WO2009106261A1 - Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich - Google Patents

Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO2009106261A1
WO2009106261A1 PCT/EP2009/001188 EP2009001188W WO2009106261A1 WO 2009106261 A1 WO2009106261 A1 WO 2009106261A1 EP 2009001188 W EP2009001188 W EP 2009001188W WO 2009106261 A1 WO2009106261 A1 WO 2009106261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
locking
locking member
fastening arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Figge
Ingo Burger
Original Assignee
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böllhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Publication of WO2009106261A1 publication Critical patent/WO2009106261A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play

Definitions

  • the present invention relates to a fastening arrangement and in particular a fastening arrangement with a Befest Trentsvo ⁇ ichtung for attaching an attachment to a fixed part under automatic tolerance compensation.
  • the attachment is, for example, the housing of a vehicle tail lamp, which is to be fastened to a carrier part forming the body part of the vehicle.
  • Fastening devices for fastening a first component to a second component with automatic tolerance compensation in the distance between the two components are known in great diversity. They usually consist of an adjusting bush with a so-called drag-along section, which can make a frictional connection with a fastening screw. When turning the fastening screw, therefore, the adjusting sleeve is rotated until it rests against one of the two components. Then on further rotation of the fastening screw and corresponding increase in the torque, the frictional connection is released, so that then the two
  • Components can be clamped together by the fixing screw on the adjusting sleeve.
  • fastening devices are DE 101 51 383, DE 20 2004 019, DE 20 2005 008 060, DE 202005 009 017, DE 20 2005 010 873, DE 2005 016 823, DE 20 2006 012 493, DE 203 13 241 and DE 20 2007 008 152.
  • screwing operations are required to achieve on the one hand the tolerance compensation and on the other hand to fix the fastening device after the tolerance compensation in the final position.
  • the present invention has for its object to provide a mounting arrangement with a fastening device for attaching an on-component to a fixed support member, which allows an automatic three-dimensional compensation of tolerances in the position of the fixture relative to the support member and requires no screwing of the components involved.
  • the three-dimensional tolerance compensation should be as fine as possible.
  • the attachment should be removable again after installation for service purposes of the support member.
  • the inventively designed mounting arrangement with automatic three-dimensional tolerance compensation is provided with a fixed support member and an attachment which on the support member by an assembly process under automatic three-dimensional
  • the fastening arrangement furthermore comprises a fastening device with a carrier part latching element made of plastic and an attachment latching element made of plastic.
  • the support member detent member is mounted on the support member so as to be floatingly mounted in a radial plane prior to assembly.
  • the attachment detent member is provided on the attachment and designed so that it is the carrier part-locking member by displacement in the radial plane to the in the feed movement of the attachment Centered center axis and is determined by an automatically latching locking connection between the support member locking member and the attachment locking member in the predetermined position.
  • the attachment of the attachment to the support member is effected by an automatically latching latching connection, a screw connection between these parts is not required.
  • the mounting of the mounting arrangement is simplified considerably, since only a simple axial feed movement of the attachment is required for mounting.
  • the tolerance compensation in the radial plane is effected by a movement caused by the add-on locking member displacement of the support member locking member in the radial plane, while the tolerance compensation along the central axis is made possible by the latching connection.
  • the fastening arrangement designed according to the invention thus enables a three-dimensional tolerance compensation without screwing the components involved.
  • the detent connection between the carrier part detent member and attachment detent member is preferably a detent toothing
  • the detent toothing has a plurality of axially extending rows of teeth distributed in the circumferential direction, which each at least one elastically yielding arranged counter tooth is assigned for the purpose of engagement with the ratchet teeth of the rows of teeth.
  • the mating teeth and the locking teeth form during their engagement tooth pairings that are offset from one row of teeth to row of teeth in the axial direction against each other so that in the feed movement of the attachment successively only the tooth pairings of a single row of teeth engage, in order to achieve a fine-step locking.
  • the attachment detent member is formed in two parts. It is composed of a locking pin and a mounting portion which is attached to the attachment inextricably and releasably connected to the locking pin to remove the attachment after installation for service purposes of the support member can.
  • the carrier part is a body part of a vehicle and the attachment is the housing of a vehicle rear light.
  • Fig. 1 is a perspective view of an attachment A with an associated locking member
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of the locking member in Fig. 1;
  • FIG 3 is a perspective view of a carrier part T, an associated latching member and a centering frame.
  • FIG. 4 is a perspective view of the components of FIG. 3 in the opposite direction of view; 5 shows a perspective detailed view of the detail C in FIG. 6 on an enlarged scale;
  • Fig. 6 is a perspective view of the components of Figures 3, 4 in the preassembled state
  • Figure 7 is a perspective view of the attachment locking member, the carrier part locking member and the centering;
  • Figure 8 is a longitudinal section through the mounting arrangement of attachment with associated locking member and support member with associated locking member and centering before mounting.
  • Figures 9 to 16 are side views and associated longitudinal sections of
  • the drawings show a fastening arrangement with a fastening device for fastening a movable attachment A to a fixed support part T with three-dimensional tolerance compensation in the position between attachment and support part.
  • the attachment A is the housing of a (not shown) vehicle tail lamp
  • the support member T is a body part of a rest, otherwise not shown
  • the fastening device is also suitable for other applications in which a movable attachment to be fixed to a fixed support member in a corresponding manner.
  • the fastening device consists of an attachment locking element 2 assigned to the attachment A and a carrier part locking element 4 assigned to the carrier part T, as well as a centering frame 6.
  • the attachment locking element 2 is shown in FIGS. 1 and 2, and the carrier part locking member 4 with the centering frame 6 is shown in Figures 3 to 6.
  • the attachment detent member 2 ( Figures 1, 2) consists of a locking mandrel 8, a mounting portion 10, a screw 12 and a nut 14.
  • the mounting portion 10 consists of a flange 16 and a mounting projection 18, of a form-like mounting lug 20 of the attachment A can be recorded.
  • the fastening projection 18 has a rectangular outer contour, and the attachment lug 20 has a corresponding rectangular inner contour, whereby a correct connection between see the attachment portion 10 and the attachment A is ensured.
  • the locking mandrel 8 is a rod-shaped body of rectangular cross-section, on whose longitudinal sides 22 each have a longitudinal row of teeth 24 is provided with ratchet teeth 26.
  • each tooth row 24 of five ratchet teeth although the number of ratchet teeth depending on
  • a projection 27 of rectangular outer contour is formed, which fits into a recess 28 of a corresponding rectangular inner contour of the attachment lug 10.
  • the locking pin 8 and the attachment portion 10 are clamped together by means of the screw 12 and the nut 14.
  • the screw 12 passes through a central bore 30 of the Rastdoraes 8 and a central bore 31 of the mounting portion 10 (see Fig. 8).
  • the head of the screw 12 is received by a recess 32 of the Rastdoraes 8, while the nut 14 is seated in a recess 33 of the Befest Trentsab- section 10.
  • the locking arbor 8 and the attachment portion 10 could also be formed in one piece. In the illustrated embodiment, however, they are formed in two parts, after the mounting of the attachment A on the support part T, the attachment (housing the vehicle rear light) to service
  • the centering frame 6 which is shown in FIGS. 3 and 4, is a plate-shaped part 34 with a substantially rectangular passage opening 35.
  • two ribs 36 are integrally formed on both sides of the passage opening 35, through which the centering frame 6 can be inserted and held in a window opening 38 of the support part T.
  • the centering frame 6 then sits without play in the window opening 38 and rests with its rear side against the (at least in this area) plate-shaped carrier part T.
  • the carrier part locking member 4 has a sleeve-shaped base portion 40 which forms a réellesöffhung 42.
  • the guide opening 42 has a rectangular cross section, which is adapted to the rectangular cross section of the locking mandrel 8 so that the locking mandrel 8 can be accommodated with clearance fit from the guide opening 42.
  • Each holding arm 44 consists of an arm portion 46 which is parallel to a central axis X ( Figures 3 and 8) of Locking member 4 extends and is slightly elastically deflectable.
  • a finger portion 48 is formed, which is bent back in a hook shape of the arm portion 46 and runs back at a small inclination angle to the central axis X in the direction of the base portion 40.
  • the holding arms 44 serve to hold the locking member 4 on the support part T.
  • each locking arm 50 is provided with three opposing teeth 52; In principle, however, only two or one opposing tooth can be provided.
  • the mating teeth 52 of the individual latching arms 50 are of latching arm too
  • the locking teeth 26 of the locking mandrel and the counter teeth 52 of the locking arms 50 have shege leopardprof ⁇ l, so have a corresponding undercut.
  • two plate-shaped webs 54, 56 are integrally formed.
  • a field of locking teeth 58 is formed, which extend horizontally (in Fig. 4) and are formed very finely.
  • two fields of locking teeth 60 are formed, which (in Fig. 4) are vertical and e- b concerns very finely formed.
  • the ratchet teeth 58, 60 of the latching element 4 are assigned corresponding ratchet teeth 62, 64 on the front side of the centering frame 6.
  • the locking teeth 58, 60, 62 and 64 form fixing means for fixing the locking member 4 in a radial plane Y, Z (FIG. 3), as will be explained in more detail.
  • each of the webs 54, 56 is formed in each case a spring means 66 in the form of a small leaf spring, whose purpose will also be explained later.
  • the locking members 2 and 4 and the centering frame 6 are each made of plastic. At least the locking member 4 is made of a plastic that gives the holding arms 44 and the locking arms 50 the required for their function elasticity. In question, for example, glass fiber reinforced thermoplastics and thermosets, although other plastics can be used.
  • the attachment A (housing the tail light) expediently also made of plastic, while the support member (body part) is usually made of sheet metal.
  • the locking member 2 Before mounting the attachment A on the support part T, the locking member 2 is attached to the attachment A so that the locking member 2 and the attachment A form a jointly manageable unit.
  • the fastening projection 18 of the fastening section 10 is fixed in the attachment lug 20 of the attachment part A. This can be done for example by ultrasonic welding.
  • the attachment portion 10 can also be firmly connected to the attachment A in other ways.
  • the locking member 4 is further attached by the formed by the holding arms 44 snap connection on the support part T.
  • the locking member 4 is fed in the direction shown in Fig. 3 in the direction of the support member T so that the support arms 44 and the latching arms 50 pass through the through hole 35 of the centering frame 6 and the window opening 38 of the support member T.
  • the finger portions 48 of the support arms 44 are first bent to allow passage through the through hole 35 and the window opening 38.
  • the finger sections 48 of the holding arms 44 deform back into their starting position so that the finger sections 48 snap behind the carrier part T.
  • the dimensions of the locking member 4 are matched to the dimensions of the support member T and the centering frame 6 so that between the centering and the locking member 4, an axial clearance is present.
  • the am Locking member 4 provided, designed as leaf springs spring means 66 ensure that the axial clearance is maintained prior to assembly of the attachment A on the support member T, so that the locking member 4 on the support member T in the radial plane Y, Z is floatingly mounted (Fig. 5, 6).
  • the attachment A can be mounted on the support member T, which will be described below.
  • the attachment A (housing of the tail light) in a recess (not shown) of the support member T (vehicle body) must be used; the inner contour of the recess corresponds to the outer contour of the vehicle rear light.
  • a handling device - is introduced along the central axis X in the body recess until the attachment A strikes a peripheral seal (not shown) of the vehicle body.
  • the initial position of the attachment A and the support member T during assembly is shown in Fig. 8.
  • the attachment A with the attached thereto Detent member 2 is moved by the (not shown) handling device along the central axis X against the locking member 4.
  • the locking pin 8 of the locking member 2 and the base portion 40 of the locking member 4 are provided with Einriihrfasen 68 and 70.
  • the floating bearing locking member 4 of the locking arbor 8 of the locking member 2 in the radial plane Y, Z, ie transversely to the central axis moved until the locking member 4 is centered to the central axis X.
  • the floating bearing and the radial displacement of the locking member 4 are made possible by the fact that on the one hand between the locking member and the support member 4 is maintained by the spring means 66 axial clearance and on the other hand, the locking pin 8 in the guide opening 42nd is performed without play, so that the locking mandrel 8 exerts substantially no axial force on the locking member 4.
  • the ratchet teeth 58, 60, 62, 64 are of very finely graduated design, so that a nearly continuous locking between the locking member 4 and the centering frame 6 or the carrier part T occurs.
  • the locking member 4 could also be secured in a different manner to the centering frame 6 and the support member T against radial displacements.
  • One such possibility is to provide the locking member 4 with conical tips which press into the (softened) material of the Zentrierrah- mens.
  • the ratchet teeth 58 to 64 are then not required.
  • Corresponding fixing agents are described, for example, in DE 20 2005 016 823 and DE 20 2007 008 152.
  • the holding arms 44 are bent by cooperation of the inclined surfaces 72 with the mating surfaces 74 in the outward direction. Due to the special shaping of the arm sections 46 and finger sections 48, the finger sections 48 are thereby pressed substantially axially against the rear side of the carrier part T, as can be seen in particular in FIG. 15. As a result, the support member T is clamped between the centering frame 6 and the locking member 4, whereby the fixing means 58 to 64 are held in engagement and thus the locking member 4 form-fitting set in its centered position with respect to the support part T.
  • the counter teeth 52 of the latching arms 50 are axially offset from one another by latching arm to latching arm, so that only the counter teeth 52 of a latching arm engage with the corresponding latching teeth 26 of the latching mandrel 8. As a result, a very fine-step locking between the locking members 2 and 4 is achieved.
  • the attachment A has come into contact with the seal (not shown) of the vehicle body, the attachment A has reached its desired position in the X direction.
  • the elastically yielding seal then exerts a counterforce on the latching between the latching teeth 26 and the opposing teeth. Teeth 52, whereby the attachment A is held securely in the desired position on the support part T.
  • an additional backup can be provided.
  • a fuse may consist, for example, of an adhesive layer 76 (FIG. 2) applied to the locking mandrel, which is activated during assembly and slowly hardens, whereby the locking arbor 8 of the locking member 2 is firmly connected to the base portion 40 of the locking member 4 by the adhesive layer 76 becomes.
  • another fuse for example a mechanical fuse, can be provided.
  • Such a mechanical fuse consists for example of a stable plastic cap (not shown) which are inserted from the back of the support member T form-fitting manner on the retaining arms 44 of the locking member 4 to prevent the retaining arms 44 at the unfolding.
  • the attachment A can be separated from the vehicle for service purposes, that the screw 12 is rotated out of the nut 14 and thus out of the locking member 24.
  • the attachment A tail light
  • the attachment A can then be separated together with the attachment portion 10 and the nut 14 from the locking mandrel 8.
  • the nut 14 is received by the recess 28 of the mounting projection 18 of the mounting portion 10 so that it is held against rotation. Further, since the recess 28 is closed by the wall of the attachment A, the nut is

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich, mit einem festliegenden Trägerteil (T), einem Anbauteil (A), das an dem Trägerteil (T) durch einen Montagevorgang unter selbsttätigem dreidimensionalem Ausgleich von Toleranzen in der Lage des Anbauteils (A) relativ zum Trägerteil (T) befestigbar ist, bei welchem Montagevorgang das Anbauteil (A) durch eine Zustellbewegung längs einer zentralen Achse (X) in eine vorgegebene Position relativ zu dem Trägerteil (T) bewegt wird, und einer Befestigungsvorrichtung mit einem Trägerteil-Rastglied (4) aus Kunststoff und einem Anbauteil-Rastglied (2) aus Kunststoff, von denen das Trägerteil-Rastglied (4) an dem Trägerteil (T) so angebracht ist, dass es vor dem Montagevorgang in einer Radialebene (Y, Z) schwimmend beweglich gelagert ist, und das Anbauteil-Rastglied (2) an dem Anbauteil (A) vorgesehen und so ausgebildet ist, dass es bei der Zustellbewegung des Anbauteils (A) das Trägerteil-Rastglied (4) durch Verschiebung in der Radialebene (Y, Z) zu der zentralen Achse (X) zentriert und durch, eine selbsttätig einrastende Rastverbindung (24, 26, 50, 52) zwischen dem Trägerteil-Rastglied (4) und dem Anbauteil-Rastglied (2) in der vorgegebenen Position festgelegt wird.

Description

Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzaus- gleich
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung und insbesondere eine Befestigungsanordnung mit einer Befestigungsvoπichtung zum Befestigen eines Anbauteils an einem festliegenden Teil unter selbsttätigem Toleranzausgleich. Das Anbauteil ist beispielsweise das Gehäuse einer Fahrzeug-Rückleuchte, das an einem das Trägerteil bildenden Karosserieteil des Fahrzeuges zu befestigen ist.
Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mit selbsttätigem Toleranzausgleich im Abstand zwischen den beiden Bauteilen sind in großer Vielfalt bekannt. Sie bestehen übli- cherweise aus einer Verstellbuchse mit einem sogenannten Mitschleppabschnitt, der mit einer Befestigungsschraube eine Reibschlussverbindung eingehen kann. Beim Drehen der Befestigungsschraube wird daher die Verstellbuchse mitgedreht, bis sie sich an eines der beiden Bauteile anlegt. Hierauf wird beim Weiterdrehen der Befestigungsschraube und entsprechender Erhöhung des Drehmomentes die Reibschlussverbindung gelöst, so dass dann die beiden
Bauteile durch die Befestigungsschraube über die Verstellbuchse miteinander verspannt werden können. Beispiele derartiger Befestigungsvorrichtungen zeigen DE 101 51 383, DE 20 2004 019, DE 20 2005 008 060, DE 202005 009 017, DE 20 2005 010 873, DE 2005 016 823, DE 20 2006 012 493, DE 203 13 241 und DE 20 2007 008 152. Bei allen diesen Befestigungsvorrichtungen sind Schraubvorgänge erforderlich, um einerseits den Toleranzausgleich zu erzielen und andererseits die Befestigungsvorrichtung nach dem Toleranzausgleich in der endgültigen Position festzulegen.
Zusammenfassung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines An- bauteils an einem festliegenden Trägerteil zu schaffen, die einen selbsttätigen dreidimensionalen Ausgleich von Toleranzen in der Lage des Anbauteils relativ zum Trägerteil ermöglicht und keine Verschraubung der beteiligten Komponenten erfordert. Der dreidimensionale Toleranzausgleich soll möglichst feinstufig erfolgen. Ferner soll das Anbauteil nach der Montage zu Service- Zwecken von dem Trägerteil wieder entfernbar sein.
Gemäß Anspruch 1 ist die erfindungsgemäß ausgebildete Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich versehen mit einem festliegenden Trägerteil und einem Anbauteil, das an dem Trägerteil durch einen Montagevorgang unter selbsttätigem dreidimensionalem
Ausgleich von Toleranzen in der Lage des Anbauteils relativ zum Trägerteil befestigbar ist. Bei dem Montagevorgang wird das Anbauteil durch eine Zustellbewegung längs einer zentralen Achse in eine vorgegebene Position relativ zu dem Trägerteil bewegt. Die Befestigungsanordnung umfasst ferner eine Be- festigungsvorrichtung mit einem Trägerteil-Rastglied aus Kunststoff und einem Anbauteil-Rastglied aus Kunststoff. Das Trägerteil-Rastglied ist an dem Trägerteil so angebracht, dass es vor dem Montagevorgang in einer Radialebene schwimmend gelagert ist. Das Anbauteil-Rastglied ist an dem Anbauteil vorgesehen und so ausgebildet, dass es bei der Zustellbewegung des Anbau- teils das Trägerteil-Rastglied durch Verschiebung in der Radialebene zu der zentralen Achse zentriert und durch eine selbsttätig einrastende Rastverbindung zwischen dem Trägerteil-Rastglied und dem Anbauteil-Rastglied in der vorgegebenen Position festgelegt wird.
Da die Festlegung des Anbauteils am Trägerteil durch eine selbsttätig einrastende Rastverbindung erfolgt, ist eine Verschraubung zwischen diesen Teilen nicht erforderlich. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Befestigungsanordnung erheblich, da zur Montage lediglich eine einfache axiale Zustellbewegung des Anbauteils erforderlich ist. Der Toleranzausgleich in der Radialebene erfolgt durch eine vom Anbauteil-Rastglied hervorgerufene Verschiebung des Trägerteil-Rastgliedes in der Radialebene, während der Toleranzausgleich längs der zentralen Achse durch die Rastverbindung ermöglicht wird. Die erfindungsgemäß ausgebildete Befestigungsanordnung ermöglicht somit einen dreidimensionalen Toleranzausgleich ohne Verschraubung der be- teiligten Komponenten.
Die Rastverbindung zwischen dem Trägerteil-Rastglied und Anbauteil-Rastglied ist vorzugsweise eine Rastverzahnung, wobei die Rastverzahnung mehrere axial verlaufende, in Umfangsrichtung verteilte Zahnreihen auf- weist, denen jeweils mindestens ein elastisch nachgebend angeordneter Gegenzahn zwecks Eingriff mit den Rastzähnen der Zahnreihen zugeordnet ist. Die Gegenzähne und die Rastzähne bilden bei ihrem Eingriff Zahnpaarungen, die von Zahnreihe zu Zahnreihe in axialer Richtung gegeneinander so versetzt sind, dass bei der Zustellbewegung des Anbauteils aufeinanderfolgend jeweils nur die Zahnpaarungen einer einzigen Zahnreihe in Eingriff gelangen, um eine feinstufige Verrastung zu erzielen. Dies ermöglicht einen äußerst feinstufigern Toleranzausgleich längs der zentralen Achse, obgleich die Rastzähne und Gegenzähne eine vergleichsweise große Teilung und damit eine entsprechend hohe Festigkeit haben können. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anbauteil-Rastglied zweiteilig ausgebildet ist. Es setzt sich aus einem Rastdorn und einem Befestigungsabschnitt zusammen, der an dem Anbauteil unlösbar befestigt und mit dem Rastdorn lösbar verbunden ist, um das Anbauteil nach erfolgter Montage zu Service-Zwecken von dem Trägerteil entfernen zu können.
Bei einer bevorzugten Anwendung handelt es sich bei dem Trägerteil um ein Karosserieteil eines Fahrzeuges und bei dem Anbauteil um das Gehäu- se einer Fahrzeug-Rückleuchte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Anbauteils A mit einem zugehörigen Rastglied;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Rastgliedes in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Trägerteils T, eines zugehörigen Rastgliedes und eines Zentrierrahmens;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Bauteile der Fig. 3 in ent- gegengesetzter Blickrichtung; Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht der Einzelheit C in Fig. 6 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Bauteile der Figuren 3, 4 im vormontierten Zustand;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Anbauteil-Rastgliedes, des Trägerteil-Rastgliedes und des Zentrierrahmens;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Befestigungsanordnung aus Anbauteil mit zugehörigem Rastglied und Trägerteil mit zugehörigem Rastglied und Zentrierrahmen vor der Montage;
Figuren 9 bis 16 Seitenansichten und zugehörige Längsschnitte der
Befestigungsvorrichtung während und nach der Montage.
Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die Zeichnungen zeigen eine Befestigungsanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines beweglichen Anbauteils A an einem festliegenden Trägerteil T mit dreidimensionalem Toleranzausgleich in der Lage zwischen Anbauteil und Trägerteil. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anbauteil A das Gehäuse einer (nicht gezeigten) Fahrzeug-Rückleuchte, und das Trägerteil T ist ein Karosserieteil einer im Übrigen nicht dargestellten
Fahrzeugkarosserie. Grundsätzlich ist die Befestigungsvorrichtung auch für andere Anwendungen geeignet, bei denen ein bewegliches Anbauteil an einem festliegenden Trägerteil in entsprechender Weise befestigt werden soll. Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, besteht die Befestigungsvorrichtung aus einem dem Anbauteil A zugeordneten Anbauteil-Rastglied 2 und einem dem Trägerteil T zugeordneten Trägerteil-Rastglied 4 sowie einem Zentrierrahmen 6. Das Anbauteil-Rastglied 2 ist in dem Figuren 1 und 2 dargestellt, und das Trägerteil-Rastglied 4 mit dem Zentrierrahmen 6 ist in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
Das Anbauteil-Rastglied 2 (Figuren 1, 2) besteht aus einem Rastdorn 8, einem Befestigungsabschnitt 10, einer Schraube 12 und einer Mutter 14. Der Befestigungsabschnitt 10 besteht aus einem Flansch 16 und einem Befestigungsvorsprung 18, der von einem formgleichen Befestigungsansatz 20 des Anbauteils A aufgenommen werden kann. Der Befestigungsvorsprung 18 hat eine rechteckige Außenkontur, und der Befestigungsansatz 20 hat eine entsprechende rechteckige Innenkontur, wodurch eine lagerichtige Verbindung zwi- sehen dem Befestigungsabschnitt 10 und dem Anbauteil A sichergestellt wird.
Der Rastdorn 8 ist ein stabförmiger Körper rechteckigen Querschnitts, an dessen Längsseiten 22 je eine längs verlaufende Zahnreihe 24 mit Rastzähnen 26 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jede Zahn- reihe 24 aus fünf Rastzähnen, wenngleich die Anzahl der Rastzähne je nach
Anwendungszweck auch anders gewählt werden kann.
Am einen Stirnende des Rastdornes 8 ist ein Ansatz 27 rechteckiger Außenkontur angeformt, der in eine Vertiefung 28 einer entsprechenden recht- eckigen Innenkontur des Befestigungsansatzes 10 passt. Hierdurch wird eine lagerichtige Verbindung zwischen dem Rastdorn 8 und dem Befestigungsabschnitt 10 sichergestellt.
Der Rastdorn 8 und der Befestigungsabschnitt 10 werden mittels der Schraube 12 und der Mutter 14 miteinander verspannt. Zu diesem Zweck ver- läuft die Schraube 12 durch eine zentrale Bohrung 30 des Rastdoraes 8 und eine zentrale Bohrung 31 des Befestigungsabschnittes 10 (siehe Fig. 8). Der Kopf der Schraube 12 wird von einer Vertiefung 32 des Rastdoraes 8 aufgenommen, während die Mutter 14 in einer Vertiefung 33 des Befestigungsab- Schnittes 10 sitzt.
Grundsätzlich könnten der Rastdorn 8 und der Befestigungsabschnitt 10 auch einteilig ausgebildet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie jedoch zweiteilig ausgebildet, um nach der Montage des Anbauteils A am Trägerteil T das Anbauteil (Gehäuse der Fahrzeugrückleuchte) zu Service-
Zwecken wieder entfernen zu können.
Der Zentrierrahmen 6, der in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, ist ein plattenförmiges Teil 34 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Durch- gangsöffnung 35. Auf der Rückseite des Zentrierrahmens 6 sind beidseitig zu der Durchgangsöffhung 35 zwei Rippen 36 angeformt, durch die der Zentrierrahmen 6 in eine Fensteröffnung 38 des Trägerteils T eingeführt und gehalten werden kann. Der Zentrierrahmen 6 sitzt dann spielfrei in der Fensteröffnung 38 und liegt mit seiner Rückseite an dem (zumindest in diesem Bereich) plat- tenförmig ausgebildeten Trägerteil T an.
Das Trägerteil-Rastglied 4 weist einen hülsenförmigen Basisabschnitt 40 auf, der eine Führungsöffhung 42 bildet. Die Führungsöffnung 42 hat einen rechteckigen Querschnitt, der an den rechteckigen Querschnitt des Rastdorns 8 so angepasst ist, dass der Rastdorn 8 mit Spielpassung von der Führungsöffnung 42 aufgenommen werden kann.
An der Rückseite des Basisabschnitts 40 sind vier in Umfangsrichtung verteilte Haltearme 44 angeformt. Jeder Haltearm 44 besteht aus einem Arm- abschnitt 46, der parallel zu einer zentralen Achse X (Figuren 3 und 8) des Rastgliedes 4 verläuft und geringfügig elastisch auslenkbar ist. In einem Bereich in der Nähe des freien Endes jedes Haltearmes 44 ist ein Fingerabschnitt 48 angeformt, der von dem Armabschnitt 46 aus hakenförmig zurückgebogen ist und unter einem kleinen Neigungswinkel zur zentralen Achse X in Richtung auf den Basisabschnitt 40 zurückverläuft.
Wie noch genauer erläutert wird, dienen die Haltearme 44 dazu, das Rastglied 4 am Trägerteil T zu halten.
An der Rückseite des Basisabschnittes 40 sind ferner vier Rastarme 50 angeformt, die in Umfangsrichtung verteilt jeweils zwischen zwei Haltearmen 44 angeordnet sind. Die Rastarme 50 verlaufen ebenfalls parallel zur zentralen Achse X und sind an ihren der zentralen Achse X zugewandten Innenseite mit Gegenzähnen 52 versehen, die mit den Rastzähnen 26 des Anbauteil-Rast- gliedes 2 eine Rastverbindung eingehen können, wie noch genauer erläutert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Rastarm mit drei Gegenzähnen 52 versehen; grundsätzlich können jedoch auch nur zwei oder ein Gegenzahn vorgesehen werden.
Die Gegenzähne 52 der einzelnen Rastarme 50 sind von Rastarm zu
Rastarm gegeneinander so versetzt, dass immer nur die Rastzähne 52 eines Rastarmes mit den Rastzähnen des Rastgliedes 2 in Eingriff treten können. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Rastarme vorgesehen sind, sind die Gegenzähne 52 von Rastarm zu Rastarm um ein Viertel der Zahnteilung ver- setzt. Bei einer anderen Anzahl n wäre dann ein Versatz der Gegenzähne um l/n vorgesehen. Ein Versatz des Zahneingriffs könnte im Übrigen auch durch einen entsprechenden Versatz der Zahnreihen 24 des Rastdornes 8 relativ zueinander erreicht werden. Die Rastzähne 26 des Rastdornes und die Gegenzähne 52 der Rastarme 50 haben Sägezahnprofϊl, haben also einen entsprechenden Hinterschnitt. Sie sind mit einer vergleichsweise großen Teilung angeordnet, um entsprechend stabil ausgebildet werden zu können. Auf diese Weise wird eine sichere Rastverbindung zwischen den Rastzähnen 26 und den Gegenzähnen 52 erreicht. Trotzdem ergibt sich aufgrund des Versatzes der Gegenzähne 52 eine sehr feinstufige Verrastung, die einer stufenlosen Verrastung nahekommt.
Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnittes 40 sind zwei plattenförmige Stege 54, 56 angeformt. An der Rückseite des Steges 54 ist ein Feld aus Sperrzähnen 58 angeformt, die (in Fig. 4) horizontal verlaufen und sehr feinstufig ausgebildet sind. An der Rückseite des Steges 56 sind zwei Felder aus Sperrzähnen 60 angeformt, die (in Fig. 4) vertikal verlaufen und e- benfalls sehr feinstufig ausgebildet sind. Den Sperrzähnen 58, 60 des Rastglie- des 4 sind entsprechende Sperrzähne 62, 64 an der Vorderseite des Zentrierrahmens 6 zugeordnet. Die Sperrzähne 58, 60, 62 und 64 bilden Fixiermittel, um das Rastglied 4 in einer Radialebene Y, Z (Fig. 3) zu fixieren, wie noch genauer erläutert wird.
An der Ober- und Unterseite jedes der Stege 54, 56 ist jeweils ein Federmittel 66 in Form einer kleinen Blattfeder angeformt, deren Zweck ebenfalls später erläutert wird.
Die Rastglieder 2 und 4 sowie der Zentrierrahmen 6 bestehen jeweils aus Kunststoff. Zumindest das Rastglied 4 besteht aus einem Kunststoff, der den Haltearmen 44 und den Rastarmen 50 die für ihre Funktion erforderliche Elastizität verleiht. In Frage kommen beispielsweise glasfaserverstärkte Thermoplaste und Duromere, wenngleich auch andere Kunststoffe eingesetzt werden können. Das Anbauteil A (Gehäuse der Rückleuchte) besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kunststoff, während das Trägerteil (Karosserieteil) üblicherweise aus Metallblech besteht.
Vormontage
Vor der Montage des Anbauteils A am Trägerteil T wird das Rastglied 2 am Anbauteil A so befestigt, dass das Rastglied 2 und das Anbauteil A eine gemeinsam handhabbare Baueinheit bilden. Zu diesem Zweck wird der Befes- tigungsvorsprung 18 des Befestigungsabschnittes 10 im Befestigungsansatz 20 des Anbauteils A festgelegt. Dies kann beispielsweise durch Ultraschallschweißen erfolgen. Der Befestigungsabschnitt 10 kann jedoch auch auf andere Weise mit dem Anbauteil A fest verbunden werden.
Vor der eigentlichen Montage wird ferner das Rastglied 4 durch die von den Haltearmen 44 gebildete Schnappverbindung am Trägerteil T angebracht. Zu diesem Zweck wird das Rastglied 4 in der in Fig. 3 gezeigten Ausrichtung in Richtung auf das Trägerteil T so zugeführt, dass die Haltearme 44 und die Rastarme 50 durch die Durchgangsöffnung 35 des Zentrierrahmens 6 und die Fensteröffnung 38 des Trägerteils T hindurchtreten. Hierbei werden die Fingerabschnitte 48 der Haltearme 44 zunächst umgebogen, um den Durchtritt durch die Durchgangsöffnung 35 und die Fensteröffnung 38 zu ermöglichen. Sobald die Haltearme 44 durch die Fensteröffnung 38 des Trägerteils T hindurchgetreten sind, verformen sich die Fingerabschnitte 48 der Haltearme 44 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass die Fingerabschnitte 48 hinter das Trägerteil T schnappen.
Die Abmessungen des Rastgliedes 4 sind auf die Abmessungen des Trägerteils T und des Zentrierrahmens 6 so abgestimmt, dass zwischen dem Zentrierrahmen und dem Rastglied 4 ein axiales Spiel vorhanden ist. Die am Rastglied 4 vorgesehenen, als Blattfedern ausgebildeten Federmittel 66 sorgen dafür, dass das axiale Spiel vor der Montage des Anbauteils A am Trägerteil T erhalten bleibt, so dass das Rastglied 4 am Trägerteil T in der Radialebene Y, Z schwimmend gelagert ist (Fig. 5, 6).
Wenn das Rastglied 2 am Anbauteil A und das Rastglied 4 am Trägerteil T in der beschriebenen Weise vormontiert sind, kann das Anbauteil A am Trägerteil T montiert werden, was im Folgenden beschrieben wird.
Montage
Bei der Montage muss das Anbauteil A (Gehäuse der Rückleuchte) in eine Vertiefung (nicht gezeigt) des Trägerteils T (Fahrzeugkarosserie) eingesetzt werden; die Innenkontur der Vertiefung entspricht der Außenkontur der Fahrzeug-Rückleuchte. Um nun das Anbauteil in der richtigen Lage innerhalb der Karosserievertiefung mit dem Trägerteil T unter selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich fest zu verbinden, ist lediglich erforderlich, dass das Anbauteil A mit dem daran befestigten Rastglied 2 - z.B. von einem Handlinggerät - entlang der zentralen Achse X in die Karosserievertiefung einge- führt wird, bis das Anbauteil A an einer umlaufenden Dichtung (nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosserie anschlägt. Bei dieser Bewegung des Anbauteils A längs der zentralen Achse X wird einerseits das Trägerteil-Rastglied 4 in der Radialebene Y, Z bezüglich der X-Achse zentriert und in der zentrierten Lage festgelegt und andererseits das Anbauteil A durch die Rastverbindung zwi- sehen den Rastzähnen 26 und den Gegenzähnen 52 in der gewünschten Position in X-Richtung festgelegt. Diese Vorgänge laufen bei der Montage wie folgt ab:
Die Ausgangslage des Anbauteils A und des Trägerteils T bei der Montage ist in Fig. 8 dargestellt. Das Anbauteil A mit dem daran befestigten Rastglied 2 wird von dem (nicht gezeigten) Handlinggerät längs der zentralen Achse X gegen das Rastglied 4 bewegt. Der Rastdorn 8 des Rastgliedes 2 und der Basisabschnitt 40 des Rastgliedes 4 sind mit Einriihrfasen 68 und 70 versehen. Hierdurch wird beim Einführen des Rastdornes 8 in die Einführöfmung 42 das schwimmend gelagerte Rastglied 4 von dem Rastdorn 8 des Rastgliedes 2 in der Radialebene Y, Z, also quer zur zentralen Achse, verschoben, bis das Rastglied 4 zur zentralen Achse X zentriert ist. Wie bereits erwähnt, werden die schwimmende Lagerung und die radiale Verschiebung des Rastgliedes 4 dadurch ermöglicht, dass zum Einen zwischen dem Rastglied und dem Träger- teil 4 ein durch die Federmittel 66 aufrechterhaltenes axiales Spiel vorhanden ist und zum Anderen der Rastdorn 8 in der Führungsöffnung 42 spielfrei geführt wird, so dass der Rastdorn 8 im Wesentlichen keine Axialkraft auf das Rastglied 4 ausübt.
Wenn der Rastdorn 8 des Rastgliedes 2 weiter in das Innere des Rastgliedes 4 eingeschoben wird (Fig. 9-12), gelangt er in den Bereich von Schrägflächen 72, die an den Innenseiten der Haltearme 44 vorgesehen sind, wie insbesondere in Fig. 11 zu sehen ist. Wenn die Längsseiten 22 des Rastdornes 8, die Gegenflächen 74 bilden, in Anlage mit den Schrägflächen 72 der Haltear- me 44 gelangen, wird auf das Rastglied 4 aufgrund der erhöhten Reibung eine
Axialkraft ausgeübt, durch die die Federkraft der Federmittel 66 überwunden wird (Fig. 5). Hierdurch werden die Sperrzähne 58, 60 des Rastgliedes 4 mit den Sperrzähnen 62, 64 des Zentrierrahmens 6 in Eingriff gerückt, wodurch das Rastglied 4 gegen Bewegungen in der Radialebene Y, Z gesichert wird.
Wie bereits erwähnt, sind die Sperrzähne 58, 60, 62, 64 sehr feinstufig ausgebildet, so dass es zu einer nahezu stufenlosen Verrastung zwischen dem Rastglied 4 und dem Zentrierrahmen 6 bzw. dem Trägerteil T kommt. Das Rastglied 4 könnte auch auf andere Weise an dem Zentrierrahmen 6 bzw. dem Trägerteil T gegen radiale Verschiebungen gesichert werden. Eine derartige Möglichkeit besteht darin, das Rastglied 4 mit kegelförmigen Spitzen zu versehen, die sich in das (weicher ausgebildete) Material des Zentrierrah- mens eindrücken. Die Sperrzähne 58 bis 64 sind dann nicht erforderlich. Entsprechende Fixiermittel sind beispielsweise in DE 20 2005 016 823 und DE 20 2007 008 152 beschrieben.
Während dieses Vorganges werden die Haltearme 44 durch Zusam- menwirken der Schrägflächen 72 mit den Gegenflächen 74 in Auswärtsrichtung umgebogen. Aufgrund der speziellen Formgebung der Armabschnitte 46 und Fingerabschnitte 48 werden hierdurch die Fingerabschnitte 48 im Wesentlichen axial gegen die Rückseite des Trägerteils T gedrückt, wie insbesondere in Fig. 15 zu sehen ist. Hierdurch wird das Trägerteil T zwischen dem Zentrier- rahmen 6 und dem Rastglied 4 verklemmt, wodurch die Fixiermittel 58 bis 64 in Eingriff gehalten werden und somit das Rastglied 4 formschlüssig in seiner zentrierten Lage bezüglich des Trägerteils T festlegen.
Gleichzeitig mit diesen Vorgängen gelangen die Rastzähne 24 des Rastdornes 8 mit den Gegenzähnen 52 der elastisch nachgebenden Rastarme
50 in Eingriff (Fig. 13, 14). Wie bereits vorstehend erwähnt, sind die Gegenzähne 52 der Rastarme 50 von Rastarm zu Rastarm axial gegeneinander versetzt, so dass immer nur die Gegenzähne 52 eines Rastarmes mit den entsprechenden Rastzähnen 26 des Rastdornes 8 in Eingriff stehen. Hierdurch wird ei- ne sehr feinstufige Verrastung zwischen den Rastgliedern 2 und 4 erzielt.
Sobald das Anbauteil A in Anlage mit der Dichtung (nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosserie gelangt ist, hat das Anbauteil A seine gewünschte Position in X-Richtung erreicht. Die elastisch nachgebende Dichtung übt dann eine Gegenkraft auf die Verrastung zwischen den Rastzähnen 26 und den Gegen- zähnen 52 auf, wodurch das Anbauteil A in der gewünschten Position sicher am Trägerteil T gehalten wird.
Um eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes weiteres Ein- drücken des Anbauteils in Richtung auf das Trägerteil T zu erreichen, kann eine zusätzliche Sicherung vorgesehen werden. Eine solche Sicherung kann beispielsweise aus einer auf dem Rastdorn aufgebrachten Klebeschicht 76 (Fig. 2) bestehen, die bei der Montage aktiviert wird und langsam aushärtet, wodurch der Rastdorn 8 des Rastgliedes 2 mit dem Basisabschnitt 40 des Rastgliedes 4 durch die Klebeschicht 76 fest verbunden wird. Statt einer stoffschlüssigen Sicherung kann jedoch auch eine andere Sicherung, beispielsweise eine mechanische Sicherung, vorgesehen werden. Eine solche mechanische Sicherung besteht beispielsweise aus einer stabilen Kunststoffkappe (nicht gezeigt), die von der Rückseite des Trägerteils T formschlüssig auf die Haltearme 44 des Rast- gliedes 4 gesteckt werden, um die Haltearme 44 am Aufklappen zu hindern.
Beim späteren Gebrauch des Fahrzeuges kann das Anbauteil A zu Service-Zwecken dadurch vom Fahrzeug getrennt werden, dass die Schraube 12 aus der Mutter 14 und damit aus dem Rastglied 24 herausgedreht wird. Das Anbauteil A (Rückleuchte) kann dann zusammen mit dem Befestigungsabschnitt 10 und der Mutter 14 vom Rastdorn 8 getrennt werden. Wie beispielsweise in den Figuren 10 und 14 zu sehen ist, wird die Mutter 14 von der Ausnehmung 28 des Befestigungsvorsprungs 18 des Befestigungsabschnittes 10 so aufgenommen, dass sie gegen Verdrehen gehalten wird. Da ferner die Aus- nehmung 28 von der Wand des Anbauteils A verschlossen wird, ist die Mutter
14 auch gegen Verlieren gesichert.

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich, mit einem festliegenden Trägerteil (T), einem Anbauteil (A), das an dem Trägerteil (T) durch einen Montagevorgang unter selbsttätigem dreidimensionalem Ausgleich von Toleranzen in der Lage des Anbauteils (A) relativ zum Trägerteil (T) befestigbar ist, bei welchem Montagevorgang das Anbauteil (A) durch eine Zustellbewegung längs einer zentralen Achse (X) in eine vorgegebene Position relativ zu dem Trägerteil (T) bewegt wird, und einer B efestigungs Vorrichtung mit einem Trägerteil-Rastglied (4) aus Kunststoff und einem Anbauteil-Rastglied (2) aus Kunststoff, von denen das Trägerteil-Rastglied (4) an dem Trägerteil (T) so angebracht ist, dass es vor dem Montagevorgang in einer Radialebene (Y, Z) schwimmend beweglich gelagert ist, und das Anbauteil-Rastglied (2) an dem Anbauteil (A) vorgesehen und so ausgebildet ist, dass es bei der Zustellbewegung des Anbauteils (A) das Trägerteil-Rastglied (4) durch Verschiebung in der Radialebene (Y, Z) zu der zentra- len Achse (X) zentriert und durch eine selbsttätig einrastende Rastverbindung
(24, 26, 50, 52) zwischen dem Trägerteil-Rastglied (4) und dem Anbauteil- Rastglied (2) in der vorgegebenen Position festgelegt wird.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (24, 26, 50, 52) zwischen dem Trägerteil-Rastglied
(4) und dem Anbauteil-Rastglied (2) eine Rastverzahnung ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverzahnung mehrere axial verlaufende, in Umfangsrichtung ver- teilte Zahnreihen (24) aufweist, denen jeweils mindestens ein elastisch nachge- bend angeordneter Gegenzahn (52) zwecks Eingriff mit den Rastzähnen (26) der Zahnreihen (24) zugeordnet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenzähne (52) und die Rastzähne (26) bei ihrem Eingriff Zahnpaarungen bilden, die von Zahnreihe zu Zahnreihe in axialer Richtung gegeneinander so versetzt sind, dass bei der Zustellbewegung des Anbauteils (A) aufeinanderfolgend jeweils nur die Zahnpaarungen einer einzigen Zahnreihe (24) in Eingriff gelangen, um eine feinstufige Verrastung zu erzielen.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil-Rastglied (2) einen längs der zentralen Achse (X) verlaufenden Rastdorn (8) mehreckigen Querschnitts aufweist, an dessen Längsseiten (22) die Zahnreihen (24) gebildet sind.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil-Rastglied (4) einen hülsenförmigen Basisabschnitt (40) aufweist, der mit einer zentralen Führungsöffhung (42) zur Aufnahme des Rastdornes (8) versehen ist und von dem mehrere axial verlaufende, elastisch nachgebende Rastarme (50) abgehen, an denen die Gegenzähne (52) gebildet sind.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastdorn (8) und/oder der Basisabschnitt (40) mit Einfuhrfasen (68, 70) zum Zentrieren des Trägerteil-Rastgliedes (4) versehen ist.
8. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwimmenden Lagerung des Trägerteil-Rastgliedes (4) zwischen diesem und dem Trägerteil (T) ein axiales Spiel vorgesehen ist, das bei der Zustellbewegung des Anbauteils (A) während der Zentrierung des Trägerteil-Rastgliedes (4) durch Federmittel (66) aufrechterhalten wird.
9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerteil (T) und dem Trägerteil-Rastglied (4) Fixiermittel
(58, 60, 62, 64) vorgesehen sind, die nach Überwindung der Federkraft der Federmittel (66) in Eingriff rückbar sind, um das Trägerteil-Rastglied (4) gegen Verschieben in der Radialebene (Y, Z) zu sichern.
10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil-Rastglied (2) und das Trägerteil-Rastglied (4) mit Spielpassung so ineinander geführt sind, dass bei der Zustellbewegung des Anbauteils (A), während der Zentrierung des Trägerteil-Rastgliedes (4) keine die Fixiermittel (58, 60, 62, 64) in Eingriff rückende Kraft auf das Trägerteil- Rastglied (4) ausgeübt wird.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anbauteil-Rastglied (2) und dem Trägerteil-Rastglied (4) Schrägflächen (72) und Gegenflächen (74) vorgesehen sind, die bei der Zu- Stellbewegung des Anbauteils (A), nach der Zentrierung des Trägerteil-
Rastgliedes (4) in Anlage gelangen, um auf das Trägerteil-Rastglied (4) eine die Federkraft der Federmittel (66) überwindende Reibkraft auszuüben und dadurch die Fixiermittel (58, 60, 62, 64) in Eingriff zu rücken.
12. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerteil-Rastglied (4) und dem Trägerteil (2) eine Schnappverbindung vorgesehen ist, die die schwimmende Lagerung des Trägerteil-Rastgliedes (4) ermöglicht.
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung mehrere federnd nachgebende Haltearme (44) aufweist, die von einem Basisabschnitt (40) des Trägerteil-Rastgliedes (4) axial verlaufend abgehen und in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
14. Befestigungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltearm (44) einen am Basisabschnitt (40) angeformten, von diesem axial weg verlaufenden Armabschnitt (46) und einem am Armabschnitt (46) angeformten, zurück in Richtung auf den Basisabschnitt (40) verlaufenden Fingerabschnitt (48) aufweist.
15. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (44) mit den Schrägflächen (72) versehen sind, so dass, wenn die Schrägflächen (72) und Gegenflächen (74) in Anlage gelangen, die Haltearme (44) umgebogen und dadurch ihre Fingerabschnitte
(48) gegen das Trägerteil (T) gedrückt werden, um das Trägerteil-Rastglied (4) mit dem Trägerteil (T) zu verspannen.
16. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che iVm Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerteil
(T) und dem Trägerteil-Rastglied (4) ein Zentrierrahmen (6) angeordnet ist, der in einer Fensteröffnung (38) des Trägerteils T(T) spielfrei sitzt, wobei die Fixiermittel (58-64) zwischen dem Zentrierrahmen (6) und dem Trägerteil- Rastglied (4) wirksam sind.
17. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche iVm Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil-Rastglied (2) einen Befestigungsabschnitt (10) aufweist, der an dem Anbauteil (A) unlösbar befestigt und mit dem Rastdorn (8) lösbar verbunden ist, um das Anbau- teil (A) nach erfolgter Montage zu Service-Zwecken von dem Trägerteil (T) entfernen zu können.
18. Befestigungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich- net, dass zum lösbaren Verbinden des Befestigungsabschnittes (10) mit dem
Rastdorn (8) eine Schraube (12) vorgesehen ist, die durch zentrale Löcher (30, 31) des Rastdornes (8) und des Befestigungsabschnittes (10) verläuft und mit einer Mutter (14) verschraubt ist, um den Rastdorn (8) mit dem Befestigungsabschnitt (10) zu verspannen.
19. Befestigungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (10) des Anbauteil-Rastgliedes (2) einen Befestigungsvorsprung (18) hat, der von einem Befestigungsansatz (20) des Anbauteils (A) aufgenommen wird und der eine Ausnehmung (28) aufweist, in der die Mutter (14) gegen Drehen und Verlieren gesichert angeordnet ist.
20. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherung (74), die das Anbauteil-Rastglied (2) nach der Montage gegen eine unbeabsichtigte Verstellung aus der vorgegebe- nen Position sichert.
21. Befestigungsvorrichtung mit dem Anbauteil-Rastglied (2) und dem Trägerteil-Rastglied (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/001188 2008-02-25 2009-02-19 Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich WO2009106261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002633.4 2008-02-25
DE200820002633 DE202008002633U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106261A1 true WO2009106261A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=39363666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001188 WO2009106261A1 (de) 2008-02-25 2009-02-19 Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008002633U1 (de)
WO (1) WO2009106261A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011750A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung
US8944736B2 (en) 2011-10-27 2015-02-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fastening element with a tolerance-compensation function
DE202014009830U1 (de) * 2014-12-11 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
CN106870542A (zh) * 2015-11-13 2017-06-20 A·雷蒙德公司 一种能调节的定位元件
US10137822B2 (en) 2016-07-29 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Headlamp fastening system for motor vehicles and method
CN110457783A (zh) * 2019-07-24 2019-11-15 武汉理工大学 一种并联举升机构的装配误差分析及公差优化方法
DE102020210609A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc Befestigungssystem zur Befestigung einer äußeren Lichtanzeige

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959285B1 (fr) * 2010-04-26 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour fixer ensemble deux pieces, en particulier un enjoliveur sur une partie de la structure d'un vehicule automobile
DE102010031874A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Fath Solar Group Holding Gmbh Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
DE102011000965A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
DE102011115531B4 (de) * 2011-10-11 2018-02-22 Audi Ag Justiervorrichtung
FR2981426B1 (fr) * 2011-10-18 2014-09-05 Airbus Operations Sas Support ajustable
DE102011055697A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Hbpo Gmbh Montagevorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an ein Kraftfahrzeug
EP2713061B1 (de) * 2012-10-01 2017-12-13 Fairchild Fasteners Europe - Camloc GmbH Verschluss und Verkleidungssystem hiermit
DE102013215059A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbindungsmodul, Verfahren zu dessen Herstellung, funktionales Bauteil und Verfahren zum Anordnen einer Anbindungsstruktur an einem duroplastischen, faserhaltigen Werkstoff
DE102015107354A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Hbpo Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102021103467A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Verbindungsmittel zum Herstellen einer Rastverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575071A1 (de) * 1966-03-02 1969-11-06 Amp Inc Haltefassung
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
EP0735284A2 (de) * 1993-09-06 1996-10-02 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Verbindungselement
JP2002089520A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Togo Seisakusho Corp クリップ
DE10253177A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575071A1 (de) * 1966-03-02 1969-11-06 Amp Inc Haltefassung
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
EP0735284A2 (de) * 1993-09-06 1996-10-02 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Verbindungselement
JP2002089520A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Togo Seisakusho Corp クリップ
DE10253177A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8944736B2 (en) 2011-10-27 2015-02-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fastening element with a tolerance-compensation function
DE102012011750A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung
DE202014009830U1 (de) * 2014-12-11 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
CN106870542A (zh) * 2015-11-13 2017-06-20 A·雷蒙德公司 一种能调节的定位元件
CN106870542B (zh) * 2015-11-13 2018-10-16 A·雷蒙德公司 一种能调节的定位元件
US10851819B2 (en) 2015-11-13 2020-12-01 A. Raymond Et Cie Element for positioning a component in space
US10137822B2 (en) 2016-07-29 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Headlamp fastening system for motor vehicles and method
CN110457783A (zh) * 2019-07-24 2019-11-15 武汉理工大学 一种并联举升机构的装配误差分析及公差优化方法
CN110457783B (zh) * 2019-07-24 2023-07-28 武汉理工大学 一种并联举升机构的装配误差分析及公差优化方法
DE102020210609A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc Befestigungssystem zur Befestigung einer äußeren Lichtanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002633U1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009106261A1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP2495453B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
EP1744063A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP0641939A1 (de) Verbindungselement
EP2713061B1 (de) Verschluss und Verkleidungssystem hiermit
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
WO2009049784A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE102016110754A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP3049681A1 (de) Clipmutter
WO2007025687A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2017016844A1 (de) Befestigungsanordnung, clipkörper und clip
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE102017130998A1 (de) Befestigungsanordnung mit Winkelausgleichsfunktion
DE102014113126A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2003040603A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP1852304A1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE3616536C1 (en) Device for adjusting a first component relative to a second component
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09715722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09715722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1