the thermal energy is also available for the desired reaction.
  • reactive gas radicals are generated from the reactive gas by an additional energy input into the cold gas jet. This can be achieved for example by impressing an electromagnetic high-frequency or microwave radiation. Also conceivable is an excitation by UV light or laser light. The energy source must be selected depending on the reactive gas ⁇ which is to be excited. The excitation causes the choice of the correct energy source, the formation of reactive gas radicals, which have a significantly increased reactivity compared to the reactive gas molecule.
  • these reactive gas radicals just ⁇ if already meet activated photocatalytic material in the layer formation on the, the doping of the photocatalytic material with the reactive gas radicals is particularly relieved. This increases the rate of incorporation of the dopant can be advantageously raised stabili ⁇ hen.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a cold gas spraying installation, which is suitable for imple ⁇ tion of an embodiment of the inventive method
  • FIGS. 2 and 3 schematically show particles and the layers formed therefrom for various exemplary embodiments of the method according to the invention
  • FIG. 6 shows absorption spectra of titanium dioxide of different particle sizes for UV light.
  • FIG. 1 shows a cold gas injection system.
  • This has a vacuum container 11, in which on the one hand a cold gas spray nozzle 12 and on the other hand a workpiece 13 are arranged ⁇ (fastening not shown in detail).
  • a first line 14 a process gas of the cold gas spray nozzle 12 can be supplied, which is not shown in detail
  • Reactive gas contains (for example, nitrogen).
  • the cold gas injection nozzle 12 is, as indicated by the contour, designed as a valved nozzle, through which the process gas is expanded and accelerated in the form of a cold gas jet (arrow 15) to a surface 16 of the workpiece 13.
  • the process gas is heated in a manner not shown in order to provide the required process temperature in a stagnation chamber 12a upstream of the Laval nozzle 12.
  • particles 19 are supplied, which are accelerated in the cold gas jet 15 and impinge on the surface 16.
  • the kinetic energy of the particles 19 causes them to adhere to the surface 16, with the reactive gas being incorporated into the forming layer 20.
  • the substrate in the direction of the double arrow 21 in front of the 12 Kaltgassprit nozzle 12 are reciprocated.
  • the vacuum container in the vacuum 11 constantly maintains preserver ⁇ th by a vacuum pump 22, wherein the process gas is passed through a filter 23 by the vacuum pump 22 before passing to particles from ⁇ zuscheiden that upon impact with the surface 16 were not tied to this.
  • different particles are used for the coating, ie particles of a matrix material and particles of a photocatalytic material, they can be introduced at different locations of the stagnation chamber 12a using a third line 18b.
  • the particles of the metal matrix material may be introduced through line 18a, the particles such as the titanium dioxide of ⁇ as catalytic material through the third conduit 18b.
  • This has the advantage that the residence time of the photo- tokatalytica material is longer in the stagnation chamber so that this heated more by the process gas who can ⁇ .
  • the particles of catalytic material have a hö ⁇ heren melting point than that of the matrix material, so that a reliable separation can be ensured by previously heating said particles.
  • the particles within the cold gas spray nozzle 12 can be heated. It is thus an additional energy input possible, which can be supplied directly to the particles 19 as thermal energy or by a relaxation in the Laval nozzle in the form of kinetic energy.
  • a UV lamp 24 is installed in the vacuum ⁇ chamber 11, which is directed to the surface 16 of the workpiece 13 ⁇ piece.
  • the electromagnetic energy ensures during formation of the layer 20 that the reactive gas included in the photocatalytic material who can ⁇ .
  • the reactive gas included in the photocatalytic material who can ⁇ .
  • an energy input into the cold gas jet 15 can be accomplished by means of a microwave generator 26.
  • the reactive gas can be split into reactive gas radicals (not shown in detail).
  • the reactive gas radicals support their incorporation into the photocatalytic layer.
  • FIG. 2 shows a particle 19, which consists of an agglomerate of nanoparticles of a photocatalytic material 27. If this is accelerated in the cold gas jet 15 onto the surface 16 of the workpiece 13, then the nanoparticles of the photocatalytic material 27 adhere to the surface, the layer 20 forming. Is erken ⁇ nen that the kinetic energy of the cold gas stream 15 is sufficient due to the selected coating parameters not for densification of the nanoparticles of the photocatalytic material 27, so that form pores 28 between the nanoparticles. These are available as a surface for the be ⁇ ,te photocatalysis available. First, in a manner not shown, the reactive gas can also be applied in the pores.
  • the finished layer 20 can then be supplied to its intended use, the pores and the layer surface being available for catalysis. For example, these could be be a self-cleaning effect of the nitrogen-doped Ti ⁇ tandioxides, which prevents contamination of surfaces.
  • the coating particle 19 consists of the matrix material 29, on the surface of which nanoparticles of the photocatalytic material 27 are applied.
  • the particle of the matrix material 29, for example a metal, has dimensions in the micrometer range.
  • the particles 19 in turn form the layer 20, wherein pores 28 are formed between the particles 19.
  • the walls of these pores are covered with the catalytic material 27, so that it can be used effectively.
  • Inside the particles 19 is no photocatalytic material.
  • the figure 3 can be further deduced that by means of Kaltgassprit zens and multilayer coatings can be generated.
  • a base layer 30 of the matrix material has been produced on the workpiece 13, in which case the coating parameters were set in such a way that a compression of the particles took place, resulting in a massive layer.
  • particles were ver ⁇ applies that contained no photocatalytic material.
  • the layer 20 is positioned ⁇ builds in the manner already described, wherein the thickness of which is chosen such that out via the Overall thickness accessibility of the photocatalytic Mate ⁇ material 27 is ensured by the pore formation.
  • Layer 20 can be designed in a manner not shown as Gra ⁇ serves layer.
  • FIG. 5 shows schematically, using the photocatalytic material titanium dioxide as an example, that oxygen atoms (O) can be displaced by the chemisorption of nitrogen atoms (N). This produces titanium oxynitride (TiO 2 - ⁇ N x ). This process can be assisted by the reactive gas containing radicals 31.
  • the choice of diameter classes of the photocatalytic titanium dioxide nanoparticles can influence the absorption spectrum of UV light.
  • the preferred wavelength of excitation is a tendency for the preferred wavelength of excitation to increase with the mean diameter of the particles.
  • the preferred excitation wavelengths for nanoparticles with a diameter of 40 to 60 nanometers in the UVB range and for nanoparticles with diameters up to 100 nanometers in the UVA range is achieved with the reactive gas when the emission spectrum of the UV lamp 24 is set to the maximum in the respective absorption ⁇ spectrum.
  • the choice of the diameter of the nanoparticles of the catalytic ⁇ is pending from terials also the intended application of the layer. This will be the decisive criterion in the interpretation.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Schicht (20) durch Kaltgasspritzen. Hierbei werden erfindungsgemäß Partikel (19) verwendet, die ein photokatalytisches Material (27) enthalten. Um die Wirkung diese photokatalytischen Materials (beispielsweise Titandioxid) zu verbessern, kann dem Kaltgasstrahl (15) ein Reaktivgas beigefügt werden, welches durch eine nicht dargestellte Strahlungsquelle, beispielsweise durch UV-Licht, auf der Oberfläche der sich ausbildenden Schicht (20) aktiviert wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das Titandioxid mit Stickstoff zu dotieren. Hierdurch lassen sich in situ Schichten mit vorteilhaft hohem katalytischem Wirkungsgrad erzeugen. Die Anwendung des Kaltgasspritzens hat zusätzlich den Vorteil, dass die Schicht (20) mit Poren (28) ausgebildet werden kann, welche die der Katalyse zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößern.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erzeugen einer Schicht durch Kaltgasspritzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer
Schicht auf einem Werkstück durch Kaltgasspritzen, bei dem ein Kaltgasstrahl mit Partikeln eines Schichtwerkstoffes auf das Werkstück gerichtet wird und gleichzeitig das Werkstück mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird.
Ein Verfahren der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus der DE 10 2005 005 359 Al bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Partikel, die mit dem Kaltgasstrahl zur zu beschichtenden Oberfläche eines Werkstückes hin beschleunigt werden, mit einer Energiemenge beaufschlagt (kinetische Ener¬ gie) , die an sich nicht ausreicht, um eine bleibende Haftung der Partikel auf der Oberfläche hervorzurufen. Vielmehr ist hierzu ein zusätzlicher Energieeintrag in die in Ausbildung befindliche Schicht auf dem Werkstück notwendig. Dieser Ener- gieeintrag erfolgt über einen Laser, dessen Strahlung genau auf den Auftreffpunkt des Kaltgasstrahls auf dem Werkstück fokussiert ist.
Mit dem beschriebenen Verfahren können grundsätzlich auch ka- talytische Schichten hergestellt werden. Hierzu sind Partikel auszuwählen, deren Oberfläche die gewünschte katalytische Wirkung hervorruft. Beispielsweise können Schichten aus einem photokatalytischen Material wie Titandioxid hergestellt wer¬ den. Um die katalytische Wirkung zu verbessern, kann auch Stickstoffdotiertes Titandioxid (oder Titanoxinitrid) verwen¬ det werden.
Gemäß der DE 10 2004 038 795 B4 ist es auch bekannt, mittels Kaltgasspritzen katalytische Schichten herzustellen. Hierbei wird auf eine Polymeroberfläche mittels Kaltgasspritzen ein oxidisches Pulver aufgebracht, welches eine mechanisch fest anhaftende Schicht ausbildet. Dabei bleiben die fotoka- talytischen Eigenschaften des oxidischen Pulvers erhalten Gemäß der DE 10 2005 053 263 Al können fotokatalytisch aktive Schichten auch auf metallischen Oberflächen mittels Kaltgassprit ztechnik aufgebracht werden. Da die Erwärmung der Partikel beim Kaltgasspritzen nur gering ist, können auch modifizierte fotokatalytische Materialien verwendet werden, wobei die Modifizierung in der aufgebrachten Schicht erhalten bleibt. So kann z. B. ein Pulver mit dotiertem Titanoxid verwendet werden. Verfahrensparameter zur Erzeugung von Titandioxidschichten mittels Kaltgasspritzen können auch Chang-Jiu Li et al . „Formation of TiO2 photocatalyst through cold spraying" Proc. ITSC, Mai 10 -12, 2004, Osaka, Japan entnommen warden.
Um Partikel eines Stickstoffdotierten Titandioxides zu gewin¬ nen, kann aber auch ein Sol-Gel-Verfahren angewendet werden, wobei eine Verschmelzung von Titandioxidpulver bei hohen Temperaturen in Ammoniakgas erfolgt. Auch durch eine Oxidation von Titannitrid ist eine Herstellung möglich. Eine andere Möglichkeit besteht durch Ionenimplantierung, Magnetron Sputtern oder PVD-Verfahren . Die Titandioxidschich- ten können mit den genannten Verfahren mit einem Stickstoffanteil von 2 bis 4,4 % dotiert werden. Die Herstellung von photokatalytischen Materialien wie Stickstoffdotiertem Titandioxid erfordert also einen gewissen Aufwand. Verfahren die¬ ser Art werden beispielsweise in Nitrogen-Doped Titanium Dioxide: An Overview of Function and Introduction to Applications, Matthew Hennek, 20. January 2007, University of Alabama beschrieben. Daher stellt sich die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Werkstück durch Kaltgasspritzen anzugeben, mit dem sich katalytische Schichten mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad vergleichs- weise kostengünstig herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass der Kaltgasstrahl ein Reaktivgas enthält, die Partikel ein photokatalytisches Material enthalten und die elektromagnetische Strahlung mindestens eine Wellenlänge enthält, mit der das photokatalytische Mate¬ rial aktivierbar ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgese¬ hen, dass die Intensität der elektromagnetischen Strahlung so eingestellt wird, dass das photokatalytische Material in der bereits ausgebildeten Schicht aktiviert wird, und Atome des
Reaktivgases in das photokatalytische Material eingebaut wer¬ den. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Dotierung des pho- tokatalytischen Materials mit den Atomen des Reaktivgases er¬ folgen. Hierbei wird erfindungsgemäß gerade der photokataly- tische Effekt des in die Schicht eingebauten Materials ausge¬ nutzt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die beim Kaltgas¬ spritzen während des Schichtaufbaus herrschenden Verhältnisse geeignet sind, ein photokatalytisches Material in der Schicht sozusagen in situ bei der Entstehung der Schicht durch Dotie- ren mit Reaktivgasanteilen aus dem Kaltgasstrahl zu modifizieren. Hierbei wird vorteilhaft eine aufwendige Herstellung der dotierten photokatalytischen Materialien umgangen. Vielmehr ist es möglich, das Reaktivgas kostengünstig in den Kaltgasstrahl einzubringen und als Beschichtungsstoff das kostengünstigere undotierte photokatalytische Material zu verwenden .
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das photokatalytische Material Titandioxid ist und als Reaktivgas Stickstoff zum Einsatz kommt. Der Stick¬ stoff, der damit auch an der Stelle der Schichtausbildung zur Verfügung steht, trifft hier auf das photokatalytische Titan¬ dioxid, das durch Einbringen von UV-Strahlung einer geeigne- ten Wellenlänge bereits photoaktiviert ist. Hierdurch können Stickstoffmoleküle an der Schichtoberfläche aufgespalten und in die Schichtoberfläche eingelagert werden. Dieser Prozess erfolgt nach dem Mechanismus der Chemisorption, wobei der Stickstoff auch Sauerstoffatome aus dem Kristallgitter des Titandioxides verdrängen kann (Bildung von Titanoxinitrid) .
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Titandioxid oder das photokatalytische Material in dem Schichtwerkstoff in Form von Nanopartikeln vorliegt. Hierbei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Nanopartikel eine ausgeprägte photokatalytische Wirkung aufweisen. Durch die Größe der Nanopartikel lässt sich im Übrigen die bevor¬ zugte Wellenlänge einer photokatalytischen Anregung beeinflussen .
Da sich Nanopartikel aufgrund ihrer äußerst geringen Masse mittels Kaltgasspritzen wegen des notwendigen kinetischen Energieeintrags nicht ohne weiteres abscheiden lassen, ist es notwendig, die Nanopartikel zu Agglomeraten mit größeren Ab- messungen zu Clustern. Diese Cluster mit Abmessungen im
Mikrometer-Bereich lassen sich mit dem Kaltgasspritzverfahren ohne Weiteres verarbeiten. Die so entstehenden Mikropartikel weisen jedoch eine Nanostruktur auf, welche durch die verwendeten Nanopartikel bestimmt wird. Diese Nanostruktur bleibt auch erhalten, nachdem die Agglomerate auf dem zu beschichtenden Bauteil abgeschieden wurden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schichtwerkstoff neben dem photokatalytischen Material auch ein Matrixmaterial auf- weist, in das das photokatalytische Material während der Schichtbildung eingebaut wird. Dieses Matrixmaterial kann beispielsweise in Form einer zweiten Sorte von Partikeln dem Kaltgasstrahl zugeführt werden. Es ist vorteilhaft aber auch möglich, eine Art von Partikeln zu verwenden, welche bereits die Komponenten des Matrixmaterials und des photokatalyti- schen Materials enthält. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass das Matrixmaterial in Form von Mikropatikeln vorliegt. Diese gewährleisten nämlich die oben bereits angesprochene Verarbeitbarkeit der Partikel durch Kaltgasspritzen. Auf der Oberfläche der Mikropartikel können dann die Nanopartikel des photokatalytischen Materials, wie beispielsweise Titandioxid, aufgebracht sein. Hierdurch wird auch ein hoher Wirkungsgrad des zum Einsatz kommenden photokatalytischen Materials ge- währleistet, da dieses ausschließlich an der Oberfläche der Mikropartikel vorliegt und so die Wirkung als Katalysator entfalten kann.
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad des photokatalytischen Materials zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Energieeintrag in den Kaltgasstrahl so bemessen wird, dass sich zwischen den Partikeln in der Schicht Poren bilden. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass der Energieeintrag in den Kaltgasstrahl zwar ausreicht, damit die Be- Schichtungspartikel auf dem zu beschichtenden Bauteil haften bleiben, jedoch der Energieeintrag zu gering ist, um eine nennenswerte Verdichtung des Materials während des Schicht¬ aufbaus zu gewährleisten. Mit anderen Worten verformen sich die Beschichtungspartikel nur gering, so dass zwischen ihnen Hohlräume verbleiben. Die Verformung reicht gerade aus, um eine Haftung der Partikel auf der Oberfläche bzw. untereinander zu gewährleisten. Die verbleibenden Hohlräume bilden dann Poren bzw. Kanäle, die zu einer Oberflächenvergrößerung der Schicht führen. Diese Oberfläche steht dann auch zur Nutzung des katalytischen Effektes des verarbeiteten Materials zur Verfügung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Werkstück während des Beschichtens beheizt wird. Hierdurch kann die photokatalyti- sche Wirkung zum Einbau des Reaktivgases zusätzlich zur elektromagnetischen Anregung des photokatalytischen Effektes unterstützt werden. Die thermische Energie steht nämlich ebenso für die gewünschte Reaktion zur Verfügung.
Außerdem ist es vorteilhaft auch möglich, dass durch einen zusätzlichen Energieeintrag in den Kaltgasstrahl aus dem Reaktivgas Reaktivgasradikale erzeugt werden. Dies lässt sich beispielsweise durch Einprägen einer elektromagnetischen Hochfrequenz- oder Mikrowellenstrahlung erreichen. Denkbar ist auch eine Anregung durch UV-Licht bzw. Laserlicht. Die Energiequelle muss abhängig von dem Reaktivgas gewählt wer¬ den, welches angeregt werden soll. Die Anregung bewirkt bei Wahl der richtigen Energiequelle die Ausbildung von Reaktiv- gasradikalen, die im Vergleich zum Reaktivgasmolekül eine deutlich erhöhte Reaktionsfreudigkeit aufweisen. Wenn diese Reaktivgasradikale bei der Schichtausbildung auf das eben¬ falls bereits aktivierte photokatalytische Material treffen, wird die Dotierung des photokatalytischen Materials mit den Reaktivgasradikalen besonders erleichtert. Hierdurch lässt sich die Einbaurate des Dotierungsmaterials vorteilhaft erhö¬ hen .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszei¬ chen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen Figur 1 die schematische Darstellung einer Kaltgas- Spritzanlage, welches sich für die Durchfüh¬ rung eines Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Verfahrens eignet,
Figur 2 und 3 Partikel und die sich daraus bildenden Schichten für verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch,
Figur 4 und 5 unterschiedliche Einlagerungsmechanismen von Stickstoff bei der Dotierung von Titandioxid bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens zur Herstellung von dotiertem Titandioxid bzw. Titanoxinitrid und
Figur 6 Absorptionsspektren von Titandioxid unterschiedlicher Partikelgrößen für UV-Licht.
In Figur 1 ist eine Kaltgas-Spritzanlage dargestellt. Diese weist einen Vakuumbehälter 11 auf, in dem einerseits eine Kaltgas-Spritzdüse 12 und andererseits ein Werkstück 13 ange¬ ordnet sind (Befestigung nicht näher dargestellt) . Durch eine erste Leitung 14 kann ein Prozessgas der Kaltgas-Spritzdüse 12 zugeführt werden, welches ein nicht näher dargestelltes
Reaktivgas enthält (beispielsweise Stickstoff) . Die Kaltgas- spritzdüse 12 ist, wie durch die Kontur angedeutet, als La- val-Düse ausgeführt, durch die das Prozessgas entspannt und in Form eines Kaltgasstrahls (Pfeil 15) zu einer Oberfläche 16 des Werkstückes 13 hin beschleunigt wird. Das Prozessgas wird in nicht dargestellter Weise erwärmt, um in einer der Laval-Düse 12 vorgeschalteten Stagnationskammer 12a die geforderte Prozesstemperatur zur Verfügung zu stellen. Durch eine zweite Leitung 18a können der Stagnationskammer 12a Partikel 19 zugeführt werden, die in dem Kaltgasstrahl 15 beschleunigt werden und auf die Oberfläche 16 auftreffen. Die kinetische Energie der Partikel 19 führt zu einem Anhaften derselben auf der Oberfläche 16, wobei das Reaktivgas in die sich ausbildende Schicht 20 eingebaut wird. Zur Ausbildung der Schicht kann das Substrat in Richtung des Doppelpfeils 21 vor der Kaltgassprit zdüse 12 hin- und herbewegt werden. Wäh¬ rend dieses Beschichtungsprozesses wird das Vakuum im Vakuum- behälter 11 durch eine Vakuumpumpe 22 ständig aufrechterhal¬ ten, wobei das Prozessgas vor Durchleitung durch die Vakuumpumpe 22 durch einen Filter 23 geführt wird, um Partikel ab¬ zuscheiden, die beim Auftreffen auf die Oberfläche 16 nicht an diese gebunden wurden.
Werden unterschiedliche Partikel für die Beschichtung verwendet, also Partikel eines Matrixmaterials und Partikel eines photokatalytischen Materials, so können diese unter Verwendung einer dritten Leitung 18b an unterschiedlichen Stellen der Stagnationskammer 12a eingeleitet werden. Die Partikel des metallischen Matrixmaterials können durch die Leitung 18a eingeleitet werden, die Partikel beispielsweise des Titan¬ dioxides als katalytischem Material durch die dritte Leitung 18b. Dies hat den Vorteil, dass die Aufenthaltsdauer des pho- tokatalytischen Materials in der Stagnationskammer länger ist, so dass diese durch das Prozessgas stärker erwärmt wer¬ den können. Hierbei kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Partikel des katalytischen Materials einen hö¬ heren Schmelzpunkt aufweisen als die des Matrixmaterials, so dass eine zuverlässige Abscheidung durch vorheriges Erwärmen dieser Partikel gewährleistet werden kann.
Weiterhin kann mittels einer Heizung 23 eine Beheizung der Partikel innerhalb der Kaltgas-Spritzdüse 12 erfolgen. Es ist damit ein zusätzlicher Energieeintrag möglich, der direkt als thermische Energie oder durch eine Entspannung in der Laval- Düse in Form von kinetischer Energie den Partikeln 19 zugeführt werden kann.
Als weitere Energiequelle ist eine UV-Lampe 24 in der Vakuum¬ kammer 11 installiert, die auf die Oberfläche 16 des Werk¬ stückes 13 gerichtet ist. Die elektromagnetische Energie sorgt während der Ausbildung der Schicht 20 dafür, dass das Reaktivgas in das photokatalytische Material eingebunden wer¬ den kann. Hierbei wird, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, die photokatalytische Eigenschaft des Materials ausge¬ nutzt .
Zusätzlich lässt sich mittels eines Mikrowellengenerators 26 ein Energieeintrag in den Kaltgasstrahl 15 bewerkstelligen. Mit Hilfe dieses Energieeintrages lässt sich das Reaktivgas in Reaktivgasradikale aufspalten (nicht näher dargestellt) . Die Reaktivgasradikale unterstützen ihren Einbau in die pho- tokatalytische Schicht.
In Figur 2 ist ein Partikel 19 dargestellt, was aus einem Agglomerat von Nanopartikeln eines photokatalytischen Materials 27 besteht. Wird dieses im Kaltgasstrahl 15 auf die Oberfläche 16 des Werkstückes 13 beschleunigt, so haften die Nanopartikel des photokatalytischen Materials 27 auf der Oberfläche an, wobei sich die Schicht 20 ausbildet. Zu erken¬ nen ist, dass die kinetische Energie des Kaltgasstrahls 15 aufgrund der gewählten Beschichtungsparameter nicht für eine Verdichtung der Nanopartikel aus dem photokatalytischen Material 27 ausreicht, so dass sich zwischen den Nanopartikeln Poren 28 bilden. Diese stehen als Oberfläche für die be¬ zweckte Fotokatalyse zur Verfügung. Zunächst kann in nicht dargestellter Weise das Reaktivgas auch in den Poren angela- gert werden, wobei hierbei zu berücksichtigen ist, dass die Zugänglichkeit durch den gerade erfolgenden Schichtaufbau ohne Weiteres gegeben ist. Die fertiggestellte Schicht 20 kann dann ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugeführt werden, wobei die Poren sowie die Schichtoberfläche zur Katalyse zur Verfügung stehen. Beispielsweise könnte es sich hierbei um einen Selbstreinigungseffekt des mit Stickstoff dotierten Ti¬ tandioxides handeln, der einer Verschmutzung von Oberflächen vorbeugt .
Gemäß Figur 3 besteht das Beschichtungspartikel 19 aus dem Matrixmaterial 29, wobei an dessen Oberfläche Nanopartikel des photokatalytischen Materials 27 aufgebracht sind. Das Partikel aus dem Matrixmaterial 29, beispielsweise ein Me- tall, weist Abmessungen im Mikrometer-Bereich auf.
Der Figur 3 ebenfalls zu entnehmen ist es, dass die Partikel 19 wiederum die Schicht 20 bilden, wobei Poren 28 zwischen den Partikeln 19 ausgebildet sind. Die Wände dieser Poren sind mit dem katalytischen Material 27 belegt, so dass dieses wirkungsvoll zum Einsatz kommen kann. Im Inneren der Partikel 19 befindet sich kein photokatalytisches Material.
Der Figur 3 lässt sich weiterhin entnehmen, dass mittels des Kaltgassprit zens auch mehrlagige Schichten erzeugt werden können. Auf dem Werkstück 13 ist zunächst eine Grundschicht 30 aus dem Matrixmaterial erzeugt worden, wobei hier die Be- schichtungsparameter so eingestellt wurden, dass eine Verdichtung der Partikel erfolgte und so eine massive Schicht entstand. Da in diesem Schichtbereich ein photokatalytisches Material keine Wirkung entfalten könnte, wurden Partikel ver¬ wendet, die kein photokatalytisches Material enthielten. Erst die Schicht 20 ist in der bereits beschriebenen Weise aufge¬ baut, wobei deren Dicke so gewählt wird, dass über die ge- samte Dicke eine Zugänglichkeit des photokatalytischen Mate¬ rials 27 durch die Porenbildung gewährleistet ist. Die Schicht 20 kann in nicht dargestellter Weise auch als Gra¬ dientenschicht ausgeführt sein.
Der Figur 4 lässt sich schematisch entnehmen, wie das Reaktivgas Stickstoff unter Wirkung von UV-Licht an die Oberflä¬ che der Schicht 20 durch Chemisorption angelagert werden kann. Dabei werden schrittweise die Bindungen des Stickstoff- moleküls aufgebrochen und es wird eine Anlagerung der einzel¬ nen Stickstoffatome an der Oberfläche der Schicht 20 bewirkt.
Der Figur 5 lässt sich am Beispiel des photokatalytischen Materials Titandioxid schematisch entnehmen, dass durch die Chemisorption von Stickstoffatomen (N) Sauerstoffatome (O) verdrängt werden können. Dabei entsteht Titanoxinitrid (TiO2-χNx) . Dieser Prozess kann dadurch unterstützt werden, dass das Reaktivgas Radikale 31 enthält.
Wie sich der Figur 6 entnehmen lässt, kann durch die Wahl von Durchmesserklassen der photokatalytischen Nanopartikel aus Titandioxid das Absorptionsspektrum an UV-Licht beeinflusst werden. Es ist die Tendenz erkennbar, dass die bevorzugte Wellenlänge einer Anregung mit dem mittleren Durchmesser der Partikel steigt. So liegen die bevorzugten Anregungs-Wellenlängen bei Nanopartikeln mit einem Durchmesser von 40 bis 60 Nanometern im UVB-Bereich und bei Nanopartikeln mit Durchmessern bis 100 Nanometer im UVA-Bereich. Dies bedeutet, dass bei bekannten mittleren Durchmessern des verwendeten photoka- talytischen Materials ein optimales Ergebnis der Dotierung mit dem Reaktivgas erreicht wird, wenn das Emissionsspektrum der UV-Lampe 24 auf das Maximum im jeweiligen Absorptions¬ spektrum eingestellt wird. Zu bemerken ist hierbei, dass die Wahl des Durchmessers der Nanopartikel des katalytischen Ma- terials auch vom intendierten Anwendungsfall der Schicht ab¬ hängig ist. Dies wird bei der Auslegung das ausschlaggebende Kriterium darstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Werkstück (13) durch Kaltgasspritzen, bei dem • ein Kaltgasstrahl (15) mit Partikeln (19) eines
Schichtwerkstoffes auf das Werkstück (13) gerichtet wird und
• gleichzeitig das Werkstück (13) mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
• der Kaltgasstrahl (15) ein Reaktivgas enthält,
• die Partikel (19) ein photokatalytisches Material (27) enthalten und
• die elektromagnetische Strahlung mindestens eine Wellen- länge enthält, mit der das photokatalytische Material (27) aktivierbar ist, wobei die Intensität der elektromagnetischen Strahlung so eingestellt wird, dass das photokatalytische Material (27) in der bereits ausgebildeten Schicht aktiviert wird, und Atome des Reaktivgases in das photokatalytische Material (27) ein¬ gebaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als photokatalytisches Material (27) Titandioxid und als Reaktivgas Stickstoff zum Einsatz kommt.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das katalytische Material in dem Schichtwerkstoff in Form von Nanopartikeln vorliegt.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schichtwerkstoff neben dem katalytischen Material (27) auch ein Matrixmaterial (29) aufweist, in das das katalyti- sche Material (27) während der Schichtbildung eingebaut wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Energieeintrag in den Kaltgasstrahl (15) so bemessen wird, dass sich zwischen den Partikeln (19) in der Schicht Poren (28) bilden.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Werkstück (13) während des Beschichtens beheizt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch einen zusätzlichen Energieeintrag in den Kaltgasstrahl (15) aus dem Reaktivgas Reaktivgasradikale erzeugt werden.
PCT/EP2009/053504 2008-03-28 2009-03-25 Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen WO2009118335A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/934,902 US8241702B2 (en) 2008-03-28 2009-03-25 Method for producing a coating through cold gas spraying
CA2719545A CA2719545C (en) 2008-03-28 2009-03-25 Method for producing a coating through cold gas spraying
CN200980110034.3A CN101978098B (zh) 2008-03-28 2009-03-25 通过冷气喷涂形成涂层的方法
AT09725646T ATE521731T1 (de) 2008-03-28 2009-03-25 Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen
DK09725646.5T DK2257656T3 (da) 2008-03-28 2009-03-25 Fremgangsmåde til frembringelse af et lag ved koldgas-påsprøjtning
EP09725646A EP2257656B1 (de) 2008-03-28 2009-03-25 Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016969A DE102008016969B3 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Verfahren zum Erzeugen einer Schicht durch Kaltgasspritzen
DE102008016969.2 2008-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118335A1 true WO2009118335A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40719629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053504 WO2009118335A1 (de) 2008-03-28 2009-03-25 Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8241702B2 (de)
EP (1) EP2257656B1 (de)
CN (1) CN101978098B (de)
AT (1) ATE521731T1 (de)
CA (1) CA2719545C (de)
DE (1) DE102008016969B3 (de)
DK (1) DK2257656T3 (de)
WO (1) WO2009118335A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033620A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Mtu Aero Engines Gmbh Kaltgasspritzen von oxydhaltigen Schutzschichten
DE102009043319A1 (de) * 2009-09-28 2011-07-07 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg, 22043 Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid
KR101380836B1 (ko) * 2011-01-18 2014-04-09 한국기계연구원 상온진공과립분사 공정을 위한 취성재료 과립 및 이를 이용한 코팅층의 형성방법
DE102012001361A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaltgasspritzen
US20170355018A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Hamilton Sundstrand Corporation Powder deposition for additive manufacturing
WO2021080694A2 (en) * 2019-09-03 2021-04-29 Georgia Tech Research Corporation Deeply rechargeable battery systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005359A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Kaltgasspritzen und für dieses Verfahren geeignete Beschichtungsanlage
WO2007000422A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von keramischen schichten
EP1785508A2 (de) 2005-11-08 2007-05-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE102004038795B4 (de) 2004-08-09 2007-07-19 Atg- Advanced Technology Group S.R.O. Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364932B1 (en) * 2000-05-02 2002-04-02 The Boc Group, Inc. Cold gas-dynamic spraying process
US8679580B2 (en) * 2003-07-18 2014-03-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Nanostructured coatings and related methods
US7438948B2 (en) * 2005-03-21 2008-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating a substrate with an undercoating and a functional coating
US8114382B2 (en) 2006-12-11 2012-02-14 General Electric Company Myelin detection using benzofuran derivatives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038795B4 (de) 2004-08-09 2007-07-19 Atg- Advanced Technology Group S.R.O. Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE102005005359A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Kaltgasspritzen und für dieses Verfahren geeignete Beschichtungsanlage
WO2007000422A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von keramischen schichten
EP1785508A2 (de) 2005-11-08 2007-05-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DK2257656T3 (da) 2011-12-05
CN101978098A (zh) 2011-02-16
US8241702B2 (en) 2012-08-14
ATE521731T1 (de) 2011-09-15
CA2719545A1 (en) 2009-10-01
EP2257656A1 (de) 2010-12-08
EP2257656B1 (de) 2011-08-24
CN101978098B (zh) 2013-02-13
CA2719545C (en) 2016-03-22
US20110027496A1 (en) 2011-02-03
DE102008016969B3 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486163B1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen
EP2257656B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen
EP2807287A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
WO2008116616A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer antireflexionsoberfläche auf einem optischen element sowie optische elemente mit einer antireflexionsoberfläche
DE102008029681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche
EP1926841A1 (de) Kaltgasspritzverfahren
DE202004010821U1 (de) Vakuumpumpenbauteil
EP2576862A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen einer schicht mit einer metallischen gefügephase und einer gefügephase aus kunststoff, bauteil mit einer solchen schicht sowie verwendungen dieses bauteils
EP2460595A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
DE10131173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
EP2243862A2 (de) Solarabsorberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Solarabsorberbeschichtung
EP3570973B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung
DE102006015591B3 (de) Organischer Werkstoff mit katalytisch beschichteter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1785508B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE102017216139B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
DE102007041544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
DE102007026866A1 (de) Photokatalytisch aktive Schicht sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007147852A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer nanostrukturierten beschichtung
DE10164904B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens
DE102011004750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines SiO2-haltigen Materials
EP2718475B1 (de) Spritzpulver auf wolframkarbid basis
DE102017106272A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Titanoxid auf ein Substrat
EP1130128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Beschichtung auf einem Substrat durch Versprühen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110034.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09725646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009725646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2719545

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12934902

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010143740

Country of ref document: RU