WO2009068337A1 - Verfahren zum betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren antenne sowie anordnung und verwendung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren antenne sowie anordnung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009068337A1
WO2009068337A1 PCT/EP2008/062884 EP2008062884W WO2009068337A1 WO 2009068337 A1 WO2009068337 A1 WO 2009068337A1 EP 2008062884 W EP2008062884 W EP 2008062884W WO 2009068337 A1 WO2009068337 A1 WO 2009068337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual elements
array
groups
elements
frequency
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Focke
Uwe Wostradowski
Thomas Schoeberl
Thomas Hansen
Ewald Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08804766A priority Critical patent/EP2215689A1/de
Publication of WO2009068337A1 publication Critical patent/WO2009068337A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/22Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation in accordance with variation of frequency of radiated wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Definitions

  • the invention is based on a method for operating an array-based antenna dependent on the frequency of the beam.
  • the subject of the invention is also an array-based antenna and a use.
  • the inventive method with the features of claim 1 and the antenna according to the invention with the features of claim 7 has the advantage that especially for radar applications, the beam width of the beam lobes of an array antenna are varied depending on the direction by switching on or off of individual elements or groups of individual elements of the array can, wherein the beam tilt of the array depending on the frequency is also still possible.
  • fixed beam beams beam width
  • the beam width can vary over the frequency. Since both measures but unlike the invention can not be performed simultaneously, is one for some
  • the beam width is directly related to the number of active array elements. Simply put, the more array elements receive radiation, the narrower the beam and the higher the overall array gain. For some functions, for example ACC (Automatic Cruise Control), it is advantageous to adjust the beam width to either the current road scenario or the current scan angle.
  • ACC Automatic Cruise Control
  • the invention now ensures that the beam width is always optimally adapted to the functional requirements by adaptive Ab- connection of the outer array elements.
  • the beam width determines in radar systems significantly the angular separation capability and thus the resolution. Depending on the function, it is necessary to realize different angular resolutions in different spatial directions.
  • the functional combination of the features beam sweep and beam width variation of the radiation lobes for frequency-scanning systems succeeds. This essentially achieves greater flexibility, in particular of radar sensors, with regard to their usability for certain functions.
  • connection or disconnection of individual elements or groups of individual elements of an array is preferably lossless by corresponding high-frequency switch in the feed network of the array. Ideally, by using reflective switches, the radio frequency energy of the switched-off array elements is fed into the remaining array elements.
  • An alternative is to use multiple RF sources to power the array elements. These high-frequency sources are preferably coupled together in a phase-locked manner. The connection / disconnection of the columns is then done by turning on or off the high frequency sources. This has the advantage that it does not require high-frequency energy is not generated at all. This results in advantages for the power / heat balance, especially in radar sensors used.
  • narrow radiation lobes can be achieved in the lane-relevant areas with the advantage of high angular resolution and reliable identification of objects, whereas outside the Lanes wider beams with lower angular resolution can be achieved with advantages in the vicinity, for example when parking.
  • FIG. 1 shows schematically different beam widths of the radiation lobes of an array antenna in different viewing ranges
  • FIG. 2 shows the disconnection of a plurality of edge elements of medium reflective
  • the radiation beams (beams) of an array antenna are pivoted in dependence on the frequency.
  • the radiation lobes can be varied depending on the direction by connecting or disconnecting individual elements or groups of individual elements of the array.
  • FIG. 1 shows the beams generated by a frequency-scanning vehicle radar by means of a radar sensor according to the invention in the front region of a motor vehicle 10.
  • the wide beams 20 in the edge regions provide there a low angular resolution.
  • the beams 20 are narrower in the lane-relevant ranges.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment for feeding the array elements
  • the transmission line 31 is terminated at the end with an absorber 61.
  • This phase shift determines the direction of the radiation lobes of the array antenna.
  • the width of the radiation lobes is determined by the number of switched on and off array elements 1. In the exemplary embodiment, it is assumed that there are array elements 11 in the middle region of the array antenna, which are always connected to the
  • Transmission line 31 are connected and therefore also have no associated switch 51.
  • the array elements 1, 11 can also be arranged like a matrix so that entire rows or columns can be switched on or off.
  • entire columns of array elements are preferably switched on or off in order to set desired beamwidths depending on the direction of operation depending on the mode of operation of a given driver assistance system at ACC (Automatic Cruise Control).
  • the switches 51 can be controlled here, for example, adaptively by the control unit of the ACC system.
  • the beamwidth variation may also be adapted to a current road scenario / scenario, particularly an uncertain or ambiguous radar reception signal, for example, the uncertainty of whether it is only one or more objects at a detected destination.
  • the control of the switch 51 can be carried out by a Radarempfangssig- nal- evaluation device.
  • a plurality of radio-frequency sources 22 are used for feeding array elements 1 or 11 or groups of array elements.
  • the array elements 11 in the middle region are permanently connected to the high-frequency sources 22.
  • the array elements 1 in the edge regions can be switched on or off via the switches 62.
  • the individual high-frequency sources 22 are preferably coupled together in a phase-locked manner. This phase-locked coupling can be achieved, for example, via injection locking of oscillators.
  • the mixers 71 can also be used to phase-shift the array elements according to the Huggins principle (Skolnik "Introduction to Radar Systems” Second Edition, McGraw-Hill Book Company 1980, pages 303 to 305, in particular FIGS. 8.19 and 8.20 together with the description) to reach.
  • the principle according to FIG. 3 can also be used for antenna arrays constructed in the manner of a matrix, with the connection or disconnection of gaps in the edge regions.
  • FIG. 2 by controlling the array elements in lane-relevant areas, ie substantially in the direction of travel, small beam widths with respect to their radiation lobes with high angular resolution and areas outside large beam widths with low angular resolution, which is particularly advantageous for driving maneuvers in the vicinity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Zum Betreiben einer arraybasierten in Abhängigkeit der Frequenz strahlschwenkbaren Antenne werden die Strahlbreiten der Strahlungskeulen richtungsabhängig variiert durch Zu-oder Abschalten (51) von Einzelelementen (1) oder Gruppen von Einzelelementen des Arrays.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren Antenne sowie Anordnung und Verwendung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer arraybasierten in Abhängigkeit der Frequenz strahlschwenkbaren Antenne. Gegenstand der Er- findung ist auch eine arraybasierte Antenne sowie eine Verwendung.
Aus Skolnik jntroduction to radar Systems", second edition, McGraw-Hill Book Company 1980, Seiten 298 bis 305, ist es bekannt bei arraybasierten frequenzscannenden Antennen G,Frequency-Scan Arrays") die Breite der Strahlungskeu- len zu variieren. Dies wird dort durch einen Frequency sweep bei zentraler Hochfrequenzspeisung der Antenne erreicht.
Die US 5,563,602 zeigt eine ähnliche Arrayantenne.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die erfindungsgemäße Antenne mit den Merkmalen des Anspruchs 7 hat den Vorteil, dass insbesondere für Radaranwendungen die Strahlbreite der Strahlkeulen einer Arrayantenne durch Zu- oder Abschalten von Einzelelementen oder Gruppen von Einzelelementen des Arrays richtungsabhängig variiert werden kann, wobei die Strahlschwenkung des Arrays in Abhängigkeit der Frequenz ebenfalls noch möglich ist. Bei den eingangs geschilderten Systemen können Strahlungskeulen mit fester Breite (Beambreite) über der Frequenz geschwenkt werden oder die Beambreite kann über der Frequenz variieren. Da beide Maßnahmen aber im Gegensatz zur Erfindung nicht gleichzeitig durchgeführt werden können, ist eine für manche
Anwendungsfälle geforderte Winkelauflösung nur sehr eingeschränkt zu erreichen.
In arraybasierten Radarsensorsystemen hängt die Beambreite unmittelbar mit der Anzahl der aktiven Arrayelemente zusammen. Vereinfacht gilt je mehr Array- elemente abstrahlen empfangen, desto schmaler der Beam und desto höher der Gewinn des gesamten Arrays. Für einige Funktionen, beispielsweise ACC (Automatic Cruise Control) ist eine Anpassung der Beambreite entweder an das aktuelle Straßenszenario oder den aktuellen Scanwinkel von Vorteil. Die Erfindung sorgt nun dafür, dass durch adaptive Ab- Anschaltung der äußeren Arrayelemente die Beambreite immer optimal an die Funktionserfordernisse angepasst wird.
Die Beambreite bestimmt in Radar-Systemen maßgeblich das Winkeltrennvermögen und damit die Auflösung. Abhängig von der Funktion ist es erforderlich in unterschiedlichen Raumrichtungen unterschiedliche Winkelauflösungen zu realisieren. Durch die Erfindung gelingt die funktionelle Zusammenführung der Merkmale Strahlschwenkung und Strahlbreitenvariation der Strahlungskeulen für frequenzscannende Systeme. Damit wird im Wesentlichen eine höhere Flexibilität insbesondere von Radarsensoren hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für bestimmte Funktionen erreicht.
Die Zu- bzw. Abschaltung von einzelnen Elementen bzw. Gruppen von Einzelelementen eines Arrays erfolgt vorzugsweise verlustlos durch entsprechende Hochfrequenzschalter im Speisenetzwerk des Arrays. Idealerweise wird durch Verwendung reflektiver Schalter die Hochfrequenzenergie der abgeschalteten Arrayelemente in die verbleibenden Arrayelemente eingespeist. Eine Alternative besteht darin, mehrere Hochfrequenzquellen zur Speisung der Arrayelemente zu verwenden. Diese Hochfrequenzquellen sind vorzugsweise phasenstarr miteinander verkoppelt. Die Zu-/Abschaltung der Spalten geschieht dann über das An- bzw. Abschalten der Hochfrequenzquellen. Dies hat den Vorteil, dass nicht benö- tigte Hochfrequenzenergie gar nicht erst erzeugt wird. Damit ergeben sich Vorteile für die Leistungs-/Wärmebilanz insbesondere bei verwendeten Radarsensoren.
Durch das Zu- oder Abschalten der Einzelelemente/Gruppen von Einzelelemen- ten in den Randbereichen des Arrays, insbesondere in Spalten des Arrays, können in den fahrspurrelevanten Bereichen schmale Strahlungskeulen erzielt werden mit dem Vorteil einer hohen Winkelauflösung und sicherer Identifikation von Objekten, wohingegen außerhalb der Fahrspuren breitere Strahlungskeulen mit geringerer Winkelauflösung erzielbar sind mit Vorteilen im Nahbereich, zum Beispiel beim Einparken.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch unterschiedliche Beambreiten der Strahlungskeulen einer Arrayantenne in verschiedenen Sichtbereichen,
Figur 2 zeigt die Abschaltung mehrerer Randelemente mittel reflektiver
Schalter und
Figur 3 das Zu- bzw. Abschalten einzelner Hochfrequenzquellen für
Gruppen von Einzelelementen in Randbereichen.
Ausführungsformen der Erfindung
Bei der Erfindung werden die Strahlungskeulen (Beams) einer Arrayantenne in Abhängigkeit der Frequenz geschwenkt. Gleichzeitig lassen sich die Strahlungskeulen richtungsabhängig variieren durch Zu- oder Abschalten von Einzelelementen oder Gruppen von Einzelelementen des Arrays.
Figur 1 zeigt die von einem frequenzscannenden Fahrzeugradar mittels eines Radarsensors nach der Erfindung im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs 10 erzeugten Beams. Die breiten Beams 20 in den Randbereichen liefern dort eine geringe Winkelauflösung. Demgegenüber sind die Beams 20 in den fahrspurrele- vanten Breichen schmaler ausgeprägt. Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Speisung der Arrayelemente
I bzw. 11 aus nur einer Hochfrequenzquelle 21. Es liegt Serienspeisung vor, dass heißt die Hochfrequenzenergie der Quelle 21 wird auf nur eine Übertra- gungsleitung 31 geführt. Von dieser Übertragungsleitung 31 aus, werden die Arrayelemente (Einzelelemente) 1 bzw. 11 oder Gruppen hiervon über Abzweigpunkte 41 an dieser Übertragungsleitung versorgt. Wenn zwischen den Abzweigpunkten 41 und den Arrayelementen 1, 11 reflektive Schalter 51 vorgesehen sind, wird die Hochfrequenzenergie der abgeschalteten Elemente 1 jeweils am linken und rechten Rand des Antennenarrays in die verbleibenden Elemente
II eingespeist. Die Übertragungsleitung 31 ist am Ende mit einem Absorber 61 abgeschlossen. Die Schleifenform der Übertragungsleitung 31 soll symbolisieren dass zwischen den einzelnen Arrayelementen 1 bzw. 11 jeweils eine Phasenverschiebung über die Signallaufzeit auf der Übertragungsleitung eintritt gemäß φ=2π I/Lambda, mit I = Länge der Übertragungsleitung 31 zwischen zwei benachbarten Abzweigpunkten 41 und Lambda = Wellenlänge. Diese Phasenverschiebung bestimmt die Richtung der Strahlungskeulen der Arrayantenne. Die Breite der Strahlungskeulen wird bestimmt durch die Anzahl der zu- bzw. abgeschalteten Arrayelemente 1. Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass es im mittleren Bereich der Arrayantenne Arrayelemente 11 gibt, die stets an die
Übertragungsleitung 31 angeschlossen sind und demzufolge auch keinen ihnen zugeordneten Schalter 51 aufweisen. Die Arrayelemente 1, 11 können natürlich auch matrixartig angeordnet sein, damit ganze Zeilen oder Spalten zu- bzw. abgeschaltet werden können. Vorzugsweise werden bei der Anwendung bei einem Fahrerassistenzsystem ganze Spalten von Arrayelementen zu- oder abgeschaltet um gewünschte Breiten der Strahlungskeulen richtungsabhängig je nach Funktionsweise eines vorgegebenen Fahrerassistenzsystems bei ACC (Automatic Cruise Control) einzustellen. Die Schalter 51 lassen sich hierbei beispielsweise adaptiv von der Steuereinheit des ACC-Systems steuern. Die Variation der Breite der Strahlungskeulen kann auch auf ein aktuelles Straßenszenario/Zielszenario angepasst werden, insbesondere bei einem unsicheren oder mehrdeutigen Radarempfangssignal, zum Beispiel bei der Ungewissheit, ob es sich nur um ein Objekt oder mehrere Objekte bei einem erfassten Ziel handelt. In diesem Falle kann die Steuerung der Schalter 51 von einer Radarempfangssig- nal- Auswerteeinrichtung aus erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 werden mehrere Hochfrequenzquellen 22 für die Speisung von Arrayelementen 1 bzw. 11 oder Gruppen von Arrayele- menten verwendet. Die Arrayelemente 11 im mittleren Bereich sind fest an die Hochfrequenzquellen 22 geschaltet. Die Arrayelemente 1 in den Randbereichen sind über die Schalter 62 zu- oder abschaltbar. Die einzelnen Hochfrequenzquellen 22 sind vorzugsweise phasenstarr miteinander verkoppelt. Diese phasenstarre Kopplung kann beispielsweise über Injection Locking von Oszillatoren erreicht werden. Die Mischer 71 können auch dazu benützt werden eine Phasenver- Schiebung der Arrayelemente nach dem Huggins-Prinzip (Skolnik „Introduction to radar Systems" Second Edition, McGraw-Hill Book Company 1980, Seiten 303 bis 305 insbesondere Figur 8.19 und 8.20 nebst Beschreibung) zu erreichen.
Selbstverständlich kann das Prinzip gemäß Figur 3 auch für matrixartig aufge- baute Antennenarrays verwendet werden mit Zu- oder Abschaltung von Spalten in den Randbereichen. So können wie bei Figur 2 durch Steuerung der Arrayelemente in fahrspurrelevanten Bereichen, dass heißt im Wesentlichen in Fahrtrichtung, geringe Strahlbreiten bezüglich ihrer Strahlungskeulen mit hoher Winkelauflösung aufweisen und Bereiche außerhalb große Strahlbreiten mit geringer Winkelauflösung, was insbesondere bei Fahrmanövern im Nahbereich von Vorteil ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer arraybasierten in Abhängigkeit der Frequenz strahlschwenkbaren Antenne mit folgender Maßnahme:
Die Strahlbreite der Strahlungskeulen wird richtungsabhängig variiert durch Zu- oder Abschalten (51) von Einzelelementen (1) oder Gruppen von Einzelelementen des Arrays.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei Serienspeisung des Arrays aus einer Hochfrequenzquelle (21) unter Verwen- düng von reflektiven Schaltern (51) die Hochfrequenzenergie der abgeschalteten Einzelelemente (1)/Gruppen von Einzelelementen in verbleibende Einzelelemente (1) oder Gruppen von Einzelelementen eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Quellen (22) zur Speisung der Arrayelemente (1, 11) die Zu- oder
Abschaltung der Einzelelemente/Gruppen von Einzelelementen durch das Zu- oder Abschalten der jeweiligen Speisequelle/n (22) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Zu- bzw. Abschaltung von Arrayelementen oder Arrayspalten (1) in Randbereichen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Strahlbreite adaptiv in Abhängigkeit eines Zielszenarios ins- besondere bei einem unsicheren oder mehrdeutigen Radarempfangssignal vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Strahlbreite adaptiv in Abhängigkeit einer vorgegebenen Fahrerassistenzfunktion vorgenommen wird.
7. Arraybasierte in Abhängigkeit der Frequenz strahlschwenkbare Antenne, dadurch gekennzeichnet, dass zur richtungsabhängigen Variation der Strahlbreite der Strahlungskeulen Einzelelemente oder Gruppen von Einzelelemen- ten (1) des Arrays zu- oder abschaltbar sind.
8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei Serienspeisung des Arrays aus einer Hochfrequenzquelle (21) reflektive Schalter (51) vorgesehen sind, mittels derer die Hochfrequenzenergie der abgeschalteten Einzelelemente/Gruppen von Einzelelementen (1) in verbleibende Einzelelemente/Gruppen von Einzelelementen (11) einspeisbar ist.
9. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mehreren Quellen (22) zur Speisung der Arrayelemente (1, 11) diesen Quellen Schalter (62) zugeordnet sind, um nachgelagerte Einzelelemente/Gruppen von Einzelelementen zu- oder abzuschalten, wobei diese Quellen (22) insbesondere phasenstarr miteinander verkoppelt sind.
10. Antenne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelelemente/Gruppen von Einzelelementen (1) in Randbereichen des Arrays, insbesondere in Spalten, zu- oder abschaltbar ausgebildet sind.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder der Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 für ein frequenzscannendes Ra- darsystem bei Kraftfahrzeugen, wobei die Zu- oder Abschaltung der Einzelelemente/Gruppen von Einzelelementen (1) derart steuerbar ist, dass in fahrspurrelevanten Bereichen, dass heißt im Wesentlichen in Fahrtrichtung, geringe Strahlbreiten ihrer Strahlungskeulen und damit eine hohe Winkelauflösung und außerhalb davon große Strahlbreiten und damit eine geringere Winkelauflösung erreichbar ist.
PCT/EP2008/062884 2007-11-26 2008-09-26 Verfahren zum betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren antenne sowie anordnung und verwendung WO2009068337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804766A EP2215689A1 (de) 2007-11-26 2008-09-26 Verfahren zum betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren antenne sowie anordnung und verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056910.8 2007-11-26
DE102007056910A DE102007056910A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zum Betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren Antenne sowie Anordnung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068337A1 true WO2009068337A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39967921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062884 WO2009068337A1 (de) 2007-11-26 2008-09-26 Verfahren zum betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren antenne sowie anordnung und verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2215689A1 (de)
DE (1) DE102007056910A1 (de)
WO (1) WO2009068337A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054624A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102009055344A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Antenne
DE102009055345A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Antenne
DE102010003327A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Mikrowellenscanner
DE102013205892A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
EP3340378A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Centre National d'Etudes Spatiales Vereinfachter gnss-empfänger mit verbesserter genauigkeit in einer gestörten umgebung
CN113346224B (zh) * 2021-05-27 2022-05-31 北京无线电测量研究所 辐射单元、天线接收总成、频相电扫缝隙阵列天线及雷达

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020169A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Philips Electronics N.V. A fmcw radar system
US20030164791A1 (en) * 2001-12-18 2003-09-04 Hitachi, Ltd. Monopulse radar system
DE10261027A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösendes Antennensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020169A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Philips Electronics N.V. A fmcw radar system
US20030164791A1 (en) * 2001-12-18 2003-09-04 Hitachi, Ltd. Monopulse radar system
DE10261027A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösendes Antennensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKOLNIK, M.: "Introduction to Radar Systems", 1980, MC GRAW - HILL, US, XP002504997 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056910A1 (de) 2009-05-28
EP2215689A1 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2009068337A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arraybasierten strahlschwenkbaren antenne sowie anordnung und verwendung
DE112008000513B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE69200720T2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Strahlungsdiagrammes einer Einfach-/Mehrfach-Strahlenantenne mit variabler Richtung und/oder Breite.
DE3885871T2 (de) Elektronisch steuerbare Antenne.
DE69216998T2 (de) Breitbandige konforme Gruppenantenne aus geneigten Schlitzleitungen
EP1532716B1 (de) Kalibriereinrichtung für ein antennen-array und verfahren zu dessen kalibrierung
EP2534730B1 (de) Radarsensor
DE19881296B4 (de) Mikrowellen-Arrayantenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
WO2014194877A1 (de) Multifunktionale radaranordnung
DE102011081677A1 (de) Radarvorrichtung mit seriengespeisten array-antennen, die jeweils mehrere antennenelemente aufweisen
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
WO2019120672A1 (de) Vorrichtung zum aussenden und empfangen elektromagnetischer strahlung
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE102019120460A1 (de) Wanderwellen-bildverteiler für ein hochauflösendes radarsystem
EP2616839B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
DE1791252C3 (de) Richtpeilsystem zur aktiven und passiven Ortung bestehend aus einer Mehrzahl von Antennenelementen. Ausscheidung aus: 1441757
DE112019005668T5 (de) Antennenvorrichtung und radarsystem
EP3005480A1 (de) Elektronisch schwenkbare gruppenantenne mit broadcast-basierter steuerung
DE3915048C2 (de)
WO2009071368A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
DE102008046975B4 (de) Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische Wellen
WO2012041652A1 (de) Radarsystem
WO2009109418A1 (de) Radarsensor mit patch-antenne für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010534428

Country of ref document: JP