WO2009053168A2 - Wälzlager mit einer bremseinrichtung - Google Patents

Wälzlager mit einer bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009053168A2
WO2009053168A2 PCT/EP2008/062164 EP2008062164W WO2009053168A2 WO 2009053168 A2 WO2009053168 A2 WO 2009053168A2 EP 2008062164 W EP2008062164 W EP 2008062164W WO 2009053168 A2 WO2009053168 A2 WO 2009053168A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
rolling
rings
rolling bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062164
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009053168A3 (de
Inventor
Christian Nuissl
Jürgen Stölzle
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to AT08804127T priority Critical patent/ATE501369T1/de
Priority to DE502008002835T priority patent/DE502008002835D1/de
Priority to JP2010530374A priority patent/JP5535075B2/ja
Priority to EP08804127A priority patent/EP2203658B1/de
Priority to US12/739,452 priority patent/US8376096B2/en
Publication of WO2009053168A2 publication Critical patent/WO2009053168A2/de
Publication of WO2009053168A3 publication Critical patent/WO2009053168A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing with a braking device, in particular rotary joint, consisting of a bearing outer ring and a bearing inner ring, between which roll on corresponding raceways rolling elements, wherein for generating a braking effect by frictional engagement connected to one of the bearing rings displaceable brake element against one with the zugehö- other bearing ring connected counter-surface is pressed and the frictional connection can be canceled by means of an electromagnet.
  • Rolling bearings with braking devices have been known for some time. So there is a risk in rolling bearing rotations of wind turbines that they fail after a relatively short time by corrugation in the raceways. This phenomenon is generated in particular by small pivoting movements to compensate for the wind direction, which leads to a sliding of the rolling elements on the track. To eliminate this wear, it is known to increase by various measures, the low rotational resistance of bearings.
  • DE 37 25 972 A1 and DE 41 04 137 A1 suggest in this context, to use an additional peripheral braking device. The braking force and thus the desired rotational resistance can then be set from the outside.
  • the disadvantage here is that in the first case the brake element can only be canceled when the wind turbine is shut down.
  • the braking device consists of many mechanical niche parts and is therefore complex to manufacture and complicated to handle.
  • a non-rotating pivot connection for excavators, cranes or the like for supporting a pivoting superstructure on a substructure is known.
  • This rotary joint consists in each case of a one-piece rotating ring and a two-part, composed of two profile rings further rotary ring.
  • the two rotary rings are each supported by the balls of a double-row ball bearing against each other and equipped with a braking device.
  • the brake devices each comprise one or more brake pad carriers, which are fastened to a component which is connected to the one-piece rotary ring. In this arrangement, it is disadvantageous that the braking devices are arranged outside the actual bearing arrangement and therefore require additional space.
  • the radial bearing arrangement according to FIG. 1 has a deep groove ball bearing configured as a radial bearing and a braking device arranged axially next to it.
  • the deep groove ball bearing consists of the inner ring, the outer ring and between both arranged in a cage bearing balls. Furthermore, the deep groove ball bearing has two sealing rings, which seal the annulus on both sides against the environment.
  • the braking device has an inner retaining ring and outer retaining ring. On a radially outwardly directed flange of the inner retaining ring via a flat wire spring a brake disc is attached, which consists of a ferromagnetic material and on its side facing away from the flange has a brake pad.
  • the brake disc By fixing by means of the flat wire spring, the brake disc is rotatably connected to the inner retaining ring and slidable in the axial direction. Opposite the brake pad, a counter surface is formed on the outer retaining ring, against which the brake pad is pressed during braking.
  • the outer retaining ring further comprises an electric coil and one or more permanent magnets, each in the region between the brake disc and the deep groove ball bearing and are mechanically connected to the outer retaining ring and thus also connected to the counter surface.
  • the disadvantage here is that the braking device must be flanged in the axial direction as an external part of the bearing and therefore requires additional space.
  • the retaining rings are relatively complicated and must be connected only in a complex manner by pins with the bearing rings.
  • Another disadvantage is due to the fact that the braking effect is triggered by a permanent magnet, which attracts the brake disc. In certain applications, however, a steady magnetic field is disadvantageous, since under certain circumstances iron-containing dirt is attracted to the bearing. In addition, it is disadvantageous in the brake devices described above that they develop a too low braking force for certain applications.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages mentioned and to provide an easy-to-manufacture braking device that develops a high braking performance with a minimum of space.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in conjunction with its preamble in that the electromagnet consists of one of the bearing rings as a soft iron core and a coil enclosing this, that one connected to one of the bearing rings ferromagnetic anchor plate in the direction of the other bearing ring connected pressure plate is pressed and between anchor plate and pressure plate at least one disc is arranged, which are on both sides in operative connection with brake pads and positively connected via separately formed guide pins with one of the bearing rings.
  • the holding torque is increased at the same radial space by an odd multiple, depending on the number of arranged between the armature plate and pressure plate discs.
  • the individual panes are alternately arranged slices, is increased.
  • the individual disks are alternately rotating and non-rotating, so that sets a relative movement between them. This is done by guide pins, which allow an axial displacement and a rotative entrainment, wherein the discs are alternately connected to the bearing inner ring and the bearing outer ring.
  • the arrangement of the braking device as an integral rolling bearing component that is not to connect in an additional and complex manner with the actual bearing assembly. It is also advantageous that can be acted upon by the use of different sized springs in a simple manner to the size of the biasing force and thus on the applied braking force. Also, the braking force can be easily canceled by the use of the electromagnet, so that in this case, the rolling bearing can be moved smoothly.
  • Such a generic trained rolling bearing with braking device can always be used particularly advantageous if a steady friction torque is desired, but also under certain circumstances, a very fast release of this friction torque must be achieved. This is the case, for example, in the medical field if the rolling bearing arrangement is used in a rotary joint, for example in a ceiling stand which is connected to differently configured medical devices. It is advantageous that an unwanted twisting of the rotary joint is on the one hand prevented by the ever-present friction, on the other hand, however, the rotary joint is easily adjusted by releasing the braking device.
  • the armature plate is axially displaceably held by a plurality of guide pins spaced apart in the circumferential direction and is biased by a plurality of circumferentially spaced spring elements, wherein an air gap is formed between the armature plate and the bearing ring when the coil is de-energized is.
  • the brake action triggering means namely the spring elements
  • the braking effect canceling means namely the coil windings, arranged immediately adjacent in the bearing ring, so that the available space is maximally utilized.
  • the pressure plate should be formed like an annular and received by a thread of an associated thread of the bearing ring. This ensures that the air gap of the electromagnet can be adjusted very precisely to eliminate the braking force. If the air gap is set too low, there is a risk that the braking effect is not canceled because the brake pad does not lift off. If the air gap is too large, however, the magnetic field is weakened and the electromagnet must be designed unnecessarily large.
  • the rolling elements are formed by bearing needles of two opposing Axialschrägnadellager, with an intersection of their extended axes of rotation in the bearing inner ring or in the bearing outer ring.
  • the known rotary joints which are preferably designed as a four-point bearing or as a cross roller bearing, the production is much cheaper when using two axial helical needle bearings with the same or higher load rating.
  • the Axialschrägnadelellager are employed to each other in an O arrangement and the raceways bearing pulleys.
  • running disks and at least one of the bearing rings may consist of different materials, so that again a weight reduction of said bearing arrangement Weight reduction of said bearing assembly can be realized. It is advantageous in this case according to claim 8, when the bobbin-free bearing ring is made of a light metal or of a plastic, which receives the much harder pulleys of the axial angular needle bearings.
  • the bearing ring is formed in two parts, which is connected to a displaceable in the axial direction adjusting nut. It has proved to be advantageous according to a further feature according to claim 10, when the adjusting nut is received via a thread of a corresponding mating thread of the bearing ring.
  • the rolling bearing can be used in a ceiling stand for medical devices.
  • cover stands have been known for some time and are described, for example, in DE 36 27 517 A1, DE 43 06 803 A1 and DE 199 63 512 C1.
  • the ceiling stand described in the last prior publication is also provided with a braking device which consists of two brake rings which surround the bearing assembly radially from the outside.
  • the braking device is shown as being in addition to be manufactured and to be arranged outside the actual storage component, which in turn includes the disadvantages listed in the prior art.
  • FIG. 2 shows a side view of this bearing
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the bearing in the region of FIG.
  • rolling bearing 1 shown in Figures 1 to 4 consists of the bearing outer ring 2 and the bearing inner ring 3, which are arranged concentrically about the bearing axis 4 with each other.
  • bearing outer ring 2 and the bearing inner ring 3 which are arranged concentrically about the bearing axis 4 with each other.
  • bearing inner ring 3 which are employed together in O arrangement.
  • Both have rolling elements in the form of bearing needles 5.1, 6.1, which are guided in a respective cage 5.2, 6.2, with the extended axes of rotation 5.3, 6.3 of the bearing needles 5.1, 6.2 intersect at point 7, which is located in the bearing inner ring 3.
  • each include two pulleys 5.4, 6.4, which steepen the unspecified raceways for the bearing needles 5.1, 6.1.
  • Figure 4 shows that the inclination angle ⁇ can be changed and thus the ratio of radial and axial force absorption can be influenced.
  • the bearing inner ring 3 is formed in two parts, wherein the adjusting nut 3.1 is screwed with its internal thread 3.1.1 on the external thread 3.2 of the bearing inner ring 3 and thus displaced in the axial direction. In this way, the bearing preload can be adjusted in a simple manner by tightening the adjusting nut 3.1, wherein the two Axialschrägnadellager 5, 6 are pressed against the V-shaped projection 2.1 of the bearing outer ring 2.
  • the braking element 8 consists of the ferromagnetic armature plate 8.1, which is of annular design and is connected in a form-fitting manner to the rotating bearing inner ring 3 via guide pins 8. 2 is.
  • the guide pins 8.2 are further connected to the disc 8.4, so rotate with rotating bearing inner ring 3 with this the armature plate 8.1 and the disc 8.4.
  • the guide pins 8.2 are spaced uniformly in the circumferential direction and dimensioned so that both the armature plate 8.1 and the disc 8.4 are slidable in the axial direction.
  • another disc 8.3 is arranged, which is connected via guide pins 8.5 with the fixed bearing outer ring 2.
  • To the brake element 8 further includes the pressure plate 8.6, which is screwed through its thread 8.6.1 in the thread 2.2 of the bearing outer ring 2. Also include equally spaced in the circumferential direction spring elements 8.7, which press the armature plate 8.1 in the direction of the pressure plate 8.6.
  • Anchor plate 8.1, discs 8.3, 8.4 and pressure plate 8.6 are separated by brake pads 8.8, wherein the arrangement of the friction partners is chosen so that they are arranged alternately rotating and non-rotating. With the bearing inner ring 3 rotate about the guide pins 8.2, the anchor plate 8.1 and the disc with 8.4, while the pressure plate are 8.6 8.6.1 on their threads and the disc 8.3 on the guide pins 8.5 with the bearing outer ring 2 fixed.
  • the arrangement of the brake pads 8.8 is made so that they are firmly connected to the disc 8.3 and the pressure plate 8.6.
  • the bearing inner ring 3 is provided with the recess 3.3 which is open in the axial direction and in which the coil 8.9 is arranged.
  • Anchor plate 8.1 and bearing inner ring 3 are in the currentless state of the coil 8.9 spaced apart by the air gap 8.10, which is very accurately adjustable by a different axial position of the pressure plate 8.6.
  • the bearing assembly is braked, ie, the bearing outer ring 2 and the bearing inner ring 3 are frictionally connected with each other.
  • the anchor plate 8.1 connected via the guide pins 8. 2 to the bearing inner ring 3 is pressed against the disc 8. 3 via the friction lining 8. 8, in turn via the further friction lining 8. 8 against the disk 8.
  • the second Erfindungsvaria ⁇ te shown in Figure 3 differs from that shown in Figure 1 in that in addition to the discs 8.3 and 8.4, the two discs 8.1 1 and 8.12 are arranged so that the braking power is increased again.
  • the armature plate 8.1 and the discs 8.4 and 8.11 are positively connected with the rotating bearing inner ring 3 via the guide pins 8.2, so that they rotate along with one another, but are movable in the axial direction.
  • the stationary bearing outer ring 2 is connected via its thread 2.2 with the thread 8.6.1 of the pressure plate 8.6 and via the guide pins 8.5 with the discs 8.12 and 8.3, so that they are also fixed, wherein the discs 8.12 and 8.3 are displaceable in the axial direction ,
  • the bearing 1 is braked because of the spring elements 8.7, the anchor plate 8.1, the discs 8.3, 8.11, 8.12, 8.4 are pressed against the pressure plate 8.6, all parties involved are separated by associated brake pads 8.8.
  • the coil 8.9 lifts the action of the spring elements 8.7, so that the air gap is canceled 8.10 and by axial distance of the partners involved 8.1, 8.3, 8.1 1, 8.12, 8.4 and 8.6 to each other, the frictional engagement is repealed.
  • the arrangement of the brake pads 8.8 is made so that they are firmly connected to the discs 8.3, 8.12 and the pressure plate 8.6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1 ) mit einer Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring (2) und einem Lagerinnenring (3), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzeugung einer Bremswirkung durch Reibschluss ein mit einem der Lagerringe (3, 2) verbundenes verschiebbares Bremselement gegen eine mit dem zugehörigen anderen Lagerring (2, 3) verbundene Gegenfläche gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Elektromagnet aus einem der Lagerringe (3, 2) als Weicheisenkern und einer diesen umschließenden Spule (8.9) besteht, dass eine mit einem der Lagerringe (3, 2) verbundene ferromagnetische Ankerplatte (8.1 ) in Richtung einer mit dem anderen Lagerring (2, 3) verbundenen Druckplatte (8.6) gepresst ist und zwischen Ankerplatte (8.1 ) und Druckplatte (8.6) wenigstens je eine Scheibe (8.4, 8.11, 8.3, 8.12) angeordnet ist, die beidseitig mit Bremsbelägen (8.8) in Wirkverbindung stehen und über getrennt ausgebildete Führungsstifte (8.2, 8.5) mit je einem der Lagerringe (3, 2) formschlüssig verbunden sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzeugung einer Bremswirkung durch Reibschluss ein mit einem der Lagerringe verbundenes verschiebbares Bremselement gegen eine mit dem zugehö- rigen anderen Lagerring verbundene Gegenfläche gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Wälzlager mit Bremseinrichtungen sind bereits seit längerem bekannt. So besteht bei Wälzlagerdrehverbindungen an Windkraftanlagen die Gefahr, dass sie nach relativ kurzer Zeit durch Riffelbildung in den Laufbahnen ausfallen. Dieses Phänomen wird insbesondere durch geringe Schwenkbewegungen zum Ausgleich der Windrichtung erzeugt, bei der es zu einem Gleiten der Wälzkör- per auf der Laufbahn kommt. Um diesen Verschleiß auszuschalten, ist es bekannt, durch verschiedene Maßnahmen den geringen Drehwiderstand bei Wälzlagern zu erhöhen. Die DE 37 25 972 A1 und die DE 41 04 137 A1 schlagen in diesem Zusammenhang vor, eine zusätzlich umlaufende Bremseinrichtung einzusetzen. Die Bremskraft und somit der gewünschte Drehwiderstand kann dann von außen eingestellt werden. Nachteilig dabei ist, dass im ersten Fall das Bremselement nur bei Stilllegung der Windkraftanlage aufgehoben werden kann. Im zweiten Fall besteht die Bremseinrichtung aus vielen mecha- nischen Einzelteilen und ist dadurch aufwändig zu fertigen und kompliziert in der Handhabung.
Aus der DE 19 04 954 B ist eine drehzapfenlose Drehverbindung für Bagger, Krane oder dergleichen zur Lagerung eines schwenkbaren Oberbaus auf einem Unterbau bekannt. Diese Drehverbindung besteht jeweils aus einem einteiligen Drehring sowie einem zweiteiligen, aus zwei Profilringen zusammengesetzten weiteren Drehring. Die beiden Drehringe sind jeweils durch die Kugeln eines zweireihigen Kugellagers gegeneinander abgestützt und mit einer Bremsvorrichtung ausgerüstet. Die Bremsvorrichtungen weisen jeweils einen oder mehrere Bremsklotzträger auf, die an einem mit dem einteiligen Drehring in Verbindung stehenden Bauteil befestigt sind. Bei dieser Anordnung ist von Nachteil, dass die Bremsvorrichtungen außerhalb der eigentlichen Lageranordnung angeordnet sind und daher zusätzlichen Bauraum beanspruchen.
Eine gattungsgemäße Lageranordnung mit Bremsfunktion ist aus der DE 101 27 487 A1 vorbekannt. Die Radiallageranordnung gemäß Figur 1 weist ein als Radiallager ausgebildetes Rillenkugellager auf und eine axial daneben angeordnete Bremseinrichtung. Das Rillenkugellager besteht aus dem Innenring, dem Außenring und zwischen beiden in einem Käfig angeordneten Lagerkugeln. Weiterhin verfügt das Rillenkugellager über zwei Dichtringe, die den Ringraum beidseitig gegen die Umgebung abdichten. Die Bremseinrichtung weist einen inneren Haltering und äußeren Haltering auf. An einem radial nach außen gerichteten Flansch des inneren Halteringes ist die über eine Flach- drahtfeder eine Bremsscheibe befestigt, die aus einem ferromagnetischen Material besteht und auf ihrer vom Flansch abgewandten Seite einen Bremsbelag besitzt. Durch die Befestigung mittels der Flachdrahtfeder ist die Bremsscheibe drehfest mit dem inneren Haltering verbunden und in Axialrichtung verschiebbar. Gegenüber dem Bremsbelag ist am äußeren Haltering eine Gegenfläche ausgebildet, gegen die der Bremsbelag beim Bremsen gepresst wird. Der äußere Haltering weist weiterhin eine elektrische Spule und einen oder mehrere Permanentmagneten auf, die jeweils im Bereich zwischen der Bremsscheibe und dem Rillenkugellager angeordnet und mechanisch mit dem äußeren Haltering und somit auch mit der Gegenfläche verbunden sind.
Nachteilig dabei ist, dass die Bremseinrichtung in axialer Richtung als externes Teil an das Lager angeflanscht werden muss und daher zusätzlichen Bauraum beansprucht. Die Halteringe sind relativ kompliziert aufgebaut und müssen erst in aufwendiger Weise durch Stifte mit den Lagerringen verbunden werden. Ein weiterer Nachteil ist dadurch begründet, dass die Bremswirkung durch einen Permanentmagneten ausgelöst wird, der die Bremsscheibe anzieht. Bei be- stimmten Anwendungsfällen ist aber ein stetiges Magnetfeld nachteilig, da unter Umständen eisenhaltiger Schmutz vom Lager angezogen wird. Außerdem ist bei den vorstehend beschriebenen Bremseinrichtungen von Nachteil, dass diese für bestimmte Anwendungsfälle eine zu geringe Bremskraft entwickeln.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine einfach zu fertigende Bremsvorrichtung bereitzustellen, die bei einem minimalen Bauraum eine hohe Bremsleistung entwickelt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Elektromagnet aus einem der Lagerringe als Weicheisenkern und einer diesen umschließenden Spule besteht, dass eine mit einem der Lagerringe verbunde- ne ferromagnetische Ankerplatte in Richtung einer mit dem anderen Lagerring verbundene Druckplatte gepresst ist und zwischen Ankerplatte und Druckplatte wenigstens je eine Scheibe angeordnet ist, die beidseitig mit Bremsbelägen in Wirkverbindung stehen und über getrennt ausgebildete Führungsstifte mit je einem der Lagerringe formschlüssig verbunden sind.
Auf diese Weise ist eine modular aufgebaute Bremseinrichtung geschaffen, deren Haltedrehmoment bei gleichem radialen Bauraum um ein ungeradzahliges Vielfaches, je nach Anzahl der zwischen Ankerplatte und Druckplatte angeordneten Scheiben, erhöht ist. Die einzelnen Scheiben sind dabei abwech- ordneten Scheiben, erhöht ist. Die einzelnen Scheiben sind dabei abwechselnd drehend und nicht drehend ausgebildet, sodass sich eine Relativbewegung zwischen diesen einstellt. Diese erfolgt durch Führungsstifte, welche eine axiale Verschiebung und eine rotative Mitnahme ermöglichen, wobei die Scheiben abwechselnd mit dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring verbunden sind.
Durch Unterbringen des Bremselementes in einem der Lagerringe, im Normalfall im sich drehenden Lagerring, wird es auf diese Weise möglich, dass Wälz- lager mit Bremseinrichtung raumsparend zu realisieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die Anordnung der Bremseinrichtung als integraler Wälzlagerbestandteil diese nicht in zusätzlicher und aufwändiger Weise mit der eigentlichen Lageranordnung zu verbinden ist. Es ist auch von Vorteil, dass durch den Einsatz unterschiedlich dimensionierter Federn in einfacher Weise auf die Größe der Vorspannkraft und damit auf die aufzubringende Bremskraft eingewirkt werden kann. Auch kann durch den Einsatz des Elektromagneten die Bremskraft problemlos aufgehoben werden, sodass in diesem Fall das Wälzlager leichtgängig bewegt werden kann. Ein derart gattungsgemäß ausgebildetes Wälzlager mit Bremseinrichtung lässt sich immer besonders dann vorteilhaft einsetzen, wenn ein stetig vorhandenes Reibmoment erwünscht ist, aber auch unter bestimmten Umständen sehr schnell ein Lösen dieses Reibmoments erzielt werden muss. Dies ist beispielsweise im medizinischen Bereich der Fall, wenn die Wälzlageranordnung in einer Drehverbindung eingesetzt wird, beispielsweise in einem Deckenstativ, das mit unterschiedlich aus- gestalteten medizinischen Geräten verbunden ist. Dabei ist von Vorteil, dass durch das stetig vorhandene Reibmoment ein unerwünschtes Verdrehen der Drehverbindung einerseits unterbunden wird, andererseits die Drehverbindung aber durch Lösen der Bremseinrichtung leicht verstellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die Ankerplatte über mehrere in Um- fangsrichtung voneinander beabstandete Führungsstifte axial verschiebbar gehalten und über mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Federelemente mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, wobei im stromlosen Zustand der Spule zwischen der Ankerplatte und dem Lagerring ein Luftspalt gebildet ist. Auf diese Weise sind die die Bremswirkung auslösenden Mittel, nämlich die Federelemente, und die die Bremswirkung aufhebenden Mittel, nämlich die Spulenwicklungen, unmittelbar benachbart im Lagerring angeordnet, sodass der vorhandene Bauraum maximal ausgelastet ist.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 3 soll die Druckplatte kreisringartig ausgebildet sein und über ein Gewinde von einem zugehörigen Gewinde des Lagerringes aufgenommen sein. Dadurch ist sichergestellt, dass der Luftspalt des Elektromagneten zur Aufhebung der Bremskraft sehr genau ein- stellbar ist. Ist der Luftspalt zu gering eingestellt, so besteht die Gefahr, dass die Bremswirkung nicht aufgehoben wird, da der Bremsbelag nicht abhebt. Ist der Luftspalt hingegen zu groß, so wird das Magnetfeld geschwächt und der Elektromagnet muss unnötig groß ausgelegt werden.
Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die Wälzkörper durch Lagernadeln zweier entgegengerichteter Axialschrägnadellager gebildet sind, wobei ein Schnittpunkt von deren verlängerter Drehachsen im Lagerinnenring oder im Lageraußenring liegt. Gegenüber den bekannten Drehverbindungen, die bevorzugt als Vierpunktlager oder als Kreuz- rollenlager ausgeführt sind, ist bei Verwendung von zwei Axialschrägnadellagern bei gleicher oder höherer Tragzahl die Fertigung wesentlich kostengünstiger. In diesem Zusammenhang hat es sich nach Anspruch 5 als vorteilhaft erwiesen, dass die Axialschrägnadellager zueinander in O-Anordnung angestellt sind und die Laufbahnen tragende Laufscheiben aufweisen. Diese kön- nen dann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 einem Härteprozess unterworfen werden, wobei es sich als nach Anspruch 7 als vorteilhaft erwiesen hat, dass Laufscheiben und wenigstens einer der Lagerringe aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können, sodass nochmals eine Gewichtsreduzierung der genannten Lageranordnung Gewichtsreduzierung der genannten Lageranordnung realisierbar ist. Vorteilhaft ist es in diesem Fall nach Anspruch 8, wenn der spulenlose Lagerring aus einem Leichtmetall oder aus einem Kunststoff gefertigt ist, der die wesentlich härteren Laufscheiben der Axialschrägnadellager aufnimmt.
Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal zur Einstellung der Lagervorspannung ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass der Lagerring zweiteilig ausgebildet ist, wobei dieser mit einer in axialer Richtung verschiebbaren Stellmutter verbunden ist. Dabei hat es sich nach einem weiteren Merkmal gemäß An- spruch 10 als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stellmutter über ein Gewinde von einem entsprechenden Gegengewinde des Lagerringes aufgenommen ist.
Schließlich soll nach einem letzten Merkmal der Erfindung das Wälzlager in einem Deckenstativ für medizinische Geräte einsetzbar sein. Derartige De- ckenstative sind schon seit längerem bekannt und werden beispielsweise in der DE 36 27 517 A1 , DE 43 06 803 A1 und DE 199 63 512 C1 beschrieben. Das in der letzten Vorveröffentlichung beschriebene Deckenstativ ist auch mit einer Bremseinrichtung versehen, die aus zwei Bremsringen besteht, welche die Lageranordnung radial von außen umschließen. Auch hier ist die Bremsein- richtung als zusätzlich zu fertigendes und außerhalb der eigentlichen Lagerung anzuordnendes Bauteil dargestellt, welches wiederum die im Stand der Technik aufgeführten Nachteile beinhaltet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be- Schreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes
Wälzlager entlang der Linie l-l in Figur 2, Figur 2 eine Seitenansicht dieses Lagers,
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Erfindungsvariante und
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Lager im Bereich der
Wälzkörper.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte erfindungsgemäß ausgestaltete Wälzlager 1 besteht aus dem Lageraußenring 2 und dem Lagerinnenring 3, die konzentrisch um die Lagerachse 4 ineinander angeordnet sind. Im zwischen beiden gebildeten Ringraum sind Axialschrägnadellager 5, 6 angeordnet, die zueinan- der in O-Anordnung angestellt sind. Beide weisen Wälzkörper in Form von Lagernadeln 5.1 , 6.1 aus, die in je einem Käfig 5.2, 6.2 geführt sind, wobei sich die verlängerten Drehachsen 5.3, 6.3 der Lagernadeln 5.1 , 6.2 im Punkt 7 schneiden, der im Lagerinnenring 3 liegt. Zu den Axialschrägnadellagern 5, 6 gehören jeweils zwei Laufscheiben 5.4, 6.4, die die nicht näher bezeichneten Laufbahnen für die Lagernadeln 5.1 , 6.1 steilen. Insbesondere die Figur 4 lässt erkennen, dass der Neigungswinkel α veränderbar sein kann und somit das Verhältnis von radialer und axialer Kraftaufnahme beeinflusst werden kann. Wie auch ersichtlich, ist der Lagerinnenring 3 zweiteilig ausgebildet, wobei die Stellmutter 3.1 mit ihrem Innengewinde 3.1.1 auf das Außengewinde 3.2 des Lagerinnenrings 3 aufgeschraubt und damit in axialer Richtung verschiebbar ist. Auf diese Weise kann die Lagervorspannung in einfacher Weise durch Anziehen der Stellmutter 3.1 eingestellt werden, wobei die beiden Axialschrägnadellager 5, 6 gegen den V-förmigen Vorsprung 2.1 des Lageraußenringes 2 gepresst werden.
Nach Figur 1 besteht das erfindungsgemäße Bremselement 8 aus der ferro- magnetischen Ankerplatte 8.1 , die kreisringartig ausgebildet ist und mit dem rotierenden Lagerinnenring 3 über Führungsstifte 8.2 formschlüssig verbunden ist. Die Führungsstifte 8.2 sind weiter mit der Scheibe 8.4 verbunden, sodass bei rotierendem Lagerinnenring 3 mit diesem die Ankerplatte 8.1 und die Scheibe 8.4 mitrotieren. Die Führungsstifte 8.2 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet und so dimensioniert, dass sowohl die Ankerplatte 8.1 als auch die Scheibe 8.4 in axialer Richtung verschiebbar sind. Zwischen Ankerplatte 8.1 und Scheibe 8.4 ist eine weitere Scheibe 8.3 angeordnet, die über Führungsstifte 8.5 mit dem feststehenden Lageraußenring 2 verbunden ist. Zum Bremselement 8 gehört weiter die Druckplatte 8.6, die über ihr Gewinde 8.6.1 in das Gewinde 2.2 des Lageraußenringes 2 eingeschraubt ist. Auch gehören gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Federelemente 8.7 dazu, welche die Ankerplatte 8.1 in Richtung der Druckplatte 8.6 pressen. Ankerplatte 8.1 , Scheiben 8.3, 8.4 sowie Druckplatte 8.6 sind durch Bremsbeläge 8.8 voneinander getrennt, wobei die Anordnung der Reibpartner so gewählt ist, dass diese abwechselnd drehend und nichtdrehend an- geordnet sind. Mit dem Lagerinnenring 3 rotieren über die Führungsstifte 8.2 die Ankerplatte 8.1 und die Scheibe 8.4 mit, während die Druckplatte 8.6 über ihre Gewinde 8.6.1 und die Scheibe 8.3 über die Führungsstifte 8.5 mit dem Lageraußenring 2 festgelegt sind. Die Anordnung der Bremsbeläge 8.8 ist dabei so vorgenommen, dass diese mit der Scheibe 8.3 und der Druckplatte 8.6 fest verbunden sind.
Wie weiter erkennbar, ist der Lagerinnenring 3 mit der in axialer Richtung offenen Ausnehmung 3.3 versehen, in der die Spule 8.9 angeordnet ist. Ankerplatte 8.1 und Lagerinnenring 3 sind im stromlosen Zustand der Spule 8.9 durch den Luftspalt 8.10 voneinander beabstandet, der durch eine unterschiedliche axiale Stellung der Druckplatte 8.6 sehr genau einstellbar ist. Im stromlosen Zustand der Spule 8.9 ist die Lageranordnung gebremst, d. h., der Lageraußenring 2 und der Lagerinnenring 3 sind reibschlüssig miteinander verbunden. Dabei wird die über die Führungsstifte 8.2 mit dem Lagerinnenring 3 verbunde- ne Ankerplatte 8.1 über den Reibbelag 8.8 gegen die Scheibe 8.3 gepresst, die wiederum über den weiteren Reibbelag 8.8 gegen die Scheibe 8.4 und die wiederum über einen weiteren Bremsbelag 8.8 gegen die Druckplatte 8.6. Bei Stromdurchfluss durch die Spule 8.9 wird durch das erzeugte Magnetfeld die Ankerplatte 8.1 in Richtung Stirnseite des Lagerinnenrings 3 bewegt, sodass diese beiden fest aneinander anliegen und der Luftspalt 8.10 verschwunden ist, sodass der Reibschluss zwischen den Teilen 8.6, 8.4, 8.12, 8.11 , 8.3 und 8.1 aufgehoben ist.
Die in der Figur 3 dargestellte zweite Erfindungsvariaπte unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten dadurch, dass zusätzlich zu den Scheiben 8.3 und 8.4 die beiden Scheiben 8.1 1 und 8.12 angeordnet sind, sodass die Bremsleistung nochmals erhöht ist. Mit dem rotierenden Lagerinnenring 3 sind über die Füh- rungsstifte 8.2 die Ankerplatte 8.1 und die Scheiben 8.4 und 8.11 formschlüssig derart verbunden, sodass sie mitrotieren, aber in axialer Richtung bewegbar sind. Der feststehende Lageraußenring 2 ist über sein Gewinde 2.2 mit dem Gewinde 8.6.1 der Druckplatte 8.6 und über die Führungsstifte 8.5 mit den Scheiben 8.12 und 8.3 verbunden, sodass diese ebenfalls festgelegt sind, wo- bei die Scheiben 8.12 und 8.3 in axialer Richtung verschiebbar sind. Im stromlosen Zustand der Spule 8.9 ist das Lager 1 gebremst, da über die Federelemente 8.7 die Ankerplatte 8.1 , die Scheiben 8.3, 8.11 , 8.12, 8.4 gegen die Druckplatte 8.6 gepresst sind, wobei alle beteiligten Partner durch zugehörige Bremsbeläge 8.8 voneinander getrennt sind. Bei Stromfluss hebt die Spule 8.9 die Wirkung der Federelemente 8.7 auf, sodass der Luftspalt 8.10 aufgehoben ist und durch axialen Abstand der beteiligten Partner 8.1 , 8.3, 8.1 1 , 8.12, 8.4 und 8.6 zueinander der Reibschluss aufgehoben ist. Die Anordnung der Bremsbeläge 8.8 ist dabei so vorgenommen, dass diese mit den Scheiben 8.3, 8.12 und der Druckplatte 8.6 fest verbunden sind.
Bezugszeichen
1 Wälzlager
2 Lageraußenring
2.1 Vorsprung
2.2 Gewinde
3 Lagerinnenring
3.1 Stellmutter
3.1.1 Innengewinde
3.2 Außengewinde
3.3 Ausnehmung
4 Lagerachse
5 Axialschrägnadellager
5.1 Lagernadel
5.2 Käfig
5.3 Drehachse
5.4 Laufscheibe
6 Axialschrägnadellager
6.1 Lagernadel
6.2 Käfig
6.3 Drehachse
6.4 Laufscheibe
7 Punkt
8 Bremselement
8.1 Ankerplatte
8.2 Führungsstift
8.3 Scheibe
8.4 Scheibe
8.5 Führungsstift
8.6 Druckplatte
8.6.1 Gewinde
8.7 Federelement
8.8 Bremsbelag 8.9 Spule
8.10 Luftspalt
8.11 Scheibe
8.12 Scheibe
α Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Wälzlager (1 ) mit einer Bremseinrichtung, insbesondere Drehverbindung, bestehend aus einem Lageraußenring (2) und einem Lagerinnenring (3), zwi- sehen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei zur Erzielung einer Bremswirkung durch Reibschluss ein mit einem der Lagerringe (3,2) verschiebbares Bremselement gegen eine mit dem anderen Lagerring (2, 3) verbundene Gegenfläche gepresst ist und der Reibschluss mit Hilfe eines Elektromagneten aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro- magnet aus einem der Lagerringe (3, 2) als Weicheisenkern und einer diesen umschließenden Spule (8.9) besteht, dass eine mit einem der Lagerringe (3, 2) verbundene ferromagnetische Ankerplatte (8.1 ) in Richtung einer mit dem anderen Lagerring (2, 3) verbundenen Druckplatte (8.6) gepresst ist und zwischen Ankerplatte (8.1 ) und Druckplatte (8.6) wenigstens je eine Scheibe (8.4, 8.11 , 8.3, 8.12) angeordnet ist, die beidseitig mit Bremsbelägen (8.8) in Wirkverbindung stehen und über getrennt ausgebildete Führungsstifte (8.2, 8.5) mit je einem der Lagerringe (3, 2) formschlüssig verbunden sind.
2. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anker- platte (8.1 ) über mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Führungsstifte (8.2) axial verschiebbar gehalten und über mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Federelemente (8.7) mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, wobei im stromlosen Zustand der Spule (8.9) zwischen der Ankerplatte (8.1 ) und dem Lagerring (3) ein Luftspalt (8.10) gebildet ist.
3. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Druckplatte (8.6) kreisringartig ausgebildet ist und über ein Gewinde (8.6.1 ) von einem zugehörigen Gewinde(2.2) des Lagerringes (2) aufgenommen ist.
4. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper durch Lagernadeln (5.1 , 6.1 ) zweier entgegengerichteter Axialschrägnadellager (5, 6) gebildet sind, wobei ein Schnittpunkt (7) von deren verlängerter Drehachsen (5.3, 6.3) im Lagerinnen- (3) oder im Lageraußenring (2) liegt.
5. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialschrägnadellager (5, 6) zueinander in O-Anordnung angestellt sind und Laufbahnen tragende Laufscheiben (5.4, 6.4) aufweisen.
6. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheiben (5.4, 6.4) einem Härteprozess unterworfen sind.
7. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf- Scheiben (5.4, 6.4) und wenigstens einer der Lagerringe (2, 3) aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind.
8. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der spulenlose Lagerring (2) aus einem Leichtmetall oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
9. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (3, 2) zur Einstellung der Vorspannung zweiteilig ausgebildet ist, wobei dieser mit einer in axialer Richtung verschiebbaren Stellmutter (3.1 ) ver- bunden ist.
10. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmutter (3.1 ) über ein Gewinde (3.1.1 ) von einem entsprechenden Gegengewinde (3.2) des Lagerringes (3) aufgenommen ist.
11. Wälzlager (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Deckenstativ für medizinische Geräte einsetzbar ist.
PCT/EP2008/062164 2007-10-26 2008-09-12 Wälzlager mit einer bremseinrichtung WO2009053168A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08804127T ATE501369T1 (de) 2007-10-26 2008-09-12 Wälzlager mit einer bremseinrichtung
DE502008002835T DE502008002835D1 (de) 2007-10-26 2008-09-12 Wälzlager mit einer bremseinrichtung
JP2010530374A JP5535075B2 (ja) 2007-10-26 2008-09-12 ブレーキ装置を備える転がり軸受
EP08804127A EP2203658B1 (de) 2007-10-26 2008-09-12 Wälzlager mit einer bremseinrichtung
US12/739,452 US8376096B2 (en) 2007-10-26 2008-09-12 Roller bearing having a brake device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051229.7 2007-10-26
DE102007051229A DE102007051229A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009053168A2 true WO2009053168A2 (de) 2009-04-30
WO2009053168A3 WO2009053168A3 (de) 2009-08-20

Family

ID=40490195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062164 WO2009053168A2 (de) 2007-10-26 2008-09-12 Wälzlager mit einer bremseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8376096B2 (de)
EP (1) EP2203658B1 (de)
JP (1) JP5535075B2 (de)
AT (1) ATE501369T1 (de)
DE (2) DE102007051229A1 (de)
WO (1) WO2009053168A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057780A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102011003299A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102012206176B4 (de) * 2012-04-16 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
FR3002604B1 (fr) 2013-02-22 2015-10-16 Mbda France Dispositif de liaison a palier et systeme d'arme comportant un tel dispositif
DE102013005999A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Schwenkarmstativ für Digitalmikroskope
CZ2019108A3 (cs) * 2019-02-22 2020-09-09 Mz Liberec, A.S. Elektromagnetická axiální brzda
US11739793B2 (en) * 2020-07-30 2023-08-29 Consolidated Nuclear Security, LLC Self-governing bearing assembly
CN114593145A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 舍弗勒技术股份两合公司 谐波传动装置和用于谐波传动装置的轴承元件
JP7171687B2 (ja) * 2020-12-16 2022-11-15 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー 波動歯車装置および波動歯車装置用の軸受部材
CN113623319B (zh) * 2021-07-08 2023-06-30 安徽华驰动能科技有限公司 一种具有安全制动保护功能的磁悬浮轴承
CN115163660B (zh) * 2022-08-22 2024-02-02 宁波瀚晟传动技术有限公司 一种承载能力可调节的轴承的安装方法以及轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752267A (en) * 1971-12-07 1973-08-14 Us Navy Disc brake mechanism
DE10007317A1 (de) * 2000-02-17 2000-09-07 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE10127487A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Skf Ab Lageranordnung mit Bremsfunktion und/oder Haltefunktion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904954B1 (de) 1969-02-01 1970-06-25 Rothe Erde Schmiedag Ag Drehzapfenlose Drehverbindung fuer Bagger,Krane od.dgl.
JPS6220923A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Ogura Clutch Co Ltd 負作動形電磁ブレ−キ
DE3627517A1 (de) 1986-08-13 1988-04-21 Friedhelm Kreuzer Deckenstativ
DE3725972C2 (de) 1987-08-05 1998-09-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE3910469A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Star Gmbh Linearkugelbuechse stichwort: linearkugelbuechse mit schaukelnden stahleinlagen
DE4104137A1 (de) 1991-02-12 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
JPH058066U (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 三木プーリ株式会社 負作動形電磁ブレーキ
DE4306803A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
JP2000006609A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Isuzu Motors Ltd 車両のタイヤ支持構造
DE19963512C1 (de) 1999-12-28 2001-02-15 Draeger Medizintech Gmbh Drehlager für ein Deckenstativ
JP3760110B2 (ja) * 2001-04-24 2006-03-29 日立建機株式会社 建設機械の旋回装置
JP2003028154A (ja) * 2001-07-23 2003-01-29 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受装置
DE50308175D1 (de) * 2002-04-29 2007-10-25 Wella Ag Drehlagereinheit mit bremseinrichtung
US7008464B2 (en) * 2003-08-08 2006-03-07 National Tank Company Dehydration of wet gas utilizing intimate contact with a recirculating deliquescent brine
JP2007278454A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Meidensha Corp ブレーキディスク、及び、電磁ディスクブレーキ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752267A (en) * 1971-12-07 1973-08-14 Us Navy Disc brake mechanism
DE10007317A1 (de) * 2000-02-17 2000-09-07 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE10127487A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Skf Ab Lageranordnung mit Bremsfunktion und/oder Haltefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US8376096B2 (en) 2013-02-19
JP2011501070A (ja) 2011-01-06
EP2203658A2 (de) 2010-07-07
JP5535075B2 (ja) 2014-07-02
EP2203658B1 (de) 2011-03-09
ATE501369T1 (de) 2011-03-15
US20120020602A1 (en) 2012-01-26
DE102007051229A1 (de) 2009-04-30
DE502008002835D1 (de) 2011-04-21
WO2009053168A3 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203658B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP2140158B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP2217817B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2174028B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
DE102006000746A1 (de) Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit dem schaltbaren Freilauf
EP1458988A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse mit verbesserter reibbelagführung
DE10127487A1 (de) Lageranordnung mit Bremsfunktion und/oder Haltefunktion
DE10201974B4 (de) Spielfreie Drehlagerung
WO2015021983A2 (de) Schlupffreies wälzlager
DE202007019325U1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
EP1056954B1 (de) Mittenfreie drehverbindung
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
DE102017122108B4 (de) Bremsbetätigung
EP3853489A2 (de) Lageranordnung
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102011003299A1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102015215835A1 (de) Drehverbindung
DE102011051218A1 (de) Elektromotor
DE102006024710A1 (de) Bremse mit einer Kurvenscheiben-Notlösevorrichtung
DE202007019326U1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
EP2565482B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102006019984B4 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804127

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010530374

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12739452

Country of ref document: US