WO2009109253A1 - Ronde mit zwei rondenplatten und einer feder - Google Patents

Ronde mit zwei rondenplatten und einer feder Download PDF

Info

Publication number
WO2009109253A1
WO2009109253A1 PCT/EP2008/067527 EP2008067527W WO2009109253A1 WO 2009109253 A1 WO2009109253 A1 WO 2009109253A1 EP 2008067527 W EP2008067527 W EP 2008067527W WO 2009109253 A1 WO2009109253 A1 WO 2009109253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
ronde
locking slide
blank
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Beneker
Reinhard Vogel
Original Assignee
C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg filed Critical C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112008003676T priority Critical patent/DE112008003676A5/de
Priority to CN2008801278587A priority patent/CN101970259B/zh
Publication of WO2009109253A1 publication Critical patent/WO2009109253A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable

Definitions

  • the invention relates to a Ronde with two Ronde plates, which are mutually adjustable about an axis of rotation and of which a first Ronde plate has an inner ring gear and a second Ronde plate radial guides for at least two locking slide, wherein the locking slide having a tooth portion which is connected to the inner ring gear cooperates and the Ronde further comprises a release device which moves the locking slide from the normally present locking position, in which they are in engagement with the internal ring gear in a release position.
  • Round blanks of the type mentioned are widely known from the prior art, they are also referred to as Rastronden. Between the Ronde plates identical locking slide are provided, which are normally in the locked position. Such blanks are previously known, for example, from US Pat. No. 6,149,235 and DE 10 2005 050 222 A1.
  • Such blanks have torsion springs, which pre-load a control axis of the blank into the zero position, which corresponds to the blocking position of the locking slide. If the release axis is twisted against the action of this torsion spring, it takes with it a control disk, which in turn pulls the individual locking slide from the locked position. In this state, the Ronde can then be adjusted.
  • the locking slide are already biased in the locked position. It turns out, however, that this preload is not always uniform for all gate valves and is also not independent of the other gate valves for all gate valves. About the control disc a more or less mechanical coupling of all gate valves is achieved. Although this is favorable, in particular during the release process, but not always advantageous in a blocking operation. This is where the invention begins. It has set itself the task of making the preload of the individual locking slide in the engaged position independent of mechanical specifications and to achieve that the gate valves are biased elastically into the locking position without mechanical contact with the control disk.
  • a formed as a stamped part spring is provided, which extends over at least 180 ° and which has a number of locking slide corresponding number of investment areas that each a contact area on a gate valve is applied, and that the spring has a bearing spring for each investment area.
  • the spring is formed as a stamped part and can therefore be made extremely easy. It takes up so little space that existing constructions that work without the spring need not be changed, but rather the spring can be added.
  • the spring is essentially in the form of an annular spring, in any case at least as a partial ring spring. With two pushers it extends over at least 180 °, with more than two pushers over a correspondingly larger angular range, namely at least (n-1) 360 / n degrees. In this case, n is the number of the locking slide or the contact areas.
  • the spring is supported in the radial direction only on the pushers. In that regard, at least three locking slide advantageous because then a stable position is achieved. In other words, the spring is positioned by the gate valves. It requires no further positioning, at best in the axial direction, the spring must be defined.
  • each contact area forms a radially outwardly acting abutment spring.
  • the spring In the relaxed state, the spring is slightly larger than in the installed state and in the blocking position located pushers. When the gate valves are pulled into the release position, the spring is compressed, thereby deforming each individual bearing spring.
  • the contact areas are preferably angled. As a result, a surface contact with the associated locking slide is effected.
  • shoes or the like can be placed on the free ends of the flat spring, which take over the function of the bends. It is also possible to form a groove in the locking slides, which lies on a radial plane and engage in the free ends of the flat spring without bending. However, mounting on bends or shoes is easy.
  • the spring can be inexpensively manufactured as a stamped part of a spring steel sheet.
  • the steel sheet used may be relatively thin, material thicknesses below 0.5 mm, preferably below 0.3 mm are sought.
  • the spring has a central recess. This makes it possible that the spring has no contact with a control axis or other components.
  • each of the abutment areas is connected to an abutment spring which extends substantially in the circumferential direction, in any case having a larger component in the circumferential direction than in the radial direction.
  • This simple spring arms are formed, the investment areas have a sufficiently large Fe ⁇ derweg, for example, 1 to 4 mm.
  • the abutment springs run like arms of a spiral galaxy.
  • FIG. 1 is a perspective view of a blank with three pushers
  • FIG. 2 a perspective view with viewing direction corresponding to II-II in FIG
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 A perspective view of a second embodiment of a blank, also with three pushers and now in an indication: Hll-5/08 their viewing direction as FIG. 1,
  • FIG. 4 is a perspective view of a spring, as used in the two preceding embodiments,
  • FIG. 5 shows a side view of the spring according to FIG. 4 and FIG
  • Fig. 6 a plan view of a second embodiment of the spring.
  • the Ronde has a first Ronde plate 20 and a second Ronde plate 22. These are about an axis of rotation 24 against each other adjustable, so rotatable.
  • the first blank plate 20 has an internal gear ring 26.
  • the second blank plate 22 has three radial guides 28 for each one of a total of three slide valves 30. These gate valves 30 are identical to each other. They each have a tooth portion which cooperates with the internal toothed ring 26.
  • the Ronde has a release device. Its task is to pull the locking slide 30, which are normally in the locked position, in a release position.
  • the release device has an adjustment axis 32, which at the same time supports a pinion 34 connected in a rotationally fixed manner to the first blank plate 30.
  • the release device furthermore has a torsion spring 36. It loads the adjusting shaft 32 in a direction of rotation corresponding to the zero position of the adjusting shaft 32, in this position the locking slide 30 are engaged.
  • the release device further includes a control disk 38. It has suitable arms to attack on pins which are provided on the locking slides 30, and to be able to free the locking slide 30 from the meshing during rotation.
  • the control disk 38 is associated with a control spring 40 which is formed similar to the torsion spring 36 and also supported on the second blank plate 22.
  • a spring 42 is provided between the control disk 38 and the pushers 30, . It is designed as a ring spring, at least partial ring spring. It has a number of contact areas 44 corresponding to the number n of control disks 38. In all embodiments shown, it has three contact areas, but it may also have two, four, etc., contact areas. At least three contact areas 44 are preferred.
  • Each contact area 44 is associated with a locking slide 30 and is elastically applied to the associated locking slide 30.
  • Each abutment area 44 forms a free end. He is also a free end of a contact spring 46, which is part of the spring 42.
  • the contact spring 46 it is ensured that each contact area 44 can move elastically in the radial direction independently.
  • the goal is that the abutment springs 46 are formed so that they press the abutment portions 44 radially outward. A movement in the circumferential direction may be possible to a small extent, but it does not have to be present and is advantageously not present.
  • the spring has a flat base part 48.
  • the base part 48 also forms the abutment springs 46.
  • the contact areas 44 are formed in the preferred embodiment as bends. They protrude from the plane of the base part 48 at right angles. The extent to which they protrude corresponds approximately to the material thickness of the locking slide 30, in any case adapted to the material thickness.
  • the contact areas 44 are in the circumferential direction about 2 to 6, in particular 2.5 to 4 mm long.
  • the contact areas 44 are substantially rectangular.
  • the spring 42 has a central recess 50.
  • the inner diameter is greater than the diameter of the adjusting shaft 32, preferably at least twice as large. As a result, the spring 32 is not in contact with the adjusting axis 32.
  • the recess 50 is also larger than the outer diameter of the control spring 40.
  • the spring 42 In the assembled state, the spring 42 abuts axially on both the control disk 38 and the locking slides 30. In contrast to the prior art, in which the spring 42 is not provided, the spring 42 contributes only very slightly to the overall height of the blank in the axial direction.
  • the spring 42 in the embodiment of Figures 4 and 5 extends over about 250 °. It is folded symmetrically to a plane passing through its central abutment areas 44 and is perpendicular to the base portion 48.
  • the spring is annular. It is similar to a spiral galaxy formed, it has three spiral arms, these spiral arms form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ronde mit zwei Rondenplatten (20, 22), die gegeneinander um eine Drehachse (24)verstellbar sind und von denen eine erste Rondenplatte (20) einen Innenzahnkranz (26) aufweist und eine zweite Rondenplatte (22) radiale Führungen (28) für mindestens zwei Sperrschieber (30) ausbildet, wobei die Sperrschieber (30) einen Zahnbereich aufweisen, der mit dem Innenzahnkranz (26) zusammenwirkt und die Ronde weiterhin eine Löseeinrichtung aufweist, die die Sperrschieber (30) aus der normalerweise vorliegenden Sperrposition, in der sie mit dem Innenzahnkranz (26) in Eingriff sind, in eine Freigabeposition bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Stanzteil ausgebildete Feder (42) vorgesehen ist, die sich über mindestens 180° erstreckt und die eine der Anzahl der Sperrschieber (30) entsprechende Anzahl von Anlagebereichen (44) aufweist, dass jeweils ein Anlagebereich (44) an einem Sperrschieber (30) anliegt, und dass die Feder (42) für jeden Anlagebereich (44) eine Anlagefeder (46) aufweist.

Description

Bezeichnung: Ronde mit zwei Rondenplatten und einer Feder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ronde mit zwei Rondenplatten, die gegeneinander um eine Drehachse verstellbar sind und von denen eine erste Rondenplatte einen Innenzahnkranz aufweist und eine zweite Rondenplatte radiale Führungen für mindestens zwei Sperrschieber ausbildet, wobei die Sperrschieber einen Zahnbereich aufweisen, der mit dem Innenzahnkranz zusammenwirkt und die Ronde weiterhin eine Löseeinrichtung aufweist, die die Sperrschieber aus der normalerweise vorliegenden Sperrposition, in der sie mit dem Innenzahnkranz in Eingriff sind, in eine Freigabeposition bewegt.
Ronden der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt, sie werden auch als Rastronden bezeichnet. Zwischen den Rondenplatten sind baugleiche Sperrschieber vorgesehen, die sich normalerweise in der Sperrposition befinden. Derartige Ronden sind beispielsweise aus US 6 149 235 und DE 10 2005 050 222 Al vorbekannt.
Üblicherweise haben derartige Ronden Drehfedern, die eine Stellachse der Ronde in die Nullposition, die der Sperrstellung der Sperrschieber entspricht, vorbelastet. Wird die Löseachse gegen die Wirkung dieser Drehfeder verdreht, nimmt sie eine Steuerscheibe mit, die wiederum die einzelnen Sperrschieber aus der Sperrposition herauszieht. In diesem Zustand kann dann die Ronde verstellt werden.
Über die Stellfeder und die Steuerscheibe werden die Sperrschieber bereits in die Sperrstellung vorbelastet. Es zeigt sich aber nun, dass diese Vorbelastung nicht immer für alle Sperrschieber gleichmäßig ist und zudem nicht für alle Sperrschieber unabhängig von den anderen Sperrschiebern ist. Über die Steuerscheibe wird eine mehr oder weniger mechanische Kopplung aller Sperrschieber erreicht. Diese ist zwar günstig, insbesondere beim Lösevorgang, bei einem Sperrvorgang aber nicht immer vorteilhaft. Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die Vorbelastung der einzelnen Sperrschieber in die Eingriffsstellung unabhängiger von mechanischen Vorgaben zu machen und zu erreichen, dass die Sperrschieber auch ohne mechanischen Kontakt mit der Steuerscheibe elastisch in die Sperrposition vorbelastet werden. Diese Aufgabe wird ausgehend von der Ronde der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine als Stanzteil ausgebildete Feder vorgesehen ist, die sich über mindestens 180° erstreckt und die eine der Anzahl der Sperrschieber entsprechende Anzahl von Anlagebereichen aufweist, dass jeweils ein Anlagebereich an einem Sperrschieber anliegt, und dass die Feder für jeden Anlagebereich eine Anlagefeder aufweist.
Die Feder ist als Stanzteil ausgebildet und kann daher ausgesprochen einfach gefertigt werden. Sie nimmt so wenig Platz in Anspruch, dass bestehende Konstruktionen, die ohne die Feder arbeiten, nicht verändert werden müssen, vielmehr die Feder hinzugefügt werden kann. Die Feder ist im Wesentlichen als Ringfeder, jedenfalls zumindest als Teilringfeder, ausgebildet. Bei zwei Sperrschiebern erstreckt sie sich über mindestens 180°, bei mehr als zwei Sperrschiebern über einen entsprechend größeren Winkelbereich, nämlich über mindestens (n-1) 360/n Grad. Dabei ist n die Anzahl der Sperrschieber bzw. der Anlagebereiche.
Die Feder stützt sich in radialer Richtung lediglich an den Sperrschiebern ab. Insoweit sind mindestens drei Sperrschieber vorteilhaft, weil dann eine stabile Position erreicht wird. Anders ausgedrückt ist die Feder durch die Sperrschieber positioniert. Es bedarf keiner weiteren Positioniermittel, allenfalls in axialer Richtung muss die Feder festgelegt sein.
Die Feder ist nun so ausgebildet, dass jeder Anlagebereich eine radial nach außen wirkende Anlagefeder bildet. Im entspannten Zustand ist die Feder etwas größer als im Einbauzustand und bei in Sperrstellung befindlichen Sperrschiebern. Werden die Sperrschieber in die Freigabeposition gezogen, wird die Feder komprimiert, dabei wird jede einzelne Anlagefeder verformt.
Sobald nach einem Lösevorgang die Sperrschieber freigegeben werden, ist es die Feder, die die Sperrschieber in die Sperrposition drückt. Dabei ist vorteilhaft, dass alle Anlagebereiche mit derselben Kraft an dem jeweils zugeordneten Sperrschieber anliegen. Aufgrund der Anordnung der Feder zwischen den Sperrschiebern entwickeln sich die Kräfte so, dass alle Anlagekräfte im Anlagebereich gleich sind.
Aktenzeichen :Hll-5/08 Die Anlagebereiche sind vorzugsweise abgewinkelt. Dadurch wird eine flächige Anlage an den zugehörigen Sperrschieber bewirkt. Alternativ können auf die freien Enden der flachen Feder Schuhe oder dergleichen aufgesetzt werden, die die Funktion der Abwinklungen übernehmen. Es ist auch möglich, in den Sperrschiebern eine Rille auszubilden, die auf eine Radialebene liegt und in die freie Enden der flachen Feder ohne Abwinklung eingreifen. Allerdings ist die Montage bei Abwinklungen oder Schuhen einfach.
Die Feder kann preisgünstig als Stanzteil aus einem Federstahlblech hergestellt werden. Das verwendete Stahlblech kann relativ dünn sein, Materialdicken unter 0,5 mm, vorzugsweise unter 0,3 mm werden angestrebt.
Vorteilhafterweise hat die Feder eine zentrale Ausnehmung. Dadurch ist es möglich, dass die Feder keinen Kontakt mit einer Stellachse oder anderen Bauteilen hat.
Vorzugsweise jeder der Anlagebereiche mit einer Anlagefeder verbunden, die im Wesentlichen in Umfangsrichtung verläuft, jedenfalls eine größere Komponente in Unfangsrichtung als in Radialrichtung aufweist. Dadurch werden einfache Federarme ausgebildet, die Anlagebereiche haben einen ausreichend großen Fe¬ derweg von beispielsweise 1 bis 4 mm. Vorzugsweise verlaufen die Anlagefedern wie Arme einer Spiralgalaxie.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Berufung auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen :
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung einer Ronde mit drei Sperrschiebern,
Fig. 2 : eine perspektivische Ansicht mit Blickrichtung entsprechend II-II in
Figur 1,
Fig. 3 : eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ronde, ebenfalls mit drei Sperrschiebern und nun in einer anAktenzeichen :Hll-5/08 deren Blickrichtung als Figur 1,
Fig. 4: eine perspektivische Darstellung einer Feder, wie sie in den beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen eingesetzt ist,
Fig. 5: eine Seitenansicht der Feder gemäß Figur 4 und
Fig. 6: eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung für die Feder.
In bekannter Weise hat die Ronde eine erste Rondenplatte 20 und eine zweite Rondenplatte 22. Diese sind um eine Drehachse 24 gegeneinander verstellbar, also drehbar. Die erste Rondenplatte 20 hat einen Innenzahnkranz 26. Die zweite Rondenplatte 22 hat drei radiale Führungen 28 für jeweils einen von insgesamt drei Sperrschiebern 30. Diese Sperrschieber 30 sind untereinander baugleich. Sie haben jeweils einen Zahnbereich, der mit dem Innenzahnkranz 26 zusammenwirkt.
Die Ronde weist eine Löseeinrichtung auf. Sie hat die Aufgabe, die Sperrschieber 30, die sich normalerweise in der Sperrstellung befinden, in eine Freigabeposition zu ziehen. Die Löseeinrichtung weist eine Stellachse 32 auf, die zugleich ein mit der ersten Rondenplatte 30 drehfest verbundenes Ritzel 34 lagert. Die Löseeinrichtung weist weiterhin eine Drehfeder 36 auf. Sie belastet die Stellachse 32 in eine Drehrichtung, die der Nullposition der Stellachse 32 entspricht, in dieser Position sind die Sperrschieber 30 im Eingriff. Zur Löseeinrichtung gehört weiterhin eine Steuerscheibe 38. Sie hat geeignete Arme, um an Stiften, die an den Sperrschiebern 30 vorgesehen sind, angreifen zu können und bei Drehung die Sperrschieber 30 aus dem Zahneingriff freiziehen zu können. Der Steuerscheibe 38 ist eine Steuerfeder 40 zugeordnet, die ähnlich ausgebildet ist wie die Drehfeder 36 und sich ebenso an der zweiten Rondenplatte 22 abstützt.
Zwischen der Steuerscheibe 38 und den Sperrschiebern 30 ist eine Feder 42 vorgesehen. Sie ist als Ringfeder, zumindest Teilringfeder ausgebildet. Sie hat eine der Anzahl n der Steuerscheiben 38 entsprechende Anzahl von Anlagebereichen 44. In allen gezeigten Ausführungsbeispielen hat sie drei Anlagebereiche, sie kann aber auch zwei, vier usw. Anlagebereiche haben. Bevorzugt werden mindestens drei Anlagebereiche 44.
Aktenzeichen :Hll-5/08 Jeder Anlagebereich 44 ist einem Sperrschieber 30 zugeordnet und liegt elastisch am zugeordneten Sperrschieber 30 an. Jeder Anlagebereich 44 bildet ein freies Ende. Er ist zudem ein freies Ende einer Anlagefeder 46, die Teilstück der Feder 42 ist. Durch die Anlagefeder 46 wird sichergestellt, dass sich jeder Anlagebereich 44 selbständig in radialer Richtung elastisch bewegen kann. Ziel ist es, dass die Anlagefedern 46 so ausgebildet sind, dass sie die Anlagebereiche 44 radial nach außen drücken. Eine Bewegung in Umfangsrichtung kann in geringem Maße möglich sein, sie muss aber nicht vorhanden sein und ist vorteilhafterweise nicht vorhanden.
Die Feder hat ein ebenes Basisteil 48. Das Basisteil 48 bildet auch die Anlagefedern 46 aus. Die Anlagebereiche 44 sind in der vorzugsweisen Ausführung als Abwinklungen ausgebildet. Sie stehen aus der Ebene des Basisteils 48 rechtwinklig vor. Das Maß, mit dem sie vorstehen, entspricht etwa der Materialdicke der Sperrschieber 30, ist jedenfalls an die Materialdicke angepasst. Die Anlagebereiche 44 sind in Umfangsrichtung etwa 2 bis 6, insbesondere 2,5 bis 4 mm lang. Die Anlagebereiche 44 sind im Wesentlichen rechteckförmig.
Die Feder 42 hat eine zentrale Ausnehmung 50. Deren Innendurchmesser ist größer als der Durchmesser der Stellachse 32, vorzugsweise mindestens doppelt so groß. Dadurch ist die Feder 32 nicht in Kontakt mit der Stellachse 32. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 50 auch größer als der Außendurchmesser der Steuerfeder 40.
Im montierten Zustand liegt die Feder 42 axial sowohl an der Steuerscheibe 38 als auch an den Sperrschiebern 30 an. Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem die Feder 42 nicht vorgesehen ist, trägt die Feder 42 praktisch nur sehr unwesentlich zur Bauhöhe der Ronde in axialer Richtung bei.
Die Feder 42 in der Ausführung nach den Figuren 4 und 5 erstreckt sich über etwa 250°. Sie ist klappsymmetrisch zu einer Ebene, die durch ihre mittleren Anlagebereichen 44 verläuft und rechtwinklig zu dem Basisteil 48 ist.
In der zweiten Ausbildung nach Figur 6 ist die Feder ringförmig. Sie ist ähnlich einer Spiralgalaxie ausgebildet, sie hat drei Spiralarme, diese Spiralarme bilden
Aktenzeichen :Hll-5/08 jeweils die Anlagefeder 46. Die Abwinkluπgeπ, die die Anlagebereiche 44 bilden, ragen aus der Zeichnungsebene nach oben. Die Feder 42 ist drehsymmetrisch um 120 Grad.
Aktenzeichen :Hll-5/08

Claims

Patentansprüche
1. Ronde mit zwei Rondenplatten (20, 22), die gegeneinander um eine Drehachse (24)verstellbar sind und von denen eine erste Rondenplatte (20) einen Innenzahnkranz (26) aufweist und eine zweite Rondenplatte (22) radiale Führungen (28) für mindestens zwei Sperrschieber (30) ausbildet, wobei die Sperrschieber (30) einen Zahnbereich aufweisen, der mit dem Innenzahnkranz (26) zusammenwirkt und die Ronde weiterhin eine Löseeinrichtung aufweist, die die Sperrschieber (30) aus der normalerweise vorliegenden Sperrposition, in der sie mit dem Innenzahnkranz (26) in Eingriff sind, in eine Freigabeposition bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Stanzteil ausgebildete Feder (42) vorgesehen ist, die sich über mindestens 180° erstreckt und die eine der Anzahl der Sperrschieber (30) entsprechende Anzahl von Anlagebereichen (44) aufweist, dass jeweils ein Anlagebereich (44) an einem Sperrschieber (30) anliegt, und dass die Feder (42) für jeden Anlagebereich (44) eine Anlagefeder (46) aufweist.
2. Ronde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (42) über mindestens (n-1) x 360/n Grad erstreckt, wobei n die Anzahl der Sperrschieber (30) bzw. Anlagebereiche (44) ist.
3. Ronde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfeder eine Klappsymmetrie aufweist, dass eine Symmetrieebene rechtwinklig zu einem Basisteil (48) der Feder (42) ist, dass die Gelenkachse in der Symmetrieebene liegt, und dass die Symmetrieebene entweder durch die Mitte eines Anlagebereichs (44) oder auf der Mitte zwischen zwei Anlagebereiche (44) hindurchgeht.
4. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (44) abgewinkelt ist, wobei vorzugsweise alle Anlagebereiche (44) in gleicher axialer Richtung aus einem Basisteil (48) der Feder (42) vorspringen.
5. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) aus einem Basisteil (48) und parallel zur Drehachse (24) in zueinander gleicher Richtung vorspringende Anlagebereiche (44) besteht.
6. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) einstückig ist.
7. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) zumindest teilringförmig ist.
8. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) eine zentrale Ausnehmung (50) aufweist und vorzugsweise eine Stellachse (32) der Ronde frei umgreift.
9. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) in der Radialebene nur an den Sperrschiebern (30) anliegt.
10. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) aus einem flachen Blechmaterial gestanzt ist, und dass eine Materialstärke ≤ 0,8 mm, insbesondere 0,5 und bevorzugt ≤ 0,3 mm aufweist.
11. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anlagebereich (44) ein freies Ende der Feder (42) bildet.
12. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) ein Basisteil (48) aufweist, und dass das Basisteil (48) eben ist.
13. Ronde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anlagebereich (44) in radialer Richtung am zugehörigen Sperrschieber (30) anliegt.
PCT/EP2008/067527 2008-03-04 2008-12-15 Ronde mit zwei rondenplatten und einer feder WO2009109253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003676T DE112008003676A5 (de) 2008-03-04 2008-12-15 Ronde mit zwei Rondenplatten und einer Feder
CN2008801278587A CN101970259B (zh) 2008-03-04 2008-12-15 具有两个圆形构件板和一个弹簧的圆形构件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012507.5 2008-03-04
DE102008012507 2008-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109253A1 true WO2009109253A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40474187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067527 WO2009109253A1 (de) 2008-03-04 2008-12-15 Ronde mit zwei rondenplatten und einer feder

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101970259B (de)
DE (1) DE112008003676A5 (de)
WO (1) WO2009109253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106240408B (zh) * 2016-08-31 2019-07-26 宁波志海汽车部件科技发展有限公司 一种汽车座椅用小型调角器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079146A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
US20030218371A1 (en) * 2002-05-27 2003-11-27 Nihon Technica Co., Ltd. Mechanism of reclining vehicular seat
DE102006000532A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzneigegerät für ein Fahrzeug
GB2448404A (en) * 2007-04-10 2008-10-15 Imasen Electric Ind Reclining apparatus with memory mechanism including free plate and memory plate with external gear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079146A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
US20030218371A1 (en) * 2002-05-27 2003-11-27 Nihon Technica Co., Ltd. Mechanism of reclining vehicular seat
DE102006000532A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzneigegerät für ein Fahrzeug
GB2448404A (en) * 2007-04-10 2008-10-15 Imasen Electric Ind Reclining apparatus with memory mechanism including free plate and memory plate with external gear

Also Published As

Publication number Publication date
CN101970259B (zh) 2013-12-18
DE112008003676A5 (de) 2011-04-07
CN101970259A (zh) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446166B1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
DE102010062414B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
EP2713818A1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
EP0998375A1 (de) Überlastkupplung
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE4028616A1 (de) Kupplungsscheibe mit identischen fuehrungsteilen zur ansteuerung der schraubenfedern fuer den leerlaufbereich
EP1512881B1 (de) Kupplungsaggregat
EP3027922A1 (de) Rampenring für ein rampensystem einer nachstelleinrichtung sowie verfahren zur montage einer reibungskupplung
EP3328683A1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE3311036C2 (de)
DE202010011709U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE4341547A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
WO2009109253A1 (de) Ronde mit zwei rondenplatten und einer feder
DE19646231A1 (de) Nadellager
AT521299B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Kugelrampenelementes
WO2022099332A1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
DE3116177C2 (de) Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE2212468B2 (de) Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4343112A1 (de) Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
WO2019140469A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102020128743B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102021123117B3 (de) Einstellbarer Drehmomentbegrenzer
WO2000063573A1 (de) Synchronkörper mit integriertem rastelement
EP1683702A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880127858.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08873166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08873166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112008003676

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407