WO2009024254A2 - Trockenpulver-inhalator - Google Patents

Trockenpulver-inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2009024254A2
WO2009024254A2 PCT/EP2008/006341 EP2008006341W WO2009024254A2 WO 2009024254 A2 WO2009024254 A2 WO 2009024254A2 EP 2008006341 W EP2008006341 W EP 2008006341W WO 2009024254 A2 WO2009024254 A2 WO 2009024254A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouthpiece
capsule
inhaler
hold
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009024254A3 (de
Inventor
Viktor Esteve
Achim Kreim
Original Assignee
Aha Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aha Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Aha Kunststofftechnik Gmbh
Publication of WO2009024254A2 publication Critical patent/WO2009024254A2/de
Publication of WO2009024254A3 publication Critical patent/WO2009024254A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0041Details of the piercing or cutting means with movable piercing or cutting means

Definitions

  • the invention relates to a dry powder inhaler with a base housing, with a capsule receptacle for a capsule with dry powder, with at least one with respect to the base housing movably arranged, needle or blade-like opening means for opening the capsule, and with a mouthpiece through which the dry powder of an open Capsule is inhaled.
  • Such a dry powder inhaler is known, for example, from EP-A-1 270 034 or US-A-2003/0000523.
  • capsules can be opened in an advantageous manner.
  • dry powder inhaler according to the invention should also be achieved that the insertion of the capsule can be done in an advantageous manner.
  • the invention proposes a dry powder inhaler with the features of claim 1
  • the invention has the particular advantage that the capsule receptacle can be comparatively large and, in particular, relatively low in the longitudinal axis. As a result, the capsule is used safely in the capsule holder immediately after insertion. Nevertheless, the capsule in the capsule receptacle is preferably held down by the hold-down member so as to move the mouthpiece from the normal position to the open position so that the opening means can safely pierce the capsule due to the movable relative to the base housing arranged hold-down.
  • the capsule receptacle has a recess formed substantially slightly larger than the capsule, to which flat or curved surfaces extending in the shape of a funnel towards the recess adjoin, wherein these surfaces form the stop for the hold-down part. This ensures that when inserting the capsule in the capsule holder this automatically assumes the intended position in the depression. When opening the capsule is then the capsule in the recess; a lateral deflection of the capsule upon impact of the opening means on the capsule can not be done. To realize the attack then advantageously no additional slings are provided.
  • the longitudinal axis of the recess of the capsule receptacle extends obliquely to a central longitudinal plane of the base housing.
  • the longitudinal axis of the recess may include an angle of approximately 45 °, for example, with the central longitudinal plane of the broad side of the base housing. Such an angle has the advantage that the capsule finds itself in the swung-capsule receptacle in the depression. Furthermore, after use of the inhaler, the capsule can be taken out of the depression in a simple manner.
  • the capsule receptacle is preferably cylindrical on the side facing the hold-down part, and in particular circular-cylindrical.
  • the at least partially in the opening position engaging in the capsule receiving portion of the hold-down member is preferably formed like a piston, so that it can engage largely free of play in the capsule receptacle.
  • the base housing preferably provides a cylinder section adjoining the capsule receptacle, along which the hold-down part, or its piston section, is guided out of the open position into the capsule receptacle.
  • the opening means and the hold-down member are formed such that in the normal position the opening means towards the capsule receiving in the axial direction does not protrude beyond the structure and only when moving the mouthpiece from the intermediate layer into the open position project beyond the structure in the axial direction and engage in the capsule receptacle , This will be a
  • At least one spring element is provided between the housing and the mouthpiece.
  • an actuating force must be provided which is greater than the spring force with which the mouthpiece is held in the normal position.
  • a further spring element is preferably provided between the mouthpiece and the hold-down part that urges the hold-down part in the direction of the capsule receptacle. The sequence of movements is then as follows: If the mouthpiece is moved from the normal position into the intermediate position, this takes place counter to the spring force of the first spring element.
  • the spring elements are arranged such that the mouthpiece is automatically returned from the open position to the normal position, wherein first the mouthpiece without hold-down member from the open position is transferred to the intermediate position and thereby the capsule located on the opening means is stripped on the structure and back falls into the capsule holder. Only when the intermediate layer is reached is the mouthpiece together with the hold-down part returned to its normal position. Due to the stripping of the capsule on the opening means ensures that when inhaling the capsule is no longer on adheres to the opening means, but is free in the capsule receptacle.
  • the spring constant of the spring element which is arranged between the mouthpiece and the hold-down member, is smaller than the spring constant of the spring element, which is arranged between the mouthpiece and the base housing.
  • the force required to depress the former spring member is thus greater than the force required to depress the second mentioned spring member. This can be achieved, in particular, that when inhaling an unwanted depression of the mouthpiece takes place by conditioning of the mouth.
  • the spring constant of one spring element is preferably between 10% and 30% and in particular in the region of 15% larger than that of the other spring element.
  • the mouthpiece as such is preferably designed such that on its side facing away from the base body it has an ergonomically designed mouth abutment section extending substantially parallel to the central longitudinal axis of the mouthpiece, followed by a lip abutment section facing radially outward and adjoining the lip abutment section , in the basic housing immersed, extending substantially parallel to the central longitudinal axis of the mouthpiece shell portion.
  • the lip abutment portion simultaneously serves to depress the mouthpiece, for example by means of index and middle fingers, wherein the thumb is applied to the underside of the base housing.
  • slip-preventing means in particular grooves or raised webs introduced into the material, can be provided there.
  • the mouthpiece has at least one ventilation opening through which air is sucked from the environment during inhalation via an intermediate space present between the mouthpiece and the hold-down part into the capsule receptacle.
  • the opening may in particular be formed as a ventilation slot and thereby preferably extends substantially parallel to the central longitudinal axis.
  • two opposing slots are provided.
  • the at least one ventilation opening is preferably arranged on the jacket section of the mouthpiece.
  • the mouthpiece side guide means extending parallel to the central longitudinal axis of the mouthpiece, forming a groove of constant width strip portions and that the base part side guide means comprise an engaging groove in the web portion.
  • the web section has a cross-shaped cross-section and that the strip sections are formed in a t-section in cross-section.
  • two guide means are provided on the mouthpiece and on the main body, which are arranged opposite one another with respect to the central longitudinal axis.
  • needles come into consideration as opening means, which are molded into the mouthpiece.
  • the mouthpiece is preferably made of plastic, wherein the needles are in particular made of metal and the mouthpiece may be formed around the metal needles.
  • the capsule receptacle is preferably arranged on or in a component which is movable relative to the base body, wherein the component is arranged in the open position at least substantially within the base body and can be moved out of the base body for inserting the capsule into the capsule receptacle.
  • the component can preferably be designed as a pivoting part, which can be swung out of the base body, wherein the pivot axis may preferably extend parallel to the central longitudinal axis of the mouthpiece or perpendicular thereto. It is also conceivable that the component can be designed as a sliding part, drawer-like from the main body pulled out.
  • a storage space for storing capsules is provided in the component, wherein a storage space moisture-tight closing cap can be provided.
  • the cap can be designed in particular as a pivot cap or as a sliding cap.
  • an intake inlet for intake air during inhalation is provided on the upper edge of the capsule receptacle. From the intermediate space lying between the mouthpiece and the hold-down part, the air is then conducted into the capsule receptacle via this suction inlet.
  • an intake inlet for intake air during inhalation is provided on the upper edge of the capsule receptacle. From the intermediate space lying between the mouthpiece and the hold-down part, the air is then conducted into the capsule receptacle via this suction inlet.
  • only one suction inlet is provided in order to obtain a defined flow behavior within the inhaler.
  • the central longitudinal axis of the suction inlet can preferably extend obliquely to the central longitudinal axis of the recess provided in the capsule receptacle and preferably enclose an angle of 45 ° with the central longitudinal axis.
  • the component having the capsule receptacle formed as a pivoting part is advantageous if the pivot axis about which the capsule receptacle is pivotable, perpendicular to the central longitudinal axis of the mouthpiece or the base housing.
  • the swivel part together with the capsule holder then pivots laterally out of the basic housing.
  • the swiveling part advantageously ends at least substantially flush with the outside of the basic housing. This ensures that in the normal position of the pivoting part, the pivoting part advantageously fits into the base housing.
  • the pivot axis about which the capsule receptacle is pivotable, offset from the central longitudinal axis of the mouthpiece or the base housing is arranged. Because of this non-central arrangement of the pivot axis is achieved that even at low Aufschwenkwinkel the capsule holder is easily accessible.
  • the pivoting part as such may have a side view of an U-shaped outer contour, which may extend from the front over the bottom to the back of the base housing.
  • This has the advantage that swiveling out of the swiveling part can take place, for example, by gripping the front and the rear side of the swiveling part with two fingers.
  • the pivoting part can be pivoted in a simple manner from the normal position in the pivot position and then, after inserting the capsule, be swung back from the pivot position in the normal position.
  • the capsule receptacle can be formed integrally with the pivoting part or can be attached to the pivoting part as a separate component.
  • the capsule holder has a storage space for storing capsules having. This allows a certain supply of capsules to be carried in the inhaler. It is conceivable that the storage room with swung-out capsule receptacle is accessible for inserting or removing stored or stored capsules and is not accessible when swiveled capsule holder. When transporting the inhaler with closed capsule holder, the capsules are stored in the storage room captive.
  • Figure 1 is a perspective view of a dry powder inhaler according to the invention with the lid on;
  • FIG. 2 shows the front view of the inhaler according to FIG.
  • FIG. 3 shows the side view of the inhaler according to FIG.
  • FIG. 4 shows the view of the inhaler according to FIG. 3 with the capsule receptacle pivoted open;
  • Figure 5 is a perspective view of Figure 4.
  • Figure 6 is a plan view of the inhaler according to FIG.
  • Figure 7 is a section along the line AA according to
  • Figure 8 is a section along the line D-D according to
  • Figure 9 is a section along the line C-C according to
  • FIG. 6 in the normal position
  • FIG. 9a shows the section according to FIG. 9 in FIG.
  • FIG. 10 shows the section according to FIG. 9 in the open position with the mouthpiece depressed
  • Figure 11 is a plan view of the underside of the inverted inhaler
  • FIG. 12 the swivel part with the cap removed
  • Figure 13 is a section along the line E-E according to
  • Figure 14 is an enlarged view of a
  • the dry powder inhaler 10 shown in FIG. 1 comprises a cover 12, a base housing 14 and a pivoting part 16 which is pivotably arranged on the base housing.
  • FIGS. 2 and 3 the inhaler 10 according to FIG. 1 is shown without cover 12. Visible is a hollow mouthpiece 18 extending in the longitudinal direction of the inhaler 10, via which dry powder of an open capsule present in the inhaler can be inhaled.
  • the pivoting part 16 extends from the front side 20 of the base part via the underside 22 of the base part to the rear side 24 of the base part. In side view, the pivot member 16 is thus formed U-shaped. In the normal position of the swiveling part shown in FIGS. 1 to 3, it is largely flush with the outside of the basic housing 14.
  • the pivoting part 16 is shown in a pivoting position swung out of the basic housing 14. In the pivotal position, a capsule seat 26 arranged on the pivoting part 16 is accessible. In the capsule holder 26 is a dry powder capsule can be inserted. After inserting the capsule, the pivoting part is swung back to its normal position.
  • the pivoting part 16 is arranged at a distance from the pivot axis 30 which is offset by the value x relative to the central longitudinal axis 28 of the basic housing or the mouthpiece.
  • the pivot axis 30 also extends perpendicular to the central longitudinal axis 28.
  • the pivot member 16 provides the pivotable arrangement V-shaped open pivot recesses 32 into which engage in the base 14 opposite each other and facing each other pivot pin 34.
  • the capsule receptacle 26 which is fixed to the pivot member 16, a substantially slightly larger than the male capsule formed recess 36, to the funnel-like towards the Connect recessed surfaces 38.
  • the recess 36 extends obliquely or rounded to the central longitudinal planes of the narrow side and broad side of the base housing and the mouthpiece, wherein the section AA in Figure 6 along the Central longitudinal plane of the broad side of the base housing 14 and the inhaler 10 extends.
  • the section CC shown in FIG. 9 according to FIG. 6 extends along the longitudinal direction of the depression 36.
  • FIGS. 9, 9a and 10 two opening means in the form of needles 40 running in the longitudinal direction of the mouthpiece are arranged on the mouthpiece 18.
  • the mouthpiece 18 can be pressed down along the longitudinal axis 28 down to the base housing 14 together with the needles 40.
  • FIG. 9 shows the normal position of the mouthpiece 18
  • FIG. 9a shows the intermediate layer
  • FIG. 10 shows the depressed opening position of the mouthpiece 18.
  • the needles 40 protrude into the capsule receptacle 26 and also into the depression 36 of the capsule receptacle 26.
  • One in the depression 36 existing capsule is thereby perforated or opened during depression of the mouthpiece 18.
  • a groove 80 of constant width forming bar sections 82 and the body side into the groove 80 engaging web portions 84 are provided, which are clearly visible in particular in section according to Figure 13 and 14.
  • Strip sections 82 and web sections 84 extend in the longitudinal direction so far that over the entire stroke movement of the mouthpiece 18 a secure guidance is ensured.
  • two grooves 80 lying opposite each other with respect to the central longitudinal axis and in each case a web section 84 engaging in the grooves 80 are provided.
  • the web portions 84 are cross-shaped in cross-section and the strip portions 82 are formed t-like in cross section, so that acting on the mouthpiece 18 transverse to the central longitudinal axis forces can be safely derived in the base housing 14.
  • a hold-down member 46 which directs the dry powder from the capsule receptacle 26 to the mouthpiece 18 during inhalation and that on its capsule receiving 26 side facing a sieve-like structure 48 has.
  • the hold-down member 46 is arranged so that when moving the mouthpiece 18 from the normal position shown in FIG. 9 into the opening position, it is first carried along by the mouthpiece 18 until it partially engages in the capsule receptacle 26 or at its in a position shown in FIG 9a shown liner strikes. Since a concentric about the central longitudinal axis arranged spring element 42 is provided between the mouthpiece 18 and the base housing 14, the movement of the mouthpiece 18 from the normal position in the intermediate position against the spring force of this spring element 42 takes place.
  • the Mouthpiece 18 Starting from the liner shown in Figure 9a the Mouthpiece 18 further pressed down into the open position, so the mouthpiece 18 is moved relative to the hold-down member 46 together with the opening means 40 arranged thereon due to the abutment of the hold-down member 46 on the capsule receptacle 26.
  • the needle-like opening means 40 which recede in the normal position and in the intermediate position behind the hold-down member 46, then project beyond the hold-down member 46 for engaging in the capsule receptacle 26.
  • a capsule 86 present in the capsule receptacle 26 is indicated.
  • the hold-down member 46 provides a perpendicular to the central longitudinal axis of the piston portion 102 which lies in the normal position in a cylinder portion 104 of the base housing 14 and engages in the open position in a cylindrical portion 106 of the capsule receiver 26 ,
  • the hold-down part 46 strikes the piston section 102 when the intermediate layer reaches the surfaces 38 running in the direction of the funnel toward the recess.
  • the mouthpiece 18 due to both spring elements 42 and 44 relative to the base body 14 and the hold-down 46 is moved axially upward. Since the hold-down member 46 initially does not change its relative position to the main body, the pricked-on capsule 38 is stripped off at the hold-down portion -46 or at its sieve-like structure 48. After reaching the intermediate position of the mouthpiece 18 shown in FIG. 9a, the hold-down part 46 is then taken from the mouthpiece 18 axially upwards into the open position, as shown in FIG. Since in the open position, the needle-like opening means 40 recede behind the hold-down member 46, a risk of injury to the free ends of the needles 40 is excluded.
  • the inhaler 10 shown in the figures also has the advantage that the capsule receptacle 26 can be comparatively large. Nevertheless, a safe opening of the capsule, since the hold-down member 46 dips before piercing the needles 40 into the capsule 86 in the capsule receptacle 26 and the capsule 86 securely fixed.
  • radially outwardly projecting retaining lugs 54 are provided on the upper edge 50 of the hold-down member 46 facing away from the sieve-like structure 48, provided with holding portions 56 projecting radially inward on the mouthpiece 18 interact.
  • the dry powder present in the capsule can be inhaled.
  • 18 vents in the form of ventilation slots 88 are provided on the mouthpiece, which are clearly visible in particular in Figures 3, 4, 5 and 13.
  • the capsule receptacle has at its substantially circular top edge 50 preferably only one suction inlet 52, which can be clearly seen in FIGS. 5 and 13.
  • the mouthpiece 18 has an ergonomically designed oral abutment portion 92 on its side facing away from the main body 14.
  • the mouth abutment section 92 is adjoined by a likewise ergonomically designed lip abutment section 94, which then merges into a skirt section 96, which runs essentially parallel to the central longitudinal axis of the mouthpiece 18 and dips into the base section 14 when the mouthpiece 18 is moved into the open position.
  • the ventilation slots 88 are provided on the jacket section 96.
  • the pivoting part 16 is pivoted out of the base body 14, as shown in FIG. After insertion, the pivoting part 16 is pivoted back into the base part 14 again.
  • retaining projections 98 projecting radially outward are provided on the upper edge 50 of the capsule receiver 10, as shown in FIG. The retaining projections cooperate with the radially inwardly directed, the groove 80 by cross-sides 100 of the web portions 84 latching together, as is particularly clear from Figure 14.
  • the web portions 84 are arranged on the base body 14 such that they are at least partially resilient radially outward, so that the retaining projections 98 can slide past the cooperating sides 100 of the web portions 84.
  • the web portions 84 in the region in which they cooperate with the holding projections 98, spaced from the outer wall of the base body 14 are arranged.
  • the capsule receptacle or the pivoting part can accommodate storage spaces. This allows a certain supply of capsules in the inhaler 10 to be carried.
  • the storage space is accessible, in particular, when the capsule receptacle is swung out for insertion or removal of capsules to be stored or stored, and is not accessible when the capsule receptacle is pivoted in.
  • FIGS. 11 and 12 show a variant of the inhaler 10, which is shown standing upside down in FIG. 11, in which the pivoting part 16 is provided with two openings 58 which lead to a storage space and which are guided by a cap 60 which is displaceably guided on the underside 22 are closed.
  • the cap 60 can be displaced as shown by the double arrow 62 to two sides so that in each case one of the openings 58 is released, so that a capsule 64 can be removed.
  • the cap 60 has stops or locking nubs, via which they are held in the closed position in which both openings 58 are closed and in the two open positions.
  • the cap 60 may be provided with slightly protruding ridges 66 which allow the cap, e.g. with the thumb, ease.
  • FIG. 12 shows the pivoting part 16 in the position of use and with the cap 60 removed, from which two capsules 64 can be removed in succession. Following the one opening 58, a magazine 68 for receiving a capsule 64 adjoins. It is also conceivable that a magazine for receiving a plurality of casein 64 is provided in the pivoting part 16, which can then be output via a single opening 58 by means of a donor, not shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockenpulver-Inhalator mit einem Grundgehäuse, mit einer Kapselaufnahme, mit einem gegenüber dem Grundgehäuse beweglich angeordneten, Öffnungsmittel zum Öffnen der Kapsel, und mit einem Mundstück, durch welches das Trockenpulver einer geöffneten Kapsel inhalierbar ist, wobei das Öffnungsmittel am Mundstück befestigt ist und das Mundstück gegenüber dem Grundgehäuse aus einer Normallage in eine Öffnungslage bewegbar ist. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass das am Mundstück und am Grundgehäuse parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks verlaufende Führungsmittel vorgesehen sind und dass am Mundstück ein hülsenartiges Niederhalterteil, das beim Inhalieren das Trockenpulver von der Kapselaufnahme zum Mundstück leitet und das auf seiner der Kap sei auf nähme zugewandten Seite eine siebartige Struktur aufweist, derart angeordnet ist dass das Niederhalterteil beim Bewegen des Mundstück aus der Normallage vom Mundstück soweit mitgenommen wird, bis es abschnittsweise in die Kapselaufnahme eingreift und an einem Anschlag anschlägt, so dass beim weiteren Bewegen des Mundstücks in die Öffnungεlage die Öffnungsmittel in die Kapselaufnahme eintauchen.

Description

Titel: Trockenpulver-Inhalator
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Trockenpulver-Inhalator mit einem Grundgehäuse, mit einer Kapselaufnahme für eine Kapsel mit Trockenpulver, mit wenigstens einem gegenüber dem Grundgehäuse beweglich angeordneten, nadel- oder klingenartigen Öffnungsmittel zum Öffnen der Kapsel, und mit einem Mundstück, durch welches das Trockenpulver einer geöffneten Kapsel inhalierbar ist.
Ein derartiger Trockenpulver-Inhalator ist beispielsweise aus der EP-A-I 270 034 oder der US-A-2003/0000523 bekannt.
Bei derart bekannten Inhalatoren sind separate, mit den Öffnungsmitteln fest verbundene Betätigungsmittel vorgesehen, die zum Öffnen der Kapsel in das Grundgehäuse eingedrückt werden.
Aus der US 5 372 128 A ist bekannt geworden, dass das Öffnungsmittel am Mundstück befestigt ist und dass das Mundstück gegenüber dem Grundgehäuse aus einer Normallage in eine die Kapsel öffnende Öffnungslage bewegbar ist.
Weitere, ähnliche Trockenpulver-Inhalator sind aus der DE 27 04 547 Al, EP 1 082 971 A2, DE 197 04 849 Al, EP 0 950 423 A2 und der DE 196 37 125 Al bekannt.
Aus der EP 0491 426 Al ist ein Trockenpulver-Inhalator bekannt geworden, bei dem das Grundgehäuse zum Einlagen der Kapsel zweiteilig aufklappbar ausgebildet ist. In der DE 10 2006 010 089 ist ein ähnlicher, allerdings nachveröffentlichter Trockenpulver-Inhalator offenbart.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine vorteilhafte, alternative Lösung gefunden werden, wie Kapseln in vorteilhafter Weise geöffnet werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Trockenpulver-Inhalator soll zudem erreicht werden können, dass das Einlegen der Kapsel auf vorteilhafter Weise erfolgen kann.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung einen Trockenpulver-Inhalator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor
Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass die Kapselaufnahme vergleichsweise groß und insbesondere in Längsachse vergleichsweise tief ausfallen kann. Dadurch verleibt die Kapsel unmittelbar nach dem Einlegen sicher in der Kapselaufnahme. Dennoch wird aufgrund des gegenüber dem Grundgehäuse beweglich angeordneten Niederhalterteils beim Bewegen des Mundstücks aus der Normallage in die Öffnungslage die Kapsel in der Kapselaufnahme vorzugsweise vom Niederhalterteil derart niedergehalten und insbesondere gefangen, dass die Öffnungsmittel die Kapsel sicher aufstechen können.
Ferner ist vorteilhaft, wenn die Kapselaufnahme eine im Wesentlichen geringfügig größer als die Kapsel ausgebildete Vertiefung aufweist, an die sich trichterartig hin zur Vertiefung verlaufende ebene oder gebogene Flächen anschließen, wobei diese Flächen den Anschlag für das Niederhalterteil bilden. Hierdurch wird erreicht, dass beim Einlegen der Kapsel in die Kapselaufnahme diese automatisch die vorgesehene Lage in der Vertiefung einnimmt. Beim Öffnen der Kapsel befindet sich dann die Kapsel in der Vertiefung; ein seitliches Ausweichen der Kapsel beim Auftreffen der Öffnungsmittel auf die Kapsel kann dadurch nicht erfolgen. Zur Realisierung des Anschlags sind dann vorteilhafterweise keine zusätzlichen Anschlagmittel vorzusehen.
Vorzugsweise verläuft die Längsachse der Vertiefung der Kapselaufnahme schräg zu einer Mittellängsebene des Grundgehäuses. Die Längsachse der Vertiefung kann dabei beispielsweise mit der Mittellängsebene der Breitseite des Grundgehäuses einen Winkel von cirka 45° einschließen. Ein derartiger Winkel hat den Vorteil, dass die Kapsel in der aufgeschwenkten Kapselaufnahme selbst in die Vertiefung findet. Ferner kann die Kapsel nach Gebrauch des Inhalators auf einfache Art und Weise aus der Vertiefung herausgenommen werden.
Die Kapselaufnahme ist dabei vorzugsweise auf der dem Niederhalterteil zugewandten Seite zylindrisch, und insbesondere kreiszylindrisch ausgebildet. Der in der Öffnungslage wenigstens abschnittsweise in die Kapselaufnahme eingreifende Abschnitt des Niederhalterteils ist dabei vorzugsweise kolbenartig ausgebildet, so dass er weitgehend spielfrei in die Kapselaufnahme eingreifen kann. Vorzugsweise sieht das Grundgehäuse einen sich an die Kapselaufnahme anschließenden Zylinderabschnitt vor, entlang dem das Niederhalterteil, beziehungsweise dessen Kolbenabschnitt, aus der Öffnungslage in die Kapselaufnahme geführt wird.
Vorteilhafterweise sind die Öffnungsmittel und das Niederhalterteil derart ausgebildet, dass in der Normallage die Öffnungsmittel hin zur Kapselaufnahme in axialer Richtung nicht über die Struktur hervorragen und erst beim Bewegen des Mundstücks aus der Zwischenlage in die Öffnungslage die Struktur in axialer Richtung überragen und in die Kapselaufnahme eingreifen. Hierdurch wird eine
Verletzungsgefahr an den freien Enden der Öffnungsmittel beim Einlegen der Kapsel verhindert, da die freien Enden der Öffnungsmittel, von der Kapselaufnahme aus gesehen, nicht über die Struktur hervorragen, sondern vielmehr hinter dieser angeordnet sind.
Um das Mundstück aus seiner Öffnungslage wieder in seine Normallage zu bringen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwischen dem Gehäuse und dem Mundstück wenigstens ein Federelement vorgesehen ist. Beim Bewegen beziehungsweise Drücken des Mundstücks aus der Normallage in die Öffnungslage muss folglich eine Betätigungskraft bereitgestellt werden, die größer ist als die Federkraft, mit welcher das Mundstück in der Normallage gehalten wird. Zudem ist vorzugsweise zwischen dem Mundstück und dem Niederhalterteil ein weiteres Federelement vorgesehen, dass das Niederhalterteil in Richtung der Kapselaufnahme drängt. Der Bewegungsablauf ist dann folgender: Wird das Mundstück aus der Normallage in die Zwischenlage bewegt, so erfolgt dies entgegen der Federkraft des ersten Federelements. Mit Erreichen der Zwischenlage erfolgt dann das Bewegen beziehungsweise Niederdrücken des Mundstücks in die Öffnungslage entgegen der Federkraft der beiden Federelemente. Aufgrund des Vorsehens der Federelemente wird gewährleistet, dass zunächst die Kapsel aufgrund des in die Kapselaufnahme eingreifenden Niederhalterteils die vorgesehene Lage einnimmt, und dass erst dann ein Öffnen der Kapsel erfolgt.
Vorteilhafterweise sind die Federelemente dabei derart angeordnet, dass das Mundstück aus der Öffnungslage selbsttätig in die Normallage rückgeführt wird, wobei zunächst das Mundstück ohne Niederhalterteil aus der Öffnungslage in die Zwischenlage überführt wird und dadurch die sich am Öffnungsmittel befindliche Kapsel an der Struktur abgestreift wird und zurück in die Kapselaufnahme fällt. Erst bei Erreichen der Zwischenlage wird das Mundstück samt Niederhalterteil in die Normallage rückgeführt. Aufgrund des Abstreifens der Kapsel an dem Öffnungsmittel wird gewährleistet, dass beim Inhalieren die Kapsel nicht mehr an den Öffnungsmitteln haftet, sondern frei in der Kapselaufnahme liegt.
Um einen optimalen Bewegungsablauf zu gewährleisten ist vorteilhaft, wenn die Federkonstante des Federelements, das zwischen dem Mundstück und dem Niederhalterteil angeordnet ist, kleiner ist als die Federkonstante des Federelements, das zwischen dem Mundstück und dem Grundgehäuse angeordnet ist. Die Kraft, die zum Niederdrücken des erstgenannten Federelements erforderlich ist, ist folglich größer als die Kraft, die zum Niederdrücken des zweitgenannten Federelements erforderlich ist. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass beim Inhalieren ein ungewolltes Niederdrücken des Mundstücks durch Anlage des Mundes erfolgt. Die Federkonstante des einen Federelements ist vorzugsweise zwischen 10% und 30 % und insbesondere im Beriech von 15% größer als die des anderen Federelements.
Das Mundstück als solches ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es auf seiner dem Grundkörper abgewandten Seite einen sich im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks verlaufenden, ergonomisch ausgebildeten Mundanlageabschnitt aufweist, an den sich ein nach radial außen gewandter Lippenanlageabschnitt anschließt und einen sich an den Lippenanlageabschnitt anschließenden, in das Grundgehäuse eintauchenden, im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks verlaufenden Mantelabschnitt aufweist. Vorteilhafterweise dient der Lippenanlageabschnitt gleichzeitig zum Niederdrücken des Mundstücks, beispielsweise mittels Zeige- und Mittelfinger, wobei der Daumen an der Unterseite des Grundgehäuses angelegt wird. Um ein Abrutschen der Finger am Lippenanlageabschnitt zu verhindern, können dort Abrutschverhinderungsmittel, insbesondere in das Material eingebrachte Rillen oder erhaben ausgebildete Stege vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Mundstück wenigstens eine Belüftungsöffnung aufweist, durch den beim Inhalieren Luft aus der Umgebung über einen zwischen dem Mundstück und dem Niederhalterteil vorhandenen Zwischenraum in die Kapselaufnahme angesaugt wird. Die Öffnung kann insbesondere als Belüftungsschlitz ausgebildet sein und verläuft dabei vorzugsweise weitgehend parallel zur Mittellängsachse. Vorteilhafterweise sind zwei einander gegenüberliegende Schlitze vorgesehen. Die wenigstens eine Belüftungsöffnung ist vorzugsweise am Mantelabschnitt des Mundstücks angeordnet .
Um eine vorteilhafte Führung des Mundstücks am Grundkörper zu gewährleisten, ist denkbar, dass die mundstückseitigen Führungsmittel parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks verlaufende, eine Nut mit konstanter Breite bildende Leistenabschnitte umfassen und dass die grundteilseitigen Führungsmittel einen in die Nut eingreifenden Stegabschnitt umfassen. Um vorteilhafterweise über die Führung Querkräfte aufnehmen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Stegabschnitt im Querschnitt kreuzartig ausgebildet und dass die Leistenabschnitte im Querschnitt t-artig ausgebildet sind.
Um eine exakte und gleichmäßige Führung zu gewährleisten, ist vorteilhaft, wenn am Mundstück und am Grundkörper jeweils zwei Führungsmittel vorgesehen sind, die bezüglich der Mittellängsachse einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Als Öffnungsmittel kommen insbesondere Nadeln in Betracht, die in das Mundstück eingeformt sind. Das Mundstück ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Nadeln insbesondere aus Metall sind und das Mundstück um die Metallnadeln geformt sein kann. Die Kapselaufnahme ist vorzugsweise an oder in einem gegenüber dem Grundkörper bewegbaren Bauteil angeordnet, wobei das Bauteil in der Öffnungslage wenigstens weitgehend innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist und zum Einlegen der Kapsel in die Kapselaufnahme aus dem Grundkörper herausbewegbar ist. Das Bauteil kann vorzugsweise als Schwenkteil ausgebildet sein, das aus dem Grundkörper herausgeschwenkt werden kann, wobei die Schwenkachse vorzugsweise parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks oder senkrecht dazu verlaufen kann. Denkbar ist ebenfalls, dass das Bauteil als Schubteil, schubladenartig aus dem Grundkörper herausziehbar ausgebildet sein kann.
Besonders vorteilhaft ist, wenn in dem Bauteil ein Lagerraum zur Bevorratung von Kapseln vorgesehen ist, wobei eine den Lagerraum feuchtigkeitsdicht verschließende Kappe vorgesehen sein kann. Die Kappe kann insbesondere als Schwenkkappe oder als Schiebekappe ausgebildet sein.
Um einen vorteilhaften Luftstrom beim Inhalieren innerhalb des Inhalators zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass an der Oberkante der Kapselaufnahme ein Ansaugeinlass für Ansaugluft beim Inhalieren vorgesehen ist. Aus dem zwischen dem Mundstück und dem Niederhalterteil liegenden Zwischenraum wird dann die Luft über diesen Ansaugeinlass in die Kapselaufnahme geleitet. Vorteilhafterweise ist lediglich nur ein Ansaugeinlass vorgesehen, um ein definiertes Strömungsverhalten innerhalb des Inhalators zu erhalten. Die Mittellängsachse des Ansaugeinlasses kann dabei vorzugsweise schräg zur Mittellängsachse der in der Kapselaufnahme vorgesehenen Vertiefung verlaufen und vorzugsweise mit der Mittellängsachse einen Winkel von 45° einschließen.
Ist, wie oben erwähnt, das Bauteil, das die Kapselaufnahme aufweist, als Schwenkteil ausgebildet, ist vorteilhaft, wenn die Schwenkachse, um die die Kapselaufnahme schwenkbar ist, senkrecht zur Mittellängsachse des Mundstücks oder des Grundgehäuses verläuft. Das Schwenkteil samt Kapselaufnahme schwenkt dann folglich seitlich aus dem Grundgehäuse heraus. Das Schwenkteil schließt in seiner nicht ausgeschwenkten Normallage vorteilhafterweise wenigstens weitgehend bündig mit der Außenseite des Grundgehäuses ab. Dadurch wird erreicht, dass in der Normallage des Schwenkteils sich das Schwenkteil vorteilhafterweise in das Grundgehäuse einfügt.
Vorteilhafterweise ist ferner vorgesehen, dass die Schwenkachse, um die die Kapselaufnahme schwenkbar ist, versetzt zur Mittellängsachse des Mundstücks oder des Grundgehäuses angeordnet ist. Aufgrund dieser nicht mittigen Anordnung der Schwenkachse wird erreicht, dass schon bei geringem Aufschwenkwinkel die Kapselaufnahme gut zugänglich ist.
Das Schwenkteil als solches kann dabei in Seitenansicht eine ü-förmige Außenkontur aufweisen, die sich von der Vorderseite über die Unterseite bis zur Rückseite des Grundgehäuses erstrecken kann. Dies hat den Vorteil, dass ein Ausschwenken des Schwenkteils beispielsweise durch Greifen der Vorder- und der Rückseite des Schwenkteils mit zwei Fingern erfolgen kann. Insofern kann das Schwenkteil auf einfache Art und Weise aus der Normallage in die Schwenklage verschwenkt und anschließend, nach Einlegen der Kapsel, aus der Schwenklage in die Normallage zurückverschwenkt werden.
Zwischen den beiden U-Schenkeln eines derartigen Schwenkteils ist dann vorteilhafterweise die Kapselaufnahme angeordnet. Die Kapselaufnahme kann dabei einteilig mit dem Schwenkteil ausgebildet sein oder auch als separates Bauteil am Schwenkteil befestigt sein.
Gemäß der Erfindung ist zudem vorteilhaft, wenn die Kapselaufnahme einen Lagerraum zur Lagerung von Kapseln aufweist. Dadurch kann ein gewisser Vorrat von Kapseln im Inhalator mitgeführt werden. Dabei ist denkbar, dass der Lagerraum bei herausgeschwenkter Kapselaufnahme zum Einlegen bzw. Herausnehmen von zu lagernden bzw. gelagerten Kapseln zugänglich ist und bei eingeschwenkter Kapselaufnahme nicht zugänglich ist. Beim Transport des Inhalators mit geschlossener Kapselaufnahme sind die Kapseln im Lagerraum verliersicher untergebracht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der zwei in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trockenpulver-Inhalators mit aufgesetztem Deckel;
Figur 2 die Vorderansicht des Inhalators gemäß Figur
1 ohne Deckel;
Figur 3 die Seitenansicht des Inhalators gemäß Figur
1;
Figur 4 die Ansicht des Inhalators gemäß Figur 3 mit aufgeschwenkter Kapselaufnahme;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht von Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf den Inhalator gemäß Figur
1; Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß
Figur 6;
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie D-D gemäß
Figur 6;
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie C-C gemäß
Figur 6 in der Normallage;
Figur 9a den Schnitt gemäß Figur 9 in der
Zwischenlage;
Figur 10 den Schnitt gemäß Figur 9 in der Öffnungslage mit niedergedrücktem Mundstück;
Figur 11 eine Draufsicht auf die Unterseite des umgedrehten Inhalators;
Figur 12 . das Schwenkteil mit abgezogener Kappe; und
Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie E-E gemäß
Figur 10; und
Figur 14 eine vergrößerte Darstellung eines
Ausschnitts XIV aus Figur 13.
Der in der Figur 1 dargestellte Trockenpulver-Inhalator 10 umfasst einen Deckel 12, ein Grundgehäuse 14 und ein am Grundgehäuse schwenkbar angeordnetes Schwenkteil 16.
In den Figuren 2 und 3 ist der Inhalator 10 gemäß Figur 1 ohne Deckel 12 dargestellt. Sichtbar ist ein in Längsrichtung des Inhalators 10 verlaufendes, hohl ausgebildetes Mundstück 18, über das Trockenpulver einer im Inhalator vorhandenen, geöffneten Kapsel inhalierbar ist. Wie aus insbesondere Figur 3 deutlich wird, erstreckt sich das Schwenkteil 16 von der Vorderseite 20 des Grundteils über die Unterseite 22 des Grundteils hin zur Rückseite 24 des Grundteils. In Seitenansicht ist das Schwenkteil 16 folglich U-förmig ausgebildet. In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Normallage des Schwenkteils schließt dieses weitgehend bündig mit der Außenseite des Grundgehäuses 14 ab.
In den Figuren 4 und 5 ist das Schwenkteil 16 in einer aus dem Grundgehäuse 14 herausgeschwenkten Schwenklage gezeigt. In der Schwenklage ist eine am Schwenkteil 16 angeordnete Kapselaufnahme 26 zugänglich. In die Kapselaufnahme 26 ist eine Trockenpulverkapsel einlegbar. Nach dem Einlegen der Kapsel wird das Schwenkteil wieder in seine Normallage zurückgeschwenkt .
Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, ist das Schwenkteil 16 um eine um den Wert x versetzt zur Mittellängsachse 28 des Grundgehäuses beziehungsweise des Mundstücks angeordnete Schwenkachse 30 beabstandet angeordnet. Die Schwenkachse 30 verläuft zudem senkrecht zur Mittellängsachse 28. Das Schwenkteil 16 sieht zur schwenkbaren Anordnung V-förmig geöffnete Schwenksaussparungen 32 vor, in die in am Grundteil 14 einander gegenüber liegend und einander zugewandte Schwenkzapfen 34 eingreifen.
Insbesondere aus den Schnitten der Figuren 7, 8, 9, 9a und 10 wird deutlich, dass die Kapselaufnahme 26, die am Schwenkteil 16 befestigt ist, eine im Wesentlichen geringfügig größer als die aufzunehmende Kapsel ausgebildete Vertiefung 36 aufweist, an die sich trichterartig hin zur Vertiefung verlaufende Flächen 38 anschließen. Die Vertiefung 36 verläuft dabei schräg beziehungsweise gerundet zu den Mittellängsebenen der Schmalseite und Breitseite des Grundgehäuses und des Mundstücks, wobei der Schnitt A-A in Figur 6 entlang der Mittellängsebene der Breitseite des Grundgehäuses 14 beziehungsweise des Inhalators 10 verläuft. Dies wird insbesondere auch aus Figur 5 deutlich. Der in Figur 9 dargestellte Schnitt C-C gemäß Figur 6 verläuft entlang der Längsrichtung der Vertiefung 36.
Aus Figur 9, 9a und 10 wird deutlich, dass am Mundstück 18 zwei Öffnungsmittel in Form von in Längsrichtung des Mundstücks verlaufende Nadeln 40 angeordnet sind. Das Mundstück 18 ist zusammen mit den Nadeln 40 entlang der Längsachse 28 nach unten zum Grundgehäuse 14 hin niederdrückbar. Figur 9 zeigt die Normallage des Mundstücks 18, Figur 9a die Zwischenlage und Figur 10 die niedergedrückte Öffnungslage des Mündstücks 18. In der niedergedrückten Öffnungslage ragen die Nadeln 40 in die Kapselaufnahme 26 und zudem in die Vertiefung 36 der Kapselaufnahme 26. Eine in der Vertiefung 36 vorhandene Kapsel wird dadurch beim Niederdrücken des Mundstücks 18 perforiert beziehungsweise geöffnet.
Zur Führung des Mundstücks 18 aus der Normallage in die Zwischenlage beziehungsweise in die Öffnungslage sind am Mundstück 18 und am Grundgehäuse 14 parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks 14 verlaufende Führungsmittel in Form von mundstückseitigen, eine Nut 80 mit konstanter Breite bildende Leistenabschnitte 82 und grundkörperseitig in die Nut 80 eingreifende Stegabschnitte 84 vorgesehen, die insbesondere im Schnitt gemäß Figur 13 und 14 deutlich zu erkennen sind. Leistenabschnitte 82 beziehungsweise Stegabschnitte 84 erstrecken sich in Längsrichtung so weit, dass über die gesamte Hubbewegung des Mundstücks 18 eine sichere Führung gewährleistet wird. Wie insbesondere aus Figur 13 deutlich wird, sind zwei bezüglich der Mittellängsachse einander gegenüberliegende Nuten 80 und jeweils ein in die Nuten 80 eingreifender Stegabschnitt 84 vorgesehen. Wie aus den Figuren 13 und 14 deutlich wird, sind die Stegabschnitte 84 im Querschnitt kreuzartig ausgebildet und sind die Leistenabschnitte 82 im Querschnitt t-artig ausgebildet, so dass auf das Mundstück 18 quer zur Mittellängsachse wirkende Kräfte in das Grundgehäuse 14 sicher abgeleitet werden können.
Am Mundstück 18 ist ein Niederhalterteil 46 vorgesehen, das beim Inhalieren das Trockenpulver von der Kapselaufnahme 26 zum Mundstück 18 leitet und dass auf seiner der Kapselaufnahme 26 zugewandten Seite eine siebartige Struktur 48 aufweist. Das Niederhalterteil 46 ist dabei so angeordnet, dass es beim Bewegen des Mundstücks 18 aus der in der Figur 9 gezeigten Normallage in die Öffnungslage zunächst vom Mundstück 18 so weit mitgenommen wird, bis es abschnittsweise in die Kapselaufnahme 26 eingreift beziehungsweise an ihr in einer in Figur 9a gezeigten Zwischenlage anschlägt. Da zwischen dem Mundstück 18 und dem Grundgehäuse 14 ein konzentrisch um die Mittellängsachse angeordnetes Federelement 42 vorgesehen ist, erfolgt das Bewegen des Mundstücks 18 aus der Normallage in die Zwischenlage entgegen der Federkraft dieses Federelements 42. Wird ausgehend von der in der Figur 9a gezeigten Zwischenlage das Mundstück 18 weiter nach unten in die Öffnungslage gedrückt, so wird aufgrund des Anschlagens des Niederhalterteils 46 an der Kapselaufnahme 26 das Mundstück 18 samt den daran angeordneten Öffnungsmitteln 40 relativ zum Niederhalterteil 46 bewegt. Die nadelartigen Öffnungsmittel 40, die in der Normallage und in der Zwischenlage hinter dem Niederhalterteil 46 zurücktreten, überragen dann das Niederhalterteil 46 zum Eingreifen in die Kapselaufnahme 26. In der Figur 9a ist eine in der Kapselaufnahme 26 vorhandene Kapsel 86 angedeutet.
Da zwischen dem Mundstück 18 und dem Niederhalterteil 46 ein weiteres Federelement 44 vorgesehen ist, dass das Niederhalterteil 46 in Richtung Kapselaufnahme drängt, wird dieses Federelement 44 beim Bewegen des Mundstücks 18 aus der Zwischenlage in die Öffnungslage zusammengedrückt. Das Bewegen des Mundstücks 18 aus der in Figur 9a dargestellten Zwischenlage in die in der Figur 10 dargestellte Öffnungslage erfolgt also entgegen der . Federkräfte beider Federelemente 42 und 44.
In der Ebene, in der die siebartige Struktur 48 liegt, sieht das Niederhalterteil 46 einen senkrecht zur Mittellängsachse verlaufenden Kolbenabschnitt 102 vor, der in der Normallage in einem Zylinderabschnitt 104 des Grundgehäuses 14 liegt und in der Öffnungslage in einen zylindrischen Abschnitt 106 der Kapselaufnahme 26 eingreift.
Wie in der Figur 9a dargestellt ist, schlägt das Niederhalterteil 46 mit dem Kolbenabschnitt 102 bei Erreichen der Zwischenlage an den trichterartig hin zur Vertiefung verlaufenden Flächen 38 an.
Nach Erreichen der Öffnungslage kann das Mundstück 18 losgelassen werden. Aufgrund der Federelemente 42 und 44 ergibt sich dann folgender Bewegungsablauf:
Zunächst wird das Mundstück 18 aufgrund beider Federelemente 42 und 44 relativ zum Grundkörper 14 und dem Niederhalter 46 nach axial oben bewegt. Da das Niederhalterteil 46 seine relative Lage zum Grundkörper zunächst nicht ändert, wird die aufgestochene Kapsel 38 am Niederhalterteil -46 beziehungsweise an dessen siebartiger Struktur 48 abgestreift. Nach Erreichen der in der Figur 9a dargestellten Zwischenlage des Mundstücks 18 wird dann das Niederhalterteil 46 vom Mundstück 18 nach axial oben in die Öffnungslage, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, mitgenommen. Da in der Öffnungslage die nadelartigen Öffnungsmittel 40 hinter dem Niederhalterteil 46 zurücktreten, ist eine Verletzungsgefahr an den freien Enden der Nadeln 40 ausgeschlossen. Der in den Figuren gezeigte Inhalator 10 hat zudem den Vorteil, dass die Kapselaufnahme 26 vergleichsweise groß ausfallen kann. Dennoch erfolgt ein sicheres Öffnen der Kapsel, da das Niederhalterteil 46 vor dem Einstechen der Nadeln 40 in die Kapsel 86 in die Kapselaufnahme 26 eintaucht und die Kapsel 86 sicher fixiert.
Um das Mundstück 18 in der Normallage entgegen der Federkraft des Federelements 44 zu sichern, sind an der der siebartigen Struktur 48 abgewandten Oberkante 50 des Niederhalterteils 46 nach radial außen ragende Haltenasen 54 vorgesehen, die mit am Mundstück 18 vorgesehenen, nach radial innen abragenden Halteabschnitten 56 zusammenwirken.
Nachdem die Kapsel 86 geöffnet ist und sich das Mundstück 18 wieder in seiner Normallage befindet, kann das in der Kapsel vorhandene Trockenpulver inhaliert werden. Um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten, sind am Mundstück 18 Belüftungsöffnungen in Form von Belüftungsschlitzen 88 vorgesehen, die insbesondere in den Figuren 3, 4, 5 und 13 deutlich zu erkennen sind. Durch diese Belüftungsschlitze 88 kann beim Inhalieren Luft aus der Umgebung über einen zwischen dem Mundstück 18 und dem Niederhalterteil 46 vorhandenen Zwischenraum in die Kapselaufnahme 26 angesaugt werden. Die Kapselaufnahme weist dazu an ihrer im Wesentlichen kreisrunden Oberkante 50 vorzugsweise lediglich einen Ansaugeinlass 52, der in Figur 5 und 13 gut zu erkennen ist, auf. Dadurch, dass der Ansaugeinlass 52 schräg, und insbesondere unter einem Winkel von 45°, zur Vertiefung 36, in der die Kapsel 86 liegt, angeordnet ist, wird beim Ansaugen der Luft ein Rotieren der Kapsel 86 in der Kapselaufnahme 26 erreicht. Dadurch wird gewährleistet, dass sämtliches in der Kapsel vorhandene Pulver auch inhaliert wird. Das aus der Kapsel 86 ausströmende Pulver gelangt dann durch das hohl, hülsenartig ausgebildete Niederhalterteil 46, nachdem es dessen Struktur 48 passiert hat, in das Mundstück 18.
Das Mundstück 18 weist auf seiner dem Grundkörper 14 abgewandten Seite einen ergonomisch ausgebildeten Mundanlageabschnitt 92 auf. An den Mundanlageabschnitt 92 schließt sich ein ebenfalls ergonomisch ausgebildeter Lippenanlageabschnitt 94 an, welcher dann in einen im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks 18 verlaufenden Mantelabschnitt 96 übergeht, der beim Bewegen des Mundstücks 18 in die Öffnungslage in das Grundteil 14 eintaucht. Die Belüftungsschlitze 88 sind dabei, wie aus den Figuren 3 bis 5 deutlich wird, am Mantelabschnitt 96 vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, wird zum Einlegen der Kapsel in die Kapselaufnahme 26 das Schwenkteil 16 aus dem Grundkörper 14, wie in Figur 5 dargestellt, herausgeschwenkt. Nach dem Einlegen wird das Schwenkteil 16 wieder zurück in das Grundteil 14 hineingeschwenkt. Um das Schwenkteil 16 in der eingeschwenkten Lage im Grundteil 14 zu sichern, sind an der Oberkante 50 der Kapselaufnahme 10, wie in Figur 13 dargestellt, nach radial außen abragende Haltevorsprünge 98 vorgesehen. Die Haltevorsprünge wirken dabei mit den nach radial innen gewandten, die Nut 80 durchgreifenden Seiten 100 der Stegabschnitte 84 verrastend zusammen, wie insbesondere aus Figur 14 deutlich wird. Die Stegabschnitte 84 sind dabei derart am Grundkörper 14 angeordnet, dass sie wenigstens bedingt nach radial außen nachgiebig sind, so dass die Haltevorsprünge 98 an den mit ihnen zusammenwirkenden Seiten 100 der Stegabschnitte 84 vorbeigleiten können. Insbesondere sind dazu die Stegabschnitte 84 in dem Bereich, in dem sie mit den Haltevorsprüngen 98 zusammenwirken, von der Außenwandung des Grundkörpers 14 beabstandet angeordnet. Zur Lagerung von noch zu benützenden Kapseln kann die Kapselaufnahme beziehungsweise das Schwenkteil Lagerräume beherbergen. Dadurch kann ein gewisser Vorrat von Kapseln im Inhalator 10 mitgeführt werden. Der Lagerraum ist dabei insbesondere bei herausgeschwenkter Kapselaufnahme zum Einlegen bzw. Herausnehmen von zu lagernden bzw. gelagerten Kapseln zugänglich und bei eingeschwenkter Kapselaufnahme nicht zugänglich.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Variante des Inhalators 10, der in der Figur 11 auf dem Kopf stehend dargestellt ist, bei dem das Schwenkteil 16 mit zwei zu einem Lagerraum führenden Öffnungen 58 versehen, die von einer verschieblich an der Unterseite 22 geführten Kappe 60 verschlossen sind. Die Kappe 60 kann, wie mit dem Doppelpfeil 62 dargestellt nach zwei Seiten so verschoben werden, dass jeweils eine der Öffnungen 58 freigegeben wird, so dass eine Kapsel 64 entnommen werden kann. Die Kappe 60 weist Anschläge oder Rastnoppen auf, über welche sie in der Verschlusslage, in der beide Öffnungen 58 verschlossen sind, und in den beiden Öffnungslagen gehalten wird. An der Oberseite kann die Kappe 60 mit geringfügig abragenden Stegen 66 versehen sein, die ein Verschieben der Kappe, z.B. mit dem Daumen, erleichtern.
Die Figur 12 zeigt das Schwenkteil 16 in der Gebrauchslage und mit abgezogener Kappe 60, aus dem nacheinander zwei Kapseln 64 entnommen werden können. Im Anschluss an die eine Öffnung 58 schließt sich ein Magazin 68 zur Aufnahme einer Kapsel 64 an. Es ist auch denkbar, dass im Schwenkteil 16 ein Magazin zur Aufnahme mehrerer Kasein 64 vorgesehen ist, die dann mittels eines nicht dargestellten Spenders über eine einzige Öffnung 58 ausgegeben werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Trockenpulver-Inhalator (10) mit einem Grundgehäuse
(14), mit einer Kapselaufnahme (26) zur Aufnahme einer Kapsel (86) mit Trockenpulver, mit wenigstens einem gegenüber dem Grundgehäuse (14) beweglich angeordneten, nadel- oder klingenartigen Öffnungsmittel (40) zum Öffnen der Kapsel, und mit einem Mundstück (18), durch welches das Trockenpulver einer geöffneten Kapsel inhalierbar ist, wobei das Öffnungsmittel (40) am Mundstück (18) befestigt ist und das Mundstück (18) gegenüber dem Grundgehäuse (14) aus einer Normallage in eine die Kapsel öffnende Öffnungslage bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Mundstück (18) und am Grundgehäuse (14) parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks (18) verlaufende Führungsmittel zur Führung des Mundstücks (18) aus der Normallage in die Öffnungslage vorgesehen sind und dass am Mundstück (18) ein hülsenartiges Niederhalterteil (46), das beim Inhalieren das Trockenpulver von der Kapselaufnahme (26) zum Mundstück (18) leitet und das auf seiner der Kapselaufnahme (26) zugewandten Seite eine siebartige Struktur (48) aufweist, derart angeordnet ist dass das Niederhalterteil (46) beim Bewegen des Mundstück (18) aus der Normallage in die Öffnungslage zunächst vom Mundstück (18) soweit mitgenommen wird, bis es wenigstens abschnittsweise in die Kapselaufnahme (26) eingreift und in einer Zwischenlage des Mundstücks (18) an einem gehäuse- oder kapselaufnahmeseitigen Anschlag anschlägt, so dass beim weiteren Bewegen des Mundstücks (18) aus der Zwischenlage in die Öffnungslage sich das Mundstück (18) relativ zum Niederhalterteil (48) bewegt und die Öffnungsmittel zum Öffnen der Kapsel in die Kapselaufnahme (26) eintauchen.
2. Inhalator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme (26) eine im Wesentlichen geringfügig größer als die Kapsel ausgebildete Vertiefung (36) aufweist, an die sich trichterartig hin zur Vertiefung verlaufende Flächen (38) anschließen, wobei diese Flächen (38) den Anschlag für das Niederhalterteil (46) bilden.
3. Inhalator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmittel (40) und das Niederhalterteil (46) derart ausgebildet sind, dass in der Normallage die Öffnungsmittel (40) hin zur Kapselaufnahme (26) in axialer Richtung nicht über die Struktur (48) hervorragen und erst beim Bewegen des Mundstücks aus der Zwischenlage in die Öffnungslage die Struktur (48) überragen und in die Kapselaufnahme (26) eingreifen.
4. Inhalator (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundgehäuse (14) und dem Mundstück (18) ein Federelement (42) vorgesehen ist, welches das Mundstück (18) unter Vorspannung in der Normallage hält, und dass zwischen dem Mundstück (18) und dem Niederhalterteil ein weiteres Federelement (44) vorgesehen ist, das das Niederhalterteil (46) in Richtung der Kapselaufnahme (26) drängt, wobei das Mundstück (18) aus der Normallage in die Zwischenlage entgegen der Federkraft des ersten Federelements (42) bewegbar ist und aus der Zwischenlage in die Öffnungslage entgegen der Federkraft beider Federelemente (42, 44) bewegbar ist.
5. Inhalator (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (42, 44) derart angeordnet sind, dass das Mundstücks aus der Öffnungslage selbsttätig in die Normallage rückgeführt wird, wobei zunächst das Mundstück (18) ohne Niederhalterteil (46) aus der Öffnungslage in die Zwischenlage überführt wird und dadurch die sich am Öffnungsmittel (40) befindliche Kapsel an der Struktur (48) abgestreift wird und zurück in die Kapselaufnahme (26) fällt, und erst bei Erreichen der Zwischenlage das Mundstück (18) samt Niederhalterteil (46) in die Normallage rückgeführt wird.
6. Inhalator (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des Federelements (42) , das zwischen dem Mundstück (18) und dem Grundgehäuse (14) angeordnet ist, größer ist als die Federkonstante des Federelements (44), das zwischen dem Mundstück (18) und dem Niederhalterteil (46) angeordnet ist .
7. Inhalator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück
(18) auf seiner dem Grundkörper (14) abgewandten Seite einen sich im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks verlaufenden Mundanlageabschnitt (92) aufweist, an den sich ein nach radial außen gewandter Lippenanlageabschnitt (94) anschließt und einen sich an den Lippenanlageabschnitt (94) anschließenden, in das Grundgehäuse (14) eintauchenden, im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks (18) verlaufenden Mantelabschnitt (96) aufweist.
8. Inhalator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück
(18) wenigstens eine Belüftungsöffnung (88) aufweist, durch die beim Inhalieren Luft aus der Umgebung über einen zwischen dem Mundstück (18) und dem Niederhalterteil (46) vorhandenen Zwischenraum (90) in die Kapselaufnahme (26) angesaugt wird.
9. Inhalator (10) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Belüftungsöffnung (88) am Mantelabschnitt (96) des Mundstücks (18) angeordnet ist.
10. Inhalator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mundstückseitigen Führungsmittel parallel zur Mittellängsachse des Mundstücks (18) verlaufende, eine Nut (80) bildende Leistenabschnitte (82) umfassen und dass die grundteilseitigen Führungsmittel einen in die Nut (80) eingreifenden Stegabschnitt (84) umfassen.
11. Inhalator (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (84) im Querschnitt kreuzartig ausgebildet und dass die Leistenabschnitte (82) im Querschnitt T-artig ausgebildet sind, so dass auf das Mundstück (18) quer zur Mittellängsachse wirkende Querkräfte über den Stegabschnitt (84) in die Leistenabschnitte (82) abgeleitet werden können.
12. Inhalator (10) nach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Mundstück (18) und am Grundkörper (14) jeweils zwei Führungsmittel vorgesehen sind, die bezüglich der Mittellängsachse einander gegenüberliegend angeordnet sind.
13. Inhalator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (40) als wenigstens eine sich in Längsrichtung des Mundstücks (18) erstreckende Nadel ausgebildet ist.
14. Inhalator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme (26) an der in einem gegenüber dem Grundkörper (14) bewegbaren Bauteil (16) angeordnet ist, wobei das Bauteil (16) in der Öffnungslage wenigstens weitgehend innerhalb des Grundkörpers (14) angeordnet ist und zum Einlegen der Kapsel in die Kapselaufnahme aus dem Grundkörper herausbewegbar ist.
15. Inhalator (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (16) ein aus dem Grundkörper herausschwenkbares Schwenkteil oder ein aus dem Grundkörper herausziehbares Schubteil ist.
16. Trockenpulver-Inhalator (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauteil (16) ein Lagerraum zur Bevorratung von Kapseln (64) vorgesehen ist, wobei eine den Lagerraum feuchtigkeitsdicht verschließende Kappe (60) vorgesehen ist.
17. Inhalator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme (26) durch eine Oberkante (50) begrenzt wird, wobei im Bereich der Oberkante (50) ein Ansaugeinlass (52) für Ansaugluft beim Inhalieren vorgesehen ist.
18. Inhalator (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse des Ansaugeinlasses (52) schräg zur Mittellängsachse der in der Kapselaufnahme vorgesehenen Vertiefung (36) verläuft.
PCT/EP2008/006341 2007-08-17 2008-08-01 Trockenpulver-inhalator WO2009024254A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040366.8 2007-08-17
DE200710040366 DE102007040366A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Trockenpulver-Inhalator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009024254A2 true WO2009024254A2 (de) 2009-02-26
WO2009024254A3 WO2009024254A3 (de) 2009-04-30

Family

ID=40259138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006341 WO2009024254A2 (de) 2007-08-17 2008-08-01 Trockenpulver-inhalator

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR068328A1 (de)
DE (1) DE102007040366A1 (de)
WO (1) WO2009024254A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2707067A1 (de) * 2011-05-12 2014-03-19 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
RU2629241C2 (ru) * 2013-07-16 2017-08-28 Эмпасиш Импортадора Эшпортадора И Дистрибуидора Ди Эмбалахенс Лтда Порошковый ингалятор
US9744594B2 (en) 2012-09-12 2017-08-29 M. Technique Co., Ltd. Method for producing nickel microparticles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013016784A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Victor Esteve Dry powder inhaler
DE102015109996B3 (de) * 2015-06-22 2016-07-28 Gerresheimer Regensburg Gmbh Einrichtung zum Öffnen von Kapseln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069819A (en) * 1973-04-13 1978-01-24 Societa Farmaceutici S.P.A. Inhalation device
EP0388621A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-26 PHIDEA S.p.A. Zur vollständigen Entleerung der Kapsel geeigneter Inhalator
DE19704849A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
WO2004091707A2 (en) * 2003-04-09 2004-10-28 Nektar Therapeutics Aerosolization apparatus with capsule puncture alignment guide
WO2007098870A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Aha Kunststofftechnik Gmbh Trockenpulver-inhalator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506131A (en) 1976-02-04 1978-04-05 Shell Bv Preparation of dihydromyrcenol or a carboxylic ester thereof
NL9002706A (nl) 1990-12-10 1992-07-01 Pharmachemie Bv Inrichting ten gebruike bij het inhaleren van in staafvormige capsules verpakte poedervormige stoffen.
US5372128A (en) 1993-04-14 1994-12-13 Habley Medical Technology Corporation Fluidizing powder inhaler
DE19637125A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Schuckmann Alfred Von Inhalier-Vorrichtung
DE19817417A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE19942791A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
ITMI20010357U1 (it) 2001-06-28 2002-12-30 Plastiape Spa Dispositivo inalatore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069819A (en) * 1973-04-13 1978-01-24 Societa Farmaceutici S.P.A. Inhalation device
EP0388621A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-26 PHIDEA S.p.A. Zur vollständigen Entleerung der Kapsel geeigneter Inhalator
DE19704849A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
WO2004091707A2 (en) * 2003-04-09 2004-10-28 Nektar Therapeutics Aerosolization apparatus with capsule puncture alignment guide
WO2007098870A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 Aha Kunststofftechnik Gmbh Trockenpulver-inhalator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2707067A1 (de) * 2011-05-12 2014-03-19 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
US9744594B2 (en) 2012-09-12 2017-08-29 M. Technique Co., Ltd. Method for producing nickel microparticles
RU2629241C2 (ru) * 2013-07-16 2017-08-28 Эмпасиш Импортадора Эшпортадора И Дистрибуидора Ди Эмбалахенс Лтда Порошковый ингалятор

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040366A1 (de) 2009-02-19
WO2009024254A3 (de) 2009-04-30
AR068328A1 (es) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010258B1 (de) Trockenpulver-inhalator
DE60305607T2 (de) Medizinisches set, das einen katheter, eine nadel und ihren behälter enthält
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE69925117T2 (de) Inhalationsapparat
DE4339297C1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP1691870B1 (de) Pulverinhalator
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2642174A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines aerosols
DE102012223885B4 (de) Intraokularlinsen-Aufbewahrungssystem, Übergabe-Anordnung und Verfahren zur Übergabe einer Intraokularlinse an eine Injektions-Einrichtung
WO2000045746A1 (de) Injektor zum implantieren einer gefalteten intraokularlinse, behälter zum lagern und transportieren des injektors sowie verfahren zum gefalteten ausbringen der linse
DE2941278A1 (de) Kanuelen- oder katheteraggregat
EP2707067A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
WO2009024254A2 (de) Trockenpulver-inhalator
DD294406A5 (de) Vorrichtung zum stopfen vorgefertigter zigarettenhuelsen, insbesondere zigarettenfilterhuelsen
WO2002074369A1 (de) Kanülen-schutzabdeckung
DE3124441A1 (de) Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter
EP1905386A1 (de) Vorrichtung zum Falten oder Rollen einer in ein Auge zu implantierenden Intraokularlinse
EP2072073A2 (de) Austragvorrichtung zur nasalen Anwendung
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
EP0031470B1 (de) Stiftspitzer mit Gehäuse
DE2114038C3 (de) Vorrichtung zum Verabreichen eines Medikaments
DE4013572C2 (de) Staubsauger
DE102010016549A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
EP3478349B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2