WO2009111899A1 - Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass - Google Patents

Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass Download PDF

Info

Publication number
WO2009111899A1
WO2009111899A1 PCT/CH2009/000088 CH2009000088W WO2009111899A1 WO 2009111899 A1 WO2009111899 A1 WO 2009111899A1 CH 2009000088 W CH2009000088 W CH 2009000088W WO 2009111899 A1 WO2009111899 A1 WO 2009111899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
self
rotary cap
sleeve
closing device
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Dill
Original Assignee
Terxo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo Ag filed Critical Terxo Ag
Publication of WO2009111899A1 publication Critical patent/WO2009111899A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the present invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • a closure device is also often referred to as a self-opener closure. It is particularly suitable for sealed packages containing a flowable content, preferably a beverage, in particular for composite packages of film-coated cardboard or packages of a film material, e.g. made of polyethylene film (PE film).
  • a flowable content preferably a beverage
  • a film material e.g. made of polyethylene film (PE film).
  • Self-opening fasteners are known from a large number of prior art documents, for example from WO 02/28728, WO 03/002419, WO 2004/083055, WO 2004/000667, WO 2006/050624, WO 95/25042, WO 03/101843, EP 1 088 764, EP 1 088 765, EP 1 396 435, US 5,960,992, or US 5,147,070.
  • a closure usually comprises a base part with a tubular Ausgiessstutzen which is attached over a weakened area of a container with a liquid product, such as a beverage. A turning cap closes the pouring spout outwards.
  • a likewise tubular self-opening sleeve is guided via a threaded connection or other guide elements.
  • One or more drivers in the rotary cap are engaged with the self-opening sleeve so that it is taken along when first unscrewing the rotary cap.
  • the self-opening sleeve in the interior of the pouring spout performs a movement in the direction of the container wall, and this is broken through by the lower edge of the self-opening sleeve.
  • the contents of the container can then be dispensed through the closure. sen.
  • a closure device made of plastic thus comprises a base part, which is designed for attachment to a container.
  • the base part comprises a pour spout for pouring a flowable Product from the container.
  • a rotary cap closes the pouring spout upwards and is guided on the base part such that the rotary cap can be removed from the base part by a coupled rotational and translational movement, in particular a screw movement.
  • a self-opening sleeve is movably arranged, which limits an axial passage opening with its jacket wall.
  • the self-opening sleeve is coupled to the rotary cap in such a way that when the rotary cap is first removed, the self-opening sleeve can be moved (drivable) and downwardly into a lower position.
  • the self-opening sleeve penetrates a wall of the packaging, in particular a weakened area in the packaging wall.
  • the closing device has a separating structure which is arranged in the passage opening of the self-opening sleeve.
  • This separation structure which is also referred to below as a mask, divides the passage opening transversely to the direction of rotation of the rotary cap (lateral) into a pouring opening and an air inlet opening formed separately therefrom.
  • the pouring opening preferably has a larger cross section than the air inlet opening, so that a relatively larger proportion of the cross section of the self-opening sleeve is available for pouring out the contents.
  • the cross section of the pouring opening is at least approximately twice as large as that of the air inlet opening, in particular at least approximately four times as large.
  • the cross section of the pouring opening is preferably relatively large in order to allow a rapid pouring.
  • the cross section of the pouring opening is preferably at least approximately 40% of the cross section of the passage opening defined by the self-opening sleeve. Opening.
  • the air inlet opening is preferably spatially separated from the pouring opening by the separating structure and is smaller than the cross sectional area of the separating structure, in particular in cross section.
  • the cross section of the air inlet opening is preferably less than about 50% or even 25% of the cross section of the separation structure.
  • the separation structure covers a substantial portion of the cross-sectional area of the passage opening delimited by the self-opening sleeve.
  • the proportion of the cross-sectional area of the passage opening covered by the separation structure is preferably at least about 25%, better at least 35%.
  • the distance between the pouring spout and the air inlet opening is relatively large in order to prevent liquid from entering the air inlet opening.
  • the (minimum) distance of the air inlet opening to the pouring opening is greater than the maximum extent of the air inlet opening in the radial direction (relative to the axis of rotation of the rotating cap).
  • the center of the air inlet opening is preferably closer to the jacket wall of the self-opening sleeve than at the pouring opening.
  • the passage opening delimited by the self-opening sleeve generally has a cross-section of a substantially circular basic shape.
  • the pouring opening then preferably has a substantially semicircular cross section.
  • the separation structure then covers a substantial portion of the remaining semicircular surface.
  • the air inlet opening is preferably located centrally from the pouring opening and arranged adjacent to the casing wall of the self-opening sleeve and preferably has an oval to elliptical cross section.
  • the separating structure or mask is preferably fixedly connected to the self-opening sleeve and arranged in an upper end region of the self-opening sleeve facing toward the rotation cap in order to separate the liquid jet and enter incoming air as close to the pouring edge.
  • the mask is formed integrally with the self-opening sleeve. It preferably has the shape of a flat disk, with its base surface essentially in a radial plane, ie perpendicular to the axis of rotation of the rotary cap. In this way, the mask can be produced with minimal material costs. However, the mask can also have a different shape and in particular have a considerable extent in the axial direction.
  • the rotary cap has at least one, preferably a single driver, which extends axially from above into the self-opening sleeve.
  • a single driver which extends axially from above into the self-opening sleeve.
  • the driver has a front stop edge with respect to the direction of rotation, which pushes against a rear stop edge formed by the driving element when the rotary cap is first removed.
  • the driver preferably extends axially into one of the openings of the separating structure, in particular into the pouring opening, before the first removal of the rotating cap.
  • the entrainment element which may be formed, for example, as an elongated web extending in the axial direction on the inner lateral surface of the self-opening sleeve, preferably protrudes radially inward from an inner circumferential surface of the self-opening sleeve and may extend upwardly into the axial direction extend that opening of the separation structure into which also extends the driver in the axial direction.
  • the self-opening sleeve preferably has, along its circumference, a plurality of cutting and / or piercing elements for piercing a boundary wall of the container at its lower edge pointing towards the container.
  • these cutting and / or piercing elements can be designed as downwardly tapered teeth, which are separated by recesses.
  • the teeth may have a front sloping towards the container and then a rising portion again, the rising portion being longer and flatter than the sloping portion.
  • At least the sloping region, preferably both regions, can be designed as a sharp cutting edge.
  • the self-opening sleeve preferably has a hold-down element to hold down a portion of the boundary wall of the container partially separated from the boundary wall by the cutting and / or piercing elements toward the interior of the container.
  • the air inlet opening is preferably arranged radially adjacent to the hold-down element.
  • the pouring opening is accordingly arranged diametrically opposite the hold-down element.
  • the contents of the container are then poured out through an area that is as far away as possible from the partially separated section in order to allow the contents to flow as uniformly and unobstructed as possible in this way.
  • the Verschliessvo ⁇ chtung is designed such that the self-opening sleeve is taken only upon first removal of the rotary cap of this and then remains in a renewed closure of the Ausgiessstutzens by the rotary cap in its lower position without again interact with the rotary cap.
  • This can be achieved by a suitable arrangement of the driver of the rotary cap and of the entrainment element on the self-opening sleeve as well as by a suitable arrangement of the guide structures between the rotary cap and the spout, so that the driver when replacing the rotary cap the driver element on the self-opening sleeve no longer touched.
  • a stop acting in the direction of rotation can optionally be formed between the self-opening sleeve and the base part, against which the self-opening sleeve rests after removal of the rotary cap.
  • the latter can have a fastening flange projecting from the pouring spout, which is designed to lie flat on the container.
  • a fastening flange projecting from the pouring spout, which is designed to lie flat on the container.
  • a threaded engagement between the rotary cap and Ausgiessstutzen be provided, or there may be other suitable cooperating guide structures, which are preferably formed on an outer circumferential surface of the Ausgiessstutzens and an inner circumferential surface of the rotary cap.
  • a suitable guiding structure e.g.
  • the self-opening sleeve preferably performs a coupled rotational and translational movement relative to the base part. But it is also conceivable that the self-opening sleeve performs a pure translational movement to the container.
  • FIG. 1 shows a central longitudinal section through a closing device
  • FIG. 2 is a bottom view of the closing device of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 3 and 4 are perspective views of the closing device of FIG. 1st without rotary cap;
  • Fig. 5 is a side view of the closing device of FIG. 1 without
  • FIG. 6 is a perspective view of a rotary cap
  • FIG. 7 is a bottom view of the rotary cap of FIG. 6
  • FIG. 8 is a perspective view of the closing device in FIG.
  • FIGS. 1 and 2 show a self-opener closure according to the invention.
  • the self-opener closure has a base part 1 with a pouring spout 13, a rotating cap 2, a self-opening sleeve 3 and a guarantee strip 4.
  • the closure is made by injection molding of plastic, wherein the individual parts may be made of the same or different plastics.
  • the base part 1 and the self-opening sleeve 3 are manufactured in one piece in the same injection mold, wherein they are initially connected to one another via thin, acting as predetermined breaking points material bridges.
  • the rotary cap 2 and the guarantee strip 4 are preferably also injection-molded in one piece and are pressed onto the base part 1 under the action of an axial force.
  • the closure is shown for the purpose of clarity in a position in which the self-opening sleeve 3 is extended from the base part 1 downwards. This position is taken after the rotary cap 2 was first removed and the pouring spout 13 was then closed again by the rotary cap.
  • the pour spout 13 is sleeve or tubular with a substantially circular cylindrical basic shape and defines an axially continuous opening.
  • a circumferential, radially outward projecting mounting flange 11 is welded onto the container, glued or otherwise sealingly attached to it, so that the Ausgiessstutzen comes to lie over a weakened area of the container wall.
  • upstanding projections are formed, which serve as Aufschuppsperren 12, 12 'in the processing of the closures and prevent the mounting flanges of successive closures in a mounting device ü-push each other.
  • the base part 1 and the self-opening sleeve 3 are shown without the rotary cap.
  • the pouring spout 13 has on its outer lateral surface an external thread 14 which serves to guide the rotary cap.
  • a circumferential retaining flange 15 extends radially outwards, which retains the guarantee strip 4 when the rotary cap is first removed.
  • the retaining flange is formed tapered upwards.
  • an internal thread 16 for guiding the self-opening sleeve 3 is additionally formed on the inner circumferential surface of the pouring spout 13.
  • the pouring spout 13 has a circumferential sealing edge 17, which cooperates with a sealing lip 26 in the rotary cap.
  • the rotary cap 2 (screw cap) is shown alone in Figures 6 and 7. It has a cover wall 21 extending in a radial plane perpendicular to the axis of rotation and a substantially cylindrical peripheral wall 22. At its lower end, the jacket wall 22 is thickened by a circumferential reinforcing ring 24. To achieve a better grip, the outer surface of the jacket wall 22 is provided with axial corrugations. On the inside of the casing wall 22, an internal thread 23 is formed, which is in engagement with the external thread 14 of the Ausgiessstutzens 13. From the top wall 21 of the rotary cap, a tooth-shaped carrier 25 extends axially downwards.
  • a vertical, radially outwardly projecting, reinforced stop edge is formed, which cooperates with a follower element described in more detail below on the self-opening sleeve.
  • a positioning aid 27 for mounting the lid is arranged, which likewise extends axially downward from the top wall.
  • the self-opening sleeve 3 has an annular main section 32 (supporting ring) delimiting an axial passage opening.
  • an external thread 33 is formed, which is in engagement with the internal thread 16 of the Ausgiessstutzens 13.
  • an elongated, web-shaped, substantially vertically extending and in the direction of rotation forward chamfered Mitnah- meelement 36 is formed, which projects radially into the interior of the self-opening sleeve inside.
  • the carrier element 36 forms towards the rear a vertical stop edge for the driver 25 of the rotary cap 2.
  • teeth 34a, 34b, 34c and 34d of equal construction and equidistant from one another in the circumferential direction, separated by recesses 39, extend downward towards the container.
  • Teeth are circumferentially followed by a single hold down member 35 having a substantially horizontal, blunt lower edge.
  • the teeth act as cutting and / or piercing elements for the container wall.
  • the teeth act primarily by pushing or piercing through the carton, while the teeth in a foil, such as in a PE foil, are primarily cutting.
  • the lower longitudinal edge of the teeth 34a to 34d having a rectangular basic shape is tapered towards the container and has a sharp cutting edge 37 in that region which lies in front in the direction of rotation acting when the rotary cap is unscrewed for the first time.
  • the region 38 of the lower longitudinal edge which rises again in the direction of rotation with respect to the direction of rotation, is longer and, compared to the circumferential direction, flatter than the front cutting edge.
  • the closing device can be used both for cardboard packaging and for PE packaging.
  • the device does not necessarily have to be arranged exactly over the weakened region of the container wall, since the teeth are relatively long with respect to the direction of rotation and thereby exert sufficient pressure even at a certain distance from the weakening line to release a predefined section from the packaging.
  • this form of teeth makes it possible to use a relatively steep thread between the base part and the self-opening sleeve, so that a rotation of less than 360 ° (here in particular about 300 °) is sufficient to open the closure.
  • the self-opening sleeve 3 is provided with a mask 5 which is substantially flat and disc-shaped and extends with its base in the horizontal direction, ie perpendicular to the direction of rotation of the self-opening sleeve.
  • the mask 5 has a material region that extends diametrically across the passage opening of the self-opening sleeve and that divides the passage opening into two separate partial openings.
  • the first partial opening is designated as pouring opening 51 and essentially has the shape of a half circular disk. It is bounded along the circular arc by the inner circumferential surface of the main portion 32 of the self-opening sleeve. Along the chord, this opening is bounded by the mask 5.
  • the second partial opening is referred to as air inlet opening 52. It has a substantially oval or elliptical cross-section and is considerably smaller than the pouring opening 51. In the present example, the cross-sectional area of the air inlet opening 52 is less than one fifth of the cross-sectional area of the pouring opening 51.
  • the air inlet opening 52 is also bounded in part by the inner circumferential surface of the main portion 32 of the self-opening sleeve and partially by the mask 5.
  • the air inlet opening 52 is arranged in the same area with respect to the circumferential direction as the hold-down element 35, in other words radially adjacent to the hold-down element 35.
  • the pouring opening 51 is accordingly arranged diametrically opposite the hold-down element 35.
  • the driver 25 of the rotary cap 2 extends axially through the pouring opening 51 when the self-opening sleeve 3 is in its starting position prior to the first removal of the rotary cap.
  • the entrainment element 36 on the self-opening sleeve is located approximately in the middle of the circular arc section which delimits the pouring opening 51, but may also be offset from the center.
  • the dimensions of the driver 25 are chosen so that the driver takes place in the circumferential direction between the driving element and the mask. In principle, however, it is also conceivable to arrange the entrainment element 36 instead in the region of the air inlet opening 51. In this case, the driver 25 would extend through the air inlet opening accordingly.
  • the rotary cap 2 is unscrewed in the counterclockwise direction.
  • the guarantee strip 4 is axially restrained by the retaining flange 15 on the base part 1, so that the material bridges formed as predetermined breaking points between the rotary cap 2 and the guarantee strip 4 break during the first unscrewing.
  • the guarantee strip can be demolished by the user even before the first opening with a tab formed thereon.
  • the self-opening sleeve 3 is likewise rotated in a rotation about the longitudinal axis. se of the shutter offset. Since the internal thread 16 of the Ausgiessstutzens 13 is formed in opposite directions to the external thread 14, performs the self-opening sleeve 3 when unscrewing the rotary cap 2 a screw downward movement, to the container until the driver 25 and the entrainment member 36 is disengaged. During this downward screw movement, the self-opening sleeve 3 pierces and / or cuts the container wall.
  • the position of the self-opening sleeve 3 after the first unscrewing of the rotary cap 2 is illustrated in FIG. 8.
  • the self-opening sleeve 3 has cut out a substantially circular disk-shaped section D from the container wall K during its helical downward movement. This section is still connected in a relatively small peripheral area with the container wall. In this area, the hold-down element 35 comes to rest and pushes the section D down into the interior of the container.
  • the pouring opening 51 is arranged diametrically opposite the hold-down element 35 and is therefore as far away as possible from the section D. This ensures that the section D does not hinder the pouring out of the liquid from the container.
  • the self-opening sleeve may in particular be formed in a different manner than shown here, for example with a different number or configuration of the cutting and / or piercing elements on the underside of the self-opening sleeve.
  • a large number of suitable self-opening sleeves are known from the state of the art, for example from the documents mentioned above. While the rotating cap and the self-opening sleeve in the above exemplary embodiment are guided by threaded connections on the base part, other types of guidance are possible for each of these parts. Especially For example, guides are possible after a bayonet connection or with other cooperating structures, for example cooperating webs, as they are already known from the prior art. If appropriate, the pouring opening and the air inlet opening can be further subdivided by webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Selbstöffnerverschluss aus Kunststoff offenbart. Dieser umfasst ein Basisteil (1) mit einem Ausgiessstutzen (13), in dem eine Selbstöffnerhüise (3) bewegbar angeordnet ist. Diese wirkt derart mit einer Drehkappe zusammen, dass sie beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe von dieser zu einer Bewegung angetrieben wird und dabei eine Behältniswand durchtrennt. Um beim anschliessenden Ausgiessen einer Flüssigkeit aus dem Behältnis einen mögliehst gleichmässigen Flüssigkeitsstrahl zu erzielen und um Gluckergeräusche zu vermeiden, ist in der Selbstöffnerhülse eine Trennstruktur (5) angeordnet, welche die von der Selbstöffnerhülse begrenzte Durchlassöffnung in eine Ausgiessöffnung (51) und eine davon getrennt ausgebildete, kleinere Lufteinlassöffnung (52) unterteilt.

Description

Selbstöffnerverschtuss mit Lυfteinlass
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschliessvorrichtung gemäss dem O- berbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Verschliessvorrichtung wird auch häu- fig als Selbstöffnerverschluss bezeichnet. Sie eignet sich insbesondere für versiegelte Packungen, welche einen fliessfähigen Inhalt, vorzugsweise ein Getränk, enthalten, insbesondere für Verbundpackungen aus folienbeschichteten Karton oder Verpackungen aus einem Folienmaterial, z.B. aus Polyethylenfolie (PE-Folie).
Stand der Technik
Selbstöffnerverschlüsse sind aus einer Vielzahl von Dokumenten des Standes der Technik bekannt, z.B. aus WO 02/28728, WO 03/002419, WO 2004/083055, WO 2004/000667, WO 2006/050624, WO 95/25042, WO 03/101843, EP 1 088 764, EP 1 088 765, EP 1 396 435, US 5,960,992, oder US 5,147,070. Ein derartiger Verschluss umfasst in der Regel ein Basisteil mit einem rohrförmigen Ausgiessstutzen, das über einem Schwächungsbereich eines Behältnisses mit einem flüssigen Produkt, z.B. einem Getränk, befestigt wird. Eine Drehkappe verschliesst den Ausgiessstutzen nach aussen hin. Im Inneren des Ausgiessstutzens ist über eine Gewindeverbindung oder andere Führungselemente eine ebenfalls rohrförmige Selbstöffnerhülse geführt. Ein oder mehrere Mitnehmer in der Drehkappe stehen mit der Selbstöffnerhülse derart in Eingriff, dass diese beim erstmaligen Abschrauben von der Drehkappe mitgenommen wird. Dadurch vollführt die Selbstöffnerhülse im Inneren des Aus- giessstutzens eine Bewegung in Richtung der Behältniswand, und diese wird durch den unteren Rand der Selbstöffnerhülse durchbrochen. Anschliessend lässt sich der Inhalt des Behältnisses durch den Verschluss hindurch ausgies- sen.
Bei derartigen Verschlüssen besteht beim Ausgiessen das Problem, dass keine Luft ins Innere des Behältnisses dringen kann, falls der Benutzer die Flüssigkeit zu schnell ausgiesst. Dadurch entsteht im Behältnis ein Unterdruck, welcher den Flüssigkeitsstrahl in ungleichmässigen Abständen kurzzeitig unterbricht, wobei wieder Luft durch den Verschluss eindringt. Es entsteht also ein un- gleichmässiger Strahl, der von unerwünschten Gluckergeräuschen begleitet wird.
Aus der EP-A-1 262 412 ist ein Selbstöffnerverschluss bekannt, bei dem versucht wurde, dieses Problem zu vermeiden oder wenigstens abzuschwächen. Hierzu sind in der Manteiwand der Selbstöffnerhülse ein oder mehrere Öffnungen vorhanden, welche dazu dienen, Luft in die Packung einzulassen, wenn das flüssige Produkt aus dem Behältnis ausgegossen wird. Allerdings ist die Wirkung dieser lateralen Öffnungen nicht vollständig befriedigend. So kann es je nach dem Flüssigkeitsstand im Behältnis und je nach der Orientierung der Selbstöffnerhülse dazu kommen, dass die laterale Öffnung bzw. die Öffnungen doch von Flüssigkeit verdeckt sind, so dass die Öffnungen wirkungslos bleiben.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Selbstöffnerverschluss anzugeben, welcher es ermöglicht, eine Flüssigkeit unabhängig vom Füllstand des Behältnisses möglichst gleichmässig und ohne Gluckergeräusche bzw. ohne ein ungleichmässiges Ansaugen von Luft auszugiessen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschliessvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine erfindungsgemässe Verschliessvorrichtung aus Kunststoff umfasst also ein Basisteil, welches zur Befestigung auf einem Behältnis ausgebildet ist. Das Basisteil umfasst einen Ausgiessstutzen zum Ausgiessen eines fliessfähigen Produktes aus dem Behältnis. Eine Drehkappe verschliesst den Ausgiessstut- zen nach oben hin und ist derart am Basisteil geführt, dass die Drehkappe durch eine gekoppelte Dreh- und Translationsbewegung, insbesondere eine Schraubenbewegung, vom Basisteil entfernbar ist. Im Ausgiessstutzen ist be- wegbar eine Selbstöffnerhülse angeordnet, welche mit ihrer Mantelwand eine axiale Durchlassöffnung begrenzt. Die Selbstöffnerhülse ist derart mit der Drehkappe gekoppelt, dass die Selbstöffnerhülse beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe von dieser mitnehmbar (antreibbar) und nach unten hin in eine untere Position bewegbar ist. Dabei durchstösst die Selbstöffnerhülse eine Wand der Verpackung, insbesondere einen Schwächungsbereich in der Verpackungswand. Um zu ermöglichen, dass das fliessfähige Produkt möglichst gleichmässig aus dem Behältnis ausgegossen werden kann, und um Gluckergeräusche zu verhindern, weist die Verschliessvorrichtung eine Trennstruktur auf, die in der Durchlassöffnung der Selbstöffnerhülse angeordnet ist. Diese Trennstruktur, die im Folgenden auch als Maske bezeichnet wird, unterteilt die Durchlassöffnung quer zur Drehrichtung der Drehkappe (lateral) in eine Aus- giessöffnung und eine hiervon getrennt ausgebildete Lufteinlassöffnung. Nach dem erstmaligen Entfernen der Drehkappe kann das fliessfähige Produkt durch die Ausgiessöffnung ausgegossen werden, während durch die räumlich hiervon getrennte Lufteinlassöffnung Luft in das Behältnis dringen kann. Somit kann durch die Lufteinlassöffnung ein gleichmässiger Lufteinlass in das Behältnis erzielt werden.
Die Ausgiessöffnung weist bevorzugt einen grosseren Querschnitt als die Luft- einlassöffnung auf, so dass ein verhältnismässig grosserer Anteil des Querschnitts der Selbstöffnerhülse zum Ausgiessen des Inhalts zur Verfügung steht. Bevorzugt ist der Querschnitt der Ausgiessöffnung mindestens ca. doppelt so gross wie derjenige der Lufteinlassöffnung, insbesondere mindestens ca. viermal so gross. Auch absolut gesehen ist der Querschnitt der Ausgiessöffnung vorzugsweise relativ gross, um ein schnelles Ausgiessen zu ermöglichen. Der Querschnitt der Ausgiessöffnung beträgt dazu vorzugsweise mindestens ca. 40% des Querschnitts der durch die Selbstöffnerhülse begrenzten Durchlass- Öffnung.
Um zu verhindern, dass unbeabsichtigt Flüssigkeit in die Lufteinlassöffnung gelangt, ist die Lufteinlassöffnung durch die Trennstruktur bevorzugt deutlich räumlich von der Ausgiessöffnung getrennt und insbesondere im Querschnitt kleiner als die Querschnittsfläche der Trennstruktur. Insbesondere beträgt der Querschnitt der Lufteinlassöffnung bevorzugt weniger als ca. 50% oder gar 25% des Querschnitts der Trennstruktur. Somit überdeckt umgekehrt die Trennstruktur einen erheblichen Anteil der Querschnittsfläche der durch die Selbstöffner- hülse begrenzten Durchlassöffnung. Der von der Trennstruktur bedeckte Anteil der Querschnittsfläche der Durchlassöffnung beträgt vorzugsweise mindestens ca. 25%, besser mindestens 35%. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen Ausgiessöffnung und Lufteinlassöffnung relativ gross zu wählen, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in die Lufteinlassöffnung gelangt. Vorzugsweise ist der (minimale) Abstand der Lufteinlassöffnung zur Ausgiessöffnung grösser als die maximale Ausdehnung der Lufteinlassöffnung in radialer Richtung (bezogen auf die Drehachse der Drehkappe). Um den Abstand möglichst gross wählen zu können, befindet sich das Zentrum der Lufteinlassöffnung bevorzugt näher an der Mantelwand der Selbstöffnerhülse als an der Ausgiessöffnung.
Die von der Selbstöffnerhülse begrenzte Durchlassöffnung weist in der Regel einen Querschnitt von im Wesentlichen kreisförmiger Grundform auf. Die Ausgiessöffnung weist dann bevorzugt einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Die Trennstruktur bedeckt dann einen erheblichen Teil der verbleibenden Halbkreisfläche. Die Lufteinlassöffnung ist vorzugsweise mittig von der Ausgiessöffnung entfernt und angrenzend an die Mantelwand der Selbstöffnerhülse angeordnet und weist bevorzugt einen ovalen bis elliptischen Querschnitt auf.
Die Trennstruktur oder Maske ist vorzugsweise fest mit der Selbstöffnerhülse verbunden und in einem zur Drehkappe hin weisenden oberen Endbereich der Selbstöffnerhülse angeordnet, um die Trennung zwischen Flüssigkeitsstrahl und eintretender Luft möglichst nahe an der Ausgiesskante vorzunehmen. Vorzugsweise ist die Maske einstückig mit der Selbstöffnerhülse ausgebildet. Sie weist bevorzugt die Form einer flachen, mit ihrer Grundfläche im Wesentlichen in einer radialen Ebene, d.h. senkrecht zur Drehachse der Drehkappe, verlau- fenden Scheibe auf. Auf diese Weise kann die Maske mit minimalem Materialaufwand hergestellt werden. Die Maske kann aber auch eine andere Form aufweisen und dabei insbesondere eine erhebliche Ausdehnung in axialer Richtung besitzen.
Um beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe eine Kopplung zwischen der Drehkappe und der Selbstöffnerhülse zu erreichen, weist die Drehkappe mindestens einen, bevorzugt einen einzigen Mitnehmer auf, der sich von oben her axial in die Selbstöffnerhülse hinein erstreckt. Dieser wirkt beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe formschlüssig mit einem Mitnahmeelement zusam- men, welches an der Selbstöffnerhülse ausgebildet ist. Dazu weist der Mitnehmer eine bezüglich der Drehrichtung vordere Anschlagkante auf, die beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe gegen eine vom Mitnahmeelement gebildete hintere Anschlagkante stösst. Um die Trennstruktur möglichst weit oben in der Selbstöffnerhülse anordnen zu können und gleichzeitig eine kompakte Bauform zu erzielen, erstreckt sich der Mitnehmer vor dem erstmaligen Entfernen der Drehkappe bevorzugt axial in eine der Öffnungen der Trennstruktur hinein, insbesondere in die Ausgiessöffnung. Das Mitnahmeelement, das z.B. als länglicher, sich in axialer Richtung erstreckender Steg auf der inneren Mantelfläche der Selbstöffnerhülse ausgebildet sein kann, ragt vorzugsweise von einer inne- ren Mantelfläche der Selbstöffnerhülse aus radial nach innen und kann sich bezüglich der axialen Richtung nach oben hin bis in diejenige Öffnung der Trennstruktur hinein erstrecken, in welche sich auch der Mitnehmer in axialer Richtung erstreckt. Insbesondere wenn die Trennstruktur am oberen Rand der Selbstöffnerhülse angeordnet ist, wird hierdurch eine Kopplung zwischen der Drehkappe und der Selbstöffnerhülse über einen möglichst grossen axialen Bewegungsbereich dieser beiden Teile erzielt. Die Selbstöffnerhülse weist bevorzugt entlang ihres Umfangs an ihrer zum Behältnis hinweisenden unteren Kante eine Mehrzahl von Schneid- und/oder Durchstosselementen zum Durchstossen einer Begrenzungswand des Behältnisses auf. Insbesondere können diese Schneid- und/oder Durchstosselemente als nach unten hin spitz zulaufende Zähne ausgebildet sein, die durch Ausnehmungen voneinander getrennt sind. Insbesondere können die Zähne bezüglich der Drehrichtung der Selbstöffnerhülse vorne einen zum Behältnis hin abfallenden und anschliessend einen wieder ansteigenden Bereich aufweisen, wobei der ansteigende Bereich länger und flacher ausgebildet ist als der abfallende Bereich. Mindestens der abfallende Bereich, bevorzugt beide Bereiche, können dabei als scharfe Schneidkante ausgebildet sein. Zusätzlich zu den Schneid- und/oder Durchstosselementen weist die Selbstöffnerhülse vorzugsweise ein Niederhalteelement auf, um einen Abschnitt der Begrenzungswand des Behältnisses, der von den Schneid- und/oder Durchstosselementen teilweise aus der Begrenzungswand herausgetrennt wurde, in Richtung des Inneren des Behältnisses niederzuhalten. In diesem Fall ist die Lufteinlassöffnung vorzugsweise radial benachbart zum Niederhalteelement angeordnet. Die Ausgiessöffnung ist dementsprechend diametral gegenüberliegend vom Niederhalteelement angeordnet. Der Inhalt des Behältnisses wird dann also durch einen Bereich ausge- gössen, der möglichst weit von dem teilweise abgetrennten Abschnitt entfernt ist, um auch auf diese Weise ein möglichst gleichmässiges und unbehindertes Ausgiessen des Inhalts zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Verschliessvoπϊchtung derartig ausgebildet, dass die Selbstöffnerhülse lediglich beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe von dieser mitgenommen wird und anschliessend bei einem erneuten Verschliessen des Ausgiessstutzens durch die Drehkappe in ihrer unteren Position verbleibt, ohne nochmals mit der Drehkappe in Wechselwirkung zu treten. Dies kann durch eine geeignete Anordnung des Mitnehmers der Drehkappe und des Mit- nahmeelements an der Selbstöffnerhülse sowie durch eine geeignete Anordnung der Führungsstrukturen zwischen Drehkappe und Ausgiessstutzen erreicht werden, so dass der Mitnehmer beim Wiederaufsetzen der Drehkappe das Mitnehmerelement an der Selbstöffnerhülse nicht mehr berührt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Trennstruktur nach dem erstmaligen Entfernen der Drehkappe ihre Orientierung nicht mehr verändert und der Inhalt des Behältnisses also jeweils in derselben Orientierung aus dem Behältnis ausgegos- sen werden kann. Um der Selbstöffnerhülse nach dem erstmaligen Entfernen der Drehkappe eine definierte Orientierung zu geben, kann zwischen der Selbstöffnerhülse und dem Basisteil optional ein in der Drehrichtung wirkender Anschlag ausgebildet sein, an welchem die Selbstöffnerhülse nach dem Entfernen der Drehkappe anliegt.
Um das Basisteil auf dem Behältnis zu befestigen, kann dieses einen vom Aus- giessstutzen abstehenden Befestigungsflansch aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, flach auf dem Behältnis aufzuliegen. Zur Führung der Drehkappe am Ausgiessstutzen des Basisteils kann z.B. ein Gewindeeingriff zwischen Drehkappe und Ausgiessstutzen vorgesehen sein, oder es können andere geeignete zusammenwirkende Führungsstrukturen vorhanden sein, die bevorzugt an einer äusseren Mantelfläche des Ausgiessstutzens und einer inneren Mantelfläche der Drehkappe ausgebildet sind. Vorzugsweise ist ausserdem an einer inneren Mantelfläche des Ausgiessstutzens eine geeignete Führungsstruktur, z.B. ein Innengewinde, ausgebildet, die mit einer entsprechenden Führungsstruktur an einer äusseren Mantelfläche der Selbstöffnerhülse, insbesondere einem Aussengewinde, zusammenwirkt. Dadurch führt die Selbstöffnerhülse vorzugsweise eine gekoppelte Dreh- und Translationsbewegung gegenüber dem Basisteil aus. Es ist aber auch denkbar, dass die Selbstöffnerhülse eine reine Translationsbewegung auf das Behältnis zu ausführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen: Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch eine Verschliessvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht der Verschliessvorrichtung der Fig. 1 von unten;
Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten der Verschliessvorrichtung der Fig. 1 ohne Drehkappe; Fig. 5 eine Seitenansicht der Verschliessvorrichtung der Fig. 1 ohne
Drehkappe;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Drehkappe; Fig. 7 eine Ansicht der Drehkappe der Fig. 6 von unten; sowie
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Verschliessvorrichtung im
Gebrauch, montiert auf einer Packung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemässer Selbstöffnerverschluss dargestellt. Der Selbstöffnerverschluss weist ein Basisteil 1 mit einem Ausgiess- stutzen 13, eine Drehkappe 2, eine Selbstöffnerhülse 3 und ein Garantieband 4 auf. Der Verschluss ist im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt, wobei die einzelnen Teile aus demselben oder aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt sein können. Vorzugsweise werden das Basisteil 1 und die Selbstöffnerhülse 3 einstückig in derselben Spritzgussform gefertigt, wobei sie anfänglich über dünne, als Sollbruchstellen wirkende Materialbrücken miteinander verbunden sind. Anschliessend werden diese Teile unter axialer Krafteinwirkung in eine Stellung gedrückt, in der sich die Selbstöffnerhülse vollständig im Inneren des Basisteils befindet, wobei die Materialbrücken brechen. Die Drehkappe 2 und das Garantieband 4 sind vorzugsweise ebenfalls einstückig gespritzt und werden unter axialer Krafteinwirkung auf das Basisteil 1 aufgedrückt.
In der Fig. 1 ist der Verschluss zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit in einer Stellung gezeigt, in welcher die Selbstöffnerhülse 3 aus dem Basisteil 1 nach unten hin ausgefahren ist. Diese Stellung wird eingenommen, nachdem die Drehkappe 2 erstmalig entfernt wurde und der Ausgiessstutzen 13 anschliessend wieder durch die Drehkappe verschlossen wurde.
Der Ausgiessstutzen 13 ist hülsen- oder rohrförmig mit im Wesentlichen kreiszylindrischer Grundform und begrenzt eine axial durchgehende Öffnung. Am unteren Ende des Ausgiessstutzens 13 ist ein umlaufender, radial nach aussen ragender Befestigungsflansch 11, hier mit länglich-ovaler Grundform, angeformt. Dieser Flansch 11 wird auf das Behältnis aufgeschweisst, aufgeklebt o- der anderweitig dichtend auf ihm befestigt, so dass der Ausgiessstutzen über einem Schwächungsbereich der Behältniswand zu liegen kommt. An den gegenüberliegenden Enden des Befestigungsflansches sind nach oben ragende Vorsprünge ausgebildet, die als Aufschuppsperren 12, 12' bei der Verarbeitung der Verschlüsse dienen und verhindern, dass sich die Befestigungsflansche von aufeinander folgenden Verschlüssen in einer Montageeinrichtung ü- bereinander schieben.
In den Figuren 3 bis 5 sind das Basisteil 1 und die Selbstöffnerhülse 3 ohne die Drehkappe dargestellt. Wie besonders gut in den Figuren 4 und 5 erkennbar ist, weist der Ausgiessstutzen 13 an seiner äusseren Mantelfläche ein Aussengewinde 14 auf, welches zur Führung der Drehkappe dient. Unterhalb des Gewin- des 14, nach oben hin beabstandet vom Befestigungsflansch 11 , erstreckt sich ein umlaufender Rückhalteflansch 15 radial nach aussen, welcher beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe das Garantieband 4 zurückhält. Um das Zusammensetzen des Verschlusses zu erleichtern, ist der Rückhalteflansch nach oben hin angeschrägt ausgebildet. Wie insbesondere aus der Figur 4 gut er- kennbar ist, ist an der inneren Mantelfläche des Ausgiessstutzens 13 ausser- dem ein Innengewinde 16 zur Führung der Selbstöffnerhülse 3 ausgebildet. An seiner Oberkante weist der Ausgiessstutzen 13 eine umlaufende Dichtkante 17 auf, die mit einer Dichtlippe 26 in der Drehkappe zusammenwirkt.
Die Drehkappe 2 (Schraubkappe) ist alleine in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Sie weist eine sich in einer radialen Ebene senkrecht zur Drehachse erstreckende Deckwand 21 sowie eine im Wesentlichen zylindrische, umlaufende Mantelwand 22 auf. An ihrem unteren Ende ist die Mantelwand 22 durch einen umlaufenden Verstärkungsring 24 verdickt. Zur Erzielung einer besseren Grif- figkeit ist die Aussenfläche der Mantelwand 22 mit axialen Riffelungen versehen. An der Innenseite der Mantelwand 22 ist ein Innengewinde 23 ausgebildet, welches mit dem Aussengewinde 14 des Ausgiessstutzens 13 in Eingriff steht. Von der Deckwand 21 der Drehkappe aus erstreckt sich ein zahnförmiger Mitnehmer 25 axial nach unten. An seiner Vorderkante bezüglich derjenigen Drehrichtung, in die der Deckel beim erstmaligen Abschrauben gedreht wird, ist eine vertikale, radial nach aussen vorstehende, verstärkte Anschlagkante ausgebil- det, die mit einem nachfolgend noch näher beschriebenen Mitnehmerelement an der Selbstöffnerhülse zusammenwirkt. An die vordere Anschlagkante schliesst sich ein in Umfangsrichtung zylindrisch gebogener Abschnitt geringerer Dicke an, der nach hinten hin eine schräg zur Deckwand 21 hin ansteigende rückwärtige Kante bildet. Diametral gegenüber der Anschlagkante ist eine Posi- tionierhilfe 27 für die Montage des Deckels angeordnet, die sich ebenfalls von der Deckwand aus axial nach unten erstreckt.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 erkennbar ist, weist die Selbstöffnerhülse 3 einen eine axiale Durchlassöffnung begrenzenden ringförmigen Haupt- abschnitt 32 (Tragring) auf. An der äusseren Mantelfläche des Hauptabschnitts 32 ist ein Aussengewinde 33 ausgebildet, welches mit dem Innengewinde 16 des Ausgiessstutzens 13 in Eingriff steht. An der inneren Mantelfläche des Hauptabschnitts 32 ist ein langgestrecktes, stegförmiges, im Wesentlichen vertikal verlaufendes und in Drehrichtung nach vorne hin angeschrägtes Mitnah- meelement 36 ausgebildet, das radial ins Innere der Selbstöffnerhülse hinein vorsteht. Bezüglich der Drehrichtung bildet das Mitnahmeelement 36 nach hinten hin eine vertikale Anschlagkante für den Mitnehmer 25 der Drehkappe 2.
Vom Hauptabschnitt 32 aus erstrecken sich vier gleich aufgebaute und unter- einander in Umfangsrichtung gleich beabstandete, durch Ausnehmungen 39 getrennte Zähne 34a, 34b, 34c und 34d nach unten zum Behältnis hin. Diese
Zähne sind in Umfangsrichtung von einem einzigen Niederhalteelement 35 mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden, stumpfen Unterkante gefolgt.
Die Zähne wirken als Schneid- und/oder Durchstosselemente für die Behältnis- wand. Bei einer Kartonverpackung wirken die Zähne vor allem, indem sie sich durch den Karton hindurch drücken oder durchstossen, während die Zähne in einer Folie wie zum Beispiel in einer PE-Folie in erster Linie schneidend wirken. Dazu ist die untere Längskante der an sich eine rechteckige Grundform aufweisenden Zähne 34a bis 34d zum Behältnis hin spitz zulaufend ausgebildet und weist in demjenigen Bereich, der in der beim erstmaligen Abschrauben der Drehkappe wirkenden Drehrichtung vorne liegt, eine scharfe Schneidkante 37 auf. Der bezüglich der Drehrichtung nach hinten hin wieder ansteigende Bereich 38 der unteren Längskante ist länger und gegenüber der Umfangsrichtung flacher ausgebildet als die vordere Schneidkante. An dieser Ausführung ist vorteilhaft, dass die Verschliessvorrichtung sowohl für Karton- als auch für PE- Verpackungen einsetzbar ist. Die Vorrichtung muss zudem nicht notwendiger- weise genau über dem Schwächungsbereich der Behältniswand angeordnet sein, da die Zähne bezüglich der Drehrichtung relativ lang sind und dadurch auch bei einem gewissen Abstand zur Schwächungslinie genügend Druck ausüben, um einen vordefinierten Abschnitt aus der Verpackung zu lösen. Zudem ermöglicht es diese Form der Zähne, ein relativ steiles Gewinde zwischen Ba- sisteil und Selbstöffnerhülse einzusetzen, so dass eine Drehung um weniger als 360° (hier insbesondere ca. 300°) genügt, um den Verschluss zu öffnen.
An ihrem oberen Ende ist die Selbstöffnerhülse 3 mit einer Maske 5 versehen, die im Wesentlichen flach und scheibenförmig ausgebildet ist und sich mit ihrer Grundfläche in horizontaler Richtung, d.h. senkrecht zur Drehrichtung der Selbstöffnerhülse, erstreckt. Insbesondere weist die Maske 5 einen sich über die Durchlassöffnung der Selbstöffnerhülse hinweg diametral erstreckenden Materialbereich auf, der die Durchlassöffnung in zwei voneinander getrennte Teilöffnungen unterteilt. Die erste Teilöffnung wird als Ausgiessöffnung 51 be- zeichnet und weist im Wesentlichen die Form einer halben Kreisscheibe auf. Sie ist entlang des Kreisbogens von der inneren Mantelfläche des Hauptabschnitts 32 der Selbstöffnerhülse begrenzt. Entlang der Kreissehne wird diese Öffnung durch die Maske 5 begrenzt. Die zweite Teilöffnung wird als Lufteinlassöffnung 52 bezeichnet. Sie weist einen im Wesentlichen ovalen oder ellip- senförmigen Querschnitt auf und ist erheblich kleiner als die Ausgiessöffnung 51. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Querschnittsfläche der Lufteinlassöffnung 52 weniger als ein Fünftel der Querschnittsfläche der Ausgiessöffnung 51. Die Lufteinlassöffnung 52 wird ebenfalls teilweise durch die innere Mantelfläche des Hauptabschnitts 32 der Selbstöffnerhülse und teilweise durch die Maske 5 begrenzt. Die Lufteinlassöffnung 52 ist bezüglich der Umfangsrichtung im selben Bereich wie das Niederhalteelement 35 angeordnet, in anderen Worten radial benachbart zum Niederhalteelement 35. Die Ausgiessöffnung 51 ist dementsprechend diametral gegenüberliegend vom Niederhalteelement 35 angeordnet.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, erstreckt sich der Mit- nehmer 25 der Drehkappe 2 axial durch die Ausgiessöffnung 51 hindurch, wenn sich die Selbstöffnerhülse 3 in ihrer Ausgangsposition vor dem ersten Entfernen der Drehkappe befindet. Das Mitnahmeelement 36 an der Selbstöffnerhülse befindet sich ungefähr in der Mitte des Kreisbogenabschnitts, welcher die Ausgiessöffnung 51 begrenzt, kann jedoch auch von der Mitte versetzt angeordnet sein. Die Abmessungen des Mitnehmers 25 sind dabei so gewählt, dass der Mitnehmer in Umfangsrichtung zwischen dem Mitnahmeelement und der Maske Platz findet. Prinzipiell ist es allerdings auch denkbar, das Mitnahmeelement 36 stattdessen im Bereich der Lufteinlassöffnung 51 anzuordnen. In diesem Fall würde sich der Mitnehmer 25 entsprechend durch die Lufteinlassöffnung hin- durch erstrecken.
Um das Behältnis erstmalig zu öffnen, wird die Drehkappe 2 entgegen dem Uhrzeigersinn abgeschraubt. Das Garantieband 4 wird vom Rückhalteflansch 15 am Basisteil 1 axial zurückgehalten, so dass beim erstmaligen Abschrauben die als Sollbruchstellen ausgebildeten Materialbrücken zwischen der Drehkappe 2 und dem Garantieband 4 brechen. Alternativ kann das Garantieband auch vor dem erstmaligen Öffnen mit einer daran ausgebildeten Lasche vom Benutzer abgerissen werden. Der Mitnehmer 25 schlägt beim Abschrauben der Drehkappe 2 an das Mitnahmeelement 36 der Selbstöffnerhülse 3 an und bildet mit die- sem einen in der Umfangsrichtung wirkenden Formschluss, wodurch ein Drehmoment von der Drehkappe 2 auf die Selbstöffnerhülse 3 übertragen wird. Dadurch wird die Selbstöffnerhülse 3 ebenfalls in eine Drehung um die Längsach- se des Verschlusses versetzt. Da das Innengewinde 16 des Ausgiessstutzens 13 gegenläufig zum Aussengewinde 14 ausgebildet ist, vollführt die Selbstöffnerhülse 3 beim Abschrauben der Drehkappe 2 eine Schraubenbewegung abwärts, auf das Behältnis zu, bis der Mitnehmer 25 und das Mitnahmeelement 36 ausser Eingriff gelangen. Bei dieser abwärts gerichteten Schraubenbewegung durchstösst und/oder zerschneidet die Selbstöffnerhülse 3 die Behältniswand.
Die Lage der Selbstöffnerhülse 3 nach dem erstmaligen Abschrauben der Drehkappe 2 ist in der Fig. 8 illustriert. Die Selbstöffnerhülse 3 hat bei ihrer schraubenförmigen Abwärtsbewegung einen im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Abschnitt D aus der Behältniswand K ausgeschnitten. Dieser Abschnitt ist noch in einem relativ kleinen Umfangsbereich mit der Behältniswand verbunden. In diesem Bereich kommt das Niederhalteelement 35 zu liegen und drückt den Abschnitt D nach unten in das Innere des Behältnisses hinein. Die Ausgiessöffnung 51 ist diametral gegenüber dem Niederhalteelement 35 angeordnet und ist damit möglichst weit vom Abschnitt D entfernt. Dadurch wird erreicht, dass der Abschnitt D nicht das Ausgiessen der Flüssigkeit aus dem Behältnis behindert.
Wenn die Drehkappe 2 wieder auf das Basisteil 1 aufgeschraubt wird, erfolgt kein erneuter Eingriff zwischen dem Mitnehmer 25 und dem Mitnahmeelement 36, so dass die Selbstöffnerhülse in ihrer unteren Position verbleibt.
Selbstverständlich sind eine Reihe von Abwandlungen des Verschlusses mög- lieh. So kann die Selbstöffnerhülse insbesondere auf eine andere Weise als hier dargestellt ausgebildet sein, zum Beispiel mit einer anderen Zahl oder Ausgestaltung der Schneid- und/oder Durchstosselemente an der Unterseite der Selbstöffnerhülse. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl geeigneter Selbstöffnerhülsen bekannt, z.B. aus den oben einleitend genannten Dokumen- ten. Während die Drehkappe und die Selbstöffnerhülse im obenstehenden Ausführungsbeispiel über Gewindeverbindungen am Basisteil geführt sind, sind auch andere Arten der Führung für jedes dieser Teile möglich. Insbesondere sind Führungen nach einer Bajonettverbindung oder mit anderen zusammenwirkenden Strukturen, zum Beispiel zusammenwirkenden Stegen, möglich, wie sie auch aus dem Stand der Technik schon bekannt sind. Die Ausgiessöffnung und die Lufteinlassöffnung können gegebenenfalls noch weiter durch Stege un- terteilt sein.
Bezugszeichenliste
1 Ausgussteil
11 Befestigungsflansch
12, 12' Aufschuppsperre
13 Ausgiessstutzen
14 Aussengewinde
15 Rückhalteflansch
16 Innengewinde
17 Dichtkante
2 Drehkappe
21 Deckwand
22 Mantelwand
23 Innengewinde
24 Verstärkungsring
25 Mitnehmer
26 Dichtlippe
27 Positionierhilfe
3 Selbstöffnerhülse
31 Hauptabschnitt (Tragring)
32 Mantelwand
33 Aussengewinde
34a, 34b, 34c, 34d Zahn
35 Niederhalteelement
36 Mitnahmeelement
37 abfallende Kante
38 ansteigende Kante Ausnehmung
Garantieband
Maske (Trennstruktur)
Ausgiessöffnung
Lufteinlassöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Verschliessvorrichtung aus Kunststoff, umfassend ein Basisteil (1) zur Befestigung auf einem Behältnis, wobei das
Basisteil (1) einen Ausgiessstutzen (13) zum Ausgiessen eines fliessfä- higen Produktes aus dem Behältnis aufweist; eine Drehkappe (2), die den Ausgiessstutzen (13) nach oben hin verschliesst und die derart am Basisteil (1) geführt ist, dass sie durch eine gekoppelte Dreh- und Translationsbewegung vom Basisteil (1) entfernbar ist; sowie eine im Ausgiessstutzen (13) bewegbar angeordnete, eine axiale
Durchlassöffnung begrenzende Selbstöffnerhülse (3), die derart mit der
Drehkappe (2) zusammenwirkt, dass die Selbstöffnerhülse (3) beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe (2) von dieser mitnehmbar und axial nach unten hin in eine untere Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchlassöffnung der Selbstöffnerhülse (3) eine Trennstruktur (5) angeordnet ist, welche die Durchlassöffnung in eine Ausgiessöffnung (51) und eine hiervon ge- trennt ausgebildete Lufteinlassöffnung (52) unterteilt.
2. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgiessöffnung (51) einen grosseren Querschnitt aufweist als die Lufteinlassöffnung (52).
3. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lufteinlassöffnung (52) eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner als eine Querschnittsfläche der Trennstruktur (5) ist.
4. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Lufteinlassöffnung (52) einen minimalen Abstand zur Ausgiessöffnung (51) aufweist, der grösser ist als eine maximale Ausdeh- nung der Lufteinlassöffnung (52) in radialer Richtung.
5. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehkappe (2) einen sich von oben axial in die Selbstöffner- hülse (3) hinein erstreckenden Mitnehmer (25) aufweist, der beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe (2) einen Formschluss mit einem an der Selbstöffnerhülse (3) ausgebildeten Mitnahmeelement (36) bildet, und wobei sich der Mitnehmer (25) vor dem erstmaligen Entfernen der Drehkappe (2) axial in eine der Öffnungen (51 ; 52) der Maske (5) hinein erstreckt.
6. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich der Mitnehmer (25) vor dem erstmaligen Entfernen der Drehkappe (2) axial in die Aus- giessöffnung (51) hinein erstreckt.
7. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Selbstöffnerhülse entlang ihres Umfangs eine Mehrzahl von Schneid- und/oder Durchstosselementen (34a-34d) zum Durchstossen einer Begrenzungswand (K) des Behältnisses sowie ein Niederhalte- element (35) zum Niederhalten eines von den Schneid- und/oder
Durchstosselementen teilweise aus der Begrenzungswand herausgetrennten Abschnitts (D) aufweist, und wobei die Lufteinlassöffnung (52) benachbart zum Niederhalteelement (35) angeordnet ist.
8. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Selbstöffnerhülse (3) und die Drehkappe (2) derart am Basisteil (1) geführt sind, dass die Selbstöffnerhülse (3) lediglich beim erstmaligen Entfernen der Drehkappe (2) von dieser mitgenommen wird und anschliessend bei einem erneuten Verschliessen des Ausgiess- Stutzens (13) durch die Drehkappe (2) in ihrer unteren Position verbleibt.
9. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgiessöffnung (51) einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
10. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennstruktur (5) die Form einer im Wesentlichen flachen, in einer radialen Ebene verlaufenden Scheibe aufweist.
11. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennstruktur (5) in einem zur Drehkappe (2) hin weisenden oberen Endbereich der Seibstöffnerhülse (3) angeordnet ist.
12. Verschliessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennstruktur (5) einstückig mit der Selbstöffnerhülse (3) ausgebildet ist.
PCT/CH2009/000088 2008-03-12 2009-03-10 Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass WO2009111899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3642008 2008-03-12
CH364/08 2008-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009111899A1 true WO2009111899A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40639504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000088 WO2009111899A1 (de) 2008-03-12 2009-03-10 Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009111899A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886922B2 (en) * 2006-01-29 2011-02-15 Fritz Seelhofer Closing device comprising a non-continuously circular cutting ring
US20140137717A1 (en) * 2011-04-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
WO2017065695A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 ŠIFRAR, Boštjan Cover with container for multiple sealing of plastic bottles, glass bottles and other vessels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483464A (en) * 1980-10-16 1984-11-20 Toppan Printing Co., Ltd. Container with a pouring spout
DE19961588A1 (de) * 1999-01-22 2001-06-28 Werner Hustert Ausgiess-Tülle mit Deckel für Getränke-Kartonbehälter
WO2004083055A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
WO2007085106A1 (de) * 2006-01-29 2007-08-02 Belcap Switzerland Ag Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483464A (en) * 1980-10-16 1984-11-20 Toppan Printing Co., Ltd. Container with a pouring spout
DE19961588A1 (de) * 1999-01-22 2001-06-28 Werner Hustert Ausgiess-Tülle mit Deckel für Getränke-Kartonbehälter
WO2004083055A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
WO2007085106A1 (de) * 2006-01-29 2007-08-02 Belcap Switzerland Ag Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886922B2 (en) * 2006-01-29 2011-02-15 Fritz Seelhofer Closing device comprising a non-continuously circular cutting ring
US20140137717A1 (en) * 2011-04-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
US10392157B2 (en) * 2011-04-29 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure
WO2017065695A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 ŠIFRAR, Boštjan Cover with container for multiple sealing of plastic bottles, glass bottles and other vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP4061731A1 (de) Behälterverschluss
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
WO2009023976A1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
WO2012122662A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit klappe
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2008148230A1 (de) Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP4108590B1 (de) Bajonettverschluss
CH717708B1 (de) Behälterverschluss.
CH704595A1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09718955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1