WO2009094989A2 - Verschlusskappe mit haltevorrichtung - Google Patents

Verschlusskappe mit haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009094989A2
WO2009094989A2 PCT/DE2009/000089 DE2009000089W WO2009094989A2 WO 2009094989 A2 WO2009094989 A2 WO 2009094989A2 DE 2009000089 W DE2009000089 W DE 2009000089W WO 2009094989 A2 WO2009094989 A2 WO 2009094989A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cap
closure cap
closure
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000089
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009094989A3 (de
Inventor
Christoph Geiberger
Original Assignee
Christoph Geiberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Geiberger filed Critical Christoph Geiberger
Publication of WO2009094989A2 publication Critical patent/WO2009094989A2/de
Publication of WO2009094989A3 publication Critical patent/WO2009094989A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/06Connecting or fastening means using vacuum suction cups

Definitions

  • the invention relates to caps of containers for liquids, which are inhibited in their fluidity, the cap can be mounted on a support surface.
  • Containers for liquids that are inhibited in their fluidity for example, tubes.
  • a tube is known to consist of a tube body and a closure.
  • a tube body is an elongated, solid, but mouldable container containing soft substances such as e.g. Cream or toothpaste, but also food or technical masses may contain.
  • the round or oval shell is usually made of plastic or sheet metal.
  • the removal of the contents is an opening with a closure at one end. This usually round opening sits in the middle of the so-called. Tube shoulder and is closed by a so-called. Cap, which may be made of plastic or metal, for example.
  • the content of the tube is generally made of soft substances, preferably of thixotropic masses.
  • DE 196 39 124 A1 describes a tube closure with a cylindrical lower part designed as a tube shoulder, which has an outlet opening on its front side, and a closure cap which can be applied to the lower part and which is applied to the lower part
  • DE 21 61 237 A1 a device for holding tubes and plastic bottles is described, in which both are equipped with an externally conically shaped, internally provided with a fürnese mouthpiece and rest vertically in a holder made inside sucking mouthpiece cone holder, wherein the mouthpiece with internal thread screwed on the threaded socket mounted in the base of the closure and thus the passage in the mouthpiece is blocked.
  • DE 199 24 730 A1 describes a bayonet-type tube closure.
  • DE 10 2006 035 701 A1 discloses a tube closure with a self-sealing closure cap which has locking cams or a sealing seat with locking lugs.
  • Object of the present invention is to provide an example upright container with removal opening for liquids with a cap, which allows to remove the container at any time without opening process and just as easy to spend after use in cap, and this without the cap falls over or slip.
  • the removal and the resetting of the container should be possible in one-handed operation.
  • closure caps for containers with removal opening for liquids characterized in that the closure cap has a fastening device for the support surface.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the outside of the bottom of the closure cap with one or more suction cups as a fastening device, preferably a suction cup, is equipped, which are fixed by pressing on the support surface.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the outside of the bottom of the cap is provided with an adhesive film as a fastening device. Commercially available adhesive films or magnets can be used here.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the outside of the bottom of the cap is equipped with a Velcro tape as a fastening device. It can be used here commercial Velcro.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the outside of the bottom of the closure cap is equipped with a locking nubs as a fastening device which engages in a recess on the support surface.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the outside of the bottom of the closure cap is equipped with a flexible or elastically movable holding plate as a fastening device.
  • a flexible or elastically movable holding plate as a fastening device.
  • Such retaining plates are described for example in DE 39 26 969 A1.
  • the holding plate has an inner side, which faces the outside of the bottom of the closure cap, and an outer side, with which the holding plate rests in the standby state on a sufficiently smooth support surface and is freely displaceable on this in all directions.
  • the holding plate is punctiform or expands in terms of area with a region of its inner side on the outside of the bottom of the closure cap, wherein the surface attachment may also consist of a plurality of closely adjacent attachment points.
  • Closure cap is preferably point-symmetrical about the center of the retaining plate and the center of the outside of the bottom of the cap, so that an equally wide edge region is present on all sides, in which the retaining plate is not connected to the outside of the bottom of the cap.
  • the area of the holding plate fixedly connected to the outside of the bottom of the closure cap is comparatively flat and stiff and the edge regions of the holding plate protruding laterally from the latter are flexibly flexible or elastically movable.
  • the surface of the edge region of the retaining plate is comparatively large in comparison to the fastening surface, via which the retaining plate is connected to the outside of the bottom of the closure cap.
  • the width of the flexible, freely movable edge region around the mounting surface of the inner surface of the retaining plate may vary depending on the size of the surface of the bottom of the closure cap and / or the size of the container to be closed by the closure cap.
  • the edge region has a width of 0.8 mm to 5.0 cm.
  • the retaining plate may be sheet-like, for example made of rubber or plastic.
  • the retaining plate or its flexible, elastically-movable edge region may have a thickness of 0.5 to 3 mm. The thickness of the retaining plate can decrease towards its outer edge.
  • the retaining plate is formed as a one-piece web of material extending over the edge regions and the fastening surface, which is connected to its surface on the inside of the retaining plate with the outside of the bottom of the closure cap.
  • the holding plate may also be formed in several pieces, for example, by using a different material for the flexible edge region, preferably a softer rubber, than for the region of its attachment surface.
  • use may be made of the possibility that the closure cap and the attachment surface of the holding plate are made of the same material.
  • the holding plate is circular. But it can also have a different geometric shape, for example, be oval, three-, four- or polygonal. In particularly preferred embodiments, the holding plate has the same contour as the bottom of the closure cap.
  • the retaining plate is not larger than the bottom of the cap. This means that the edge of the retaining plate does not protrude beyond the edge of the bottom of the cap. Consequently, the contour of the bottom of the closure cap and the contour of the holding plate is congruent or the contour of the holding plate is smaller than the contour of the bottom of the closure cap with the same shape.
  • the retaining plate In the standby position, the retaining plate is located both with the outside of the holding plate fastened in the region of its inner surface on the outside of the bottom of the cap and with the laterally outwardly thereof
  • the holding plate is displaced laterally.
  • the force required for a laterally displacement of the retaining plate under the applied adhesive force is greater than unclaimed adhesive force, so that a significant slipping or displacement of the closure cap when the container is removed as intended is largely avoided.
  • the lateral displaceability depends on the hardness of the retaining plate or the edge regions of the retaining plate.
  • the flexible edge projection of the retaining plate adapts depending on the nature of its material to any unevenness of the pad, so that the lateral displacement is greater with a harder rubber than with a softer rubber.
  • a further preferred embodiment of the present invention is characterized in that the attachment is mounted on an overcap pushed over the closure cap.
  • the closure caps according to the invention can preferably be used for closing containers which contain a liquid which, owing to its physical properties (thixotropy), has low flowability or whose flowability is inhibited, for example, by a membrane.
  • a liquid which, owing to its physical properties (thixotropy), has low flowability or whose flowability is inhibited, for example, by a membrane.
  • tubes, bottles or ink sticks, preferably tubes may be mentioned here.
  • the statements made below for tubes apply equally to bottles, ink pens and other containers.
  • Support surface such as a work surface, manages in a simple way, the rapid absorption and deposition of the tube body in the application.
  • Fixing a slipping and / or toppling of the cap is excluded and allows one-handed operation. A locking of the cap is not required.
  • the base of the cap can take various forms. In the context of the present invention, it is preferred that the base area of the closure cap is circular or elliptical.
  • the fastening of the closure cap of a tube body takes place via the outside of the closure cap.
  • the attachment can be permanent, but also solvable.
  • closure cap and the tube body are preferred:
  • the outlet of the tube body is formed into a sealing cone, which engages in a sealing seat at the bottom of the closure cap, and its connection to the tube is designed as a centering, wherein in the cap movably mounted cap locking lugs are mounted when closing engage the tube in a groove above the sealing cone at the tube shoulder, that is between the tube shoulder and sealing cone.
  • the sealing seat in the middle of the bottom of the cap can be designed as a cylinder, on which the sealing cone is seated.
  • the sealing seat may also be formed as a hemisphere, as a mandrel, as a cone or pyramid, which engage in the tube opening and thereby seal the tube contents.
  • the sealing seat can also comprise a seal formed as a hemisphere, mandrel, cone or pyramid.
  • the sealing seat generally has a height of 0.5 to 10 mm, preferably 2 to 5 mm, and engages in the outlet in the open state of the tube and seals the tube against escaping product and from outside penetrating dirt.
  • the gasket forming a sealing seat has a groove-forming undercut, so that the gasket engages in this after its passage through a hole in the bottom of the cap and thus enters into a positive connection with the cap.
  • the seal has an undercut, which forms a circumferential groove.
  • seals which have an undercut for the positive connection with the cap, have the advantage that can be dispensed with gluing or welding the fastening device, in particular a suction cup or a holding plate, with the bottom of the cap. So seal and suction cup or holding plate can be made in one piece from the same material. But it is also possible to produce the seal on the one hand and the suction cup or the holding plate on the other hand made of different materials and, for example, by gluing, welding or two-component injection molding together.
  • the tube body according to the invention with a cap allows, surprisingly, to remove the tube at any time without opening operation and just as easy to spend after use back into the stand, and this without drying the tube and without large additional costs.
  • the locking lugs movably connected by means of film hinges are moved from their stable end position into another stable end position in the closed position and engage the tube body in the groove between the outlet of the tube body and the tube shoulder that the tube is stably sealed for transport, for example.
  • the opening of the tube is carried out accordingly by pulling the tube body out of the cap, whereby the movably connected via film hinges locking cap and sealing seat locking lugs are tilted from the closed stable end position in the open stable end position and release the tube body.
  • locking cams are attached to the upper edge of the recess and at least one latching groove is provided at the outlet of the tube body,
  • a sealing seat is attached, which seals the outlet of the tube body, and
  • a guide for centering the tube body is mounted on the tube shoulder during insertion into the cap, e so-called centering collar.
  • the at least one locking groove is attached to the centering collar.
  • the tube body according to the invention with locking groove and cap which has locking cams, surprisingly allows to remove the tube at any time without opening process and just as easy to spend after use back into the stand, and this without drying the tube and without large additional costs.
  • the locking cams snap into the locking groove, so that the tube is stably sealed, for example, for transport.
  • the guide for centering the tube body may preferably be attached to the tube shoulder.
  • a particular embodiment of the present invention relates to closure caps of tube bodies, wherein the base of the closure cap is formed into a closed support surface and the opposite side of the closure cap to a recess for insertion of the tube body, wherein at the upper edge of the recess locking cams are formed and movable via film hinges has locking lugs connected to the cap and a sealing seat arranged at the bottom of the cap.
  • the locking lugs movably connected by means of film hinges with closure cap and sealing seat are moved by pressing the tube in the cap from its stable end position in the open position to another stable end position in the closed position and engage the tube body in the groove between the outlet of the tube body and tube shoulder a, so that the tube is stably sealed.
  • the locking cams snap into the locking groove, so that the tube is sealed particularly stable, for example, for transport.
  • the closure In order to be able to open the tube, the closure must be turned so that the locking cams are guided out of the latching groove. The opening of the tube is then carried out accordingly by pulling the tube body out of the closure cap, whereby the movably connected via film hinges locking cap and sealing seat locking lugs are tilted from the closed stable end position in the open stable end position and release the tube body.
  • Thixotropic compositions in the context of the present invention are "non-Newtonian liquids" which reduce the viscosity at a constant shear. After exposure to the shear stress, the initial viscosity is rebuilt.
  • Both versions of the uprights can be designed as a cylinder or, for better stability, as a truncated cone, the basic surface may be circular or elliptical, so that the tube can be safely upright in any case.
  • the height of the tube cap is generally in the range of 20 to 50 mm.
  • the tube cap with the individual elements can generally be produced in a conventional injection molding process.
  • the production of the tube body with the locking groove can also be carried out in a manner known per se, e.g. by injection molding, done.
  • Figure 1 shows a tube body with cap in transport position, Figure 2 in the open state, ie in use position.
  • FIG. 2 shows the suction cup (5a) in pressed-on form, wherein the carrier surface is not shown.
  • FIG. 3 shows a tube body with a cap in transprotposition and FIG. 4 in a use position 1.
  • (1) denotes the tube body, (7) the sealing cone at the tube outlet and (16) the centering collar.
  • the closure cap (2) has e cap locking lugs (3) and a sealing seat (15), which comprises a seal (6).
  • the suction cup (5) as
  • FIG. 5 shows the tube body (1), with the cap (2), the cap locking lugs (3) and the bottom (4) of the cap, the suction cup (5) is sprayed as a fastening device to the bottom (4).
  • the suction cup (5) is attached to an overcap (8), for example by spraying, which is pushed onto the closure cap (2).
  • Overcap and the suction cup are integrally made of the same material (injection molding) and are pushed over the cap (2).
  • FIG. 8 shows a performance form with the tube body (1), with the closure cap (2), the cap locking lugs (3) and the bottom (4), wherein as fastening device a holding plate (10) is provided which in the region of its attachment surface (11) with the outside of the bottom (4) of the closure cap (2) is connected.
  • the retaining plate (10) is fastened in the region of the fastening surface (11) to an overcap (8) which is pushed onto the closure cap (2).
  • FIG. 10 shows a tube body with a closure cap in the transport position and FIG. 11 in a use position, the closure cap being shown in FIG
  • Fastening device has a holding plate (10). (1) the tube body, (2) the cap, (3) the cap locking lugs, (4) the bottom of the cap, (7) the sealing cone and (15) the sealing seat.
  • the closure cap (2) comprises a seal (12) made of soft material, which is integrally formed together with the holding plate of the same material, so that the seal (12) through a hole in the center of the bottom (4) of the closure cap (2) is plugged to secure the retaining plate (10) on the cap (2).
  • FIG. 12 shows a closure cap (2) with retaining plate (10) according to FIG. 11, wherein the seal (13) is mushroom-shaped or umbrella-shaped and has an undercut (14) for positive engagement in the bottom (4) of the cap (2).
  • Preferred within the scope of the present invention is the use of a tube body with closure cap for the storage and application of cosmetic preparations.
  • Preferred cosmetic preparations in the context of the present invention may be pastes, creams or gels.
  • Cosmetic preparations with thixotropic properties may e.g. Dentifrices, sun gels or creams.
  • Preferred within the scope of the present invention is the use of a tube body with closure cap for storing and using technical materials with thixotropic properties.
  • Technical materials with thixotropic properties may e.g. Be sealing compounds and paint.
  • Preferred within the scope of the present invention is the use of a tube body with closure cap for storing and using foods with thixotropic properties.
  • Foods with thixotropic properties can be, for example, mustard, ketchup and honey. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlusskappen und Behälter mit Entnahmeöffnung für Flüssigkeiten und deren Verschlusskappen, wobei die Verschlusskappen eine Vorrichtung für ihre Befestigung auf einer Trägerfläche aufweisen.

Description

Verschlusskappe mit Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft Verschlusskappen von Behältern für Flüssigkeiten, die in ihrer Fließfähigkeit gehemmt sind, wobei die Verschlusskappe auf einer Trägerfläche befestigt werden kann.
Behälter für Flüssigkeiten, die in ihrer Fließfähigkeit gehemmt sind, sind beispielsweise Tuben.
Eine Tube besteht bekannterweise aus einem Tubenkörper und einem Verschluss. Ein Tubenkörper ist ein längliches, festes, aber formbares Behältnis, das weiche Substanzen wie z.B. Creme oder Zahnpasta, aber auch Lebensmittel oder technische Massen, enthalten kann. Die runde oder ovale Hülle ist meist aus Plastik oder Blech gefertigt. Der Entnahme des Inhalts dient eine Öffnung mit einem Verschluss an einem Ende. Diese meist runde Öffnung sitzt in der Mitte der sog. Tubenschulter und wird durch eine sog. Kappe verschlossen, die beispielsweise aus Plastik oder Metall sein kann.
Der Inhalt der Tube besteht im Allgemeinen aus weichen Substanzen, bevorzugt aus thixotropen Massen.
Bei der Benutzung von Tuben ist das stetige Auf- und Zuschrauben der Tuben lästig, wird darum oft vergessen und führt zu ausgetrockneten Tuben. Darüber hinaus machen aufrecht stehende Tuben einen optisch günstigeren Eindruck.
Es gibt zahlreiche Lösungen, um das Öffnen und Verschließen von Tuben und auch das aufrechte Stehen von Cremebehältern zu verbessern.
So sind beispielsweise Stehkolbenflaschen im Handel, bei denen die Creme über einen Kolben nach oben und aus dem Behälter gefördert wird. Diese Art der Verpackung ist jedoch sehr teuer und hat daher kommerziell wenig Bedeutung. Bekannt sind auch membranverschlusshaltige Stehtuben. Diese Verschlusse sind aus dem Bereich der Duschprodukte sowie aus dem Lebensmittelbereich (Honig und Ketchup) seit langem bekannt. Insbesondere für Zahncreme sind diese Verpackungen zu teuer und nicht sehr hygienisch, weil trotz der Membran oft Produktreste in dem mitgelieferten Ständer verbleiben.
Es sind auch als Ständer ausgebildete Tubenverschlusskappen bekannt, bei denen jedoch das Abdichten und das Verschließen der Tube unzureichend gelöst wird.
In der DE 196 39 124 A1 wird ein Tubenverschluss mit einem als Tubenschulter ausgebildeten zylinderförmigen Unterteil beschrieben, welches an seiner Stirnseite eine Auslassöffnung aufweist, und eine auf das Unterteil aufbringbaren Verschlusskappe, welche im auf das Unterteil aufgebrachten
Zustand die Auslassöffnung verschließt, wobei das Unterteil an seinem Umfang Vertiefungen aufweist, welche sich etwa über ein Viertel des Umfangs erstrecken und zur Achse des Unterteils in einem Winkel von 85 bis 60 Grad verlaufen, und wobei die Verschlusskappe innen an ihrem Umfang Hervorstehungen ("Rastnoppen") aufweist, welche bei auf das Unterteil aufgesetzter Verschlusskappe in die Vertiefungen eingreifen.
In Spalte 2, Zeilen 16 bis 33, des Dokuments wird eine Führung der Tube in den Tubenverschluss beschrieben. Die Führung wird durch die Steigung des Rastnuts erreicht (Bajonettverschluss).
In der DE 21 61 237 A1 wird eine Vorrichtung zur Halterung von Tuben und Plastikflaschen beschrieben, bei der beide mit einem außen konisch geformten, innen mit einem Durchläse versehenen Mundstück ausgestattet sind und senkrecht in einer innen saugend zum Mundstückkonus gefertigten Halterung ruhen, wobei das Mundstück mit Innengewinde auf dem im Sockel des Verschlusses befestigten Gewindestutzen geschraubt wird und damit der Durchlass im Mundstück blockiert wird. In der DE 199 24 730 A1 wird ein bajonettartiger Tubenverschluss beschrieben.
In der DE 74 09 723 U1 wird eine Wandhalterung für Tuben beschrieben.
In der DE 10 2006 035 701 A1 wird ein Tubenverschluss mit einer selbstdichtenden Verschlusskappe offenbart, die Rastnocken oder einen Dichtsitz mit Verriegelungsnasen aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines beispielsweise aufrecht stehenden Behälters mit Entnahmeöffnung für Flüssigkeiten mit einer Verschlusskappe, die es gestattet, den Behälter jederzeit ohne Öffnungsvorgang zu entnehmen und nach Gebrauch ebenso unkompliziert wieder in Verschlusskappe zu verbringen, und dies ohne dass die Verschlusskappe umfällt oder verrutscht. Die Entnahme und das Zurückstellen des Behälters soll in Einhandbedienung möglich sein.
Es wurden Verschlusskappen für Behälter mit Entnahmeöffnung für Flüssigkeiten gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe eine Befestigungvorrichtung für die Trägerfläche aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem oder mehreren Saugnäpfen als Befestigungsvorrichtung, bevorzugt einem Saugnapf, ausgestattet ist, die durch Andrücken auf die Trägerfläche fixiert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einer Klebefolie als Befestigungsvorrichtung ausgestattet ist. Es können hierbei handelsübliche Klebefolien oder Magnete verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem Klettband als Befestigungsvorrichtung ausgestattet ist. Es können hierbei handelsübliche Klettbänder verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem Rastnoppen als Befestigungsvorrichtung ausgestattet ist, der in einer Ausnehmung an der Trägerfläche einrastet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einer flexiblen beziehungsweise elastisch-beweglichen Halteplatte als Befestigungsvorrichtung ausgestattet ist. Derartige Halteplatten werden beispielsweise in der DE 39 26 969 A1 beschrieben. Die Halteplatte weist eine Innenseite auf, die der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe zugewandt ist, und eine Außenseite, mit der die Halteplatte im Bereitschaftszustand auf einer hinreichend glatten Trägerfläche aufliegt und auf dieser nach allen Seiten frei verschiebbar ist.
Die Halteplatte ist mit einem Bereich ihrer Innenseite an der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe punktförmig oder sich flächenmäßig ausdehnend befestigt, wobei die flächenmäßige Befestigung auch aus einer Vielzahl von dicht nebeneinander liegenden Befestigungspunkten bestehen kann. Die Befestigung der Halteplatte an der Außenseite des Bodens der
Verschlusskappe erfolgt vorzugsweise punktsymmetrisch um den Mittelpunkt der Halteplatte und den Mittelpunkt der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe, so dass ein nach allen Seiten gleich breiter Randbereich vorhanden ist, in dem die Halteplatte nicht mit der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe verbunden ist. Der mit der Außenseite des Bodens der Verschiusskappe fest verbundene Flächenbereich der Halteplatte ist vergleichsweise flächig-steif und die davon seitlich abstehenden Randbereiche der Halteplatte sind flexibel biegsam beziehungsweise elastisch-bewegbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Fläche des Randbereichs der Halteplatte im Vergleich zur der Befestigungsfläche, über die die Halteplatte mit der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe verbunden ist, vergleichsweise groß. Die Breite des flexiblen, frei beweglichen Randbereichs um die Befestigungsfläche der Innenfläche der Halteplatte kann in Abhängigkeit von der Größe der Fläche des Bodens der Verschlusskappe und/oder der Größe des von der Verschlusskappe zu verschließenden Behälters variieren. Vorzugsweise weist der Randbereich eine Breite von 0,8 mm bis 5,0 cm auf.
Die Halteplatte kann blattartig ausgebildet sein, zum Beispiel aus Gummi oder Kunststoff. Die Halteplatte oder ihr flexibler, elastisch-beweglicher Randbereich kann eine Dicke von 0,5 bis 3 mm aufweisen. Dabei kann die Dicke der Halteplatte zu ihrem äußeren Rand hin abnehmen.
In ihrer einfachsten Ausgestaltung ist die Halteplatte als eine über die Randbereiche und die Befestigungsfläche durchgehende einstückige Materialbahn ausgebildet, die an ihrer Befestigungsfläche auf der Innenseite der Halteplatte mit der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe flächigsteif verbunden ist. Die Halteplatte kann aber auch mehrstückig ausgebildet sein, beispielsweise indem für den flexiblen Randbereich ein anderes Material verwendet wird, vorzugsweise ein weicheres Gummi, als für den Bereich ihrer Befestigungsfläche. Bei diesen Ausführungsformen kann von der Möglichkeit Gebrauch gemacht sein, dass die Verschlusskappe und die Befestigungsfläche der Halteplatte aus demselben Material bestehen. Vorzugsweise ist die Halteplatte kreisrund ausgebildet. Sie kann aber auch eine andere geometrische Form aufweisen, beispielsweise oval, drei-, vier- oder mehreckig sein. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Halteplatte die gleiche Kontur auf wie der Boden der Verschlusskappe.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Halteplatte nicht größer als der Boden der Verschlusskappe. Das bedeutet, dass der Rand der Halteplatte nicht über den Rand des Bodens der Verschlusskappe hinausragt. Demzufolge ist die Kontur des Bodens der Verschlusskappe und die Kontur der Halteplatte kongruent oder die Kontur der Halteplatte ist bei gleicher Form kleiner als die Kontur des Bodens der Verschlusskappe.
In Bereitschaftsstellung liegt die Halteplatte sowohl mit der Außenseite der im Bereich ihrer Innenfläche an der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe befestigten Halteplatte als auch mit den sich seitlich auswärts ihrer
Befestigungsfläche erstreckenden, sonst nicht befestigten beweglichen Randüberstand bzw. Randbereich auf der hinreichend glatten Trägerfläche auf und ist nach allen Seiten Verschiebbar. In der Bereitschaftsstellung besteht praktisch kein vorspannender Unterdruck, so dass die Verschlusskappe durch langsames und sanftes Anheben von der Trägerfläche abgehoben werden kann, ohne dass die Halteplatte eine Haftwirkung zeigt, da der Randbereich nur mit seinem Eigengewicht auf der Oberfläche der Trägerfläche aufliegt.
Erst im Augenblick des Auftretens einer Abzugskraft, d. h. beim Hochziehen von der Trägerfläche oder beim Auftreten einer Kippkraft, bewirkt der sich in der Auflageebene bildende Unterdruck ein vergleichsweise festes Anlegen des flexiblen, elastisch-beweglichen Randbereichs der Halteplatte. Auf diese Weise wird ein Halten der Halteplatte und der daran befestigten Verschlusskappe an der Trägerfläche gewährleistet, so dass ein in der Verschlusskappe steckender Behälter entnommen werden kann. Die Verschlusskappe bleibt ohne umzukippen an der Trägerfläche haften. Der Haft- bzw. Halteeffekt ist umso stärker, je schneller bzw. impulsförmiger die Abzugskraft ausgeübt wird, also je schneller bzw. ruckartiger ein Behälter der Verschlusskappe entnommen wird.
Auch bei beanspruchter Haftkraft ist die Halteplatte seitlich verschiebbar. Allerdings ist die für eine seitlich Verschiebung der Halteplatte bei beanspruchter Haftkraft erforderliche Kraft größer als bei nicht beanspruchter Haftkraft, so dass ein deutliches Verrutschen oder Verschieben der Verschlusskappe bei bestimmungsgemäßem Entnehmen des Behälters weitgehend vermieden wird. Die seitliche Verschiebbarkeit, selbst bei beanspruchter Haltekraft, hängt von der Härte der Halteplatte beziehungsweise der Randbereiche der Halteplatte ab. Bei einer seitlichen Verschiebung passt sich der flexible Randüberstand der Halteplatte je nach Art seines Materials eventuellen Unebenheiten der Unterlage an, so dass die seitliche Verschiebbarkeit bei einem härteren Gummi größer ist als bei einem weicheren Gummi.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung auf einer Überkappe angebracht ist, die über die Verschlusskappe geschoben ist.
Die erfindungsgemäßen Verschlusskappen können bevorzugt zum Verschließen von Behältern verwendet werden, die eine Flüssigkeit enthalten, die auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften (Thixotropie) geringe Fließfähigkeit aufweist oder der Fließfähigkeit beispielsweise durch eine Membran gehemmt ist. Beispielsweise seien hier Tuben, Flaschen oder Tuschestifte, bevorzugt Tuben, genannt. Somit gelten die nachfolgend für Tuben gemachten Ausführungen gleichermaßen für Flaschen, Tuschestifte und andere Behälter.
Durch die Befestigung der Verschlusskappe eines Tubenkörpers auf einer
Trägerfläche, z.B. einer Arbeitsfläche, gelingt auf einfache Weise das schnelle Aufnehmen und Ablegen des Tubenkörpers bei der Anwendung. Durch die Befestigung wird ein Verrutschen und/oder Umfallen der Verschlusskappe ausgeschlossen und eine Einhandbedienung ermöglicht. Eine Arretierung der Verschlusskappe ist nicht erforderlich.
Die Grundfläche der Verschlusskappe kann verschiedene Formen annehmen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Grundfläche der Verschlusskappe kreisförmig oder elliptisch ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Befestigung der Ver- schlusskappe eines Tubenkörpers über die Außenseite der Verschlusskappe. Die Befestigung kann permanent, aber auch lösbar sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Ausführungsformen der Verschlusskappe und des Tubenkörpers bevorzugt:
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Auslass des Tubenkörpers zu einem Dichtkonus ausgebildet, wobei dieser in einen Dichtsitz am Boden der Verschlusskappe greift, und dessen Verbindung zur Tube als Zentrierhilfe ausgebildet ist, wobei in der Verschlusskappe beweglich gelagerte Kappenverriegelungsnasen angebracht sind, die beim Verschließen der Tube in eine Nut oberhalb des Dichtkonus an der Tubenschulter einrasten, das heißt zwischen Tubenschulter und Dichtkonus.
Der Dichtsitz in der Mitte des Bodens der Verschlusskappe kann als Zylinder ausgebildet sein, auf dem der Dichtkonus aufsitzt. Der Dichtsitz kann auch als Halbkugel, als Dorn, als Kegel oder Pyramide ausgebildet sein, die in die Tubenöffnung eingreifen und dadurch den Tubeninhalt abdichten. Alternativ kann der Dichtsitz auch eine als Halbkugel, Dorn, Kegel oder Pyramide ausgebildete Dichtung umfassen Der Dichtsitz hat im Allgemeinen eine Höhe von 0,5 bis 10 mm, bevorzugt von 2 bis 5 mm, und greift im offenen Zustand der Tube in deren Auslass ein und dichtet die Tube gegen austretendes Produkt und gegen von außen eindringenden Schmutz ab. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die einen Dichtsitz ausbildende Dichtung eine nutbildende Hinterschneidung auf, so dass die Dichtung nach ihrem Durchführen durch ein Loch im Boden der Verschlusskappe in diese einrastet und so eine formschlüssige Verbindung mit der Kappe eingeht. Vorzugsweise weist die Dichtung eine Hinterschneidung auf, die eine umlaufende Nut ausgebildet. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen der Dichtung mit zwei einander gegenüberliegenden Hinterschneidungen oder drei Hinterschneidungen möglich, die ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Die Ausführungsformen mit Dichtungen, die eine Hinterschneidung für die formschlüssige Verbindung mit der Kappe aufweisen, haben den Vorteil, dass auf ein Verkleben oder Verschweißen der Befestigungsvorrichtung, insbesondere eines Saugnapfs oder einer Halteplatte, mit dem Boden der Kappe verzichtet werden kann. So können Dichtung und Saugnapf beziehungsweise Halteplatte einstückig aus demselben Material hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die Dichtung einerseits und den Saugnapf beziehungsweise die Halteplatte andererseits aus unterschiedlichen Materialien herzustellen und beispielsweise durch Kleben, Verschweißen oder im Zwei- Komponenten-Spritzguss miteinander zu verbinden.
Der erfindungsgemäße Tubenkörper mit Verschlusskappe gestattet überraschenderweise, die Tube jederzeit ohne Öffnungsvorgang zu entnehmen und nach Gebrauch ebenso unkompliziert wieder in den Ständer zu verbringen, und dies ohne Austrocknen der Tube und ohne große Zusatzkosten. Durch Drücken der Tube in die Verschlusskappe werden die über Filmscharniere beweglich mit Verschlusskappe und Dichtsitz verbundenen Verriegelungsnasen aus ihrer stabilen Endlage in geöffneter Position in eine andere stabile Endlage in geschlossener Position verbracht und rasten am Tubenkörper in die Nut zwischen Auslass des Tubenkörpers und Tubenschulter ein, so dass die Tube beispielsweise für einen Transport stabil verschlossen ist. Das Öffnen der Tube erfolgt entsprechend durch Herausziehen des Tubenkörpers aus der Verschlusskappe, wodurch die über Filmscharniere beweglich mit Verschlusskappe und Dichtsitz verbundenen Verriegelungsnasen aus der geschlossenen stabilen Endlage in die geöffnete stabile Endlage gekippt werden und so den Tubenkörper freigeben.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind am oberen Rand der Ausnehmung Rastnocken und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht,
- wobei in der Mitte des Bodens der Kappe ein Dichtsitz angebracht ist, der den Auslass des Tubenkörpers abdichtet, und
- wobei an der Tubenschulter eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist, e so genannte Zentrierkragen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform ist die zumindest eine Rastnut am Zentrierkragen angebracht.
Auch der erfindungsgemäße Tubenkörper mit Rastnut und Verschlusskappe, die Rastnocken aufweist, gestattet überraschenderweise, die Tube jederzeit ohne Öffnungsvorgang zu entnehmen und nach Gebrauch ebenso unkompliziert wieder in den Ständer zu verbringen, und dies ohne Austrocknen der Tube und ohne große Zusatzkosten. Durch Drehen der Verschlusskappe rasten die Rastnocken in die Rastnut ein, so dass die Tube beispielsweise für einen Transport stabil verschlossen ist.
Beide Varianten sind hervorragend für die Verpackung thixotroper Massen geeignet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers vorzugsweise an der Tubenschulter angebracht sein. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verschlusskappen von Tubenkörpern, wobei die Grundfläche der Verschlusskappe zu einer geschlossenen Trägerfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet ist, wobei am oberen Rand der Ausnehmung Rastnocken ausgebildet sind und die über Filmscharniere beweglich mit der Verschlusskappe und einem am Boden der Verschlusskappe angeordneten Dichtsitz verbundene Verriegelungsnasen aufweist. Bei dieser Ausführungsform werden die über Filmscharniere beweglich mit Verschlusskappe und Dichtsitz verbundenen Verriegelungsnasen durch Drücken der Tube in die Verschlusskappe aus ihrer stabilen Endlage in geöffneter Position in eine andere stabile Endlage in geschlossener Position verbracht und rasten am Tubenkörper in die Nut zwischen Auslass des Tubenkörpers und Tubenschulter ein, so dass die Tube stabil verschlossen ist. Durch anschließendes Drehen der Verschlusskappe rasten die Rastnocken in die Rastnut ein, so dass die Tube beispielsweise für einen Transport besonders stabil verschlossen ist.
Um die Tube öffnen zu können, muss der Verschluss gedreht werden, damit die Rastnocken aus der Rastnut geführt werden. Das Öffnen der Tube erfolgt dann entsprechend durch Herausziehen des Tubenkörpers aus der Verschlusskappe, wodurch die über Filmscharniere beweglich mit Verschlusskappe und Dichtsitz verbundenen Verriegelungsnasen aus der geschlossenen stabilen Endlage in die geöffnete stabile Endlage gekippt werden und so den Tubenkörper freigeben.
Thixotrope Massen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind "Nicht- Newtonsche Flüssigkeiten", die bei einer konstanten Scherung die Viskosität abbauen. Nach Aussetzung der Scherbeanspruchung wird die Ausgangs- Viskosität wieder aufgebaut.
Beide Varianten der Ständerkappe können als Zylinder oder aber, wegen der besseren Standfestigkeit, als Kegelstumpf ausgebildet sein, wobei die Grund- fläche kreisförmig oder elliptisch sein kann, so dass die Tube in jedem Fall sicher aufrecht stehen kann.
Die Höhe der Tubenkappe liegt im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 50 mm.
Die Tubenkappe mit den einzelnen Elementen kann im Allgemeinen in einem üblichen Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Die Herstellung des Tubenkörpers mit der Rastnut kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. durch Spritzguss, erfolgen.
Der erfindungsgemäße Tubenkörper mit Verschlusskappe soll durch die Figuren 1 bis 12 näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen Tubenkörper mit Verschlusskappe in Transportposition, Figur 2 in geöffnetem Zustand, also in Gebrauchsposition.
In beiden Fällen bezeichnen (1) den Tubenkörper und (2) die Verschlusskappe, die Verriegelungsnasen (3) aufweist, die in Transportposition in die Nut zwischen dem als Dichtkonus (7) ausgebildeten Tubenauslass und der als
Zentrierkragen (16) ausgebildeten Tubenschluter eingreift. Die Tubenöffnung wird durch einen Dichtsitz (15) abgedichtet. An der Außenseite des Bodens der Tubenkappe (4) ist ein Saugnapf (5) angebracht. Figur 2 zeigt den Saugnapf (5a) in angepresster Form, wobei die Trägerfläche nicht dargestellt ist.
Figur 3 zeigt einen Tubenkörper mit Verschlusskappe in Transprotposition und Figur 4 in Gebrauchsposition 1. (1) bezeichnet den Tubenkörper, (7) den Dichtkonus am Tubenauslass und (16) den Zentrierkragen. Die Verschlusskappe (2) weist e Kappenverriegelungsnasen (3) und einen Dichtsitz (15) auf, der eine Dichtung (6) umfasst. Der Saugnapf (5) als
Befestigungsvorrichtung und die Dichtung (6) sind aus dem gleichen Material gefertigt. Figur 5 zeigt den Tubenkörper (1), mit der Verschlusskappe (2), den Kappenverriegelungsnasen (3) und den Boden (4) der Verschlusskappe, wobei der Saugnapf (5) als Befestigungsvorrichtung an den Boden (4) gespritzt ist.
Bei der Figur 6 wird der Saugnapf (5) an einer Überkappe (8) befestigt, beispielsweise durch anspritzen, die auf die Verschlusskappe (2) geschoben wird.
In Figur 7 wird eine Überkappe (9) mit Saufnapf (5) dargestellt, wobei die
Überkappe und der Saugnapf einstückig aus demselben Material gefertigt sind (Spritzguss) und über die Verschlusskappe (2) geschoben sind.
Figur 8 zeigt eine Aufführungsform mit dem Tubenkörper (1), mit der Verschlusskappe (2), den Kappenverriegelungsnasen (3) und dem Boden (4), wobei als Befestigungsvorrichtung eine Halteplatte (10) vorgesehen ist, die im Bereich ihrer Befestigungsfläche (11) mit der Außenseite des Bodens (4) der Verschlusskappe (2) verbunden ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 9 wird die Halteplatte (10) im Bereich der Befestigungsfläche (11) an einer Überkappe (8) befestigt, die auf die Verschlusskappe (2) geschoben ist.
Figur 10 zeigt die einen Tubenkörper mit Verschlusskappe in Transportposition und Figur 11 in Gebrauchsposition, wobei die Verschlusskappe als
Befestigungsvorrichtung eine Halteplatte (10) aufweist. Hierbei bezeichnen (1) den Tubenkörper, (2) die Verschlusskappe, (3) die Kappenverriegelungsnasen, (4) den Boden der Verschlusskappe, (7) den Dichtkonus und (15) den Dichtsitz. Bei dieser Ausführungsform weist die Verschlusskappe (2) eine Dichtung (12) aus Weichmaterial auf, die zusammen mit der Halteplatte einstückig aus demselben Material gefertigt ist, so dass die Dichtung (12) durch ein Loch in der Mitte des Bodens (4) der Verschlusskappe (2) gesteckt wird, um die Haltplatte (10) an der Verschlusskappe (2) zu befestigen. Figur 12 zeigt eine Verschlusskappe (2) mit Halteplatte (10) gemäß Figur 11 , wobei die Dichtung (13) pilzförmig oder schirmartig geformt ist und eine Hinterschneidung (14) zum formschlüssigen Einrasten in den Boden (4) der Kappe (2) aufweist.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe zur Aufbewahrung und Anwendung von kosmetischen Zubereitungen.
Bevorzugte kosmetische Zubereitungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Pasten, Cremes oder Gele sein.
Kosmetische Zubereitungen mit thixotropen Eigenschaften können z.B. Zahn- pasten, Sonnengele oder Cremes sein.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe zur Aufbewahrung und Anwendung von technischen Materialien mit thixotropen Eigenschaften.
Technische Materialien mit thixotropen Eigenschaften können z.B. Dichtungsmassen und Farbe sein.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe zur Aufbewahrung und Anwendung von Lebensmitteln mit thixotropen Eigenschaften.
Lebensmittel mit thixotropen Eigenschaften können beispielsweise Senf, Ketchup und Honig sein. BEZUGSZEICHENLISTE
1. Tubenkörper
2. Verschlusskappe
3. Kappenverriegelungsnase
4. Boden der Verschlusskkappe (2)
5. Saugnapf
5a. Saugnapf, angesaugt
6. Dichtung
7. Dichtkonus
8. Überkappe (mit Saugnapf angespritzt)
9. Überkappe (mit Saugnapf, einstückig aus dem selben Material gefertigt)
10. Halteplatte
11. Befestigungsfläche
12. Dichtung
13. pilzförmige oder schirmartige Dichtung
14. Hinterschneidung
15. Dichtsitz
16. Zentrierkragen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Behälter mit Verschlusskappe für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe eine Vorrichtung zur Befestigung der Kappe an einer Trägerfläche aufweist.
2. Behälter mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem oder mehreren Saugnäpfen ausgestattet ist.
3. Behälter mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einer Klebefolie oder Magnete ausgestattet ist.
4. Behälter mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem Klettband ausgestattet ist.
5. Behälter mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem Rastnoppen ausgestattet ist, der in einer Ausnehmung an der Trägerfläche einrastet.
6. Behälter mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einer Halteplatte ausgestattet ist, die mit mindestens einem Punkt oder mindestens einer Fläche an der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe befestigt ist und einen umlaufenden, flexibel biegsamen, beziehungsweise elastisch beweglichen Randbereich aufweist.
7. Behälter mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung auf einer Überkappe angebracht ist, die über die Verschlusskappe geschoben ist.
8. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter eine Tube ist.
9. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter eine Flasche ist.
10. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter ein Tuschestift ist.
11. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Grundfläche der Verschlusskappe zu einer geschlossenen Trägerfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Ausnehmung Rastnocken und am Auslass des Behälters entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht ist, wobei am Boden der Verschlusskappe in der Mitte eine Abdichtung angebracht ist, die den Auslass des Behälters verschließt, und eine Führung zur Zentrierung des Behälterkörpers bei der Einführung in die
Verschlusskappe angebracht ist.
12. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Dichtkonus am Behälterauslass und die Verschlusskappe einen Dichtsitz am Boden, in den der Dichtkonus greift, und Verriegelungsnasen aufweist, die über vorzugsweise federnd gelagerte Filmscharniere beweglich mit der Verschlusskappe und dem Dichtsitz verbunden sind, so dass sie beim Verschließen des Behälters in eine Nut zwischen Dichtkonus und Behälterkörper einrasten.
13. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Verschlusskappe kreisförmig oder elliptisch ist.
14. Behälter mit Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz in der Verschlusskappe eine Höhe von 0,5 bis 10 mm aufweist und im offenen Zustand der Tube in deren Auslass eingreift.
PCT/DE2009/000089 2008-01-29 2009-01-26 Verschlusskappe mit haltevorrichtung WO2009094989A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001326.7 2008-01-29
DE200820001326 DE202008001326U1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Verschlusskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009094989A2 true WO2009094989A2 (de) 2009-08-06
WO2009094989A3 WO2009094989A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=40719657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000089 WO2009094989A2 (de) 2008-01-29 2009-01-26 Verschlusskappe mit haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008001326U1 (de)
WO (1) WO2009094989A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103529U1 (de) 2011-07-21 2011-10-14 Markus Poschmann Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube
CN105691884A (zh) * 2013-05-02 2016-06-22 长乐市丽智产品设计有限公司 一种瓶盖
CN105775377A (zh) * 2013-05-02 2016-07-20 长乐市丽智产品设计有限公司 软体瓶
NL2017159B1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Weener Plastics Netherlands B V Dispensing closure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892140A (en) * 1929-12-02 1932-12-27 Arthur S Fogler Collapsible container
FR1474573A (fr) * 1966-04-05 1967-03-24 Bouchon à ergots
FR1574032A (de) * 1967-04-05 1969-07-11
EP0355700A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Bruno Gruber Halte- und Haftvorrichtung
DE4109886A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Georg Schindler Als trinkglas ausgebildete flasche
DE29601626U1 (de) * 1996-01-31 1996-03-14 Drücker, Otto, 33334 Gütersloh Verschlußkappe für einhändig faßbare Behältnisse
DE19806259A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Holzer Einrichtung an Tuben oder anderen verschließbaren Behältern
WO2002036454A1 (es) * 2000-10-30 2002-05-10 Betapack, S.A. Tapón para botellas con boquilla incorporada
WO2007061171A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Chun-Dong Kim Multipurpose sucker

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330765C (de) * 1920-12-21 Johann Meckel Vorrichtung zum Auftragen fluessiger Loesungen
US1426241A (en) * 1922-02-21 1922-08-15 Joseph J Zini Sediment-containing bottle cap
US2078149A (en) * 1936-12-11 1937-04-20 Clay B Lutz Cap for toothpaste tubes
US2076826A (en) * 1936-12-11 1937-04-13 Reinsberg Philip Collapsible tube closure
US3754690A (en) * 1970-11-18 1973-08-28 Ethyl Dev Corp Flexible container with dispensing cap
DE2161237A1 (de) 1971-12-10 1973-06-14 Max Scheuermann Halterung fuer tuben und flaschen
DE2435672A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Ciba Geigy Ag Multiverpackung
FR2496604A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Parisot Clovis Francois Bouchon ventouse
EP0102638A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-14 Gustav Stabernack Gmbh Ständer mit darauf angeordneten Tuben
DE8704233U1 (de) * 1987-03-21 1987-04-30 Wiedemeyer, Geert-Lutz, Dr.med., 2906 Wardenburg Magnetischer Tubenverschluß
US5667107A (en) * 1991-07-10 1997-09-16 Lindsey; William J. Cover and stand for squeeze container with bottom outlet for dispensing viscous fluids
US5979706A (en) * 1994-02-10 1999-11-09 Grussmark; Stephen M. Combination dental floss dispenser and stand-up toothpaste container
NL9400380A (nl) * 1994-03-11 1995-10-02 Peter Andrew Barratt-Jones Vloeistofhouder.
US5664753A (en) * 1995-07-14 1997-09-09 Takei; Koji Bottle or container holder for holding the bottle or container in an inverted position
DE19639124A1 (de) 1996-09-24 1998-04-02 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Tubenverschluß
DE19924730A1 (de) 1999-05-31 2000-12-07 Kaufmann & Sohn Tubenverpackung
US6682028B1 (en) * 2003-02-25 2004-01-27 Mike Hackal Apparatus for holding container in inverted configuration

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892140A (en) * 1929-12-02 1932-12-27 Arthur S Fogler Collapsible container
FR1474573A (fr) * 1966-04-05 1967-03-24 Bouchon à ergots
FR1574032A (de) * 1967-04-05 1969-07-11
EP0355700A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Bruno Gruber Halte- und Haftvorrichtung
DE4109886A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Georg Schindler Als trinkglas ausgebildete flasche
DE29601626U1 (de) * 1996-01-31 1996-03-14 Drücker, Otto, 33334 Gütersloh Verschlußkappe für einhändig faßbare Behältnisse
DE19806259A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Holzer Einrichtung an Tuben oder anderen verschließbaren Behältern
WO2002036454A1 (es) * 2000-10-30 2002-05-10 Betapack, S.A. Tapón para botellas con boquilla incorporada
WO2007061171A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Chun-Dong Kim Multipurpose sucker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009094989A3 (de) 2010-06-17
DE202008001326U1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490819B1 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE69115035T2 (de) Behälter und verschluss.
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE60104968T2 (de) Ausgabeventil für Behälter
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
DE3036139C2 (de)
DE8801843U1 (de) Behälter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0661012A1 (de) Cremedose
WO2009094989A2 (de) Verschlusskappe mit haltevorrichtung
DE69019568T2 (de) Behälter zum Spenden flüssiger, klebriger oder fester stabförmiger Produkte, insbesondere kosmetischer Produkte.
DE19809732A1 (de) Verschluß
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE102006035701B4 (de) Tubenkörper mit Verschlusskappe
DE7908402U1 (de) Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
AT519670B1 (de) Verschlussanordnung für einen Verpackungsbehälter sowie daraus gebildete Verpackungseinheit
DE602004009003T2 (de) Vorrichtung mit einem Doppelabgabesystem
DE1947657C3 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE19901805A1 (de) Behälterverschluß mit Auftragelement
WO2022248483A1 (de) Behälterverschluss
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09706002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2