WO2009053241A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009053241A2
WO2009053241A2 PCT/EP2008/063386 EP2008063386W WO2009053241A2 WO 2009053241 A2 WO2009053241 A2 WO 2009053241A2 EP 2008063386 W EP2008063386 W EP 2008063386W WO 2009053241 A2 WO2009053241 A2 WO 2009053241A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
fan
temperature
condenser
controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063386
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009053241A3 (de
Inventor
Martin Buchstab
Hans Ihle
Holger Walliser
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200880113214A priority Critical patent/CN101836064A/zh
Priority to EP08842340A priority patent/EP2205916A2/de
Priority to US12/682,785 priority patent/US20100218523A1/en
Publication of WO2009053241A2 publication Critical patent/WO2009053241A2/de
Publication of WO2009053241A3 publication Critical patent/WO2009053241A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • refrigerators which have a condenser, which has a relatively small volume.
  • the air surrounding the heat exchanger surfaces of the condenser must be constantly replaced.
  • a fan is usually used, which generates an air flow, so that the warm, heated to the exchanger surfaces air is constantly replaced by cool fresh air.
  • these types of refrigerators is available from the given space a larger volume for the storage of refrigerated or frozen goods.
  • Refrigerators with a fan cooled condenser are very economical in energy consumption and work very reliable. Nevertheless, it can happen that the fan stops its operation. In this case, the air that surrounds the heat exchanger surfaces of the condenser heats up strongly because it is no longer replaced by cool fresh air. The heat exchange between refrigerant and ambient air is thereby severely limited. The consequence of this is that the temperature and pressure in the refrigeration cycle increase. As a result, the cooling capacity of the compressor drops and the temperature in the compartment to be cooled rises to impermissible levels. The runtime of the compressor can rise up to a so-called endurance run.
  • the stored refrigerated or frozen goods can spoil.
  • the refrigerator itself can be damaged considerably.
  • the compressor can be damaged because it is not designed for continuous operation. Due to the great heat that arises in the region of the condenser and can no longer be dissipated, in particular plastic parts that are mounted in the area can be deformed. With a water-conducting refrigeration device, it can even lead to leakage and water damage, since the water-carrying lines were usually made of plastic.
  • the invention is based on the object of a refrigeration device in which the condenser and / or the compressor cooled by a fan is cooled in such a way that such damage can be safely avoided.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigeration device with the features of claim 1. Because the control of the refrigerator is constructed so that a failure of the fan can be detected, preventive measures can be taken before the refrigerator as such or the stored refrigerated goods, take corresponding damage.
  • the invention is applied to refrigerators in which the condenser is arranged in a machine room in the base of the refrigerator. Since the condenser is housed here in a room that has only one side opening to the environment, can be done without a fan hardly an exchange of air and a cooling of the condenser.
  • the compressor is housed in the engine room, so that the heat output of the condenser still comes to the heat output of the compressor. If there is a build-up of heat in the engine room, the compressor would be damaged very quickly not only by continuous operation but also by overheating. By the invention, such damage can be avoided in a simple manner.
  • the controller can, for example, check electrical parameters on the fan.
  • the failure of the fan could be detected very early in this way, even before the engine room has heated up. Countermeasures could thus also be initiated very early.
  • the controller is connected to a sensor via which the failure of the fan can be detected.
  • a flow sensor could be used. This sensor would also respond immediately, as soon as the air flow to cool the condenser is no longer moving. But it would not only detect a failure of the fan, but also, for example, a clogging of air ducts or Ventilation grilles.
  • a flow sensor is relatively expensive and expensive.
  • the senor is designed as a temperature sensor.
  • a very inexpensive NTC resistor or thermistor can be used, which reduces its resistance as the temperature rises.
  • the NTC resistor could be switched so that the controller receives a corresponding signal only when a predetermined temperature limit is exceeded.
  • the temperature sensor could be arranged on the outside of the refrigeration device in an area in which it is swept by the exiting from the engine room air.
  • the temperature sensor is therefore advantageously arranged directly inside the engine room and detects the prevailing temperature there. As soon as the temperature rises due to a failure of the fan, but also due to blockages in the air handling system, a corresponding signal is transmitted to the controller.
  • the temperature of the condenser and / or compressor can also be detected directly with the temperature sensor.
  • a temperature sensor can be attached directly to the housing of the condenser and / or compressor.
  • the failure of the fan is detected by exceeding a predeterminable limit temperature.
  • This limit temperature must be set so that not a failure of the fan is detected when, for example, by frequent opening of the door of the refrigerator or by storing a larger amount of still frozen or frozen goods, a high heat input occurs and thereby the heat at the Condenser and in the engine room over a period of time increases. Such occurrences must not be mistaken already be recognized as a failure of the fan.
  • the limit must be set so that no damage can be done by the prevailing in the engine room heat.
  • the compressor After exceeding the set limit temperature, the compressor is switched off. Usually, the fan is only operated when the compressor is in operation, since only through the condenser is discharged during compressor operation heat.
  • the compressor is normally operated until the preset temperature inside the refrigerator is reached. When reaching the limit temperature in the engine room, the compressor is switched off even if this preset temperature is not reached in the interior.
  • the controller After switching off the compressor will be carried out by natural convection in the engine room cooling. This cooling senses the control via the temperature sensor. If no cooling is detected by the controller within a predeterminable period of time, it is concluded from this fact that not the fan but the temperature sensor has failed. In this case, the controller restarts the compressor and restarts the normal control cycle. At the same time, the controller generates a message - for example on a display - which informs the user that the monitoring system is defective and that customer service must be informed.
  • the controller detects that the temperature in the engine room has dropped after the compressor has been switched off, it is assumed that the fan is defective or the air ducts are clogged. In this case, restarting the compressor would result in engine room overheating and the consequential damage described above.
  • the refrigeration device is therefore switched off by the controller.
  • an audible and / or visual warning signal is issued if the controller detects the failure of the fan.
  • the customer service must be notified very quickly, since the temperature in the interior of the refrigerator only for a few hours in one Be held in the area where no spoilage of the goods is to be feared.
  • Fig. 1 is a sketch of a refrigeration device according to the invention.
  • the refrigeration device 1 has an insulated interior 2. On the inside of the rear wall of the evaporator 4 is attached.
  • the electronic control 3 is located inside the insulation in the lid of the refrigerator.
  • the engine room 5 is formed.
  • the engine room 5 is separated from the interior 2 via an insulating layer.
  • the condenser 8 and the compressor 9 are mounted. In the embodiment shown here, these two components are arranged one above the other.
  • refrigerators are also known in which the condenser and the compressor are mounted side by side in the engine room.
  • the fan 6 is mounted so that it sucks air from the back of the refrigerator 1 and presses in the air duct not shown here in the engine room 5.
  • the air duct is constructed so that the sucked air is first passed through the condenser 8 and then via the compressor 9. Thereafter, the air next to the fan 6 again comes out of the engine room.
  • the temperature sensor 7 is arranged directly in front of the air outlet.
  • the gaseous refrigerant from the evaporator 4 is compressed and heated thereby. From the compressor 9, it flows into the condenser 8. Here, the refrigerant is cooled by the blown in by the fan 6 air and goes into the liquid state of aggregation. The liquid and cooled refrigerant flows into the evaporator, expands and goes into the gaseous state. This change of state of aggregation is accompanied by a strong cooling. The cold refrigerant is now able to absorb heat from the interior 2 of the refrigeration device 1. From the electronic controller 3, the compressor 9 is always activated when the temperature in the insulated interior 2 exceeds a preset maximum temperature.
  • the fan 6 is normally set by the controller 3 only in operation, although the compressor 9 is active. In most cases, however, the fan 6 is switched with a certain amount of wake, so that the heat generated by the compressor 9 and the condenser 8 can still be removed from the machine room 5 even after the compressor 9 has been switched off.
  • the temperature sensor 7 is provided. This gives a signal to the electronic control unit 3 as soon as the air inside the engine room 5 exceeds a limit temperature. The controller 3 then immediately switches off the compressor 9, regardless of whether the shutdown temperature in the interior 2 has already been reached. Even after switching off the compressor 9, the temperature sensor 7 is still monitored by the electronic control 3. Since the temperature in the engine compartment 5 should also slowly decrease when the compressor 9 is switched off, this temperature reduction should also be able to detect the temperature sensor 7. If no temperature reduction in the engine room 5 is measured by the temperature sensor 7 after a predetermined period of time, then the electronic control unit 3 detects a defect in the temperature sensor 7 firmly. Then the compressor 9 is started again and continue to operate until the shutdown temperature in the interior 2 of the refrigerator 1 is reached. For the user of the refrigerator 1, a message is generated in this case, which asks him to contact the customer service.
  • the electronic controller 3 detects a fault in the air circulation through the engine room 5. In most cases, this is a fault of the fan 6 responsible. However, blockages in the air duct, for example due to a large amount of dust, may also have formed. From the electronic control 3, the refrigeration device 1 is completely switched off in these cases, thereby preventing the damage already described.
  • a corresponding display is generated on a display, not shown in the drawing, which is normally mounted in the front of the lid directly in front of the electronic control unit 3.
  • this display would also be noticed too late by the user. Therefore, an additional acoustic signal is generated, which encourages the user to read the message on the display.
  • the customer must be notified immediately of the customer service, so that the error can be corrected in the next few hours. In this way, the spoiling of the stored goods can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1) mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Verdichter (9), einen Verflüssiger (8) und einen Verdampfer (4) aufweist, mit einem Ventilator (6) zum Kühlen des Verflüssigers (8) und/oder Verdichters (9) und mit einer Steuerung (3). Erfindungsgemäß ist die Steuerung (3) so aufgebaut, dass ein Ausfall des Ventilators (6) festgestellt werden kann.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind Kältegeräte bekannt geworden, die einen Verflüssiger aufweisen, der ein relativ kleines Bauvolumen aufweist. Um mit solchen kleinen Verflüssigern genügend Wärme aus dem Kältemittel an die Umgebungsluft übertragen zu können, muss die Luft, die Wärmetauscherflächen des Verflüssigers umgibt, ständig ausgetauscht werden. Hierzu wird üblicherweise ein Ventilator verwendet, der eine Luftströmung erzeugt, so dass die warme, an den Tauscherflächen aufgeheizte Luft ständig durch kühle Frischluft ersetzt wird. Bei diesen Kältegerättypen steht von dem vorgegebenen Bauraum ein größeres Volumen für die Aufbewahrung des Kühl- oder Gefrierguts zur Verfügung.
Kältegeräte mit einem durch einen Ventilator gekühlten Verflüssiger sind sehr sparsam im Energieverbrauch und arbeiten sehr zuverlässig. Trotzdem kann es vorkommen, dass der Ventilator seinen Betrieb einstellt. In diesem Fall heizt sich die Luft, die die Wärmetauscherflächen des Verflüssigers umgibt stark auf, da sie nicht mehr gegen kühle Frischluft ausgetauscht wird. Der Wärmeaustausch zwischen Kältemittel und Umgebungsluft wird dadurch stark eingeschränkt. Die Folge davon ist, dass die Temperatur und der Druck im Kältekreislauf ansteigen. Dies führt dazu, dass die Kälteleistung des Verdichters absinkt und damit die Temperatur in dem zu kühlenden Fach auf unzulässige Werte ansteigt. Die Laufzeit des Verdichters kann bis hin zu einem sogenannten Dauerlauf ansteigen.
Als Folge davon können die gelagerten Kühl- oder Gefriergüter verderben. Aber auch das Kältegerät selbst kann erheblichen Schaden nehmen. So kann beispielsweise der Verdichter beschädigt werden, da er nicht für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist. Durch die große Wärme, die im Bereich des Verflüssigers entsteht und nicht mehr abgeführt werden kann, können insbesondere Kunststoffteile, die in dem Bereich angebracht sind, verformt werden. Bei einem Wasser führenden Kältegerät kann es sogar zu einer Leckage und einem Wasserschaden kommen, da die Wasser führenden Leitungen meistens aus Kunststoff gefertigt wurden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kältegerät, bei dem der Verflüssiger und/oder der Verdichter gekühlten durch einen Ventilator gekühlt ist so auszugestalten, dass solche Schäden sicher vermieden werden.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Dadurch dass die Steuerung des Kältegeräts so aufgebaut ist, dass ein Ausfall des Ventilators festgestellt werden kann, können präventiv Maßnahmen getroffen werden, noch bevor das Kältegerät als solches oder das darin eingelagerte Kühlgut, entsprechende Schäden nehmen.
Besonders vorteilhaft wird die Erfindung an solchen Kältegeräten angewandt, bei denen der Verflüssiger in einem Maschinenraum im Sockel des Kältegeräts angeordnet ist. Da der Verflüssiger hier in einem Raum untergebracht ist, der nur an einer Seite eine Öffnung zur Umgebung aufweist, kann ohne Ventilator kaum ein Luftaustausch und eine Kühlung des Verflüssigers erfolgen. Bei dieser Geräteart ist meist auch der Verdichter in dem Maschinenraum untergebracht, so dass zu der Wärmeabgabe des Verflüssigers noch die Wärmeabgabe des Verdichters dazu kommt. Bei einem Hitzestau im Maschinenraum würde der Verdichter nicht nur durch den kontinuierlichen Betrieb, sondern auch durch Überhitzung sehr schnell Schaden nehmen. Durch die Erfindung kann ein solcher Schaden in einfacher Weise vermieden werden.
Um den Ausfall des Ventilators sicher feststellen zu können, kann die Steuerung beispielsweise elektrische Parameter an dem Ventilator überprüfen. Der Ausfall des Ventilators könnte auf diese Weise sehr früh festgestellt werden, noch bevor sich der Maschinenraum aufgeheizt hat. Gegenmaßnahmen könnten somit ebenfalls sehr früh eingeleitet werden. In vorteilhafter Weise ist die Steuerung jedoch mit einem Sensor verbunden, über den sich der Ausfall des Ventilators detektieren lässt.
Als Sensor könnte beispielsweise ein Strömungssensor zum Einsatz kommen. Dieser Sensor würde ebenfalls sofort ansprechen, sobald der Luftstrom zur Kühlung des Verflüssigers nicht mehr bewegt wird. Es würde damit aber nicht nur ein Ausfall des Ventilators erfasst, sondern zum Beispiel auch ein Verstopfen von Luftführungen oder Lüftungsgittern. Ein Strömungssensor ist jedoch verhältnismäßig aufwändig und teuer.
Besonders vorteilhaft ist der Sensor als Temperatursensor ausgebildet. So lässt sich beispielsweise ein sehr preiswerter NTC-Widerstand oder Heißleiter verwenden, der bei steigender Temperatur seinen Widerstand verringert. In Verbindung mit einer entsprechenden Diode könnte der NTC-Widerstand so geschaltet werden, dass die Steuerung erst beim Überschreiten eines vorbestimmten Temperaturgrenzwertes ein entsprechendes Signal erhält.
Der Temperatursensor könnte an der Außenseite des Kältegeräts in einem Bereich angeordnet werden, in dem er von der aus dem Maschinenraum austretenden Luft überstrichen wird. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass die Steuerung erst nach einer gewissen Zeit auf den Ausfall des Ventilators reagieren könnte. Der Temperatursensor wird daher vorteilhaft direkt innerhalb des Maschinenraums angeordnet und erfasst die dort vorherrschende Temperatur. Sobald die Temperatur aufgrund eines Ausfalls des Ventilators, aber auch aufgrund von Verstopfungen im Luftleitsystem ansteigt, wird ein entsprechendes Signal an die Steuerung übermittelt.
Alternativ kann mit dem Temperatursensor aber auch direkt die Temperatur des Verflüssigers und/oder Verdichters erfasst werden. Hierzu kann ein Temperatursensor direkt am Gehäuse des Verflüssigers und/oder Verdichters befestigt sein. Vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel wäre, dass nicht nur der Ausfall des Ventilators oder ein Verstopfen der Luftführungen festgestellt werden könnte, sondern beispielsweise auch ein Kurzschluss am Verdichtermotor, der ebenfalls einen großen Schaden nach sich ziehen könnte.
Erfindungsgemäß wird der Ausfall des Ventilators durch das Überschreiten einer vorbestimmbaren Grenztemperatur festgestellt. Diese Grenztemperatur muss so festgelegt werden, dass nicht bereits ein Ausfall des Ventilators detektiert wird, wenn beispielsweise durch häufiges Öffnen der Tür des Kältegeräts oder durch das Einlagern einer größeren Menge noch warmer Gefrier- oder Kühlgüter ein hoher Wärmeeintrag erfolgt und dadurch auch die Wärme an dem Verflüssiger und im Maschinenraum über einen bestimmten Zeitraum ansteigt. Solche Vorkommnisse dürfen nicht fälschlicherweise bereits als ein Ausfall des Ventilators erkannt werden. Andererseits muss der Grenzwert so eingestellt werden, dass noch kein Schaden durch die in dem Maschinenraum vorherrschende Wärme erfolgen kann.
Nach dem Überschreiten der eingestellten Grenztemperatur wird der Verdichter abgeschaltet. Üblicherweise wird der Ventilator nur dann betrieben wenn auch der Verdichter in Betrieb ist, da nur während des Verdichterbetriebs Wärme über den Verflüssiger abgegeben wird. Der Verdichter wird normalerweise so lange betrieben, bis die voreingestellte Temperatur im Innenraum des Kältegeräts erreicht ist. Beim Erreichen der Grenztemperatur im Maschinenraum wird der Verdichter auch dann abgeschaltet, wenn diese voreingestellte Temperatur im Innenraum noch nicht erreicht ist.
Nach dem Abschalten des Verdichters wird durch natürliche Konvektion in dem Maschinenraum eine Abkühlung erfolgen. Diese Abkühlung erfasst die Steuerung über den Temperatursensor. Wird nun von der Steuerung innerhalb einer vorbestimmbaren Zeitspanne keine Abkühlung erfasst, so wird aus diesem Umstand gefolgert, dass nicht der Ventilator, sondern der Temperatursensor ausgefallen ist. In diesem Fall wird von der Steuerung der Verdichter wieder in Betrieb gesetzt und der normale Regelungszyklus wieder begonnen. Gleichzeitig wird von der Steuerung eine Meldung - beispielsweise auf einem Display - generiert, die dem Benutzer mitteilt, dass das Überwachungssystem defekt ist und der Kundendienst verständigt werden muss.
Wenn jedoch die Steuerung nach dem Abschalten des Verdichters ein Absinken der Temperatur im Maschinenraum feststellt, wird davon ausgegangen, dass der Ventilator defekt oder die Luftführungen verstopft sind. In diesem Fall würde ein erneutes in Betrieb setzen des Verdichters zu einer Überhitzung des Maschinenraums und den oben beschriebenen Folgeschäden führen. Das Kältegerät wird daher von der Steuerung abgeschaltet.
Damit die eingelagerten Waren nicht verderben können, wird ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgegeben, wenn von der Steuerung der Ausfall des Ventilators festgestellt wurde. In diesem Fall muss sehr schnell der Kundendienst verständigt werden, da die Temperatur im Innenraum des Kältegeräts nur für einige Stunden in einem Bereich gehalten werden kann, in dem kein Verderben der Waren zu befürchten ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Kältegeräts.
Das Kältegerät 1 weist einen isolierten Innenraum 2 auf. An der Innenseite der Rückwand ist der Verdampfer 4 angebracht. Die elektronische Steuerung 3 befindet sich innerhalb der Isolierung im Deckel des Kältegeräts. Durch eine Stufe im Sockel des Kältegeräts ist der Maschinenraum 5 ausgebildet. Der Maschinenraum 5 ist über eine Isolationsschicht von dem Innenraum 2 abgetrennt. In dem Maschinenraum 5 sind der Verflüssiger 8 und der Verdichter 9 montiert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Bauteile übereinander angeordnet. Es sind jedoch ebenso Kältegeräte bekannt, bei denen der Verflüssiger und der Verdichter nebeneinander in dem Maschinenraum befestigt sind. Weiterhin befinden sich in dem Maschinenraum 5 ein Temperatursensor 7 und ein Ventilator 6. Der Ventilator 6 ist so angebracht, dass er Luft von der Rückseite des Kältegeräts 1 absaugt und in die hier nicht gezeigte Luftführung in dem Maschinenraum 5 drückt. Die Luftführung ist so aufgebaut, dass die angesaugte Luft erst über den Verflüssiger 8 und danach über den Verdichter 9 geführt wird. Danach tritt die Luft neben dem Ventilator 6 wieder aus dem Maschinenraum aus. Direkt vor dem Luftaustritt ist der Temperatursensor 7 angeordnet.
In dem Verdichter 9 wird das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer 4 komprimiert und erhitzt sich dabei. Vom Verdichter 9 strömt es in den Verflüssiger 8. Hier wird das Kältemittel durch die von dem Ventilator 6 eingeblasene Luft gekühlt und geht dabei in den flüssigen Aggregatzustand über. Das flüssige und abgekühlte Kältemittel strömt in den Verdampfer, expandiert und geht in den gasförmigen Zustand über. Mit dieser Änderung des Aggregatzustands ist eine starke Abkühlung verbunden. Das kalte Kältemittel ist nun fähig, Wärme aus dem Innenraum 2 des Kältegeräts 1 aufzunehmen. Von der elektronischen Steuerung 3 wird der Verdichter 9 immer dann aktiviert, wenn die Temperatur in dem isolierten Innenraum 2 eine voreingestellte Maximaltemperatur überschreitet.
Der Ventilator 6 wird von der Steuerung 3 normalerweise nur dann in Betrieb gesetzt, wenn auch der Verdichter 9 aktiv ist. Meist ist der Ventilator 6 allerdings mit einem gewissen Nachlauf geschaltet, so dass die von dem Verdichter 9 und dem Verflüssiger 8 erzeugte Wärme auch nach dem Abschalten des Verdichters 9 noch aus dem Maschinenraum 5 abgeführt werden kann.
Bei einem Defekt des Ventilators 6 wird auch während des Betriebs des Verdichters 9 keine kühle Umgebungsluft durch die Luftführung geblasen, so dass die Wärme aus dem Verflüssiger 8 nicht mehr nach außen abgeführt werden kann. Die nicht mehr bewegte Luft innerhalb des Maschinenraums 5 heizt sich dabei über einen voreingestellten Grenzwert auf. Diese Erwärmung würde dazu führen, dass Kunststoffteile im Bereich des Maschinenraums 5 verformt werden. Dadurch, dass das Kältemittel nicht mehr genügend abgekühlt wird, kann die Temperatur im Innenraum 2 des Kältegeräts 1 auch bei laufendem Verdichter 9 nicht mehr entsprechend abgesenkt werden. Der Verdichter 9 würde dadurch kontinuierlich weiterlaufen, weil die Abschalttemperatur im Innenraum 2 nie mehr erreicht würde. Durch diesen Dauerlauf kann der Verdichter 9 beschädigt werden.
Um die Folgen eines defekten Ventilators zu verhindern, ist der Temperatursensor 7 vorgesehen. Dieser gibt ein Signal an die elektronische Steuerung 3, sobald die Luft innerhalb des Maschinenraums 5 eine Grenztemperatur überschreitet. Die Steuerung 3 schaltet daraufhin sofort den Verdichter 9 ab, unabhängig davon ob die Abschalttemperatur im Innenraum 2 bereits erreicht ist. Auch nach dem Abschalten des Verdichters 9 wird der Temperatursensor 7 weiterhin von der elektronischen Steuerung 3 überwacht. Da sich bei abgestelltem Verdichter 9 auch die Temperatur im Motorraum 5 langsam absenken müsste, sollte diese Temperatursenkung auch der Temperatursensor 7 detektieren können. Wird nun nach einer vorbestimmten Zeitspanne keine Temperatursenkung in dem Maschinenraum 5 durch den Temperatursensor 7 gemessen, so stellt die elektronische Steuerung 3 einen Defekt des Temperatursensors 7 fest. Daraufhin wird der Verdichter 9 wieder gestartet und weiterbetrieben bis die Abschalttemperatur im Innenraum 2 des Kältegeräts 1 erreicht ist. Für den Nutzer des Kältegeräts 1 wird in diesem Fall eine Meldung generiert, die ihn auffordert den Kundendienst zu verständigen.
Wenn jedoch von dem Temperatursensor 7 nach der vorbestimmten Zeitspanne eine Temperaturabsenkung im Maschinenraum 5 gemessen wird, stellt die elektronische Steuerung 3 einen Fehler in der Luftzirkulation durch den Maschinenraum 5 fest. In den meisten Fällen ist hierfür ein Defekt des Ventilators 6 verantwortlich. Es können sich jedoch auch Verstopfungen in der Luftführung, beispielsweise durch großen Staubanfall, gebildet haben. Von der elektronischen Steuerung 3 wird in diesen Fällen das Kältegerät 1 komplett abgeschaltet, um dadurch die bereits beschriebenen Folgeschäden zu verhindern.
Damit der Benutzer auf das Abschalten des Kältegeräts 1 aufmerksam wird, wird auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Display, welches normalerweise in der Frontseite des Deckels direkt vor der elektronischen Steuerung 3 angebracht ist, eine entsprechende Anzeige generiert. Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch diese Anzeige von dem Benutzer zu spät bemerkt werden würde. Es wird deshalb zusätzlich ein akustisches Signal generiert, welches den Benutzer dazu animiert, die Meldung auf dem Display zu lesen. Von dem Benutzer muss in diesem Fall sofort der Kundendienst benachrichtigt werden, so dass der Fehler in den nächsten Stunden behoben werden kann. Auf diese Weise kann auch das Verderben der eingelagerten Waren verhindert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Kältegerät
2 Innenraum
3 elektronische Steuerung
4 Verdampfer
5 Maschinenraum
6 Ventilator
7 Tem peratu rsen sor
8 Verflüssiger
9 Verdichter

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1 ) mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Verdichter (9), einen Verflüssiger (8) und einen Verdampfer (4) aufweist, mit einem Ventilator (6) zum Kühlen des Verflüssigers (8) und/oder Verdichters (9) und mit einer Steuerung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) eingerichtet ist, um einen Ausfall des Ventilators (6) festzustellen.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (8) und/oder Verdichter (9) in einem Maschinenraum (5) im Sockel des Kältegeräts (1 ) angeordnet sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) eingerichtet ist, mit wenigstens einem Sensor (7) zu kommunizieren.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor als Temperatursensor (7) ausgebildet ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) die Temperatur in dem Maschinenraum (5) erfasst.
6. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) die Temperatur des Verflüssigers (8) und/oder Verdichters (9) erfasst.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) eingerichtet ist, das Überschreiten einer vorbestimmbaren Grenztemperatur im Maschinenraum (5) und/oder des Verflüssigers und/oder des Verdichters (9) zu detektieren und bei Überschreiten der Grenztemperatur zumindest den Verdichter (9) abzuschalten.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) eingerichtet ist einen Defekt des Temperatursensors (7) festzustellen, wenn die Grenztemperatur nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne nicht unterschritten wird.
9. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) eingerichtet ist, den Ausfall des Ventilators (6) festzustellen wenn die Grenztemperatur nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne dach dem Abschalten des Verdichters (9) unterschritten ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgegeben wird, wenn der Ausfall des Ventilators (6) festgestellt wird.
PCT/EP2008/063386 2007-10-26 2008-10-07 Kältegerät WO2009053241A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880113214A CN101836064A (zh) 2007-10-26 2008-10-07 冰箱
EP08842340A EP2205916A2 (de) 2007-10-26 2008-10-07 Kältegerät
US12/682,785 US20100218523A1 (en) 2007-10-26 2008-10-07 Refrigerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051341.2 2007-10-26
DE102007051341A DE102007051341A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009053241A2 true WO2009053241A2 (de) 2009-04-30
WO2009053241A3 WO2009053241A3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40490226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063386 WO2009053241A2 (de) 2007-10-26 2008-10-07 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100218523A1 (de)
EP (1) EP2205916A2 (de)
CN (1) CN101836064A (de)
DE (1) DE102007051341A1 (de)
RU (1) RU2010119340A (de)
WO (1) WO2009053241A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089178A3 (de) * 2009-02-06 2011-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit notfall-betriebsmodus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103353206A (zh) * 2013-07-26 2013-10-16 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其的故障检测方法和控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07270020A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp 冷蔵庫

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835152C (de) * 1947-05-28 1952-03-27 Gen Motors Corp Vorrats- oder Kuehlbehaelter
JPH07305950A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP3116781B2 (ja) * 1995-09-11 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 ラジエータの冷却ファンシステムの異常検出装置
KR100497157B1 (ko) * 2002-06-08 2005-06-23 삼성전자주식회사 화장품 저장고 및 그 제어방법
KR100557099B1 (ko) * 2003-12-09 2006-03-03 엘지전자 주식회사 빌트인 냉장고의 방열장치
US7765818B2 (en) * 2006-05-30 2010-08-03 B/E Aerospace, Inc. Refrigeration unit and diagnostic method therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07270020A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp 冷蔵庫

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089178A3 (de) * 2009-02-06 2011-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit notfall-betriebsmodus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100218523A1 (en) 2010-09-02
CN101836064A (zh) 2010-09-15
DE102007051341A1 (de) 2009-04-30
WO2009053241A3 (de) 2009-09-24
EP2205916A2 (de) 2010-07-14
RU2010119340A (ru) 2011-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000555B4 (de) Klimatisierungsgerät
DE69722409T2 (de) Kältesystem
EP2946258B1 (de) Verfahren zur anpassung eines sollwerts für die klimatisierung einer it-umgebung
CN106813360B (zh) 多联机***及其室内机的防冷风控制方法和装置
DE112014000726T5 (de) Heizsystem
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE102007011114A1 (de) Kältegerät
EP2681979B1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine computeranlage
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
EP2664877A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2205916A2 (de) Kältegerät
EP3705812B1 (de) Luft-wasser-wärmepumpe
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE102009000670B4 (de) Kältegerät mit Notfall-Betriebsmodus
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE102010028950A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Rechner-Racks
DE102012222240A1 (de) Mehrzonen-Kältegerät
EP3396262B1 (de) Anti-flüssigkeitstosssteuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung für klimatisierungssystem sowie klimatisierungssystem
EP2370760A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE102008052952A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT502769B1 (de) Kühlsystem
EP2827081B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe
WO2013060611A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE9115777U1 (de) Kühlgerät, insbesondere mit Umluft betriebene Kühl- und Gefrier-Kombination für Haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113214.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12682785

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842340

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010119340

Country of ref document: RU