WO2009043393A1 - Fertilitätstest - Google Patents

Fertilitätstest Download PDF

Info

Publication number
WO2009043393A1
WO2009043393A1 PCT/EP2008/004170 EP2008004170W WO2009043393A1 WO 2009043393 A1 WO2009043393 A1 WO 2009043393A1 EP 2008004170 W EP2008004170 W EP 2008004170W WO 2009043393 A1 WO2009043393 A1 WO 2009043393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sperm
surface antigen
fertility test
fertility
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Wennemuth
Helmut Stauber
Original Assignee
Nanorepro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanorepro Gmbh filed Critical Nanorepro Gmbh
Publication of WO2009043393A1 publication Critical patent/WO2009043393A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/36Gynecology or obstetrics
    • G01N2800/367Infertility, e.g. sperm disorder, ovulatory dysfunction

Definitions

  • the invention relates to a sperm-specific surface antigen according to claim 1, a sperm-specific surface antigen antibody according to claim 4 and sperm-specific antibody-containing fertility test according to claim 10. Further, the invention relates to a method for detecting male fertility according to claim 45 with the fertility test and its use ,
  • WO 96 13225 A2 describes an apparatus and a method for separating mobile and immobile sperm.
  • An ejaculate sample is brought into contact with a liquid that is only passed through by mobile sperm. The latter one examines then on their ability, one Cause pregnancy. This is determined by the amount and thus activity of the enzyme sperm superoxide dismutase (SOD) with an antibody directed against this enzyme. Detecting 20 to 40 sperm / ml of sample fluid in this way will give an unclear result, while samples with more than 40 sperm per ml will most probably trigger pregnancy.
  • SOD superoxide dismutase
  • Other indicators of fertile sperm include: glutathione peroxidase, the amount of oxo-8-deoxyguanosine, the ratio between saturated and unsaturated fatty acids, creatine kinase activity, antibodies to sperm lipids, the amount of sperm phospholipids, and sperm protein ⁇ -tubulin Amounts of lactate dehydrogenase, protamine, acrosin, or proteins from the acrosome area and the sperm scourge. Further mentioned are a glycolytic enzyme, a nuclear protein, a mitochondrial protein, the ratio of PE / PC or saturated to unsaturated lipids.
  • the aim is also to achieve high precision with low susceptibility due to external influences and to enable a user to obtain a semiquantitative statement about the amount of sperm present in the ejaculate.
  • other compounds involved in the measurement or contained in the sample should leave the measurement unaffected.
  • a surface antigen according to the invention is the sperm variant of the protein ABCG2.
  • This variant has not been known to date and it is particularly well suited as a marker for detecting the amount of intact sperm. It is a surface antigen present on or in the outer sperm membrane and will therefore be found with much less probability or not at all on injured and hence infertile sperm without or with a damaged surface membrane. However, it is present on intact fertile spermatozoa. Of particular relevance is the variant of ABCG2 present on human spermatozoa, because it can provide information on the fertility of male spermatozoa.
  • ABCG2 which carries a group that is colored or converts a substrate into an optically detectable substance, is also essential to the invention because it can be used in a competitive variant of the fertility test.
  • An essential component of the invention is also a sperm-specific antibody which is directed against a sperm-specific surface antigen in particular against sperm ABCG2.
  • sperm-specific surface antigen includes all those antigens which are located on or in the plasma membrane of the sperm, ie on or in its outer membrane or on a membrane which is accessible from the outside when the sperm are intact.
  • the invention is particularly developed in that the antibody is directed against a surface antigen present in the acrosomal area of the sperm.
  • the acrosomal area is the rather fragile head of the sperm and is due to mechanical or chemical influences caused quickly lost.
  • sperm are infertile because it is no longer possible to merge with the egg cell because the enzymes required for this purpose are located in the acrosome area, ie in the tip of the egg that first touches the nucleus of the sperm and then is missing.
  • Surface antigens in the acrosome area indicate intact functional sperm. Therefore, antibodies directed against them are particularly valuable to the invention.
  • the antibody is directed against the surface antigen ABCG2. This comes in the acrosomal area of the sperm at the surface in front.
  • the ABCG2 variant found on human spermatoids is particularly suitable as a surface antigen.
  • the antibody is conjugated with gold particles for visual recognition with colored or coloring particles and in a direct perceptible to the eye preferred variant. These have a diameter of 40 to 60 nm and thereby combine good flow properties in the fertility test with a sufficiently good visual recognition.
  • Another essential component of the invention is a fertility test according to the flow-through principle or according to the lateral-flow principle, which contains at least one sperm-specific inventive antibody.
  • This antibody is directed against a sperm-specific surface antigen and thus provides a fairly accurate picture of detected antigens present on intact sperm.
  • This image is further improved if the antibody present in the fertility test is directed against a sperm-specific surface antigen in the acrosomal area, ie against the fragile cap of the sperm.
  • Particularly good results can be achieved with an antibody which is intended in the fertility test and which is directed against the variant of the surface antigen ABCG2 present on sperm, wherein the human ABCG2 variant stands out.
  • the antibodies present in the fertility test are conjugated with colored or coloring particles for optical recognition, these particles having a diameter of 40 to 60 nm for better flow behavior, while maintaining good visual recognition.
  • the fertility test consists of at least one carrier body and at least one reagent layer of a flow-through material, wherein the reagent layer has at least one antibody and / or at least one surface antigen.
  • the spreading layer provided in a continuation on the fertility test at the upstream end of the reagent layer or just below the upstream end of the reagent sheath permits a metered and uniformly fine distribution of the sample solution and contributes to a quick and accurate assay performance.
  • These particles bind to or compete with the surface antigen applied to the distribution layer with a measurement sample for a binding site downstream in the fertility test.
  • Initial contact or mixing between the test sample and labeled surface antigen or antibody present in the distributor layer takes place in this embodiment of the invention already in the distributor layer and not only in the reagent layer, and means a more homogeneous and therefore more precise test procedure.
  • a significant extension of the fertility test is the provision of a filter layer on or above or below the reagent layer downstream and spaced from its upstream end, and preferably also downstream and spaced from the manifold layer, if the latter is present.
  • a filter layer on or above or below the reagent layer downstream and spaced from its upstream end, and preferably also downstream and spaced from the manifold layer, if the latter is present.
  • Concentration range I comprises an amount of the surface antigen in the measurement sample corresponding to a cell count of less than 2 cells per nanoliter of sample liquid and concentration range II an amount corresponding to a cell count of 2 cells to 20 cells per nanoliter sample liquid, preferably from 2 cells to 10 cells per nanoliter sample liquid and more preferably from 2 to 5 cells per nanoliter sample liquid.
  • concentration range III comprises an amount of the surface antigen in the test sample which corresponds to a cell count greater than 20 cells per nanoliter sample liquid, preferably greater than 10 cells per nanoliter of sample liquid, and more preferably greater than 5 cells per nanoliter of sample liquid.
  • the means for indicating at least one of the concentration ranges 1, 11 or IM are arranged on at least one subarea A, B or C of the test zone of the fertility test such that each concentration range I, II, III or one of the subareas A, B, C is assigned , Only in this way can a semiquantitative statement about the amount of sperm in the test sample be obtained in a simple way in the manner of a line image with the fertility test.
  • an embodiment of the fertility test envisages assigning the partial area A to the concentration area 1 and arranging it furthest upstream of all partial areas A, B, C. This also serves the measure of dimensioning the partial areas A, B, C of different widths and also the embodiment of making the partial area A narrower than that assigned to the concentration area II and / or the concentration area III. Because surface antigen is least likely to be detected in subarea A, it makes sense to concentrate the applied agents in as small a space as possible in order to obtain a visible color signal even with small amounts of sperm.
  • the means provided on the surface A are arranged therein in an amount sufficient to detect an amount of the surface antigen corresponding to a cell number of less than 2 cells per nanoliter of sample liquid.
  • Those agents in sub-surface B are provided in an amount sufficient to detect an amount of surface antigen ranging from 2 cells to 18 cells per nanoliter sample liquid, preferably from 2 cells to 10 cells per nanoliter sample liquid and in a particularly preferred embodiment 2 cells to 5 cells per nanoliter of sample liquid.
  • means are arranged in an amount sufficient to detect an amount of the surface antigen having a cell count of more than 18 cells per nanoliter of sample liquid, preferably more than 10 cells per nanoliter of sample liquid, and more preferably more than 5 cells per nanoliter of sample liquid. It is only on the basis of this graduation of the measuring ranges in the three partial areas that a layman can quickly determine whether he is still able to produce or not.
  • the means are immobilized on at least one of them. Especially good Results are obtained as long as the means are immovable in all partial areas, because this leads to a precise separation of the concentration ranges I to IM.
  • the agents consist of a sperm-specific surface antigen-binding substance, preferably of a sperm-specific surface antigen-binding substance present in the acrosomal region and very particularly preferably of a substance binding the surface antigen according to one of claims 1 to 3.
  • the fertility test consists of at least two strips which lie on one another in an overlap region, wherein at least one of the strips consists of the reagent layer or of a combination of reagent layer and carrier body or of a combination of reagent layer, carrier body and distributor layer or of a combination consists of reagent layer, carrier body, distributor layer and filter layer.
  • the strips in the overlapping area are so permeable that there flows the liquid sample from the first strip on the second strip and / or each other strip. If the overlapping area and partial area (s) cover, but at least partially, surface antigens ie intact sperm from the test sample are at least partially held in the respective partial area (s) and the test sample depleted of intact sperm flows into two strips. On the other hand, an influx of labeled antibodies from strips two into strips one is unimpeded possible. This effect is further enhanced if one of the strips in the overlapping area is freed from the carrier body.
  • application zones are arranged on the upstream sides of the strips in such a way that, with simultaneous or almost simultaneous application of a liquid to each of the application zones, liquid flows are formed which meet in the overlapping area. If, for example, sample solution is applied to the strip to be regarded as a reagent layer and one liquid is applied to the or a further strip, then both liquids meet approximately in the overlap region of both strips and distortions can therefore not occur which would occur if the liquid consisted of strips 2 loaded with the antibody would flow through the overlap area before the antigen from the measurement solution is present in a partial area arranged directly below the overlap area.
  • At least one of the strips has a different pore width, at least in the overlap region, than the other and each further strip. It is permeable to antibodies and to labeled antibodies but retains intact sperm and antibody-bound intact spermatozoa. Thus, antibodies and labeled antibodies can flow freely from one strip to the next, but sperm remain as a first strip on the reagent layer and do not pass into the second strip in the overlap area. They are therefore still available for the measurement in the test zone, so that a more accurate measurement result is obtained.
  • a substance binding a sperm-specific surface antigen preferably a sperm-specific surface antigen-binding substance present in the acrosomal region and very particularly preferably a substance binding the surface antigen according to one of claims 1 to 3 immobilized on at least one strip and im wet state is not movable.
  • a fertility test is performed particularly quickly if it has a suction pad at the downstream end of the reagent layer or at the downstream end of each strip. In that case, the capillary effect present in the reagent layer anyway is supported by an additional suction effect.
  • a suction pad is made of a material with a large surface area and large pores, ie a polymer foam or a large-pored non-woven fabric.
  • Another essential aspect of the invention relates to a method for detecting the fertility of a male with a fertility test, which according to the invention is characterized in that an ejaculate sample is incubated for a certain residence time, a part of this sample applied to the distribution layer or on the reagent layer of the fertility test incubating the fertility test for a prescribable time, and by counting the number of bands of color forming on the fertility test, the amount of sperm present in the ejaculate sample is determined. This will enable the user to determine very accurately whether or not he is capable of being produced and the whole without medical assistance.
  • the time is advantageously chosen so that on the one hand comes to a sperm liquefaction, on the other hand, however, degradation processes on the sperm, in particular the blowing off of the acrosome cap not yet take place.
  • the part of the sample to be measured is 5 to 500 ⁇ l, preferably 25 to 250 ⁇ l and more preferably 50 to 100 ⁇ l. These levels cause the fertility test to run quickly, but without obtaining an unsafe test result due to low levels.
  • the fertility test is incubated for a predetermined time by adjustment in a flow agent or by application of a flow agent which is 2 to 15 minutes, preferably 4 to 12 minutes and more preferably 6 to 10 minutes.
  • the flow agent is either the sample solution itself or another liquid that is able to flow through the fertility test. Anyhow needs It is the time taken to reach the sample through the fertility test.
  • Another aspect of the invention claims the use of a fertility test to diagnose the fertility of male animals, preferably male mammals, and more preferably males, or the use of diagnosing malformations in sperm and its components.
  • Fig. 1 is a plan view of a fertility test
  • a fertility test 1 serves to determine the number of sperm in an ejaculate sample and thus to predict whether the fertilization of an egg cell is to be expected.
  • a first basic variant it consists of a reagent layer 2 and a carrier body 4.
  • the latter supports and stabilizes the reagent layer 2, by reinforcing it in its thickness or by surrounding it peripherally.
  • antibodies directed against a sperm-specific surface antigen, preferably against the variant of the protein ABCG2 present on sperm are applied to the reagent layer 2. These are fixed in the dry state, but movable during the application of liquid along the reagent layer 2. They are conjugated to particles that are colored or capable of producing a color signal.
  • the reagent layer 2 Downstream, the reagent layer 2 has a test zone 10 with faces A, B, and C. Each of these faces A, B, C contains a fixed site means for holding a complex of surface antigen and antibody within the face.
  • the individual Teiifiumbleen A, B, C contain different amounts of the agent, so that in each sub-area only a certain amount of the complex of surface antigen and antibody is bound. This amount is the greater, the further the sub-surface is arranged downstream.
  • a sufficiently liquid ejaculate sample is applied to the reagent layer 2 as sample liquid at the upstream end of the test 1.
  • sample flows in a sequence of capillary action or driven by the gravitational force into the layer 2, which is also referred to as the reaction layer, or along it.
  • the layer 2 which is also referred to as the reaction layer, or along it.
  • Sperms of a sample solution bind with their surface antigen to the antibodies provided with colored or coloring particles and form the complex. This flows further downstream into the partial area A. If at least so many sperm are present in the ejaculate sample that there are a cell number of less than 2 cells per nanoliter of sample liquid, a sandwich of complex and fixed-site agent is formed in the partial area A. This sandwich is optically recognizable in a basic design and indicates that the ejaculate sample contains less than two cells per ml.
  • the agent immobilized in subarea A can no longer completely capture the complexes of surface antigen (preferably sperm-specific ABCG2) and antibody because the mean amount in subarea A is insufficient ,
  • the uncleared or excess amount of complex flows downstream on Reagent Layer 2 into Substrate B.
  • This also contains undissolved agents, but in an amount that binds as much sperm-specific surface antigen as is present in an ejaculate sample, the 2 to 18 sperm cells contains per sample of sample liquid.
  • the amount of agent corresponds to a concentration range of 2 to 10 cells per 1 ej ejaculate and in a more finely tuned variant of 2 to 5 cells per nanoliter sample.
  • sperm remain in the basic form up to a concentration of 18 cells / nl and adhere to their cell surface, preferably bound to their surface antigen ABCG2 antibodies are thus concentrated in one place. This creates a second line on or in the fertility test 1, which is directly visible in a basic version.
  • Two lines on the fertility test indicate that the ejaculate sample contains at least as much surface specific antigen as contained in a sample with at least 2 sperm cells / ml and at most 20 cells per nanoliter.
  • the antigen contained on less than two sperm cells / nl produces a signal in partial area A and the surface antigen present on up to 18 further spermatozoa per nanoliter can be recognized in partial area B.
  • the sample contains more than 20 sperm per nanoliter, these can not be completely bound in the areas A and B.
  • the excess portion flows on the reaction layer 2 farther downstream in sub-area C, in which an excess of means is present.
  • These agents bind all excess complexes of sperm, sperm-specific surface antigen and antibodies. Because the latter is color-marked in a basic version, a colored line is also formed in sub-area C of the test zone.
  • a fertility test 1 with three lines thus indicates to the user that his examined ejaculate sample contains more than 20 sperm cells / nl sample. These sperm also have a sufficient ability to fertilize an egg, because they have sufficient mobility required for this. If the latter were not present, the sperm would not have actively moved to sub-area C of the fertility test and no or a weaker color line would have been detected.
  • a second basic variant of the fertility test 1 is almost identical to the first.
  • surface antigens according to the invention which carry a group which is colored or converts a substrate into an optically detectable substance are located upstream of the test zone 10.
  • a liquid ejaculate sample When a liquid ejaculate sample is applied to such a fertility test 1, it moves downstream on the reagent layer 2 and, on its way towards the test zone 10, entrains the surface antigens, which are dried and can be moved in a moist state.
  • These stained or suitable for staining ie labeled surface antigens (preferably consisting of sperm-specific labeled ABCG2) mix with the spermatozoa.
  • labeled surface antigens preferably consisting of sperm-specific labeled ABCG2
  • This mixture initially flows into the partial area A of the test zone 10.
  • the agents fixed there and immobile in the wet state bind both free labeled surface antigen and the unlabelled surface antigen present on the spermatozoa. antigen.
  • the mark is a colored mark of the surface antigen as in the basic design described below, a color signal forming in face A of the test zone 10 indicates that the test sample contains an amount of surface antigen having a sperm concentration of less than two cells per nl sample liquid corresponds. For then all binding sites of the agent are exclusively occupied with color-marked surface antigen and sperm bind with unlabelled surface antigen in too small numbers to prevent this color impression in part A competitive.
  • test sample contains an amount of surface antigen corresponding to a concentration of 2 to 18 spermatozoa / ml of sample liquid
  • the surface antigens of the sperm cells compete with those of the labeled surface antigens dried on the reagent layer 2 by those on the means in the partial area A of the test zone 10 binding sites.
  • unlabeled surface antigens of the spermatozoa produce no color impression in subarea A, so that absence of the signal in subarea A indicates to the user that his test sample contains spermatozoa in a concentration of 2 to 18 cells per ml.
  • sample to be measured contains more than 2 spermatozoa per nanoliter of sample liquid, surface antigens of the sperm with labeled surface antigens compete both in partial area A and in partial area B for the binding sites of the respective fixed means. If the sample to be measured contains more than 20 sperm per nanoliter of measuring fluid, the agents present in the areas A and B are completely saturated with the unlabelled surface antigen of these spermatozoa and no color signal occurs in both partial areas. Thus, the absence of a color signal in subareas A and B of test zone 10 of fertility test 1 indicates a sample whose sperm content is greater than or equal to 20 cells per nl.
  • three color lines on fertility test 1 indicate that the examined ejaculate sample contains less than two surface-antigened sperm per nl of sample solution, two lines indicate that the ejaculate sample has from 2 to less than 20 cells per nl of sample and 1 line in area C indicates that there are 20 spermatozoa and more in one nanoliter of sample fluid.
  • test results are particularly well achieved when in a competitive reaction between labeled surface antigen and unlabelled Spermienoberfestantigen the latter in each case competes against the labeled surface antigen. This is especially the case when the spermatozoa of the test sample reach the partial surfaces A 1 B and C of the test zone 10 in front of the labeled surface antigen and already bind to the means provided there. Then remain for the binding of the labeled surface antigen only agents that are not already saturated with the present on the sperm cells surface antigen.
  • this is located at the upstream end of the reagent layer 2 or downstream of the upstream end but upstream of the test zone 10.
  • the manifold layer 6 is a closed compartment which is not opened until it has a mandrel provided in the manifold layer 6 or mechanically applied externally Pressure with the reagent layer 2 comes into flow contact and releases the labeled surface antigen to the reagent layer 2.
  • test sample is first applied to the reagent layer 2 and waited until it has flowed through it in the direction of the test zone 10.
  • a buffer solution is applied to the distributor layer 6 and elutes the marked surface antigens which have dried there and which flow in the direction of the test zone 10.
  • it is intended to mechanically perforate the sealed compartment of the distribution layer 6 provided with labeled surface antigen and thereby to transport said antigen into the test zone 10.
  • the labeled surface antigen passes into the test zone 10 only after the sperm, which helps to achieve a comparatively high degree of precision in determining a sperm-specific surface antigen and in particular the sperm-specific ABCG2 in the competitive operation of the fertility test 1 according to the invention.
  • the sample to be tested contains 2 or 20 sperm per ml.
  • the agents which are present or immobilized in the partial surfaces A, B and C are effector particles or, in the case of the partial surface C, reduced-size pores or narrow pores within the reagent layer 2.
  • effector particles all entities which are capable of binding to a sperm-specific surface antigen.
  • these include antibodies which attach to a surface antigen in the acrosomal region of the sperm. Because this area is a labile sperm region and is already damaged or blasted off many sperm that are no longer fertile, an antibody that accumulates in the acrosome area indicates intact and therefore highly fertile spermatozoa. This is to be assumed in any case if the antibody is directed against the surface antigen ABCG2 present on sperm, in particular human sperm, in the acrosomal region.
  • effector particles include both monoclonal and polyclonal antibodies as long as they have a surface antigen as defined previously as the target. Further, it is to be understood as referring to the surface antigen directed antibody fragments such as the F c fragment or one or both F (ab) fragments. Finally, one or more of the light or heavy chains of an antibody directed against the surface antigen, for example the variable light chains or the variable heavy chains or single-chain antibodies, may also be included under the term effector particles.
  • effector particles also includes proteins, enzymes which do not cleave peptide bonds of surface antigens, ligands such as biotin and streptavidin, lectins, aptamers and polymers, provided that they are capable of binding specifically to a sperm-specific surface antigen preferably in the acrosome region and in particular to ABCG2 ,
  • Narrow pores are all those pores on the reagent layer 2 that retain sperm with surface antigen. Furthermore, they also trap the complex of sperm with surface antigen and conjugated antibody, that is, antibodies to which a colored or color-producing particle is bound, and prevent it from flowing further through the reagent layer 2. However, free conjugated antibodies do not retain the narrow pores. Narrow pores or size-reduced pores are located on the reagent layer 2 exclusively in partial area C.
  • sperm with surface antigen are present in a test sample in an amount that corresponds to a sperm concentration of more than 20 cells per nl, they are only partly prevented from flowing on in the areas A and B of the fertility test 1.
  • One part is either in free form or bound to conjugate antibody in sub-area C.
  • This sub-area has narrow pores or immobilized sperm-selective, preferably against acrosomal surface antigens directed effector, which further movement of sperm or a complex of sperm and bound to its surface antigen color-labeled antibody prevention.
  • all the complexes that have passed the partial area A and the partial area B concentrate in area C in order to produce a visually perceptible line there.
  • Non-sperm bound conjugated antibodies continue to flow downstream and therefore can not falsify the measurement result in patch C.
  • Surface antigens according to the invention are all those antigens which are on the surface of a sperm, say, on or in its plasma membrane. They may also be located on or in the outer acrosomal membrane, as long as the plasma membrane of the spermatozoa is damaged but the acrosome area is not yet broken or destroyed.
  • the surface antigen according to the invention is present only in the acrosomal region of the sperm.
  • Intact fertile sperm still have an acrosome or acrosome cap that can easily be lost as a result of pH changes or lytic events.
  • the acrosome contains enzymes that allow the spermatozoon to penetrate into the egg cell, and in the absence of this organelle fertilization of the egg cell does not take place any more, the probability of detecting reproductive intact spermatozoa is quite high, if one exists only in the acrosomal area
  • Surface antigen is used as a species to be detected.
  • the surface antigen comprises the sperm variant of the protein ABCG2. It has a molecular weight of 51 KD after SDS-PAGE. This protein is located in the acrosomal area of the sperm and does not form until late in spermatogenesis. It is therefore a good pointer for a fully developed and functional sperm.
  • the sperm-specific surface antigen ABCG2 includes not only the species present on human sperm but also those which are present on stallion sperm, on bull sperm, on boar sperm, on ovine and caprine sperm, on male sperm, on cat sperm and on rabbits, hares, mouse and rat sperm.
  • the antibodies dried on the reagent layer 2 are conjugated to colored or coloring particles.
  • the labeled surface antigens used in the second basic variant also contain a group which is colored or converts a substrate into an optically detectable substance.
  • All particles or groups have in common that they have a size which is below the pore size of the reagent layer 2. Only in this way is it possible to achieve a sufficient flow through the reagent layer 2 with complexes of surface antigen and with particles conjugated to particles effector molecules, preferably antibodies. Effector molecules are all molecules that are freely movable on the one hand on the reagent layer 2 and on the other hand bind a surface antigen according to the invention.
  • the labeled surface antigens ie the surface antigens which carry a group which is colored or converts a substrate into an optically recognizable substance, also have a size which is smaller than that of the pores of the reagent layer 2.
  • the colored or colorant particles or the colored or colorant group are to be understood as the following compound or material families:
  • Metal sols ie colloidal solutions of finely dispersed, preferably monodisperse, dissolved metal particles. These include gold as well as silver, platinum or copper particles, readily bind to antibodies and thus represent coloring particles or coloring groups. The same applies to carbon particles. All particles preferably have a size of 40 to 60 nm.
  • Rhodamine for example Rhodamine 123, Allophycocyanin, Phycoerythin, Erythrosine, Europian, Luminol, Luciferin and Cumarine, Phosphorescent Dyes, Eosin, Propidium Iodide, Methyl orange, alizarin yellow, hematoxylin, various toluidines, azure B, also known under the name methylenazur or NNN'-trimethylthionine, methyl green or Paris green also heptamethyl-p-rosanilin chloride, or ethyl green, Basic Blue 20, double green SF, Double Green SF, Hoffmann's Green, green powder, Vert Lumiere, Vert de Paris, Vert Etincelle, Methyl green, Basic Blue 20, double green SF, Double Green SF, Hoffmann's Green, green powder, Vert Lumiere, Vert de Paris, Vert Etincelle, Methyl green, Basic Blue 20, double green SF, Double Green SF,
  • Enzymes according to the invention are also colorant particles or groups which convert a substrate into an optically detectable substance, usually into a dye, ie are capable of producing a color signal. They are either covalently linked to the effector particle, preferably the antibody, or adsorbed to a polymer which is chemically linked to the antibody.
  • the enzymes include dehydrogenases, ureases, peroxidases, phosphatases or galactosidases. Examples are horseradish peroxidase, alkaline phosphatase or ⁇ -galactosidase.
  • ⁇ -galactosidase hydrolyzes the substrate X-GaI (5-bromo-4-chloro-3-indoxyl- ⁇ -D-galactopyranoside) into galactose and a blue water-soluble indigo dye.
  • Alkaline phosphatase also converts the substrate 5-bromo-4-chloro-3-indoxyl phosphate (BCIP, X-Phos) in the presence of nitroblue tetrazolium chloride (NBT) into a blue indigo dye.
  • Another enzyme substrate is 2,2-azino-di (3-ethylbenzthiazolene sulphonic acid), ABTS.
  • color-coded protein A color-labeled biotin, histidine or color-labeled streptavidin are included among the coloring particles.
  • Suitable carrier particles are all particles which are so small that they can easily pass through the pores of the reagent layer 2.
  • Particularly preferred are latex particles of different particle size, which are dyed with one of the dyes.
  • dispersible, preferably monodisperse particles such as Beads, liposomes and microparticles application. These include cellulose beads, silica particles, glass beads of defined particle size, magnetic or magnetizable Sepharose or Sephadex particles, starch and collagen aggregates or PVC biobeads.
  • polyclonal antibodies aggregated around an antigen can also be used as carrier particles for dyes or coloring particles. These are on the one hand in contact with the antibody, on the other hand with the dye or coloring particles.
  • the fertility test 1 consists of a reagent layer 2 and a carrier body 4. Its functionality is expanded or enlarged by the distributor layer 6, a filter layer 8 and a suction pad.
  • the reagent layer 2 also referred to as the reaction layer, is formed from a flow-through material on or through which the test sample applied to the fertility test 1 flows in the direction of the partial area A, the partial area B and then the partial area C. It has, at least to a large extent, a pore size which allows unrestricted flow through sperm cells and complexes of sperm cells and conjugated antibody.
  • surface antigens according to the invention which carry a group which is colored or converts a substrate into an optically detectable substance, ie labeled surface antigens, are able to flow through the reagent layer 2 unhindered and last but not least label-free surface antigens.
  • the layer 2 consists of a flow material, namely a sheet material or space material of nitrocellulose, cellulose acetate, polyvinylidene fluoride (PVDF), high density polyethylene (HDPE), polypropylene, glass fibers, micro glass fibers, polyvinyl chloride, a polyamide, such as nylon or other porous polymers, which satisfy the above-mentioned permeation conditions.
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • HDPE high density polyethylene
  • polypropylene polypropylene
  • glass fibers glass fibers
  • micro glass fibers polyvinyl chloride
  • a polyamide such as nylon or other porous polymers
  • the reagent layer 2 is not only a sheet of low thickness, comparable to a sheet of paper, but also a space consisting of a three-dimensional network of a pore substance.
  • This network-like three-dimensional pore substance in addition to the compounds already mentioned above, which are not only flat but also in spherical or particulate form, also include layer materials such as Sephadex and Sepharose, Agarose, SM-Biobeads, reticulated polyacrylamide, various types of silica or pyrrolysed silica and aluminum hydroxide in different density and grain size.
  • foams such as polystyrene foam, polyurethane foam, EIM foam, polyamide foam, polyacrylonitrile foam, polyethylene terephthalate and also polybutylene terephthalate foam and PVC foam can be included under this pore substance.
  • the reaction layer 2 can be subdivided into an area for sample application, into a flow area adjoining it downstream, into the test zone 10 with the partial areas A, B and C and into an outlet area.
  • the partial surfaces A, B, C are spaced apart in the test zone 10.
  • Each partial area A, B, C contains immobilized agents with which a defined amount of surface antigen according to the invention is retained.
  • Partial surface A contains immobilized agent in an amount that binds as much surface antigen as present on less than 2 sperm cells / ⁇ l of sample fluid.
  • Subpart B contains as much agent as is necessary to detect surface antigen in a sample of 2 to 18 cells per ml of sample fluid.
  • Subpart C finally contains so much agent that surface antigen is detected in an amount corresponding to more than 20 spermatozoa per ml of sample solution.
  • the surface antigen of the invention is directly or indirectly bound to a colored or colorant particle, a line profile of one to three colored lines can quickly and fairly reliably tell whether a sperm sample is infertile, perhaps fertile or very likely capable To fertilize the egg.
  • a test sample contains as much surface antigen (preferably ABCG2) as there are less than two sperm per nanoliter of sample solution, a line will be formed only in part A, provided that the fertility test is based on the sandwich principle in which the surface antigen is a first antibody with color marking or color indicator and bound by an effector particle.
  • the fertility test functions according to the competitive principle, surface antigens of the sperm compete with color-marked surface antigens dried on the reagent layer, and a color signal also occurs in sub-area A and additionally in sub-area B and sub-area C. In both cases, the color impression does not have to arise directly, but instead It can also be achieved by adding a solution with one of the above-mentioned substrates following the sample solution. This flows to the surface of the antigen-bound antibody conjugated to one of said enzymes and is converted by the latter into a dye.
  • surface antigen preferably ABCG2
  • the sandwich method produces a colored line in subarea A and subarea B, but not in subarea C.
  • the liquid or liquefied ejaculate sample contains as much surface-specific sperm antigen (which is preferably in the acrosome range and particularly preferably ABCG2) as the sample solution, that it corresponds to an amount of more than 20 sperm per nanoliter of sample liquid, three lines are detected on the fertility test the sandwich principle, ie, one in each of the partial surfaces A 1 B and C.
  • surface antigens which are located on more than 20 sperm cells per nanoliter sample solution displace labeled surface antigens in the Partial areas A and B and partly also in C, so that missing lines in the areas A and B indicate a fertile sperm sample.
  • Immobilizing on the reagent layer three partial surfaces A, B, C with an adapted amount of means for detecting antigen is essential for a rapidly readable and meaningful fertility test according to the invention. Furthermore, it is essential that the farther a partial surface is located downstream on the reagent layer 2 of the fertility test 1, the amount of immobilized agent increases. Its precision is further increased if the partial area A, in which, according to the invention, the smallest amount of surface antigen is to be detected, is significantly narrower than the partial areas B and C arranged downstream of it.
  • an inexpensive embodiment of the fertility test 1 is to provide regions of different pore size on the reagent layer 2.
  • the reaction layer 2 is made either in one piece or else from at least two layer parts.
  • the partial area C of the reagent layer 10 consists of one of the abovementioned materials with size-reduced pores, also called narrow pores. These narrow pores are a means of retaining sperm and antibody complexed sperm, non-sperm bound antibodies, or labeled ones However, antigens continue to flow downstream. Thus, without the use of effector particles, sperm and spermatozoa labeled with color-labeled antibodies are retained in patch C of test zone 10 and the latter form a colored line there.
  • the narrow pores or size-reduced pores are sized to retain sperm provided with color-labeled antibodies. Furthermore, they retain those sperm bound to an antibody bearing particles capable of producing a color signal. Unlabeled sperm, i. However, sperm lacking the antibody-specific surface antigen, preferably a surface antigen from the acrosomal region, and most preferably the surface antigen ABCG2, pass through the narrow pores without being retained.
  • this invention extension in which most of the sperm detecting partial area C only allows to label, i.e., to allow. usually to detect intact sperm. This increases the precision and validity of the fertility test 1.
  • size-reduced pores and carrier particles or color particles are so large that unmarked sperm pass through them, but sperm bound to carrier particles or color particles do not pass them. In other words, an uncomplexed sperm does not pass through the size-reduced pores of sub-area C, a complex of sperm and labeled antibody, that is, sperm and antibody provided with carrier particles or color particles. If the carrier particles or the color particles are significantly larger than sperm and antibodies, the size-reduced pores have a size smaller than that of the carrier particles or the color particles.
  • the metering device provided in a further embodiment of the fertility test 1 at the upstream end of the reagent layer 2 consists of a punctiform recorded surface onto which a predefined number of drops of test sample is to be applied.
  • the reagent layer 2 has in an extension a control zone, which is located downstream of the partial surface C. In a forwarding it is also located in the outlet region of the reaction layer 2.
  • the control zone contains an immobilized substance, which indicates whether the liquid flow generated by the sample liquid reaches the control zone. This is a reacting to moisture with color change substance such as copper sulfate or silica gel. The same function is achieved by immobilized species antibodies that bind excess conjugated antibodies or labeled surface antigens.
  • the reagent layer 2 has a suction pad at its downstream end.
  • This pad consists of a sponge-like material, preferably of a non-woven or of a strongly adsorbing medium and promotes the downstream flow of the test sample.
  • a fast fertility determination is also achieved in a continuation of the invention in which a sperm-attractive reagent is fixed at the downstream end of the reagent layer 2 (for example in the control zone and / or in the absorbent pad).
  • a sperm-attractive reagent is fixed at the downstream end of the reagent layer 2 (for example in the control zone and / or in the absorbent pad).
  • This is usually a flavor and, in a more advanced form, a flavor that also occurs in the female egg.
  • the reagent layer 2 is hydrophobic, i.e., liquids applied to it only partially or not penetrate into it and instead move on its surface. They are mixed with alkylating reagents or silylation reagents.
  • a liquid repellent hydrophobic character is also achieved when the reaction layer 2 is saturated with proteins and thus no longer provides free binding sites for polar species.
  • the hydrophobic character decreases in the downstream direction on the reagent layer 2. This causes an even faster flow through the layer 2 in the direction of the test zone 10th
  • the manifold layer 6 as an invention extension is attached to the upstream end of the reagent layer 2 or not far from it adhering and undetachable. It consists of at least one of the materials that are used for the reagent layer 2, but is made thicker than the flat shape of the reaction layer 2. You have both filtering and suction properties. Therefore it is constructed in an extension of a fleece or a fibrous tissue.
  • the distributor layer 6 is arranged above the three-dimensional reagent layer 2 surrounded by the carrier body 4 in this case.
  • the layer 6 consists of an adsorption material likewise selected from the substances provided for the reagent layer 2.
  • the distribution layer 6 has a pore size that allows sperm without problems to pass through it. Larger particles, such as, for example, clumped sperm or other cell or protein aggregates, however, prevent the distribution layer 6 from passing through and to this extent take on the function of a filter which allows only species smaller than a test-specific size to flow through to the reagent layer 2.
  • sample application zone which is excellent at the upstream end. This consists of a color-coded field or of an exposed, i.e. uncovered portion of the reagent layer 2 or the manifold layer 4.
  • the fertility test 1 has certain embodiments, a support body 4 as an important component. It is attached on the back or on the circumference of the reagent layer 2 and supports and stabilizes the reagent layer 2.
  • the carrier body 4 is formed in addition to the materials already mentioned above for the reagent layer 2 also from a polyamide such as nylon, nitrocellulose, cellulose acetate, glass fibers or other porous polymers. They also include membranes of polyethylene, polypropylene, polyvinylidene difluoride and glass fiber and glass cellulose blended papers or plates.
  • the reagent layer 2 is surrounded or enveloped by the carrier body 4 almost over the whole area.
  • the latter has the form of a tube, stick or dipstick, a hollow cuboid or a hollow prism, in which the reagent layer 2 is set or filled.
  • All forms of the support body 4 according to this embodiment are open at the end and consist of a transparent material such as glass or a transparent Plastic. These include glass and plastic capillaries, straws or pipettes.
  • it is coated with at least one substance which gives the carrier body 4 a hydrophobic surface.
  • This substance comprises a compound which has arisen from a reagent selected from the group of the alkylating reagents, silylating reagents, alkyl fluorinating reagents or the at least partially hydrophobic peptides or proteins.
  • the carrier body 4 has, if it is made of a non-transparent and the reagent layer 2 enveloping or enclosing in its length plastic, a plurality of openings or transparent window, through which the test zone 10 and the control zone are visible.
  • the sample application zone of the reagent layer 2 is likewise visible and accessible through an opening in the carrier body 4 which completely surrounds the reagent layer 2.
  • the carrier body 4 is an airtight sealable housing in the manner of a cup with a lid.
  • This cup has a bottom and an intermediate floor, so it is divided into the rooms A and B.
  • a cylindrical tube is introduced, which is open on one side.
  • a cylindrical rotary plug with a small opening is fitted.
  • space A and space B In a selected position of the plug there is a flow connection between space A and space B, in all other positions of the plug both spaces are not in flow contact with each other.
  • the area between the bottom and the intermediate bottom, ie space B is in fluid communication with the reagent layer 2. The latter gets up on the floor of room B.
  • sample samples can be precisely metered.
  • the preferably diluted test sample in room A of the cup so that it rests on the intermediate bottom.
  • close the lid of the housing airtight and rotate on the stopper until a flow connection between space A and space B is formed. It flows as long as measuring sample from room A to room B, until in the airtight space A through the liquid drain creates a negative pressure. Consequently, with this device, a defined amount of sample solution reaches room B and thus to the upstream part of the reagent layer.
  • a fertility test 1 with such a carrier body 4 is a fertility test with a dosing device.
  • the reagent layer 2 is provided with a filter layer 8. This is located in a first variant on the areal reagent layer 2 between the upstream end and the test zone 10.
  • the layer 8 consists of one of the above for the reagent layer 2 mentioned materials and has a relation to the reagent layer 2 different. smaller pore size. Through the pores of this layer 8, free antibodies as well as antibodies provided with a colorant or colored particle can flow through unhindered, but not spermatozoa or spermatozoa with bound antibody.
  • Layer 8, in a variant, also has binding substances which are capable of binding both mobile and mobile antibodies conjugated to a colored or coloring particle, as long as these antibodies are not bound to a sperm-present surface antigen according to the invention.
  • sample solution flows downstream from the sample application zone and entrains mobile antibody provided with a dye or a coloring particle and dried on the reagent layer 2. These are applied in a two- to ten-fold excess on the reagent layer 2, in order to guarantee a binding to all existing spermatozoa in any case, even with large amounts of sperm with surface antigen. In the case of small amounts of motile sperm, accordingly, there is a great deal of excess mobile antibody which can influence a measurement result, especially in partial area A. On the way to the test zone 10 all particles flow past the filter layer 8. Excess antibody not bound to spermatozoa either flows further downstream on the reagent layer 2 into the test zone 10 or into the filter layer 8.
  • the filter layer 8 is part of a tubular fertility test 1. It consists of one of the spatial materials already given for the reaction layer 2 above. It is for example in a serving as a carrier body 4 Tube above, ie upstream of the reagent layer 2 and downstream of the sample application zone arranged or introduced as a layer.
  • the filter layer 8 in this embodiment has pores passable for free or dye-labeled or colorant-labeled antibodies as well as for sperm and antibody-containing sperm, but retains larger particles.
  • Sample applied to the sample application zone of this form of fertility test 1 flows into the filter layer 8. Any particles of the sample that are larger than sperm labeled with color-labeled antibodies will retain the filter layer 8 and thus function as a particle screen for impure samples. Smaller particles, i.a. Sperm, antibodies, etc. continue to flow unhindered into the test zone 10, as already described.
  • the carrier body 4 of the fertility test 1 has the shape of a T-piece with a long tube part and a portion attached to the side of the long tube part in fluid communication.
  • the long tube part contains the reagent layer 2 and is from top to bottom, i.e. in the direction of the gravitational force of the sample liquid can be flowed through.
  • the section consists of one of the materials intended for the carrier body 4 and is connected to the filter layer 8, i. completely filled with one of the space materials used for the reagent layer 2. These materials have a pore size that does not allow the passage of sperm and antibody-labeled sperm, but allows smaller particles to freely enter the portion. Filter layer 8 and reagent layer 2 directly adjoin one another.
  • the portion consists only of the filter layer 8, which is inserted through an opening in the carrier body 4 in the reagent layer 2.
  • the fertility test 1 If one applies to the fertility test 1 with laterally arranged filter layer 8 - ie to the fertility test 1 in the form of a T-piece - sample liquid, it flows in the direction of the test zone 10 and ruptures on its way alsdrrocknete color-labeled antibodies with it.
  • These antibodies which are usually present in a two- to ten-fold excess, can influence the measurement result, in particular in partial area A of the test zone 10, owing to their high concentration with very low sperm quantities in the ejaculate. If they are not bound to a sperm, a part of them flows into the laterally arranged filter layer 8 and no longer penetrates into the test zone 10, that is also not in partial area A.
  • This laterally arranged to the flow direction of the sample Filter layer 8 causes a dilution of the color-labeled antibodies and thus can be obtained even at low sperm concentrations in the presence of much color-labeled antibodies unadulterated precise results.
  • the fertility test 1 comprises at least two strips, one of the two strips corresponding to the reagent layer 2 with its partial surfaces A, B, C.
  • the strips overlap in a common area, so that the fertility test 1 has the shape of a cross, a T or a circular or semi-circular fan-cut arrangement.
  • Each strip not corresponding to the reagent layer 2 has pores at least in the region of overlap which are smaller than those of the reagent layer 2 and do not permit the passage of sperm. It also has color-labeled surface antigens or antibodies with conjugated coloring or colored particles. Both antigens and antibodies are dried downstream of the overlap region on the strip (s) resting on the strip acting as reaction layer 2.
  • each subarea A, B, C of the test zone 10 of the first strip overlaps with another strip so that as a whole four strips form the fertility test 1.
  • labeled antibodies directed to different sperm-specific surface antigens preferably derived from the acrosome region, can be introduced in each strip, which also increases the accuracy of the fertility test.
  • means are provided and immobilized on the reagent layer 2, which bind or hold a surface antigen according to the invention. These are either effector molecules directed against a sperm-specific surface antigen or a reduced pore size in subarea C.
  • At least one of the strips is applied to the support body 4 or surrounded by it.
  • the carrier body 4 of the strip which rests on the strip acting as reagent layer 2, is permeable to labeled or conjugated antibodies.
  • the strip resting on the strip formed as reagent layer 2 has no carrier body 4 in the overlapping area.
  • the individual strips of the fertility tests have, in different combinations, the parts already mentioned for the reaction layer 2, or the parts surrounding it or connected to it.
  • sample liquid is first added to the sample application zone of the reaction layer 2. If it contains sperm with sperm-specific surface antigen as described above, sperm are retained in subarea A, in subareas A and B or in subareas A, B and C by the agents immobilized there.
  • a liquid, buffer or pure water is added to the strip resting on the reagent layer 2. This liquid phase entrains the labeled antigens on the strip or with antibodies provided with colorant or color particles and transports them into the overlap area.
  • the antigens penetrate into the test zone 10 of the reagent layer 2 and bind in subregions A, B and C to immobilized effector particles not yet saturated by sperm-specific surface antigens. If previously mentioned antibodies are dried on the strips resting on the reagent layer instead of color-labeled antigens, these also flow into the overlap area and from there into the test zone 10 in order to bind sperm already immobilized there.
  • Sample liquid and conjugated antibodies or antigens bound to color particles or coloring particles on separate flow paths and preferably to be passed successively into the test zone 10 have the advantage that there is no interaction between surface antigen and mobile antibodies or antigens and binding in the test zone difficult or delayed. Furthermore, in most cases, sperm are already bound and aligned in the test zone 10 and are therefore exposed to conjugated antibodies or to color-coded antigens, respectively. In an extension consisting of a total of four strips to proceed with the measurement sample as previously mentioned. Next, liquid is applied to the strips overlapping the faces A 1 B, C upstream.
  • Ejaculate is viscous and can not readily flow through a fertility test 1 according to the invention. It must first be brought into a low viscous form. For this purpose, according to the invention, an incubation is preferably provided between 15 and 20 minutes.
  • liquefaction by enzymes can be carried out as long as these enzymes do not damage or digest the outer membrane of the sperm or even its acrosome area.
  • Suitable enzymes are chemotrypsin, pronase, trypsin, or amylase added to the sample or, in a particular embodiment, dried on the sample application zone of the reagent layer 2.
  • dithiothreitol is also suitable for liquefaction of an ejaculate sample in the previously described manner of use.
  • liquefaction also contributes to the fact that the reagent layer 2 is hydrophobic at the sample application zone, for example by silylation or alkylation.
  • the ejaculate sample is through Addition of buffer solution not only liquefied but diluted and thus converted into a flowable form.
  • Suitable incubation tubes are sample tubes with lids, but also condoms without spermicidal activity.
  • Fertility tests according to the invention can be operated according to the flow-through principle and the lateral flow principle.
  • the incubated sample moves horizontally due to capillary action through the reagent layer 2.
  • sample liquid flows vertically through the reagent layer 2.
  • a prefiltration of the sample by means of the filter layer 8 or the distributor layer 6 according to the invention can be carried out.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. Thus, instead of 3, 4 or more partial surfaces can also be provided, although this makes the handling more difficult.
  • the invention relates to the variant of surface antigen ABCG2 present on spermatozoa. It also relates to antibodies directed against a surface antigen on sperm, ie an antigen located on the outer membrane or an externally accessible membrane of the sperm. A sperm membrane is accessible from the outside only if the sperm does not lose its acrosome part due to damage, so the sperm remains intact for the most part.
  • Another component of the invention is a fertility test 1 and a method for its use.
  • the fertility test 1 consists of a reagent layer 2 with a test zone 10 of adapted in size faces A, B, and C, as well as immobilized in each of these areas in a predetermined amount means.
  • the fertility test in a redirected design comprises a carrier body 4, in a further inventive Embodiment a filter layer 8 with reduced pore size and in an additional forwarding it consists of at least two strips, one of which is the reagent layer 2.
  • the procedure for the activation of the fertility test 1 comprises the incubation of a test sample, the application of an aliquot thereof to the fertility test 1, a further incubation for a predeterminable time and subsequent reading.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Variante des auf Spermien vorhandenen Oberflächenantigens ABCG2, sowie Antikörper, die gegen ein Oberflächenantigen auf Spermien, d.h. gegen ein Antigen, das sich auf der auβeren Membran Oder einer von auβen zugänglichen Membran des Spermiums befindet, richten. Von auβen zugänglich ist eine Spermienmembran nur, wenn hierfür das Spermium seinen Akrosomenteil nicht durch Beschädigung verliert, das Spermium also weitestgehend unversehrt bleibt. Weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Fertilitätstest (1) und ein Verfahren zu dessen Verwendung. Der Fertilitätstest (1) besteht aus einer Reagenzienschicht (2) mit einer Testzone (10) aus in ihrer Gröβe angepaβten Teilflächen A, B, und C, sowie einem in jeder dieser Flächen in vorgegebener Menge immobilisierten Mittel. Bei ihm handelt es sich um einen erfindungsgemäβen Antikörper oder um gröβenreduzierte Poren. Ferner umfasst der Fertilitätstest in einer weitergeleiteten Bauform einen Trägerkörper (4), in einer weiteren erfindungsgemaβen Ausgestaltung eine Filterschicht (8) mit reduzierter Porengröβe und in einer zusatzlichen Weiterleitung besteht er aus wenigstens zwei Streifen, von denen einer die Reagenzienschicht (2) ist. Das Verfahren zur Betätigung des Fertilitätstests (1) umfasst die lnkubation einer Messprobe, Auftragen eines Aliquots davon auf den Fertilitätstest (1), eine weitere lnkubation während einer vorgebbaren Zeit und anschlieβendes Ablesen.

Description

PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT, TRADEMARK AN D DESIGN ATTORN EYS AM WBNBERG 15 ■ D-35096 WEIMAR (LAHN) - TEL +49 (0)6421 30993-0 • FAX +49 (0)64217153
26.05.2008 0979WO1441
Anmelder: NanoRepro GmbH, 35043 Marburg
Fertilitätstest
Die Erfindung betrifft ein spermienspezifisches Oberflächenantigen nach Anspruch 1 , einen gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen gerichteten Antikörper nach Anspruch 4 und einen spermienspezifischen Antikörper enthaltenden Fertilitätstest gemäß Anspruch 10. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis der männlichen Fertilität gemäß Anspruch 45 mit dem Fertilitätstest sowie dessen Verwendung.
Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung und den hierdurch ständig steigenden Belastungen für Mensch und Umwelt, insbesondere aufgrund von Streß und eingeschränkter Bewegung nimmt die maskuline Infertilität in den Industrienationen zu. Heute sind bereits 20 bis 40 % der Männer in diesen Ländern unfruchtbar, d.h., sie haben zu wenig Spermien, sprich eine Oligozoospermie mit einer Spermien- konzentration < 106 Spermien pro Milliliter im Ejakulat. Einige männliche Individuen produzieren überhaupt keine Spermien mehr und leiden an einer Azoospermie. Auch in der Veterinärmedizin werden Tests zur Bestimmung der Fertilität von Hengsten, Zuchtbullen und anderen Nutz- und Haustieren benötigt. Mithin besteht und wächst der Bedarf nach einfachen, preiswerten und zuverlässigen Fertilitätstests für den Mann und für männliche Tiere.
In der WO 96 13225 A2 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von beweglichen und unbeweglichen Spermien beschrieben. Eine Ejakulatprobe wird hierzu mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht, die nur von beweglichen Spermien durchschwömmen wird. Letztere untersucht man dann auf ihre Fähigkeit, eine Schwangerschaft auszulösen. Hierzu bestimmt man die Menge und somit Aktivität des Enzyms Sperma Superoxid Dismutase (SOD) mit einem gegen dieses Enzym gerichteten Antikörper. Detektiert man auf diese Weise 20 bis 40 Spermien/nl Probenflüssigkeit, bedeutet dies ein unklares Ergebnis, während Proben mit mehr als 40 Spermien pro nl eine Schwangerschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit auslösen.
Als weitere Indikatoren für fertile Spermien werden genannt: Glutathion-Peroxidase, die Menge an Oxo-8-deoxyguanosin, das Verhältnis zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die Kreatinkinase Aktivität, Antikörper gegen Spermalipide, die Menge an Spermaphospholipiden und des Spermaproteins α-Tubulin, die Menge an Lactat-Dehydrogenase, an Protamin, an Acrosin oder an Proteinen aus dem Akrosomenbereich und der Spermiumgeißel. Weiter werden genannt ein glykolytisches Enzym, ein Protein aus dem Zellkern, ein Mitochondrien-Protein, das Verhältnis von PE/PC oder gesättigten zu ungesättigten Lipiden.
All diesen Indikatoren ist jedoch gemein, daß sie sich im Spermium befinden und nicht an dessen Oberfläche. Zudem sind sie darin an unterschiedlichsten Orten lokalisiert und finden sich deshalb in intakten wie beschädigten Spermatozoen. D.h. jedes Spermium, ob integer oder verletzt, fertil oder infertil wird für einen Nachweis herangezogen. Dies ist auch nicht weiter von Belang, weil vor der eigentlichen Indikatorbestimmung bereits motile und wahrscheinlich fertile Spermien von unbeweglichen abgetrennt werden. Dieser zusätzliche Schritt macht den beschriebenen Test aber zeitaufwendig und unsicher in seiner Testaussage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile des Standes der Technik zu umgehen und Substanzen, eine preiswerte Vorrichtung sowie ein Verfahren zur einfachen, kostengünstigen, schnellen und aussagekräftigen Bestimmung der männlichen Fertilität bereitzustellen. Ziel ist ferner, eine hohe Präzision bei gleichzeitig geringer Störanfälligkeit durch äußere Einflüsse zu erreichen und einen Anwender in die Lage zu versetzen, mit einer Messung eine semiquantitative Aussage über die Menge an im Ejakulat vorhandenen Spermien zu erhalten. Schließlich sollen weitere am Messvorgang beteiligte oder in der Messprobe enthaltene Verbindungen die Messung unbeeinflusst lassen.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 , 4 und
10 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3, 5 bis 9 und
11 bis 53. Ein Oberflächenantigen nach der Erfindung ist die auf Spermien vorhandene Variante des Proteins ABCG2. Diese Variante wurde bis dato noch nicht bekannt und sie eignet sich besonders gut als Marker zum Nachweis der Menge intakter Spermien. Sie ist ein auf bzw. in der äußeren Spermienmembran vorhandenes Oberflächenantigen und wird deshalb mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit oder überhaupt nicht auf verletzten und damit unfruchtbaren Spermien ohne bzw. mit beschädigter Oberflächenmembran anzutreffen sein. Auf intakten fertilen Spermatozoen ist sie jedoch vorhanden. Von besonderer Relevanz ist die auf Humanspermatozoen vorhandene Variante von ABCG2, denn Sie kann Aussagen über die Zeugungsfähigkeit männlicher Spermien liefern.
ABCG2, dass eine Gruppe trägt, die farbig ist oder ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz umsetzt, ist ebenfalls wesentlich für die Erfindung, denn es kann in einer kompetitiven Variante des Fertilitätstests eingesetzt werden.
Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist ferner ein spermienspezifischer Antikörper, der gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen insbesondere gegen spermales ABCG2 gerichtet ist. Unter dem Begriff spermienspezifisches Oberflächenantigen sind alle diejenigen Antigene zu fassen, die sich auf bzw. in der Plasmamembran des Spermiums, also auf bzw. in seiner äußeren Membran oder auf einer Membran befinden, die beim intakten Spermium von außen zugänglich ist.
Besonders fortgestaltet ist die Erfindung dadurch, daß der Antikörper gegen ein im akrosomalen Bereich des Spermiums vorhandenes Oberflächenantigen gerichtet ist. Der akrosomale Bereich ist der recht fragile Kopfbereich des Spermiums und geht durch mechanische oder chemische Einflüsse bedingt schnell verloren. Wenn er abgesprengt ist, sind Spermien infertil, weil keine Fusion mit der Eizelle mehr möglich ist, denn die hierzu benötigten Enzyme sind im Akrosomenbereich, sprich in der vor dem Zellkern des Spermiums liegenden eine Eizelle zuerst berührenden Spitze angeordnet und fehlen dann. Oberflächenantigene im Akrosomenbereich zeigen ein intaktes funktionales Spermium an. Deshalb sind gegen sie gerichtete Antikörper für die Erfindung besonders wertvoll.
In einer Ausgestaltung ist der Antikörper gegen das Oberflächenantigen ABCG2 gerichtet. Dieses kommt im akrosomalen Bereich des Spermiums an der Oberfläche vor. Dabei kommt die auf Humanspermien gefundenen ABCG2 Variante als Oberflächenantigen besonders in Betracht.
Der Antikörper ist zur optischen Erkennung mit farbigen oder farbgebenden Teilchen und in einer direkt mit dem Auge wahrnehmbaren bevorzugten Variante mit Goldpartikeln konjugiert. Diese besitzen einen Durchmesser von 40 bis 60 nm und vereinen dadurch gute Fließeigenschaften im Fertilitätstest mit einer ausreichend guten optischen Erkennbarkeit.
Eine weitere essentielle Komponente der Erfindung ist ein Fertitlitätstest nach dem Flow-Through Prinzip oder nach dem Lateral-Flow Prinzip, der wenigstens einen spermienspezifischen erfinderischen Antikörper enthält. Dieser Antikörper ist gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen gerichtet und liefert mithin ein recht genaues Bild über auf intakten Spermien vorhandene detektierte Antigene. Dieses Bild wird noch verbessert, wenn der im Fertilitätstest vorhandene Antikörper gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen im akrosomalen Bereich, also gegen die fragile Kappe des Spermiums gerichtet ist. Besonders gute Ergebnisse gelingen mit einem im Fertilitätstest vorgesehenen Antikörper, der gegen die auf Spermien vorhandene Variante des Oberflächenantigens ABCG2 gerichtet ist, wobei die humane ABCG2-Variante heraus sticht.
Die im Fertilitätstest vorhandenen Antikörper sind mit farbigen oder farbgebenden Teilchen zur optischen Erkennung konjugiert, wobei diese Teilchen wegen des besseren Fließverhaltens unter Wahrung der guten optischen Erkennbarkeit einen Durchmesser von 40 bis 60 nm besitzen.
Ferner besteht der Fertilitätstest aus wenigstens einem Trägerkörper und wenigstens einer Reagenzienschicht aus einem durchströmbaren Material, wobei die Reagenzienschicht wenigstens einen Antikörper und/oder wenigstens ein Oberflächenantigen aufweist. Diese Merkmale erlauben es, ein auf einem Spermium vorhadenes Oberflächenantigen festzuhalten und nachzuweisen.
Die in einer Weiterführung auf dem Fertilitätstest am stromaufwärtigen Ende der Reagenzienschicht oder unmittelbar unterhalb des stromaufwärtigen Endes der Reagenzeinschicht vorgesehene Verteilerschicht gestattet eine dosierte und gleichmäßig feine Verteilung der Probenlösung und trägt zu einer schnellen und präzisen Testdurchführung bei. Gleiches gilt für den bzw. einen weiteren in ihr vorgesehenen Antikörper bzw. für das (optisch) markierte Oberflächenantigen. Diese Teilchen binden an das auf die Verteilerschicht mit einer Messprobe aufgegebene Oberflächenantigen oder konkurrieren mit ihm um eine Bindungsstelle stromabwärts im Fertilitätstest. Ein Erstkontakt bzw. eine Vermischung zwischen Messprobe und in der Verteilerschicht vorhandenem markierten Oberflächenantigen oder Antikörper findet in dieser Ausführung der Erfindung bereits in der Verteilerschicht und nicht erst in der Reagenzienschicht statt und bedeutet eine homogenere und dadurch präzisere Testdurchführung.
Eine wesentliche Erweiterung erfährt der Fertilitätstest dadurch, daß auf bzw. oberhalb oder unterhalb der Reagenzienschicht stromabwärts und beabstandet von ihrem stromaufwärtigen Ende, und bevorzugt ebenfalls stromabwärts und beabstandet von der Verteilerschicht sofern letztere vorhanden ist, eine Filterschicht vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme können selbst bei großen Mengen an farbmarkiertem Antikörper neben niedrigen Oberflächenantigenmengen noch gute Ergebnisse erhalten werden, denn der Überschuß an farbmarkiertem Antikörper wird in Teilen von der Filterschicht aufgenommen. Um allerdings zu verhindern, daß auch Spermien in die Filterschicht eindringen und somit der Messung verloren gehen, ist die Filterschicht in einer logischen Fortführung mit Poren versehen, welche kleiner sind als jene der Reagenzienschicht. Und zwar sind sie so klein, daß sie für Spermien und mit Antikörpern markierte Spermien nicht durchlässig sind.
Besonders wichtig für eine semiquantitative Aussage ist, daß der Fertilitätstest auf bzw. in der Reagenzienschicht stromabwärts von ihrem stromaufwärtigen Ende und bevorzugt ebenfalls stromabwärts der Filterschicht sofern letztere vorgesehen ist, eine Testzone mit Mitteln aufweist, die anzeigen, ob das Oberflächenantigen in wenigstens einem der Konzentrationsbereiche I, Il oder III in einer Messprobe vorliegt. Konzentrationsbereich I umfasst eine Menge des Oberflächenantigens in der Messprobe, die einer Zellenanzahl von weniger als 2 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht und Konzentrationsbereich Il eine Menge, die einer Zellenzahl von 2 Zellen bis 20 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht, vorzugsweise von 2 Zellen bis 10 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit und ganz bevorzugt von 2 bis 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit. Konzentrationsbereich III schließlich umfaßt eine Menge des Oberflächenantigens in der Meßprobe, die einer Zellenzahl von mehr als 20 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht, vorzugsweise von mehr als 10 Zellen pro Nanoliter Probeflüssigkeit und besonders bevorzugt von mehr als 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit. Die Mittel zum Anzeigen von wenigstens einem der Konzentrationsbereiche 1, 11 oder IM sind auf wenigstens einer Teilfläche A, B oder C der Testzone des Fertilitätstests derart angeordnet, daß jedem Konzentrationsbereich I, II, III respektive eine der Teilflächen A, B, C zugeordnet ist. Nur so ist mit dem Fertilitätstest eine semiquantitative Aussage über die Menge an Spermien in der Messprobe in einfacher Weise in der Art eines Strichbildes zu erhalten.
Zur Steigerung der Performance und für genauere Messergebnisse sieht eine Ausgestaltung des Fertilitätstests vor, die Teilfläche A dem Konzentrationsbereich 1 zuzuordnen und von allen Teilflächen A, B, C am weitesten stromaufwärts anzuordnen. Hierzu dient auch die Maßnahme, die Teilflächen A, B, C unterschiedlich breit zu dimensionieren und ferner die Ausgestaltung, die Teilfläche A schmaler auszuführen, als jene, die dem Konzentrationsbereich Il und/oder dem Konzentrationsbereich III zugeordnet ist. Weil in Teilfläche A am wenigsten Oberflächenantigen nachgewiesen wird, ist es sinnvoll, dort aufgebrachte Mittel auf möglichst engem Raum zu konzentrieren, um auch bei geringen Spermienmengen noch ein sichtbares Farbsignal zu erhalten.
Die auf der Teilfläche A vorgesehenen Mittel sind dort in einer Menge angeordnet, die ausreicht, eine Menge des Oberflächenantigens nachzuweisen, die einer Zellenzahl von kleiner 2 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht. Jene Mittel in Teilfläche B sind in einer Menge vorgesehen, die ausreicht, eine Menge des Oberflächenantigens nachzuweisen, die einer Zellenzahl von 2 Zellen bis 18 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit, vorzugsweise von 2 Zellen bis 10 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit und in einer besonders bevorzugten Bauform von 2 Zellen bis 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht. Schließlich sind auf der dem Konzentrationsbereich III zugeordneten Teilfläche C Mittel in einer Menge angeordnet, die ausreicht, eine Menge des Oberflächenantigens nachzuweisen, die einer Zellenzahl von mehr als 18 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit, vorzugsweise von mehr als 10 Zellen pro Nanoliter Probeflüssigkeit und besonders bevorzugt von mehr als 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht. Nur anhand dieser Abstufung der Messbereiche in den drei Teilflächen kann auch ein Laie recht schnell feststellen, ob er noch zeugungsfähig ist oder nicht.
Um eine markante Linien- oder Signalbildung in jeder der Teilflächen A, B oder C zu bewirken, sind die Mittel auf wenigstens einer von ihnen immobilisiert. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, sofern die Mittel in allen Teilflächen unbeweglich sind, weil es so zu einer genauen Trennung der Konzentrationsbereiche I bis IM kommt.
Gewöhnlich bestehen die Mittel aus einer ein spermienspezifisches Oberflächen- antigen bindenden Substanz, vorzugsweise aus einer ein im akrosomalen Bereich vorhandenes, spermienspezifisches Oberflächenantigen bindenden Substanz und ganz besonders bevorzugt aus einer das Oberflächenantigen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bindenden Substanz bestehen.
Ist diese jedoch teuer oder umständlich zu erhalten, können Kosten eingespart werden, wenn die Mittel in einer erfindungswesentlichen Ausgestaltung aus größenreduzierten Poren der Teilfläche C der Reagenzienschicht bestehen.
In einer ebenfalls erfindungswichtigen Weiterführung besteht der Fertilitätstest aus wenigstens zwei Streifen, die in einem Überlappungsbereich aufeinander liegen, wobei wenigstens einer der Streifen aus der Reagenzienschicht oder aus einer Kombination von Reagenzienschicht und Trägerkörper oder aus einer Kombination von Reagenzienschicht, Trägerkörper und Verteilerschicht oder aus einer Kombination von Reagenzienschicht, Trägerkörper, Verteilerschicht und Filterschicht besteht. Mittels dieser Bauvariante des Fertilitätstests ist eine äußerst exakte Bestimmung von in der Meßprobe vorhandenem Oberflächenantigen in allen drei Teilflächen A, B und C möglich, denn in jede dieser Teilflächen der Testzone treten mit der Probenlösung ausschließlich unmarkierte Spermien mit freiem Oberflächenantigen ein. Wechselwirkungen mit beweglichen Antikörpern oder markierten beweglichen Antikörpern haben vor dem Eintritt nicht stattgefunden, weil letztere erst vom zweiten oder einem weiteren Streifen aus in die Testzone strömen.
Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß zwischen den Streifen zumindest in einem Überlappungsbereich eine Fließverbindung besteht, um markierte Antiköper aus Streifen zwei auf die Testzone bzw. in die jeweilige Teilfläche von Streifen 1 zu bringen. Deshalb sind die Streifen im Überlappungsbereich so durchlässig, dass dort die flüssige Meßprobe vom ersten Streifen auf den zweiten Streifen und/oder jeden weiteren Streifen strömt. Decken sich Überlappungsbereich und Teilfläche(n), jedoch wenigstens teilweise, so werden Oberflächenantigene d.h. intakte Spermien aus der Meßprobe zumindest teilweise in der/den jeweiligen Teilfläche(n) festgehalten und die an intakten Spermien verarmte Messprobe strömt in Streifen zwei. Andererseits ist ein Einstrom von markierten Antikörpern aus Streifen zwei in Streifen eins ungehindert möglich. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn einer der Streifen im Überlappungsbereich vom Trägerkörper befreit ist.
In einer Weiterführung der Erfindung sind an den stromaufwärtigen Seiten der Streifen Auftragszonen derart angeordnet, dass sich bei gleichzeitigem oder nahezu zeitgleichem Auftrag einer Flüssigkeit auf jede der Auftragszonen Flüssigkeitsströme bilden, die sich im Überlappungsbereich treffen. Bringt man beispielsweise Probenlösung auf den als Reagenzeinschicht anzusehenden Streifen auf und eine Flüssigkeit auf den oder einen weiteren Streifen, so treffen sich beide Flüssigkeiten etwa im Überlappungsbereich beider Streifen und es kann deshalb nicht zu Verfälschungen kommen, die auftreten würden, wenn die Flüssigkeit aus Streifen 2 antikörperbeladen den Überlappungsbereich durchströmen würde, bevor das Antigen aus der Messlösung in einer unmittelbar unter dem Überlappungsbereich angeordneten Teilfläche vorliegt.
Um auch in der Zwei- oder Mehrstreifenanordnung in Teilfläche C teuren Antikörper zum Einfangen von Spermien einzusparen und ferner keine Spermien während der Messung zu verlieren, besitzt wenigstens einer der Streifen zumindest im Überlappungsbereich eine gegenüber dem anderen und jedem weiteren Streifen unterschiedliche Porenweite. Diese ist durchlässig für Antikörper und für markierte Antikörper, hält intakte Spermien und mit Antikörpern belegte intakte Spermien jedoch zurück. So können Antikörper und markierte Antikörper ungehindert von einem Streifen in den nächsten strömen, Spermien bleiben jedoch auf der Reagenzienschicht als erstem Streifen zurück und treten im Überlappungsbereich nicht in den zweiten Streifen über. Sie stehen deshalb weiterhin für die Messung in der Testzone zur Verfügung, so daß ein genaueres Messergebnis erhalten wird.
Hierzu trägt auch bei, dass im Überlappungsbereich eine ein spermienspezifisches Oberflächenantigen bindende Substanz, vorzugsweise eine ein im akrosomalen Bereich vorhandenes, spermienspezifisches Oberflächenantigen bindende Substanz und ganz besonders bevorzugt eine das Oberflächenantigen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bindende Substanz auf wenigstens einem Streifen immobilisiert und im feuchten Zustand nicht beweglich ist.
Zur exakten Probenabgabe, sprich zur Steigerung der Genauigkeit des Fertilitätstests besitzt dieser in einer erweiterten Bauform eine Dosiervorrichtung. Ferner ist ein Fertilitätstest besonders schnell durchgeführt, wenn er am stromabwärtigen Ende der Reagenzienschicht oder am stromabwärtigen Ende jedes Streifens ein Saugkissen aufweist. Dann nämlich wird die ohnehin in der Reagenzienschicht vorhandene Kapillarwirkung noch durch eine zusätzliche Sogwirkung unterstützt. Ein derartiges Saugkissen besteht aus einem Material mit großer Oberfläche und großen Poren, d.h. aus einem Polymerschaum oder einem großporigen Faservlies.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis der Fertilität eines männlichen Lebewesens mit einem Fertilitätstest, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß eine Ejakulatprobe während einer bestimmten Verweilzeit inkubiert wird, ein Teil dieser Probe auf die Verteilerschicht oder auf die Reagenzienschicht des Fertilitätstests aufgebracht wird, der Fertilitätstest während einer vorgebbaren Zeit inkubiert wird und durch Abzählen der sich auf dem Fertilitätstest ausbildenden Anzahl von Farbbanden die Menge an in der Ejakulatprobe vorhandenen Spermien bestimmt wird. Hierdurch wird der Anwender in die Lage versetzt, sehr genau festzustellen, ob er zeugungsfähig ist oder nicht und das Ganze ohne ärztliche Hilfe.
Ihm kommt es auch entgegen, seine Ejakulatprobe bei Raumtemperatur zu inkubieren. Dies geschieht gewöhnlich während einer Verweilzeit von 2 bis 30 Minuten, vorzugsweise von 10 bis 25 Minuten, in einer ausgewählten Ausführungsform von 13 bis 22 Minuten und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform von 15 bis 20 Minuten. Die Zeit ist vorteilhafterweise so gewählt, daß es einerseits zu einer Spermaverflüssigung kommt, andererseits jedoch Abbauprozesse an den Spermien, insbesondere das Absprengen der Akrosomenkappe noch nicht stattfinden.
Der zu vermessende Teil der Probe beträgt 5 bis 500 μl, vorzugsweise 25 bis 250 μl und besonders bevorzugt 50 bis 100 μl. Diese Mengen bewirken, daß der Fertilitätstest schnell abläuft, ohne jedoch infolge zu geringer Mengen ein unsicheres Testergebnis zu erhalten.
Der Fertilitätstest wird während einer vorgebbaren Zeit durch Einstellen in ein Fließmittel oder durch Aufbringen eines Fließmittels inkubiert, welche 2 bis 15 Minuten beträgt, vorzugsweise 4 bis 12 Minuten und besonders bevorzugt 6 bis 10 Minuten. Dabei ist das Fließmittel entweder die Probenlösung selbst oder aber eine weitere Flüssigkeit, die in der Lage ist, den Fertilitätstest zu durchströmen. Jedenfalls braucht es die beanspruchte Zeit, um einen Durchritt der Messprobe durch den Fertilitätstest zu erreichen.
Erfindungswesentlich ist zudem, die Ejakulatprobe niedrigviskos zu machen, beispielsweise durch Zugabe von Dithiothreitol, sofern eine sehr liquide Probe benötigt wird.
En weiterer Aspekt der Erfindung beansprucht die Verwendung eines Fertilitätstest zur Diagnose der Fruchtbarkeit männlicher Lebewesen, vorzugsweise männlicher Säuger und besonders bevorzugt von Männern bzw. die Verwendung zur Diagnose von Fehlbildungen in Spermien und deren Bestandteilen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf einen Fertilitätstest
Ein Fertilitätstest 1 nach der Erfindung dient dazu, die Anzahl an Spermien in einer Ejakulatprobe zu bestimmen und somit vorherzusagen, ob mit der Befruchtung einer Eizelle zu rechnen ist. Er besteht in einer ersten Basisvariante aus einer Reagenzienschicht 2 und einem Trägerkörper 4. Letzterer stützt und stabilisiert die Reagenzienschicht 2, indem er sie in ihrer Dicke verstärkt oder aber umfangsseitig umgibt. Am stromaufwärtigen Ende der Reagenzienschicht 2 sind gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen, vorzugsweise gegen die auf Spermien vorhandene Variante des Proteins ABCG2 gerichtete Antikörper auf die Reagenzienschicht 2 aufgebracht. Diese sind im trockenen Zustand ortsfixiert, beim Auftragen von Flüssigkeit jedoch entlang der Reagenzienschicht 2 beweglich. Sie sind mit Teilchen konjugiert, die farbig sind oder aber in der Lage sind, ein Farbsignal zu erzeugen. Stromabwärts besitzt die Reagenzienschicht 2 eine Testzone 10 mit Teilflächen A, B und C. Jede dieser Teilflächen A, B, C enthält ein ortsfixiertes Mittel, mit dem ein Komplex aus Oberflächenantigen und Antikörper innerhalb der Teilfläche festgehalten wird. Die einzelnen Teiifiächen A, B, C enthalten unterschiedliche Mengen des Mittels, so dass in jeder Teilfläche nur eine bestimmte Menge des Komplexes aus Oberflächenantigen und Antikörper gebunden wird. Diese Menge ist umso größer, je weiter die Teilfläche stromabwärts angeordnet ist. Zum Betätigen des erfindungsgemäßen Fertilitätstests 1 bringt man eine ausreichend flüssige Ejakulatprobe als Probenflüssigkeit am stromaufwärtigen Ende des Tests 1 auf die Reagenzienschicht 2 auf. Diese (Probe) strömt in Folge Kapillarwirkung oder durch die Gravitationskraft getrieben in die auch als Reaktionsschicht bezeichnete Schicht 2 bzw. auf ihr entlang. Spermien einer Probenlösung binden mit ihrem Oberflächen- antigen an die mit farbigen oder farbgebenden Teilchen versehenen Antikörper und bilden den Komplex. Dieser strömt weiter stromabwärts in die Teilfläche A. Sind in der Ejakulatprobe wenigstens so viele Spermien enthalten, dass eine Zellenzahl von kleiner 2 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit vorliegt, entsteht in der Teilfläche A ein Sandwich aus Komplex und ortsfixiertem Mittel. Dieses Sandwich ist in einer Grundausführung optisch erkennbar und zeigt an, daß die Ejakulatprobe weniger als zwei Zellen pro nl enthält.
Sofern die Spermienkonzentration in der zu vermessenden Ejakulatprobe bei oder oberhalb von 2 Zellen/nl liegt, kann das in Teilfläche A immobilisierte Mittel die Komplexe aus Oberflächenantigen (vorzugsweise spermienspezifisches ABCG2) und Antikörper nicht mehr vollständig einfangen, weil die Mittelmenge in Teilfläche A dazu nicht ausreicht.
Die nicht eingefangene oder überschüssige Menge an Komplex strömt auf der Reagenzienschicht 2 stromabwärts in die Teilfläche B. Diese enthält ebenfalls unlösbar gebundene Mittel, jedoch in einer Menge, die soviel spermienspezifisches Oberflächenantigen bindet, wie es in einer Ejakulatprobe vorhanden ist, die 2 bis 18 Spermienzellen pro nl Probenflüssigkeit enthält. In einer verfeinerten Ausführung entspricht die Menge an Mittel einem Konzentrationsbereich von 2 bis 10 Zellen pro nl Ejakulat und in einer noch feiner abgestimmten Variante von 2 bis 5 Zellen pro Nanoliter Meßprobe. In Teilfläche B bleiben in der Grundbauform Spermien bis zu einer Konzentration von 18 Zellen/nl zurück und an deren Zelloberfläche haftende, vorzugsweise an deren Oberflächenantigen ABCG2 gebundene Antikörper werden somit an einem Ort aufkonzentriert. Hierdurch entsteht eine zweite Linie auf oder im Fertilitätstest 1 , die in einer Basisausführung unmittelbar sichtbar ist.
Zwei Linien auf dem Fertilitätstest geben an, daß die Ejakulatprobe wenigstens soviel oberflächenspezifisches Antigen enthält, wie es in einer Probe mit wenigstens 2 Spermienzellen/nl enthalten ist und mit höchstens 20 Zellen pro Nanoliter. Das auf weniger als zwei Spermienzellen/nl enthaltene Antigen erzeugt ein Signal in Teilfläche A und das auf bis zu 18 weiteren Spermatozoen pro Nanoliter vorhandene Oberflächenantigen erkennt man in Teilfläche B.
Enthält die Meßprobe mehr als 20 Spermien pro Nanoliter, können diese nicht vollständig in den Teilflächen A und B gebunden werden. Der überschüssige Anteil strömt auf der Reaktionsschicht 2 weiter stromabwärts in Teilfläche C, in der ein Überschuß an Mitteln vorhanden ist. Diese Mittel binden alle überschüssigen Komplexe aus Spermium, sprich spermienspezifischem Oberflächenantigen und Antikörper. Weil letzterer in einer Grundausführung farbmarkiert ist, entsteht auch in Teilfläche C der Testzone eine gefärbte Linie.
Ein Fertilitätstest 1 mit drei Linien zeigt dem Anwender mithin an, daß seine untersuchte Ejakulatprobe mehr als 20 Spermienzellen/nl Messprobe enthält. Diese Spermien verfügen auch über eine hinreichende Fähigkeit zur Befruchtung einer Eizelle, denn sie besitzen eine hierfür erforderliche ausreichende Mobilität. Wäre letztere nicht vorhanden, hätte die Spermien sich nicht bis in Teilfläche C des Fertilitätstests aktiv fortbewegt und es wäre keine oder eine schwächere Farblinie nachgewiesen worden.
Eine zweite Basisvariante des Fertilitätstests 1 ist nahezu baugleich zu der ersten. Jedoch befinden sich auf der Reagenzienschicht 2 - anstelle der gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen gerichteten Antikörper - stromaufwärts der Testzone 10 Oberflächenantigene nach der Erfindung, die eine Gruppe tragen, welche farbig ist oder ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz umsetzt.
Beim Auftragen einer flüssigen Ejakulatprobe auf einen derartigen Fertilitätstest 1 bewegt diese sich auf der Reagenzienschicht 2 stromabwärts und reißt auf ihrem Weg in Richtung Testzone 10 die aufgetrockneten und in feuchtem Zustand beweglichen Oberflächenantigene mit. Diese gefärbten oder zur Anfärbung geeigneten, sprich markierten Oberflächenantigene (vorzugsweise bestehend aus spermienspezifischem markiertem ABCG2) mischen sich mit den Spermatozoen. Somit liegt eine Mischung von auf Spermien vorhandenem also nicht markiertem Oberflächenantigen und freiem markierten Oberflächenantigen vor.
Diese Mischung strömt zunächst in die Teilfläche A der Testzone 10. Die dort fixierten und in feuchtem Zustand nicht beweglichen Mittel binden sowohl freies markiertes Oberflächenantigen als auch das auf Spermien vorhandene unmarkierte Oberflächen- antigen. Handelt es sich bei der Markierung wie in der nachfolgend beschriebenen Grundbauform um eine farbige Markierung des Oberflächeantigens, so zeigt ein sich bildendes Farbsignal in Teilfläche A der Testzone 10 an, daß die Meßprobe eine Menge an Oberflächenantigen enthält, die einer Spermienkonzentration von weniger als zwei Zellen pro nl Probenflüssigkeit entspricht. Dann nämlich werden alle Bindungsstellen des Mittels ausschließlich mit farbmarkiertem Oberflächenantigen besetzt und Spermien mit unmarkiertem Oberflächenantigen binden in zu geringer Zahl, um diesen Farbeindruck in Teilfläche A kompetitiv zu verhindern.
Enthält die Meßprobe eine Menge an Oberflächenantigen, die einer Konzentration von 2 bis 18 Spermatozoen/nl Probenflüssigkeit entspricht, konkurrieren die Oberflächen- antigene der Spermien mit den auf der Reagenzienschicht 2 aufgetrockneten markierten Oberflächenantigenen um die an den Mitteln in der Teilfläche A der Testzone 10 vorhandenen Bindungsstellen. Nicht markierte Oberflächenantigene der Spermien erzeugen in Teilfläche A allerdings keinen Farbeindruck, so daß ein Ausbleiben des Signals in Teilfläche A dem Anwender anzeigt, daß seine Meßprobe Spermien in einer Konzentration von 2 bis 18 Zellen pro nl enthält.
Sofern die zu vermessende Probe mehr als 2 Spermatozoen pro Nanoliter Probenflüssigkeit enthält, konkurrieren Oberflächenantigene der Spermien mit markierten Oberflächenantigenen sowohl in Teilfläche A als auch in Teilfläche B um die Bindungsstellen der dort jeweils fixierten Mittel. Enthält die zu vermessende Probe mehr als 20 Spermien pro Nanoliter Messflüssigkeit, werden die in den Teilflächen A und B vorhandenen Mittel vollständig mit nicht markiertem Oberflächenantigen dieser Spermien abgesättigt und in beiden Teilflächen kommt es zu keinem Farbsignal. Somit zeigt das Ausbleiben eines Farbsignals in den Teilflächen A und B der Testzone 10 des Fertilitätstests 1 eine Meßprobe an, deren Spermiengehalt größer gleich 20 Zellen pro nl ist.
Mithin bedeuten drei Farblinien auf dem Fertilitätstest 1 , daß die untersuchte Ejakulatprobe weniger als zwei mit Oberflächenantigen versehene Spermien pro nl Probenlösung enthält, zwei Linien zeigen an, daß die Ejakulatprobe von 2 bis weniger als 20 Zellen pro nl Messprobe aufweist und 1 Linie in Teilfläche C gibt an, daß 20 Spermatozoen und mehr in einem Nanoliter Probenflüssigkeit vorhanden sind.
Die vorab genannten Testergebnisse werden besonders gut dann erzielt, wenn bei einer Konkurrenzreaktion zwischen markiertem Oberflächenantigen und unmarkiertem Spermienoberflächenantigen letzteres sich in jedem Fall kompetitiv gegen das markierte Oberflächenantigen durchsetzt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Spermatozoen der Meßprobe die Teilflächen A1 B und C der Testzone 10 vor dem markierten Oberflächenantigen erreichen und bereits an die dort vorgesehenen Mittel binden. Dann bleiben für die Bindung des markierten Oberflächenantigens nur noch Mittel, die nicht bereits mit dem auf den Spermienzellen vorhandenen Oberflächenantigen abgesättigt sind.
Deshalb sieht eine Erweiterung der zweiten Basisvariante des Fertilitätstests 1 vor, das markierte Oberflächenantigen als Suspension bzw. Lösung in einem Fläschchen oder aber in einer Verteilerschicht 6 aufgetrocknet vorzuhalten. Diese befindet sich am stromaufwärtigen Ende der Reagenzienschicht 2 oder aber stromabwärts des stromaufwärtigen Endes jedoch stromaufwärts der Testzone 10. In einer Ausgestaltung ist die Verteilerschicht 6 ein abgeschlossenes Kompartiment, das erst nach Öffnung mit einem in der Verteilerschicht 6 vorgesehenen Dorn oder durch von außen aufgebrachten mechanischen Druck mit der Reagenzienschicht 2 in Fließkontakt tritt und das markierte Oberflächenantigen an die Reagenzienschicht 2 abgibt.
Bei einer solchen Erweiterung gibt man zunächst die Messprobe auf die Reagenzienschicht 2 auf und wartet ab, bis sie diese in Richtung Testzone 10 durchströmt hat. Als nächstes bringt man auf die Verteilerschicht 6 eine Pufferlösung auf und eluiert die dort eingetrockneten markierten Oberflächenantigene, die in Richtung Testzone 10 strömen. Alternativ hierzu gibt man auf die oberflächen- antigenfreie Verteilerschicht 6 gelöstes bzw. suspendiertes Oberflächenantigen auf, das ebenfalls in Richtung Testzone 10 strömt. In einer weiteren Alternative ist vorgesehen, das mit markiertem Oberflächenantigen versehene abgeschlossene Kompartiment der Verteilerschicht 6 mechanisch zu perforieren und hierdurch besagtes Antigen in die Testzone 10 zu befördern.
In jedem der vorab beschriebenen Fälle gelangt das markierte Oberflächenantigen erst nach den Spermien in die Testzone 10, was dazu beiträgt, beim kompetitiven Betrieb des erfindungsgemäßen Fertilitätstests 1 eine vergleichsweise hohe Präzision bei der Bestimmung eines spermienspezifischen Oberflächenantigens und insbesondere des spermienspezifischen ABCG2 zu erreichen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die zu untersuchende Probe 2 oder 20 Spermien pro nl enthält. Bei den Mitteln, die in den Teilflächen A, B und C vorhanden oder immobilisiert sind, handelt es sich um Effektorteilchen oder im Fall der Teilfläche C um größenreduzierte Poren bzw. Schmalporen innerhalb der Reagenzienschicht 2.
Unter dem Begriff Effektorteilchen sind alle Entitäten zu fassen, die in der Lage sind, an ein spermienspezifisches Oberflächenantigen zu binden. Bevorzugt fallen hierunter Antikörper, die sich an ein Oberflächenantigen im akrosomalen Bereich der Spermien anlagern. Weil dieser Bereich eine labile Spermienregion darstellt und bei vielen nicht mehr fertilen Spermien bereits beschädigt oder abgesprengt ist, zeigt ein im Akrosomenbereich sich anlagernder Antikörper intakte und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit fertile Spermien an. Davon ist jedenfalls dann auszugehen, wenn der Antikörper gegen das auf Spermien insbesondere Humanspermien im akrosomalen Bereich vorhandene Oberflächenantigen ABCG2 gerichtet ist.
Unter den Begriff Effektorteilchen fallen sowohl monoklonale als auch polyklonale Antikörper, solange sie ein Oberflächenantigen wie vorab definiert als Target haben. Ferner sind darunter gegen das Oberflächenantigen gerichtete Antikörperfragmente wie das Fc-Fragment oder eines oder beide F(ab)-Fragmente zu verstehen. Schließlich lassen sich auch eine oder mehrere der leichten oder schweren Ketten eines gegen das Oberflächenantigen gerichteten Antikörpers, beispielsweise die variablen leichten Ketten oder die variablen schweren Ketten oder aber einzelkettige Antikörper unter den Begriff Effektorteilchen fassen.
Unter den Begriff Effektorteilchen fallen auch Proteine, Enzyme, die keine Peptidbindungen von Oberflächenantigenen spalten, Liganden wie Biotin und Streptavidin, Lectine, Aptamere sowie Polymere, sofern sie in der Lage sind, gezielt an ein spermienspezifisches Oberflächenantigen vorzugsweise im Akrosomenbereich und insbesondere an ABCG2 zu binden.
Schmalporen sind all diejenigen Poren auf der Reagenzienschicht 2, die Spermien mit Oberflächenantigen zurückhalten. Ferner fangen sie auch den Komplex aus Spermium mit Oberflächenantigen und konjugiertem Antikörper, sprich Antikörper, an den ein farbiges oder Farbe erzeugendes Teilchen gebunden ist, ein und hindern ihn am weiteren Durchströmen der Reagenzienschicht 2. Freie konjugierte Antikörper halten die Schmalporen jedoch nicht zurück. Schmalporen bzw. größenreduzierte Poren befinden sich auf der Reagenzienschicht 2 ausschließlich in Teilfläche C.
Liegen in einer Meßprobe Spermien mit Oberflächenantigen in einer Menge vor, die einer Spermienkonzentration von mehr als 20 Zellen pro nl entspricht, so werden sie nur teilweise in den Teilflächen A und B des Fertilitätstests 1 am Weiterströmen gehindert. Ein Teil gelangt entweder in freier Form oder an konjugierte Antikörper gebunden in die Teilfläche C. Diese Teilfläche besitzt Schmalporen oder immobilisierte spermienspezische, vorzugsweise gegen akrosomale Oberflächenantigene gerichtete Effektorteilchen, die die weitere Fortbewegung von Spermien oder eines Komplexes aus Spermium und an sein Oberflächenantigen gebundenem farbmarkiertem Antikörper unterbinden. Mithin konzentrieren sich alle Komplexe, die die Teilfläche A und die Teilfläche B passiert haben, in Teilfäche C, um dort eine optisch wahrnehmbare Linie zu erzeugen. Nicht an Spermien gebundene konjugierte Antikörper fließen weiter stromabwärts und können das Messergebnis in Teilfläche C deshalb nicht verfälschen.
Oberflächenantigene nach der Erfindung sind all diejenigen Antigene, die sich auf der Oberfläche eines Spermiums sprich auf oder in seiner Plasmamembran befinden. Sie können auch auf bzw. in der äußeren akrosomalen Membran angeordnet sein, sofern die Plasmamembran des Spermiums beschädigt, der Akrosomenbereich jedoch noch nicht abgesprengt oder zerstört ist.
Bevorzugt ist das Oberflächenantigen nach der Erfindung nur im akrosomalen Bereich des Spermiums vorhanden. Intakte fertile Spermien verfügen noch über ein Akrosom oder eine Akrosomenkappe, die infolge von pH-Änderungen oder lytischen Ereignissen leicht verloren gehen kann. Weil das Akrosom jedoch Enzyme enthält, die ein Eindringen des Spermiums in die Eizelle erst ermöglichen, beim Fehlen dieses Organells die Befruchtung der Eizelle mithin nicht mehr stattfindet, ist die Wahrscheinlichkeit, fertile intakte Spermien nachzuweisen, recht hoch, sofern ein lediglich im akrosomalen Bereich vorhandenes Oberflächenantigen als zu detektierende Spezies herangezogen wird.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung umfasst das Oberflächenantigen die auf Spermien vorhandene Variante des Proteins ABCG2. Sie besitzt nach SDS-PAGE ein Molekulargewicht von 51 KD. Dieses Protein befindet sich im akrosomalen Bereich des Spermiums und bildet sich erst zu einem späten Zeitpunkt der Spermatogenese. Es ist mithin ein guter Zeiger für ein vollständig ausgebildetes und funktionales Spermium. Unter das spermienspezifische Oberflächenantigen ABCG2 fallen neben der auf Humanspermien vorhandenen Spezies auch jene, die auf Hengstspermien, auf Bullenspermien, auf Eberspermien, auf Schaf- und Ziegenbockspermien, auf Rüdenspermien, auf Katerspermien sowie auf Kaninchen, Hasen, Maus- und Rattenspermien vorhanden sind.
In der ersten Basisvariante sind die auf der Reagenzienschicht 2 aufgetrockneten Antikörper an farbige oder farbgebende Teilchen konjugiert. Auch die in der zweiten Basisvariante verwendeten markierten Oberflächenantigene enthalten eine Gruppe, die farbig ist oder ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz umsetzt.
Allen Teilchen oder Gruppen ist gemein, daß sie eine Größe besitzen, die unterhalb der Porengröße der Reagenzienschicht 2 liegt. Nur so ist es möglich, eine ausreichende Durchströmung der Reagenzienschicht 2 mit Komplexen aus Oberflächenantigen und mit an Teilchen konjugierten Effektormolekülen, vorzugsweise Antikörpern zu erreichen. Effektormoleküle sind alle Moleküle, die einerseits auf der Reagenzienschicht 2 frei beweglich sind und andererseits ein Oberflächenantigen nach der Erfindung binden. Auch die markierten Oberflächenantigene, sprich die Oberflächenantigene, welche eine Gruppe tragen, die farbig ist oder ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz umsetzt, besitzen eine Größe, die geringer ist als jene der Poren der Reagenzienschicht 2.
Unter den farbigen bzw. farbgebenden Teilchen bzw. unter der farbigen bzw. farbgebenden Gruppe sind folgende Verbindungs- bzw. Stofffamilien zu verstehen:
Metallsole, also kolloidale Lösungen von feindispers, vorzugsweise monodispers gelösten Metallteilchen. Diese umfassen Gold- genauso wie Silber-, Platin- oder Kupferteilchen, binden bereitwillig an Antikörper und stellen mithin farbgebende Teilchen oder farbgebende Gruppen dar. Gleiches gilt für Kohlepartikel. Alle Partikel haben bevorzugt eine Größe von 40 bis 60 nm.
Farbteilchen oder -partikel wenigstens eines der nachfolgenden Farbstoffe; Coomassie Brillant-Blau, Kongorot, Malachitgrün, Fuchsin, Kristallviolett, Benzaurin, Phenolphthalein, Fluorescein und weitere Fluoreszenzfarbstoffe, wie Rhodamine, beispielsweise Rhodamin 123, Allophycocyanin, Phycoerythin, Erythrosin, Europian, Luminol, Luciferin und Cumarine, Phosphoreszenzfarbstoffe, Eosin, Propidiumiodid, Methylorange, Alizaringelb, Hematoxylin, verschiedene Toluidine, Azur B, auch bekannt unter dem Namen Methylenazur oder N.N.N'-Trimethylthionin, Methylgrün oder Parisgrün auch Heptamethyl-p-Rosanilinchlorid, bzw. Ethylgrün, Basic Blue 20, Doppelgrün SF, Double Green SF, Hoffmann's Grün, Grünpulver, Vert Lumiere, Vert de Paris, Vert Etincelle, Methyl Green-Zinkchlorid Salz, Foron Blau SRP, Resolin Blau BBLS, Anthrachinon, Palanil Violett 6R1 Palanil Gelb 3G, Palanil Leuchtgelb G, Palanil Leuchtrot G1 Terasil Brilliant Flavin 8GFF, Terasil Brilliant Pink 4BN, Cibacet Violett 2R, Foron Brilliant Flavin S8 GF, Resolin Brilliant Blau RRL, Procinyl Blau R, Samaron Brilliant Rot H6GF, Samaron Brilliant Gelb MOGF, Samaron Brilliant Orange HFR, Samaron Violett HFRL, Tetrabromophenol, Thiazinblau, Acridinorange und Chlortetrazykline.
Auch erfindungsgemäße Enzyme sind farbgebende Teilchen bzw. Gruppen, die ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz, meist in einen Farbstoff umsetzen, also in der Lage sind, ein Farbsignal zu erzeugen. Sie sind entweder kovalent mit dem Effektorteilchen vorzugsweise dem Antikörper verbunden oder aber an ein Polymer adsorbiert, das mit dem Antikörper chemisch verbunden ist. Zu den Enzymen zählen Dehydrogenasen, Ureasen, Peroxidasen, Phosphatasen oder Galactosidasen. Beispiele sind Meerretichperoxidase, alkalische Phosphatase oder ß-Galactosidase. ß- Galactosidase hydrolisiert das Substrat X-GaI (5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-ß-D- galactopyranosid) in Galactose und einen blauen wasserlöslichen Indigofarbstoff. Alkalische Phosphatase wandelt das Substrat 5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat (BCIP, X-Phos) in Gegenwart von Nitroblau-Tetrazoliumchlorid (NBT) ebenfalls in einen blauen Indigofarbstoff um. Ein weiteres Enzymsubstrat ist 2,2-Azino-Di-(3- Ethylbenzthiazolene sulphonsäure), ABTS.
Ferner fallen unter die farbgebenden Teilchen farbmarkiertes Protein A, farbmarkiertes Biotin, Histidin oder farbmarkiertes Streptavidin.
Alle diese Farbstoffe oder farbgebenden Teilchen lagern sich entweder direkt als Solpartikel an die Antikörper an oder aber sie werden an Trägerpartikel adsorbiert, die ein SoI bilden und mit dem Antikörper eine Bindung eingehen.
Als Trägerpartikel eignen sich alle Teilchen, die so klein sind, daß sie die Poren der Reagenzienschicht 2 mühelos passieren können. Besonders bevorzugt sind Latexpartikel verschiedener Korngröße, die mit einer der Farbstoffe angefärbt sind. Weiterhin finden dispergierfähige, vorzugsweise monodisperse Teilchen wie Kügelchen, Liposomen und Mikropartikel Anwendung. Zu ihnen zählen Zelluloseperlen, Kieselsäureteilchen, Glaskügelchen mit definierter Teilchengröße, magnetische oder magnetisierbare Sepharose oder Sephadex-Teilchen, Stärke- und Kollagenaggregate oder PVC-Biobeads. Schließlich lassen sich auch um ein Antigen aggregierte polyklonale Antikörper als Trägerpartikel für Farbstoffe oder farbgebende Teilchen verwenden. Diese sind einerseits mit dem Antikörper, andererseits mit dem Farbstoff oder farbgebenden Teilchen in Kontakt.
Der Fertilitätstest 1 besteht aus einer Reagenzienschicht 2 und einem Trägerkörper 4. Seine Funktionalität wird durch die Verteilerschicht 6, eine Filterschicht 8 und ein Saugkissen erweitert bzw. vergrößert.
Die auch als Reaktionsschicht bezeichnete Reagenzienschicht 2 ist aus einem durchströmbaren Material gebildet, auf dem oder durch welches die auf den Fertilitätstest 1 aufgegebene Meßprobe in Richtung Teilfläche A, Teilfläche B und dann Teilfläche C fließt. Es besitzt zumindest in weiten Bereichen eine Porenweite, die ein uneingeschränktes Durchströmen von Spermienzellen und von Komplexen aus Spermienzellen und konjugiertem Antikörper gestattet. Gleichsam sind Oberflächen- antigene nach der Erfindung, die eine Gruppe tragen, welche farbig ist oder ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz umsetzt, sprich markierte Oberflächen- antigene, in der Lage, die Reagenzienschicht 2 ungehindert zu durchströmen und nicht zuletzt markierungsfreie Oberflächenantigene.
Die Schicht 2 besteht aus einem Fließmaterial, nämlich einem Flächenmaterial oder Raummaterial aus Nitrocellulose, Celluloseacetat, Polyvinylidenfluorid (PVDF), hochdichtem Polyethylen (HDPE), Polypropylen, aus Glasfasern, Mikroglasfasem, aus Polyvinylchlorid, einem Polyamid, wie beispielsweise Nylon oder anderen porösen Polymeren, die die vorab genannten Permeationsbedingungen erfüllen. Bewährt haben sich auch Kombinantionsprodukte wie das Multifunktionspapier Fusion 5™ von Whatman.
Bei der Reagenzienschicht 2 handelt es sich nicht nur um ein Flächenmaterial niedriger Dicke, vergleichbar mit einem Bogen Papier, sondern auch um ein Raumgebilde bestehend aus einem dreidimensionalen Netzwerk einer Porensubstanz. Dieser netzwerkartigen dreidimensionalen Porensubstanz gehören neben den oben bereits genannten, nicht nur flächig sondern auch in sphärischer oder Teilchenform vorliegenden Verbindungen auch Schichtmaterialien wie Sephadex und Sepharose, Agarose, SM-Biobeads, retikuliertes Polyacrylamid, verschiedene Arten von Kieselsäure oder pyrrolysierter Kieselsäure sowie Aluminiumhydroxid in unterschiedlicher Dichte und Korngröße an. Ferner lassen sich unter diese Porensubstanz auch Schäume, wie Polystyrolschaum, Polyurethanschaum, EIM-Schaum, Polyamidschaum, Polyacrylnitrilschaum, Polyethylenterephthalat- sowie Polybutylenterephthalatschaum und PVC-Schaum fassen.
Unterteilen läßt sich die Reaktionsschicht 2 in einen Bereich für den Probenauftrag, in einen sich daran stromabwärts anschließenden Fließbereich, in die Testzone 10 mit den Teilflächen A, B und C und in einen Auslauf bereich. Die Teilflächen A, B, C sind in der Testzone 10 voneinander beabstandet.
Jede Teilfläche A, B, C enthält immobilisierte Mittel, mit denen eine definierte Menge an erfindungsgemäßem Oberflächenantigen festgehalten wird. Teilfläche A enthält immobilisiertes Mittel in einer Menge, die soviel Oberflächenantigen bindet, wie es auf weniger als 2 Spermienzellen/nl Probenflüssigkeit vorhanden ist. Teilfläche B enthält soviel Mittel, wie nötig ist, um Oberflächenantigen in einer Messprobe mit 2 bis 18 Zellen pro nl Probenflüssigkeit nachzuweisen. Teilfläche C schließlich enthält so viel Mittel, daß Oberflächenantigen in einer Menge nachgewiesen wird, die mehr als 20 Spermatozoen pro nl Probenlösung entspricht. Weil das erfindungsgemäße Oberflächenantigen direkt oder indirekt mit einem farbigen oder Farbe gebenden Teilchen verbunden ist, läßt sich anhand eines Linienprofils aus eins bis drei farbigen Linien schnell und recht sicher erkennen, ob eine Spermienprobe infertil, vielleicht fertil oder sehr wahrscheinlich in der Lage ist, eine Eizelle zu befruchten.
Enthält eine Messprobe soviel Oberflächenantigen (vorzugsweise ABCG2), wie auf weniger als zwei Spermien pro Nanoliter Probenlösung vorhanden ist, so bildet sich nur in Teilfläche A eine Linie aus, sofern der Fertilitätstest nach dem Sandwichprinzip aufgebaut ist, bei dem das Oberflächenantigen von einem ersten Antikörper mit Farbmarkierung oder Farbanzeiger und von einem Effektorteilchen gebunden wird. Funktioniert der Fertilitätstest nach dem kompetitiven Prinzip, konkurrieren Oberflächenantigene der Spermien mit auf der Reagenzienschicht aufgetrockneten farbmarkierten Oberflächenantigenen und es kommt ebenfalls zu einem Farbsignal in Teilfläche A und zusätzlich in Teilfläche B und Teilfläche C. In beiden Fällen muß der Farbeindruck nicht unmittelbar entstehen, sondern man kann ihn auch dadurch erreichen, daß im Anschluß an die Probenlösung eine Lösung mit einem der oben genannten Substrate aufgegeben wird. Dieses strömt an den an das Oberflächen- antigen gebundenen Antikörper, der mit einem der genannten Enzyme konjugiert ist und wird von letzterem in einen Farbstoff umgewandelt.
Bei einer Konzentration von fertilen Spermien in der Messprobe, die einer Zellenzahl von 2 bis 20 Spermien pro nl Meßprobe entspricht, entsteht mit dem Sandwichverfahren in Teilfläche A und in Teilfläche B eine farbige Linie, nicht jedoch in Teilfläche C. Nach dem kompetitiven Prinzip erscheint eine Linie in Teilfläche B und Teilfläche C, nicht aber in Teilfläche A.
Enthält die flüssige bzw. verflüssigte Ejakulatprobe als Probenlösung soviel oberflächenspezifisches Spermienantigen (das sich vorzugsweise im Akrosomen- bereich befindet und besonders bevorzugt ABCG2 ist), daß es einer Menge von mehr als 20 Spermien pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht, erkennt man drei Linien auf dem Fertilitätstest nach dem Sandwichprinzip, d.h., eine in jeder der Teilflächen A1 B und C. Bei der zweiten Variante des Fertilitätstests 1 , die nach dem kompetitiven Prinzip funktioniert, verdrängen Oberflächenantigene, die sich auf mehr als 20 Spermienzellen pro Nanoliter Probenlösung befinden, markierte Oberflächenantigene in den Teilflächen A und B und teilweise auch in C, so daß fehlende Linien in den Teilflächen A und B eine fertile Spermienprobe anzeigen.
Auf der Reagenzienschicht drei Teilflächen A, B, C mit einer angepassten Menge an Mittel zum Nachweis von Antigen zu immobilisieren, ist wesentlich für einen schnell ablesbaren und aussagekräftigen Fertilitätstest nach der Erfindung. Ferner ist es wesentlich, daß die Menge an immobilisiertem Mittel zunimmt, je weiter sich eine Teilfläche stromabwärts auf der Reagenzienschicht 2 des Fertilitätstests 1 befindet. Dessen Präzision ist nochmals erhöht, wenn die Teilfläche A, in der erfindungsgemäß die kleinste Menge an Oberflächenantigen nachzuweisen ist, deutlich schmaler ausgebildet ist, als die stromabwärts zu ihr angeordneten Teilflächen B und C.
Sind die in der Teilfläche C zu immobilisierenden Effektorteilchen kostspielig, besteht eine preiswerte Ausführungsform des Fertilitätstests 1 darin, auf der Reagenzienschicht 2 Bereiche unterschiedlicher Porengröße vorzusehen. Dabei ist die Reaktionsschicht 2 entweder einstückig oder aber aus wenigstens zwei Schichtteilen gefertigt. In der Testzone 10 besteht die Teilfläche C der Reagenzienschicht 10 aus einem der oben genannten Materialien mit größenreduzierten Poren, auch Schmalporen genannt. Diese Schmalporen sind ein Mittel, Spermien und mit Antikörpern komplexierte Spermien zurückzuhalten, nicht an Spermien gebundene Antikörper oder markierte Antigene jedoch weiter stromabwärts strömen zu lassen. Mithin erreicht man ohne die Verwendung von Effektorteilchen, daß Spermien und mit farbmarkierten Antikörpern versehene Spermien in der Teilfläche C der Testzone 10 zurückgehalten werden und letztere dort eine farbige Linie bilden.
In einer Erweiterung der Erfindung sind die Schmalporen oder größenreduzierten Poren so dimensioniert, daß sie mit farbmarkierten Antikörpern versehene Spermien zurückhalten. Ferner halten sie solche Spermien zurück, die an einen Antikörper gebunden sind, der Teilchen trägt, die in der Lage sind ein Farbsignal zu erzeugen. Nicht markierte Spermien, d.h. Spermien, denen das antikörperspezifische Oberflächenantigen, vorzugsweise ein Oberflächenantigen aus dem akrosomalen Bereich und ganz besonders bevorzugt das Oberflächenantigen ABCG2 fehlt, durchströmen die Schmalporen jedoch, ohne zurückgehalten zu werden. Mithin gestattet es diese Erfindungserweiterung, in der die meisten Spermien nachweisenden Teilfläche C nur markierte, d.h. in der Regel intakte Spermien zu detektieren. Dies erhöht die Präzision und Aussagekraft des Fertilitätstests 1.
Man erreicht dies durch die aufeinander abgestimmte Dimensionierung von größenreduzierten Poren und Trägerpartikeln bzw. Farbteilchen. Die Poren sind so groß, daß unmarkierte Spermien durch sie hindurchströmen, an mit Trägerpartikeln oder Farbteilchen versehene Antikörper gebundene Spermien diese aber nicht mehr passieren. Anders ausgedrückt passiert ein nicht komplexiertes Spermium die größenreduzierten Poren der Teilfläche C, ein Komplex aus Spermium und markiertem Antikörper, sprich aus Spermium und mit Trägerpartikel oder Farbteilchen versehenem Antikörper jedoch nicht. Sind die Trägerpartikel oder die Farbteilchen deutlich größer als Spermium und Antikörper, so haben die größenreduzierten Poren eine Größe, die kleiner ist als die der Trägerpartikel oder der Farbteilchen.
Die in einer weitergeführten Ausführung des Fertilitätstests 1 am stromaufwärtigen Ende der Reagenzienschicht 2 vorgesehene Dosiervorrichtung besteht aus einer punktförmig aufgezeichneten Fläche, auf die eine vorher definierte Anzahl von Tropfen an Messprobe aufzugeben ist.
Um den Messkomfort des Fertilitätstests weiter zu erhöhen, besitzt die Reagenzienschicht 2 in einer Erweiterung eine Kontrollzone, die sich stromabwärts der Teilfläche C befindet. In einer Weiterleitung befindet sie sich zudem im Auslaufbereich der Reaktionsschicht 2. Die Kontrollzone enthält eine immobilisierte Substanz, die anzeigt, ob der durch die Probenflüssigkeit erzeugte Flüssigkeitsstrom die Kontrollzone erreicht. Hierbei handelt es sich um eine auf Feuchtigkeit mit Farbänderung reagierende Substanz wie beispielsweise Kupfersulfat oder Silikagel. Die gleiche Funktion erfüllen immobilisierte Speziesantikörper, die überschüssige konjugierte Antikörper oder markierte Oberflächenantigene binden.
Weiterhin läßt sich eine Messung mit dem Fertilitätstest nach der Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung beschleunigen, indem die Reagenzienschicht 2 an ihrem stromabwärtigen Ende ein Saugkissen besitzt. Dieses Kissen besteht aus einem schwammartigen Material vorzugsweise aus einem Vlies oder aus einem stark adsorbierenden Medium und fördert den stromabwärts gerichteten Fluß der Messprobe.
Eine schnelle Fertilitätsbestimmung erreicht man zudem in einer Weiterführung der Erfindung, bei der am stromabwärtigen Ende der Reagenzienschicht 2 (beispielsweise in der Kontrollzone und/oder im Saugkissen) ein spermienattraktives Reagenz fixiert ist. In der Regel ist dies ein Geschmacksstoff und in einer fortentwickelten Ausführung ein Geschmacksstoff, der auch in der weiblichen Eizelle vorkommt.
In einer weiteren Fortführung des Fertilitätstest 1 ist die Reagenzienschicht 2 hydrophob, d.h., auf sie aufgebrachte Flüssigkeiten dringen nur beschränkt oder nicht in sie ein und bewegen sich stattdessen auf deren Oberfläche fort. Man versetzt sie hierzu mit Alkylierungsreagenzien oder Silylierungsreagenzien. Ein flüssigkeitsabweisender hydrophober Charakter wird auch erreicht, wenn die Reaktionsschicht 2 mit Proteinen abgesättigt wird und somit keine freien Bindungsstellen mehr für polare Spezies zur Verfügung stellt. In einer besonderen Ausgestaltung dieser Fortführung nimmt der hydrophobe Charakter in stromabwärtiger Richtung auf der Reagenzienschicht 2 ab. Dies bewirkt ein noch schnelleres Durchströmen der Schicht 2 in Richtung Testzone 10.
Die Verteilerschicht 6 als Erfindungserweiterung ist am stromaufwärtigen Ende der Reagenzienschicht 2 oder unweit davon haftend und unlösbar befestigt. Sie besteht aus wenigstens einem der Materialien, die für die Reagenzienschicht 2 Verwendung finden, ist jedoch dicker ausgeführt, als die plane Form der Reaktionsschicht 2. Ihr kommen sowohl Filter- als auch Saugeigenschaften zu. Deshalb ist sie in einer Erweiterung aus einem Vlies oder einem fasrigen Gewebe aufgebaut. In einer Abwandlung ist die Verteilerschicht 6 oberhalb der in diesem Fall dreidimensionalen vom Trägerkörper 4 umgebenen Reagenzienschicht 2 angeordnet- Die Schicht 6 besteht aus einem Adsorptionsmaterial ebenfalls ausgewählt aus den Stoffen, die für die Reagenzienschicht 2 vorgesehen sind.
In beiden Varianten besitzt die Verteilerschicht 6 eine Porengröße, die es Spermien ohne Probleme ermöglicht, durch sie hindurchzutreten. Größere Teilchen, wie beispielsweise verklumpte Spermien oder andere Zell- bzw. Proteinaggregate hindert die Verteilerschicht 6 jedoch am Durchtritt und übernimmt insoweit die Funktion eines Filters, der nur noch Spezies kleiner gleich einer testspezifischen Größe bis zur Reagenzienschicht 2 durchströmen läßt.
Zum leichteren und schnelleren Auftragen einer Meßprobe auf die Reagenzienschicht 2 bzw. auf die Verteilerschicht 6 verfügt wenigstens eine von ihnen über eine am stromaufwärtigen Ende ausgezeichnete Probenauftragszone. Diese besteht aus einem farblich markierten Feld oder aber aus einem freiliegenden d.h. nicht abgedeckten Teil der Reagenzienschicht 2 oder der Verteilerschicht 4.
Der Fertilitätstest 1 besitzt für bestimmte Ausgestaltungen einen Trägerkörper 4 als wichtiges Bauteil. Er ist rückseitig oder umfangsseitig der Reagenzienschicht 2 angebracht und unterstützt und stabilisiert die Reagenzienschicht 2.
Eine flächig sich erstreckende Reaktionsschicht 2 gewinnt durch den ebenfalls flächig ausgebildeten Trägerkörper 4, der in einer Ausgestaltung an der Unterseite der Reagenzienschicht 2 angebracht ist, erheblich an Stabilität. Der Trägerkörper 4 ist neben den oben bereits für die Reagenzienschicht 2 angegebenen Materialien auch aus einem Polyamid wie Nylon, aus Nitrocellulose, Celluloseazetat, Glasfasern oder anderen porösen Polymeren gebildet. Zu ihnen gehören auch Membranen aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenedifluorid sowie Glasfaser- und Glasfaser- Zellulosemischpapiere bzw. Platten.
In einer weiteren Ausgestaltung des Fertilitätstests 1 ist die Reagenzienschicht 2 vom Trägerkörper 4 nahezu vollflächig umgeben oder umhüllt. Dann nämlich hat letzterer die Form eines Röhrchens, Sticks oder Tauchstäbchens, eines Hohlquaders oder eines Hohlprismas, in den die Reagenzienschicht 2 eingestellt oder eingefüllt ist. Alle Formen des Trägerkörpers 4 nach dieser Ausgestaltung sind endseitig offen und bestehen aus einem transparenten Material wie Glas oder einem transparentem Kunststoff. Es sind u.a. Glas- und Plastikkapillaren, Strohhalme oder Pipetten. Um zu verhindern, dass mit Oberflächenantigen versehene Spermien der Probelösung oder aber Antikörper bzw. mit farbgebenden Teilchen versehene Antikörper am Trägerkörper 4 adsorbiert werden, ist dieser in einer Weiterführung der Erfindung mit wenigstens einem Stoff beschichtet, der dem Trägerkörper 4 eine hydrophobe Oberfläche verleiht. Dieser Stoff umfasst eine Verbindung, die hervorgegangen ist aus einem Reagenz ausgewählt aus der Gruppe der Alkylierungsreagenzien, Silylierungs- reagenzien, Alkylfuorierungsreagenzien oder der zumindest teilweise hydrophoben Peptide bzw. Proteine.
Der Trägerkörper 4 besitzt, sofern er aus einem nicht transparenten und die Reagenzienschicht 2 umhüllenden oder in ihrer Länge umschließenden Kunststoff gefertigt ist, mehrere Öffnungen oder transparente Fenster, durch die die Testzone 10 und die Kontrollzone sichtbar sind. Die Probenauftragszone der Reagenzienschicht 2 ist ebenfalls durch eine Öffnung im die Reagenzienschicht 2 vollständig umgebenden Trägerkörper 4 sichtbar und zugänglich.
In einer Weiterführung der Erfindung ist der Trägerkörper 4 ein luftdicht verschließbares Gehäuse in der Art eines Bechers mit Deckel. Dieser Becher besitzt einen Boden und einen Zwischenboden, ist also in die Räume A und B unterteilt. Zwischen Boden und Zwischenboden ist in Raum B eine zylindrische Röhre eingebracht, die an einer Seite offen ist. In diese zylindrische Röhre ist ein zylinderförmiger drehbarer Stopfen mit einer kleinen Öffnung eingepasst. In einer ausgewählten Stellung des Stopfens besteht eine Fließverbindung zwischen Raum A und Raum B, in allen anderen Stellungen des Stopfens sind beide Räume nicht miteinander in Fließkontakt. Der Bereich zwischen Boden und Zwischenboden, sprich Raum B steht mit der Reagenzienschicht 2 in Fließverbindung. Letztere steht auf dem Boden von Raum B auf.
Mit einem solchen Gehäuse lassen sich Messproben genau dosieren. Hierzu gibt man die vorzugsweise verdünnte Messprobe in Raum A des Bechers, so daß sie auf dem Zwischenboden aufliegt. Dann verschließt man den Deckel des Gehäuses luftdicht und dreht so lange an dem Stopfen, bis eine Fließverbindung zwischen Raum A und Raum B entsteht. Es fließt so lange Messprobe von Raum A nach Raum B, bis im luftdicht verschlossenen Raum A durch den Flüssigkeitsabfluß ein Unterdruck entsteht. Mithin gelangt mit dieser Vorrichtung eine definierte Probenlösungsmenge in Raum B und somit an den stromaufwärtigen Teil der Reagenzienschicht. Ein Fertilitätstest 1 mit einem derartigen Trägerkörper 4 ist ein Fertilitätstest mit einer Dosiervorrichtung.
In einer die Präzision des Fertilitätstests 1 weiter steigernden Ausgestaltung der Erfindung ist die Reagenzienschicht 2 mit einer Filterschicht 8 versehen. Diese befindet sich in einer ersten Variante auf der flächig ausgeführten Reagenzienschicht 2 zwischen dem stromaufwärtigem Ende und der Testzone 10. Die Schicht 8 besteht aus einem der oben für die Reagenzienschicht 2 genannten Materialien und besitzt eine gegenüber der Reagenzienschicht 2 unterschiedliche d.h. kleinere Porengröße. Durch die Poren dieser Schicht 8 können freie Antikörper genauso wie mit einem farb- gebenden oder farbigen Teilchen versehene Antikörper ungehindert hindurchströmen, nicht jedoch Spermatozoen bzw. Spermatozoen mit gebundenem Antikörper. Die Schicht 8 verfügt in einer Abwandlung zudem über Bindungssubstanzen, die in der Lage sind, bewegliche sowie bewegliche an ein farbiges oder farbgebendes Teilchen konjugierte Antikörper zu binden, sofern diese Antikörper nicht an ein auf Spermien vorhandenes Oberflächenantigen nach der Erfindung gebunden sind.
Bei einem nach dem Sandwichprinzip arbeitenden Fertilitätstest 1 strömt Probenlösung von der Probenauftragszone stromabwärts und reißt mobile mit einem Farbstoff oder einem farbgebenden Teilchen versehene und auf der Reagenzienschicht 2 aufgetrocknete Antikörper mit sich. Diese sind in einem zwei- bis zehnfachen Überschuß auf der Reagenzienschicht 2 aufgebracht, um auch bei großen Mengen an Spermien mit Oberflächenantigen in jedem Fall eine Bindung an alle vorhandenen Spermatozoen zu garantieren. Bei kleinen Mengen beweglicher Spermien liegt dementsprechend viel überschüssiger beweglicher Antikörper vor, der ein Messergebnis gerade in Teilfläche A beeinflussen kann. Auf dem Weg in die Testzone 10 strömen alle Teilchen an der Filterschicht 8 vorbei. Überschüssiger nicht an Spermatozoen gebundener Antikörper strömt entweder auf der Reagenzienschicht 2 weiter stromabwärts in die Testzone 10 oder aber in die Filterschicht 8. Hierdurch verdünnt sich die Menge an freiem beweglichen Antikörper, der in die Testzone 10 strömt und das in Teilfläche A erhaltene Messergebnis ist infolge dieser Verdünnung noch genauer. An Spermien gebundene Antikörper sind für die Poren der Filterschicht 8 zu groß und können von ihr deshalb nicht aufgenommen werden.
In einer zweiten Variante ist die Filterschicht 8 Teil eines röhrenförmigen Fertilitätstests 1. Sie besteht aus einem der Raummaterialien, die bereits für die Reaktionsschicht 2 oben angegeben sind. Sie ist beispielsweise in einem als Trägerkörper 4 dienenden Röhrchen oberhalb, d. h. stromaufwärts der Reagenzienschicht 2 und stromabwärts der Probenauftragszone angeordnet bzw. als Schicht eingebracht. Die Filterschicht 8 besitzt bei dieser Ausführungsform Poren, die für freie bzw. für mit einem Farbstoff oder mit farbgebenden Teilchen markierte Antikörper genauso wie für Spermien und mit Antikörpern versehene Spermien passierbar sind, größere Teilchen jedoch zurückhält.
Auf die Probenauftragszone dieser Form des Fertilitätstests 1 aufgetragene Meßprobe strömt in die Filterschicht 8. Alle Teilchen der Probe, die größer als mit farbmarkierten Antikörpern versehene Spermien sind, hält die Filterschicht 8 zurück und arbeitet somit als Teilchensieb für unreine Proben. Kleinere Teilchen, u.a. Spermien, Antikörper etc. strömen wie bereits beschrieben ungehindert weiter in die Testzone 10.
In einer Ausgestaltung der zweiten Variante hat der Trägerkörper 4 des Fertilitätstests 1 die Form eines T-Stücks mit einem langen Röhrenteil und einem seitlich an den langen Röhrenteil strömungsverbunden angebrachten Teilstück. Der lange Röhrenteil enthält die Reagenzienschicht 2 und ist von oben nach unten d.h. in Richtung der Gravitationskraft von der Probenflüssigkeit durchströmbar. Das Teilstück besteht aus einem der für den Trägerkörper 4 vorgesehenen Materialien und ist mit der Filterschicht 8, d.h. mit einem der für die Reagenzienschicht 2 verwendeten Raummaterialien vollumfänglich ausgefüllt. Diese Materialien besitzen eine Porengröße, die den Durchtritt von Spermien und mit Antikörpern markierten Spermien nicht gestattet, kleinere Teilchen jedoch ungehindert in das Teilstück eindringen läßt. Filterschicht 8 und Reagenzienschicht 2 grenzen unmittelbar aneinander an. In einer materialsparenden Fortführung der Erfindung besteht das Teilstück lediglich aus der Filterschicht 8, die durch eine Öffnung im Trägerkörper 4 in die Reagenzienschicht 2 eingeschoben ist.
Bringt man auf den Fertilitätstest 1 mit seitlich angeordneter Filterschicht 8 - d.h. auf den Fertilitätstest 1 in Form eines T-Stücks - Probenflüssigkeit auf, strömt sie in Richtung Testzone 10 und reißt auf ihrem Weg aufgetrocknete farbmarkierte Antikörper mit sich. Diese meist in einem zwei- bis zehnfachen Überschuß vorhandenen Antikörper können wegen ihrer hohen Konzentration bei sehr geringen Spermien- mengen im Ejakulat das Messergebnis insbesondere in Teilfläche A der Testzone 10 beeinflussen. Sind sie nicht an ein Spermium gebunden, strömt ein Teil von ihnen in die seitlich angeordnete Filterschicht 8 und dringt nicht mehr in die Testzone 10, also auch nicht in Teilfläche A. Diese seitlich zur Flußrichtung der Meßprobe angeordnete Filterschicht 8 bewirkt eine Verdünnung der farbmarkierten Antikörper und so lassen sich auch bei niedrigen Spermienkonzentrationen in Gegenwart von viel farbmarkierten Antikörpern unverfälschte präzise Messergebnisse erhalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Fertilitätstest 1 aus wenigstens zwei Streifen, wobei einer der beiden Streifen der Reagenzienschicht 2 mit ihren Teilflächen A, B, C entspricht. Die Streifen überlappen in einem gemeinsamen Bereich, so daß der Fertilitätstest 1 die Form eines Kreuzes, eines T oder eine kreisförmig bzw. halbkreisförmig fächrig eingeschnittene Anordnung besitzt. Jeder nicht der Reagenzienschicht 2 entsprechende Streifen besitzt zumindest im Überlappungsbereich Poren, die kleiner als die der Reagenzienschicht 2 sind und den Durchfluß von Spermien nicht ermöglichen. Ferner besitzt er farbmarkierte Oberflächenantigene oder Antikörper mit konjugierten farbgebenden oder farbigen Teilchen. Sowohl Antigene als auch Antikörper sind stromabwärts des Überlappungsbereichs auf dem oder den Streifen aufgetrocknet, die auf dem als Reaktionsschicht 2 fungierenden Streifen aufliegen.
In einer erfindungswesentlichen Ausgestaltung überlappt jeder Teilbereich A, B, C der Testzone 10 des ersten Streifens mit einem weiteren Streifen, so daß im Ganzen vier Streifen den Fertilitätstest 1 bilden. Hierdurch ist es möglich, in jede Teilfläche A, B, C quantitativ und qualitativ unterschiedliche Mengen von markierten oder mit farbgebenden Teilchen versehene Antikörpern zu verbringen und somit die Intensität des farblichen Messergebnisses zu beeinflussen. Darüber hinaus läßt sich bei dieser Anordnung auf jeden nicht der Reagenzienschicht 2 entsprechenden Streifen ein anderer Antikörper oder ein farblich anders markierter Antikörper für das spermienspezifische Oberflächenantigen aufbringen. Dies erhöht die Ablesegenauigkeit des Fertilitätstests 1. Schließlich lassen sich in jedem Streifen gegen unterschiedliche spermienspezifische vorzugsweise aus dem Akrosomenbereich stammende Oberflächenantigene gerichtete markierte Antikörper einbringen, was ebenfalls die Genauigkeit des Fertilitätstests erhöht.
Im Überlappungsbereich sind auf der Reagenzienschicht 2 Mittel vorgesehen und immobilisiert, die ein Oberflächenantigen nach der Erfindung binden oder festhalten. Dabei handelt es sich entweder um gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen gerichtete Effektormoleküle oder um eine reduzierte Porengröße in Teilfläche C. Wenigstens einer der Streifen ist auf den Trägerkörper 4 aufgebracht oder von ihm umgeben. Im Überlappungsbereich der Streifen ist der Trägerkörper 4 des Streifens, der auf dem als Reagenzienschicht 2 fungierenden Streifen aufliegt, durchlässig für markierte oder konjugierte Antikörper. In einer weiteren Ausführung besitzt der auf dem als Reagenzienschicht 2 ausgebildeten Streifen aufliegende Streifen im Überlappungsbereich keinen Trägerkörper 4.
Im Übrigen besitzen die einzelnen Streifen des Fertilitätstestsi in unterschiedlicher Kombination die bereits für die Reaktionsschicht 2 erwähnten bzw. die sie umgebenden oder mit ihr verbundenen Teile.
Um einen aus wenigstens zwei Streifen bestehenden Fertilitätstest 1 mit einer Testzone 10 bestehend aus 3 Teilflächen A, B, C zu bedienen, gibt man zunächst Probenflüssigkeit auf die Probenauftragszone der Reaktionsschicht 2 auf. Diese strömt infolge Kapillarwirkung stromabwärts in die Testzone 10. Enthält sie Spermien mit spermienspezifischem Oberflächenantigen wie oben beschrieben, werden Spermien in Teilfläche A, in den Teilflächen A und B oder in den Teilflächen A, B und C durch die dort immobiliesierten Mittel zurückgehalten. Als nächstes gibt man auf den auf der Reagenzienschicht 2 aufliegenden Streifen eine Flüssigkeit, einen Puffer oder reines Wasser auf. Diese flüssige Phase reißt die auf dem Streifen aufgetrockneten markierten Antigene oder mit farbgebenden- oder aber Farbteilchen versehenen Antikörper mit sich und befördert sie in den Überlappungsbereich. Hier dringen die Antigene in die Testzone 10 der Reagenzienschicht 2 und binden in den Teilbereichen A, B und C an noch nicht durch spermienspezifische Oberflächenantigene abgesättigte immobilisierte Effektorteilchen. Sind auf dem auf der Reagenzienschicht aufliegenden Streifen anstelle von farbmarkierten Antigenen vorab genannte Antikörper aufgetrocknet, strömen auch diese in den Überlappungsbereich und von dort in die Testzone 10, um an dort bereits immobilisierte Spermien zu binden.
Probenflüssigkeit und konjugierte Antikörper bzw. an Farbteilchen oder farbgebende Teilchen gebundene Antigene auf getrennten Fließwegen und vorzugsweise nacheinander in die Testzone 10 gelangen zu lassen, hat den Vorteil, daß vorher keine Wechselwirkung zwischen Oberflächenantigen und mobilen Antikörpern bzw. Antigenen stattfindet und die Bindung in der Testzone erschwert oder verzögert. Ferner sind in den meisten Fällen Spermien bereits in der Testzone 10 gebunden und ausgerichtet und deshalb exponiert für konjugierte Antikörper bzw. für farbmarkierte Antigene. Bei einer Erweiterung bestehend aus insgesamt vier Streifen verfährt man mit der Messprobe wie vorab erwähnt. Als nächstes wird auf die die Teilflächen A1 B, C überlappenden Streifen stromaufwärts Flüssigkeit aufgegeben. Diese löst die auf den einzelnen Streifen stromaufwärts des jeweiligen Überlappungsbereichs aufgetrockneten gegen das oder eines der Oberflächenantigene gerichteten Antikörper aus den einzelnen Streifen und befördert sie über die jeweiligen Überlappungsbereiche in die Teilflächen A, B1 C der Testzone 10 des als Reagenzienschicht 2 fungierenden Streifens. Dort verbinden sie sich mit den bereits an die Effektorteilchen gebundenen und damit immobilisierten Spermien. Es entstehen je nach Anzahl der in der Messprobe vorhandenen Spermien eine, zwei oder drei Nachweislinien, die je nach gewähltem auf den einzelnen Streifen aufgetrockneten konjugierten Antikörper farblich unterschiedlich sind. Farblich unterschiedliche und damit besser unterscheidbare Testergebnisse lassen sich gleichsam erhalten, wenn im Rahmen eines kompetitiven Fertilitätstests 1 mit unterschiedlichen farbgebenden oder farbigen Teilchen versehene Antigene auf den nicht als Reagenzienschicht 2 fungierenden Streifen des Fertilitätstests 1 aufgetragen sind.
Ejakulat ist dickflüssig und kann nicht ohne weiteres einen Fertilitätstest 1 nach der Erfindung durchströmen. Es muß vorher in eine niedrig viskose Form gebracht werden. Hierzu ist nach der Erfindung eine Inkubation vorzugsweise zwischen 15 und 20 Minuten vorzusehen.
Alternativ läßt sich auch eine Verflüssigung durch Enzyme durchführen, solange diese Enzyme nicht die äußere Membran des Spermiums oder gar dessen Akrosomen- bereich schädigen oder verdauen. Geeignete Enzyme sind Chemotrypsin, Pronase, Trypsin, oder Amylase, die der Messprobe zugegeben oder in einer besonderen Ausführungsform auf der Probenauftragszone der Reagenzienschicht 2 aufgetrocknet sind. Neben den genannten Enzymen eignet sich auch Dithiothreitol in der vorab geschilderten Verwendungsweise zur Verflüssigung einer Ejakulatprobe.
Schließlich trägt zur Verflüssigung auch bei, daß die Reagenzienschicht 2 an der Probenauftragzone hydrophob ist, beispielsweise durch Silylierung oder Alkylierung.
In einer erweiterten Ausführung, die besonders bei dem luftdicht verschließbaren Gehäuse als Trägerkörper 4 zur Anwendung kommt, wird die Ejakulatprobe durch Zugabe von Pufferlösung nicht nur verflüssigt sondern verdünnt und damit in eine fließfähige Form überführt.
Als Inkubationsgefäße eignen sich Probenröhrchen mit Deckel, aber auch Kondome ohne Spermizide Wirkung.
Fertilitätstests nach der Erfindung lassen sich nach dem Flow-Through Prinzip und nach dem Lateral Flow Prinzip betreiben. Bei letzterem bewegt sich die inkubierte Messprobe horizontal infolge Kapillarwirkung durch die Reagenzienschicht 2. Nach dem Flow-Through Prinzip strömt Probenflüssigkeit senkrecht durch die Reagenzienschicht 2. Bei beiden Methoden ist eine Vorfiltration der Messprobe mittels der Filterschicht 8 oder der Verteilerschicht 6 nach der Erfindung durchführbar.
Als Immuno-Nachweisverfahren werden nach der Erfindung beim kompetitiven und beim Sandwichprinzip (s. o.) fluoreszierende an Antikörper gebundene Teilchen im Rahmen eines Fluoreszenzimmunoassys und oben genannte an Antikörper gebundene Enzyme stellvertretend für einen Enzymimmunoassy insbesondere einen ELISA ((enzyme linked immunosorbent assay) verwendet.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So lassen sich anstelle von 3 auch 4 oder mehr Teilfläche vorsehen, wenngleich dies die Handhabung jedoch schwieriger werden läßt.
Man erkennt, daß die Erfindung die Variante des auf Spermien vorhandenen Oberflächenantigens ABCG2 betrifft. Ferner betrifft sie Antikörper, die gegen ein Oberflächenantigen auf Spermien gerichtet sind, d.h. gegen ein Antigen, das sich auf der äußeren Membran oder einer von außen zugänglichen Membran des Spermiums befindet. Von außen zugänglich ist eine Spermienmembran nur, wenn hierfür das Spermium seinen Akrosomenteil nicht durch Beschädigung verliert, das Spermium also weitestgehend unversehrt bleibt. Weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Fertilitätstest 1 und ein Verfahren zu dessen Verwendung. Der Fertilitätstest 1 besteht aus einer Reagenzienschicht 2 mit einer Testzone 10 aus in ihrer Größe angepaßten Teilflächen A, B, und C, sowie einem in jeder dieser Flächen in vorgegebener Menge immobilisierten Mittel. Bei ihm handelt es sich um einen erfindungsgemäßen Antikörper oder um größenreduzierte Poren. Ferner umfasst der Fertilitätstest in einer weitergeleiteten Bauform einen Trägerkörper 4, in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Filterschicht 8 mit reduzierter Porengröße und in einer zusätzlichen Weiterleitung besteht er aus wenigstens zwei Streifen, von denen einer die Reagenzienschicht 2 ist. Das Verfahren zur Betätigung des Fertilitätstests 1 umfasst die Inkubation einer Messprobe, Auftragen eines Aliquots davon auf den Fertilitätstest 1 , eine weitere Inkubation während einer vorgebbaren Zeit und anschließendes Ablesen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Fertilitätstest
2 Reagenzienschicht, Reaktionsschicht
4 Trägerkörper
6 Verteilerschicht
8 Filterschicht
10 Testzone
A Teilfläche A
B Teilfläche B
C Teilfläche C

Claims

Patentansprüche
1. Oberflächenantigen, dadurch gekennzeichnet, daß es die auf Spermien vorhandene Variante des Proteins ABCG2 ist.
2. Oberflächenantigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf humanen Spermien vorhanden ist.
3. Oberflächenantigen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gruppe trägt, die farbig ist oder ein Substrat in eine optisch erkennbare Substanz umsetzt.
4. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß er spermienspezifisch und gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gerichtet ist.
5. Antikörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen ein im akrosomalen Bereich des Spermiums vorhandenes Oberflächenantigen gerichtet ist.
6. Antikörper nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen das Oberflächenantigen ABCG2 gerichtet ist.
7. Antikörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen das humane Oberflächenantigen ABCG2 gerichtet ist.
8. Antikörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit farbigen oder farbgebenden Teilchen und in einer bevorzugten Ausführungsform mit Goldpartikeln konjugiert ist.
9. Antikörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen oder farbgebenden Teilchen einen Durchmesser von 40 bis 60 nm besitzen.
10. Fertitlitätstest nach dem Flow-Through Prinzip oder nach dem Lateral-Flow Prinzip, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen spermienspezifischen Antikörper nach einem der Ansprüche 4 bis 9 enthält.
11. Fertilitätstest nach Anspruch 10, dadurch geken nzeichnet, daß der Antikörper gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen gerichtet ist.
12. Fertilitätstest nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper gegen ein spermienspezifisches Oberflächenantigen im akrosomalen Bereich des Spermiums gerichtet ist.
13. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadu rch gekennzeichnet, daß der Antikörper gegen die auf Spermien vorhandene Variante des Oberflächenantigens ABCG2 gerichtet ist.
14. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper gegen die auf Humanspermien vorhandene Variante des Oberflächenantigen ABCG2 gerichtet ist.
15. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadu rch geken nzeich net, daß der Antikörper mit farbigen oder farbgebenden Teilchen konjugiert ist.
16. Fertilitätstest nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß die Teilchen einen Durchmesser von 40 bis 60 nm besitzen.
17. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadu rch gekennzeich net, daß er aus wenigstens einem Trägerkörper (4) und wenigstens einer Reagenzienschicht (2) aus einem durchströmbaren Material besteht.
18. Fertilitätstest nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich net, daß die Reagenzienschicht (2) wenigstens einen Antikörper nach einem der Ansprüche 4 bis 16 und/oder wenigstens ein Oberflächenantigen nach Anspruch 3 aufweist.
19. Fertilitätstest nach Anspruch 17 oder 18, dadurch geken nzeichnet, daß am stromaufwärtigen Ende der Reagenzienschicht (2) oder unmittelbar unterhalb des stromaufwärtigen Endes der Reagenzeinschicht (2) eine Verteilerschicht (6) vorgesehen ist.
20. Fertititätstest nach Anspruch 19, dadu rch geken nzeich net, daß die Verteilerschicht (6) den bzw. einen weiteren Antikörper nach einem der Ansprüche 4 bis 16 oder das Oberflächenantigen nach Anspruch 3 aufweist.
21. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch geken nzeich net, daß auf bzw. oberhalb oder unterhalb der Reagenzienschicht (2) stromabwärts und beabstandet von ihrem stromaufwärtigen Ende und bevorzugt ebenfalls stromabwärts und beabstandet von der Verteilerschicht (6) sofern letztere vorhanden ist, eine Filterschicht (8) vorgesehen ist.
22. Fertilitätstest nach Anspruch 21 , dadurch geken nzeichnet, daß die Filterschicht (8) Poren besitzt, welche kleiner sind als jene der Reagenzienschicht (2).
23. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß er auf bzw. in der Reagenzienschicht (2) stromabwärts von ihrem stromaufwärtigen Ende und bevorzugt ebenfalls stromabwärts der Filterschicht (8) sofern letztere vorgesehen ist, eine Testzone (10) mit Mitteln aufweist, die anzeigen, ob das Oberflächenantigen in wenigstens einem der Konzentrationsbereiche I, Il oder III in einer Messprobe vorliegt.
24. Fertilitätstest nach Anspruch 23, dadurch geken nzeichnet, daß der Konzentrationsbereich I eine Menge des Oberflächenantigens in der Messprobe umfaßt, die einer Zellenanzahl von weniger als 2 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht.
25. Fertilitätstest nach Anspruch 23 oder 24, dadu rch geken nzeichnet, daß der Konzentrationsbereich Il eine Menge des Oberflächenantigens in der Messprobe umfaßt, die einer Zellenzahl von 2 Zellen bis 20 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht, vorzugsweise von 2 Zellen bis 10 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit und ganz bevorzugt von 2 bis 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit.
26. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeich net, daß der Konzentrationsbereich III eine Menge des Oberflächenantigens in der Meßprobe umfaßt, die einer Zellenzahl von mehr als 20 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht, vorzugsweise von mehr als 10 Zellen pro Nanoliter Probeflüssigkeit und besonders bevorzugt von mehr als 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit.
27. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeich net, daß die Mittel zum Anzeigen von wenigstens einem der Konzentrationsbereiche I1 II oder IM auf wenigstens einer Teilfläche A, B oder C der Testzone (10) des Fertilitätstests (1) derart angeordnet sind, daß jedem Konzentrationsbereich I, II, III respektive eine der Teilflächen A, B, C zugeordnet ist.
28. Fertilitätstest nach Anspruch 27, dadu rch geken nzeich net, daß die Teilfläche A dem Konzentrationsbereich 1 zugeordnet ist und von allen Teilflächen A, B, C am weitesten stromaufwärts angeordnet ist.
29. Fertilitätstest nach Anspruch 27 oder 28, dadu rch gekennzeich net, daß die Teilflächen A, B, C unterschiedlich breit sind.
30. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeich net, dass die Teilfläche A schmaler ausgeführt ist, als jene, die dem Konzentrationsbereich Il und/oder dem Konzentrationsbereich IM zugeordnet ist.
31. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadu rch geken nzeich net, daß auf der Teilfläche A Mittel in einer Menge angeordnet sind, die ausreicht, eine Menge des Oberflächenantigens nachzuweisen, die einer Zellenzahl von kleiner 2 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht.
32. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadu rch gekennzeichnet, daß auf der dem Konzentrationsbereich Il zugeordneten Teilfläche B Mittel in einer Menge angeordnet sind, die ausreicht, eine Menge des Oberflächenantigens nachzuweisen, die einer Zellenzahl von 2 Zellen bis 18 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit, vorzugsweise von 2 Zellen bis 10 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit und in einer besonders bevorzugten Bauform von 2 Zellen bis 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht.
33. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadu rch gekennzeichnet, daß auf der dem Konzentrationsbereich III zugeordneten Teilfläche C Mittel in einer Menge angeordnet sind, die ausreicht, eine Menge des Oberflächenantigens nachzuweisen, die einer Zellenzahl von mehr als 18 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit, vorzugsweise von mehr als 10 Zellen pro Nanoliter Probeflüssigkeit und besonders bevorzugt von mehr als 5 Zellen pro Nanoliter Probenflüssigkeit entspricht.
34. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeich net, daß die Mittel auf wenigstens einer der Teilflächen A, B oder C immobilisiert sind.
35. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadu rch gekennzeich net, daß die Mittel aus einer ein spermienspezifisches Oberflächenantigen bindenden Substanz, vorzugsweise aus einer ein im akrosomalen Bereich vorhandenes, spermienspezifisches Oberflächenantigen bindenden Substanz und ganz besonders bevorzugt aus einer das Oberflächenantigen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bindenden Substanz bestehen.
36. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadu rch geken nzeichnet, daß die Mittel aus größenreduzierten Poren der Teilfläche C der Reagenzienschicht bestehen.
37. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeich net, daß er aus wenigstens zwei Streifen besteht, die in einem Überlappungsbereich aufeinander liegen, wobei wenigstens einer der Streifen aus der Reagenzienschicht (2) oder aus einer Kombination von Reagenzienschicht (2) und Trägerkörper (4) oder aus einer Kombination von Reagenzienschicht (2), Trägerkörper (4) und Verteilerschicht (6) oder aus einer Kombination von Reagenzienschicht (2), Trägerkörper (4), Verteilerschicht (6) und Filterschicht (8) besteht.
38. Fertilitätstest nach Anspruch 37, dadurch geken nzeichnet, daß die Streifen im Überlappungsbereich so durchlässig sind, dass dort die flüssige Meßprobe vom ersten Streifen auf den zweiten Streifen und/oder jeden weiteren Streifen strömt.
39. Fertilitätstest nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeich net, daß einer der Streifen im Überlappungsbereich vom Trägerkörper (4) befreit ist.
40. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadu rch geken nzeich net, daß an den stromaufwärtigen Seiten der Streifen Auftragszonen derart angeordnet sind, dass sich bei gleichzeitigem oder nahezu zeitgleichem Auftrag einer Flüssigkeit auf jede der Auftragszonen Flüssigkeitsströme bilden, die sich im Überlappungsbereich treffen.
41. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch geken nzeichnet, daß wenigstens einer der Streifen zumindest im Überlappungsbereich eine gegenüber dem anderen und jedem weiteren Streifen unterschiedliche Porenweite besitzt.
42. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch geken nzeich net, daß im Überlappungsbereich eine ein spermienspezifisches Oberflächenantigen bindende Substanz, vorzugsweise eine ein im akrosomalen Bereich vorhandenes, spermienspezifisches Oberflächenantigen bindende Substanz und ganz besonders bevorzugt eine das Oberflächenantigen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bindende Substanz auf wenigstens einem Streifen immobilisiert und im feuchten Zustand nicht beweglich ist.
43. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 42, dadu rch gekennzeichnet, daß er eine Dosiervorrichtung aufweist.
44. Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß er am stromabwärtigen Ende der Reagenzienschicht (2) oder am stromabwärtigen Ende jedes Streifens ein Saugkissen aufweist.
45. Verfahren zum Nachweis der Fertilität eines männlichen Lebewesens mit einem Fertilitätstest (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Ejakulatprobe während einer bestimmten Verweilzeit inkubiert wird,
- ein Teil dieser Probe auf die Verteilerschicht (6) oder auf die Reagenzienschicht (2) des Fertilitätstests (1) aufgebracht wird,
- der Fertilitätstest (1 ) während einer vorgebbaren Zeit inkubiert wird
- und durch Abzählen der sich auf dem Fertilitätstest (1) ausbildenden Anzahl von Farbbanden die Menge an in der Ejakulatprobe vorhandenen Spermien bestimmt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch geken nzeichnet, dass die Ejakulatprobe bei Raumtemperatur inkubiert wird.
47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeich net, daß die Verweilzeit 2 bis 30 Minuten beträgt, vorzugsweise 10 bis 25 Minuten, in einer ausgewählten Ausführungsform 13 bis 22 Minuten und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 15 bis 20 Minuten.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadu rch geken nzeichnet, daß der Teil der Probe 5 bis 500 μl beträgt, vorzugsweise 25 bis 250 μl und besonders bevorzugt 50 bis 100 μl.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Fertilitätstest (1) während einer vorgebbaren Zeit durch Einstellen in ein Füeßmittei oder durch Aufbringen eines Fließmittels inkubiert wird.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Zeit 2 bis 15 Minuten beträgt, vorzugsweise 4 bis 12 Minuten und besonders bevorzugt 6 bis 10 Minuten.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejakulatprobe niedrigviskos gemacht wird.
52. Verwendung eines Fertilitätstest nach einem der Ansprüche 10 bis 44 zur Diagnose der Fruchtbarkeit männlicher Lebewesen, vorzugsweise männlicher Säuger und besonders bevorzugt von Männern.
53. Verwendung nach Anspruch 52 zur Diagnose von Fehlbildungen in Spermien und deren Bestandteilen.
PCT/EP2008/004170 2007-09-25 2008-05-26 Fertilitätstest WO2009043393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045935.3 2007-09-25
DE200710045935 DE102007045935B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Fertilitätstest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043393A1 true WO2009043393A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39691312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004170 WO2009043393A1 (de) 2007-09-25 2008-05-26 Fertilitätstest

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045935B4 (de)
WO (1) WO2009043393A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104802U1 (de) * 2011-08-20 2012-01-26 Christian Kober Strohhalm zur Messung schädlicher Stoffe bzw. von Partydrogen in Getränken
DE202012005997U1 (de) 2012-06-20 2012-07-18 Claus Linder Gefäß für Getränke und Flüssigkeiten jeglicher Art zur Messung schädlicher Stoffe bzw. Rauschgift und Partydrogen in Getränken
CN104459152A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 青岛拓新生物科技有限公司 一种基于胶体金免疫层析技术的***浓度快速检测方法
US10417481B2 (en) 2015-06-22 2019-09-17 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Home evaluation of the quality of semen samples

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3738479T (pt) * 2019-05-14 2021-12-15 Hilgenberg GmbH Palhas de beber de utilização múltipla e a sua produção

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665556A (en) * 1990-03-02 1997-09-09 Brigham And Women's Hospital Complement components and binding ligands in fertility
WO2000050639A2 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Variagenics, Inc. Gene sequence variations with utility in determining the treatment of disease
WO2001060968A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Genosis Limited Devices for motile sperm separation
EP1743649A1 (de) * 1997-03-06 2007-01-17 The University of Adelaide Verwendung von TGF-beta oder Activin zur Behandlung und Diagnose von Unfruchtbarkeit
WO2007025166A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Repair Technologies, Inc. Devices, compositions and methods for the protection and repair of cells and tissues

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11514204A (ja) 1994-10-31 1999-12-07 ベス イスラエル ディーコネス メディカル センター,インク. 男性の授精能を判定するための検定、装置及び器具
WO1999061589A2 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 St. Jude Children's Research Hospital Expansion of hematopoietic stem cells transduced with mdr-1 and methods of use thereof
US7465788B2 (en) * 2005-01-18 2008-12-16 University Of Maryland Breast cancer resistance protein (BCRP) and antibodies thereto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665556A (en) * 1990-03-02 1997-09-09 Brigham And Women's Hospital Complement components and binding ligands in fertility
EP1743649A1 (de) * 1997-03-06 2007-01-17 The University of Adelaide Verwendung von TGF-beta oder Activin zur Behandlung und Diagnose von Unfruchtbarkeit
WO2000050639A2 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Variagenics, Inc. Gene sequence variations with utility in determining the treatment of disease
WO2001060968A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Genosis Limited Devices for motile sperm separation
WO2007025166A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Repair Technologies, Inc. Devices, compositions and methods for the protection and repair of cells and tissues

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104802U1 (de) * 2011-08-20 2012-01-26 Christian Kober Strohhalm zur Messung schädlicher Stoffe bzw. von Partydrogen in Getränken
DE202012005997U1 (de) 2012-06-20 2012-07-18 Claus Linder Gefäß für Getränke und Flüssigkeiten jeglicher Art zur Messung schädlicher Stoffe bzw. Rauschgift und Partydrogen in Getränken
CN104459152A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 青岛拓新生物科技有限公司 一种基于胶体金免疫层析技术的***浓度快速检测方法
US10417481B2 (en) 2015-06-22 2019-09-17 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Home evaluation of the quality of semen samples
US10977477B2 (en) 2015-06-22 2021-04-13 The Brigham And Women's Hosptial, Inc. Home evaluation of the quality of semen samples

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045935A1 (de) 2009-04-09
DE102007045935B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE69128618T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
DE3587172T2 (de) Verfahren zur identifizierung von liganden an ort und stelle.
DE3851744T2 (de) Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen.
DE4229591C1 (de) Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE69233290T2 (de) Testvorrichtung die einander entgegenstellbare Elemente enthält
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
DE68920140T2 (de) Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit.
DE69530861T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays
DE69635607T2 (de) Liposom-verstärkter immunoaggregations-test und testvorrichtung
DE69837544T2 (de) Testgerät und methode zur entdeckung von analyten in proben
EP0353500B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE69921199T2 (de) Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
DE3852040T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer komponente einer probe.
DE60316471T2 (de) Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen
DE69106156T2 (de) Nichtinstrumentierter Cholesterintest.
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
DE69122832T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung
AT9863U1 (de) Diagnostischer test für analyten in einer probe
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
EP1808696A1 (de) Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1