EP2707067A1 - Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen

Info

Publication number
EP2707067A1
EP2707067A1 EP11722759.5A EP11722759A EP2707067A1 EP 2707067 A1 EP2707067 A1 EP 2707067A1 EP 11722759 A EP11722759 A EP 11722759A EP 2707067 A1 EP2707067 A1 EP 2707067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
slide
chamber
wall
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11722759.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2707067A1 publication Critical patent/EP2707067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0041Details of the piercing or cutting means with movable piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0063Storages for pre-packed dosages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Definitions

  • the invention relates to a device for inhaling pulverf örmiger substances, in particular of a medical nature, contained in capsules which are displaceable by means of a slider in a discharge position, in which position the capsule wall by means of two slidable in the slider needles is pierced for the purpose of empty suction of the capsule contents through a mouthpiece channel, which extends in the axial extension of the capsule chamber.
  • Devices of the type in question are known, so on under the term capsule inhalers. These are mainly used for the inhalation of medicamentous, powdered masses, which are further portioned in capsules.
  • capsules consist of two parts, namely a capsule body and a capsule cap, which are telescoped into one another, wherein in particular for holding inhalable substances capsules consist of a, very low water absorption capabilities plastic, alternatively gelatin.
  • a device of the type in question is known from DE 690 04 749 T2, in which the capsule with the substance to be inhaled is inserted in a capsule chamber by means of a slide which is manually displaceable by the user transversely to the inhalation flow.
  • the capsule or the capsule receiving capsule chamber is moved to a position in which the capsule chamber extends in axial extension to the mouthpiece channel, whereby the capsule chamber in this slide position part of the inhalation, ie in the course of inhalation from the air flow flowed through the suction channel is.
  • the capsule wall is punctured.
  • the needles are in turn shifted back into their spring-loaded basic position. According sucking through the mouthpiece and, accordingly, through the capsule chamber sucked air flow, the powdery substance is removed from the capsule through the pierced openings of the capsule wall and inhaled via the suction air stream.
  • the wall of the capsule chamber has a rising in the direction of the mouthpiece channel thread.
  • a kind of spiral capsule chamber is created.
  • the spiral forming the thread in the region of the capsule chamber wall rises when a capsule in the capsule chamber ascends, more preferably the thread is coaxially aligned with a central axis of the capsule chamber, which central axis in turn preferably merges into a central axis, especially in the inhalation position at least one portion of the mouthpiece channel adjoining the capsule chamber in the flow direction, more preferably the entire mouthpiece channel.
  • the achieved airflow vortex leads to a favorable elimination of the pul deformed substance from the capsule according to the flow through the perforated capsule openings and beyond to a favorable, preferably uniform distribution of the substance in the suction air flow.
  • the thread has an S-shaped thread rib extending from the lower end of the capsule chamber and reaching to the upper end of the capsule chamber, and the capsule chamber at the lower bottom end in the side wall the access opening for the sucked Has air.
  • the thread rib can in this case be in the form of an elevation applied to the capsule wall and extending in a cross-section radially inward into the interior of the chamber. tion, further example, trapezoidal nature, be formed.
  • the configuration of the thread rib according to a total S-shaped circumferential, groove-like depression in the chamber wall is preferred, which proves to be advantageous in particular with regard to the free rotation or tumbling of the capsule about the longitudinal axis.
  • the thread or the thread rib extends at least almost over the entire axial length of the capsule chamber, which length is adapted to the axial length of the capsule to be accommodated, moreover with an oversize with respect to the capsule length, so that the axial length of the capsule chamber in a preferred embodiment corresponds approximately to 1.1 to 1.5 times the axial length of a capsule.
  • the thread or the thread rib extends in a preferred embodiment with a constant increase over a circumference of 360 °.
  • embodiments are also conceivable in which the thread extends over a circumference of less than 360 °, for example 180 ° to 270 ° or even over a circumference of more than 360 °.
  • embodiments are also conceivable in which several, for example, two intermeshing threads are provided, which are arranged in the same direction rising in the manner of a double-threaded.
  • the access opening for the air to be sucked is formed in the wall of the capsule chamber.
  • This may be a strictly radially aligned passage opening.
  • a tangentially oriented access opening which is further preferably oriented such that the air to be sucked in through the access opening at least approximately tangentially flows into the chamber wall side formed thread without hard deflection.
  • the thread supports accordingly partly the turbulence of the tangentially sucked into the capsule chamber
  • the air inlet opening of the device is axially displaced and adjacent to the mouthpiece outlet to be surrounded by the mouth with respect to the extension of the mouthpiece channel, more preferably with respect to the axial longitudinal extent of the capsule chamber, more preferably with respect to the above-described axial extension above one Transition plane from capsule chamber to mouthpiece channel.
  • the air inlet opening is in this case low for observation by the user freely, further so low that it is not covered in the course of inhalation, for example through the lips of the user and thus optionally closed.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a vertical longitudinal section
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 1, but the
  • Fig. 5 is an exploded perspective view of the device
  • FIG. 7 shows the enlarged section according to the line VII-VII in FIG. 6 through a capsule chamber in the slide;
  • FIG. FIG. 8 is a perspective view of the device corresponding to FIG. 3, but partially broken away;
  • FIG. 9 is a sectional view corresponding to FIG. 4, relating to the displacement position of the slide into the inhalation position;
  • FIG. 10 shows a sequence view of FIG. 9 in the course of piercing a capsule accommodated in the slide-side capsule chamber
  • FIG. 11 is a sequential view of FIG. 10 relating to the inhalation process
  • Fig. 12 is a further longitudinal sectional view through the device relating to a position in the course of disposal of the capsule after performing inhalation.
  • a device 1 for inhaling powdery substances in the manner of a capsule inhaler is shown and described, which device 1 is implemented as a pocket device which can be conveniently carried.
  • This has a housing 2, on which a lid-like cap 3 is hinged. In the cap closure position, further corresponding to a non-use position according to FIGS.
  • the device 1 has a length-height ratio of about 1: 1 to 1: 1.5 and a perpendicular to the vertical extent, ie further perpendicular to 2 considered depth, which corresponds to about 1/5 of the height extent of the cap sealed housing 2 corresponds.
  • the parts of the device 1 are preferably realized as plastic injection molded parts.
  • the housing 2 initially forms a mouthpiece 4, which is arranged centrally in the width direction of the housing 2 and rises in the height direction of the housing 2 opposite housing sections on both sides, so that the mouthpiece 4 can be comfortably lip-enclosed.
  • the mouthpiece 4 opens with respect to the representations vertically extending mouthpiece channel 5 in the region of an outwardly open mouthpiece output 6.
  • the mouthpiece 5 extends here from the mouthpiece outlet 6 approximately over half the vertical height of the housing 2 and ends the The latter extends perpendicularly directed to the mouthpiece channel 5, corresponding in the width direction of the housing 2, this further total approximately over the entire width of the housing second Einendig the front side of the slide chamber 7 is closed by the surrounding at the same time the slide chamber 7 circumferentially surrounding housing 8.
  • the slide chamber 7 passes through the associated housing wall 8, for receiving a slide 9 which can be actuated from outside and is accessible accordingly.
  • an air inlet opening 10 Associated with the closed by means of the housing 8 Schieberraumendes the housing 2 an air inlet opening 10. This is viewed in the width direction of the housing 2 adjacent and axially offset by about half the axial extent of the mouthpiece channel 5 to the mouthpiece outlet 6 positioned.
  • the air inlet opening 10 merges into an air inlet channel 11 running essentially parallel to the mouthpiece channel 5 and opening into the valve chamber 7.
  • the nozzle With reference to a central axis x passing through the mouthpiece channel 5, the nozzle is opposite to the air inlet 10 and the air inlet channel 11 adjacent to the mouthpiece 4 or to the mouthpiece channel 5, an insertion channel 12, likewise aligned parallel to the mouthpiece channel 5 or to the axis x, which freely passes to the outside of the associated housing wall in the same way as the air inlet opening 10. At the other end, the insertion channel 12 opens into the valve chamber 7.
  • the diameter of the insertion channel 12 is adapted to the diameter of 1 to be introduced by this, the powdered substance to be inhaled 13 having capsule 14.
  • the diameter of the insertion channel 12 is oversized relative to the diameter of the capsule 14. see, so further preferably with a diameter measure which corresponds to 1.1 to 1.3 times the capsule diameter, so that the capsule 14 with appropriate handling can slide smoothly through the insertion channel 12. The capsule 14 falls during insertion virtually free through the insertion channel 12 in a capsule as described in more detail below.
  • the slide chamber 7 is further underlined by a, a reservoir 15 for capsules 14 forming housing portion. This is up to a pointing in the same direction as the opening of the slide chamber 7 removal opening 16 surrounded on all sides by the housing 8.
  • a daily ration of capsules 14 can be carried.
  • the substantially half-shell-shaped cap 3 on the outside of the housing is preferably connected to the housing 2 via a hinge 17 in one piece, more preferably in the same material.
  • the hinge 17 is a so-called snap hinge with a raid effect, which is further preferably designed so that the pivot position of the cap 3 in the both the mouthpiece 4 and the air inlet opening 10 and the insertion channel 12 releasing open position is self-holding.
  • the cap closure position according to FIGS. 1 and 2 the cap 3 overhangs both the air inlet opening 10 and the insertion channel 12 and the mouthpiece 4, wherein furthermore the cap closure position is latched.
  • a cap on the inside of the hinge 17 opposite Kappeninnenwandung integrally formed detent 18, which engages in a wall outer side of the insertion channel 12 formed recess 19 is used.
  • the latching nose 18 facing cap portion is supported in the closed position further on a step 20 of the housing 8 from.
  • the slide chamber 7 is formed substantially hollow cylindrical.
  • the slide 9 in the longitudinal extent of the slide chamber 7 and thus transverse to the axis x schverschverlagerbar, including the slider 9 has a the inner diameter of the slide chamber 7 adapted outer diameter. Accordingly, the slide wall 21 is designed for circumferential engagement with the wall of the slide chamber 7.
  • the latter In the region of the end of the slide 9 which engages in the slide chamber 7, the latter is provided with a plurality of radial projections 22 which are distributed circumferentially uniformly in the exemplary embodiment shown. These dive into correspondingly shaped and positioned, parallel to the slide axis y extending grooves 23, which grooves 23 are formed in the wall of the slide chamber 7 and extend from the closed end wall of the slide chamber 7 approximately to the level of the mouth of the mouthpiece channel 5 whereby in this area end of the grooves 23 stop shoulders 24 are formed for the radial projections 22. These limit the displacement movement of the slider 9 with respect to the axis x radially outward.
  • the radial projections 22 carrying end portion of the slider 9 is longitudinally slotted, thereby extending in the slide wall 21 parallel to the slide axis y-extending, to the free End of the slide 9 free expiring window 25 result.
  • the slide 9 has a capsule chamber 26. This is with respect to the free end of the slider 9 rear of the slotted Schieberwandungs- arranged portion and extends transversely to the slide axis y, further aligned parallel to the axis x of the mouthpiece channel 5, this more preferably under a hollow cylindrical configuration of the chamber.
  • the capsule chamber 26 is circumferentially closed substantially by the slide wall 21, wherein further the slide wall 21 at the same time also forms a closed bottom 27 of the capsule chamber 26.
  • the bottom of the opposite end of the capsule chamber 26 is open with respect to the slide axis y radially outward, so in particular for the entry of a capsule 14 in the capsule 26.
  • the diameter of the capsule chamber 26 is selected in the illustrated embodiment so that its diameter is about 1.2 to 1.4 times the diameter of the capsule, so that a capsule 14 inserted into the capsule chamber 26 rests loosely on the bottom 27.
  • an access opening 28 is formed near the ground for the air to be sucked. This is further designed so that the air entering through this enters substantially tangentially into the capsule chamber space.
  • the inlet opening 28 opens on the outside into the slide chamber 7 or into the cavity of the slide 9 which is partially enclosed by the slide wall 21 and opens into the slide chamber 7.
  • the inside of the inlet opening 28 opens into a thread turn 30 formed in the chamber wall 29.
  • This thread turn 30 is formed in the illustrated embodiment as an outgoing from the lower end of the capsule chamber 26 and extending to the upper end of the capsule chamber 26, substantially S-shaped groove corresponding to the free end of the capsule chamber 26 along the chamber wall 29 itself extending increases.
  • the thread 30 rotates the chamber wall 29 over its entire axial height extent over a circumference of about 360 °.
  • the arrangement is further selected such that the assigned admission Opening 28 is virtually an extension of the groove-like thread 30 passing through the chamber wall 29.
  • the slide 9 then continues to the capsule chamber 26 in the form of a sliding sleeve 31.
  • a button-like actuating handle 32 in the extension direction of the slide axis y is supported displaceable.
  • the actuating handle 32 protrudes freely beyond the outwardly facing end of the sliding sleeve 31 in a basic position for actuation.
  • a xial inside are attached to the actuating handle 32 two parallel to the pusher axis y and at the same distance to this extending needles 33 which are arranged with respect to a vertical projection on a bottom plane of the housing 2 in superimposition. These needles 33 are guided at the ends in guide bushes 34 which are shaped out of the slide wall 21 and whose guide channels open the chamber wall 29 freely into the capsule chamber 26.
  • the actuating handle 32 is supported via a concentric with the slide axis y disposed compression spring 35 against the interior of the slide sleeve 31 facing surface of the chamber wall 29, so that via the compression spring 35, the actuating handle 32 with respect to the slide axis y is loaded axially outward.
  • a related stop limit for the actuating handle 32 is achieved according to the arrangement of radial projections 36 on parallel to the slide axis y extending, integrally formed on the actuating handle 32 spring arms 37.
  • the radial projections 36 cooperate with not shown in the illustrations stop shoulders of the slide sleeve 31 together.
  • the spring force of the compression spring 35 is selected so that it is less than the slide displacement force of the slide 9 in the slide chamber 7, accordingly chosen smaller than the frictional force between the slider wall 21 and the housing wall 7 bounding the valve wall.
  • a closure wall 38 pointing downwards vertically is formed on the underside of the sliding sleeve 31 in the region of the edge delimiting the opening for the passage of the actuating handle 32 to close the removal opening 16 in the non-use position of the device 1, d. H. in the displaced to the inside of the slide chamber 7 position of the slide. 9
  • the cap 3 is pivoted about the hinge 17 and here about a transverse to the axis x and in the depth direction of the housing 2 aligned hinge axis to expose the mouthpiece 4 and the air inlet opening 10 and the insertion channel 12.
  • the slide 9 is retracted in this basic position in the slide chamber 7, which retracted position stop limit by striking the radial projections 22 having Schieberwandungsabterrorisms to the slide chamber 7 frontally occluding housing 8.
  • the capsule chamber 26 is in axial extension to the mouthpiece channel 5.
  • the slide sleeve 31 of the slider 9 is retracted so far that its outwardly facing free peripheral edge lies in the plane of the penetrated housing wall section.
  • the actuating handle 32 protrudes according to their spring-loaded basic position on the associated narrow side wall of the housing 2 also.
  • the slider wall 21 is partially free in the region of the slide sleeve 31 for gripping by the user, for which purpose 2 window-like recesses 39 are provided in the wide side surfaces of the housing. These are slit-like talt with the penetrated by the actuating handle 32 end wall of the housing 2 open ends. As a result of these recesses 39, engaging sections 40 applied to the sliding sleeve 31 on the outer side of the wall emerge.
  • the gripping device 9 is first pulled out as far as the limit stop, with the fingers of one hand gripping the housing sections 2 with the other hand. In this stop-limited extension position, the capsule chamber 26 lies in an axial extension to the insertion channel 12, so that a cap 14 can be inserted into the capsule chamber 26 via the insertion channel 12.
  • the capsule 14 can in this case already in the insertion channel 12 eino before a corresponding slide displacement of the slider 9, wherein after a corresponding displacement of the slider 9, the capsule 14 automatically falls into the capsule chamber 26.
  • the storage space 15 is free to remove a new capsule 14, which can be inserted thereafter via the insertion channel 12.
  • the capsule 14 accommodated in the capsule chamber 26 is brought into axial association with the mouthpiece channel 5. As shown in FIG. 9, the capsule 14 accommodated in the capsule chamber 26 is moved axially in relation to the mouthpiece channel 5.
  • the displacement of the slide 9 is preferably carried out according to pressing on the actuating handle 32, wherein the force acting on the actuating handle 32 compression spring 35 in the course of the slide displacement does not allow a relative displacement between actuating handle 32 and slide 9.
  • the restoring force of the compression spring 35 is preferably overcome by further restoring pressure of the actuating handle 32, resulting in a corresponding relative displacement the actuating handle 32 leads relative to the stop limiting fixed slide 9; corresponding to a relative displacement of the set on the actuating handle 32 needles 33.
  • Their tips dive through the guide bushes 34 in the capsule chamber 26, pierce in the course of the displacement, the capsule wall 41 both in the course of immersion of the needle tips in the capsule interior as well as during the expulsion the capsule interior to the outside.
  • the arrangement of the needles 33 is in this case chosen so that they pierce the capsule 14 each approximately in the region of the transition from the cylindrical center portion to the cap end portions.
  • the mouthpiece 4 is enclosed by the lips, after which inhalation an air flow is generated.
  • the air-substance mixture is inhaled via the mouthpiece outlet 6, wherein the vortex-air flow is directed through the mouthpiece channel 5 to the mouthpiece outlet 6 substantially perpendicular to the displacement direction of the slide 9.
  • the capsule 14 In the course of the vortex-like air penetration of the capsule chamber 26, the capsule 14 is entrained and thereby rotated until a tumble-like movement of the capsule 14 in the capsule chamber 26, which capsule 26 arranged in the assignment position to the mouthpiece channel 5 from one end of the mouthpiece channel 5 Retaining grid 43 is covered. The latter prevents suction of the capsule 14 in the mouthpiece channel 5, wherein the mesh size of the retaining grid 43 is chosen so large that the particle-adhering air can pass through unhindered this.
  • the disposal of the deflated capsule 14 can be done immediately after use; Alternatively, after a closure of the housing 2 by the cap 3 until a next inhalation process, for which the slide 9 is displaced axially outward to spend the capsule chamber 26 in axial extension to the insertion channel 12, via which insertion channel 12 the capsule fourteenth According to tilting of the housing 2 can be removed (see Fig .. 12).
  • the device 1 can also be prepared for inhalation such that in the non-use position, ie in the cap closure position according to FIGS. 1 and 2, a capsule 14 filled with substance 13 rests in the insertion channel 12 supported on the bottom by the sliding sleeve 31, which capsule 14 over a captive formed in the cap 3 ceiling portion 42 captive is. With removal of the slide 9, the capsule 14 falls into the capsule chamber 26, after which the slide 9 is moved back to bring the capsule 14 in axial extension to the mouthpiece channel 5. After successful piercing of the capsule 14, the cap 3 is pivoted, after which the inhalation process performed can be.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen (13), insbesondere medizinischer Art, enthalten in Kapseln (14), die mittels eines Schiebers (9) in eine Entleerungsposition verschiebbar sind, in welcher Position die Kapselwandung (41) mittels verschieblicher Nadeln (33) durchstechbar ist. Um eine solche Vorrichtung hinsichtlich des Austrags der Substanz zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Wandung (29) der Kapselkammer (26) einen in Richtung des Mundstückkanals (5) ansteigenden Gewindegang (30) besitzt.

Description

Vorrichtung zum Inhalieren pulverf örmiger Substanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inhalieren pulverf örmiger Substanzen, insbesondere medizinischer Art, enthalten in Kapseln, die mittels eines Schiebers in eine Entleerungsposition verschiebbar sind, in welcher Position die Kapselwandung mittels zweier im Schieber verschieblicher Nadeln durchstechbar ist zwecks Leersaugen des Kapselinhaltes durch einen Mundstückkanal, welcher in axialer Verlängerung der Kapselkammer verläuft. Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so weiter auch unter dem Begriff Kapselinhalatoren. Diese dienen vornehmlich der Inhalation medikamentöser, pulverförmiger Massen, die weiter portioniert in Kapseln vorliegen. In der Regel bestehen derartige Kapseln aus zwei Teilen, nämlich einem Kapselkörper und einer Kapselkappe, die teleskopartig ineinander geschoben sind, wobei insbesondere zur Aufnahme inhalationsfähiger Substanzen Kapseln aus einem, sehr geringe Wasseraufnahmefähigkeiten aufweisenden Kunststoff bestehen, alternativ aus Gelatine. Aus der DE 690 04 749 T2 ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art bekannt, bei welcher die Kapsel mit der zu inhalierenden Substanz aufgenommen in einer Kapselkammer mittels eines im We- sentlichen quer zum Inhalationsstrom manuell durch den Benutzer zu verlagernden Schieber einliegt. Durch die Schieberverlagerung wird die Kapsel bzw. die die Kapsel aufnehmende Kapselkammer in eine Position verbracht, in welcher die Kapselkammer in axialer Verlängerung zu dem Mundstückkanal verläuft, womit die Kapselkammer in dieser Schieberposition Teil des im Zuge der Inhalation, d. h. im Zuge des Einatmens vom Luftstrom durchströmten Saugkanals ist. Zur Freigabe der in der Kapsel bevorrateten Substanz wird die Kapselwandung durchstochen. Hierzu dienen in der vorbezeichneten Ausgestaltung zwei Nadeln, welche relativ zum Schieber und in Verlagerungsrichtung des Schiebers bewegbar sind derart, dass diese zufolge Überwinden einer die Nadeln in einer Nichtbelastungsstellung zurückdrängenden Federkraft die Wandung der Kapselkammer durchsetzend in die Kapselkammer eintauchen und hierbei die Kapselwandung durchstechen. Zur Inhalation sind die Nadeln wiederum in ihre federbelastete Grundstellung zurückverlagert. Zufolge Saugen durch das Mundstück und dementsprechend durch die Kapselkammer gesogener Luftströmung wird die pulverförmige Substanz durch die durchstochenen Öffnungen der Kapselwandung aus der Kapsel ausgeräumt und über den Saugluftstrom inhaliert.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Austrags der Substanz aus der Kapsel sowie weiter bevorzugt hinsichtlich der Verteilung der ausgetragenen Substanz in der Saugluftströmung weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Wandung der Kapselkammer einen in Richtung des Mundstückkanals ansteigenden Gewindegang besitzt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Art Wendel-Kapselkammer geschaffen. Der den Wendel bildende Gewindegang im Bereich der Kapselkammerwandung umläuft bei Einliegen einer Kapsel in der Kapselkammer die Kapsel ansteigend, wobei weiter bevorzugt der Gewindegang koaxial ausgerichtet ist zu einer zentralen Achse der Kapselkammer, welche zentrale Achse wiederum insbesondere in der Inhalationsstellung bevorzugt übergeht in eine zentrale Achse zumindest eines sich in Strömungsrichtung an der Kapselkammer anschließenden Abschnitts des Mundstückkanals, weiter bevorzugt des gesamten Mundstückkanals. Durch die wendeiförmige Ausprägung der Kapselkammerwandung wird der durch die Kapselkammer i.W. in Axialrichtung gesogenen Luft eine Umlenkung in Umfangsrichtung der Kapselkammer aufgeprägt, zufolge dessen eine wirbelartige Durchströmung der Kapselkammer erreicht wird. Die im Zuge der Inhalation in der Kapselkammer einliegen- de und zuvor von den Nadeln durchstochene Kapsel wird hierbei insbesondere um deren Längsachse in Rotation versetzt, weiter insbesondere in eine taumelnde Rotation, wobei der vorgeschlagene Gewindegang und die hierdurch erreichte Verwirbelung der Saugluftströmung diese Kapselrotation bzw. das Taumeln der Kapsel zumindest unterstützt. Der erreichte Luftstromwirbel führt zu einer günstigen Ausräumung der pul verförmigen Substanz aus der Kapsel zufolge von Durchströmen durch die gelochten Kapselöffnungen und darüber hinaus zu einer günstigen, bevorzugt gleichmäßigen Verteilung der Substanz in der Saugluftströmung. Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
So ist in einer bevorzugten Weiterbildung des Gegenstandes vorgesehen, dass der Gewindegang eine vom unteren Ende der Kapselkammer ausgehende und bis zum oberen Ende der Kapselkammer reichende, S-förmige Gewindegang- rippe besitzt und die Kapselkammer am unteren Bodenende in der Seitenwand die Zutrittsöffnung für die anzusaugende Luft besitzt. Die Gewindegangrippe kann hierbei in Form einer auf die Kapselwandung aufgebrachten und in einem Querschnitt nach radial innen in das Kammerinnere hineinreichenden Erhe- bung, weiter beispielsweise trapezförmiger Art, gebildet sein. Bevorzugt wird diesbezüglich die Ausgestaltung der Gewindegangrippe zufolge einer insgesamt S-förmig umlaufenden, nutartigen Vertiefung in der Kammerwandung, was sich insbesondere hinsichtlich des freien Rotierens bzw. Taumeins der Kapsel um die Längsachse von Vorteil erweist. Der Gewindegang bzw. die Gewindegangrippe erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung zumindest nahezu über die gesamte axiale Länge der Kapselkammer, welche Länge ange- passt ist an die axiale Länge der aufzunehmenden Kapsel, weiter bevorzugt mit Bezug zu der Kapsellänge mit einem Übermaß versehen ist, so dass die axiale Länge der Kapselkammer in bevorzugter Ausgestaltung etwa dem 1,1- bis 1,5- Fachen der axialen Länge einer Kapsel entspricht. Hierbei erstreckt sich der Gewindegang bzw. die Gewindegangrippe in bevorzugter Ausgestaltung unter gleichmäßigem Anstieg insgesamt über einen Umfang von 360°. Diesbezüglich sind weiter auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen der Gewindegang sich über einen Umfang von weniger als 360° erstreckt, beispielsweise 180° bis 270° oder auch über einen Umfang von mehr als 360°. Darüber hinaus sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen mehrere, beispielsweise zwei ineinandergreifende Gewindegänge vorgesehen sind, die in gleicher Richtung ansteigend in Art eines zweigängigen Gewindes angeordnet sind. Weiter zugeordnet dem dem unteren Ende der Kapselkammer zugewandten Ende des Gewindeganges ist in der Wandung der Kapselkammer die Zutrittsöffnung für die anzusaugende Luft ausgebildet. Hierbei kann es sich um eine streng radial ausgerichtete Durchtrittsöffnung handeln. Bevorzugt ist diesbezüglich eine tangential ausgerichtete Zutrittsöffnung, welche weiter bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die anzusaugende Luft durch die Zutrittöffnung zumindest annähernd tangential in den kammerwandungsseitig ausgebildeten Gewindegang ohne harte Umlenkung einströmt. Der Gewindegang unterstützt entsprechend vor- teilhaft die Verwirbelung der tangential in die Kapselkammer anzusaugenden
Luft.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung liegt die Lufteinlassöffnung der Vorrichtung zu dem vom Mund zu umschließenden Mundstückausgang mit Bezug auf die Erstreckung des Mundstückkanals, weiter bevorzugt mit Bezug auf die axiale Längserstreckung der Kapselkammer axial versetzt und benachbart, weiter bevorzugt mit Bezug auf die vorbeschriebene Axialerstreckung oberhalb einer Übergangsebene von Kapselkammer zum Mundstückkanal. Die Lufteinlassöffnung liegt hierbei günstig zur Beobachtung durch den Benutzer frei, weiter so günstig, dass diese nicht im Zuge der Inhalation, beispielsweise durch die Lippen des Benutzers abgedeckt und so gegebenenfalls verschlossen wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. l die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, die
deckelverschlossene Nichtbenutzungsstellung betreffend;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch die
Gebrauchs- Vorbereitungsstellung betreffend;
Fig. 4 den Längsschnitt hierzu; Fig. 5 eine explosionsperspektivische Darstellung der Vorrichtung;
Fig. 6 in einer Einzeldarstellung die Stirnansicht gegen einen
Schieber der Vorrichtung;
Fig. 7 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie VII- VII in Fig. 6 durch eine Kapselkammer in dem Schieber; Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende perspektivische Darstellung der Vorrichtung, jedoch partiell aufgebrochen;
Fig. 9 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittdarstellung, die Verlagerungsstellung des Schiebers in die Inhalierposition betref- fend;
Fig. 10 eine Folgedarstellung der Fig. 9 im Zuge des Durchstechens einer in der schieberseitigen Kapselkammer aufgenommenen Kapsel;
Fig. 11 eine Folgedarstellung der Fig. 10, den Inhalations Vorgang betreffend;
Fig. 12 eine weitere Längsschnittdarstellung durch die Vorrichtung betreffend eine Stellung im Zuge der Entsorgung der Kapsel nach durchgeführter Inhalation. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Vorrichtung 1 zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen in Art eines Kapselinhalators, welche Vorrichtung 1 als bequem mitführbares Taschengerät realisiert ist. Dieses weist ein Gehäuse 2 auf, an welchem eine deckelartige Kappe 3 anscharniert ist. In der Kappenverschlussstellung, weiter entsprechend in einer Nichtbenut- zungsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 weist die Vorrichtung 1 ein Längen- Höhen Verhältnis von etwa 1:1 bis 1:1,5 auf und eine senkrecht zur Höhenerstreckung, d. h. weiter eine senkrecht zu der Bildebene in Fig. 2 betrachtete Tiefe, die etwa 1/5 der Höhenerstreckung des kappen verschlossenen Gehäuses 2 ent- spricht. Die Teile der Vorrichtung 1 sind bevorzugt als Kunststoff -Spritzteile realisiert.
Das Gehäuse 2 formt zunächst ein Mundstück 4 aus, welches in Breitenrichtung des Gehäuses 2 betrachtet mittig angeordnet ist und in Höhenrichtung des Ge- häuses 2 sich gegenüber beidseitig benachbarten Gehäuseabschnitten erhebt, so dass das Mundstück 4 bequem lippenumschlossen werden kann.
In dem Mundstück 4 mündet ein sich mit Bezug auf die Darstellungen vertikal erstreckender Mundstückkanal 5 im Bereich eines nach außen offenen Mund- Stückausganges 6. Der Mundstückkanal 5 erstreckt sich hierbei ausgehend von dem Mundstückausgang 6 annähernd über die halbe vertikale Höhe des Gehäuses 2 und endet dem Mundstückausgang 6 gegenüberliegend frei in einem in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Schieberraum 7. Letzterer erstreckt sich senkrecht gerichtet zum Mundstückkanal 5, entsprechend in Breitenrichtung des Gehäuses 2, dies weiter insgesamt annähernd über die gesamte Breite des Gehäuses 2. Einendig stirnseitig ist der Schieberraum 7 durch die zugleich auch den Schieberraum 7 umfangsmäßig umgebende Gehäusewandung 8 verschlossen.
Anderendig durchtritt der Schieberraum 7 die zugeordnete Gehäusewandung 8, zur Aufnahme eines von außen zu betätigenden und entsprechend zugängli- chen Schiebers 9.
Zugeordnet dem mittels der Gehäusewandung 8 verschlossenen Schieberraumendes weist das Gehäuse 2 eine Lufteinlassöffnung 10 auf. Diese ist in Breitenrichtung des Gehäuses 2 betrachtet benachbart und axial versetzt um etwa das halbe axiale Erstreckungsmaß des Mundstückkanals 5 zum Mundstückausgang 6 positioniert. Die Lufteinlassöffnung 10 geht über in einen im Wesentlichen parallel zum Mundstückkanal 5 verlaufenden und in dem Schieberraum 7 mündenden Lufteinlasskanal 11. Mit Bezug auf eine den Mundstückkanal 5 durchsetzende, zentrale Achse x ist gegenüberliegend zu der Lufteinlassöffnung 10 bzw. zum Lufteinlasskanal 11 benachbart zum Mundstück 4 bzw. zum Mundstückkanal 5 ein gleichfalls parallel zum Mundstückkanal 5 bzw. zu der Achse x ausgerichteter Einführkanal 12 ausgeformt, welcher gleich der Lufteinlassöffnung 10 die zugeordnete Ge- häusewandung durchtretend frei nach außen tritt. Anderendig mündet der Einführkanal 12 in den Schieberraum 7.
Wie auch der Mundstückkanal 5 sowie der Lufteinlasskanal 11 ist auch der Einführkanal 12 mit Bezug auf einen Querschnitt kreisförmig gestaltet, wobei der Durchmesser des Einführkanals 12 angepasst ist an den Durchmesser 1 einer durch diesen einzuführenden, die zu inhalierende pulverförmige Substanz 13 aufweisenden Kapsel 14. So ist weiter bevorzugt der Durchmesser des Einführkanals 12 gegenüber dem Durchmesser der Kapsel 14 mit einem Übermaß ver- sehen, so weiter bevorzugt mit einem Durchmessermaß, welches dem 1,1- bis 1,3-Fachen des Kapseldurchmessers entspricht, so dass die Kapsel 14 bei entsprechender Handhabung reibungsarm durch den Einführkanal 12 gleiten kann. Die Kapsel 14 fällt bei einem Einsetzen quasi frei durch den Einführkanal 12 in eine, wie weiter unten näher beschriebene Kapselkammer.
Der Schieberraum 7 ist weiter unterfangen von einem, einen Vorratsraum 15 für Kapseln 14 ausbildenden Gehäuseabschnitt. Dieser ist bis auf eine in dieselbe Richtung wie die Öffnung des Schieberraumes 7 weisende Entnahmeöffnung 16 allseitig durch die Gehäusewandung 8 umschlossen. In dem Vorratsraum 15 ist bspw. eine Tagesration an Kapseln 14 mitführbar.
Im Schmalseitenbereich, benachbart zur Lufteinlassöffnung 10 ist gehäusewan- dungsaußenseitig die im Wesentlichen halbschalenförmig gestaltete Kappe 3 über ein Scharnier 17 bevorzugt einteilig, weiter bevorzugt materialeinheitlich an dem Gehäuse 2 angebunden. Bei dem Scharnier 17 handelt es sich um ein sogenanntes Schnappscharnier mit Überfallwirkung, welches weiter bevorzugt so konzipiert ist, dass die Schwenkstellung der Kappe 3 in der sowohl das Mundstück 4 als auch die Lufteinlassöffnung 10 sowie den Einführkanal 12 freigebenden Offenstellung selbsthaltend ist. In der Kappenverschlussstellung gemäß den Fig. 1 und 2 überfängt die Kappe 3 sowohl die Lufteinlassöffnung 10 und den Einführkanal 12 als auch das Mundstück 4, wobei weiter die Kappenverschlussstellung verrastet ist. Hierzu dient eine kappeninnenseitig an der dem Scharnier 17 gegenüberliegenden Kappeninnenwandung angeformte Rastnase 18, die in eine wandungsaußenseitig des Einführkanals 12 ausgeformte Rastausnehmung 19 eingreift. Der der Rastnase 18 zugewandte Kappenabschnitt stützt sich in der Verschlussstellung weiter auf einer Stufe 20 der Gehäusewandung 8 ab. Der Schieberraum 7 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeformt. In diesem ist der erwähnte Schieber 9 in Längserstreckung des Schieberraumes 7 und somit quer zur Achse x schiebeverlagerbar, wozu weiter der Schieber 9 einen den Innendurchmesser des Schieberraumes 7 angepassten Außendurchmesser aufweist. Entsprechend ist die Schieberwandung 21 ausgelegt zur umf angsmäßi- gen Anlage an der Wandung des Schieberraumes 7.
Im Bereich des in den Schieberraum 7 eingreifenden Endes des Schiebers 9 ist dieser mit mehreren, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier umfangs- mäßig gleichmäßig verteilt angeordneten Radialvorsprüngen 22 versehen. Diese tauchen in entsprechend ausgeformte und positionierte, parallel zur Schieberachse y verlaufende Nuten 23 ein, welche Nuten 23 in der Wandung des Schieberraumes 7 ausgebildet sind und sich ausgehend von der geschlossenen Stirnwandung des Schieberraumes 7 sich etwa bis auf Höhe der Einmündung des Mundstückkanals 5 erstrecken, wodurch in diesem Bereich endseitig der Nuten 23 Anschlagschultern 24 für die Radialvorsprünge 22 ausgeformt sind. Diese begrenzen die Verschiebebewegung des Schiebers 9 mit Bezug auf die Achse x nach radial außen.
Insbesondere zur Montage des Schiebers 9 in den Schieberraum 7, darüber hinaus auch zur Luftführung im Zuge des Inhalationsvorganges ist der, die Radialvorsprünge 22 tragende Endabschnitt des Schiebers 9 längsgeschlitzt, wodurch sich in der Schieberwandung 21 parallel zur Schieberachse y sich erstre- ckende, zum freien Ende des Schiebers 9 frei auslaufende Fenster 25 ergeben.
Weiter weist der Schieber 9 eine Kapselkammer 26 auf. Diese ist mit Bezug auf das freie Ende des Schiebers 9 rückwärtig des geschlitzten Schieberwandungs- abschnittes angeordnet und erstreckt sich quer zur Schieberachse y, weiter parallel ausgerichtet zur Achse x des Mundstückkanals 5, dies weiter bevorzugt unter hohlzylindrischer Ausgestaltung der Kammer. Die Kapselkammer 26 ist umfangsmäßig im Wesentlichen durch die Schieberwandung 21 geschlossen, wobei weiter die Schieberwandung 21 zugleich auch einen geschlossenen Boden 27 der Kapselkammer 26 ausformt. Das dem Boden gegenüberliegende Ende der Kapselkammer 26 ist mit Bezug zur Schieberachse y nach radial außen offen, so insbesondere zum Eintritt einer Kapsel 14 in die Kapselkammer 26. Der Durchmesser der Kapselkammer 26 ist in dem dargestellten Ausführungs- beispiel so gewählt, dass dessen Durchmesser etwa dem 1,2- bis 1,4-Fachen des Kapseldurchmessers entspricht, so dass eine in die Kapselkammer 26 eingeführte Kapsel 14 auf dem Boden 27 stehend lose einliegt.
Im Bereich des unteren Endes der Kapselkammer 26 ist bodennah eine Zutritts- Öffnung 28 für die anzusaugende Luft ausgeformt. Diese ist weiter so ausgebildet, dass die durch diese eintretende Luft im Wesentlichen tangential in den Kapselkammerraum eintritt. Die Zutrittsöffnung 28 mündet außenseitig in den Schieberraum 7 bzw. in den von der Schieberwandung 21 teilweise umschlossenen, in den Schieberraum 7 mündenden Hohlraum des Schiebers 9. Kammer- innenseitig mündet die Zutrittsöffnung 28 in einem in der Kammerwandung 29 ausgeformten Gewindegang 30. Dieser Gewindegang 30 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine vom unteren Ende der Kapselkammer 26 ausgehende und sich bis zum oberen Ende der Kapselkammer 26 erstreckende, im Wesentlichen S-förmige Nut ausgebildet, welche entsprechend sich in Richtung auf das freie Ende der Kapselkammer 26 entlang der Kammerwandung 29 sich erstreckend ansteigt. Hierbei umläuft der Gewindegang 30 die Kammerwandung 29 über dessen gesamte axiale Höhenerstreckung über einen Umfang von etwa 360°. Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass die zugeordnete Zutritts- Öffnung 28 quasi eine die Kammerwandung 29 durchtretende Verlängerung des nutartigen Gewindeganges 30 darstellt.
Nach radial außen setzt sich der Schieber 9 anschließend an die Kapselkammer 26 in Form einer Schieberhülse 31 fort. In dieser ist eine knopfartige Betätigungshandhabe 32 in Erstreckungsrichtung der Schieberachse y verlagerbar gehaltert. Die Betätigungshandhabe 32 ragt in einer Grundstellung zur Betätigung frei über das nach außen weisende Ende der Schieberhülse 31 hinaus. A- xial innenseitig sind an der Betätigungshandhabe 32 zwei parallel zur Schieber- achse y und mit gleichem Abstand zu dieser verlaufende Nadeln 33 befestigt, welche mit Bezug auf eine Vertikalprojektion auf eine Bodenebene des Gehäuses 2 in Übereinanderlage angeordnet sind. Diese Nadeln 33 sind endseitig geführt in aus der Schieberwandung 21 herausgeformten Führungsbuchsen 34, deren Führungskanäle die Kammerwandung 29 durchsetzend frei in die Kap- selkammer 26 münden.
Die Betätigungshandhabe 32 stützt sich über eine konzentrisch zur Schieberachse y angeordnete Druckfeder 35 gegen die zum Inneren der Schieberhülse 31 gewandten Fläche der Kammerwandung 29 ab, so dass über die Druckfeder 35 die Betätigungshandhabe 32 mit Bezug zur Schieberachse y nach axial außen belastet ist. Eine diesbezügliche Anschlagbegrenzung für die Betätigungshandhabe 32 ist erreicht zufolge Anordnung von Radialvorsprüngen 36 an parallel zur Schieberachse y verlaufenden, an der Betätigungshandhabe 32 angeformten Federarmen 37. Die Radialvorsprünge 36 wirken mit in den Darstellungen nicht näher gezeigten Anschlagschultern der Schieberhülse 31 zusammen.
Die Federkraft der Druckfeder 35 ist so gewählt, dass diese geringer ist als die Schieberverlagungskraft des Schiebers 9 in dem Schieberraum 7, entsprechend kleiner gewählt als die Reibungskraft zwischen Schieberwandung 21 und der den Schieberraum 7 begrenzenden Gehäusewandung 8.
Mit Bezug auf die Darstellungen ist unterseitig an der Schieberhülse 31 im Be- reich des die Mündung zum Durchtreten der Betätigungshandhabe 32 begrenzenden Randes eine nach vertikal unten weisende Verschlusswandung 38 angeformt zum Verschluss der Entnahmeöffnung 16 in der Nichtbenutzungsstellung der Vorrichtung 1, d. h. in der nach innen in den Schieberraum 7 verlagerten Stellung des Schiebers 9.
Zur Durchführung eines Inhalationsvorganges wird zunächst zur Freilegung des Mundstücks 4 sowie der Lufteinlassöffnung 10 und des Einführkanals 12 die Kappe 3 um das Scharnier 17 und hierbei um eine quer zur Achse x sowie in Tiefenrichtung des Gehäuses 2 ausgerichtete Scharnierachse aufgeschwenkt. Der Schieber 9 liegt in dieser Grundstellung eingefahren in dem Schieberraum 7 ein, welche eingefahrene Stellung anschlagbegrenzt ist durch Anschlagen des die Radialvorsprunge 22 aufweisenden Schieberwandungsabschnitts an der den Schieberraum 7 stirnseitig verschließenden Gehäusewandung 8. In dieser anschlagbegrenzten Stellung liegt die Kapselkammer 26 in axialer Verlänge- rung zu dem Mundstückkanal 5. Die Schieberhülse 31 des Schiebers 9 ist so weit eingefahren, dass dessen nach außen weisende freie umlaufende Randkante in der Ebene des durchsetzten Gehäusewandungsabschnittes liegt. Die Betätigungshandhabe 32 ragt entsprechend zufolge ihrer federbelasteten Grundstellung über die zugeordnete Schmalseitenwandung des Gehäuses 2 hinaus.
Die Schieberwandung 21 liegt im Bereich der Schieberhülse 31 partiell zum Ergreifen durch den Benutzer frei, wozu in den Breitseitenflächen des Gehäuses 2 fensterartige Ausnehmungen 39 vorgesehen sind. Diese sind schlitzartiger Ges- talt mit zur von der Betätigungshandhabe 32 durchsetzten Stirnwand des Gehäuses 2 offenen Enden. Durch diese Ausnehmungen 39 tauchen wandungsau- ßenseitig auf der Schieberhülse 31 aufgebrachte Anfassungsabschnitte 40. Zufolge Ergreifen der Anfassungsabschnitte 40 mit den Fingern einer Hand - bei gleichzeitigem Erfassen des Gehäuses 2 mit der anderen Hand - wird der Schieber 9 zunächst bis zur Anschlagbegrenzung herausgezogen. In dieser anschlagbegrenzten Auszugsstellung liegt die Kapselkammer 26 in axialer Verlängerung zu dem Einführkanal 12, so dass über den Einführkanal 12 eine Kap- sei 14 in die Kapselkammer 26 einführbar ist. Die Kapsel 14 kann hierbei bereits vor einer entsprechenden Schieberverlagerung des Schiebers 9 in dem Einführkanal 12 einliegen, wobei nach entsprechender Verlagerung des Schiebers 9 die Kapsel 14 selbsttätig in die Kapselkammer 26 fällt. Alternativ liegt in der Schieberauszugsstellung der Vorratsraum 15 zur Entnahme einer neuen Kapsel 14 frei, welche hiernach über den Einführkanal 12 eingelegt werden kann.
Zufolge Rückverlagerung des Schiebers 9 in seine in den Schieberraum 7 eingeschobene und anschlagsbegrenzte Stellung gemäß Fig. 9 wird die in der Kapselkammer 26 aufgenommene Kapsel 14 in axialer Zuordnung zu dem Mund- stückkanal 5 verbracht. Die Verlagerung des Schiebers 9 erfolgt hierbei bevorzugt zufolge Drücken auf die Betätigungshandhabe 32, wobei die auf die Betätigungshandhabe 32 einwirkende Druckfeder 35 im Zuge der Schieberverlagerung eine Relativverlagerung zwischen Betätigungshandhabe 32 und Schieber 9 nicht zulässt.
In der anschlagbegrenzten Schiebereinschubstellung wird zufolge bevorzugt weiterer Druckbelastung der Betätigungshandhabe 32 die Rückstellkraft der Druckfeder 35 überwunden, was zu einer entsprechenden Relativverlagerung der Betätigungshandhabe 32 gegenüber dem hierzu zufolge Anschlagbegrenzung feststehenden Schieber 9 führt; entsprechend zu einer Relativverlagerung der an der Betätigungshandhabe 32 festgelegten Nadeln 33. Deren Spitzen tauchen durch die Führungsbuchsen 34 in die Kapselkammer 26 ein, durchstechen im weiteren Zuge der Verlagerung die Kapselwandung 41 sowohl im Zuge des Eintauchens der Nadelspitzen in das Kapselinnere als auch beim Austauchen aus dem Kapselinneren nach außen. Die Anordnung der Nadeln 33 ist hierbei so gewählt, dass diese die Kapsel 14 jeweils etwa im Bereich des Überganges vom zylindrischen Mittenabschnitt zu den Kappenendabschnitten durchstoßen. Nach Aufhebung der Druckbelastung auf die Betätigungshandhabe 32 verlagert sich diese selbsttätig zufolge der Beaufschlagung über die Druckfeder 35 zurück in die anschlagbegrenzte Grundstellung, in welcher die Nadeln 33 wieder aus dem Bereich der Kapselkammer 26 gezogen sind. In der Zuordnungsstellung der Kapselkammer 26 in axialer Verlängerung zum Mundstückkanal 5 ist der Einführkanal 12 bodenseitig durch die Wandung der Schieberhülse 31 geschlossen.
Zum Inhalieren wird das Mundstück 4 von den Lippen umschlossen, wonach zufolge Einatmen eine Luftströmung erzeugt wird. Diese tritt über die Lufteinlassöffnung 10, den Lufteinlasskanal 11 in die durch die geschlitzte Schieberwandung 21 gebildete Hohlkammer des Schiebers 9 ein und wird durch die Zutrittsöffnung 28 in die Kapselkammer 26 gesogen, in welcher Kapselkammer 26 die die Kapselkammer 26 und den anschließenden Mundstückkanal 5 axial durchsetzende Luftströmung zufolge der gewindegangartigen Ausgestaltung der Kapselkammerwandung 29 zusätzlich eine Bewegung in Umfangsrichtung aufgeprägt wird, so dass die Luftströmung wirbelartig die Kapselkammer 26 durchsetzt. Im Zuge dieser Durchsetzung strömt die Luft zugleich durch die durchstochene Kapsel 14 zum Ausräumen der hier bevorrateten Substanz 13, wobei weiter zufolge der Verwirbelung eine gute Vermengung der Substanz 13 in der Luftströmung erreicht wird. Das Luft-Substanz-Gemisch wird über den Mundstückausgang 6 eingeatmet, wobei die Wirbel-Luftströmung durch den Mundstückkanal 5 bis zum Mundstückausgang 6 im Wesentlichen senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 9 gerichtet ist.
Im Zuge der wirbelartigen Luftdurchsetzung der Kapselkammer 26 wird die Kapsel 14 mitgerissen und hierbei in Rotation versetzt bis hin zu einer taumel- artigen Bewegung der Kapsel 14 in der Kapselkammer 26, welche Kapselkammer 26 in der Zuordnungsstellung zum Mundstückkanal 5 von einem endseitig des Mundstückkanals 5 angeordneten Rückhaltegitter 43 überdeckt ist. Letzteres verhindert ein Ansaugen der Kapsel 14 in den Mundstückkanal 5, wobei die Maschenweite des Rückhaltegitters 43 so groß gewählt ist, dass die partikelbe- haftete Luft ungehindert dieses durchsetzen kann.
Die Entsorgung der entleerten Kapsel 14 kann sofort nach Gebrauch erfolgen; alternativ nach einem Verschluss des Gehäuse 2 durch die Kappe 3 erst bei einem nächsten Inhalationsvorgang, wozu jeweils der Schieber 9 nach axial au- ßen verlagert wird, um die Kapselkammer 26 in axialer Verlängerung zum Einführkanal 12 zu verbringen, über welchen Einführkanal 12 die Kapsel 14 zufolge Kippen des Gehäuses 2 entnehmbar ist (vgl. Fig. 12).
Auch kann die Vorrichtung 1 zur Inhalation derart vorbereitet sein, dass in der Nichtgebrauchsstellung, d. h. in der Kappenverschlussstellung gemäß den Fig. 1 und 2 eine mit Substanz 13 befüllte Kapsel 14 in dem Einführkanal 12 boden- seitig abgestützt durch die Schieberhülse 31 einliegt, welche Kapsel 14 über einen in der Kappe 3 angeformten Deckenabschnitt 42 unverlierbar überfangen ist. Mit Herausziehen des Schiebers 9 fällt die Kapsel 14 in die Kapselkammer 26, wonach der Schieber 9 rückverlagert wird zum Verbringen der Kapsel 14 in axialer Verlängerung zum Mundstückkanal 5. Nach erfolgtem Durchstechen der Kapsel 14 wird die Kappe 3 aufgeschwenkt, wonach der Inhalationsvor- gang durchgeführt werden kann.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Kappe
4 Mundstück
5 Mundstückkanal
6 Mundstückausgang
7 Schieberraum
8 Gehäusewandung
9 Schieber
10 Lufteinlassöffnung
11 Lufteinlasskanal
12 Einführkanal
13 Substanz
14 Kapsel
15 Vorratsraum
16 Entnahmeöffnung
17 Scharnier
18 Rastnase
19 Rastausnehmung
20 Stufe
21 Schieberwandung
22 Radialvorsprung
23 Nut
24 Anschlagschulter
25 Fenster
26 Kapselkammer 7 Boden
8 Zutrittsöffnung 9 Kammerwandung 0 Gewindegang 1 Schieberhülse 2 Betätigungshandhabe 3 Nadel
4 Führungsbuchse 5 Druckfeder
6 Radialvorsprung
37 Federarm
38 Verschlusswandung
39 Ausnehmung
40 Anfassungsabschnitt
41 Kapselwandung
42 Deckenabschnitt
43 Rückhaltegitter x Achse
y Schieberachse

Claims

ANSPRÜCHE
Vorrichtung (1) zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen (13), insbesondere medizinischer Art, enthalten in Kapseln (14), die mittels eines Schiebers (9) in eine Entleerungsposition verschiebbar sind, in welcher Position die Kapselwandung (41) mittels zweier im Schieber (9) verschieblicher Nadeln (33) durchstechbar ist zwecks Leersaugen des Kapselinhaltes durch einen Mundstückkanal (5), welcher in axialer Verlängerung der Kapselkammer (26) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (29) der Kapselkammer (26) einen in Richtung des Mundstückkanals (5) ansteigenden Gewindegang (30) besitzt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang (30) eine vom unteren Ende der Kapselkammer (26) ausgehende und bis zum oberen Ende der Kapselkammer (26) reichende, S-förmige Gewindegangrippe besitzt und die Kapselkammer (26) am unteren Bodenende in der Wandung (29) die Zutrittsöffnung (28) für die anzusaugende Luft besitzt.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (10) zu dem Mundstückausgang (6) axial versetzt benachbart liegt.
EP11722759.5A 2011-05-12 2011-05-12 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen Withdrawn EP2707067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/057686 WO2012152333A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2707067A1 true EP2707067A1 (de) 2014-03-19

Family

ID=44119045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722759.5A Withdrawn EP2707067A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9579473B2 (de)
EP (1) EP2707067A1 (de)
JP (1) JP2014516660A (de)
WO (1) WO2012152333A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT107627B (pt) 2014-04-29 2017-03-08 Hovione Farmaciência S A Inalador de cápsulas com dobradiça
CN106031810A (zh) * 2015-03-13 2016-10-19 丁要武 吸粉器及连接于该吸粉器的吸粉器本体上的药匣组件
DE102015109996B3 (de) * 2015-06-22 2016-07-28 Gerresheimer Regensburg Gmbh Einrichtung zum Öffnen von Kapseln
JP6579489B2 (ja) * 2015-09-11 2019-09-25 ニプロ株式会社 医療用粉体の体内噴射装置
CA169756S (en) 2016-02-08 2017-09-01 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
GB201605101D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
GB201605105D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision apparatus
GB201605102D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Mechanical connector for electronic vapour provision system
GB201605100D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision system
CN109476408A (zh) 2016-07-22 2019-03-15 尼科创业控股有限公司 蒸汽供应装置外壳
DE202017102334U1 (de) * 2016-08-25 2017-11-29 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
JP7061123B2 (ja) * 2016-11-30 2022-04-27 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム サイズ設定された空洞を備えた吸入器
PL234586B1 (pl) * 2017-08-31 2020-03-31 Pulinno Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Inhalator pojedynczej dawki suchego proszku
IL255520A0 (en) * 2017-11-08 2017-12-31 Omrix Biopharmaceuticals Ltd Powder release device
WO2019116061A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-20 Emphasys Importadora Exportadora E Distribuidora Ltda. Dry powder inhaler
JP1644159S (de) * 2019-02-15 2019-12-23
NL2026704B1 (en) * 2020-10-19 2021-11-23 Wenzhou central hospital Dry powder inhalant capable of preventing respiratory tract transmission of mycobacterium tuberculosis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007464A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Harris Pharmaceuticals Ltd Dispensers for powdered medication
WO1992003175A1 (en) * 1990-08-11 1992-03-05 Fisons Plc Inhalation device
WO2009024254A2 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Aha Kunststofftechnik Gmbh Trockenpulver-inhalator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230313B (it) 1989-07-07 1991-10-18 Somova Spa Inalatore per medicamenti in capsule.
DE3927170A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Boehringer Ingelheim Kg Inhalator
ES2275544T3 (es) * 1999-07-23 2007-06-16 Mannkind Corporation Inhalador de polvo seco.
DE10258360A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator mit Kapselkammer zum Aufnehmen einer mit Wirkstoff gefüllten Einwegkapsel
CN101505821A (zh) 2006-06-16 2009-08-12 希普拉有限公司 改进的干燥粉末吸入器
GB0623732D0 (en) * 2006-11-28 2007-01-10 Optinose As Powder delivery devices
DE102008014025A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator und Sieb für einen Inhalator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007464A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Harris Pharmaceuticals Ltd Dispensers for powdered medication
WO1992003175A1 (en) * 1990-08-11 1992-03-05 Fisons Plc Inhalation device
WO2009024254A2 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Aha Kunststofftechnik Gmbh Trockenpulver-inhalator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012152333A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9579473B2 (en) 2017-02-28
WO2012152333A1 (de) 2012-11-15
JP2014516660A (ja) 2014-07-17
US20140076315A1 (en) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152333A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
DE2449179C3 (de) Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP0147755B1 (de) Inhalator
EP2838594B1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE1917911C3 (de)
EP2010258B1 (de) Trockenpulver-inhalator
DE60212764T2 (de) Inhalator
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
WO2005044353A1 (de) Pulverinhalator
DE19704849A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0505321A2 (de) Inhalator
WO2006021546A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
DE1917911B2 (de) Inhalationsgeraet
CH629102A5 (de) Inhalationsgeraet.
EP0995457A1 (de) Inhalator zur mehrfachen dosisweisen Abgabe eines pharmakologischen Trockenpulvers
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE2114038C3 (de) Vorrichtung zum Verabreichen eines Medikaments
EP1575649B1 (de) Pulverinhalator mit kapselkammer zum aufnehmen einer mit wirkstoff gefüllten einwegkapsel
DE19500764A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form
DE102010016549A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
EP3419707B1 (de) Inhalator
DE102007040366A1 (de) Trockenpulver-Inhalator
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
EP3419708A1 (de) Inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191203