WO2009052798A1 - Käfig für ein wälzlager - Google Patents

Käfig für ein wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2009052798A1
WO2009052798A1 PCT/DE2008/001716 DE2008001716W WO2009052798A1 WO 2009052798 A1 WO2009052798 A1 WO 2009052798A1 DE 2008001716 W DE2008001716 W DE 2008001716W WO 2009052798 A1 WO2009052798 A1 WO 2009052798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
contact element
bearing ring
bearing
contact
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dätig
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009052798A1 publication Critical patent/WO2009052798A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Definitions

  • the invention relates to a cage according to claim 1 for a rolling bearing and a rolling bearing according to claim 11.
  • the contact element that can be guided with the body of the cage allows an electrically conductive connection between the two bearing rings, even in the event that the body of the cage consists of an electrically non-conductive material. It is no longer necessary that the body of the cage contacts both bearing rings simultaneously; Rather, it is sufficient if the contact element contacted both bearing rings and the cage contacted only one of the two bearing rings, which leads to the cage. It is further advantageous that the points at which the contact element contacts the two bearing rings are adjustable so that it can be recognized and controlled which current path the current occupies in the region between the two bearing rings.
  • the contact element comprises a first part and a second part, wherein the first part of the first bearing ring and the second part connects the second bearing ring with the body of the cage electrically conductive.
  • the body of the cage serves as an electrically conductive connection of the two parts of the contact element.
  • the contact element is integrally formed and contacts the first bearing ring with a first contact section and the second bearing ring with a second contact section. In this case, it is no longer necessary that the body of the cage is electrically conductive. Furthermore, the contact element can be designed to be electrically isolated from the body of the cage.
  • the contact element has a U-shaped has bent portion, and that the U-shaped bent portion contacts one of the bearing rings.
  • the curvature in the region of the bottom of the "U” thereby causes the contact element of a change in the relative direction of rotation of the two bearing rings to each other no mechanical resistance opposes.
  • the contact element may be formed as a tongue, which rests with an end portion of the respective associated bearing ring.
  • the U-shaped bent section is offset in the axial direction.
  • the point at which the section contacts the bearing ring displaced in the axial direction relative to the running surface of the rolling elements, so that the contact of the section causes no additional wear in the region of the running surfaces of the rolling elements.
  • the contact element is mechanically acted upon against the associated bearing ring. Due to the mechanical loading is ensured that a mechanical contact is constantly present and a sliding contact is formed.
  • the body of the contact element consists of a resilient-elastic material, for example of a spring steel.
  • a resilient-elastic material for example of a spring steel.
  • the contact element can be fastened to the body of the cage, for example by means of a welded or glued connection.
  • the contact element can be accommodated on the body of the cage displaceably or rotatably mounted.
  • the contact element may for example be formed as a rod whose two ends contact the bearing rings, and the rod may be rotatably mounted on the body of the cage, wherein a spring element supports the rod against the body of the cage and acts against the two bearing rings.
  • the rod or more generally the contact element may instead of or in addition to the rotatable support also be displaceably recessed on the body of the cage in order to be able to compensate, for example, for differences in the rotational speeds of the two bearing rings.
  • the ends of the rod may be formed in the manner of an anchor, wherein the respective armature engages in an undercut, which is arranged in the respective bearing ring.
  • an undercut no other suitable guide device can be provided, which engages in a guide device assigned to the rod.
  • the undercut or the groove may also be provided a circumferential survey, with which the rod or more generally the contact element cooperates with the ends or other sections. Compared to grooves or undercuts, the circumferential elevation has the advantage that lubricants, grease or other constituents such as particles can not accumulate.
  • the contact element may be structurally separated from the cage, for example, loosely on or resting on the body of the cage, while being guided by the body of the cage. In this way, already existing, in the installed position cages can be equipped with a contact element or the contact element can be easily replaced.
  • the contact element is designed as a corrugated spring, which - starting from an imaginary circular shape - at least one radially projecting and a radially recessed portion, wherein the portions are generally arcuate, to form a U-shaped Kon- form clock sections with the respective bearing ring.
  • corrugations can be easily added to the cage and are carried through the body of the cage without necessarily being attached to the body of the cage.
  • Corrugated springs are inexpensive to obtain and have the advantage of being able to damp vibrations between the two bearing rings at least.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an embodiment of a cage according to the invention and by an embodiment of a rolling bearing according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the exemplary embodiments from FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a rolling bearing 1 with a first bearing ring 2 and a second bearing ring 3 and one of a plurality of cylindrical rolling elements 4, which are guided by a cage 5.
  • the body of the cage 5 has a first end face 6 and, spaced apart in an axial direction, a second end face 7.
  • a first contact element 8 is attached to the first end face 6 and a second contact element 9 is fastened to the second end face 7.
  • the two contact elements 8, 9 are of similar construction, so that in the following only the contact element 8 is described in more detail.
  • the contact element 8 is formed in two parts and comprises a first part 10, which forms an electrically conductive connection between the first bearing ring 2 and the Carcass of the cage 5, and a second part 11, the electrically conductive connection between the second bearing ring 3 and the body of the cage 5.
  • the body of the cage 5 is electrically conductive, so that over the first part 10, the body of the cage 5 and the second part 11 of the first contact element 8, an electrically conductive connection between the first bearing ring 2 and the second bearing ring 3 is made.
  • the first contact element 8 comprises a plurality of first parts 10, of which only two are shown, as well as several second ones Parts 11, of which only three are recognizable.
  • Each of the first parts 10 and the second parts 11 of the contact element 8 has a similar construction and comprises a cable with an electrical conductor and a cable sheath, wherein the cable sheath is recessed in the region of contact with the first bearing ring 2 and the second bearing ring 3, to form a sliding contact between the conductor and the associated portion of the bearing ring 2, 3.
  • each of the contact elements 8, 9, here in particular each of the parts 10, 11 of the first contact element 8 has a U-shaped bent portion 12 which contacts the respective bearing ring 2, 3.
  • the section 12 is shown in Fig. 2 only for one of the parts 10, 11 of the first contact element 8 with a reference numeral.
  • a plurality of first parts 10 and a plurality of second parts 11 of the first contact element 8 were provided. It is understood that the first parts 10 and the second parts 11 may each be combined into a single element, which is designed as a corrugated spring and is designed to be circumferentially, that has no ends.
  • the respective wave spring connects the first bearing ring 2 with the body of the cage 5 and the second bearing ring 3 with the body of the cage, so that the first contact element comprises two corrugated springs in this case.
  • the corrugated springs mentioned can be attached to the body of the cage 5 or loosely rest on the cage 5 and be carried along with the cage 5.
  • a single wave spring may be provided as a contact element, the first portion of the first bearing ring 2 and the second portion of the second Bearing ring 3 electrically conductively contacted, wherein the arranged between the two sections of the region of the single wave spring attached to the body of the cage 5 or by the cage 5 at this loosely up or adjacent to the movement of the cage 5 is carried.
  • the contact elements 8, 9 each have a portion of the bearing ring 2, 3rd in a plane perpendicular to the bearing axis arranged plane the contact element 8, 9, wherein the contact element 8, 9 in this plane substantially flat formed was. It is understood that the contact element 8, 9 perpendicular to this plane, parked in the axial direction, in particular with its contact with the bearing ring 8, 9 forming portion can be bent, wherein achieved by the bending of a mechanical loading of the contact element 8, 9 As soon as the contact elements 8, 9 consist of an elastic, in particular a resiliently elastic material, and it is ensured that the area of the Contact of the contact element 8, 9 with the respective bearing ring 2, 3 is spaced from the track of the rolling elements 4.
  • a contact element may be formed by a substantially rigid, straight or curved rod, the first bearing ring with a first portion 2 and contacted with a second portion of the second bearing ring 3.
  • the first or second portion of the rod may be formed as an end portion of the body of the rod, wherein the end portion is designed dome-shaped.
  • the end portion of the rod may be curved to form a U-shaped portion, wherein in the region of the U-shaped portions of the sliding contact between the contact element and the two bearing rings 2, 3 takes place.
  • the rigid rod can be rotatably arranged on the body of the cage 5 and be acted upon, for example, by a spring element in order to continuously produce the sliding contact with the two bearing rings 2, 3.
  • the rod or, more generally, the contact element can be fixed or mounted at an angle on the body of the cage 5, so that the contact region with the first bearing ring 2 in the axial direction at a distance from the contact region with the second bearing ring 3, wherein, for example, the contact region with the first bearing ring 2 closer to the first end face 6 and the contact area with the second bearing ring 3 is moved closer to the second end face 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Wälzlager (1), umfassend ein Korpus des Käfigs (5) und ein Kontaktelement (8, 9), das mit dem Korpus des Käfigs (5) führbar ist und das eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem ersten Lagerring (2) des Wälzlagers (1) und einem zweiten Lagerring (3) des Wälzlagers (1) herstellt. Die Erfindung betrifft weiter ein Wälzlager (1). Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Käfig für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager anzugeben, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) des Wälzlagers (1) verbessert ist.

Description

Schaeffler KG Industriestr. 1 - 3, 91074 Herzogenaurach
Bezeichnung der Erfindung
Käfig für ein Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Käfig nach Anspruch 1 für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager nach Anspruch 11.
Aus der Praxis ist bekannt, zwischen einem Innenring und einem Außenring eines Wälzlagers eine elektrisch leitende Verbindung vorzusehen. Die elektrisch leitende Verbindung ermöglicht, Strom zwischen den beiden Lagerrin- gen zu leiten, sowie weiter, Signale von dem ersten Lagerring zu dem zweiten Lagerring zu übermitteln.
DE 697 12 543 T2 beschreibt ein Wälzlager mit einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring sowie mit einem Käfig. Ein elektrisch leitender Kon- takt ist durch das Korpus des Käfigs vermittelt, das sowohl den ersten Lagerring wie auch den zweiten Lagerring berührt und einen Schleifkontakt mit den beiden Lagerringen ausbildet. Hierbei ist nachteilig, dass das Korpus des Käfigs elektrisch leitend ausgebildet sein muss. Ungünstig ist weiter, dass das Korpus des Käfigs ständig und gleichzeitig in Kontakt mit beiden Lagerringen stehen muss, da andernfalls der elektrische Kontakt abreißt. Nachteilig ist ferner, dass der Schleifkontakt an beiden Lagerringen sowie an dem Korpus des Käfigs eine hohe Materialbeanspruchung hervorruft, wobei der Schleifkontakt ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Lagerringe behindert. Ungünstig ist ferner, dass die Stelle, an der Strom in das Innere des Lagers ein- bzw. austritt, flächig ausgebildet ist und dass der Stromfluss im Innern des Lagers, also zwischen den beiden Lagerringen, speziell also auch der Strompfad, schwer kontrollierbar ist.
DE 299 16 854 U1 schlägt vor, den ersten Lagerring und den zweiten Lagerring mittels einer elektrisch leitfähigen Lasche zu verbinden. Die Lasche ist zwischen den beiden Stirnflächen der beiden Lagerringe angeordnet. Hierbei ist nachteilig, dass die jeweiligen Stirnflächen zugänglich sein müssen und die Lasche zusätzlichen Platz beansprucht. Außerdem ist die Lasche nicht gegen Umwelteinflüsse geschützt, da die Lasche außerhalb der das Wälzlager abschließenden Dichtung angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Käfig für ein Wälzlager sowie ein Wälzlager anzugeben, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Lagerringen des Wälzlagers verbessert ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Käfig nach Anspruch 1 sowie durch ein Wälzlager nach Anspruch 11 gelöst. Das mit dem Korpus des Käfigs führbare Kontaktelement ermöglicht einen elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Lagerringen auch für den Fall, dass das Korpus des Käfigs aus einem elektrisch nicht-leitenden Material besteht. Es ist weiter nicht mehr erforderlich, dass das Korpus des Käfigs beide Lagerringe gleichzeitig kontaktiert; vielmehr reicht es aus, wenn das Kontaktelement beide Lagerringe kontaktiert und der Käfig nur den einen der beiden Lagerringe, der den Käfig führt, kontaktiert. Es ist weiter vorteilhaft, dass die Stellen, an denen das Kontaktelement die beiden Lagerringe kontaktiert, einstellbar sind, so dass erkennbar und steuerbar ist, welchen Strompfad der Strom in dem Bereich zwischen den beiden Lagerringen einnimmt. Dabei lassen sich Verschleißerscheinungen wie eine Alterung des Schmiermittels aufgrund des Stromflusses oder eine Veränderung von Wälzkörpern vermeiden oder zumindest steuern. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Kontaktelementes besteht ein konstruktiver Freiheitsgrad, der aus- genutzt werden kann, um eine ständige elektrisch leitende Verbindung bei möglichst geringer Beeinflussung anderer Komponenten des Wälzlagers für möglichst viele Typen von Käfigen auszunutzen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement ein erstes Teil und ein zweites Teil umfasst, wobei das erste Teil den ersten Lagerring und das zweite Teil den zweiten Lagerring mit dem Korpus des Käfigs elektrisch leitend verbindet. Das Korpus des Käfigs dient dabei als elektrisch leitende Verbindung der beiden Teile des Kontaktelementes.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement einteilig ausgebildet ist und mit einem ersten Kontaktabschnitt den ersten Lagerring und mit einem zweiten Kontaktabschnitt den zweiten Lagerring berührt. Hierbei ist es nicht mehr erforderlich, dass das Korpus des Käfigs elektrisch leitend ist. Weiter kann das Kontaktelement gegenüber dem Korpus des Käfigs elekt- risch isoliert ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement einen U-förmig ge- bogenen Abschnitt aufweist, und dass der U-förmig gebogene Abschnitt einen der Lagerringe kontaktiert. Die Krümmung im Bereich des Bodens des ,U' bewirkt dabei, dass das Kontaktelement einer Änderung der relativen Drehrichtung der beiden Lagerringe zueinander keinen mechanischen Wi- derstand entgegensetzt. Alternativ hierzu kann das Kontaktelement als Zunge ausgebildet sein, die mit einem Endabschnitt an dem jeweils zugeordneten Lagerring anliegt.
Hinsichtlich des U-förmig gebogenen Abschnittes ist vorzugsweise vorgese- hen, dass der U-förmig gebogene Abschnitt in axialer Richtung abgestellt ist. Dabei wird die Stelle, an der der Abschnitt den Lagerring kontaktiert, in axialer Richtung gegenüber der Lauffläche der Wälzkörper verschoben, so dass der Kontakt des Abschnittes keinen zusätzlichen Verschleiß im Bereich der Laufflächen der Wälzkörper hervorruft.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kontaktelement gegen den zugeordneten Lagerring mechanisch beaufschlagt ist. Aufgrund der mechanischen Beaufschlagung ist sichergestellt, dass ein mechanischer Kontakt ständig vorhanden ist und ein Schleifkontakt ausgebildet wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Korpus des Kontaktelementes aus einem federnd-elastischen Material besteht, beispielsweise aus einem Federstahl. Auf diese Weise lässt sich ein zusätzliches Federelement, das das Kontaktelement mechanisch beaufschlagt, vermeiden, und der Aufbau ver- einfacht sich. Eine Beaufschlagung des Kontaktelementes lässt sich auf einfache Weise durch Verbiegen des Korpus des in Kontakt mit dem Lagerring befindlichen Kontaktelementes erzielen.
Das Kontaktelement kann an dem Korpus des Käfigs befestigt sein, bei- spielsweise durch eine Schweiß- oder Klebeverbindung. Alternativ hierzu kann das Kontaktelement an dem Korpus des Käfigs verschieblich bzw. drehbar gelagert aufgenommen sein. Das Kontaktelement kann beispielsweise als Stab ausgebildet sein, dessen beide Enden die Lagerringe kontaktieren, und der Stab kann an dem Korpus des Käfigs drehbar gelagert sein, wobei ein Federelement den Stab gegen das Korpus des Käfigs abstützt und gegen die beiden Lagerringe beaufschlagt. Der Stab bzw. allgemeiner das Kontaktelement kann anstelle oder ergänzend zu der drehbaren Lagerung auch verschieblich an dem Korpus des Käfigs ausgenommen sein, um beispielsweise Unterschiede der Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Lagerringe ausgleichen zu können. Hierzu können die Enden des Stabes nach Art eines Ankers ausgebildet sein, wobei der jeweilige Anker in einen Hinterschnitt eingreift, der in dem jeweiligen Lagerring angeordnet ist. Anstelle eines Hinterschnitts keine eine andere geeignete Führungsvorrichtung vorgesehen sein, die in eine an dem Stab zugeordnete Führungsvor- richtung eingreift. Anstelle des Hinterschnitts bzw. der Nut kann auch eine umlaufende Erhebung vorgesehen sein, mit der der Stab oder allgemeiner das Kontaktelement mit dessen Enden oder anderen Abschnitten zusammenwirkt. Die umlaufende Erhebung weist gegenüber Nuten oder Hinterschnitten den Vorteil auf, dass sich Schmiermittel, Fett oder andere Bestand- teile wie Partikel nicht festsetzen können.
Alternativ zu einer Lagerung des Kontaktelementes an dem Korpus des Käfigs kann das Kontaktelement von dem Käfig baulich getrennt sein, beispielsweise an dem Korpus des Käfigs lose an- oder aufliegend, und dabei durch das Korpus des Käfigs geführt werden. Auf diese Weise lassen sich bereits bestehende, in Einbaustellung befindliche Käfige mit einem Kontaktelement ausrüsten bzw. das Kontaktelement lässt sich einfach austauschen.
Besonders bevorzugt ist das Kontaktelement als Wellfeder ausgebildet, die - ausgehend von einer gedachten Kreisform - mindestens einen radial vorspringenden und einen radial rückspringenden Abschnitt aufweist, wobei die Abschnitte meistens bogenförmig ausgebildet sind, um ein U-förmige Kon- taktabschnitte mit dem jeweiligen Lagerring auszubilden. Derartige Wellfe- dem lassen sich dem Käfig einfach hinzufügen und werden durch das Korpus des Käfigs mitgeführt, ohne unbedingt an dem Korpus des Käfigs befestigt zu sein. Wellfedern sind preiswert zu erhalten und weisen den Vorteil auf, Schwingungen zwischen den beiden Lagerringen zumindest dämpfen zu können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiels.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Käfigs sowie durch ein Aus- führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wälzlagers, und
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsbeispiele aus Fig. 1.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt ein Wälzlager 1 mit einem ersten Lagerring 2 und einem zweiten Lagerring 3 sowie einen von mehreren zylindrischen Wälzkörpern 4, die mittels eines Käfigs 5 geführt werden. Das Korpus des Käfigs 5 weist eine erste Stirnfläche 6 und in einer axialen Richtung beabstandet eine zweite Stirnfläche 7 auf. An dem Korpus des Käfigs 5 ist an der ersten Stirnfläche 6 ein erstes Kontaktelement 8 und an der zweiten Stirnfläche 7 ein zweites Kontaktelement 9 befestigt. Die beiden Kontaktelemente 8, 9 sind gleichartig gebaut, so dass im folgenden nur das Kontaktelement 8 näher beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt das Wälzlager 1 mit dem Käfig 5, den Wälzkörpern 4 und dem Kontaktelement 8. Es ist erkennbar, dass das Kontaktelement 8 zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten Teil 10 umfasst, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Lagerring 2 und dem Korpus des Käfigs 5 herstellt, sowie einen zweiten Teil 11 , der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Lagerring 3 und dem Korpus des Käfigs 5. Das Korpus des Käfigs 5 ist elektrisch leitend, so dass über den ersten Teil 10, das Korpus des Käfigs 5 und den zweiten Teil 11 des ersten Kontaktelementes 8 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Lagerring 2 und dem zweiten Lagerring 3 hergestellt ist.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist nicht nur ein einziger erster Teil 10 bzw. nur ein einziger zweiter Teil 11 des Kontaktelementes 8 vorgesehen, sondern das erste Kontaktelement 8 umfasst mehrere erste Teile 10, von denen nur zwei dargestellt sind, sowie mehrere zweite Teile 11 , von denen nur drei erkennbar sind. Jedes der ersten Teile 10 und der zweiten Teile 11 des Kontaktelementes 8 ist gleichartig aufgebaut und umfasst ein Kabel mit einem elektrischen Leiter und einer Kabelummantelung, wobei die Kabelummantelung im Bereich des Kontaktes zu dem ersten Lagerring 2 bzw. zu dem zweiten Lagerring 3 ausgespart ist, um einen Schleifkontakt zwischen dem Leiter und dem zugeordneten Abschnitt des Lagerrings 2, 3 auszubilden. Dabei weist jedes der Kontaktelemente 8, 9, hier speziell jeder der Teile 10, 11 des ersten Kontaktelementes 8 einen U-förmig gebogenen Abschnitt 12 auf, der den jeweiligen Lagerring 2, 3 kontaktiert. Der Abschnitt 12 ist in Fig. 2 nur für einen der Teile 10, 11 des ersten Kontaktelementes 8 mit einem Bezugszeichen ausgewiesen. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren jeweils mehrere erste Teile 10 bzw. mehrere zweite Teile 11 des ersten Kontaktelementes 8 vorgesehen. Es versteht sich, dass die ersten Teile 10 bzw. die zweiten Teile 11 jeweils zu einem einzigen Element zusammengefasst sein können, das als Wellfeder ausgebildet ist und umlaufend ausgestaltet ist, also keine Enden aufweist. Die jeweilige Wellfeder verbindet den ersten Lagerring 2 mit dem Korpus des Käfigs 5 bzw. den zweiten Lagerring 3 mit dem Korpus des Käfigs, so dass das erste Kontaktelement in diesem Fall zwei Wellfedern umfasst. Die genannten Wellfedern können an dem Korpus des Käfigs 5 befestigt sein oder lose dem Käfig 5 aufliegen und mit dem Käfig 5 mitgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass anstelle zweier Wellfedern, die die beiden Lagerringe 2, 3 unter Zwischenschaltung des Korpus des Käfigs 5 elektrisch leitend verbinden, eine einzige Wellfeder als Kontaktelement vorgesehen sein kann, deren erster Abschnitt den ersten Lagerring 2 und deren zweiter Abschnitt den zweiten Lagerring 3 elektrisch leitend kontaktiert, wobei der zwischen den beiden Abschnitten angeordnete Bereich der einzigen Wellfeder an dem Korpus des Käfigs 5 befestigt oder von dem Käfig 5 an diesem lose auf- oder anliegend bei der Bewegung des Käfigs 5 mitgeführt wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kontaktierten die Kontaktelemente 8, 9 jeweils einen Abschnitt des Lagerrings 2, 3. der in einer zu der Lagerachse senkrecht angeordneten Ebene dem Kontaktelement 8, 9, wobei das Kontaktelement 8, 9 in dieser Ebene im wesent- liehen flach ausgebildet war. Es versteht sich, dass das Kontaktelement 8, 9 senkrecht zu dieser Ebene, in axialer Richtung abgestellt, insbesondere mit seinem den Kontakt zu dem Lagerring 8, 9 ausbildenden Abschnitt aufgebogen sein kann, wobei durch das Aufbiegen eine mechanische Beaufschlagung des Kontaktelementes 8, 9 erzielt wird, sobald die Kontakt- elemente 8, 9 aus einem elastischen, insbesondere einem federndelastischen Material bestehen, und sichergestellt wird, dass der Bereich des Kontaktes des Kontaktelementes 8, 9 mit dem jeweiligen Lagerring 2, 3 von der Laufbahn der Wälzkörper 4 beabstandet ist.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Kontaktelemente 8, 9 mit jeweils annähernd U-förmig ausgebildeten ersten Teilen 10 bzw. zweiten Teilen 11 kann ein Kontaktelement durch einen im wesentlichen starren, geraden oder gekrümmten, Stab ausgebildet sein, der mit einem ersten Abschnitt den ersten Lagerring 2 und mit einem zweiten Abschnitt den zweiten Lagerring 3 kontaktiert. Der erste bzw. zweite Abschnitt des Stabes kann als End- abschnitt des Korpus des Stabes ausgebildet sein, wobei der Endabschnitt kalottenförmig ausgestaltet ist. Alternativ hierzu kann der Endabschnitt des Stabes gekrümmt unter Ausbildung eines U-förmigen Abschnittes ausgestaltet sein, wobei im Bereich der U-förmigen Abschnitte der Schleifkontakt zwischen dem Kontaktelement und den beiden Lagerringen 2, 3 stattfindet. Der starre Stab kann an dem Korpus des Käfigs 5 drehbar angeordnet sein und beispielsweise durch ein Federelement beaufschlagt werden, um den Schleifkontakt zu den beiden Lagerringen 2, 3 ständig herzustellen. Der Stab bzw. allgemeiner das Kontaktelement kann unter einem Winkel an dem Korpus des Käfigs 5 befestigt oder gelagert sein, so dass der Kontaktbereich mit dem ersten Lagerring 2 in axialer Richtung einen Abstand zu dem Kontaktbereich mit dem zweiten Lagerring 3 aufweist, wobei beispielsweise der Kontaktbereich mit dem ersten Lagerring 2 näher an die erste Stirnfläche 6 und der Kontaktbereich mit dem zweiten Lagerring 3 näher an die zweite Stirnfläche 7 gerückt wird.
Es versteht sich weiter, dass anstelle eines starren Stabes auch eine Zunge aus einem elastischen Material vorgesehen sein kann, um das Kontaktelement auszubilden. Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
2 erster Lagerring 3 zweiter Lagerring
4 Käfig
5 Wälzkörper
6 erste Stirnfläche des Käfigs 4
7 zweite Stirnfläche des Käfigs 4 8 erstes Kontaktelement
9 zweites Kontaktelement
10 erster Teil des ersten Kontaktelementes 8
11 zweiter Teil des ersten Kontaktelementes 8
12 U-förmiger Abschnitt

Claims

Schaeffler KG Industriestr. 1 - 3, 91074 HerzogenaurachPatentansprüche
1. Käfig für ein Wälzlager (1), umfassend ein Korpus des Käfigs (5) und ein Kontaktelement (8, 9), das mit dem Korpus des Käfigs (5) führbar ist und das eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem ersten Lagerring (2) des Wälzlagers (1) und einem zweiten Lagerring (3) des
Wälzlagers (1) herstellt.
2. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) ein erstes Teil (10) und ein zweites Teil (11) umfasst, wobei das erste Teil (10) den ersten Lagerring (2) und das zweite Teil
(11) den zweiten Lagerring (3) mit dem Korpus des Käfigs (5) elektrisch leitend verbindet.
3. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt- element einteilig ausgebildet ist und mit einem ersten Kontaktabschnitt den ersten Lagerring (2) und mit einem zweiten Kontaktabschnitt den zweiten Lagerring (3) berührt.
4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement einen U-förmig gebogenen Abschnitt (12) aufweist, und dass der U-förmig gebogene Abschnitt (12) einen der Lagerringe (2, 3) kontaktiert.
5. Käfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmig gebogene Abschnitt (12) in axialer Richtung abgestellt ist.
6. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) gegen den zugeordneten Lagerring (2,
3) mechanisch beaufschlagt ist.
7. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) aus einem elastischen Material besteht.
8. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8, 9) an dem Korpus des Käfigs (5) befestigt ist.
9. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement an dem Korpus des Käfigs (5) drehbar bzw. verschieblich gelagert ist.
10. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement von dem Käfig (5) baulich getrennt ist.
11. Wälzlager, umfassend einen ersten Lagerring (2), einen zweiten Lagerring (3), einen Käfig (5), und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung ein an dem Korpus des Käfigs (5) vorgesehenes Kontaktelement (8, 9) umfasst, das den ersten Lagerring (2) und den zweiten Lagerring (3) elektrisch leitend verbindet, und dass das Kontaktelement (8, 9) mit dem Käfig (5) führbar ist.
12. Verwendung einer Wellfeder als Kontaktelement in einem Wälzlager (1), wobei die Wellfeder mit dem Käfig (5) führbar angeordnet ist und einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen einem ersten Lagerring (2) und einem zweiten Lagerring (3) des Wälzlagers (1) herstellt.
PCT/DE2008/001716 2007-10-26 2008-10-21 Käfig für ein wälzlager WO2009052798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051235.1 2007-10-26
DE102007051235A DE102007051235A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Käfig für ein Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052798A1 true WO2009052798A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40377518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001716 WO2009052798A1 (de) 2007-10-26 2008-10-21 Käfig für ein wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051235A1 (de)
WO (1) WO2009052798A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217980A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102016205049A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Ableitungseinrichtung und Verfahren zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
CN108808401A (zh) * 2018-05-03 2018-11-13 同济大学 一种用于太阳能子阵电能传输的大电流导电旋转关节
WO2023025793A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 Montratec Gmbh Vorrichtung zur energie- und/oder signalübertragung und schienenfahrzeug umfassend eine derartige vorrichtung
WO2023041468A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktierungsring zum elektrischen potenzialausgleich an rotierenden wellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840272A3 (de) * 2013-07-12 2015-10-21 Roller Bearing Company of America, Inc. Elektrischer Leiter für Lager zur Verwendung auf Betätigungssystem für Flugzeughubunterstützungsvorrichtungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845927C (de) * 1950-11-07 1952-08-07 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Drehverbindung, insbesondere fuer Bagger, Drehkraene od. dgl.
DE1042305B (de) * 1957-11-14 1958-10-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
EP0787915A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Aktiebolaget SKF Wälzlager
DE29916854U1 (de) * 1999-09-06 2000-01-20 Lange, Martina, 28279 Bremen Wälzlager
DE10110067A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Thyssenkrupp Ag Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE19824022C2 (de) * 1998-05-29 2003-10-30 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845927C (de) * 1950-11-07 1952-08-07 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Drehverbindung, insbesondere fuer Bagger, Drehkraene od. dgl.
DE1042305B (de) * 1957-11-14 1958-10-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
EP0787915A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Aktiebolaget SKF Wälzlager
DE19824022C2 (de) * 1998-05-29 2003-10-30 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke
DE29916854U1 (de) * 1999-09-06 2000-01-20 Lange, Martina, 28279 Bremen Wälzlager
DE10110067A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Thyssenkrupp Ag Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217980A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102013217980B4 (de) * 2013-09-09 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102016205049A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Ableitungseinrichtung und Verfahren zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
US10485083B2 (en) 2016-03-24 2019-11-19 Schunk Bahn— und Industrietechnik GmbH Discharge device and method for discharging electrostatic charges
CN108808401A (zh) * 2018-05-03 2018-11-13 同济大学 一种用于太阳能子阵电能传输的大电流导电旋转关节
WO2023025793A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 Montratec Gmbh Vorrichtung zur energie- und/oder signalübertragung und schienenfahrzeug umfassend eine derartige vorrichtung
WO2023041468A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktierungsring zum elektrischen potenzialausgleich an rotierenden wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051235A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106851B1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3939279C1 (de)
WO2009052798A1 (de) Käfig für ein wälzlager
EP2903103B1 (de) Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste
DE69414687T2 (de) Drehender elektrischer Schleifring mit Mehrdrahtbürsten
EP3541684B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE19653922C1 (de) Stützvorrichtung für Rohrsammelschienen
DE102015110457A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102010020347A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
WO2021115526A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
EP1099060A1 (de) Tripode-gleichlaufdrehgelenk
DE2523455A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
WO2018028732A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum ausgleich von elektrischen potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden bauteile
EP1000261B1 (de) Lager, insbesondere für schafthebel in webmaschinen
DE4430922A1 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE19704909A1 (de) Lagerung
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
DE102020122256B4 (de) Elektrische Maschinenanordnung
EP0958460B1 (de) Schrägrollen-lagerung
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
WO2018130286A1 (de) Elektrische kontaktierungs-vorrichtung für einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08841286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08841286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1