WO2009010138A1 - Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen - Google Patents

Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2009010138A1
WO2009010138A1 PCT/EP2008/004816 EP2008004816W WO2009010138A1 WO 2009010138 A1 WO2009010138 A1 WO 2009010138A1 EP 2008004816 W EP2008004816 W EP 2008004816W WO 2009010138 A1 WO2009010138 A1 WO 2009010138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
damping device
tubular
damping body
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ferkany
Original Assignee
ACE Stoßdämpfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACE Stoßdämpfer GmbH filed Critical ACE Stoßdämpfer GmbH
Publication of WO2009010138A1 publication Critical patent/WO2009010138A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0418Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Definitions

  • the invention relates to a braking and damping device for damping and decelerating the kinetic energy of moving masses, for example drawers, furniture doors, furniture flaps, swivel and hinged doors or the like.
  • furniture drawers when inserting at the stroke end should not hit hard, on the other hand, but not spring back from the final position or drive back. Rather, it is aspired to be in the final position be held with a small holding force against automatic opening by, for example, vibrations.
  • EP 1 221 559 A2 describes a braking and damping device for movable furniture parts, which also has a large number of different components, all of which must be machined.
  • the large external dimensions which are due to the circular design, reduce the potential applications of such damping devices.
  • Another disadvantage is that a restoring force due to a return spring upon reaching the end position movable furniture parts, so that, for example, drawers can spring out of a body of a desk or the like.
  • a separate holding device is required, which causes further costs.
  • the US 6 578 832 B2 also shows a damping device for a glove compartment in automobiles, in which the following disadvantages are given:
  • the device also builds relatively large. In the end position no holding force is generated.
  • the JP 2002 242978 (P2002-242978A) describes and also shows a damping device for furniture parts, wherein for damping a rotary damper is used, the rotatable pinion meshes with teeth of a rack.
  • the rotary damper is filled with a fluid.
  • the teeth of the rack or pinion may break during rapid insertion.
  • a rotary damper with fluid and seal is also relatively expensive.
  • DE 201 07 426 U1 describes and shows a damping device for furniture parts, which requires a relatively large amount of space in a cylindrical design. At the stroke end, a restoring force is generated, so that, for example, a drawer can be moved out of the body by a certain amount after insertion. This means that at the stroke end no holding force is effective. Therefore, a special holding device is required, whereby the cost is increased.
  • DE 203 02 120 U1 and DE 203 02 121 U1 describe a liquid damper, in particular for movable furniture parts, with a cylinder, an im
  • Displacement element wherein the displacement element is designed as a slotted jacket surrounding the piston rod.
  • the damping device has many items, which increases the cost, quite apart from the relatively large transverse dimensions due to the cylindrical design. It is also generated at the stroke end no holding force, so that the braked
  • Mass for example, a drawer, can spring back.
  • a damping device for damping the pivoting movement in a limited by two end positions pivoting range of a relative to a stationary piece of furniture pivotally mounted furniture piece is already known, by means of a damping element, wherein the damping element comprises a cylinder-piston unit.
  • the damping element comprises a cylinder-piston unit.
  • at least one actuating element is arranged on the non-supporting cylinder-piston unit furniture parts, which is coupled with activated damping with the cylinder-piston unit forming a splined gearing.
  • both the actuating element and the cylinder-piston unit are parts of a joint. This device has many items.
  • JP 2002349622 also shows a circular cross-section damper, which is relatively large and has numerous individual parts with the disadvantages described above.
  • DE 203 11 217 IM describes an air damper with a cylinder housing in which a piston end located on a piston between a cylinder body closing lid and a bottom part is slidably guided, wherein compressed by the, a wall side fitting sealing member having Direction piston located in the cylinder chamber air and thus the piston rod moved in the direction of insertion toward the bottom part undergoes damping, wherein the piston contains in a groove a unidirectional sealing ring and a brake body which is introduced into the cylinder wall by a two-component injection method and can be arched up by the compressed air additional friction braking effect is required, and numerous individual parts are required, which must be machined, quite apart from the relatively large transverse dimensions, which often does not allow installation in confined spaces on the furniture.
  • a damping device for braking moving masses such as drawers, furniture doors, furniture flaps or the like is already known, with an elongated, tubular or tubular damping housing, arranged in the damping housing wound in the manner of a coil spring and made of a material resilient restoring existing damping element, one in the damping housing in and out movable damping tongue, which acts upon immersion in the damping housing against the damping element and this rolls up completely or partially and thereby resiliently stretches.
  • the damping element may be formed in the manner of a flat band in cross-section or may have different cross-sectional shapes, for example circular, polygonal or rectangular.
  • the damping element consists of a polymer, preferably one Polyurethane plastic or a polyester-elastomeric plastic that is resistant to aging, ozone and lightfast and is resistant to the commonly occurring oils and fats.
  • the damping element may consist of a material with memory effect. When braking the mass, the damping element is fully stretched by the damping tongue in the end position of the damping process and arranged stretched between the damping tongue and the inner wall of the damping housing, while pulling out the damping tongue from the damping housing, it automatically wound into its spiral shape resiliently.
  • the invention has for its object to design a brake and damping device of the assumed genus constructively simple and few items.
  • a simple tubular damping body which consists for example of a molded, soft plastic, for example, a compact, which is in particular a roll-shaped, on this tubular damping body when braking and dampening action acts, so that, for example, when inserting a drawer, closing a cabinet element or the like, the compact compresses this damping body.
  • the damping body In the area of the compact, the damping body is compressed so far that, for example, the inner walls come to rest one above the other.
  • the damping body may for example be closed at one end and open at the beginning of the stroke.
  • the internal volume of the damping body reduces accordingly and the pressure continues to increase.
  • a corresponding counterforce can act on the respective compact.
  • the theoretically resulting opposing force of the damping body is composed of the sum of the following four individual forces: a) force of the compressed fluid in the damping body, for example air.
  • Viscoelastic force of the compressed material of the damping body for example polymer material.
  • the brake and damping device consists of at least one such flexible hose-like damping body and at least one compact that acts on the damping body.
  • the solution according to claim 2 also includes a housing in which the respective tubular damping body is arranged, while in the
  • the tubular damping body for Example can be mounted on the track of a linear guide or the like. As a result, even the housing could be omitted.
  • the brake and damping device consists of very few individual parts which can be of robust construction.
  • air friction damper In the event that the tubular damping body is filled only with air, the brake and damping device is referred to as "air friction damper".
  • the tubular damping body is open at one end, from which the gaseous medium therein, in particular air, is displaced during the movement of the mass to be braked by the compact and through which the gaseous medium can also flow again.
  • Claim 5 describes an advantageous embodiment of the invention, which also applies to claim 6.
  • the tubular damping body may be formed differently in cross section.
  • the claims 7 to 12 describe different cross-sectional shapes.
  • the cross-sectional shape may refer to the boundary of the interior, but also to the outer contour of the damping body.
  • the tubular damping body can be prepared, for example, as a continuous strand by injection molding and separated to the length required in each case and on one end side by welding, gluing or the like pressure medium tight, in particular airtight, closed.
  • a change of the braking and damping device can also be brought about by the fact that the damping body has different wall thicknesses, seen over its length.
  • the patent claims 13 to 16 describe inventive embodiments.
  • the mouth of the tubular damping body is provided with a check valve, while in the embodiment according to claim 18 here a throttle opening is arranged tion through which the pressure medium, in particular air, throttled and can escape predetermined when pressed through the compact ,
  • the compact consists of a roller. This role may be cylindrical in particular on its lateral surface - Claim 20.
  • the compact another configuration, for example in the form of a ball (claim 21) or a truncated cone (claim 22).
  • a truncated cone or the like provided with a circumferential groove which may be formed according to claim 24 in cross-section triangular or polygonal or according to claim 25 also semicircular or elliptical.
  • Claim 26 describes an advantageous embodiment.
  • this circumferential groove can also affect the characteristics of the braking and damping curve.
  • a plurality of tubular damping body can be arranged parallel and adjacent to each other and be deformed by one and the same or by several compacts. As a result, the damping and braking behavior can also be influenced accordingly.
  • the tubular body is provided at its stroke end with a memory properties having hook-shaped deformable structure against which, for example, the compact can also act on the stroke end.
  • Fig. 1 a braking and damping device according to the invention in longitudinal section with arranged in the initial position of the compact;
  • Fig. 2 is an end view of Fig. 1;
  • FIG. Fig. 4 is an end view along the line IV - IV of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1 with a press body arranged at the stroke end;
  • Fig. 6 is an end view along the line VI - VI of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a force-stroke progression, specifically for the force of the medium respectively compressed in the damping element, primarily air, the rolling friction force, the viscoelastic force, the force of the damping tongue at the end of the stroke and the total force;
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the invention, wherein a larger material wall thickness is arranged as a damping body in the front region of the stroke, also in longitudinal section;
  • Fig. 10 force-stroke curve
  • Fig. 11 shows a further embodiment of the invention, wherein a larger material wall thickness of the damping body is arranged in the rear region, also in longitudinal section;
  • Fig. 12 is a cross-section along the line XII - XII of Fig. 11;
  • Fig. 13 is a force-stroke characteristic of the embodiment of Fig. 11;
  • Fig. 14 shows a further embodiment of the invention, wherein the compact is formed as a roll, which by an optionally biased
  • Compression spring element for example, a helical compression spring, additionally pressed against the damping body, in longitudinal section;
  • Fig. 15 is an end view of Fig. 14;
  • Fig. 16 is a force-stroke characteristic of Fig. 14;
  • FIG. 17 shows a further embodiment of the invention, wherein the compact is designed as a frustoconical roller formed on the outer circumferential surface, in longitudinal section;
  • FIG. 18 is an end view of Fig. 17;
  • FIG. 19 is a force-stroke characteristic of FIG. 17;
  • FIG. 19 is a force-stroke characteristic of FIG. 17;
  • tubular damping body is formed on its inside and outside in an orthogonal to its longitudinal axis cross-section elliptical, in longitudinal section;
  • Fig. 21 is a cross section along the line XXI - XXI of Fig. 20;
  • FIG. 22 is a force-stroke characteristic of FIG. 20; FIG.
  • tubular damping body 23 shows a further embodiment of the invention, wherein the tubular damping body is formed triangular in a cross-section orthogonal to its longitudinal axis, in longitudinal section;
  • Fig. 24 is a cross-section along the line XXIV - XXIV of Fig. 23;
  • Fig. 25 is a force-stroke characteristic of Fig. 23; 26 shows a further embodiment of the invention, wherein the tubular damping body is formed in a quadrangular cross section in a guided to its longitudinal axis, in longitudinal section;
  • Fig. 27 is a cross-section along the line XXVII - XXVII of Fig. 26;
  • FIG. 28 is a force-stroke characteristic of FIG. 26; FIG.
  • Fig. 30 is an end view of Fig. 29;
  • Fig. 31 is a force-stroke characteristic of Fig. 29;
  • FIG. 32 shows a further embodiment of the invention, likewise in longitudinal section, wherein a total of three tubular damping elements are arranged parallel to one another and can be formed by a cylindrical press body provided on its peripheral side in the region of the tubular damping elements, each with a peripheral groove;
  • Fig. 33 is an end view of Fig. 32;
  • Fig. 34 is a plan view of Fig. 32;
  • FIG. 35 shows a force-stroke characteristic curve for the embodiment according to FIGS. 32 to 34;
  • a damping fluid for example a suitable oil or gel or a quasi-fluid based on a polymeric plastic, is arranged as damping medium in the tubular damping body, wherein the tubular damping body is divided into two chambers with constricted Passage in the manner of an hourglass, also in cross section;
  • FIG. 37 is an end view of FIG. 39; FIG.
  • FIG. 38 shows a force-stroke characteristic curve to FIG. 36;
  • Fig. 39 shows a further embodiment of the invention, wherein the roller-shaped compact having a circumferential recessed groove with changed
  • Fig. 40 is an end view of Fig. 39;
  • FIG. 41 is a force-stroke characteristic of FIG. 39; FIG.
  • Fig. 42 shows a further embodiment of the invention before initiating a lifting movement of the compact
  • Reference numeral 1 designates a hose-like damping body, which in the illustrated embodiments consists of a flexible plastic, in particular a polymer with rubber-like properties, which is ozone-resistant to the required extent and resistant to oils and greases and to the extent required is and in addition to the required flexibility also has a certain degree of resilience and abrasion resistance and may be resistant to the damping medium disposed in its interior.
  • the tubular damping body is provided at one end, the so-called stroke end, with a hook-shaped structure 2 designed as a damping tongue.
  • This hook-shaped structure 2 can be materially integrally connected to the tubular damping body 1 in one piece or functionally and consist either of the same material as the tubular damping body 1 or of another material.
  • the hook-shaped structure 2 consists of a polymer having elastic properties, preferably a polyurethane plastic or a polyester elastomer plastic.
  • the hook-shaped structure 2 may also consist of a material having a memory effect. The same material can also be used for the tubular damping body 1.
  • the tubular damping body 1 is preferably provided at its front end with an opening which is arranged on the end face of a end conically tapered section 3 shown in the drawing (FIGS. 1 to 22 and 26 to 34 and 39).
  • this end section 4 is approximately semicircular in cross-section and may be closed, because here, in contrast to the other embodiments, in which air is in the hose-like damping bodies 1 as damping fluid is arranged, a gel or other damping fluid 5 is located, which is shown only schematically in Fig. 36 as a small body.
  • the tubular damping body 1 extends in the longitudinal direction of the lifting movement A or B and may be arranged parallel to the lifting movement A 1 B or substantially parallel or at an acute angle thereto.
  • the braked masses such as drawers, cabinet doors, flaps or the like, for which the brake and damping device is preferably used, are not apparent from the drawings for the sake of simplicity and can thus be designed differently.
  • tubular damping body 1 are each arranged in a cross-sectionally U-shaped housing 6 and connected by spaced bead-shaped projections 7, 8 with the housing 6, which is engaged or resiliently biased in the corresponding recesses of the housing 6 are snapped.
  • 9 is a shaft connected to the component to be braked, for example, a drawer, or the like.
  • the relevant tubular damping body is the first as shown in FIG. 3, where the pressing body 10 is shown approximately in the middle part of the stroke A - B, wherein the compressed body 10 associated with one of the mass to be braked continuously advances in its longitudinal axis continuously and successively mutually facing walls of the tubular damping body 1 are pressed practically to each other.
  • the compact 10 may be connected in rotation or otherwise to a component, for example a drawer.
  • the air or the like located in the tubular damping body 1 can escape through the opening arranged to the front side, as far as it is not - as in the embodiment of FIG. 36 - an oil- or gel-like damping fluid, which in two chambers are arranged, which are in fluid-conducting connection with each other with a narrowed passage, similar to an hourglass (FIG. 36).
  • the compact 10 is cylindrical on its circumferential surface, for example as a roller.
  • the wall thickness of the tubular damping body 1 on the one hand and the hook-shaped structure 2 on the other hand is constant over the length and width or the circumference.
  • the tubular damping body 1 is likewise circular in cross-section (FIGS. 2, 4 and 6).
  • Fig. 7 is a force-stroke curve for the force of the compressed medium, for the rolling friction force, the viscoelastic force, the force of the formed as a damping tongue 2 and the structure Total power shown.
  • the various force-stroke curves are identified by different graphical elements, even in all other embodiments.
  • the hose-like damping body 1 in the front region that is to say at the beginning of the stroke, has a greater material wall thickness over a predetermined axial region than in the rear region.
  • the compact 10 is here designed as a cylindrical roller on its peripheral surface.
  • the embodiment according to FIGS. 11 to 13 differs from the above-described in that the greater material wall thickness of the hose-like damping body 1 is located only in the rear region of the stroke.
  • the compact 10 is formed as a cylindrical roller which acts on the tubular damping body 1.
  • a compression spring element 11 designed in the manner of a helical compression spring acts on the pressing body 10, which is likewise cylindrical on its peripheral surface.
  • the embodiment according to FIGS. 17 to 19 differs from the above-described in that the pressing body 10 is formed as a roller cone-shaped on its peripheral surface and no circumferential groove 12, as for example in the embodiments of FIGS. 2 to 7 or 15 to 16, contains.
  • the hose-like damping body 1 is designed to be triangular in cross-section inside and outside.
  • the pressing body 10 is configured here as well as in the embodiment according to FIGS. 21 to 22 on its outer surface as a cylindrical roller.
  • the tubular damping body 1 in cross-section inside and outside square, mainly square, designed. Effect on the characteristic curve: Increased cross-section of the damping body, thus increasing frictional force and increasing force due to compressed air. Increase viscoelastic force in the front area.
  • the compact 10 is in turn designed on its outer circumferential surface as a cylindrical roller.
  • FIGS. 29 to 31 differs from the previously described embodiments in that no damping tongue 2 is assigned to the tubular damping body 1.
  • FIGS. 32 to 35 shows three tubular damping bodies 1 arranged parallel to one another at a distance from each other and compressed together by a press-shaped body 10 which is cylindrical and cylindrical on its outer circumferential surface during the stroke.
  • the pressing body 10 has three spaced apart circumferential grooves 13, 14 and 15.
  • the tubular damping body 1 is subdivided into two chambers 16 and 17, which are connected to each other in a fluid-conducting manner by a throttle opening 18.
  • the damping fluid 5 oil or gel is used here, for example, which is displaced between the chambers 16 and 17 during the lifting movement of the compact 10 through the throttle opening 18 back and forth.
  • the recessed circumferential groove 19 is enlarged in its cross-sectional dimensions compared to the other embodiments.
  • the illustrated embodiments can be implemented individually or combined with each other. An individual adaptation of the respectively required characteristic curve for the different applications is thus made possible.
  • the curves shown under the drawing figures have been determined by purely theoretically assumed values and show the approximate course or the trend of the respectively adjusting curve. These curves can be changed depending on the changed geometry of the damping body 1 and / or the compact 10 and in particular the materials for the tubular damping body 1 and the hook-shaped structure 2, which also applies in the case that, for example, material with memory effect Application should come.
  • FIGS. 42 and 43 illustrate another embodiment of the invention.
  • the tubular damping body 1 is designed to be open at its stroke start and has the same cross-sectional shape over its entire length (FIG. 42).
  • the formed as a roll press body 10 is disposed on a carriage 20, in particular mounted on a shaft 21 easily rotatable.
  • the carriage 20 is arranged vertically adjustable. This is done in the embodiment according to FIGS.
  • the control groove sections 22 and 24 extend with their longitudinal axes parallel to one another and are arranged at a distance one above the other (FIG. 42), while the control groove section 23 extends at an acute angle, in this case at 45 °, with its longitudinal axis to the longitudinal axis of the control groove section 24.
  • the three cam groove portions 22, 23 and 24 open into each other, so that the carriage 20 slides at the beginning of the stroke, for example, when moving a drawer of a furniture from the control groove portion 22 in the control groove portion 23 and from this into the control groove portion 24.
  • the compact 10 strikes the wall of the tubular damper body 1 and deforms it (FIG. 23), beginning from the outlet opening 25 of this damper body 1, continuously up to the stroke end.
  • the mouth opening 25 (FIG. 42) in this embodiment is open and extends orthogonally to the longitudinal axis of the damping body 1 with the damping body not deformed (FIG. 42).
  • JP 2001-355666 (P2001-355666A) JP 2002 242978 (P2002-242978A) JP 2002349622

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, zum Beispiel von Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren oder dergleichen. Es wird aufgezeigt, wie mit einfachen Mitteln und wenigen Einzelteilen durch einen schlauchförmigen Dämpfungskörper derartige Massen abgebremst werden können.

Description

Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und
Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren oder dergleichen
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft eine Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren oder derglei- chen.
Stand der Technik
Beispielsweise sollen Möbelschubladen beim Einschieben am Hubende einerseits nicht hart anschlagen, andererseits aber auch nicht aus der Endposition zurückfedern oder zurückfahren. Vielmehr wird angestrebt, dass sie in der Endposition mit einer kleinen Haltekraft gegen selbsttätiges öffnen durch zum Beispiel Schwingungen festgehalten werden.
Aus der JP 2001-355666 (P2001-355666A) ist eine Dämpfungsvorrichtung vorbe- kannt, die allerdings eine relativ große Anzahl von Einzelteilen aufweist, wodurch sich relativ hohe Fertigungs- und Montagekosten ergeben. Außerdem weist die Dämpfungsvorrichtung eine ziemlich hohe Bauform auf, bedingt durch die große Anzahl übereinander angeordneter Einzelteile. Dieser Raum steht jedoch oftmals an beweglichen Möbelteilen wie Schubladen, Klappen, Laden oder Schranktüren nicht zur Verfügung. Hier vorzusehende Dämpfungsvorrichtungen dürfen nur wenig Platz in Anspruch nehmen und minimale Kosten verursachen. Bei diesem Dämpfungselement kommt in den meisten Ausführungen Raumluft als Dämpfungsmedium zum Einsatz.
Die EP 1 221 559 A2 beschreibt eine Brems- und Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, die gleichfalls eine große Anzahl verschiedener Bauteile aufweist, die allesamt bearbeitet werden müssen. Die großen Außenabmessungen, die durch die kreisrunde Bauform bedingt sind, verringern die Einsatzmöglichkeiten derartiger Dämpfungsvorrichtungen. Nachteilig ist außerdem, dass eine Rück- stellkraft aufgrund einer Rückstellfeder beim Erreichen der Endposition beweglicher Möbelteile besteht, so dass zum Beispiel Schubladen aus einem Korpus eines Schreibtisches oder dergleichen herausfedern können. Des Weiteren wird in der Endlage beweglicher Möbelteile wie Schubladen oder dergleichen keine Haltekraft erzeugt, so dass eine separate Haltevorrichtung benötigt wird, was weitere Kosten verursacht.
Aus der EP 1 241 374 A1 und der DE 202 16 262 U1 sind jeweils Dämpfungsvorrichtungen vorbekannt, welche ebenfalls die vorbeschriebenen Nachteile aufweisen. Darüber hinaus wird ein Fluid statt Raumluft zur Dämpfung benötigt. Dieses Fluid wird mit einer elastischen Dichtung gegen Leckage-Verluste abgedichtet.
Die US 6 578 832 B2 zeigt ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung für ein Handschuhfach in Automobilen, bei welchem folgende Nachteile gegeben sind: Die Vorrichtung baut ebenfalls relativ groß. In der Endlage wird keine Haltekraft erzeugt.
Die JP 2002 242978 (P2002-242978A) beschreibt und zeigt ebenfalls eine Dämpfungsvorrichtung für Möbelteile, wobei zur Dämpfung ein Rotationsdämpfer eingesetzt wird, dessen drehbares Zahnritzel mit Zähnen einer Zahnstange kämmt. Der Rotationsdämpfer ist mit einem Fluid gefüllt. Die Zähne der Zahnstange oder des Zahnritzels können beim schnellen Einschieben brechen. Ein Rotationsdämpfer mit Fluid und Dichtung ist außerdem verhältnismäßig teuer. Die DE 201 07 426 U1 beschreibt und zeigt eine Dämpfungsvorrichtung für Möbelteile, welche bei zylindrischer Bauweise relativ viel Platz benötigt. Am Hubende wird eine Rückstellkraft erzeugt, so dass zum Beispiel eine Schublade aus dem Korpus um ein gewisses Maß nach dem Einschieben wieder herausbewegt wer- den kann. Das bedeutet also, dass am Hubende keine Haltkraft wirksam wird. Deshalb ist eine besondere Haltevorrichtung erforderlich, wodurch die Kosten vergrößert werden.
Die DE 203 02 120 U1 und die DE 203 02 121 U1 beschreiben einen Flüssigkeits- dämpfer, insbesondere für bewegbare Möbelteile, mit einem Zylinder, einem im
Zylinder linear verfahrbaren Kolben mit Kolbenstange, und mit einem elastischen
Verdrängungselement, wobei das Verdrängungselement als geschlitzter Mantel, der die Kolbenstange umgibt, ausgeführt ist. Die Dämpfungsvorrichtung besitzt viele Einzelteile, wodurch die Kosten erhöht werden, ganz abgesehen von den relativ großen Querabmessungen bedingt durch die zylindrische Bauform. Es wird außerdem am Hubende keine Haltekraft erzeugt, so dass die abzubremsende
Masse, zum Beispiel eine Schublade, zurückfedern kann.
Aus der DE 102 54 375 C1 ist eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schwenkbewegung in einem durch zwei Endlagen begrenzten Schwenkbereich eines relativ zu einem ortsfesten Möbelstückteil schwenkbar gelagerten Möbelstückteils vorbekannt, mittels eines Dämpfungselementes, wobei das Dämpfungs- element eine Zylinder-Kolben-Einheit umfasst. Dazu ist an dem die Zylinder-Kolben-Einheit nicht tragenden Möbelstückteilen mindestens ein Betätigungselement angeordnet, das bei aktivierter Dämpfung mit der Zylinder-Kolben-Einheit ein Schiebekeilgetriebe bildend gekoppelt ist. Außerdem sind sowohl das Betäti- gungselement als auch die Zylinder-Kolben-Einheit Teile eines Gelenkes. Auch diese Vorrichtung weist zahlreiche Einzelteile auf.
Die JP 2002349622 zeigt ebenfalls einen im Querschnitt kreisrundförmigen Dämpfer, der relativ groß baut und zahlreiche Einzelteile aufweist mit den vorste- hend beschriebenen Nachteilen.
Die DE 203 11 217 IM beschreibt einen Luftdämpfer mit einem Zylindergehäuse in dem ein endseitig an einer Kolbenstange befindlicher Kolben zwischen einem den Zylinderkörper verschließenden Deckel und einem Bodenteil gleitend geführt ist, wobei durch den, ein wandungsseitig anliegendes Dichtelement aufweisender Kolben eine im Zylinderraum befindliche Luft komprimiert wird und damit die in Einschubrichtung zum Bodenteil hin bewegte Kolbenstange eine Dämpfung erfährt, wobei der Kolben in einer Nut einen einseitig wirkenden Dichtungsring sowie einen in Zwei-Komponenten-Spritzverfahren eingebrachten, durch die kompri- mierte Luft aufwölbbaren Bremskörper enthält, der an der Zylinderwand eine zusätzliche Reibbremswirkung entfaltet, und es sind zahlreiche Einzelteile notwendig, die bearbeitet werden müssen, ganz abgesehen von den relativ großen Quer- abmessungen, die oftmals einen Einbau unter beengten Raumverhältnissen am Möbel nicht erlaubt.
Ähnliche Dämpfungselemente sind auch aus der EP 1 433 915 A1 , EP 1 348 828 A3 und EP 1 221 559 vorbekannt. Hydraulische Dämpfungselemente sind aus Kostengründen allerdings unwirtschaftlich. Bei allen oben aufgeführten Bauformen ist eine hohe Teilevielfalt erforderlich. Dies führt zu erhöhten Fertigungskosten. Bauartbedingt entsteht eine zum Ende des Hubes stark ansteigende progressive Dämpfungskennlinie.
Aus der WO 2005/075771 A1 ist eine Dämpfungsvorrichtung zum Abbremsen von beweglichen Massen wie Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen oder dergleichen vorbekannt, mit einem länglichen, hülsen- oder rohrförmigen Dämpfungsgehäuse, einem in dem Dämpfungsgehäuse angeordneten nach Art einer Spiralfeder aufgewickelten und aus einem Werkstoff mit federndem Rückstellvermögen bestehenden Dämpfungselement, einer in das Dämpfungsgehäuse hinein- und herausbewegliche Dämpfungszunge, die beim Eintauchen in das Dämpfungsgehäuse gegen das Dämpfungselement einwirkt und dieses ganz oder teilweise aufrollt und dabei federelastisch streckt. Das Dämpfungselement kann im Quer- schnitt nach Art eines flachen Bandes ausgebildet sein oder unterschiedliche Querschnittsformen besitzen, zum Beispiel kreisrund, polygonförmig oder recht- eckförmig gestaltet sein. Es besteht aus einem Polymer, vorzugsweise einem Polyurethan-Kunststoff oder einem Polyester-Elastomer-Kunststoff, der alterungsbeständig, ozonbeständig und lichtecht ist und gegen die üblicherweise vorkommenden Öle und Fette resistent ist. Außerdem kann das Dämpfungselement aus einem Werkstoff mit Memory-Effekt bestehen. Beim Abbremsen der Masse wird in Endstellung des Dämpfungsvorgangs das Dämpfungselement durch die Dämpfungszunge vollkommen gestreckt und zwischen der Dämpfungszunge und der Innenwand des Dämpfungsgehäuses ausgestreckt angeordnet, während beim Herausziehen der Dämpfungszunge aus dem Dämpfungsgehäuse es sich selbsttätig in seine spiralförmige Gestalt federelastisch aufwickelt.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brems- und Dämpfungsvorrichtung der vorausgesetzten Gattung konstruktiv einfach und aus wenigen Einzelteilen zu gestalten.
Lösung
Die Aufgabe wird durch jeden der Patentansprüche 1 bis 3 gelöst Einige Vorteile
Bei den erfindungsgemäßen unabhängigen Lösungsvorschlägen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen 1 bis 3 wird ein einfacher schlauchförmiger Dämpfungskörper verwendet, der beispielsweise aus einem gespritzten, weichen Kunststoff besteht, wobei zum Beispiel ein Presskörper, der insbesondere rollen- förmig ausgebildet ist, auf diesen schlauchartigen Dämpfungskörper beim Brems- und Dämpfungsvorgang einwirkt, so dass zum Beispiel beim Einschieben einer Schublade, Schließen eines Schrankelementes oder dergleichen der Presskörper diesen Dämpfungskörper komprimiert. Im Bereich des Presskörpers wird dabei der Dämpfungskörper soweit zusammengedrückt, dass zum Beispiel die inneren Wandungen übereinander zum Liegen kommen. Der Dämpfungskörper kann zum Beispiel an einem Ende geschlossen und am Hubanfang offen sein. Durch die Reduzierung des inneren Volumens des Dämpfungskörpers entsteht ein entspre- chender Druckanstieg im System. Mit fortschreitendem Dämpfungsweg reduziert sich das Innenvolumen des Dämpfungskörpers entsprechend und der Druck steigt weiter an. Durch die entsprechende Ausgestaltung des Dämpfungskörpers und/oder der Anzahl und Form des Presskörpers und/oder der Presskörper, aber auch durch das im Dämpfungskörper angeordnete Medium, vorzugsweise Luft, kann eine entsprechende Gegenkraft auf den betreffenden Presskörper einwirken. Die sich theoretisch ergebende Gegenkraft des Dämpfungskörpers setzt sich über den Hub betrachtet aus der Summe folgender vier Einzelkräfte zusammen: a) Kraft des im Dämpfungskörper befindlichen komprimierten Fluids, zum Beispiel Luft.
b) Kraft der Reibung, zum Beispiel der Rollreibung, zwischen Dämpfungskörper und Presskörper.
c) Viskoelastische Kraft des komprimierten Materials des Dämpfungskörpers, zum Beispiel Polymermaterial.
d) Kraft einer zum Beispiel am Ende des Dämpfungskörpers angeordneten Dämpfungszunge, falls vorhanden.
Bei der Lösung gemäß Patentanspruch 1 besteht somit die Brems- und Dämp- fungsvorrichtung aus mindestens einem derartigen flexiblen, schlauchartigen Dämpfungskörper und wenigstens einem Presskörper, der auf den Dämpfungskörper einwirkt.
Die Lösung nach Patentanspruch 2 beinhaltet außerdem ein Gehäuse, in dem der betreffende schlauchartige Dämpfungskörper angeordnet ist, während bei der
Lösung nach Patentanspruch 3 der schlauchartige Dämpfungskörper zum Beispiel auf der Führungsbahn einer Linearführung oder dergleichen montiert sein kann. Dadurch könnte selbst das Gehäuse entfallen.
Alles in allem besteht bei allen Lösungsvorgängen die Brems- und Dämpfungsvor- richtung aus sehr wenigen Einzelteilen, die robust aufgebaut sein können.
Für den Fall, dass der schlauchartige Dämpfungskörper lediglich mit Luft gefüllt ist, wird die Brems- und Dämpfungsvorrichtung als „Luftreibdämpfer" bezeichnet.
Alle drei Lösungsvorschläge nach den Nebenansprüchen 1 bis 3 besitzen im Wesentlichen folgende Vorteile:
a) Geringe Teilevielfalt,
b) einfach und günstig herzustellen, zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteile, und
c) durch diverse einfache Modifikationen können verschiedene Brems- und
Dämpfungskennlinien erzeugt werden. Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 4 bis 47 beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 ist der schlauchförmige Dämpfungskörper an einer Stirnseite offen ausgebildet, aus der das darin befindliche gasförmige Medium, insbesondere Luft, bei der Bewegung der abzubremsenden Masse durch den Presskörper verdrängt wird und durch die das gasförmige Medium auch wieder einströmen kann.
Patentanspruch 5 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, was auch für Patentanspruch 6 gilt.
Der schlauchförmige Dämpfungskörper kann im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sein. Hierfür beschreiben die Patentansprüche 7 bis 12 unterschiedliche Querschnittsformen. Die Querschnittsform kann sich auf die Begrenzung des Innenraums, aber auch auf die äußere Kontur des Dämpfungskörpers beziehen. Der schlauchförmige Dämpfungskörper kann beispielsweise als fortlaufender Strang im Spritzgussverfahren hergestellt und auf die jeweils erforderliche Länge abgetrennt und an einer Stirnseite durch Schweißen, Kleben oder dergleichen druckmediumsdicht, insbesondere luftdicht, verschlossen werden. Eine Veränderung der Brems- und Dämpfungsvorrichtung kann auch dadurch zusätzlich herbeigeführt werden, dass der Dämpfungskörper unterschiedliche Wanddicken, über seine Länge gesehen, aufweist. Hierzu beschreiben die Pa- tentansprüche 13 bis 16 erfinderische Ausgestaltungen.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 17 ist die Einmündungsöffnung des schlauchförmigen Dämpfungskörpers mit einem Rückschlagventil versehen, während bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 18 hier eine Drosselöff- nung angeordnet ist, durch die das Druckmedium, insbesondere Luft, gedrosselt und vorbestimmt beim Zusammenpressen durch den Presskörper entweichen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht gemäß Patentan- spruch 19 der Presskörper aus einer Rolle. Diese Rolle kann insbesondere an ihrer Mantelfläche zylindrisch ausgebildet sein - Patentanspruch 20.
Es ist jedoch auch möglich, dem Presskörper eine andere Ausgestaltung, zum Beispiel in Form einer Kugel (Patentanspruch 21) oder eines Kegelstumpfes (Patentanspruch 22) zu geben. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 23 ist der Presskörper, insbesondere in Form einer Rolle, eines Kegelstumpfes oder dergleichen mit einer umlaufenden Nut versehen, die gemäß Patentanspruch 24 im Querschnitt dreieck- oder polygonförmig oder gemäß Patentanspruch 25 auch halbkreisförmig oder elliptisch ausgebildet sein kann.
Patentanspruch 26 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform.
Durch die unterschiedlichen Ausführungsformen dieser umlaufenden Nut lässt sich ebenfalls die Charakteristik der Brems- und Dämpfungskurve beeinflussen.
Im Bedarfsfalle können auch mehrere schlauchförmige Dämpfungskörper parallel und nebeneinander angeordnet sein und durch ein und denselben oder durch mehrere Presskörper verformt werden. Hierdurch lässt sich das Dämpfungs- und Bremsverhalten ebenfalls entsprechend beeinflussen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Patentansprüchen 27 bis 31 beschrieben.
Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 32 gewählt, so besitzt der Dämpfungskörper Memory-Effekt. Patentanspruch 33 beschreibt eine weitere sehr zweckmäßig und preiswert herzustellende Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 34 ist der schlauchförmige Körper an seinem Hubende mit einem Memory-Eigenschaften aufweisenden hakenförmig verformbaren Gebilde versehen, gegen den zum Beispiel der Presskörper ebenfalls am Hubende einwirken kann.
Die Patentansprüche 35 bis 47 beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungs- formen der Erfindung. Durch das höheneinstellbare Verstellmoment kann die jeweilige Dämpfungswirkung eingestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen der Zeichnungen, in der die Erfindung an mehreren Ausfüh- rungsbeispielen - teils schematisch - veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Brems- und Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt mit in Ausgangsstellung angeordnetem Presskörper;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 mit im mittleren Bereich angeordnetem Presskörper; Fig. 4 eine Stirnansicht nach der Linie IV - IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 mit am Hubende angeordnetem Presskörper;
Fig. 6 eine Stirnansicht nach der Linie VI - VI der Fig. 5;
Fig. 7 einen Kraft-Hubverlauf, und zwar für die Kraft des im Dämpfungsele- ment jeweils komprimierten Mediums, vornehmlich Luft, die Rollreibungskraft, die viskoelastische Kraft, Kraft der Dämpfungszunge am Ende des Hubes und die Gesamtkraft;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei eine größere Materialwandstärke als Dämpfungskörper im vorderen Bereich des Hubes angeordnet ist, gleichfalls im Längsschnitt;
Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX - IX der Fig. 8;
Fig. 10 Kraft-Hub-Verlauf; Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei eine größere Materialwandstärke des Dämpfungskörpers im hinteren Bereich angeordnet ist, ebenfalls im Längsschnitt;
Fig. 12 einen Querschnitt nach der Linie XII - XII der Fig. 11 ;
Fig. 13 eine Kraft-Hub-Kennlinie der Ausführungsform nach Fig. 11 ;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der Presskörper als Rolle ausgebildet ist, die durch ein gegebenenfalls vorgespanntes
Druckfederelement, zum Beispiel eine Schraubendruckfeder, zusätzlich gegen den Dämpfungskörper angepresst ist, im Längsschnitt;
Fig. 15 eine Stirnansicht zu Fig. 14;
Fig. 16 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 14;
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der Presskörper als an der äußeren Mantelfläche kegelstumpfförmig ausgebildete Laufrolle ausgebildet ist, im Längsschnitt;
Fig. 18 eine Stirnansicht zu Fig. 17; Fig. 19 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 17;
Fig. 20 abermals eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der schlauchförmige Dämpfungskörper an seiner Innen- und Außenseite in einem zu seiner Längsachse orthogonal geführten Querschnitt elliptisch ausgebildet ist, im Längsschnitt;
Fig. 21 einen Querschnitt nach der Linie XXI - XXI der Fig. 20;
Fig. 22 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 20;
Fig. 23 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der schlauchförmige Dämpfungskörper in einem zu seiner Längsachse orthogonal ge- führten Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist, im Längsschnitt;
Fig. 24 einen Querschnitt nach der Linie XXIV - XXIV der Fig. 23;
Fig. 25 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 23; Fig. 26 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der schlauchförmige Dämpfungskörper in einem zu seiner Längsachse geführten Querschnitt viereckig ausgebildet ist, im Längsschnitt;
Fig. 27 einen Querschnitt nach der Linie XXVII - XXVII der Fig. 26;
Fig. 28 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 26;
Fig. 29 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt, wobei am Hubende keine Dämpfungszunge vorgesehen ist;
Fig. 30 eine Stirnansicht zu Fig. 29;
Fig. 31 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 29;
Fig. 32 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt, wobei insgesamt drei schlauchförmige Dämpfungselemente parallel zueinander angeordnet und durch einen zylindrischen, an seiner Um- fangsseite im Bereich der schlauchförmigen Dämpfungselemente mit je einer umlaufenden Nut versehenen Presskörper formbar sind;
Fig. 33 eine Stirnansicht zu Fig. 32; Fig. 34 eine Draufsicht zu Fig. 32;
Fig. 35 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu der Ausführungsform nach den Fig. 32 bis 34;
Fig. 36 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei als Dämpfungsmedium in dem schlauchförmigen Dämpfungskörper ein Dämpfungsfluid, zum Beispiel ein geeignetes öl oder Gel oder eine Quasiflüssigkeit auf der Grundlage eines polymeren Kunststoffes, angeordnet ist, wobei der schlauchförmige Dämpfungskörper in zwei Kammern aufgeteilt ist mit verengtem Durchlass nach Art einer Sanduhr, ebenfalls im Querschnitt;
Fig. 37 eine Stirnansicht zu Fig. 39;
Fig. 38 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 36;
Fig. 39 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der rollenförmige Presskörper mit einer umlaufenden eingestochenen Nut mit veränderter
Geometrie versehen ist; Fig. 40 eine Stirnansicht zu Fig. 39;
Fig. 41 eine Kraft-Hub-Kennlinie zu Fig. 39;
Fig. 42 eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor Einleitung einer Hubbewegung des Presskörpers und
Fig. 43 das Aufsetzen des Presskörpers auf den schlauchförmigen
Dämpfungskörper.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein schlauchartiger Dämpfungskörper bezeichnet, der bei den dargestellten Ausführungsformen aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere einem Polymer mit kautschukartigen Eigenschaften, besteht, der in dem erforderlichen Maße ozonbeständig sowie beständig gegen öle und Fette und in dem erforderlichen Maße walk- und biegefest ist und neben der erforderlichen Flexibilität auch ein gewisses Maß an Rückprallelastizität und Abriebfestigkeit aufweist und unter Umständen beständig ist gegen das in seinem Inneren angeordnete Dämpfungsmedium. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 28 sowie 32 bis 39 ist der schlauchförmige Dämpfungskörper an dem einen Ende, dem sogenannten Hubende, mit einem als Dämpfungszunge ausgebildeten hakenförmigen Gebilde 2 versehen. Dieses hakenförmige Gebilde 2 kann mit dem schlauchförmigen Dämpfungskörper 1 materialmäßig einstückig oder funktionell einstückig verbunden sein und entweder aus dem gleichen Werkstoff wie der schlauchförmige Dämpfungskörper 1 oder aus einem anderen Werkstoff bestehen. Bevorzugt besteht das hakenförmige Gebilde 2 aus einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Polymer, vorzugsweise einem Polyurethan-Kunststoff oder einem Po- lyester-Elastomer-Kunststoff. Das hakenförmige Gebilde 2 kann auch aus einem Werkstoff bestehen, das einen Memory-Effekt aufweist. Der gleiche Werkstoff kann auch für den schlauchförmigen Dämpfungskörper 1 zur Anwendung gelangen.
Der schlauchförmige Dämpfungskörper 1 ist an seinem Hubanfang, bevorzugt stirnseitig mit einer Öffnung versehen, die an der Stirnseite eines in der Zeichnung dargestellten endseitig konisch sich verjüngenden Abschnittes 3 angeordnet ist (Fig. 1 bis 22 sowie 26 bis 34 und 39). Bei der Ausführungsform nach Fig. 36 ist dieser Endabschnitt 4 im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet und kann geschlossen sein, weil sich hier im Gegensatz zu den übrigen Ausführungsformen, bei denen in den schlauchartigen Dämpfungskörpern 1 Luft als Dämpfungsfluid angeordnet ist, ein Gel oder ein anderes Dämpfungsfluid 5 befindet, das in Fig. 36 als kleiner Körper nur schematisch dargestellt ist.
Bei allen Ausführungsformen erstreckt sich der schlauchartige Dämpfungskörper 1 in Längsrichtung der Hubbewegung A bzw. B und kann parallel zur Hubbewegung A1 B oder im Wesentlichen parallel oder unter einem spitzen Winkel zu dieser angeordnet sein. Die abzubremsenden Massen, wie Schubladen, Schranktüren, Klappen oder dergleichen, für die die Brems- und Dämpfungsvorrichtung bevorzugt Anwendung findet, sind aus den Zeichnungen aus Gründen der Vereinfa- chung nicht ersichtlich und können somit verschieden gestaltet sein.
Bei den aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsformen sind die schlauchartigen Dämpfungskörper 1 jeweils in einem im Querschnitt U-förmigen Gehäuse 6 angeordnet und durch beabstandete wulstförmige Vorsprünge 7, 8 mit dem Gehäuse 6 verbunden, die in den entsprechenden Aussparungen der Gehäuse 6 unter Vorspannung eingerastet oder federnd eingeschnappt sind.
9 ist eine mit dem abzubremsenden Bauteil, zum Beispiel einer Schublade, verbundene Welle oder dergleichen.
Bei der Hubbewegung der nicht dargestellten abzubremsenden Masse, zum Beispiel einer Schublade, wird der betreffende schlauchartige Dämpfungskörper 1 durch einen der abzubremsenden Masse zugeordneten Presskörper 10 mit vorschreitendem Hub in seiner Längsachsrichtung stetig und sukzessive zusammen- gepresst, wie dies zum Beispiel aus Fig. 3 zu erkennen, wo der Presskörper 10 etwa im mittleren Teil des Hubes A - B dargestellt ist, wobei die einander zuge- kehrten Wandungen des schlauchartigen Dämpfungskörpers 1 praktisch aufeinander gedrückt sind. Der Presskörper 10 kann rotierend oder in sonstiger Weise an einem Bauteil, zum Beispiel mit einer Schublade, verbunden sein. Während des Hubes kann die dabei die in dem schlauchförmigen Dämpfungskörper 1 befindliche Luft oder dergleichen durch die zu der Stirnseite angeordnete Öffnung entweichen, soweit es sich nicht - wie bei der Ausführungsform nach Fig. 36 - um ein öl- oder gelartiges Dämpfungsfluid handelt, das in zwei Kammern angeordnet ist, die mit verengtem Durchlass ähnlich wie bei einer Sanduhr miteinander in flu- idleitender Verbindung stehen (Fig. 36).
Bei der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 ist der Presskörper 10 an seiner Umfangsfläche zylindrisch, zum Beispiel als Rolle, ausgebildet. Die Wanddicke des schlauchförmigen Dämpfungskörpers 1 einerseits und des hakenförmigen Gebildes 2 andererseits ist gleichbleibend über die Länge und Breite bzw. den Umfang. Der schlauchförmige Dämpfungskörper 1 ist im Querschnitt ebenfalls kreisrund (Fig. 2, 4 und 6) gestaltet. In Fig. 7 ist eine Kraft-Hub-Kennlinie für die Kraft des komprimierten Mediums, für die Rollreibungskraft, die viskoelastische Kraft, die Kraft des als Dämpfungszunge ausgebildeten Gebildes 2 und die Gesamtkraft dargestellt. Die verschiedenen Kraft-Hub-Kurven sind durch unterschiedliche graphische Elemente kenntlich gemacht, auch bei allen anderen Ausführungsformen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 weist der schlauchartige Dämpfungskörper 1 im vorderen Bereich, also am Beginn des Hubes, über einen vorgegebenen axialen Bereich eine größere Materialwandstärke auf als im hinteren Bereich.
Auswirkungen auf die Kennlinie: Höhere Reibungskraft und höhere viskoelastische Kraft im vorderen Bereich. Die Kurve der resultierenden Gesamtkraft wird im vorderen Bereich angehoben. Der Presskörper 10 ist hier als an ihrer Umfangsfläche zylindrische Rolle ausgebildet.
Die Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13 unterscheidet sich von der Vorbeschriebenen dadurch, dass die größere Materialwandstärke des schlauchartigen Dämpfungskörpers 1 sich einzig im hinteren Bereich des Hubes befindet.
Auswirkungen auf die Kennlinie: Höhere Reibungskraft und höhere viskoelastische Kraft im hinteren Bereich. Die Kurve der resultierenden Gesamtkraft wird im hinteren Bereich angehoben. Auch hier ist wiederum der Presskörper 10 als zylindrische Rolle ausgebildet, die auf den schlauchartigen Dämpfungskörper 1 einwirkt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 16 wirkt auf den ebenfalls an seiner Umfangsfläche zylindrischen Presskörper 10 ein in Art einer Spiraldruckfeder ausgebildetes Druckfederelement 11 ein.
Auswirkung auf die Kennlinie: Kraft durch komprimierte Luft geringerer, da mehr Luft durch zum Beispiel größeren Drosselspalt entweichen kann. Die Kurve der resultierenden Gesamtkraft verläuft im mittleren Bereich etwas flacher.
Die Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 19 unterscheidet sich von den Vorbeschriebenen dadurch, dass der Presskörper 10 als an seiner Umfangsfläche kegelförmig ausgebildete Rolle ausgebildet ist und keine umlaufende Nut 12, wie zum Beispiel bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 7 oder 15 bis 16, enthält.
Auswirkung auf die Kennlinie: Viskoelastische Kraft und Gegenkraft der Dämpfungszunge 2 werden reduziert. Die Gesamtkurve läuft etwas weicher an und gleichzeitig weiter aus, wobei angenommen wird, dass der Drosselquerschnitt an der Stirnseite des schlauchförmigen Dämpfungskörpers 1 gleich wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 bis 7 gestaltet ist. Die Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 22 unterscheidet sich dadurch, dass der Querschnitt des schlauchförmigen Dämpfungskörpers 1 im Querschnitt innen und außen nicht kreisrund, sondern elliptisch ausgebildet ist.
Auswirkung auf die Kennlinie: Geringere Kraft durch komprimierte Luft (weniger Volumen), reduzierte viskoelastische Gegenkraft.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 23 bis 25 ist der schlauchartige Dämpfungskörper 1 im Querschnitt innen und außen dreieckförmig gestaltet.
Auswirkung auf die Kennlinie: Geringere Reibkraft und geringere Kraft durch komprimierte Luft. Viskoelastische Gegenkraft steigt im vorderen Bereich an. Der Presskörper 10 ist hier ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 21 bis 22 an seiner Außenfläche als zylindrische Rolle ausgestaltet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 26 bis 28 ist der schlauchartige Dämpfungskörper 1 im Querschnitt innen und außen viereckig, vornehmlich quadratisch, gestaltet. Auswirkung auf die Kennlinie: Vergrößerter Querschnitt des Dämpfungskörpers, dadurch steigende Reibkraft und steigende Kraft durch komprimierte Luft. Anstieg viskoelastische Kraft im vorderen Bereich. Der Presskörper 10 ist wiederum an seiner Außenmantelfläche als zylindrische Rolle gestaltet.
Die Ausführungsform nach den Fig. 29 bis 31 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass dem schlauchartigen Dämpfungskörper 1 keine Dämpfungszunge 2 zugeordnet ist.
Auswirkung auf die Kennlinie: Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 7, allerdings entfällt die Gegenkraft der Dämpfungszunge 2 am Hubende.
Die Ausführungsform nach den Fig. 32 bis 35 zeigt drei parallel mit Abstand zueinander angeordnete schlauchförmige Dämpfungskörper 1 , die gemeinsam durch einen an seiner Außenmantelfläche walzenförmig und zylindrisch ausgestalteten Presskörper 10 beim Hub zusammengedrückt werden. Der Presskörper 10 weist drei mit Abstand zueinander angeordnete umlaufende Nuten 13, 14 und 15 auf.
Auswirkung auf die Kennlinie: Erhöhung der Gegenkraft um den Faktor n entspre- chend der Anzahl der schlauchartigen Dämpfungskörper 1. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 36 bis 38 ist der schlauchartige Dämpfungskörper 1 in zwei Kammern 16 und 17 unterteilt, die untereinander durch eine Drosselöffnung 18 fluidleitend miteinander verbunden sind. Als Dämpfungsfluid 5 wird hier zum Beispiel öl oder Gel verwendet, das zwischen den Kammern 16 und 17 bei der Hubbewegung des Presskörpers 10 durch die Drosselöffnung 18 hin und her verdrängt wird.
Auswirkung auf die Kennlinie: Durch Verwendung eines Fluids, das spezifisch schwerer als Luft ist, wird generell eine höhere Dämpfungskraft erreicht. Da ein Teil des Fluids von der ersten Kammer 17 in die zweite Kammer 16 verdrängt wird, entsteht im hinteren Bereich eine höhere Gegenkraft.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 39 bis 41 ist die eingestochene, umlaufende Nut 19 in ihren Querschnittsabmessungen gegenüber den übrigen Ausfüh- rungsformen vergrößert ausgebildet.
Auswirkung auf die Kennlinie: Gegenkraft durch komprimierte Luft wird geringer, da mehr Luft durch den größeren Drosselspalt entweichen kann.
Die dargestellten Ausführungsformen können einzeln oder aber auch untereinander kombiniert realisiert werden. Eine individuelle Anpassung der jeweils erforderlichen Kennlinie für die verschiedenen Anwendungen wird so ermöglicht. Die jeweils unter den Zeichnungsfiguren dargestellten Kurven sind durch rein theoretisch angenommene Werte ermittelt worden und zeigen den ungefähren Verlauf bzw. den Trend der sich jeweils einstellenden Kurve. Diese Kurven können je nach veränderter Geometrie des Dämpfungskörpers 1 und/oder des Presskörpers 10 sowie insbesondere der Materialien für die schlauchartigen Dämpfungskörper 1 und für das hakenförmige Gebilde 2 verändert werden, was auch für den Fall gilt, dass zum Beispiel Werkstoff mit Memory-Effekt zur Anwendung kommen sollte.
In den Fig. 42 und 43 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Für Teile gleicher Funktion wurden die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen verwendet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsformen zunächst dadurch, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper 1 an seinem Hubanfang offen ausge- bildet ist und über seine gesamte Länge die gleiche Querschnittsform aufweist (Fig. 42). Der als Rolle ausgebildete Presskörper 10 ist an einem Schlitten 20 angeordnet, insbesondere auf einer Achse 21 leicht drehbar gelagert. Zu diesem Zweck kann der rollenförmige Presskörper 10 in Wälzlagern, zum Beispiel Nadellagern, reibungsarm gelagert sein (nicht dargestellt). Der Schlitten 20 ist höhen- verstellbar angeordnet. Dies geschieht bei der Ausführungsform nach den Fig. 42 und 43 dadurch, dass der Schlitten 20 durch eine bei der dargestellten Ausführungsform aus den drei Steuernutabschnitten 22, 23 und 24 bestehende als Abrollnut ausgebildete Steuernut zwangsgeführt ist. Die Steuernutabschnitte 22 und 24 verlaufen mit ihren Längsachsen parallel zueinander und sind mit Abstand übereinander angeordnet (Fig. 42), während der Steuernutabschnitt 23 unter einem spitzen Winkel, vorliegend unter 45° mit seiner Längsachse zur Längsachse des Steuernutabschnittes 24 verläuft. Die drei Steuernutabschnitte 22, 23 und 24 münden ineinander, so dass der Schlitten 20 bei Beginn des Hubes, zum Beispiel beim Verschieben einer Schublade eines Möbels von dem Steuernutabschnitt 22 in den Steuernutabschnitt 23 und von diesem in den Steuernutabschnitt 24 gleitet. Dabei trifft der Presskörper 10 auf die Wandung des schlauchförmigen Dämp- fungskörpers 1 und verformt diesen (Fig. 23), von der Mündungsöffnung 25 dieses Dämpfungskörpers 1 beginnend kontinuierlich bis zum Hubende.
Wie man erkennt, ist die Mündungsöffnung 25 (Fig. 42) bei dieser Ausführungsform offen ausgebildet und verläuft orthogonal zur Längsachse des Dämpfungs- körpers 1 bei nicht verformten Dämpfungskörper (Fig. 42).
Mit 26 ist ein als Verstellschraube ausgebildetes Verstellelement bezeichnet, mittels dessen sich der Schlitten 20 um ein begrenztes Maß in entgegengesetzten Richtungen höhenverstellen und in der jeweils gewünschten Höhenlage auch arretieren lässt. Dadurch ist eine optimale Einstellung des Presskörpers 10 in Bezug auf den schlauchförmigen Dämpfungskörper 1 gegeben. Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichen
1 Dämpfungskörper
2 Gebilde, hakenförmig, Dämpfungszunge
3 Abschnitt, Endabschnitt
4 " ,
5 Dämpfungsfluid 6 Gehäuse, U-artiges
7 Vorsprung, wulstförmiger 8
9 Welle, Bauteil
10 Presskörper 11 Druckfederelement, Spiraldruckfeder
12 Nut
13 " 14
15 16 Kammer 17
18 Drosselöffnung
19 Nut 20 Schlitten
21 Achse
22 Steuernutabschnitt 23 24
25 Mündungsöffnung
26 Verstellelement, Verstellschraube
A Hubrichtung B
Literaturverzeichnis
DE 102 54 375 C1
DE 201 07 426 U1
DE 202 16 262 U1
DE 203 02 120 U1
DE 203 02 121 U1
DE 203 11 217 U1
JP 2001-355666 (P2001-355666A) JP 2002 242978 (P2002-242978A) JP 2002349622
EP 1 221 559 A2
EP 1 241 374 A1
EP 1 348 828 A3 EP 1 433 915 A1
US 6 578 832 B2
WO 2005/075771 A1

Claims

Patentansprüche
1. Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren oder dergleichen, mit einem langgestreckten zum Beispiel in Längsrichtung der beweglichen Massen angeordneten flexiblen, schlauchartigen Dämpfungskörper (1), der von we- nigstens einem durch die bewegliche Masse angetriebenen und den schlauchartigen Dämpfungskörper (1) verformenden Presskörper (10) von insbesondere einem Ende desselben beginnend bis vorzugsweise zum Ende des Dämpfungshubes (A) unter gesamter oder teilweiser fortschreitender Verformung des Dämpfungskörpers (1) und unter Abbremsung der Masse auf den Dämpfungskörper (1 ) einwirkt.
2. Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren oder dergleichen, mit einem langgestreckten zum Beispiel in Längsrichtung der beweglichen Massen angeordneten flexiblen, schlauchartigen Dämpfungskörper (1), der von wenigstens einem durch die bewegliche Masse angetriebenen und den schlauchartigen Dämpfungskörper (1) verformenden Presskörper (10) von insbesondere einem Ende desselben beginnend bis vorzugsweise zum Ende des Dämpfungshubes (A) unter gesamter oder teilweiser fortschreitender Verformung des Dämpfungskörpers (1) und unter Abbremsung der Masse auf den Dämpfungskörper (1) einwirkt, wobei der langgestreckte, flexible schlauchartige Dämpfungskörper (1) in einem langgestrecktem Gehäuse angeordnet ist, das vorzugsweise auch der Führung beim Hub (A bzw. B) des Presskörpers (10) dient.
Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, zum Beispiel Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren oder dergleichen, mit einem langgestreckten zum Beispiel in Längsrichtung der beweglichen Massen angeordneten flexiblen, schlauchartigen Dämpfungskörper (1), der von we- nigstens einem durch die bewegliche Masse angetriebenen und den schlauchartigen Dämpfungskörper (1) verformenden Presskörper (10) von insbesondere einem Ende desselben beginnend bis vorzugsweise zum Ende des Dämpfungshubes unter gesamter oder teilweise fortschreitender Verformung des Dämpfungskörpers (1) und Abbremsung der Masse auf den Dämpfungskörper (1) einwirkt, wobei der schlauchartige Dämpfungskörper
(1) zum Beispiel auch auf oder in der Führungsbahn einer Linearführung für die bewegliche Masse, vorzugsweise einer Schublade eines Möbels, angeordnet ist.
4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) an der dem Anfangshub (A) zugekehrten Stirnseite eine Öffnung aufweist, durch die das im Innern des schlauchförmigen Dämpfungskörpers (1) angeordnete gasförmige Dämpfungsmedium während der Verformung des Dämpfungskörpers (1) durch den Presskörper (10) entweicht und auch wie- der in ihn einströmt.
5. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Presskörper (10) in Ausgangsstellung vor der Stirnseite des Dämpfungskörpers (1) angeordnet ist.
6. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Presskörper (10) während des Hubes (A - B) die Wandungen des Dämpfungskörpers (1) so weit verformt, dass sie mit ihren einander zugekehrten Innenseiten aufeinander zur Anlage kommen.
7. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) im Querschnitt innen und außen kreisrund ausgebildet ist.
8. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) im Querschnitt polygonförmig ausgebildet ist.
9. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) im Querschnitt elliptisch ausgebildet ist.
10. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (1) in seinem zur Längsachse orthogonal geführten Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist.
11. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (1) in seinem zur Längsachse orthogonal geführten Querschnitt quadratisch ausgebildet ist.
12. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (1) in seinem zur Längsachse orthogonal geführten Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist.
13. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) über seine Länge eine gleichmäßige Wanddicke aufweist.
14. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) in Anpassung auf die jeweils gewünschte Dämpfungslinie unterschiedliche Wandstärken aufweist.
15. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) im vorderen Bereich zu Beginn seines Dämpfungshubes eine größere Materialwandstärke aufweist.
16. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) im hinteren Bereich zum Ende seines Dämpfungshubes eine größere Materialstärke aufweist als im vorderen Bereich.
17. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung des schlauchförmigen Dämpfungskörpers (1) mit einem Rückschlagventil versehen ist.
18. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) an seiner vorderen Stirnseite mit einer Drosselöffnung versehen ist.
19. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (10) als Rolle ausgebildet ist.
20. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) an ihrer Mantelfläche zylindrisch ausgebildet ist.
21. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (10) als Kugel ausgebildet ist.
22. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (10) als Kegelstumpf ausgebildet ist, der mit seiner kegeligen Mantelfläche auf den schlauchförmigen Dämpfungskörper (1) einwirkt und diesen verformt.
23. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (10) mit mindestens einer umlaufenden Nut (12, 13, 14, 15) von gegebenenfalls variabler Querschnittsform versehen ist.
24. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12, 13, 14, 15) im Querschnitt dreieckförmig oder polygonförmig ausgebildet ist.
25. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12, 13, 14, 15) halbkreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
26. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere schlauchförmige Dämpfungskörper (1) parallel und nebeneinander angeordnet und durch ein und denselben oder durch mehrere Presskörper (10) verformbar sind.
27. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Dämpfungskörpers (1) ein Gas angeordnet ist.
28. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft ist.
29. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des schlauchförmigen Dämpfungskörpers (1) ein Fluid angeord- net ist.
30. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Quasiflüssigkeit ist.
31. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Quasiflüssigkeit aus einem Kunststoff besteht.
32. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämp- fungskörper (1) aus einem elastische Eigenschaften aufweisenden Werkstück mit Memory-Eigenschaften besteht.
33. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) aus einem Polyurethankunststoff oder aus Co-Polyester-Elastomer besteht.
34. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) an seinem Hubende mit einem hakenförmigen, verformbaren Gebilde (2) aus einem Memory-Eigenschaften aufweisenden Werkstoff besteht, der mit dem betreffenden schlauchförmigen Dämpfungskörper (1) einstückig verbunden ist.
35. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Dämpfungskörper (1) aus mehreren hintereinander angeordneten zum Beispiel fluidleitend verbun- denen Kammern (16, 17) besteht.
36. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (16, 17) unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
37. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Dämpfungskörper jeweils in einem zum Beispiel U-förmigen Gehäuse (6) angeordnet sind.
38. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus einem metallischen Werkstoff besteht und mehrere in Längsachsrichtung hintereinander angeordnete Öffnungen aufweist, in die der betreffende schlauchförmige Dämpfungskörper (1) mit noppenartigen
Vorsprüngen (7) in die mit dem schlauchförmigen Dämpfungskörper (1) im Abstand zueinander angeordneten wulstförmigen Vorsprünge unter elastischer Verformung (7) eingreifen.
39. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) durch Führungsschienen einer Schublade oder dergleichen gebildet ist.
40. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (1) an seinem dem Hubanfang zugekehrten Ende durch eine orthogonal zu seiner Längsachse verlaufende Wand begrenzt ist.
41. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (1) an seinem dem Hubanfang zugekehrten Ende, insbesondere seiner Mündungsöffnung (25), offen ausgebildet ist.
42. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (10) durch eine Steuernut, die aus mehreren Steuernutabschnitten (22, 23, 24) besteht, über seinen Hub zwangsgeführt ist.
43. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (22, 23, 24) als Abrollnut ausgebildet ist.
44. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steuernutabschnitte (22, 24) mit ihren Längsachsen in unterschiedlichen Höhenlagen parallel zueinander verlaufen und dass die parallel zueinander verlaufenden Steuernutabschnitte (22, 24) durch einen Steuernutabschnitt (23) miteinander verbunden sind, der in diese Steuernutabschnitte (22, 24) unter einem Winkel einmündet.
45. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (10) an einem Schlitten (20) angeordnet ist, der in Bezug auf den Dämpfungskörper (1) durch die Steuernut (22, 23, 24) geführt ist.
46. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) in Bezug auf den Dämpfungskörper (1) durch ein Verstellelement (26) höheneinstellbar und in der jeweils gewünschten Lage auch arretierbar ist.
47. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) als Verstellschraube, oder als Verstellstift, oder als durch eine beidseitig abwechselnd zu beaufschlagende Kolben-Zylinder- Einheit, ausgebildet ist.
PCT/EP2008/004816 2007-07-13 2008-06-16 Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen WO2009010138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009773U DE202007009773U1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, z.B. Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren o.dgl.
DE202007009773.5 2007-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010138A1 true WO2009010138A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=38537367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004816 WO2009010138A1 (de) 2007-07-13 2008-06-16 Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007009773U1 (de)
WO (1) WO2009010138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211973A1 (de) * 2012-07-10 2013-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
WO2014183140A1 (de) * 2013-04-12 2014-11-20 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102019115596A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Automotive Germany Gmbh Dämpfer sowie verstellbare Fahrzeuglenksäule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006755U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Dämpfer
DE202008006752U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103491A (fr) * 1954-04-16 1955-11-03 Dispositif amortisseur ou retardateur
US3078966A (en) * 1961-07-03 1963-02-26 Lord Mfg Co Damper
DE7026045U (de) * 1969-07-29 1970-11-26 Ferodo Sa Sicherheitsguertel fuer kraftfahrzeuge.
US3561570A (en) * 1968-11-12 1971-02-09 Henry L Sundermann Snubber including viscous fluid
GB2010440A (en) * 1977-10-17 1979-06-27 Walker R Fluid Dampers
EP1646761A1 (de) * 2004-02-06 2006-04-19 ACE STOSSDÄMPFER Gmbh Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE102005033887A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Michael Berberich Torsionsluftfeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103491A (fr) * 1954-04-16 1955-11-03 Dispositif amortisseur ou retardateur
US3078966A (en) * 1961-07-03 1963-02-26 Lord Mfg Co Damper
US3561570A (en) * 1968-11-12 1971-02-09 Henry L Sundermann Snubber including viscous fluid
DE7026045U (de) * 1969-07-29 1970-11-26 Ferodo Sa Sicherheitsguertel fuer kraftfahrzeuge.
GB2010440A (en) * 1977-10-17 1979-06-27 Walker R Fluid Dampers
EP1646761A1 (de) * 2004-02-06 2006-04-19 ACE STOSSDÄMPFER Gmbh Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE102005033887A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Michael Berberich Torsionsluftfeder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211973A1 (de) * 2012-07-10 2013-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
WO2014183140A1 (de) * 2013-04-12 2014-11-20 Julius Blum Gmbh Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
CN105101842A (zh) * 2013-04-12 2015-11-25 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置
JP2016516495A (ja) * 2013-04-12 2016-06-09 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 可動家具部品用の駆動装置
US9797175B2 (en) 2013-04-12 2017-10-24 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
DE102019115596A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Automotive Germany Gmbh Dämpfer sowie verstellbare Fahrzeuglenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009773U1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
EP3577367B1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
AT10342U1 (de) Fluiddämpfer
DE69903033T2 (de) Hydraulische kapazität mit druckabhängig gesteuertem aufnahmevermögen
DE112008001272T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
WO2004067988A1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
DE102015209600A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102018122135A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
WO2015149963A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der bewegung eines möbelteils und möbelteil
DE10034393C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem in seine Gurtwelle integrierten Flüssigkeitsdämpfer
EP1918626B1 (de) Speicher zur Dämpfung von Druckpulsationen
EP3205892B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit
EP2962022A2 (de) Überströmventil
DE10147229B4 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
EP1646761B1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE102010030542B4 (de) Stoßdämpfer
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
AT503699B1 (de) Dämpfer für möbel, insbesondere für ausziehführungen von möbeln
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP4185760A1 (de) Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
DE3035891C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von um vorzugsweise horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Bauteilen
DE19938212C1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102011082519A1 (de) Anschlaggedämpfte Luftklappe, insbesondere für eine Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773452

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1