DE10344804B4 - Schwenklagerung - Google Patents

Schwenklagerung Download PDF

Info

Publication number
DE10344804B4
DE10344804B4 DE10344804A DE10344804A DE10344804B4 DE 10344804 B4 DE10344804 B4 DE 10344804B4 DE 10344804 A DE10344804 A DE 10344804A DE 10344804 A DE10344804 A DE 10344804A DE 10344804 B4 DE10344804 B4 DE 10344804B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
outer ring
ring
bearing
mounting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10344804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344804A1 (de
Inventor
Manfred Brandenstein
Hubert Herbst
Armin Olschewski
Arno Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE10344804A priority Critical patent/DE10344804B4/de
Priority to US10/948,435 priority patent/US7021612B2/en
Publication of DE10344804A1 publication Critical patent/DE10344804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344804B4 publication Critical patent/DE10344804B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Schwenklagerung, insbesondere zur schwenkbaren Aufhängung eines Federsystems eines Fahrzeugs, wobei die Schwenklagerung als ein zweireihiges Rollenlager ausgebildet ist, mit einem Außenring (1), der eine erste äußere Laufbahn (6) und eine zweite äußere Laufbahn (7) aufweist, einem ersten Innenring (4), der eine erste innere Laufbahn (8) aufweist, einem zweiten Innenring (5), der axial neben dem ersten Innenring (4) angeordnet ist und eine zweite innere Laufbahn (9) aufweist sowie zwei Sätzen von Rollen (10, 11), die zwischen den äußeren Laufbahnen (6, 7) des Außenrings (1) und den inneren Laufbahnen (8, 9) der Innenringe (4, 5) abrollen, wobei der Außenring (1) mit dem ersten Innenring (4) und dem zweiten Innenring (5) jeweils ein Axialgleitlager ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenklagerung, insbesondere zur schwenkbaren Aufhängung eines Federsystems eines Fahrzeugs.
  • Die Räder eines Fahrzeugs oder die Achsen, an denen die Räder montiert sind, werden in der Regel federnd am Chassis des Fahrzeugs aufgehängt, um einen hohen Fahrkomfort und eine hohe Fahrsicherheit zu erreichen. Die dabei eingesetzten Federsysteme werden zumeist schwenkbar gelagert, damit das Ein- und Ausfedern möglichst leichtgängig erfolgt. Als Federsystem kann beispielsweise eine Blattfederanordnung eingesetzt werden, die aus mehreren übereinander gestapelten Federn besteht. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, die Enden des Blattfederstapels jeweils mittels eines Gleitlagers schwenkbar am Chassis aufzuhängen, um eine ungehinderte Bewegung des Blattfederstapels beim Ein- und Ausfedern zu ermöglichen. Im Bereich eines der Enden des Blattfederstapels wird ein weiteres Schwenklager angeordnet, um die mit dem Ein- und Ausfedern des Blattfederstapels verbundene Längenänderung zu kompensieren. Die bislang für diesen Zweck verwendeten Gleitlager sind in der Lage, trotz des in Radialrichtung sehr begrenzten Bauraum vergleichsweise große Radialkräfte aufzunehmen und haben sich gut bewährt. Allerdings ist es erforderlich, die Gleitlager zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion nachzuschmieren.
  • Aus der DE 197 50 113 A1 ist ein Wälzlager zur Abstützung von sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegenden Maschinenteilen bekannt. Das bekannte Lager weist zwei Lagerringe auf, von denen wenigstens einer als Gleitring ausgebildet ist. Zur axialen Abstützung des Lagers ist eine Gleitscheibenkombination vorgesehen, die aus zwei ebenen Anlaufscheiben aus Stahl und einer dazwischen angeordneten, mittleren Anlaufscheibe aus Kunststoff besteht. Die Gleitscheibenkombination ist jeweils zwischen die beiden Lagerringe einerseits und eine Wand des das Lager aufnehmenden Gehäuses andererseits eingebettet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schwenklager so auszubilden, dass es möglichst wartungsfrei betrieben werden kann und trotz eines geringen radialen Bauraums große radiale Kräfte aufnehmen kann sowie insbesondere zur schwenkbaren Aufhängung eines Federsystems eines Kraftfahrzeugs geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schwenklagerung dient insbesondere der schwenkbare Aufhängung eines Federsystems eines Kraftfahrzeugs und ist als ein zweireihiges Rollenlager ausgebildet. Das Rollenlager weist einen Außenring mit einer ersten äußeren Laufbahn und einer zweiten äußeren Laufbahn auf, sowie einen ersten Innenring mit einer ersten inneren Laufbahn und einen zweiten Innenring der axial neben den ersten Innenring angeordnet ist, mit einer zweiten inneren Laufbahn. Zwischen den äußeren Laufbahnen des Außenrings und den inneren Laufbahnen der Innenringe rollen zwei Sätze von Rollen ab. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Schwenklagerung besteht darin, dass der Außenring mit dem ersten Innenring und dem zweiten Innenring jeweils ein Axialgleitlager ausbildet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die beiden Innenringe mit Hilfe des Außenrings auf einen definierten axialen Abstand gehalten werden können und es somit hierzu keinerlei weiterer Hilfsmittel wie beispielsweise einer Abstandshülse bedarf. Dadurch können Bauteile eingespart werden und die Montage der Schwenklagerung kann vereinfacht werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Axialgleitbelag auf einer ersten axialen Endfläche des ersten Innenrings oder einer benachbarten ersten axialen Gegenfläche des Außenrings und auf einer zweiten axialen Endfläche des zweiten Innenrings oder einer benachbarten zweiten axialen Gegenfläche des Außenrings angeordnet. Dadurch können bei einem relativ einfachen Aufbau gute Gleiteigenschaften der beiden Axialgleitlager erzielt werden.
  • Der Außenring kann im axialen Bereich zwischen der ersten äußeren Laufbahn und der zweiten äußeren Laufbahn eine radiale Verdickung aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr hohe mechanische Stabilität erzielt werden kann. Dabei können die beiden axialen Gegenflächen des Außenrings im Bereich der radialen Verdickung des Außenrings ausgebildet sein. Weiterhin kann die innere Mantelfläche des Außenrings im Bereich der radialen Verdickung mit einer gegenüberliegenden Radialfläche einen Dichtspalt ausbilden. Dadurch wird bewirkt, dass ein in der Schwenklagerung vorgehaltenes Schmiermittel im axialen Bereich der inneren und äußeren Laufbahnen verbleibt. Die innere Mantelfläche des Außenrings ist im axialen Bereich zwischen der ersten äußeren Laufbahn und der zweiten äußeren Laufbahn bevorzugt wenigstens abschnittsweise maximal 0,5 mm von der gegenüberliegenden Radialfläche beabstandet. Weiterhin beträgt dieser Abstand vorzugsweise wenigstens 0,05 mm.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schwenklagerung bildet die innere Mantelfläche des Außenrings im axialen Bereich zwischen den beiden äußeren Laufbahnen mit der gegenüberliegenden Radialfläche ein Radialgleitlager aus. In dem Radialgleitlager kann ein Radialspiel vorhanden sein, das vorzugsweise zwischen 30 μm und 60 μm beträgt. Durch das Radialgleitlager ist die erfindungsgemäße Schwenklagerung in der Lage, auch hohe Belastungen aufzunehmen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Schwenklagerung so auszubilden, dass sich die innere Mantelfläche des Außenrings auf die gegenüberliegende Radialfläche abstützt, wenn ein Schwellwert für die auf die Schwenklagerung einwirkende Radiallast überschritten wird. Dies hat zur Folge, dass bei kleinen Radiallasten die Schwenkbewegung durch das Abrollen der Wälzkörper auf den Laufbahnen erfolgt. Bei sehr großen Radiallasten, insbesondere bei impulsartig auftretenden Lasten, die zu einer temporären Verformung des Außenrings führen, wird die Belastung durch das Radialgleitlager aufgenommen und dadurch insbesondere auch das Ausmaß der Verformung des Außenrings begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass das Rollenlager lediglich auf die im Betrieb zu erwartende Dauerlast auszulegen ist. Gegebenenfalls auftretende Lastspitzen werden vom Radialgleitlager aufgenommen.
  • Die innere Mantelfläche des Außenrings oder die gegenüberliegende Radialfläche können einen Radialgleitbelag aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass das Radgleitlager nicht regelmäßig nachgeschmiert werden muss und je nach Anwendungsfall für die gesamte Lebensdauer wartungsfrei ausgebildet werden kann.
  • Bei der Ausbildung der Schwenklagerung ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Außenring eine zylinderförmige äußere Mantelfläche aufweist und der Durchmesser des Außenrings im Bereich seiner beiden axialen Enden jeweils reduziert ist. Dies erleichtert zum einen das Einpressen des Außenrings in eine Bohrung oder in eine sonstige Einbauumgebung und verhindert zum anderen, dass die vergleichsweise dünnen axialen Enden des Außenrings bei der Montage beschädigt oder verformt werden.
  • Das Rollenlager ist vorzugsweise als Kegelrollenlager oder als Zylinderrollenlager, insbesondere als Schrägzylinderrollenlager ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenklagerung in Schnittdarstellung und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenklagerung in Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenklagerung im montierten Zustand in Schnittdarstellung. Die Schwenklagerung ist als ein zweireihiges Schräg-Zylinderrollenlager ausgebildet und weist einen Außenring 1 auf, der in ein Auge einer Blattfeder 2 eingepresst ist. Die Blattfeder 2 ist Bestandteil eines Blattfederstapels, mit dem eine Achse eines Lastkraftwagens federnd am Chassis aufgehängt ist. Auf einen Bolzen 3, der fest mit dem Chassis des Lastkraftwagens verbunden ist, sind ein erster Innenring 4 und ein zweiter Innenring 5 aufgepresst. Der Außenring 1 weist eine erste äußere Laufbahn 6 und eine dazu axial beabstandete zweite äußere Laufbahn 7 auf. In entsprechender Weise weisen der erste Innenring 4 eine erste innere Laufbahn 8 und der zweite Innenring 5 eine zweite innere Laufbahn 9 auf, die den äußeren Laufbahnen 6 und 7 gegenüberliegen. Zwischen der ersten äußeren Laufbahn 6 und der ersten inneren Laufbahn 8 ist ein erster Satz von Zylinderrollen 10 angeordnet. Ein zweiter Satz von Zylinderrollen 11 ist zwischen der zweiten äußeren Laufbahn 7 und der zweiten inneren Laufbahn 9 angeordnet. Die in den axialen Endbereichen 12 und 13 des Außenrings 1 zwischen dem Außenring 1 und dem ersten Innenring 4 bzw. dem zweiten Innenring 5 ausgebildeten radialen Spalte sind durch Dichtringe 14 und 15 abgedichtet. Der durch die Dichtringe 14 und 15 verschlossene Innenbereich des zweireihigen Schräg-Zylinderrollenlagers ist mit einem Schmiermittel, insbesondere mit einem Fett ausgefüllt.
  • Im axialen Bereich zwischen der ersten äußeren Laufbahn 6 und der zweiten äußeren Laufbahn 7 weist der Außenring 1 eine radial einwärts gerichtete Verdickung 16 auf. Die Verdickung 16 reicht so nahe an den Bolzen 3 heran, dass die innere Mantelfläche 17 des Außenrings 1 und die äußere Mantelfläche 18 des Bolzens 3 miteinander einen Dichtspalt 19 ausbilden. Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist es dabei, dass die Verdickung 16 des Außenrings 1 mit den jeweils benachbarten axialen Endflächen 20 und 21 der beiden Innenring 4 und 5 radial überlappt. An den axialen Endflächen 20 und 21 sind Axialgleitbeläge 22 und 23 befestigt, die axial an der Verdickung 17 des Außenrings 1 anliegen. Dadurch ist gewährleistet, dass die beiden Innenringe 4 und 5 auf einen axialen Mindestabstand zueinander gehalten werden, der der axialen Erstreckung des Außenrings 1 im Bereich der Verdickung 17 entspricht. Beim Verschwenken der Blattfeder 2 relativ zum Bolzen 3 kommt es zu einer Gleitbewegung zwischen dem Außenring 1 und den benachbarten Axialgleitbelägen 22 und 23 der Innenringe 4 und 5, durch die die Schwenkbewegung nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Prinzipiell ist es in Abwandlung des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel auch möglich, die Axialgleitbeläge 22 und 23 am Außenring 1 zu befestigen. Um eine ausreichende Anlagefläche zwischen dem Außenring 1 und den Axialgleitbelägen 22 und 23 zu gewährleisten, wird die radiale Ausdehnung des Dichtspaltes 19 relativ klein bemessen und beträgt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm. Bei diesen Abmessungen ist zudem gewährleistet, dass das Schmiermittel in dem axialen Abschnitt verbleibt, in dem die Abrollbewegung der Zylinderrollen 10 bzw. 11 stattfindet. Weiterhin ist sichergestellt, dass das zweireihige Schräg-Zylinderrollenlager ungehindert geschwenkt werden kann. Außerdem lässt sich mit dieser Geometrie eine sehr hohe Wandstärke des Außenrings 1 erzielen, so dass der Außenring 1 sehr stabil gegenüber Verformungen ist. Da der Außenring 1 in der Regel zur Erreichung einer Mindestauspresskraft fest in das Auge der Blattfeder 2 eingepresst werden muss und somit durch die Unrundheiten des Auges der Blattfeder 2 sehr hohe Radialkräfte auftreten können, kommt der Formstabilität des Außenrings 1 im Hinblick auf eine einwandfreie Funktion des zweireihigen Schräg-Zylinderrollenlagers entscheidende Bedeutung zu. Auch wenn die radiale Wandstärke des Außenrings 1 im Bereich der ersten äußeren Laufbahn 6 und der zweiten äußeren Laufbahn 7 durch den benötigten Freiraum für die Wälzkörper 10 und 11 begrenzt ist, hat es sich gezeigt, dass eine ausreichende Formstabilität durch eine Optimierung der radialen Wandstärke im axialen Bereich zwischen den äußeren Laufbahnen 6 und 7 möglich ist.
  • Um das Einpressen des Außenrings 1 in das Auge der Blattfeder 2 zu erleichtern und um Beschädigung und Verformungen des Außenrings 1 zu verhindern, weist der Außenring 1 in seinen beiden axialen Endbereichen 12 und 13 jeweils einen reduzierten Außendurchmesser auf, so dass es in den axialen Endbereichen 12 und 13 zu keiner bzw. allenfalls zu einer geringförmigen radialen Überdeckung mit dem Auge der Blattfeder 2 kommt. Die vorstehend beschriebene Geometrie ist somit im Hinblick auf eine möglichst massive Ausbildung des zweireihigen Schräg-Zylinderrollenlagers ausgelegt, da andernfalls unter den gegebenen Randbedingungen der Einsatz eines Wälzlagers nicht möglich wäre.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenklagerung in einer 1 entsprechenden Darstellung. Die Einbauumgebung wurde analog zu 1 gewählt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass auf der inneren Mantelfläche 17 des Außenrings 1 ein Radialgleitbelag 24 befestigt ist und dadurch zwischen dem Außenring 1 und dem Bolzen 3 ein Radialgleitlager ausgebildet ist. Dieses Radialgleitlager weist allerdings ein relativ großes Spiel von vorzugsweise 30 bis 60 μm auf und ist somit durch das zusätzlich vorhandene Schräg-Zylinderrollenlager bei den vorwiegend herrschenden Betriebsbedingungen außer Funktion gesetzt, da das Schräg-Zylinderrollenlager die innere Mantelfläche 17 des Außenrings 1 und die äußere Mantelfläche 18 des Bolzens 3 mit hoher Präzision zentriert und somit der Radialgleitbelag 24 über den gesamten Umfang im gleichen Abstand zum Bolzen 3 angeordnet ist. Treten allerdings sehr starke Radiallasten auf, die einen Schwellwert überschreiten, so kommt es in Folge einer Verformung des Außenrings 1 zu einer Berührung zwischen dem Radialgleitbelag 24 des Außenrings 1 und der äußeren Mantelfläche 18 des Bolzens 3. Eine weitergehende Verformung kann nur noch in dem sehr geringen Maß erfolgen, in dem der Radialgleitbelag 24 radial gestaucht wird. Dabei entfaltet der Radialgleitbelag 24 einen dämpfende Wirkung. Auch bei dieser hohen Belastung ist ein Verschwenkung der Blattfeder 2 relativ zum Bolzen 3 möglich. Durch die Kombination des Schräg-Zylinderrollenlagers und des Radialgleitlagers können somit auch insbesondere impulsartig auftretende starke Radiallasten ohne Beschädigung der Lageranordnung aufgenommen werden. Das Radialgleitlager tritt nur bei diesen hohen Radiallasten in Aktion. Bei kleinen Radiallasten erfolgt die schwenkbare Lagerung der Blattfeder 2 relativ zum Bolzen 3 ausschließlich durch das zweireihige Schräg-Zylinderrollenlager. Der Schwellwert für die Radiallast, ab der es zu einer Aktivierung des Radialgleitlagers kommt, kann über die Geometrie der Verdickung 16 des Außenrings 1 und über die radiale Entfernung zwischen dem Radialgleitbelag 24 und der äußeren Mantelfläche 18 des Bolzens 3 vorgegeben werden. Da überwiegend lediglich das Schräg-Zylinderrollenlager in Betrieb ist und zudem das Radialgleitlager über den Radialgleitbelag 24 aus einem Gleitmaterial verfügt, ist es möglich, die Lageranordnung mit einer Lebensdauerschmierung zu versehen und damit wartungsfrei zu gestalten. In Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels ist es prinzipiell auch möglich, den Radialgleitbelag 24 am Bolzen 3 zu befestigen.
  • 1
    Außenring
    2
    Blattfeder
    3
    Bolzen
    4
    erster Innenring
    5
    zweiter Innenring
    6
    erste äußere Laufbahn
    7
    zweite äußere Laufbahn
    8
    erste innere Laufbahn
    9
    zweite innere Laufbahn
    10
    erster Satz Zylinderrollen
    11
    zweiter Satz Zylinderrollen
    12
    erster axialer Endbereich des Außenrings 1
    13
    zweiter axialer Endbereich des Außenrings 1
    14
    erster Dichtring
    15
    zweiter Dichtring
    16
    Radiale Verdickung
    17
    innere Mantelfläche des Außenrings 1
    18
    äußere Mantelfläche des Bolzen 3
    19
    Dichtspalt
    20
    erste axiale Endfläche
    21
    zweite axiale Endfläche
    22
    erster Axialgleitbelag
    23
    zweiter Axialgleitbelag
    24
    Radialgleitbelag

Claims (14)

  1. Schwenklagerung, insbesondere zur schwenkbaren Aufhängung eines Federsystems eines Fahrzeugs, wobei die Schwenklagerung als ein zweireihiges Rollenlager ausgebildet ist, mit einem Außenring (1), der eine erste äußere Laufbahn (6) und eine zweite äußere Laufbahn (7) aufweist, einem ersten Innenring (4), der eine erste innere Laufbahn (8) aufweist, einem zweiten Innenring (5), der axial neben dem ersten Innenring (4) angeordnet ist und eine zweite innere Laufbahn (9) aufweist sowie zwei Sätzen von Rollen (10, 11), die zwischen den äußeren Laufbahnen (6, 7) des Außenrings (1) und den inneren Laufbahnen (8, 9) der Innenringe (4, 5) abrollen, wobei der Außenring (1) mit dem ersten Innenring (4) und dem zweiten Innenring (5) jeweils ein Axialgleitlager ausbildet.
  2. Schwenklagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Axialgleitbelag (22, 23) auf einer ersten axialen Endfläche (20) des ersten Innenrings (4) oder einer benachbarten ersten axialen Gegenfläche des Außenrings (1) und auf einer zweiten axialen Endfläche (21) des zweiten Innenrings oder einer benachbarten zweiten axialen Gegenfläche des Außenrings (1) angeordnet ist.
  3. Schwenklagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (1) im axialen Bereich zwischen der ersten äußeren Laufbahn (6) und der zweiten äußeren Laufbahn (7) eine radiale Verdickung (16) aufweist.
  4. Schwenklagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Gegenflächen des Außenrings (1) im Bereich der radialen Verdickung (16) ausgebildet sind.
  5. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (17) des Außenrings (1) im Bereich der radialen Verdickung (16) mit einer gegenüberliegenden Radialfläche (18) einen Dichtspalt (19) ausbildet.
  6. Schwenklagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (17) des Außenrings (1) im Bereich der radialen Verdickung (16) wenigstens abschnittsweise maximal 0,5 mm von der gegenüberliegenden Radialfläche (18) beabstandet ist.
  7. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (17) des Außenrings (1) im Bereich der radialen Verdickung (16) wenigstens 0,05 mm von der gegenüberliegenden Radialfläche (18) beabstandet ist.
  8. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (17) des Außenrings (1) im Bereich der radialen Verdickung (16) mit der gegenüberliegenden Radialfläche (18) ein Radialgleitlager ausbildet.
  9. Schwenklagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Radialgleitlager ein Radialspiel vorhanden ist.
  10. Schwenklagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialspiel zwischen 30 μm und 60 μm beträgt.
  11. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Mantelfläche (17) des Außenrings (1) auf die gegenüberliegende Radialfläche (18) abstützt, wenn ein Schwellwert für die auf die Schwenklagerung einwirkende Radiallast überschritten wird.
  12. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (17) des Außenrings (1) oder die gegenüberliegende Radialfläche einen Radialgleitbelag (24) aufweist.
  13. Schwenklagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (1) eine zylinderförmige äußere Mantelfläche aufweist und der Durchmesser des Außenrings (1) im Bereich seiner beiden axialen Enden (12, 13) jeweils reduziert ist.
  14. Schwenklagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenlager als Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager, insbesondere als Schräg-Zylinderrollenlager ausgebildet ist.
DE10344804A 2003-09-26 2003-09-26 Schwenklagerung Expired - Fee Related DE10344804B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344804A DE10344804B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Schwenklagerung
US10/948,435 US7021612B2 (en) 2003-09-26 2004-09-24 Roller bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344804A DE10344804B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Schwenklagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344804A1 DE10344804A1 (de) 2005-05-12
DE10344804B4 true DE10344804B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=34428135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344804A Expired - Fee Related DE10344804B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Schwenklagerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7021612B2 (de)
DE (1) DE10344804B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032283B3 (de) * 2005-07-11 2007-01-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Kombiniertes Wälz- und Gleitlager
DE102006051817A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger
US8459872B2 (en) * 2008-10-10 2013-06-11 General Electric Company Bearing with alternative load path for extreme loads
JP2017177995A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 株式会社ショーワ 操舵装置
DE102017105576A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung und Windenergieanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034422B (de) * 1952-02-15 1958-07-17 Teves Kg Alfred Taumelscheibenlager
FR1464889A (fr) * 1965-11-26 1967-01-06 Roulement
DE1425006A1 (de) * 1963-12-13 1969-01-02 Eisenwerk Rote Erde Gmbh Waelzlager-Drehverbindung
DE8905549U1 (de) * 1989-05-03 1989-06-15 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlager, insbesondere Radial-Rollenlager
US4938610A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Rolling contact device
US6176620B1 (en) * 1998-03-02 2001-01-23 Minebea Co., Ltd. Composite bearing structure
DE10112293C1 (de) * 2001-03-08 2002-07-25 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Großdrehlagerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908956A (en) * 1929-03-15 1933-05-16 Timken Roller Bearing Co Axle bearing and oil closure
US1872814A (en) * 1931-02-13 1932-08-23 Timken Roller Bearing Co Spring shackle
US1909732A (en) * 1931-05-29 1933-05-16 Thompson George Spring shackle
US2977138A (en) * 1957-04-12 1961-03-28 Gen Motors Corp Flexible seal
BE754143A (fr) * 1969-11-21 1971-02-01 Timken Roller Bearing Co Ensemble palier a joints a labyrinthe souples
US3790238A (en) * 1971-04-19 1974-02-05 Timken Co Bearing seal assembly
US3833277A (en) * 1973-01-12 1974-09-03 Timken Co Bearing assembly with vent means in the bearing thereof
US5462367A (en) * 1994-08-18 1995-10-31 The Timken Company Compact bearing and stiffened journal
US5897107A (en) * 1997-02-24 1999-04-27 Horton, Inc. Roller bushing assembly
US6126321A (en) * 1999-07-16 2000-10-03 Brenco Incorporated Shaft journal bearing and seal wear ring assembly
US6845986B2 (en) * 2002-04-26 2005-01-25 Stemco Llc Low torque seal assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034422B (de) * 1952-02-15 1958-07-17 Teves Kg Alfred Taumelscheibenlager
DE1425006A1 (de) * 1963-12-13 1969-01-02 Eisenwerk Rote Erde Gmbh Waelzlager-Drehverbindung
FR1464889A (fr) * 1965-11-26 1967-01-06 Roulement
US4938610A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Rolling contact device
DE8905549U1 (de) * 1989-05-03 1989-06-15 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlager, insbesondere Radial-Rollenlager
US6176620B1 (en) * 1998-03-02 2001-01-23 Minebea Co., Ltd. Composite bearing structure
DE10112293C1 (de) * 2001-03-08 2002-07-25 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Großdrehlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
US7021612B2 (en) 2006-04-04
US20050093217A1 (en) 2005-05-05
DE10344804A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517368T3 (de) Kompaktlager und versteifter Lagerzapfen
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102016211196A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102019119705A1 (de) Lenksystem mit Schwenklager
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
EP1598574B1 (de) Abstützelement
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
EP1000261B1 (de) Lager, insbesondere für schafthebel in webmaschinen
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102017113457B4 (de) Lenkkopflageranordnung für ein Zweirad zur drehbaren Lagerung einer Lenkwelle
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE10311908A1 (de) Schwenklagerung zur schwenkbaren Aufhängung eines Federsystems eines Fahrzeugs
DE102012201799B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wälzlageranordnung
DE102021119476B4 (de) Mehrring-Axiallageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee