WO2009043492A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2009043492A2
WO2009043492A2 PCT/EP2008/007947 EP2008007947W WO2009043492A2 WO 2009043492 A2 WO2009043492 A2 WO 2009043492A2 EP 2008007947 W EP2008007947 W EP 2008007947W WO 2009043492 A2 WO2009043492 A2 WO 2009043492A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
insulating material
material web
cutting tools
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009043492A3 (de
Inventor
Peter Nowak
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2009043492A2 publication Critical patent/WO2009043492A2/de
Publication of WO2009043492A3 publication Critical patent/WO2009043492A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of insulating elements, in particular for the thermal and / or acoustic insulation of building exterior surfaces, preferably of mineral fibers, in which an insulating material web is divided by mechanically executed cuts in strip-shaped sections. Furthermore, the invention relates to a device for the production of insulating elements, in particular for the thermal and / or acoustic insulation of building exterior surfaces, preferably made of mineral fibers, with a device for promoting an insulation web and arranged in the region of the cutting device with which the insulation web by cuts in strip-shaped sections is divisible.
  • Insulating elements are made of different materials. For example, insulating elements made of polystyrene foam are known. In addition, insulating elements are made of glassy solidified mineral fibers, which are distinguished by the chemical composition in commercial glass wool and rock wool insulation materials. Both varieties differ in the chemical composition of the mineral fibers.
  • the glass wool fibers are made from silicate melts containing high levels of alkali and boron oxides which act as fluxes. These melts have a wide processing range and can be drawn out into relatively smooth and long mineral fibers by means of rotating bowls whose walls have holes, which are at least partially bonded, at least in part, with mixtures of thermosetting phenol-formaldehyde and foam resins.
  • the proportion of these binders in the insulating elements of glass wool is about 5 to about 10% by mass and is also limited by the fact that the character of a non-combustible insulating element is to be preserved.
  • the binding of the mineral fibers can also be done with thermoplastic binders such as polyacrylates.
  • the impregnated with binders and other additives mineral fibers are collected as insulation sheet of mineral fibers on a slow-running device for promoting the insulation web.
  • the mineral fibers are oriented in a plane largely directionless and store extremely flat on top of each other.
  • the binder contained in the insulation sheet is cured in a hardening furnace by means of hot air, so that the structure of the insulation sheet is fixed.
  • the primary nonwoven consists of relatively coarse fiber flakes, in the core areas of which higher binder concentrations may be present, while weaker or even non-bonded mineral fibers predominate in the edge areas.
  • the mineral fibers are aligned in the fiber flakes approximately in the transport direction.
  • Rock wool insulation elements have binder contents of about 2 to about 4.5% by weight. With this small amount of binders, only part of the mineral fibers are in contact with the binder.
  • the binders used are predominantly mixtures of phenol, formaldehyde and / or urea resins. Some of these resins are already substituted by polysaccharides.
  • Inorganic binders are used as for the insulation elements made of glass wool only for special applications of insulating elements, as these are much brittle than the largely elastic to plastic plastic reacting organic binder, which accommodates the desired character of the insulating elements made of mineral fibers as elastic-resilient building materials.
  • the additives used are mostly high-boiling mineral oils in proportions of 0.2% by mass, in exceptional cases also about 0.4% by mass.
  • the primary nonwovens are deposited by means of a pendulum-suspended conveyor across another device for promotion, which allows the production of an existing from a variety of obliquely superimposed individual layers endless insulating material web.
  • the insulating material web can be folded more or less intense. From this insulating material webs, namely both the insulating material webs of glass wool, as well as the insulating material webs of rock wool strip-shaped sections are produced, which are referred to as lamellae and are used for example for lamellar plates and lamellar webs.
  • Slats are usually 5 mm to 500 mm wide insulation elements, which are separated in the conveying direction or transversely to the conveying direction of the insulating material web.
  • the mineral fibers in the slats are aligned at right angles to cut surfaces, which form the large surfaces of the slats, which are applied to large surfaces usually when using such slats in the thermal and / or acoustic insulation of building exterior surfaces at least on the building exterior.
  • Slats can have gross densities of about 60 kg / m 3 and are therefore suitable as tensile and pressure resistant insulating elements on building exterior surfaces and can be glued to these building exterior surfaces and then plastered with a proven plaster layer. Such insulation is referred to as a thermal insulation composite system.
  • the pressure-resistant lamellae are sufficiently flexible in the longitudinal direction in order to be able to be glued on curved building exterior surfaces.
  • the slats are still so compressible at right angles to the side surfaces that deviations from the respective length and width (dimensional tolerances) between the individual slats can be compensated with a small contact pressure. This can be used to produce joint-tight insulation layers.
  • Several lamellae can also be assembled into lamella plates or lamellar sheets, wherein the lamellae are either glued together or connected to one another via a lamination.
  • insulating elements in the form of slats takes place in different ways. All methods have in common that the lamellae are separated by disc from an insulating material web produced in the usual way. This production of lamellae is technically complex and generally leads to a lower throughput speed of the production equipment used for the production of insulating elements.
  • An economical method for the production of insulating elements with the characteristic of lamellae, lamellar plates or lamellar orbits orientation of mineral fibers is described in EP 0 741 827 B1. In this method, a thin primary nonwoven is unfolded by an up and down moving conveyor and placed endlessly and looped on a second conveyor. This creates individual layers that are pressed together in a horizontal direction and compressed.
  • the primary fleece is guided between two pressure-resistant bands, which initially limit only the height of the primary fleece.
  • the mineral fibers in the arcuately deflected paths of the primary web parallel to Aligned boundary surfaces.
  • the primary nonwoven can be actively compressed in the vertical direction.
  • This alignment of the mineral fibers in the primary nonwoven can be done in a separate device, but is advantageously made in conjunction with a curing oven in which the endless insulation web between two pressure belts, of which at least one is movable in the vertical direction, is flowed through with hot air in the vertical direction.
  • the pressure belts have pressure-resistant elements with holes in which surface regions of the insulating material web press in, whereby the surfaces are profiled. In the two surfaces of the insulation web may lead to a further alignment of the mineral fibers, a further compression compared to the underlying areas and possibly to a slight binder enrichment.
  • An insulating material web produced in this way can subsequently be divided into strip-shaped sections in the conveying direction or transversely thereto.
  • the quality of the manufactured elements in this process depends heavily on the cutting elements used.
  • dusty surfaces in the area of the elements for example, reduce the adhesion of such elements in a Klebemörtelbett.
  • elements which have shapes which deviate from the ideal shape of a body which is cuboid in cross section by means of cutting tolerances are formed. During the process, the individual elements are compressed, so that this also affects the advantageous embodiment of an element and thus can not be fully utilized.
  • These elements or slats are used as lamellar plates or lamellar sheets, for example in sandwich panels, which have a core of lamellae.
  • tolerances in thickness, angularity and moreover dusty surfaces lead to adhesion problems, to a reduction in the load-bearing capacity of the sandwich panel and to irregular surfaces of the sandwich panel, so that they can not be used in the desired manner.
  • German patent application DE 44 19 044 A1 discloses a method and apparatus for producing an insulation structure wherein a plurality of mineral fibers are moved along a conveyor belt system after being cut to a desired size. A larger side portion is moved in a direction that is generally perpendicular to that of the subsequent portions, while the larger side remains in a plane that is parallel to the plane of the larger side of the succeeding portion. A large number of individual sections are covered by a Encapsulation assembly in which they are assembled and covered to form an insulation structure.
  • European Patent Application EP 0 044 550 A1 discloses an apparatus and a method for dividing a panel of chipboard material.
  • a plate for immediately separating plate pieces or initiating the separation with subsequent completion elsewhere in the splitting direction relative to at least one thin-walled, smooth-edged, circular, rotating metal blade is moved, the metal blade without cutting until a predetermined penetration depth in the Plate material is pressed without accumulating chips or other particulate waste.
  • the plate passes in pairs simultaneously attacking at its top and bottom metal blades, which are each arranged on shafts.
  • the invention is based on the object to provide a method and an apparatus for producing insulating elements, with or with the economical production of high-quality lamellae, in particular of mineral fibers while avoiding the disadvantages of the prior art described above the technology is possible.
  • the solution of this problem provides, in a method according to the invention, for a plurality of cuts in the cutting direction to be made locally offset in the insulating material web at the same time.
  • this cutting object is provided with the cutting device having at least two cutting elements which are arranged locally offset in the conveying direction of the insulating material web above and / or below the device for conveying the insulating material web.
  • an insulation web is divided with several cuts in the cutting direction in strip-shaped sections, wherein the cuts are performed locally offset in the insulating material web.
  • the method according to the invention thus provides that several cuts with a plurality of cutting tools arranged at a spacing from one another in the cutting direction are executed temporally simultaneously but offset locally in the insulating material web in the cutting direction.
  • the cuts can be arranged such that they are simultaneously executed over a length of insulating material extending in the longitudinal direction, wherein the insulating material web is at least partially, but in particular completely divided into sections with the cutting tools, which already match their dimensions with fins , so that in the end only one cut has to be made transversely to the conveying direction in order to subdivide the strip-shaped sections into products ready for sale, namely lamellae.
  • the insulating material web is moved relative to fixed in the conveying direction cutting tools.
  • the cutting device movable with the cutting tools, so that the cutting device is moved relative to a fixed insulating material web.
  • the production of such insulating elements is usually a continuous process in which, for example, in the case of mineral fibers, a mineral melt is formed and defibered and the resulting fibers are continuously deposited on a conveyor, it has proven to be advantageous, the insulating material formed therefrom continuously conveyed, so that the cutting tools and thus the cutting device can be arranged stationary in the conveying path.
  • the cuts are in this case carried out after passing through the insulating material web by a curing oven, since the insulating material web is fixed in this curing oven in terms of their outer contour.
  • this method can be adapted to the corresponding insulating material web, so that a continuous separation of the insulating material web into strip-shaped sections takes place according to the invention.
  • a further development of this embodiment of the invention provides that two strip-shaped sections arranged at opposite edges in the insulating material web are simultaneously cut off simultaneously with the first cutting device, whereupon the strip-shaped sections arranged adjacent to the two strip-shaped sections are simultaneously cut off simultaneously with the second cutting device.
  • outer regions are separated simultaneously by two cutting tools of a cutting device before having a second cutting device, which in turn has two cutting tools, which then after the separation of the originally outer regions forming the outer areas after separating these areas Separates areas.
  • the cutting of the insulation web takes place without material discharge.
  • the cuts are made with saw blades which are driven in a rotary manner, knives which are driven in a translatory manner and / or saw blade gates which are driven in a translatory manner.
  • the cutting tools used here it has proven to be advantageous to form the cutting tools used here with the lowest possible material thickness, so that on the one hand only very narrow cuts are formed and on the other hand, the perpendicularity of the slats are not affected. This is also associated with a lower dust load due to, for example, torn out fibers.
  • the cutting device is designed to be adjustable at right angles to the cutting line.
  • the device according to the invention is preferably further developed in that the cutting elements are designed as saw blades driven in rotation, blades driven in a translatory manner and / or saw blade gates driven in translation. Furthermore, it is provided according to a further feature of the invention that a plurality of cutting devices successive in the conveying direction are arranged above and / or below the device for conveying the insulating material web, wherein the cutting tools of successive cutting devices in the conveying direction have a reduced distance from one another.
  • This embodiment of the invention is preferably further developed in that the distance between the cutting tools of successive cutting devices is reduced in accordance with the double width of the strip-shaped sections to be separated with the cutting tools. This device cuts with everyone Cutting device two outer strip-shaped sections of the insulating material from.
  • these sections are then usually divided by sections perpendicular to the longitudinal axis into individual lamellae and these lamellae are formed equal during a production cycle, the distance between the cutting tools of successive cutting devices corresponding to twice the width of the separated with the cutting elements strip-shaped sections.
  • n-1 cutting elements are provided, wherein with "n" the number of sections to be separated from the insulating material web is predetermined. If thus the insulating web is divided into five strip-shaped sections, four cutting tools are provided for this purpose
  • the four cutting tools are connected to four mutually parallel drive shafts with the drive shafts spaced equidistant from one another in the conveying direction
  • the cutting tools arranged on the drive shafts are the first starting from the insulating material web in the conveying direction reached cutting tool each offset by a width of the separated strip-shaped portion.
  • each drive shaft has two spaced-apart cutting tools. Adjacent drive shafts in this case have the cutting tools at a reduced distance from each other.
  • a drive shaft is provided with a single cutting tool, which preferably cuts the insulating material in the middle.
  • the cutting tools are arranged adjustable in the longitudinal direction of the drive shafts, so that different cutting widths of the sections to be separated are adjustable.
  • the locally offset in the conveying direction of the insulating material cutting elements are arranged offset so that notch portions of the cutting elements in the conveying direction of the insulating material during cutting not overlapping, preferably at least slightly spaced, for example, with a distance of 5 cm to 50 cm are formed.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an apparatus for producing insulating elements in a plan view.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the device according to FIG. 1 in a view
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a device for producing insulation elements in a plan view
  • Fig. 4 shows the second embodiment of the device according to FIG. 3 in a view
  • Fig. 5 shows the device according to Figure 4 with an alternative embodiment of the cutting tools.
  • Figure 1 shows an insulating material web 1 in a plan view, which is moved in a conveying direction according to arrow 2.
  • a cutting device 3 Above the insulating web 1, a cutting device 3 is arranged, which consists of four drive shafts 4, which are aligned at right angles to the conveying direction and to each of which a cutting tool 5 is rotatably attached.
  • the cutting tools 5 are formed as thin circular saw blades and are driven by the drive shafts 4 at high speed.
  • the insulating material web 1 is divided into sections 6, which are then subdivided by a not-shown cutting tool transversely to the conveying direction according to arrow 2.
  • the insulating material web 1 is divided into five sections 6, and that four cutting tools 5 are provided for this purpose.
  • These cutting tools 5 are arranged locally offset from one another both in the conveying direction according to arrow 2 and transversely to the conveying direction according to arrow 2.
  • the cutting tools are arranged locally offset from one another that incision regions 7 of the cutting tools 5 are spaced apart in the conveying direction of the insulating material web 1, wherein between the incision regions 7 arranged on adjacent drive shafts 4 cutting tools 5, a distance is maintained substantially the diameter of a cutting tool 5 matches.
  • the insulating material web 1 reaches the second, adjacent to the first cutting tool 5 arranged cutting tool 5, whose distance from the first cutting tool 5 corresponds to the distance between the first cutting tool 5 and a side edge 9 of the insulating material 1, so that with the second cutting tool 5, a second section 6 is separated, the width of which coincides with the width of the first separated portion 6.
  • the insulating material web 1 reaches with its front end region 8 a third cutting tool 5, whose arrangement in relation to the second cutting tool 5 corresponds to the relation between the first and the second cutting tool 5.
  • the cutting tools 5 along the drive shafts 4 are adjustable. This is shown in FIG. 1 by an arrow 10.
  • the connection between the drive shafts 4 and the cutting tools 5 may be formed positively and / or frictionally engaged.
  • the drive shaft 4 may have a profiling, not shown, in the form of a projection, whereas the cutting tool 5 has a central bore with the diameter of the drive shaft 4, which bore at the appropriate location has a recess for the projection of the drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 has a recess and the cutting tool 5 in the region of its bore has a projection which is formed corresponding to the recess of the drive shaft 4.
  • FIG. 2 which shows the device according to FIG. 1 in an enlarged view
  • the cutting tools 5 are each below the insulating material web 1 in a guide
  • the essential advantage is that the sections 6 are movable transversely to the conveying direction according to arrow 2 immediately after the separating cut, so that no compression is exerted on the sections 6 by subsequently penetrating cutting tools 5 , what compression in terms of the cutting result is disadvantageous.
  • FIGS. 3 and 4 This advantage also applies to the embodiment of the apparatus according to FIGS. 3 and 4 described below.
  • FIGS. 3 and 4 the construction elements corresponding to the construction elements of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are provided with identical reference numbers.
  • the cutting tools 5 of the drive shafts 4 are arranged at different distances to the side edges 9 and 12, wherein the distances of the two cutting tools 5 are each a drive shaft 4 to the side edges 9 and 12 identical.
  • the insulating material web 1 is divided into the sections 6, wherein the first of the insulating material 1 cutting tools 5 on the first drive shaft 4 on the outside, that is to the side edges 9 and 12 next to a respective portion. 6 is separated, whereupon the insulating web 1 then reaches the cutting tools 5 of the second drive shaft 4 and then with these cutting tools 5, the next two outer sections 6 are separated. This procedure then continues until the insulating material web 1 finally reaches the last drive shaft 4, which has only one cutting tool 5, with which the remaining region of the insulating web 1 is finally subdivided into two sections 6.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the cutting tools 5 of the cutting device 3 according to FIG.
  • the cutting tools 5 according to FIG. 5 differ from the cutting tools 5 according to FIG. 4 in that they have chamfered cutting surfaces 13.
  • the chamfered cutting surfaces 13 of the cutting tools 5, which are arranged on the right of a central cutting tool have a bevel, which are aligned with the side edge 9, whereas the cutting tools 5, which are arranged on the left of a central cutting tool 5, have a chamfer , which are aligned to the side edge 12.
  • the chamfered cutting surfaces 13 are limited to the outer circumferential surface region of the cutting tools 5.
  • the central cutting tool 5 is designed in accordance with the cutting tools according to FIG. 4, so that chamfered cutting surfaces 13 are provided on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffelementen, bei dem eine Dämmstoffbahn (1) durch mechanisch ausgeführte Schnitte in streifenförmige Abschnitte (6) unterteilt wird. Um ein Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffelementen anzugeben, mit dem eine wirtschaftliche Herstellung von qualitativ hochwertigen Lamellen, insbesondere aus Mineralfasern unter Vermeidung von Verformung und damit verbundenen Toleranzen in Materialstärke, Winkligkeit und Oberflächenbeschaffenheit möglich ist, ist vorgesehen, dass gleichzeitig mehrere Schnitte in Schneidrichtung lokal versetzt in der Dämmstoffbahn (1) ausgeführt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffelementen, insbesondere für die Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeaußenflächen, vorzugsweise aus Mineralfasern, bei dem eine Dämmstoffbahn durch mechanisch ausgeführte Schnitte in streifenförmige Abschnitte unterteilt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen, insbesondere für die Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeaußenflächen, vorzugsweise aus Mineralfasern, mit einer Einrichtung zur Förderung einer Dämmstoffbahn und einer im Bereich der Einrichtung angeordneten Schneideinrichtung, mit der die Dämmstoffbahn durch Schnitte in streifenförmige Abschnitte unterteilbar ist.
Dämmstoffelemente werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. So sind beispielsweise Dämmstoffelemente aus Polystyrolhartschaum bekannt. Darüber hinaus werden Dämmstoffelemente aus glasig erstarrten Mineralfasern hergestellt, die nach der chemischen Zusammensetzung in handelsübliche Glaswolle- und Steinwolle-Dämmstoffe unterschieden werden. Beide Varietäten unterscheiden sich durch die chemische Zusammensetzung der Mineralfasern. Die Glaswolle-Fasern werden aus silikatischen Schmelzen hergestellt, die große Anteile an Alkali- und Boroxiden aufweisen, die als Flussmittel wirken. Diese Schmelzen weisen einen breiten Verarbeitungsbereich auf und lassen sich mit Hilfe von rotierenden Schüsseln, deren Wandungen Löcher aufweisen, zu relativ glatten und langen Mineralfasern ausziehen, die zumeist mit Gemischen aus duroplastisch aushärtenden Phenol-Formaldehyd- und Schaumstoffharzen zumindest teilweise gebunden werden. Der Anteil dieser Bindemittel in den Dämmstoffelementen aus Glaswolle beträgt ca. 5 bis ca. 10 Masse-% und wird nach oben auch dadurch begrenzt, dass der Charakter eines nicht brennbaren Dämmstoffelements erhalten bleiben soll. Die Bindung der Mineralfasern kann auch mit thermoplastischen Bindemitteln, wie Polyacrylaten erfolgen. Die mit Bindemitteln und sonstigen Zusätzen imprägnierten Mineralfasern werden als Dämmstoffbahn aus Mineralfasern auf einer langsam laufenden Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn aufgesammelt. Hierbei orientieren sich die Mineralfasern in einer Ebene weitgehend richtungslos und lagern ausgesprochen flach übereinander. Durch leichten vertikalen Druck wird die Dämmstoffbahn auf die gewünschte Dicke und über die Fördergeschwindigkeit der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn gleichzeitig auf die erforderliche Rohdichte verdichtet. Das in der Dämmstoffbahn enthaltene Bindemittel wird in einem Härteofen mittels Heißluft ausgehärtet, so dass die Struktur der Dämmstoffbahn fixiert ist.
Bei der Herstellung von Dämmstoffelementen aus Steinwollefasern werden imprägnierte Mineralfasern als möglichst dünnes und leichtes Mineralfaservlies, einem sogenannten Primärvlies aufgesammelt und mit hoher Geschwindigkeit aus dem Bereich der Zerfaserungsvorrichtung weggeführt. Aus dem Primärvlies wird eine endlose Mineralfaserbahn aufgebaut, die eine gleichmäßige Verteilung der Mineralfasern aufweist.
Das Primärvlies besteht aus relativ groben Faserflocken, in deren Kernbereichen auch höhere Bindemittel-Konzentration vorliegen können, während in den Randbereichen schwächer oder gar nicht gebundene Mineralfasern vorherrschen. Die Mineralfasern sind in den Faserflocken etwa in Transportrichtung ausgerichtet.
Dämmstoffelemente aus Steinwolle weisen Gehalte an Bindemitteln von ca. 2 bis ca. 4,5 Masse-% auf. Bei dieser geringen Menge an Bindemitteln ist auch nur ein Teil der Mineralfasern in Kontakt mit dem Bindemittel. Als Bindemittel werden vorwiegend Gemische aus Phenol-, Formaldehyd- und/oder Harnstoffharzen verwendet. Ein Teil dieser Harze wird auch schon durch Polysacharide substituiert. Anorganische Bindemittel werden wie auch bei den Dämmstoffelementen aus Glaswolle nur für spezielle Anwendungen der Dämmstoffelemente eingesetzt, da diese deutlich spröder sind, als die weitgehend elastisch bis plastisch reagierenden organischen Bindemittel, was dem angestrebten Charakter der Dämmstoffelemente aus Mineralfasern als elastisch-federnde Baustoffe entgegenkommt. Als Zusatzmittel werden zumeist hochsiedende Mineralöle in Anteilen von 0,2 Masse-%, in Ausnahmefällen auch ca. 0,4 Masse-% verwendet.
Üblicherweise werden die Primärvliese mit Hilfe einer pendelnd aufgehängten Fördereinrichtung quer über eine weitere Einrichtung zur Förderung abgelegt, was die Herstellung einer aus einer Vielzahl von schräg aufeinanderliegenden Einzellagen bestehenden endlosen Dämmstoffbahn ermöglicht. Durch eine horizontal in Förderrichtung gerichtete und gleichzeitig vertikale Stauchung kann die Dämmstoffbahn mehr oder weniger intensiv aufgefaltet werden. Aus diesen Dämmstoffbahnen, nämlich sowohl den Dämmstoffbahnen aus Glaswolle, wie auch den Dämmstoffbahnen aus Steinwolle werden streifenförmige Abschnitte hergestellt, die als Lamellen bezeichnet werden und beispielsweise für Lamellenplatten und Lamellenbahnen Verwendung finden.
Bei Lamellen handelt es sich um zumeist 5 mm bis 500 mm breite Dämmstoffelemente, die in Förderrichtung oder quer zur Förderrichtung von der Dämmstoffbahn abgetrennt werden. Die Mineralfasern in den Lamellen sind dabei rechtwinklig zu Schnittflächen ausgerichtet, die bei den Lamellen die großen Oberflächen bilden, welche großen Oberflächen in der Regel bei einer Verwendung derartiger Lamellen bei der Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeaußenflächen zumindest an der Gebäudeaußenfläche anliegen.
Lamellen können Rohdichten von über ca. 60 kg/m3 aufweisen und sind deshalb als zug- und druckfeste Dämmstoffelemente auf Gebäudeaußenflächen verwendbar und können mit diesen Gebäudeaußenflächen verklebt und anschließend mit einer bewährten Putzschicht verputzt werden. Eine derartige Dämmung wird als Wärmedämmverbundsystem bezeichnet. Die druckfesten Lamellen sind in Längsrichtung ausreichend biegsam, um auch auf gekrümmten Gebäudeaußenflächen aufgeklebt werden zu können. Gleichzeitig sind die Lamellen rechtwinklig zu den Seitenflächen noch so kompressibel, dass mit geringem Anpressdruck Abweichungen von der jeweiligen Länge und Breite (Maßtoleranzen) zwischen den einzelnen Lamellen ausgeglichen werden können. Damit lassen sich fugendichte Dämmschichten herstellen. Mehrere Lamellen können ferner zu Lamellenplatten oder Lamellenbahnen zusammengesetzt werden, wobei die Lamellen entweder miteinander verklebt oder über eine Kaschierung miteinander verbunden werden.
Die Herstellung von Dämmstoffelementen in Form von Lamellen erfolgt in unterschiedlicher Weise. Allen Verfahren gemeinsam ist, dass die Lamellen scheibenweise von einer in üblicher Weise hergestellten Dämmstoffbahn abgetrennt werden. Diese Herstellung von Lamellen ist verfahrenstechnisch aufwendig und führt in der Regel zu einer geringeren Durchlaufgeschwindigkeit der für die Herstellung von Dämmstoffelementen eingesetzten Produktionsanlagen. Eine wirtschaftliche Methode zur Herstellung von Dämmstoffelementen mit der für Lamellen, Lamellenplatten oder Lamellenbahnen charakteristischen Orientierung der Mineralfasern ist in der EP 0 741 827 B1 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein dünnes Primärvlies durch eine sich auf und ab bewegende Fördereinrichtung aufgefaltet und endlos sowie schlaufenförmig auf eine zweite Fördereinrichtung aufgelegt. Hierbei entstehen einzelne Lagen, die in horizontaler Richtung aneinander gedrückt und gestaucht werden. Zu diesem Zweck wird das Primärvlies zwischen zwei drucksteifen Bändern geführt, welche zunächst nur die Höhe des Primärvlieses begrenzen. Bereits hierdurch werden die Mineralfasern in den bogenförmig umgelenkten Bahnen des Primärvlieses parallel zu Begrenzungsflächen ausgerichtet. Um weitergehend ebene Oberflächen zu erhalten kann das Primärvlies aktiv in vertikaler Richtung gestaucht werden.
Diese Ausrichtung der Mineralfasern im Primärvlies kann in einer separaten Vorrichtung erfolgen, wird aber zweckmäßig in Verbindung mit einem Härteofen vorgenommen, in dem die endlose Dämmstoffbahn zwischen zwei Druckbändern, von denen mindestens eines in vertikaler Richtung verfahrbar ist, mit Heißluft in vertikaler Richtung durchströmt wird. Die Druckbänder weisen drucksteife Elemente mit Löchern auf, in die sich Oberflächenbereiche der Dämmstoffbahn eindrücken, wodurch die Oberflächen eine Profilierung erhalten. In den beiden Oberflächen der Dämmstoffbahn kann es zu einer weiteren Ausrichtung der Mineralfasern, einer weiteren Verdichtung gegenüber den darunterliegenden Bereichen und unter Umständen zu einer leichten Bindemittelanreicherung kommen.
Eine derartig hergestellte Dämmstoffbahn kann anschließend in Förderrichtung bzw. quer dazu in streifenförmige Abschnitte unterteilt werden.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Dämmstoffbahn in ihrer Längsrichtung und damit in ihrer Förderrichtung durch mehrere im Abstand zueinander auf einer Antriebswelle angeordnete Sägeblätter in mehrere gleich breite Elemente zu schneiden, die beispielsweise als Lamellen bezeichnet und verwendet werden. Darüber hinaus ist es bekannt, die Dämmstoffbahn quer zur Förderrichtung und damit quer zur Längsrichtung mit einem Sägeblatt in einzelne Abschnitte zu schneiden, wobei die Breite der Abschnitte durch den Vorschub der Dämmstoffbahn in Förderrichtung eingestellt wird. Alternativ zu Sägeblättern, die rotierend angetrieben werden, können Messerbalken oder Sägeblattgatter eingesetzt werden.
Die Qualität der gefertigten Elemente hängt bei diesem Verfahren stark von den eingesetzten Schneidelementen ab. Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffelementen mit den voranstehend genannten Schneidelementen entstehen staubige Oberflächen im Bereich der Elemente, die beispielsweise die Haftfähigkeit derartiger Elemente in einem Klebemörtelbett reduzieren. Darüber hinaus entstehen bei den voranstehend genannten Verfahren Elemente, die von der Idealform eines im Querschnitt quaderförmigen Körpers durch Schnitttoleranzen abweichende Formen aufweisen. Während des Verfahrens werden die einzelnen Elemente komprimiert, so dass auch hierdurch die vorteilhafte Ausgestaltung eines Elements beeinträchtigt und damit nicht vollständig genutzt werden kann.
Diesen Problemen kann man zumindest teilweise entgegenwirken, indem dünnere Messer verwendet werden, die darüber hinaus glatt ausgebildet sind. Um die Einsatzfähigkeit dieser Messer über einen langen Betriebszeitraum zu gewährleisten und diese Messer gleichzeitig aus dünnem Material zu fertigen ist es erforderlich, besondere und kostenintensive Verfahren für die Herstellung derartiger Messer anzuwenden. Dennoch neigen derartige Messer bzw. Sägeblätter zur Verformung und damit zu höheren Toleranzen bezogen auf die Winkligkeit und die Materialstärke der Elemente. Um diese Probleme auszuschließen oder zumindest zu vermindern ist es bekannt, zwei Messerbalken gegenüberliegend anzuordnen, so dass die Messer mit größerer Materialstärke eingesetzt werden können, die aber mit einem geringeren Schnittbereich in die Dämmstoffbahn eindringen. Hierbei hat sich das Problem gezeigt, dass ein Versatz der gegenüberliegend angeordneten Messer der Messerbalken zu Toleranzen der Materialdicke der Elemente und zu einer Stufenbildung führen kann.
Diese Elemente oder Lamellen werden als Lamellenplatten oder Lamellenbahnen beispielsweise in Sandwichpaneelen verwendet, die einen Kern aus Lamellen aufweisen. Gerade bei diesen Produkten führen Toleranzen in Dicke, Winkligkeit und darüber hinaus staubige Oberflächen zu Haftungsproblemen, zu einer Reduzierung der Tragfähigkeit des Sandwichpaneels und zu unregelmäßigen Oberflächen des Sandwichpaneels, so dass diese nicht in gewünschter Weise verwendbar sind.
Die voranstehend beschriebenen Verfahren werden insbesondere für Schnitte in Förderbzw. Längsrichtung einer Dämmstoffbahn angewendet.
Hiervon zu unterscheiden sind Schnitte quer zur Förderrichtung der Dämmstoffbahn. Bei diesem Verfahren wird in der Regel lediglich ein Sägeblatt oder ein Messer eingesetzt, welches quer zur Förderrichtung zu der Dämmstoffbahn geführt wird. Die Breite der hierbei geschnittenen Lamellen ist in erster Linie von der Fördergeschwindigkeit der Dämmstoffbahn abhängig, wobei geringfügige Änderungen der Fördergeschwindigkeit bereits große Auswirkungen auf die Breitentoleranzen der abgeschnittenen Lamellen haben. Darüber hinaus führt eine nicht rechtwinklige Ausrichtung der Förderrichtung der Dämmstoffbahn zur Bewegungsbahn des Schneidelements zu Lamellen, die von der gewünschten Geometrie solcher Lamellen abweichen.
Die deutsche Patentanmeldung DE 44 19 044 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Isolations-Aufbaus, wobei eine Vielzahl von Mineralfasern entlang eines Förderbandsystems bewegt werden, nachdem sie auf eine gewünschte Größe zugeschnitten wurden. Ein eine größere Seite aufweisender Abschnitt wird in eine Richtung bewegt, die im Allgemeinen senkrecht zu der der nachfolgenden Abschnitte ist, während die größere Seite in einer Ebene verbleibt, die parallel zur Ebene der größeren Seite des nachfolgenden Abschnittes ist. Eine Vielzahl von einzelnen Abschnitten werden durch eine Einkapselungs-Baueinheit bewegt, in der sie zusammengesetzt und überdeckt werden, um einen Isolations-Aufbau auszubilden. Die europäische Patentanmeldung EP 0 044 550 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial. Nach diesem Verfahren wird eine Platte zum sofortigen Abtrennen von Plattenstücken oder zur Einleitung der Trennung mit nachfolgender Vollendung an anderer Stelle in Aufteilrichtung relativ gegenüber mindestens einer dünnwandigen, glattrandigen, kreisringförmigen, rotierenden Metallklinge verschoben, wobei die Metallklinge spanlos bis zur Erreichung einer vorbestimmten Eindringtiefe in das Plattenmaterial eingedrückt wird, ohne dass Späne oder anderweitige teilchenförmiger Abfall anfällt. Dabei durchläuft die Platte paarweise gleichzeitig an ihrer Ober- und Unterseite angreifende Metallklingen, die jeweils auf Wellen angeordnet sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen anzugeben, mit dem bzw. mit der eine wirtschaftliche Herstellung von qualitativ hochwertigen Lamellen, insbesondere aus Mineralfasern unter Vermeidung der voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik möglich ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass gleichzeitig mehrere Schnitte in Schneidrichtung lokal versetzt in der Dämmstoffbahn ausgeführt werden.
Seitens der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur L ö s u n g dieser Aufgabenstellung vorgesehen, dass die Schneideinrichtung zumindest zwei Schneidelemente aufweist, die in Förderrichtung der Dämmstoffbahn oberhalb und/oder unterhalb der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn lokal versetzt angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass eine Dämmstoffbahn mit mehreren Schnitten in Schneidrichtung in streifenförmige Abschnitte unterteilt wird, wobei die Schnitte lokal versetzt in der Dämmstoffbahn ausgeführt werden. Durch ein lokales Versetzen der Schnitte in Schneidrichtung wird der Vorteil erzielt, dass die einzelnen Abschnitte während des Schneidens nicht durch die Schneidelemente quer zur Förderrichtung komprimiert werden. Durch diese Ausgestaltung können die Abschnitte unmittelbar nach dem Schnitt geringfügig von der Dämmstoffbahn abrücken, da Abschnitte nicht zwischen zwei benachbart angeordneten Schneidelemente eingespannt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit vor, dass mehrere Schnitte mit mehreren in Schneidrichtung im Abstand zueinander angeordneten Schneidwerkzeugen zeitlich gleichzeitig aber in Schneidrichtung lokal versetzt in der Dämmstoffbahn ausgeführt werden. Die Schnitte können derart angeordnet werden, dass sie gleichzeitig über eine Länge der Dämmstoffbahn ausgeführt werden, die sich in Längsrichtung erstreckt, wobei die Dämmstoffbahn mit den Schneidwerkzeugen zumindest teilweise, insbesondere aber vollständig in Abschnitte unterteilt wird, welche von Ihren Abmessungen her bereits mit Lamellen übereinstimmen, so dass abschließend lediglich noch ein Schnitt quer zur Förderrichtung zu erfolgen hat, um die streifenförmigen Abschnitte in verkaufsfertige Produkte, nämlich Lamellen zu unterteilen.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schnitte in Längsrichtung der Dämmstoffbahn auszuführen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Schnitte rechtwinklig oder unter einem Winkel <180° zur Längsrichtung der Dämmstoffbahn auszuführen.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen die Längsrichtung der Dämmstoffbahn parallel zur Förderrichtung der Dämmstoffbahn auszurichten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmstoffbahn relativ zu in Förderrichtung feststehenden Schneidwerkzeugen bewegt wird. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit die Schneideinrichtung mit den Schneidwerkzeugen verfahrbar zu gestalten, so dass die Schneideinrichtung relativ zu einer festliegenden Dämmstoffbahn verfahren wird. Da die Herstellung derartiger Dämmstoffelemente aber in der Regel ein kontinuierlicher Prozess ist, bei dem beispielsweise im Falle von Mineralfasern eine mineralische Schmelze gebildet und zerfasert wird und die dabei entstehenden Fasern kontinuierlich auf einer Fördereinrichtung abgelegt werden hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die hieraus gebildete Dämmstoffbahn kontinuierlich zu fördern, so dass die Schneidwerkzeuge und damit auch die Schneideinrichtung im Förderweg feststehend angeordnet werden kann.
Die Schnitte werden hierbei nach dem Durchlauf der Dämmstoffbahn durch einen Härteofen ausgeführt, da die Dämmstoffbahn in diesem Härteofen hinsichtlich ihrer Außenkontur fixiert wird.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die Dämmstoffbahn in mehrere streifenförmige Abschnitte zu unterteilen, wobei mit einer ersten Schneideinrichtung zumindest ein in Förderrichtung randseitig angeordneter erster streifenförmiger Abschnitt abgetrennt wird, woraufhin mit einer zweiten Schneideinrichtung ein dem ersten streifenförmigen Abschnitt benachbart angeordneter zweiter Abschnitt abgetrennt wird. Dieses Verfahren kann hinsichtlich der Anzahl der Schneideinrichtungen auf die entsprechende Dämmstoffbahn abgestimmt werden, so dass kontinuierlich ein Auftrennen der Dämmstoffbahn in streifenförmige Abschnitte erfindungsgemäß erfolgt. Eine Weiterbildung dieser Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, dass mit der ersten Schneideinrichtung zwei an gegenüberliegenden Rändern in der Dämmstoffbahn angeordnete streifenförmige Abschnitte zeitlich gleichzeitig abgetrennt werden, woraufhin mit der zweiten Schneideinrichtung die zu den beiden streifenförmigen Abschnitten benachbart angeordneten streifenförmigen Abschnitte zeitlich gleichzeitig abgetrennt werden. Somit ist vorgesehen, dass jeweils in der Dämmstoffbahn außenliegende Bereiche gleichzeitig durch zwei Schneidwerkzeuge einer Schneideinrichtung abgetrennt werden, bevor mit einer zweiten Schneideinrichtung, die wiederum zwei Schneidwerkzeuge aufweist, die dann nach dem Abtrennen der ursprünglich außenliegenden Bereiche die nach dem Abtrennen dieser Bereiche außenliegende Bereiche bildenden Bereiche abtrennt.
Vorzugsweise erfolgt das Schneiden der Dämmstoffbahn ohne Materialaustrag.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schnitte mit rotierend angetriebenen Sägeblättern, translatorisch angetriebenen Messern und/oder translatorisch angetriebenen Sägeblattgattern ausgeführt werden. In sämtlichen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die hierbei verwendeten Schneidwerkzeuge mit möglichst geringer Materialstärke auszubilden, so dass einerseits nur sehr schmale Schnitte ausgebildet werden und andererseits die Rechtwinkligkeit der Lamellen nicht beeinträchtigt werden. Hiermit verbunden ist auch eine geringere Staubbelastung durch beispielsweise herausgerissene Fasern.
Um die abzutrennenden streifenförmigen Abschnitte an unterschiedliche Produktanforderungen anzupassen ist es nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Schneideinrichtung rechtwinklig zur Schnittlinie verstellbar ausgebildet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise dadurch weitergebildet, dass die Schneidelemente als rotierend angetriebene Sägeblätter, translatorisch angetriebene Messer und/oder translatorisch angetriebene Sägeblattgatter ausgebildet sind. Weiterhin ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass mehrere in Förderrichtung aufeinanderfolgende Schneideinrichtungen mit jeweils zwei Schneidwerkzeugen oberhalb und/oder unterhalb der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn angeordnet sind, wobei die Schneidwerkzeuge der in Förderrichtung aufeinander folgenden Schneideinrichtungen einen verringerten Abstand zueinander aufweisen. Diese Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise dadurch weitergebildet, dass der Abstand zwischen den Schneidwerkzeugen aufeinanderfolgender Schneideinrichtungen entsprechend der doppelten Breite der mit den Schneidwerkzeugen abzutrennenden streifenförmigen Abschnitte verringert ist. Diese Vorrichtung schneidet mit jeder Schneideinrichtung zwei außenliegende streifenförmige Abschnitte der Dämmstoffbahn ab. Da diese Abschnitte in der Regel anschließend durch Schnitte rechtwinklig zur Längsachse in einzelne Lamellen unterteilt werden und diese Lamellen während eines Produktionszyklus gleich ausgebildet werden verringert sich der Abstand zwischen den Schneidwerkzeugen aufeinanderfolgender Schneideinrichtungen entsprechend der doppelten Breite der mit den Schneidelementen abzutrennenden streifenförmigen Abschnitte.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass n-1 Schneidelemente vorgesehen sind, wobei mit „n" die Anzahl der aus der Dämmstoffbahn abzutrennenden Abschnitte vorgegeben ist. Wird somit die Dämmstoffbahn in fünf streifenförmige Abschnitte unterteilt, so sind hierzu vier Schneidwerkzeuge vorgesehen, die in Förderrichtung lokal versetzt zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind die vier Schneidwerkzeuge mit vier parallel zueinander verlaufenden Antriebswellen verbunden, wobei die Antriebswellen in Förderrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Die auf den Antriebswellen angeordneten Schneidwerkzeuge sind beginnend beim von der Dämmstoffbahn in Förderrichtung zuerst erreichten Schneidwerkzeug jeweils um eine Breite des abzutrennenden streifenförmigen Abschnitts versetzt angeordnet.
Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass jede Antriebswelle zwei beabstandet zueinander angeordnete Schneidwerkzeuge aufweist. Benachbart angeordnete Antriebswellen weisen hierbei die Schneidwerkzeuge in einem verringerten Abstand zueinander auf. Bei dieser Ausgestaltung ist abschließend eine Antriebswelle mit einem einzelnen Schneidwerkzeug vorgesehen, welches die Dämmstoffbahn vorzugsweise mittig schneidet.
Die Schneidwerkzeuge sind in der Längsrichtung der Antriebswellen verstellbar angeordnet, so dass unterschiedliche Schnittbreiten der abzutrennenden Abschnitte einstellbar sind.
Zur Ausführung genauerer Schnitte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schneidwerkzeuge zumindest einseitig oberhalb oder unterhalb der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn in Führungen zu lagern.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die in Förderrichtung der Dämmstoffbahn lokal versetzt angeordneten Schneidelemente derart versetzt angeordnet sind, dass Einschnittbereiche der Schneidelemente in Förderrichtung der Dämmstoffbahn während des Schneidens nicht überlappend, vorzugsweise zumindest geringfügig beabstandet, beispielsweise mit einem Abstand von 5 cm bis 50 cm ausgebildet werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen in einer Draufsicht;
Fig. 2 die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig .1 in einer Ansicht;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen in einer Draufsicht;
Fig. 4 die zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht und
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Figur 4 mit einer alternativen Ausgestaltung der Schneidwerkzeuge.
Figur 1 zeigt eine Dämmstoffbahn 1 in einer Draufsicht, die in einer Förderrichtung gemäß Pfeil 2 bewegt wird. Oberhalb der Dämmstoffbahn 1 ist eine Schneideinrichtung 3 angeordnet, die aus vier Antriebswellen 4 besteht, die rechtwinklig zur Förderrichtung ausgerichtet sind und an denen jeweils ein Schneidwerkzeug 5 drehfest befestigt ist. Die Schneidwerkzeuge 5 sind als dünne Kreissägeblätter ausgebildet und werden über die Antriebswellen 4 mit hoher Drehzahl angetrieben.
Mittels der Schneidwerkzeuge 5 wird die Dämmstoffbahn 1 in Abschnitte 6 unterteilt, die anschließend durch ein nicht näher dargestelltes Schneidwerkzeug quer zur Förderrichtung gemäß Pfeil 2 unterteilt werden.
Aus Figur 1 ist zu erkennen, dass die Dämmstoffbahn 1 in fünf Abschnitte 6 unterteilt wird, und dass hierzu vier Schneidwerkzeuge 5 vorgesehen sind. Diese Schneidwerkzeuge 5 sind sowohl in Förderrichtung gemäß Pfeil 2 als auch quer zur Förderrichtung gemäß Pfeil 2 lokal versetzt zueinander angeordnet. In Förderrichtung der Dämmstoffbahn 1 sind die Schneidwerkzeuge derart lokal versetzt zueinander angeordnet, dass Einschnittbereiche 7 der Schneidwerkzeuge 5 in Förderrichtung der Dämmstoffbahn 1 zueinander beabstandet sind, wobei zwischen den Einschnittbereichen 7 an benachbarten Antriebswellen 4 angeordneter Schneidwerkzeuge 5 ein Abstand eingehalten ist, der im Wesentlichen mit dem Durchmesser eines Schneidwerkzeugs 5 übereinstimmt.
Es ist zu erkennen, dass die in Förderrichtung gemäß Pfeil 2 bewegte Dämmstoffbahn 1 mit ihrem Ende 8 ein erstes Schneidwerkzeug 5 erreicht, welches außermittig derart an der Antriebswelle 4 angeordnet ist, dass ein erster randseitiger Abschnitt 6 der Dämmstoffbahn
I geschnitten wird. Im folgenden erreicht die Dämmstoffbahn 1 das zweite, benachbart zum ersten Schneidwerkzeug 5 angeordnete Schneidwerkzeug 5, dessen Abstand zum ersten Schneidwerkzeug 5 dem Abstand zwischen dem ersten Schneidwerkzeug 5 und einer Seitenkante 9 der Dämmstoffbahn 1 entspricht, so dass mit dem zweiten Schneidwerkzeug 5 ein zweiter Abschnitt 6 abgetrennt wird, dessen Breite mit der Breite des zuerst abgetrennten Abschnitts 6 übereinstimmt.
Anschließend erreicht die Dämmstoffbahn 1 mit ihrem vorderen Endbereich 8 ein drittes Schneidwerkzeug 5, dessen Anordnung in Relation zum zweiten Schneidwerkzeug 5 der Relation zwischen dem ersten und dem zweiten Schneidwerkzeug 5 entspricht. Gleiches gilt hinsichtlich des daraufhin erreichten vierten Schneidwerkzeugs 5, welches einen letzten Schnitt ausführt, so dass die Dämmstoffbahn 1 mit den vier Schneidwerkzeugen 5 in fünf gleich breite Abschnitte 6 unterteilt ist.
Um die Breiten der Abschnitte 6 zu variieren sind die Schneidwerkzeuge 5 entlang der Antriebswellen 4 verstellbar. Dies ist in der Figur 1 durch einen Pfeil 10 dargestellt. Die Verbindung zwischen den Antriebswellen 4 und den Schneidwerkzeugen 5 kann form- und/oder reibschlüssig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Antriebswelle 4 eine nicht näher dargestellte Profilierung in Form eines Vorsprungs aufweisen, wohingegen das Schneidwerkzeug 5 eine zentrale Bohrung mit dem Durchmesser der Antriebswelle 4 hat, welche Bohrung an entsprechender Stelle eine Ausnehmung für den Vorsprung der Antriebswelle 4 aufweist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Antriebswelle 4 eine Ausnehmung und das Schneidwerkzeug 5 im Bereich seiner Bohrung einen Vorsprung hat, der mit der Ausnehmung der Antriebswelle 4 korrespondierend ausgebildet ist.
Gemäß Figur 2, die die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer vergrößert dargestellten Ansicht zeigt, sind die Schneidwerkzeuge 5 unterhalb der Dämmstoffbahn 1 jeweils in einer Führung
I I geführt. Diese Führungen 11 haben den Vorteil, dass Schwingungen der Schneidwerkzeuge 5 rechtwinklig zur Förderrichtung gemäß Pfeil 2 minimiert werden, so dass die Abschnitte 6 mit gleichbleibenden Querschnitt geschnitten werden.
Bei der voranstehend dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen, besteht der wesentliche Vorteil darin, dass die Abschnitte 6 unmittelbar nach dem Trennschnitt quer zur Förderrichtung gemäß Pfeil 2 bewegbar sind, so dass durch nachfolgend eindringende Schneidwerkzeuge 5 keine Kompression auf die Abschnitte 6 ausgeübt wird, welche Kompression hinsichtlich des Schneidergebnisses nachteilig ist.
Dieser Vorteil gilt auch für die nachfolgend beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung gemäß den Figuren 3 und 4. In den Figuren 3 und 4 sind die mit den Konstruktionselementen der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 übereinstimmenden Konstruktionselemente mit identischen Bezugsziffern versehen.
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 weist die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 fünf Antriebswellen 4 auf, wobei vier Antriebswellen 4 jeweils zwei Schneidwerkzeuge 5 und die letzte Antriebswelle 4 ein Schneidwerkzeug 5 aufweist, mit dem die Dämmstoffbahn 1 in Förderrichtung gemäß Pfeil 2 mittig geschnitten wird.
Es ist zu erkennen, dass die Schneidwerkzeuge 5 der Antriebswellen 4 in unterschiedlichen Abständen zu den Seitenkanten 9 und 12 angeordnet sind, wobei die Abstände der beiden Schneidwerkzeuge 5 jeweils einer Antriebswelle 4 zu den Seitenkanten 9 und 12 identisch sind.
Mir der Vorrichtung gemäß den Figuren 3 und 4 wird die Dämmstoffbahn 1 in die Abschnitte 6 unterteilt, wobei mit den von der Dämmstoffbahn 1 zuerst erreichten Schneidwerkzeugen 5 an der ersten Antriebswelle 4 außenseitig, das heißt zu den Seitenkanten 9 und 12 nächstliegend jeweils ein Abschnitt 6 abgetrennt wird, woraufhin die Dämmstoffbahn 1 anschließend die Schneidwerkzeuge 5 der zweiten Antriebswelle 4 erreicht und mit diesen Schneidwerkzeugen 5 sodann die nächsten beiden außenliegenden Abschnitte 6 abgetrennt werden. Diese Vorgehensweise setzt sich dann fort, bis die Dämmstoffbahn 1 abschließend die letzte Antriebswelle 4 erreicht, die lediglich ein Schneidwerkzeug 5 aufweist, mit dem abschließend der verbleibende Bereich der Dämmstoffbahn 1 in zwei Abschnitte 6 unterteilt wird.
Aus den voranstehenden Ausführungen ist zu erkennen, dass mit den Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 in einfacher und wirtschaftlicher Weise Dämmstoffelemente hergestellt werden können, die insbesondere für die Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeaußenflächen geeignet sind, wobei die Dämmstoffelemente streifenförmige Abschnitte 6 einer Dämmstoffbahn 1 sind, die in einfacher Weise zu Lamellen verarbeitet werden können. Diese Vorrichtungen sind zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, welches eine wirtschaftliche Fertigung ermöglicht, um eine möglichst weitgehende Übereinstimmung hinsichtlich der Geometrie zu erhalten, wobei eine übermäßige Staubbelastung während des Herstellungsverfahrens vermieden wird. In Figur 5 ist eine alternative Ausgestaltung der Schneidwerkzeuge 5 der Schneideinrichtung 3 gemäß Figur 4 dargestellt. Die Schneidwerkzeuge 5 gemäß Figur 5 unterscheiden sich dadurch von den Schneidwerkzeugen 5 gemäß Figur 4, dass diese abgeschrägte Schneidflächen 13 aufweisen.
Es ist zu erkennen, dass die abgeschrägten Schneidflächen 13 der Schneidwerkzeuge 5, die rechts eines mittleren Schneidwerkzeugs angeordnet sind, eine Abschrägung haben, die zur Seitenkante 9 ausgerichtet sind, wohingegen die Schneidwerkzeuge 5, die links eines mittleren Schneidwerkzeugs 5 angeordnet sind, eine Abschrägung aufweisen, die zur Seitenkante 12 ausgerichtet sind. Die abgeschrägten Schneidflächen 13 beschränken sich bei den in kreisförmige Sägeblätter ausgebildeten Schneidwerkzeugen 5 auf den äußeren Umfangsflächenbereich der Schneidwerkzeuge 5. Das mittlere Schneidwerkzeug 5 ist demgegenüber entsprechend den Schneidwerkzeugen gemäß Figur 4 ausgebildet, so dass beidseitig geschrägte Schneidflächen 13 vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
1 Dämm Stoffbahn
2 Pfeil
3 Schneideinrichtung
4 Antriebswelle
5 Schneidwerkzeug
6 Abschnitt
7 Einschnittbereich Ende Seitenkante
10 Pfeil
11 Führung 2 Seitenkante 3 Schneidfläche

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffelementen, insbesondere für die Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeaußenflächen, vorzugsweise aus Mineralfasern, bei dem eine Dämmstoffbahn durch mechanisch ausgeführte Schnitte in streifenförmige Abschnitte unterteilt wird, dad u rch ge ke n nze ich net, dass gleichzeitig mehrere Schnitte in Schneidrichtung lokal versetzt in der
Dämmstoffbahn (1) ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d ad u rch geke n nzei ch net, dass die Schnitte in Längsrichtung der Dämmstoffbahn (1) ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dad u rch geken nzeich net, dass die Schnitte rechtwinklig oder unter einem Winkel < 180° zur Längsrichtung der Dämmstoffbahn (1 ) ausgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dad u rch g eken nzeich net, dass die Längsrichtung der Dämmstoffbahn (1) parallel zur Förderrichtung der Dämmstoffbahn (1) ausgerichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dad u rch geken nzei ch net , dass die Dämmstoffbahn (1) relativ zu in Förderrichtung feststehenden Schneidwerkzeugen (5) bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dad u rch g e kennzeich net, dass die Dämmstoffbahn (1) in mehrere streifenförmige Abschnitte (6) unterteilt wird, wobei mit einer ersten Schneideinrichtung (5) zumindest ein in Förderrichtung randseitig angeordneter erster streifenförmiger Abschnitt (6) abgetrennt wird, woraufhin mit einer zweiten Schneideinrichtung (5) ein dem ersten streifenförmigen Abschnitt (6) benachbart angeordneter zweiter Abschnitt (6) abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dad u rch geken nzeichnet, dass mit der ersten Schneideinrichtung (5) zwei an gegenüberliegenden Rändern in der Dämmstoffbahn (1) angeordnete streifenförmige Abschnitte (6) zeitlich gleichzeitig abgetrennt werden, woraufhin mit der zweiten Schneideinrichtung (5) die zu den beiden streifenförmigen Abschnitte (6) benachbart angeordneten streifenförmigen Abschnitte (6) zeitlich gleichzeitig abgetrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , d ad u rch g eken nzeich net, dass die Schnitte ohne Materialaustrag ausgebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dad u rch g eke n nzeichnet, dass die Schnitte mit rotierend angetriebenen Sägeblättern, translatorisch angetriebenen Messern und/oder translatorisch angetriebenen Sägeblattgattern ausgebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , d ad u rch g eke n nzeich net, dass die Schneideinrichtung (5) rechtwinklig zur Schnittlinie verstellbar ausgebildet wird.
11. Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen, insbesondere für die Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudeaußenflächen, vorzugsweise aus Mineralfasern, mit einer Einrichtung zur Förderung einer Dämmstoffbahn und zumindest einer im Bereich der Einrichtung angeordneten Schneideinrichtung, mit der die Dämmstoffbahn durch Schnitte in streifenförmige Abschnitte unterteilbar ist, dad urch gekennzeich net, dass die Schneideinrichtung (3) zumindest zwei Schneidwerkzeuge (5) aufweist, die in Förderrichtung der Dämmstoffbahn (1) lokal versetzt angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (5) als rotierend angetriebene Sägeblätter, translatorisch angetriebene Messer und/oder translatorisch angetriebene Sägeblattgatter ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dad u rch geken nzeich net, dass mehrere in Förderrichtung aufeinanderfolgende Schneideinrichtungen (3) mit jeweils zwei Schneidwerkzeugen (5) oberhalb und/oder unterhalb der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn (1) angeordnet sind, wobei die Schneidwerkzeuge (5) der in Förderrichtung aufeinanderfolgenden Schneideinrichtungen (3) einen verringerten Abstand zueinander aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dad u rch geken nze ich net, dass der Abstand zwischen den Schneidwerkzeugen (5) aufeinanderfolgender Schneideinrichtungen (3) entsprechend der doppelten Breite der mit den Schneidwerkzeugen (5) abzutrennenden streifenförmigen Abschnitte (6) verringert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 , geken nze ich net d u rch n-1 Schneidwerkzeuge (5), wobei mit n die Anzahl der aus der Dämmstoffbahn (1) abzutrennenden Abschnitte (6) gegeben ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dad u rch ge ke n nzei ch net, dass die Schneidwerkzeuge (5) auf Antriebswellen (4) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dad u rch geken nzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (5) in Längsrichtung der Antriebswelle (4) verstellbar angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dad u rch ge ken nzei ch net, dass die Schneidwerkzeuge (5) zumindest einseitig oberhalb oder unterhalb der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn (1) in Führungen (11) gelagert sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11, dad u rch g e ke nnzeich net, dass die in Förderrichtung der Dämmstoffbahn (1) lokal versetzt angeordneten Schneidwerkzeuge (5) derart versetzt angeordnet sind, dass Einschnittbereiche (7) der Schneidwerkzeuge (5) in Förderrichtung der Dämmstoffbahn (1) während des Schneidens nicht überlappend, vorzugsweise zumindest geringfügig beabstandet, beispielsweise mit einem Abstand von 5 cm bis 50 cm ausgebildet werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dad urch geken nzei ch net, dass die Schneidwerkzeuge (5) im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung der
Dämmstoffbahn (1) ausgerichtet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11, dad urch geken nzeich net, dass die Schneidwerkzeuge (5) einseitig abgeschrägte Schneidflächen (13) aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dad u rch ge ken nze ich net, dass die abgeschrägten Schneidflächen (13) aller Schneidwerkzeuge (5) gleichsinnig in der Schneideinrichtung (3) ausgerichtet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, d ad u rch geken nze ich net, dass die Schneideinrichtung (3) mehrere Schneidwerkzeuge (5) mit abgeschrägten Schneidflächen (13) aufweist, von denen zumindest zwei in gegenüberliegenden Bereichen angeordnete Schneidwerkzeuge (5) Schneidflächen (13) mit entgegengesetzter Ausrichtung aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse der Schneidwerkzeuge (5) oberhalb und/oder unterhalb der Einrichtung zur Förderung der Dämmstoffbahn angeordnet sind.
PCT/EP2008/007947 2007-09-27 2008-09-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen WO2009043492A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046100.5 2007-09-27
DE200710046100 DE102007046100A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009043492A2 true WO2009043492A2 (de) 2009-04-09
WO2009043492A3 WO2009043492A3 (de) 2009-05-28

Family

ID=40044198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007947 WO2009043492A2 (de) 2007-09-27 2008-09-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046100A1 (de)
WO (1) WO2009043492A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2987926A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Capital Hardware Supply, Inc. Method and apparatus for preparing release paper rolls of adhesive insulation material and release paper rolls of adhesive insulation material which are stackable and non-adherent to each other
CN112548645A (zh) * 2020-12-25 2021-03-26 宁夏银得利科技发展有限公司 一种防火门加工用切割装置的自动换刀刀架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901999A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-27 Eduard Muschal Kreismesserschere
EP0044550A1 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Fritz Flötotto Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
DE19611834A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-24 Rainer Triem Dämm- bzw. Isolierschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318644A (en) * 1993-06-02 1994-06-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method and apparatus for making an insulation assembly
DE69530181T3 (de) 1994-01-28 2012-02-16 Rockwool International A/S Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserbahn
US6484463B1 (en) * 2001-05-07 2002-11-26 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation batt and method of making the batt
PT1559845E (pt) * 2004-01-31 2007-10-18 Rockwool Mineralwolle Processo para a produção de um elemento de material isolante e elemento de material isolante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901999A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-27 Eduard Muschal Kreismesserschere
EP0044550A1 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Fritz Flötotto Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
DE19611834A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-24 Rainer Triem Dämm- bzw. Isolierschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046100A1 (de) 2009-04-09
WO2009043492A3 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425051T3 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden mineralfaserbahn
EP3363960B1 (de) Holzelemente mit wellenstruktur und verfahren zur herstellung hiervon
EP3269893B1 (de) Verfahren zum druckverformen einer kernschicht und eines mehrschichtverbundes aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete holzelemente
DE4419044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Isolations-Aufbaus
EP1616985A1 (de) Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern
WO2009043492A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen
EP1402128B1 (de) Verfahren zur herstellung von dachdämmplatten, dachdämmplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2873522A1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1559845B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE102006002281B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dämmstoffs in einen Hohlraum eines Mauersteins
CH712472A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenelementen aus Holz, Plattenelemente und Verwendung derselben.
WO2005072951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
EP0604891B1 (de) Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke
DE102004047193A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn
DE10209130B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachdämmplatten, Dachdämmplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
EP1106743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
AT505855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlos-brettern
DE19860040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
DE19958973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
EP1743970B1 (de) Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
DE10013644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mineralfasermatte
DE102004049063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffprodukts und Dämmstoffprodukt
DE10057431C2 (de) Verwendung von Deckschichten einer Faserdämmstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2