WO2009062546A1 - Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung - Google Patents

Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009062546A1
WO2009062546A1 PCT/EP2007/062295 EP2007062295W WO2009062546A1 WO 2009062546 A1 WO2009062546 A1 WO 2009062546A1 EP 2007062295 W EP2007062295 W EP 2007062295W WO 2009062546 A1 WO2009062546 A1 WO 2009062546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
drying
washbasin
hand washing
air outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iris Papenmeier
Original Assignee
Iris Papenmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iris Papenmeier filed Critical Iris Papenmeier
Priority to EP07822564A priority Critical patent/EP2207462B1/de
Priority to PCT/EP2007/062295 priority patent/WO2009062546A1/de
Priority to AT07822564T priority patent/ATE530096T1/de
Publication of WO2009062546A1 publication Critical patent/WO2009062546A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2210/00Combinations of water taps, soap dispensers and hand dryers

Definitions

  • the invention relates to a combined hand washing and drying device that allows a user to carry out both the hand washing and the drying process of the hands in the same place.
  • US 4,295,233 discloses an automatic hand washing and drying device, wherein the outlet for the wash water and the outlet for the drying air are arranged side by side on a side facing away from the user of the sink and submit the wash water or the drying air in the direction of the user. Since the wash water outlet and the drying air outlet are juxtaposed, it is necessary to increase the width of the wash basin to arrange both outlets within the wash basin. If several such combined hand washing and drying devices are to be arranged side by side, for example on public toilets, this results in a very high overall width of the arrangement of these devices. Also, after hand washing, the user must move his hands from the outlet of the wash water to the outlet of the drying air to dry his hands. Also, it is perceived by most users as unpleasant when the stream of drying air from the outlet of the drying air is directed at the user.
  • an automatic hand washing and drying device which provides both the washing water and the drying air from above down onto the user's hands.
  • the device comprises a cavity in which the user holds his hands, wherein on the ceiling of the cavity both the outlet for the washing water and the outlet for the drying air is arranged.
  • the user is forced to wash and dry his hands without visual contact, since the outlets for water and drying air are by design between the user's head and hands. The access into the cavity and the subsequent hands on washing water and drying air without looking at your own hands is perceived by many users as unpleasant.
  • the present invention therefore has as its object to provide a device with which a user can dry his hands comfortably after washing.
  • the device according to the invention comprises at least one water outlet, which provides the water for washing the hands, at least one air outlet, which provides the drying air for drying the hands, and a sink which is trough-shaped for collecting the washing water and the remaining water dripping from the hands during the drying process is.
  • both the washing water and the drying air are discharged substantially to the same location, so that the user can leave his hands in the same place during the entire washing and drying process. Since the blowing of the hands with drying air in the direction of the user is perceived by most as unpleasant, the drying air is thereby discharged across the user, so that the user comes with his hands not with the air flow directly in touch.
  • transverse used here is to be understood as follows: If the user stands in front of the washbasin, then a connecting line is drawn between the side of the washbasin facing it, ie the side of the washbasin facing away from it and thus away from it
  • Each plane orthogonal to this connecting line, which is in front of the user, ie on the side of the user on which the washbasin is located, is here to be understood as a plane transverse to the user
  • the said transverse direction does not have to lie exactly on a transverse plane, but rather that an angle between the transverse direction and the transverse plane may also be formed be understood to the user who is not directed exactly parallel to a transverse plane, but a certain en angle with this includes. This angle should be less than 45 °, preferably less than 30 °.
  • the place to which the washing water and the drying air are discharged should not be understood as an exact point, but rather as a volume area.
  • the location is within the trough-shaped wash basin, that occupies the area, or forms a part thereof, which is enclosed by the wash basin body and the comprehensive the upper edge of the washbasin body level.
  • the said location can also be arranged or additionally above the wash basin.
  • the user can then leave his hands at this location during the entire washing and subsequent drying process, whereby his hands are first charged with washing water and then with drying air.
  • the location is defined as an area above the washbasin trough.
  • the point to which washing water is discharged may be different from the point at which the drying air is discharged, as long as both points are located above and inside the wash basin. This has the advantage that the user's hands, for example, during the drying process can not be accidentally re-pressurized with wash water.
  • the drying air is discharged substantially horizontally. This means that the drying air has a predominantly horizontal directional component but not that it only has to have a horizontal directional component. So it can also have a vertical directional component, which is less than the horizontal directional component. However, it should be understood that the drying air is discharged in a direction that is substantially horizontal.
  • the drying air coming from the air outlet is directed towards the wash basin.
  • the drying air In the direction of the wash basin, the drying air is directed to an area above the wash basin, and / or into the wash basin, ie into the area enclosed between the wash basin body and the level surrounding the upper edge of the wash basin body.
  • the air outlet is arranged laterally of the trough-shaped wash basin. So it can be arranged at any point circumferentially of the sink body and provide drying air.
  • the combined hand washing and drying device comprises a further air outlet.
  • the air outlets can be arranged opposite sides of the sink. It should be noted that the air outlets need not be located exactly opposite.
  • the streams of drying air coming from the air outlets may be oppositely directed. This is to say that the air streams meet or in other words intersect. At least, however, the air currents are close to each other.
  • the air outlet is arranged on one side of the washbasin, which is to be referred to as the side of a plane between the user and the side facing away from the washbasin.
  • a position is preferred which, as seen by the user, is located between a two o'clock position and a four o'clock position or between an eight o'clock and a ten o'clock position, in other words, laterally by the user, but still within Near the washbasin. If now drying air is discharged in the direction of the sink, the air flow would also be described as transverse to the user.
  • clock positions a fictional clock face is placed in the plane that surrounds the edge of the washbasin such that the 6 o'clock position is the user himself and the 12 o'clock position of the user facing side facing the washbasin.
  • the position of the air outlet is defined as lying in the areas that represent 90 ° circle segments and that are arranged at the 3 o'clock position or 9 o'clock position.
  • the area can extend on both sides in equal parts, ie at 45 ° from the 3 o'clock position or the 9 o'clock position away.
  • the air outlet in the above-mentioned areas on the "dial” is, but this dial is pivoted about the connecting line between 6 o'clock position and 12 o'clock position.
  • the air outlet does not necessarily have to be arranged on the horizontal "dial", so it may also have a height offset to the sink rim.
  • the air outlet in particular for the retrofitting of existing washbasins with an air outlet according to the invention, it is conceivable for the air outlet to be arranged in the vicinity of the existing washbasin, for example in or on a vertical side wall near the washbasin or a frame supporting the washbasin , preferably vanity. Consequently, the air outlet is no longer a direct part of the sink and can be mounted independently of this.
  • the air outlet is arranged at the edge of the washbasin, so not only in the immediate vicinity of the washbasin, but adjacent to the sink rim.
  • the washbasin body can also form a unit with the air outlet (s), which can be mounted as a whole.
  • the one or more air outlets are arranged in the washbasin trough, ie below the upper edge of the washbasin or below the level surrounding the upper edge of the washbasin.
  • the one or more air outlets or at least one of which may be arranged in a receptacle of the washbasin.
  • the air outlet itself can no longer be visibly arranged for the user, thereby increasing the visual appeal of the combined hand washing and drying apparatus. Also, this can be achieved a closed visual appearance.
  • the one or more air outlets are arranged in one or more overflows of the washbasin. To prevent the sink from overflowing when the drain is closed or blocked, it is usually in one
  • Washbasin can also be provided for receiving an air outlet.
  • the overflow of the sink meets the one hand, the function of water drainage, as well as the inclusion of one or more air outlets, the
  • the one or more air outlets can be integrated directly into the sink. So it is not necessary to provide separate components for the air outlets next to the sink, but the sink itself may have openings from which the drying air emerges. Thus, the sink takes over both the function of catching the wash water and the air flow of the drying air. Thus, it is conceivable that only an air connection must be provided at the sink itself, wherein the drying air is then passed through the washbasin body to the air outlets to then escape from them.
  • the washbasin may have both one or more such outlets.
  • the air outlet surrounds the water outlet in whole or in part.
  • both the air outlet and the water outlet may be coaxial, with the air outlet completely surrounding the water outlet, or the water outlet being located within the air outlet but in an edge region of the air outlet.
  • the water outlet releases the water parallel to the discharged air.
  • the washing water is completely surrounded by the supplied drying air or is only partially surrounded by the drying air in the second embodiment, since the water outlet is arranged in an edge region of the air outlet and there is no drying air is provided. Further, it is conceivable that the supply of the washing water is surrounded by the drying air supply at least over a partial length in front of the water outlet, that is guided in this.
  • drying air it is also possible for the drying air to be heated before it leaves the air outlet in order to accelerate the drying process of the hands by increasing the temperature of the drying air. So it is conceivable that the drying air as from the state of the
  • blower already known from the prior art can be provided which effects the flow of drying air through the feed and finally through the air outlet (s).
  • Both the heater and blower may be part of the combined hand-washing and drying apparatus, or they may be externally provided and connected to the combined hand-washing and drying apparatus.
  • the drying air can be directed independently of the supply in any area to be blown without being affected by structural limitations of the combined hand washing and drying device. It is also conceivable that the supply of the drying air is arranged as adjustable by the user, for example by one or more joints near the drying air outlet. Thus, the user can choose at his discretion the place blown by the drying air and is not bound to a rigid drying air duct.
  • activation means can also be provided by the device.
  • light barriers are conceivable which activate a feeder as soon as the user holds his hands near the wash basin.
  • separate means can be provided both for the supply of water and for the supply of air, which activate either the water supply or the air supply depending on the position of the user's hands. Once the user holds his hands close to the wash water supply, it can be activated, activating the air supply as he moves his hands away from the wash water supply to the drying air supply.
  • a combined activation is conceivable, for example, by a timer first activates the wash water supply for a certain time, then the air supply to activate for a while.
  • FIG. 1 shows a combined hand washing and drying device according to the invention in a user-viewed view
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention in which washing water and drying air are provided by a fitting
  • the sink 3 is embedded in a vanity. This is the outlet 1 for the
  • Overflow 7 is arranged, which prevents the overflow of the sink 3, by discharging water above a certain level.
  • the washbasin 3 comprises a peripheral edge 6, on each of which an air outlet is arranged on both sides of the washbasin 3. This drying air is supplied from below to the air outlets 2 and is deflected just before leaving the air outlets so that the air flows in
  • the air streams 5 from the air outlets 2 also dry remaining water in the washbasin 3, so that the washbasin 3 always leaves the user a well-groomed impression. Also, by such an arrangement of the valves 1 and 2, the function of this recognized immediately by the user. This does not have to intervene as before in a non-visible cavity for washing and drying the hands.
  • a further advantage is that the drying air 5 blown out of the air outlets 2 is not directed at the user, which is often perceived as unpleasant.
  • the two-sided arrangement of the air outlets 2, the user's hands are blown from both sides, causing a shortening of the drying process compared with a one-sided blowing of the hands.
  • FIG. 2 shows a section through a washbasin body 3, in which an air outlet 2 is arranged in the overflow 7, which blows out the drying air 5 in the direction of the washbasin trough 3.
  • the fitting of the air outlet 2 is not visible by the user, in particular when the air outlet 2 is withdrawn behind the actual overflow 7.
  • FIG. 3 shows a combined fitting comprising both the air outlet 2 and the washing water outlet 1.
  • both the washing water 4 and the drying air 5 is supplied from below the valve and are guided in the outlets 2 for the drying air 5 and 1 for the washing water 4.
  • the outlet 1 for the washing water 4 over the entire length of the fitting within the outlet 2 for the drying air 5, but is located at the inner edge of the air outlet 2.
  • the outlet 1 for the washing water 4 can protrude from the air outlet 2 in order to clarify the function of the fitting to the user, but this does not have to be so that it can be flush with the air outlet 2 to lock.
  • the fitting is placed on the edge 6 of the sink 3, so it can be mounted as a unit with the sink 3. Further, both the washing water 4 and the drying air 5 is guided inside the valve and deflected, so that the vertical upward feed ultimately ends in a downward direction in the sink 3 direction.
  • FIG. 4 a shows an embodiment in which a washbasin 6 with the water outlet 1 was subsequently expanded by air outlets 2, which are not a direct component of the washbasin 6. These air outlets 2 are arranged on both sides of the washbasin 6 on side walls.
  • FIG. 4b a washbasin 6 with the water outlet 1 can be seen, to the two sides of which air outlets 2 are arranged which have a certain distance from the washbasin 6 and are mounted on a washbasin carrying the washbasin 6.
  • the embodiments of Figures 4a and 4b are particularly suitable for retrofitting existing sink, but they can also be part of a so-designed from the outset hand washing and drying unit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung mit mindestens einem Wasserauslass (1), mindestens einem Luftauslass (2) und einem muldenförmigen Waschbecken (3) zum Auffangen von Waschwasser (4), wobei der Wasserauslass (1) das Waschwasser (4) und der Luftauslass (2) die Trocknungsluft (5) im Wesentlichen zum gleichen Ort hin abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) quer zum Benutzer abgegeben wird.

Description

Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung, die es einem Benutzer ermöglicht, sowohl die Handwäsche als auch den Trocknungsvorgang der Hände am gleichen Ort durchzuführen.
Für die nach einer Handwäsche erfolgende Trocknung der Hände werden in öffentlichen Toiletten üblicherweise Handtrockner bereitgestellt, die einen erwärmten Luftstrom auf die Hände des Benutzers blasen und somit eine Trocknung der Hände vom Waschwasser herbeiführen. Dies hat den Vorteil, dass die Pflege von öffentlichen Toiletten erleichtert wird, da die aus hygienischen Gründen erforderlichen Spender für Einweg-Papierhandtücher nicht immer wieder aufgefüllt werden müssen. Dabei befinden sich diese Trockner meist abseits von den Handwaschbecken in zumeist geringerer Anzahl als die Handwaschbecken. So ist es für einen Benutzer notwendig, sich vom Handwaschbecken zur Trocknungsvorrichtung zu begeben. Daraus resultieren folgende Nachteile: Einerseits tropft von den gerade gewaschenen Händen das restliche Waschwasser auf dem Weg vom Waschbecken zum Trockner ab und tropft auf den Boden. Dies führt zu einem unsauberen Bild der Toilette und gegebenenfalls sogar zu Unfällen aufgrund der erhöhten Rutschgefahr auf dem nassen Boden. Ferner ist es für körperlich beeinträchtigte Personen, beispielsweise Rollstuhlfahrer unangenehm, sich im Rollstuhl mit nassen Händen zum Trockner zu begeben. Letztlich kann es bei hoher Frequentierung der Toilette zu „Warteschlangen" vor dem Trockner kommen, da die Anzahl der Trockner zumeist geringer ist, als die Anzahl der Waschbecken.
Aus dem Stand der Technik sind kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtungen bekannt.
So offenbart die US 4,295,233 eine automatische Handwasch- und Trocknungsvorrichtung, bei der der Ausgang für das Waschwasser und der Ausgang für die Trocknungsluft nebeneinander auf einer dem Benutzer abgewandten Seite des Waschbeckens angeordnet sind und das Waschwasser bzw. die Trocknungsluft in Richtung des Benutzers abgeben. Da der Auslass für das Waschwasser und der Auslass für die Trocknungsluft nebeneinander angeordnet sind, ist es nötig, die Breite des Waschbeckens zu vergrößern, um beide Auslässe innerhalb des Waschbeckens anzuordnen. Wenn mehrere solche kombinierten Handwasch- und Trocknungsvorrichtungen nebeneinander angeordnet werden sollen, beispielsweise auf öffentlichen Toiletten, so resultiert daraus eine sehr hohe Baubreite der Anordnung dieser Vorrichtungen. Auch muss der Benutzer nach der Handwäsche seine Hände vom Auslass des Waschwassers zum Auslass der Trocknungsluft führen, um seine Hände zu trocknen. Auch wird es von den meisten Benutzern als unangenehm empfunden, wenn der Strom der Trocknungsluft aus dem Auslass der Trocknungsluft auf den Benutzer gerichtet ist.
Aus der CA 2,256,376 ist eine automatische Handwasch- und Trocknungsvorrichtung bekannt, die sowohl das Waschwasser als auch die Trocknungsluft von oben herab auf die Hände des Benutzers bereitstellt. Dazu umfasst die Vorrichtung einen Hohlraum, in den der Benutzer seine Hände hält, wobei an der Decke des Hohlraums sowohl der Auslass für das Waschwasser als auch der Auslass für die Trocknungsluft angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung ist der Benutzer jedoch gezwungen, seine Hände ohne Sichtkontakt zu waschen und zu trocknen, da die Auslässe für Wasser und Trocknungsluft konstruktionsbedingt zwischen Kopf und Händen des Benutzers liegen. Das Hineingreifen in den Hohlraum und das anschließende Beaufschlagen der Hände mit Waschwasser und Trocknungsluft ohne Blick auf die eigenen Hände wird von vielen Benutzern als unangenehm empfunden.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher ein Benutzer die Hände nach dem Waschen bequem trocknen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren dabei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mindestens einen Wasserauslass, der das Wasser zum Waschen der Hände bereitstellt, mindestens einen Luftauslass, der die Trocknungsluft zum Trocknen der Hände bereitstellt und ein Waschbecken, das zum Auffangen des Waschwassers und des beim Trocknungsvorgang von den Händen tropfende restliche Wasser muldenförmig ausgebildet ist. Dabei werden sowohl das Waschwasser als auch die Trocknungsluft im Wesentlichen zum gleichen Ort hin abgegeben, so dass der Benutzer seine Hände während des gesamten Wasch- und Trocknungsvorganges am gleichen Ort belassen kann. Da das Beblasen der Hände mit Trocknungsluft in Richtung des Benutzers von den meisten als unangenehm empfunden wird, wird die Trocknungsluft dabei quer zum Benutzer abgegeben, so dass der Benutzer außer mit seinen Händen mit dem Luftstrom nicht direkt in Berührung kommt.
Der hier verwendete Begriff „quer" soll dabei so verstanden werden: Steht der Benutzer vor dem Waschbecken, so wird zwischen der ihm zugewandten, also näher liegenden Seite des Waschbeckens und der ihm abgewandten, also von ihm entfernten Seite des Waschbeckens eine Verbindungslinie gezogen, die horizontal verläuft. Jede auf diese Verbindungslinie orthogonal stehende Ebene, die sich vor dem Benutzer, also auf der Seite des Benutzers, auf der sich das Waschbecken befindet, soll hier als Ebene quer zum Benutzer verstanden werden. Folglich ist dann jede Richtung, die auf einer solchen Querebene liegt, eine Richtung quer zum Benutzer. Dabei muss erwähnt werden, dass die besagte Querrichtung nicht exakt auf einer Querebene liegen muss, sondern dass vielmehr auch ein Winkel zwischen der Querrichtung und Querebene gebildet sein kann. So soll auch eine Richtung als Richtung quer zum Benutzer verstanden werden, die nicht exakt parallel zu einer Querebene gerichtet ist, sondern einen gewissen Winkel mit dieser einschließt. Dieser Winkel sollte kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30° sein.
Der Ort, zu dem das Waschwasser und die Trocknungsluft hin abgegeben wird, soll ferner nicht als exakter Punkt verstanden werden, sondern vielmehr als ein Volumenbereich. So ist es denkbar, dass der Ort innerhalb des muldenförmigen Waschbeckens liegt, also den Bereich einnimmt, oder ein Teil davon bildet, der vom Waschbeckenkörper und der den oberen Rand des Waschbeckenkörpers umfassenden Ebene eingeschlossen wird. Ferner kann der besagte Ort auch oder zusätzlich oberhalb des Waschbeckens angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann der Benutzer seine Hände dann während des gesamten Wasch- und anschließenden Trocknungsvorganges an diesem Ort belassen, wobei seine Hände erst mit Waschwasser und anschließend mit Trocknungsluft beaufschlagt werden.
Es ist jedoch auch denkbar, dass der Ort als Bereich oberhalb der Waschbeckenmulde definiert wird. So kann der Punkt, an den Waschwasser hin abgegeben wird, vom Punkt, an dem die Trocknungsluft hin abgegeben wird, verschieden sein, solange beide Punkte oberhalb bzw. innerhalb des Waschbeckens angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Hände des Benutzers beispielsweise beim Trocknungsvorgang nicht unbeabsichtigt wieder mit Waschwasser beaufschlagt werden können.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Trocknungsluft im Wesentlichen horizontal abgegeben wird. Das heißt, dass die Trocknungsluft eine überwiegend horizontale Richtungskomponente aufweist jedoch nicht, dass sie ausschließlich eine horizontale Richtungskomponente aufweisen muss. So kann sie auch eine vertikale Richtungskomponente aufweisen, die jedoch geringer ist, als die horizontale Richtungskomponente. Es soll jedoch deutlich werden, dass die Trocknungsluft in eine Richtung abgegeben wird, die im Wesentlichen als horizontal zu bezeichnen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die vom Luftauslass kommende Trocknungsluft in Richtung des Waschbeckens gerichtet. In Richtung des Waschbeckens heißt, dass die Trocknungsluft auf einen Bereich oberhalb des Waschbeckens gerichtet ist, und/oder in das Waschbecken hinein, also in den Bereich, der zwischen dem Waschbeckenkörper und der den oberen Rand des Waschbeckenkörpers umfassenden Ebene eingeschlossen wird.
Weiterhin ist es denkbar, dass der Luftauslass seitlich des muldenförmigen Waschbeckens angeordnet ist. So kann er an jeder beliebigen Stelle umfänglich des Waschbeckenkörpers angeordnet sein und Trocknungsluft bereitstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung einen weiteren Luftauslass. Dabei können die Luftauslässe an gegenüberliegenden Seiten des Waschbeckens angeordnet sein. Es ist zu erwähnen, dass die Luftauslässe nicht exakt gegenüber angeordnet sein müssen.
Ferner können, falls die Vorrichtung mehrere Luftauslässe umfasst, die von den Luftauslässen kommenden Ströme der Trocknungsluft entgegengesetzt gerichtet sein. Dies soll heißen, dass die Luftströme aufeinander treffen oder mit anderen Worten sich schneiden. Zumindest jedoch liegen die Luftströme eng aneinander an.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der Luftauslass an einer Seite des Waschbeckens angeordnet ist, der als seitlich von einer Ebene zwischen Benutzer und der ihm abgewandten Seite des Waschbeckens zu bezeichnen ist. Insbesondere wird dabei eine Position bevorzugt, die vom Benutzer aus gesehen zwischen einer zwei Uhr- und einer vier Uhr-Position oder zwischen einer acht Uhr- und einer zehn Uhr-Position angeordnet ist, anders ausgedrückt, seitlich vom Benutzer, jedoch immer noch in der Nähe des Waschbeckens. Wenn nun Trocknungsluft in Richtung des Waschbeckens abgegeben wird, so wäre der Luftstrom auch als quer zum Benutzer zu bezeichnen. Zur Definition der "Uhr- Positionen" wird ein fiktives Ziffernblatt einer Uhr so in die Ebene, die den Rand des Waschbeckens umfasst, gelegt, dass die 6-Uhr-Position dem Benutzer selbst und die 12-Uhr- Position der den Benutzer abgewandten Seite des Waschbeckens zugewandt ist.
Auch ist es denkbar, dass die Position des Luftauslasses so definiert wird, dass sie in den Bereichen liegt, die 90°-Kreissegmente darstellen und die um die 3-Uhr-Position oder 9-Uhr- Position angeordnet sind. So kann sich der Bereich beidseitig zu gleichen Teilen, also zu jeweils 45° von der 3 -Uhr-Position oder der 9-Uhr-Position weg erstrecken.
Zusätzlich ist es denkbar, dass sich der Luftauslass in den oben genannten Bereichen auf dem "Ziffernblatt" befindet, wobei dieses Ziffernblatt jedoch um die Verbindungslinie zwischen 6- Uhr-Position und 12-Uhr-Position geschwenkt wird. So muss der Luftauslass nicht zwingend auf dem horizontalen "Ziffernblatt" angeordnet sein, kann also auch einen Höhenversatz zum Waschbeckenrand aufweisen. In ebenfalls bevorzugten Ausführungen, insbesondere für die Nachrüstung von vorhandenen Waschbecken mit einem erfindungsgemäßen Luftauslass, ist es denkbar, dass der Luftauslass in näherer Umgebung des bestehenden Waschbeckens angeordnet wird, beispielsweise in oder an einer nahe dem Waschbecken gelegenen vertikalen Seitenwand oder einem das Waschbecken stützenden Gestell, vorzugsweise Waschtisch. Folglich ist der Luftauslass kein direkter Bestandteil des Waschbeckens mehr und kann unabhängig von diesem montiert werden.
Ferner ist es denkbar, dass der Luftauslass am Rand des Waschbeckens angeordnet ist, also nicht nur in unmittelbarer Umgebung des Waschbeckens, sondern am Waschbeckenrand anliegend. So kann auch der Waschbeckenkörper mit dem oder den Luftauslässen eine Einheit bilden, die im Gesamten montierbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind der oder die Luftauslässe in der Waschbeckenmulde angeordnet, also unterhalb des oberen Randes des Waschbeckens bzw. unterhalb der den oberen Rand des Waschbeckens umfassenden Ebene.
Auch kann der oder die Luftauslässe oder zumindest einer davon in einer Aufnahme des Waschbeckens angeordnet sein. So kann der Luftauslass selbst nicht mehr für den Benutzer sichtbar angeordnet sein, wodurch die optische Gefälligkeit der kombinierten Handwasch- und Trocknungsvorrichtung erhöht wird. Auch kann dadurch ein geschlossenes optisches Erscheinungsbild erzielt werden.
So ist es ferner denkbar, dass der oder die Luftauslässe in einem oder mehreren Überläufen des Waschbeckens angeordnet sind. Um ein Überlaufen des Waschbeckens bei geschlossenem oder verstopftem Abfluss zu verhindern, ist in der Regel in einem
Waschbecken stets ein Überlauf vorgesehen. Diese Öffnung unterhalb des Randes des
Waschbeckens kann dabei ebenfalls dafür vorgesehen werden, einen Luftauslass aufzunehmen. So erfüllt der Überlauf des Waschbeckens einerseits die Funktion der Wasserabführung, als auch die Aufnahme eines oder mehrerer Luftauslässe, die
Trocknungsluft bereitstellen. Weiterhin können der oder die Luftauslässe direkt in das Waschbecken integriert sein. So ist es nicht nötig, für die Luftauslässe separate Bauteile neben dem Waschbecken bereitzustellen, sondern das Waschbecken selbst kann Öffnungen aufweisen, aus denen die Trocknungsluft austritt. So übernimmt das Waschbecken sowohl die Funktion des Auffangens des Waschwassers als auch der Luftstromführung der Trocknungsluft. So ist es denkbar, dass am Waschbecken selbst lediglich ein Luftanschluss bereitgestellt werden muss, wobei die Trocknungsluft dann durch den Waschbeckenkörper zu den Luftauslässen geführt wird, um anschließend aus diesen auszutreten. Das Waschbecken kann sowohl einen als auch mehrere solcher Auslässe aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform umgibt der Luftauslass den Wasserauslass ganz oder teilweise. So können sowohl Luftauslass als auch Wasserauslass koaxial sein, wobei der Luftauslass den Wasserauslass gänzlich umgibt, oder der Wasserauslass innerhalb des Luftauslasses, jedoch in einem Randbereich des Luftauslasses angeordnet ist. Dabei gibt der Wasserauslass das Wasser parallel zur abgegebenen Luft ab,. Insbesondere wird bei ersterer Ausführungsform das Waschwasser gänzlich durch die zugeführte Trocknungsluft umgeben oder wird in der zweiten Ausführungsform nur teilweise von der Trocknungsluft umgeben, da der Wasserauslauf in einem Randbereich des Luftauslasses angeordnet ist und dort keine Trocknungsluft bereitgestellt wird. Ferner ist es denkbar, dass die Zuführung des Waschwassers zumindest über eine Teillänge vor dem Wasserauslass durch die Trocknungsluftzuführung umgeben ist, also in dieser geführt wird. Dies hat zur Folge, dass von außen nur eine Führung sichtbar ist, was wiederum zu einem geschlossenen und optisch gefälligen Erscheinungsbild für den Benutzer führt. Auch müssen dann bei der Verwendung von Armaturen nicht mehrere Armaturen, nämlich für Waschwasser und für Trocknungsluft bereitgestellt werden, sondern es genügt eine einzige kombinierte Armatur, die sowohl Waschwasser als auch Trocknungsluft bereitstellt.
Auch ist es möglich, dass die Trocknungsluft vor ihrem Austritt aus dem Luftauslass erwärmt wird, um durch die Temperaturerhöhung der Trocknungsluft den Trocknungsvorgang der Hände zu beschleunigen. So ist es denkbar, dass die Trocknungsluft wie aus dem Stand der
Technik bekannt, erwärmt wird, beispielsweise durch eine elektrische Glühwendel. Der Ort der Erwärmung spielt dabei keine große Rolle, jedoch wäre eine Anordnung der Heizvorrichtung unter dem Waschbecken, also für den Benutzer nicht einsehbar, vorzuziehen.
Neben oder zusammen mit der Erwärmungsvorrichtung kann ein aus dem Stand der Technik schon bekanntes Gebläse vorgesehen sein, das die Strömung der Trocknungsluft durch die Zuführung und letztendlich durch den oder die Luftauslässe bewirkt.
Sowohl die Erwärmungsvorrichtung als auch das Gebläse können dabei zu der kombinierten Handwasch- und Trocknungsvorrichtung gehören oder aber sie werden extern bereitgestellt und an die kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung angeschlossen.
Ferner ist es möglich, die Trocknungsluft kurz vor dem Austritt aus dem Luftauslass umzulenken. So kann die Trocknungsluft unabhängig von der Zuführung in einen beliebigen zu beblasenden Bereich gelenkt werden, ohne von baulichen Beschränkungen der kombinierten Handwasch- und Trocknungsvorrichtung beeinflusst zu werden. Auch ist es denkbar, dass die Zuführung der Trocknungsluft durch den Benutzer beliebig verstellbar angeordnet wird, beispielsweise durch ein oder mehrere Gelenke nahe dem Trocknungsluftaustritt. So kann der Benutzer nach seinem Belieben den durch die Trocknungsluft beblasenen Ort auswählen und ist nicht an eine starre Trocknungsluftführung gebunden.
Um die Zuführung des Waschwassers und/oder der Trocknungsluft herbeizuführen, können durch die Vorrichtung auch Aktivierungsmittel bereitgestellt werden. So sind insbesondere Lichtschranken denkbar, die eine Zuführung aktivieren, sobald der Benutzer seine Hände in die Nähe des Waschbeckens hält. Auch können sowohl für die Zuführung von Wasser als auch für die Zuführung von Luft gesonderte Mittel bereitgestellt werden, die je nach der Lage der Hände des Benutzers entweder die Wasserzuführung oder die Luftzuführung aktivieren. Sobald der Benutzer seine Hände in die Nähe der Waschwasserzuführung hält, kann diese aktiviert werden, wobei die Luftzuführung aktiviert wird, sobald er seine Hände von der Waschwasserzuführung weg zu der Trocknungsluftzuführung hin bewegt. Auch ist eine kombinierte Aktivierung denkbar, die beispielsweise durch eine Zeitschaltuhr erst die Waschwasserzuführung für eine gewisse Zeit aktiviert, um anschließend die Luftzuführung für eine gewisse Zeit zu aktivieren. Auch ist eine manuelle Betätigung, beispielsweise durch Fußpedale denkbar, wobei sowohl eine gesonderte Betätigung von Waschwasserzuführung und Luftzuführung denkbar ist, als auch eine kombinierte, sprich zeitversetzte Aktivierung beider. Ferner sind alle im Stand der Technik bekannten Aktivierungsmöglichkeiten denkbar.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Sie kann dabei die darin beschriebenen Merkmale einzeln oder in jedweden sinnvollen Kombinationen umfassen. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung in einer vom Benutzer aus gesehenen Ansicht
Figur 2 einen Schnitt durch ein Waschbecken, bei dem ein Luftauslass in einem Überlauf des Waschbeckens angeordnet ist
Figur 3 eine Ausführungsform der Erfindung, bei dem Waschwasser und Trocknungs- luft durch eine Armatur bereitgestellt wird,
Figur 4a, b Ausführungsformen der Erfindung mit vom Waschbecken beabstandeten Luftauslässen.
In der Figur 1 ist eine kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung gezeigt, deren Waschbecken 3 in einen Waschtisch eingelassen ist. Dabei befindet sich der Auslass 1 für das
Waschwasser im hinteren, also dem Benutzer abgewandten Bereich des Waschbeckens 3 und gibt dieses in das Waschbecken 3 ab. Unter dem Auslass 1 ist im Waschbeckenkörper 3 ein
Überlauf 7 angeordnet, der das Überlaufen des Waschbeckens 3 verhindert, indem er Wasser ab einem bestimmten Füllstand abführt. Ferner umfasst das Waschbecken 3 einen umlaufenden Rand 6, auf dem zu beiden Seiten des Waschbeckens 3 je ein Luftauslass angeordnet ist. Dabei wird Trocknungsluft von unten zu den Luftauslässen 2 zugeführt und wird kurz vor dem Austritt in den Luftauslässen so abgelenkt, dass die Luftströme dabei in
Richtung des Waschbeckens gerichtet werden. Dabei weisen die Luftströme eine im
Wesentlichen horizontale Ausrichtung auf, sind jedoch etwas nach unten in den muldenförmigen Waschbeckenkörper 3 hinein gerichtet. Dadurch findet keine direkte
Beblasung des Benutzers durch die Trocknungsluft statt. Von Vorteil ist ebenfalls, dass der
Benutzer sowohl den Ort der Handwäsche als auch den Ort des Händetrocknens stets einsehen kann und ferner seine Hände während des gesamten Wasch- und Trocknungsvorganges an einem Ort, sprich im oder über dem Waschbecken 3 belassen kann. Vorteilhafterweise trocknen die Luftströme 5 aus den Luftauslässen 2 auch verbliebenes Wasser im Waschbecken 3, so dass das Waschbecken 3 beim Benutzer stets einen gepflegten Eindruck hinterlässt. Auch wird durch eine solche Anordnung der Armaturen 1 und 2 die Funktion dieser sofort durch den Benutzer erkannt. Dieser muss dabei nicht wie bisher in einen nicht einsehbaren Hohlraum zum Waschen und Trocknen der Hände eingreifen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die aus den Luftauslässen 2 ausgeblasene Trocknungsluft 5 nicht auf den Benutzer gerichtet ist, was oft als unangenehm empfunden wird. Durch die beidseitige Anordnung der Luftauslässe 2 werden die Hände des Benutzers von beiden Seiten beblasen, was eine Verkürzung des Trocknungsvorganges verglichen mit einer einseitigen Beblasung der Hände bewirkt.
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch einen Waschbeckenkörper 3, bei dem im Überlauf 7 ein Luftauslass 2 angeordnet ist, der die Trocknungsluft 5 in Richtung der Waschbeckenmulde 3 ausbläst. Dabei befindet sich der Luftauslass 2 unterhalb des Waschbeckenrandes 6. So ist die Armatur des Luftauslasses 2 durch den Benutzer nicht sichtbar, insbesondere wenn der Luftauslass 2 hinter den eigentlichen Überlauf 7 zurückgenommen ist.
In der Figur 3 ist eine kombinierte Armatur gezeigt, die sowohl den Luftauslass 2 als auch den Waschwasserauslass 1 umfasst. Dabei wird sowohl das Waschwasser 4 als auch die Trocknungsluft 5 von unten der Armatur zugeführt und werden in den Auslässen 2 für die Trocknungsluft 5 und 1 für das Waschwasser 4 geführt. Dabei befindet sich der Auslass 1 für das Waschwasser 4 über die gesamte Länge der Armatur innerhalb des Auslasses 2 für die Trocknungsluft 5, ist jedoch am inneren Rand des Luftauslasses 2 angeordnet. Beim Austritt des Waschwassers 4 bzw. der Trocknungsluft 5 aus der Armatur kann der Auslass 1 für das Waschwasser 4 aus dem Luftauslass 2 hervorstehen, um dem Benutzer die Funktion der Armatur zu verdeutlichen, muss dieses jedoch nicht, kann also auch bündig mit dem Luftauslass 2 abschließen. Dabei ist die Armatur auf den Rand 6 des Waschbeckens 3 aufgesetzt, kann also als eine Einheit mit dem Waschbecken 3 montiert werden. Ferner wird sowohl das Waschwasser 4 als auch die Trocknungsluft 5 innerhalb der Armatur geführt und abgelenkt, so dass die vertikale nach oben gerichtete Zufuhrung letztendlich in eine nach unten in das Waschbecken 3 zielende Richtung übergeht.
In der Figur 4a ist eine Ausführungsform zu sehen, bei welcher ein Waschbecken 6 mit dem Wasserauslass 1 nachträglich um Luftauslässe 2, die nicht direkter Bestandteil des Waschbeckens 6 sind, erweitert wurde. Diese Luftauslässe 2 sind zu beiden Seiten des Waschbeckens 6 an Seitenwänden angeordnet.
In der Figur 4b ist ein Waschbecken 6 mit dem Wasserauslass 1 zu sehen, zu dessen beiden Seiten Luftauslässe 2 angeordnet sind, die einen bestimmten Abstand zum Waschbecken 6 aufweisen und an einem Waschtisch, der das Waschbecken 6 trägt, montiert sind. Die Ausführungsformen der Figuren 4a und 4b eignen sich besonders für eine Nachrüstung von schon vorhandenen Waschbecken, jedoch können Sie auch Bestandteil einer von vornherein so ausgelegten Handwasch- und Trocknungsvorrichtungseinheit sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung mit - mindestens einem Wasserauslass (1) mindestens einem Luftauslass (2) und einem muldenförmigen Waschbecken (3) zum Auffangen von Waschwasser
(4), wobei der Wasserauslass (1) das Waschwasser (4) und der Luftauslass (2) die Trocknungsluft (5) im Wesentlichen zum gleichen Ort hin abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) quer zum Benutzer abgegeben wird.
2. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort innerhalb und/oder oberhalb des muldenförmigen
Waschbeckens (3) liegt.
3. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) im Wesentlichen horizontal abgegeben wird.
4. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) in Richtung des muldenförmigen Waschbeckens (3) hin, vorzugsweise in das muldenförmigen Waschbecken (3) hinein gerichtet abgegeben wird.
5. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (2) an einer Seite des muldenförmigen Waschbeckens (3), vorzugsweise in oder an dem Waschbecken (3), angeordnet ist.
6. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren
Luftauslass (2) umfasst, wobei die Luftauslässe (2) vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des muldenförmigen Waschbeckens (3), vorzugsweise in oder an dem Waschbecken (3), angeordnet sind.
7. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach dem vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) in einander im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen abgeben wird.
8. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (2) von einem vor der Vorrichtung stehenden Benutzer aus betrachtet zwischen der 2-Uhr und 4-Uhr Position oder zwischen der 8-Uhr und 10-Uhr Position angeordnet ist.
9. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Luftauslass (2) am Rand (6) des muldenförmigen Waschbeckens (3), vorzugsweise in oder an dem Waschbecken (3), angeordnet ist.
10. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Luftauslass (2) unterhalb eines oberen Randes (6) des muldenförmigen Waschbeckens (3) angeordnet ist.
11. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Luftauslass (2) in einer im muldenförmigen Waschbecken (3) geformten Aufnahme aufgenommen ist.
12. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Überlauf (7) des muldenförmigen Waschbeckens (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (2) in dem mindestens einen Überlauf (7) angeordnet ist.
13. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftauslass (2) in das muldenförmige Waschbecken (3) eingelassen ist, vorzugsweise ein unmittelbar eingeformter Luftauslass (2) des
Waschbeckenkörpers ist.
14. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (2) den Wasserauslass (1) umfänglich ganz oder teilweise umgibt, wobei vorzugsweise die
Zuführung für die Trocknungsluft (5) die Zuführung für das Waschwasser (4) umfänglich ganz oder teilweise umgibt.
15. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (2) vom Waschbecken (6) beabstandet ist, vorzugsweise ein vom Waschbecken (6) separates Bauteil bildet.
16. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (2) an einem das Waschbecken (6) abstützenden Gestell oder einer sich seitlich neben dem
Waschbecken (6) erstreckenden Seitenwand nahe dem Waschbecken (6) angeordnet, vorzugsweise als Anbau- oder Einbauarmatur montiert ist.
17. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) vor ihrem Austritt aus dem Luftauslass (2) erwärmt wird.
18. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) durch ein vorzugsweise unterhalb des muldenförmigen Waschbeckens (3) angeordnetes Gebläse bereitgestellt wird.
19. Kombinierte Handwasch- und Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft (5) kurz vor dem Austritt aus dem Luftauslass (2) umgelenkt wird, vorzugsweise um einen Winkel im Bereich von 60° bis 120°.
PCT/EP2007/062295 2007-11-13 2007-11-13 Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung WO2009062546A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822564A EP2207462B1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung
PCT/EP2007/062295 WO2009062546A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung
AT07822564T ATE530096T1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/062295 WO2009062546A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062546A1 true WO2009062546A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=39629090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062295 WO2009062546A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2207462B1 (de)
AT (1) ATE530096T1 (de)
WO (1) WO2009062546A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084618A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Unilever Nv Device for washing hands
US8296875B2 (en) 2007-09-20 2012-10-30 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
CN102783926A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 戴森技术有限公司 干手机
WO2012156736A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Dyson Technology Limited Combined tap and hand - dryer
WO2012156737A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Dyson Technology Limited Combined tap and hand - dryer
ITVI20120236A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Marco Zaminato Gruppo di erogazione multiflusso
US8997271B2 (en) 2009-10-07 2015-04-07 Bradley Corporation Lavatory system with hand dryer
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
US9562721B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Xela Innovations, Llc Through surface hand drying system
US9758953B2 (en) 2012-03-21 2017-09-12 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
RU2644737C2 (ru) * 2012-12-03 2018-02-13 Дайсон Текнолоджи Лимитед Разработки, касающиеся моющих/сушащих станций в туалетных комнатах
CN107867401A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 波音公司 手干燥***和方法
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
CN108652497A (zh) * 2018-05-14 2018-10-16 佛山市瑞生海特生物科技有限公司 一种洗手机的防堵塞出粉装置
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
CN110244583A (zh) * 2019-06-19 2019-09-17 广东工业大学 一种智能干手器控制方法
US10941547B2 (en) 2019-02-22 2021-03-09 Zurn Industries, Llc IoT connected handwashing monitoring and compliance for various applications
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106088253B (zh) * 2015-08-06 2018-04-10 李峰 一种适于公共场所使用的全自动洗手设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494883A (en) * 1921-09-12 1924-05-20 Airdry Corp Lavatory fixture
US2281370A (en) * 1938-10-28 1942-04-28 Willard L Morrison Combination washroom fixture
FR2253884A1 (en) * 1973-12-05 1975-07-04 Burgin Gerard Washbasin for complete hand washing and drying - includes soap dispenser, hot air fan, and service fittings and outlets
US4765003A (en) * 1987-08-05 1988-08-23 Chang Chen Hsiung Portable hands-free wash stand
JPH03125730A (ja) * 1989-10-06 1991-05-29 Inax Corp 手洗装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494883A (en) * 1921-09-12 1924-05-20 Airdry Corp Lavatory fixture
US2281370A (en) * 1938-10-28 1942-04-28 Willard L Morrison Combination washroom fixture
FR2253884A1 (en) * 1973-12-05 1975-07-04 Burgin Gerard Washbasin for complete hand washing and drying - includes soap dispenser, hot air fan, and service fittings and outlets
US4765003A (en) * 1987-08-05 1988-08-23 Chang Chen Hsiung Portable hands-free wash stand
JPH03125730A (ja) * 1989-10-06 1991-05-29 Inax Corp 手洗装置

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296875B2 (en) 2007-09-20 2012-10-30 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
US8950019B2 (en) 2007-09-20 2015-02-10 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
US8997271B2 (en) 2009-10-07 2015-04-07 Bradley Corporation Lavatory system with hand dryer
WO2012084618A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Unilever Nv Device for washing hands
AU2011347791B2 (en) * 2010-12-24 2016-01-21 Unilever Plc Device for washing hands
EA021459B1 (ru) * 2010-12-24 2015-06-30 Юнилевер Нв Устройство для мытья рук
US9441885B2 (en) 2011-04-18 2016-09-13 Bradley Fixtures Corporation Lavatory with dual plenum hand dryer
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
CN103561621A (zh) * 2011-05-17 2014-02-05 戴森技术有限公司 组合的龙头和干手器
US9486118B2 (en) 2011-05-17 2016-11-08 Dyson Technology Limited Fixture for a sink
CN108118752A (zh) * 2011-05-17 2018-06-05 戴森技术有限公司 组合的龙头和干手器
WO2012156739A3 (en) * 2011-05-17 2013-11-14 Dyson Technology Limited A hand dryer
CN102817399A (zh) * 2011-05-17 2012-12-12 戴森技术有限公司 水槽的固定设备
JP2012239919A (ja) * 2011-05-17 2012-12-10 Dyson Technology Ltd シンク用器具
US9982422B2 (en) 2011-05-17 2018-05-29 Dyson Technology Limited Fixture for a sink
US20120291195A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Dyson Technology Limited Fixture for a sink
AU2012257572B2 (en) * 2011-05-17 2015-11-26 Dyson Technology Limited Combined tap and hand - dryer
WO2012156737A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Dyson Technology Limited Combined tap and hand - dryer
WO2012156736A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Dyson Technology Limited Combined tap and hand - dryer
RU2578998C2 (ru) * 2011-05-17 2016-03-27 Дайсон Текнолоджи Лимитед Комбинированные водопроводный кран и сушилка для рук
CN102783926A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 戴森技术有限公司 干手机
US9758953B2 (en) 2012-03-21 2017-09-12 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
ITVI20120236A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Marco Zaminato Gruppo di erogazione multiflusso
US20150208881A1 (en) * 2012-09-25 2015-07-30 Marco Zaminato Multiple flow delivery uni
WO2014049530A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Zaminato Marco Multiple flow delivery unit
RU2644737C2 (ru) * 2012-12-03 2018-02-13 Дайсон Текнолоджи Лимитед Разработки, касающиеся моющих/сушащих станций в туалетных комнатах
US9562721B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Xela Innovations, Llc Through surface hand drying system
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
CN107867401A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 波音公司 手干燥***和方法
CN107867401B (zh) * 2016-09-23 2022-09-06 波音公司 手干燥***和方法
CN108652497A (zh) * 2018-05-14 2018-10-16 佛山市瑞生海特生物科技有限公司 一种洗手机的防堵塞出粉装置
US10941547B2 (en) 2019-02-22 2021-03-09 Zurn Industries, Llc IoT connected handwashing monitoring and compliance for various applications
US11965321B2 (en) 2019-02-22 2024-04-23 Zurn Water, Llc Non-contact system and method for detecting fluid flow
CN110244583A (zh) * 2019-06-19 2019-09-17 广东工业大学 一种智能干手器控制方法
CN110244583B (zh) * 2019-06-19 2021-08-13 广东工业大学 一种智能干手器控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2207462B1 (de) 2011-10-26
ATE530096T1 (de) 2011-11-15
EP2207462A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207462B1 (de) Kombinierte handwasch- und trocknungsvorrichtung
EP3002376B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP3951110B1 (de) Spültoilette
EP3773099B1 (de) Waschtisch
EP2938239B1 (de) Handtrockner
DE19720762C2 (de) Sanitärzelle mit Sanitär- und Technikraum sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren des Sanitärraumes
DE10012941B4 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE4010976C1 (de)
AT501994B1 (de) Dusch- oder dampfbadkabine
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP3613643A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
DE202012007980U1 (de) Einheit zum Ausbringen wenigstens eines Mediums sowie Waschtisch mit einer solchen Einheit
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
DE202010001241U1 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
DE19705702A1 (de) Sanitäre Anordnung
DE102019108705A1 (de) Urinal
EP4200485A1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
DE202012007979U1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Händen mittels Trocknungsluft
DE4424529A1 (de) WC-Bidet-Kombination zu einem nebeneinanderliegenden WC-Bidet-Kombinations-Anbausystem ausgebildet
DE2360521B2 (de) Waschbecken
DE7343207U (de) Waschbecken
EP1659228A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung
WO2008028438A1 (de) Waschvorrichtung
DE202014003089U1 (de) Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822564

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE