WO2009095442A1 - Induktiver drehmomentsensor - Google Patents

Induktiver drehmomentsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2009095442A1
WO2009095442A1 PCT/EP2009/051009 EP2009051009W WO2009095442A1 WO 2009095442 A1 WO2009095442 A1 WO 2009095442A1 EP 2009051009 W EP2009051009 W EP 2009051009W WO 2009095442 A1 WO2009095442 A1 WO 2009095442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiver
receiver means
rotor
torque sensor
structures
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Diekmann
Roman Schamne
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to US12/865,515 priority Critical patent/US8453518B2/en
Priority to EP09704941A priority patent/EP2240751A1/de
Publication of WO2009095442A1 publication Critical patent/WO2009095442A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Definitions

  • the present invention relates to an inductive torque sensor comprising at least one exciter coil, at least one oscillator circuit coupled to the exciter coil and coupled during operation a periodic AC signal into the exciter coil, a stator PCB having a first receiver means and a second receiver means, each a plurality of periodically repeating receiver structures, at least two rotors rotatable relative to each other and relative to the stator circuit board and affecting the amount of inductive coupling between the exciter coil and the receiver means, and evaluation means adapted to evaluate the signals induced in the receiver means.
  • the previously used hydraulic power steering systems are successively replaced by electrically driven power steering systems.
  • suitable torque sensors are necessary, which can detect the steering torque.
  • the steering torque is usually determined by the rotation (torsion) of a certain portion of the steering column, in which a torsion element is arranged.
  • the torsion of two steering column sections is measured relative to each other, without the absolute angular position of the steering column relative to the vehicle must be determined.
  • inductive torque sensors which are suitable for determining the steering torque, measure the rotation within the steering column in general by means of sensor means, which are designed in two parts. Both parts rotate under the influence of a torsional moment relative to each other and rotate in total during the steering movement.
  • a movable contacting is required, which comprises a so-called clock spring.
  • clock spring For design reasons, it is desirable to be able to dispense with such a clock spring.
  • a torque sensor of the type mentioned is known for example from German Patent Application DE 199 41 464 A1.
  • two receiver coil sets with different angular periodicities which are in a non-integer relationship to one another, are arranged approximately in one plane.
  • a first rotor of the inductive torque sensor is disposed at one end of a torsion element and a second rotor is disposed at the opposite end of the torsion element.
  • the torque can be determined by subtracting the measured angles.
  • the application of the differential angle method in the sensor arrangement described in the above-mentioned document may be prone to error and thus adversely affect the measurement result, since the (approximately) arranged in a plane receiver means influence each other. The measurement results are therefore often associated with a large measurement error.
  • the present invention has for its object to provide an inductive torque sensor of the type mentioned, in which the achievable measurement accuracy can be increased in the subtraction of the measured angular sizes and the cost of determining the torque can be reduced.
  • the subclaims relate to advantageous developments of the invention.
  • An inventive inductive torque sensor is characterized according to claim 1 in that the number N of the receiver structures of the first receiver means and the number M of the receiver structures of the second receiver means are in an integer ratio to each other.
  • the receiver structures of the first and / or the second receiver means are formed as receiver coils, each comprising a periodically repeating loop structure.
  • the number N of the receiver structures of the first receiver means to the number M of the receiver structures of the second receiver means is in a ratio of 2: 1. It has surprisingly been found that with such a ratio, the achievable measurement accuracy is particularly high and the measurement errors are correspondingly small.
  • the first rotor has a number N 'of rotor segments.
  • the number N 'of the rotor segments of the first rotor corresponds to the number N of the receiver structures of the first receiver means.
  • the second rotor has a number M 'of rotor segments.
  • the number M 'of the rotor segments of the second rotor corresponds to the number M of the receiver structures of the second receiver means.
  • the receiver structures of the first receiver means may, for example, have an angular periodicity of 15 ° or 20 °.
  • the receiver structures of the second receiver means may have an angular periodicity of 30 ° or 40 °.
  • the rotor segments of the first rotor have an angular periodicity of 15 ° or 20 °.
  • the rotor segments of the second rotor have an angular periodicity of 30 ° or 40 °.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inductive torque sensor according to a preferred embodiment of the present invention.
  • An inductive torque sensor 1 which is constructed in accordance with a preferred embodiment of the present invention, comprises a stator circuit board 2 and a first rotor 3 and a second rotor 4, wherein the stator circuit board 2 between the two rotors 3, 4 is arranged.
  • the two rotors 3, 4 are rotatable relative to one another and relative to the stator circuit board 2.
  • the inductive torque sensor 1 has an exciter coil, not explicitly shown here, as well as an oscillator circuit likewise not explicitly shown, which generates a periodic alternating voltage signal during operation of the inductive torque sensor 1 and couples it into the exciter coil.
  • the inductive torque sensor 1 is provided for determining the steering torque of a steering column 5 of a motor vehicle.
  • the steering column 5 has a first steering column section 50 and a second steering column section 51, between which a torsion element 6 (torsion spring element) extends.
  • the steering torque is determined by the rotation (torsion) of the region of the steering column 5 in which the torsion element 6 is arranged. there the torsion of the two steering column sections 50, 51 is measured relative to each other, without the absolute angular position of the steering column 5 relative to the vehicle must be determined.
  • the first rotor 3 is disposed at a first end of the torsion element 6 and the second rotor 4 is disposed at a second end of the torsion element 6, which is opposite to the first end.
  • the stator circuit board 2 has at its two rotors 3, 4 facing sides in each case a receiver means 20, 21.
  • a first receiver means 20 associated with and facing the first rotor 3 has a number N of periodically repeating receiver structures.
  • a second receiver means 21 associated with and facing the second rotor 4 has a number M of periodically repeating receiver structures, the ratio of the number of receiver structures N of the first receiver means 20 to the number M of receiver structures of the second receiver means 21 being integer.
  • the number of receiver structures N of the first receiver means 20 may not be identical to the number M of receiver structures of the second receiver means 21.
  • the ratio N: M 2: 1.
  • the receiver structure of the first receiver means 20 has an angular periodicity of 15 °.
  • the receiver structure of the second receiver means 20 has an angular periodicity of 30 °.
  • the receiver structure of the first receiver means 20 may for example also have an angular periodicity of 20 °.
  • the two receiver means 20, 21 are preferably designed as receiver coils which each have a periodically repeating loop structure which forms the receiver structure of the respective receiver means 20, 21.
  • the two rotors 3, 4 serve as rotatable inductive coupling elements which, when rotated, influence the strength of the inductive coupling between the exciter coil and the receiver structures of the receiver means 20, 21 assigned to them.
  • the first rotor 3 has a number N 'of rotor segments with the same angular periodicity as its associated receiver structure of the first receiver means 20.
  • the second rotor 4 also has a number M 'of rotor segments with the same angular periodicity as the receiver structure of the second receiver means 21 assigned to it.
  • the rotor segments of the first rotor 3 have in this embodiment, an angular periodicity of 15 ° and the rotor segments of the second rotor 4 have an angular periodicity of 30 °.
  • the rotor segments of the first rotor 3 may, for example, also have an angular periodicity of 20 °, and the rotor segments of the second rotor 4 may have an angular periodicity of 40 °.
  • the torsion of the two steering column sections 50, 51 of the steering column 5 can be determined by a subtraction of the measured angles (differential angle method).
  • the angular positions of the two steering column sections 50, 51 in front of and behind the torsion element 6 are determined independently of each other.
  • the inductive torque sensor 1 has an evaluation circuit, likewise not explicitly shown here, for evaluating the signals induced in the receiver structures of the receiver means 20, 21 during the relative rotation of the two steering column sections 50, 51.
  • the steering torque which acts on the steering column 5 of the motor vehicle, can be detected reliably and with low measurement errors.
  • the steering torque can be converted by the arranged in the steering column 5 torsion bar 6 in differential angle. Due to the different rotation of the two rotors 3, 4 with corresponding steering movements, which are evaluated according to the differential angle method, it can be concluded that acting steering moments. Due to the integer ratio of the numbers N, M of the receiver structures of the two receiver means 20, 21 can be reduced in a particularly advantageous manner possible error influences not only when viewing the full circle (360 °), but even at much smaller angles of rotation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen induktiven Drehmomentsensor (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend - mindestens eine Erregerspule, - mindestens eine Oszillatorschaltung, die mit der Erregerspule gekoppelt ist und während des Betriebs ein periodisches Wechselspannungssignal in die Erregerspule einkoppelt, - eine Statorleiterplatte (2) mit einem ersten Empfängermittel (20) und einem zweiten Empfängermittel (21), die jeweils eine Anzahl sich periodisch wiederholender Empfängerstrukturen aufweisen, - mindestens zwei Rotoren (3, 4), die relativ zueinander und relativ zur Statorleiterplatte (2) verdrehbar sind und die Stärke der induktiven Kopplung zwischen der Erregerspule und den Empfängermitteln (20, 21) beeinflussen, - Auswertemittel, die zur Auswertung der in den Empfängermitteln (20, 21) induzierten Signale geeignet sind, wobei die Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels (20) und die Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels (21) zueinander in einem ganzzahligen Verhältnis stehen.

Description

Induktiver Drehmomentsensor
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Drehmomentsensor, umfassend mindestens eine Erregerspule, mindestens eine Oszillatorschaltung, die mit der Erregerspule gekoppelt ist und während des Betriebs ein periodisches Wechselspannungssignal in die Erregerspule einkoppelt, eine Statorleiterplatte mit einem ersten Empfängermittel und einem zweiten Empfängermittel, die jeweils eine Anzahl sich periodisch wiederholender Empfängerstrukturen aufweisen, mindestens zwei Rotoren, die relativ zueinander und relativ zur Statorleiterplatte verdrehbar sind und die Stärke der induktiven Kopplung zwischen der Erregerspule und den Empfängermitteln beeinflussen, sowie Auswertemittel, die zur Auswertung der in den Empfängermitteln induzierten Signale geeignet sind.
In neuartigen Lenksystemen von Kraftfahrzeugen werden die bisher üblicherweise eingesetzten hydraulischen Servolenkungen sukzessive durch elektrisch angetriebene Servolenkungen ersetzt. Dafür sind geeignete Drehmomentsensoren notwendig, die das Lenkmoment erfassen können. Das Lenkmoment wird üblicherweise durch die Verdrehung (Torsion) eines bestimmten Abschnitts der Lenksäule bestimmt, in dem ein Torsionselement angeordnet ist. Dabei wird die Torsion zweier Lenksäulenabschnitte relativ zueinander gemessen, ohne dass die absolute Winkelposition der Lenksäule gegenüber dem Fahrzeug bestimmt werden muss.
Die aus dem Stand der Technik bekannten induktiven Drehmomentsensoren, die zur Bestimmung des Lenkmoments geeignet sind, messen die Verdrehung innerhalb der Lenksäule im allgemeinen mit Hilfe von Sensormitteln, die zweigeteilt ausgeführt sind. Beide Teile verdrehen sich unter dem Einfluss eines Torsionsmoments relativ zueinander und drehen sich insgesamt bei der Lenkbewegung mit. Zur Kontaktierung zumindest eines Teils des Sensormittels ist eine bewegliche Kontaktierung erforderlich, die eine so genannte Wickelfeder umfasst. Aus konstruktiven Gründen ist es wünschenswert, auf eine derartige Wickelfeder verzichten zu können. Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, die absolute Winkelposition beider Lenksäulenabschnitte gegenüber dem Fahrzeug zu messen und die für das Lenkmoment relevante Torsion aus der Differenz zweier Absolutwinkelpositionen zu bestimmen.
Ein Drehmomentsensor der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 41 464 A1 bekannt. Dabei sind zwei Empfängerspulensätze mit unterschiedlichen Winkelperiodizitäten, die in einem nichtganzzahligen Verhältnis zueinander stehen, näherungsweise in einer Ebene angeordnet. Ein erster Rotor des induktiven Drehmomentsensors ist an einem Ende eines Torsionselements angeordnet und ein zweiter Rotor ist am gegenüberliegenden Ende des Torsionselements angeordnet. Das Drehmoment kann durch eine Differenzbildung der gemessenen Winkel bestimmt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Anwendung des Differenzwinkelverfahrens bei der in der vorstehend genannten Druckschrift beschriebenen Sensoranordnung unter Umständen fehlerträchtig sein kann und so das Messergebnis nachteilig beeinflussen kann, da sich die (näherungsweise) in einer Ebene angeordneten Empfängermittel gegenseitig beeinflussen. Die Messergebnisse sind daher häufig mit einem großen Messfehler behaftet.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen induktiven Drehmomentsensor der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die erreichbare Messgenauigkeit bei der Differenzbildung der gemessenen Winkelgrößen erhöht werden kann und der Aufwand für die Bestimmung des Drehmoments verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen induktiven Drehmomentsensor der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Ein erfindungsgemäßer induktiver Drehmomentsensor zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass die Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels und die Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels zueinander in einem ganzzahligen Verhältnis stehen. Überraschend hat es sich gezeigt, dass die Messfehler bei den Differenzwinkelmessungen auf Grund des ganzzahligen Verhältnisses der Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels zur Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels (lediglich gleich dürfen die Anzahlen der Empfängerstrukturen der beiden Empfängermittel nicht sein) verringert werden können. Dadurch können mögliche Fehlereinflüsse in besonders vorteilhafter Weise nicht nur über einen vollen Kreis (360°) sondern bereits bei viel kleineren Drehwinkeln minimiert werden. Vorzugsweise sind die Empfängerstrukturen des ersten und/oder des zweiten Empfängermittels als Empfängerspulen ausgebildet, die jeweils eine sich periodisch wiederholende Schleifenstruktur umfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels zur Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels in einem Verhältnis 2 : 1 steht. Es hat sich überraschend gezeigt, dass bei einem derartigen Verhältnis die erzielbare Messgenauigkeit besonders hoch ist und die Messfehler entsprechend klein sind.
Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass der erste Rotor eine Anzahl N' von Rotorsegmenten aufweist. Die Anzahl N' der Rotorsegmente des ersten Rotors entspricht dabei der Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels.
Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass der zweite Rotor eine Anzahl M' von Rotorsegmenten aufweist. Die Anzahl M' der Rotorsegmente des zweiten Rotors entspricht dabei der Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels. Die Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels können zum Beispiel eine Winkelperiodizität von 15° oder 20 ° aufweisen. Die Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels können eine Winkelperiodizität von 30° oder 40° aufweisen.
Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform weiterhin die Möglichkeit, dass die Rotorsegmente des ersten Rotors eine Winkelperiodizität von 15° oder 20° aufweisen. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Rotorsegmente des zweiten Rotors eine Winkelperiodizität von 30° oder 40° aufweisen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines induktiven Drehmomentsensors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Ein induktiver Drehmomentsensor 1 , der gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, umfasst eine Statorleiterplatte 2 sowie einen ersten Rotor 3 und einen zweiten Rotor 4, wobei die Statorleiterplatte 2 zwischen den beiden Rotoren 3, 4 angeordnet ist. Die beiden Rotoren 3, 4 sind relativ zueinander und relativ zur Statorleiterplatte 2 verdrehbar. Darüber hinaus weist der induktive Drehmomentsensor 1 eine hier nicht explizit dargestellte Erregerspule sowie eine ebenfalls nicht explizit dargestellte Oszillatorschaltung auf, die während des Betriebs des induktiven Drehmomentsensors 1 ein periodisches Wechselspannungssignal erzeugt und in die Erregerspule einkoppelt.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der induktive Drehmomentsensor 1 für eine Bestimmung des Lenkmoments einer Lenksäule 5 eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Lenksäule 5 weist einen ersten Lenksäulenabschnitt 50 und einen zweiten Lenksäulenabschnitt 51 auf, zwischen denen sich ein Torsionselement 6 (Drehfederelement) erstreckt. Das Lenkmoment wird durch die Verdrehung (Torsion) des Bereichs der Lenksäule 5 bestimmt, in dem das Torsionselement 6 angeordnet ist. Dabei wird die Torsion der beiden Lenksäulenabschnitte 50, 51 relativ zueinander gemessen, ohne dass die absolute Winkelposition der Lenksäule 5 gegenüber dem Fahrzeug bestimmt werden muss.
Der erste Rotor 3 ist an einem ersten Ende des Torsionselements 6 angeordnet und der zweite Rotor 4 ist an einem zweiten Ende des Torsionselements 6 angeordnet, welches dem ersten Ende gegenüberliegt.
Die Statorleiterplatte 2 weist an ihren den beiden Rotoren 3, 4 zugewandten Seiten jeweils ein Empfängermittel 20, 21 auf. Ein erstes Empfängermittel 20, das dem ersten Rotor 3 zugeordnet und diesem zugewandt ist, weist eine Anzahl N sich periodisch wiederholender Empfängerstrukturen auf. Ein zweites Empfängermittel 21 , das dem zweiten Rotor 4 zugeordnet und diesem zugewandt ist, weist eine Anzahl M sich periodisch wiederholender Empfängerstrukturen auf, wobei das Verhältnis der Anzahl der Empfängerstrukturen N des ersten Empfängermittels 20 zur Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels 21 ganzzahlig ist. Die Anzahl der Empfängerstrukturen N des ersten Empfängermittels 20 darf allerdings nicht mit der Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels 21 identisch sein. Vorzugsweise ist das Verhältnis N : M = 2 : 1. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Empfängerstruktur des ersten Empfängermittels 20 eine Winkelperiodizität von 15° auf. Die Empfängerstruktur des zweiten Empfängermittels 20 weist eine Winkelperiodizität von 30° auf. Die Empfängerstruktur des ersten Empfängermittels 20 kann beispielsweise auch eine Winkelperiodizität von 20° aufweisen. Die Empfängerstruktur des zweiten Empfängermittels 20 weist dann bei einem Verhältnis N : M = 2 : 1 eine Winkelperiodizität von 40° auf. Die beiden Empfängermittel 20, 21 sind vorzugsweise als Empfängerspulen ausgeführt, die jeweils eine sich periodisch wiederholende Schleifenstruktur aufweisen, welche die Empfängerstruktur des jeweiligen Empfängermittels 20, 21 bildet.
Die beiden Rotoren 3, 4 dienen als drehbare induktive Koppelelemente, die bei ihrer Verdrehung die Stärke der induktiven Kopplung zwischen der Erregerspule und den Empfängerstrukturen der ihnen zugeordneten Empfängermittel 20, 21 beeinflussen. Der erste Rotor 3 weist eine Anzahl N' von Rotorsegmenten mit derselben Winkelpe- riodizität wie die ihm zugeordnete Empfängerstruktur des ersten Empfängermittels 20 auf. Entsprechend weist auch der zweite Rotor 4 eine Anzahl M' von Rotorsegmenten mit derselben Winkelperiodizität wie die ihm zugeordnete Empfängerstruktur des zweiten Empfängermittels 21 auf. Mit anderen Worten umfasst also der erste Rotor 3 insgesamt N' = N Rotorsegmente. Entsprechend weist auch der zweite Rotor 4 insgesamt M' = M Rotorsegmente auf. Die Rotorsegmente des ersten Rotors 3 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Winkelperiodizität von 15° auf und die Rotorsegmente des zweiten Rotors 4 weisen eine Winkelperiodizität von 30° auf. Die Rotorsegmente des ersten Rotors 3 können zum Beispiel auch eine Winkelperiodizität von 20° aufweisen und die Rotorsegmente des zweiten Rotors 4 können eine Winkelperiodizität von 40° aufweisen.
Wie oben bereits erwähnt, kann die Torsion der beiden Lenksäulenabschnitte 50, 51 der Lenksäule 5 (und damit auch das Lenkmoment) durch eine Differenzbildung der gemessenen Winkel (Differenzwinkelverfahren) bestimmt werden. Die Winkelpositionen der beiden Lenksäulenabschnitte 50, 51 vor beziehungsweise hinter dem Torsionselement 6 werden dabei unabhängig voneinander bestimmt. Zu diesem Zweck weist der induktive Drehmomentsensor 1 eine hier ebenfalls nicht explizit dargestellte Auswerteschaltung zur Auswertung der in den Empfängerstrukturen der Empfängermittel 20, 21 während der Relativerdrehung der beiden Lenksäulenabschnitt 50, 51 induzierten Signale auf.
Mittels des hier vorgestellten induktiven Drehmomentsensors 1 kann das Lenkmoment, das auf die Lenksäule 5 des Kraftfahrzeugs einwirkt, zuverlässig und mit geringen Messfehlern erfasst werden. Das Lenkmoment kann durch den in der Lenksäule 5 angeordneten Torsionsstab 6 in Differenzwinkel umgewandelt werden. Durch die unterschiedliche Verdrehung der beiden Rotoren 3, 4 bei entsprechenden Lenkbewegungen, die nach dem Differenzwinkelverfahren ausgewertet werden, kann auf die wirkenden Lenkmomente geschlossen werden. Auf Grund des ganzzahligen Verhältnisses der Anzahlen N, M der Empfängerstrukturen der beiden Empfängermittel 20, 21 können in besonders vorteilhafterweise mögliche Fehlereinflüsse nicht nur bei einer Betrachtung über den vollen Kreis (360°), sondern bereits bei wesentlich kleineren Drehwinkeln reduziert werden.
Bezugszeichenliste
1 Drehmomentsensor
2 Statorleiterplatte
3 erster Rotor
4 zweiter Rotor
5 Lenksäule
6 Torsionselement
20 erstes Empfängermittel
21 zweites Empfängermittel
50 erster Lenksäulenabschnitt
51 zweiter Lenksäulenabschnitt

Claims

Induktiver DrehmomentsensorPatentansprüche
1. Induktiver Drehmomentsensor (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- mindestens eine Erregerspule,
- mindestens eine Oszillatorschaltung, die mit der Erregerspule gekoppelt ist und während des Betriebs ein periodisches Wechselspannungssignal in die Erregerspule einkoppelt,
- eine Statorleiterplatte (2) mit einem ersten Empfängermittel (20) und einem zweiten Empfängermittel (21 ), die jeweils eine Anzahl sich periodisch wiederholender Empfängerstrukturen aufweisen,
- mindestens zwei Rotoren (3, 4), die relativ zueinander und relativ zur Statorleiterplatte (2) verdrehbar sind und die Stärke der induktiven Kopplung zwischen der Erregerspule und den Empfängermitteln (20, 21) beeinflussen,
- Auswertemittel, die zur Auswertung der in den Empfängermitteln (20, 21) induzierten Signale geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels (20) und die Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels (21) zueinander in einem ganzzahligen Verhältnis stehen.
2. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels (20) zur Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels (21 ) in einem Verhältnis 2 : 1 steht.
3. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (3) eine Anzahl N' von Rotorsegmenten aufweist.
4. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N' der Rotorsegmente des ersten Rotors (3) der Anzahl N der Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels (20) entspricht.
5. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotor (3) eine Anzahl M' von Rotorsegmenten aufweist.
6. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl M' der Rotorsegmente des zweiten Rotors (4) der Anzahl M der Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels (21 ) entspricht.
7. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerstrukturen des ersten Empfängermittels (20) eine Winkelperiodizität von 15° oder 20° aufweisen.
8. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerstrukturen des zweiten Empfängermittels (21 ) eine Winkelperiodizität von 30° oder 40° aufweisen.
9. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente des ersten Rotors (3) eine Winkelperiodizität von 15° oder 20° aufweisen.
10. Induktiver Drehmomentsensor (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente des zweiten Rotors (4) eine Winkelperiodizität von 30° oder 40° aufweisen.
PCT/EP2009/051009 2008-01-31 2009-01-29 Induktiver drehmomentsensor WO2009095442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/865,515 US8453518B2 (en) 2008-01-31 2009-01-29 Inductive torque sensor
EP09704941A EP2240751A1 (de) 2008-01-31 2009-01-29 Induktiver drehmomentsensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006865.9A DE102008006865B4 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Induktiver Drehmomentsensor
DE102008006865.9 2008-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095442A1 true WO2009095442A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40585453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051009 WO2009095442A1 (de) 2008-01-31 2009-01-29 Induktiver drehmomentsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8453518B2 (de)
EP (1) EP2240751A1 (de)
DE (1) DE102008006865B4 (de)
WO (1) WO2009095442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023234821A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Sentient Ab Improved inductive torsion bar torque sensor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014060A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer resultierenden Lenkwinkeländerung
DE112014002264T5 (de) 2013-05-03 2016-02-18 Ksr Ip Holdings Llc Mikroinduktiver Sensor
DE102013225873A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Sensor auf Basis des Noniusprinzips
US10466121B2 (en) * 2014-03-06 2019-11-05 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Force-based detection systems and methods
US9983045B2 (en) 2014-08-22 2018-05-29 Ksr Ip Holdings Llc Inductive sensor
US10444037B2 (en) 2017-08-22 2019-10-15 Semiconductor Components Industries, Llc Inductive position sensor
DE102018202226B4 (de) * 2018-02-14 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
US11079291B2 (en) 2018-04-10 2021-08-03 Semiconductor Components Industries, Llc Inductive position sensor
US11112275B2 (en) * 2018-08-24 2021-09-07 Semiconductor Components Industries, Llc Devices, systems and methods for determining and compensating for offset errors arising in inductive sensors
US11692887B2 (en) * 2020-06-11 2023-07-04 Kyocera Avx Components (Werne) Gmbh Torque sensing device and method
US11885649B2 (en) 2021-04-09 2024-01-30 Semiconductor Components Industries, Llc Rotor for inductive slip, eccentricity, and tilt sensing
US11994387B2 (en) 2021-04-13 2024-05-28 Infineon Technologies Ag Inductive sensor with improved safety
US11662260B2 (en) 2021-09-03 2023-05-30 Allegro Microsystems, Llc Linear inductive torque sensor
US11953395B2 (en) 2022-03-18 2024-04-09 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field differential linear torque sensor
DE102022207287A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktive Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Differenzwerts zwischen zwei Bewegungen
DE102022207280A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Differenzwerts zwischen zwei Bewegungen
DE102022208796A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensoranordnung zum Ermitteln eines Torsionswinkels eines Torsionsstabs, Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081454A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Hella KG Hueck & Co. Induktiver Positionssensor
EP1312889A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Hella KG Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936680A (en) * 1973-07-10 1976-02-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Miniature self-starting electric motor
FR2612633B1 (fr) 1987-03-17 1989-05-05 Alsthom Cgee Couplemetre a effet vernier
DE3713305A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Tachogenerator fuer elektrische maschinen
DE3713304A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Einrichtung zur drehwinkel-positionsbestimmung bei drehantrieben
US5260635A (en) * 1988-10-07 1993-11-09 Kabushikigaisha Sekogiken Reluctance motor
DE19738836A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
FR2801969B1 (fr) 1999-12-01 2002-02-08 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de decalage angulaire sans contact
CN1714493B (zh) * 2002-11-18 2010-10-06 精工爱普生株式会社 磁结构、电机、驱动器以及磁体驱动方法
DE20313045U1 (de) 2003-08-23 2003-10-23 Hella Kg Hueck & Co Rotor für Induktivsensoren und Induktivsensor
DE102004027954B4 (de) 2004-06-08 2018-06-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln
DE102004056049A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Ab Elektronik Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
GB2426591B (en) 2005-05-27 2009-12-30 Tt Electronics Technology Ltd Sensing apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081454A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Hella KG Hueck & Co. Induktiver Positionssensor
EP1312889A2 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Hella KG Hueck & Co. Induktiver Winkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023234821A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Sentient Ab Improved inductive torsion bar torque sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006865B4 (de) 2024-02-29
DE102008006865A1 (de) 2009-08-06
EP2240751A1 (de) 2010-10-20
US20100319467A1 (en) 2010-12-23
US8453518B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006865B4 (de) Induktiver Drehmomentsensor
EP1081454B1 (de) Induktiver Positionssensor
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
DE102004027954B4 (de) Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln
DE102013218768A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
WO2009068695A1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP3500825B1 (de) Sensorsystem und verfahren zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, und fahrzeug mit solchem sensorsystem
WO2020035262A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE112017005343T5 (de) Elektrisches Servolenksystem
EP1313638B1 (de) Verfahren zur selbstkalibrierung eines von einem drehmoment- und winkelmesser erfasstem torsionswinkels
WO2022043007A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE102016212173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils
EP1074454B1 (de) Lenkwinkelmesseinrichtung
EP1312889A2 (de) Induktiver Winkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005035107A1 (de) Mess- bzw. Gebervorrichtung
DE102007028421A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels einer Drehachse
DE102018102698A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE102020108981A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines Lenkelements
DE102010048750B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102017223477A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung wenigstens einer Rotationseigenschaft eines um eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE10357146A1 (de) Sensorvorrichtung zur Winkel- und/oder Drehmomenterfassung
DE102023208941A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements
DE19948026A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Feststellung eines magnetischen Feldes
DE102022207287A1 (de) Induktive Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Differenzwerts zwischen zwei Bewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09704941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12865515

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009704941

Country of ref document: EP