WO2009007187A1 - Substituierte 5-hetarylpyrimidine - Google Patents

Substituierte 5-hetarylpyrimidine Download PDF

Info

Publication number
WO2009007187A1
WO2009007187A1 PCT/EP2008/057193 EP2008057193W WO2009007187A1 WO 2009007187 A1 WO2009007187 A1 WO 2009007187A1 EP 2008057193 W EP2008057193 W EP 2008057193W WO 2009007187 A1 WO2009007187 A1 WO 2009007187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
methyl
compounds
het
alkenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rheinheimer
Marianna Vrettou
Bernd Müller
Thomas Grote
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2009007187A1 publication Critical patent/WO2009007187A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the present invention relates to 5-hetarylpyrimidines and their salts and to the use of these compounds for controlling plant-damaging fungi, arthropods, plant pests and / or nematodes and as medicaments.
  • the invention also relates to crop protection agents and pharmaceutical compositions containing at least one such compound as an effective ingredient.
  • WO 2004/087678 and WO 2005/070899 disclose 5-phenylpyrimidines bearing an aliphatic, carbo- or heterocyclic radical bonded via C in the 4-position and their use for controlling phytopathogenic fungi (phytopathogenic fungi).
  • WO 01/96314 describes fungicidally active pyrimidines which may carry in the 4-position an aliphatic, carbo- or heterocyclic radical bonded via C and which may be substituted in the 5-position by phenyl, cycloalkyl or heteroaryl.
  • the substituted pyrimidines described herein always have a cyano-substituted amino group in the 2-position.
  • the 5-phenyl- and hetarylpyrimidines known from the prior art are in some cases unsatisfactory in terms of their fungicidal action or have undesirable properties, such as a low compatibility with crops.
  • WO 2005/030216 describes 5-phenylpyrimidines which are substituted in the 4-position by a secondary amino group or a cycloalkyl group and carry in the 2-position an amino group, a cyanamide group, an aryl or a hetaryl substituent. These compounds should be suitable for the treatment of cancer.
  • the 5-phenylpyrimidines known from the prior art are sometimes unsatisfactory in terms of their pharmaceutical activity and / or side effects.
  • the present invention is therefore based on the object of providing compounds with better fungicidal activity and / or a better crop tolerance.
  • Another object of the present invention is to provide novel pyrimidine compounds having a pharmacological action improved as compared with the pyrimidines of the prior art.
  • the present invention thus relates to the 5-hetarylpyrimidine compounds of the general formula I and salts
  • R 1 is d-Cio-alkyl, C 2 -C 0 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, C 3 -C 0 cycloalkyl or C 3 -C 0 -
  • Cycloalkenyl and wherein the aliphatic, alicyclic groups of the radical definitions of R 1 may be partially or completely halogenated and / or 1, 2, 3 or 4 may carry identical or different substituents L R1 :
  • m is O, 1 or 2;
  • a 1, A 1a, A 2, A 2a, A 3 and A 4 are each independently H, -C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl C 3 -C 8 cycloalkenyl or phenyl;
  • a 4 additionally represents hydroxyl, amino, dC 8 -alkylamino or di- (CrC 8 - alkyl) amino may be;
  • R1 is phenyl, naphthyl, a 5-, 6-, 7-, 8-, 9- or 10-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing 1, 2, 3 or 4 heteroatoms from the group O, N and S as ring members and may contain 1 or 2 carbonyl groups as ring members;
  • 0 cycloalkyl is C 3 -C, C 3 -C 0 bicycloalkyl, C 3 -C 0 - cycloalkoxy; saturated or partially unsaturated C 3 -C 0 - heterocyclyl or C 3 -C 0 -Heterocyclyloxy, 5- or ⁇ -membered hetaryl, hetaryloxy or hetarylthio, where the five last-mentioned radicals in each case 1, 2, 3 or 4 heteroatoms from the Group O, S and N as
  • ring members and 1 or 2 carbonyl groups as ring members can contain; Aryl, aryloxy, arylthio, aryl-Ci-C ⁇ -alkoxy or arylCrC 6 -alkyl, wherein the aryl radicals each have 6, 7, 8, 9 or 10 ring members; and where the cyclic systems may be substituted by 1, 2 or 3 identical or different Ci-C 6 alkyl or Ci-C 6 -Halogenalkylreste;
  • Z is O, S, NR 33 , NOR 34 or N-NR 35 R 36 ;
  • R 21 , R 22 , R 23 , R 24 , R 25 , R 26 , R 27 , R 28 , R 29 , R 30 , R 31 , R 32 , R 32a , R 33 , R 34 , R 35 and R 36 are each independently hydrogen, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 - alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl or C 4 -C 8 cycloalkenyl;
  • R 23a has, except for hydrogen, one of the meanings given for R 21 ;
  • R 22 , R 28 and R 32 independently of one another may additionally also denote -CO-R 25 ;
  • R 22 can furthermore be -CO-OR 21 or -CO-NR 23 R 23b , where R 23b has one of the meanings given for R 21 ;
  • R 22 and R 23 or R 22 and R 23a also together with the nitrogen atom to which they are attached, a 4-, 5-, 6- or 7-membered saturated or partially unsaturated heterocycle, which may have an oxygen atom as a ring member, and or may contain a double bond, can form NEN;
  • R 31 , R 32 , R 32a , R 33 , R 34 or R 35 with a further radical R 21 , R 22 , R 23 , R 24 , R 25 or R 31 can also together form a C 1 -C 6 -alkylene group, which in the case of C 2 -C 6 -alkylene may have a double bond;
  • R 26 and R 22 , R 26 and R 27 , R 26 and R 28 or R 29 and R 30 may also together form a C 3 -C 6 alkylene group, wherein the ring obtained therefrom may have an oxygen atom as a ring member and / or may contain a double bond;
  • R 30 may also be a radical of the formula A-CO-OR 21 or -CO-NR 23 R 23b , where A is C 1 -C 4 -alkylene;
  • N C (R 25 ) NR 22 R 23 can stand;
  • R w is halogen, cyano, C r C 8 alkyl, C 2 -C 0 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, C r C 6 alkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, C 2 -C 0 - Alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkenyl, C 3 -C 6 cycloalkoxy, or C 3 -C 6 cycloalkenyloxy; or
  • R 2 denotes a cyclic radical selected from C 3 -C 0 cycloalkyl, phenyl, 5-, 6- or 7-membered aromatic heterocycles and C-linked, 5-, 6- or 7-membered saturated or partially unsaturated heterocycles, wherein saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycles having 1, 2, 3 or 4 heteroatoms from the group O, N and S and containing 1 or 2 carbonyl groups as ring members, the alicyclic, heterocyclic and aromatic groups the radical definitions of R 2 may be partially or completely halogenated and / or may have 1, 2 or 3 identical or different substituents L R2 :
  • L R2 is halogen, cyano, hydroxy, cyanato (OCN), nitro, Ci-Cio-alkyl, C 2 -C 0 -
  • R 5 are independently selected from hydrogen, -C 6 - alkyl, C 2 -Cio-alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl and C 3 -C 6 -
  • Cycloalkenyl where the 5 last-mentioned radicals 1, 2, 3 or 4 identical or different substituents selected from cyano, dC 4 - alkoximino, C 2 -C 4 -Alkenyloximino, C 2 -C 4 -Alkinyloximino and C 1 -C 4 - Alkoxy, may have;
  • B 1 is hydrogen, hydroxy, C 1 -C 8 -alkyl, amino, C 1 -C 8 -alkylamino or di- (C 1 -C 8 -alkyl) -amino;
  • n O, 1 or 2;
  • B 2 is C 2 -C 8 alkenyl, C r C 8 alkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, C 2 -C 0 alkynyloxy or one of said at B 1 radicals;
  • B 3 and B 4 are independently dC 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 3 -C 6 - cycloalkyl, C r C 8 alkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, C 2 -C 0 - Alkynyloxy or a radical NR 10 R 11 ;
  • R 7, R 8, R 9, R 10, R 11 are independently selected from hydrogen, Ci-C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 - Alkynyl, where the four last-mentioned radicals 1, 2, 3, 4, 5 or 6 may have identical or different substituents R a ; or R 8 and R 9 and / or R 10 and R 11 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 4-, 5- or 6-membered saturated or partially unsaturated ring which is 1, 2, 3 or 4 may have identical or different substituents R b ; in which
  • R a , R b independently of one another represent halogen, hydroxy, C 1 -C 8 -alkyl or C 1 -C 8 -alkoxy; and wherein the aliphatic, alicyclic, heterocyclic and aromatic groups of the radical definitions of L R2 in turn may be partially or fully halogenated;
  • R 3 is hydrogen, halogen, cyano, C r C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl or C 2 -C 8 alkynyl, where the latter three radicals may be partially or completely halogenated and / or 1, 2 or 3 substituents selected from nitro, cyano, hydroxy, C 1 -C 2 -alkoxy, C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl, amino, C 1 -C 4 -alkylamino and di- (C 1 -C 4 -alkyl) -amino;
  • Het is a C- or N-linked, 5- or 6-membered aromatic heterocycle having 1, 2, 3 or 4 selected from N, O and S heteroatoms as ring members and which may be partially or fully halogenated and / or 1, 2, 3 or 4 may have the same or different substituents L:
  • L is halo, cyano, hydroxy, cyanato (OCN), nitro, Ci-Cio-alkyl, C 2 -C 0 -
  • R 55, R 66, R 55a, R 66a are independently selected from hydrogen, d-Ce-alkyl, C 2 -C 0 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl and C 3 C 6 -Cycloalkenyl, wherein the aliphatic groups of the radical definitions of R 55 and / or R 66 may be partially or completely halogenated and / or 1, 2, 3 or 4 Cyanosubstituenten nen can nen; and wherein the aliphatic groups of the radical definitions of
  • R 55a and / or R 66a and the alicyclic radical definitions of R 55 , R 66 , R 55a and / or R 66a may be partially or completely halogenated and / or 1, 2, 3 or 4 identical or different substituents selected from cyano, may comprise -C 4 -Alkinyloximino and dC 4 alkoxy, Ci-C 4 -Alkoximino, C 2 -C 4 alkenyl oximino, C 2;
  • C 1 is hydrogen, hydroxy, C 1 -C 8 alkyl, amino, C 1 -C 8 alkylamino or di (C 1 -C 8 alkyl) amino;
  • r is O, 1 or 2;
  • C 3 and C 4 are each independently -C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 3 -C 6 - cycloalkyl, C r C 8 alkoxy, C 2 -C 0 alkenyloxy, C 2 -C 0 - Alkynyloxy or a radical NR 10a R 11a ;
  • R 77, R 88, R ", R 1oa, R 11a are independently selected from hydrogen, C r C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl and C 2 -C 6 - Alkynyl, where the last four radicals 1, 2, 3, 4, 5 or 6 may have the same or different substituents R aa , or R 88 and R 99 and / or R 10a and R 11a together with the nitrogen atom to which they are attached form a 4-, 5- or ⁇ -membered saturated or partially unsaturated ring which may have 1, 2, 3 or 4 identical or different substituents R bb ;
  • R aa , R bb independently represent halogen, hydroxy, C 1 -C 8 -alkyl or C 1 -C 8 -alkoxy;
  • the present invention also provides the use of 5-hetarylpyrimidines and their salts for controlling phytopathogenic fungi (harmful fungi).
  • the present invention furthermore relates to a crop protection agent which is particularly suitable for controlling phytopathogenic fungi (harmful fungi) comprising at least one compound of general formula I and / or an agriculturally acceptable salt thereof and at least one liquid or solid carrier.
  • a crop protection agent which is particularly suitable for controlling phytopathogenic fungi (harmful fungi) comprising at least one compound of general formula I and / or an agriculturally acceptable salt thereof and at least one liquid or solid carrier.
  • the present invention further provides a method of controlling phytopathogenic fungi, characterized in that the fungi or the materials, plants, the soil or seeds to be protected from fungal attack an effective amount of at least one compound of general formula I and / or an agriculturally acceptable salt of I treated.
  • the present invention further provides the use of 5-hetarylpyrimidines of the general formula I and / or an agriculturally acceptable salt of I for controlling arthropod plant pests and / or for controlling nematodes.
  • the present invention further provides an agent for controlling arthropod plant pests and / or for controlling nematodes, comprising at least one compound of general formula I and / or an agriculturally acceptable salt thereof and at least one liquid or solid carrier.
  • the present invention furthermore relates to a method for controlling arthropod plant pests and / or nematodes, in which the arthropod plant pests and / or nematodes or the plants, seeds, materials or soil to be protected against infestation with these harmful organisms with an effective amount of at least a compound of formula I and / or an agriculturally acceptable salt of I treated.
  • the present invention furthermore relates to a seed containing at least one 5-hetarylpyrimidine of the formula I and / or an agriculturally acceptable salt of I.
  • the present invention furthermore relates to the use of 5-hetarylpyrimidines of the general formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof as medicaments, or for the production of a medicament which is particularly suitable for the treatment of cancerous diseases.
  • the present invention furthermore relates to pharmaceutical compositions (medicaments or medicaments) containing at least one 5-hetarylpyrimidine of the general formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof and a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the present invention furthermore relates to the use of 5-hetarylpyrimidines of the general formula I and / or their pharmaceutically acceptable salts for the production of a medicament for the treatment of cancers.
  • the present invention further provides a method for the treatment of cancers in mammals comprising administering to the mammal in need thereof an effective amount of a 5-hetaryl pyrimidine of general formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof.
  • the compounds of the formula I can have one or more centers of chirality and are then present as enantiomer or diastereomer mixtures.
  • the invention relates to both the pure enantiomers or diastereomers and mixtures thereof, for. B. racemates.
  • Suitable compounds of general formula I also include all possible stereoisomers (cis / trans isomers) and mixtures thereof.
  • Suitable agriculturally useful or suitable salts include, in particular, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the fungicidal activity of the compounds I. So come as cations in particular the ions of the alkali metals, preferably sodium and potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium and barium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc and iron, and the ammonium ion, the desired one to four Ci-C4 Alkyl substituents and / or a phenyl or benzyl substituent, preferably diisopropylammonium, tetramethylammonium, tetrabutylammonium, trimethylbenzylammonium, furthermore phosphonium ions, sulfonium ions, preferably tri (C 1 -C 4 -alkyl) sulfonium and sulfoxonium ions, preferably tri (C
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, nitrate, bicarbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate, and the anions of C 1 -C 4 alkanoic acids, preferably formate, acetate , Propionate and butyrate. They may be formed by reaction of I with an acid of the corresponding anion, preferably hydrochloric, hydrobromic, sulfuric, phosphoric or nitric acid.
  • Suitable pharmaceutically acceptable or suitable salts are, in particular, physiologically tolerated salts of compound I, in particular the acid addition salts with physiologically tolerated acids.
  • suitable organic and inorganic acids are hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, C 1 -C 4 -alkylsulfonic acids, such as methanesulfonic acid, cycloaliphatic acid.
  • sulfonic acids such as S - (+) - 10-camphorsulfonic acid, aromatic sulfonic acids such as benzenesulfonic acid, cis- and cinnamic acid, furoic acid and toluenesulfonic acid, C 2 -C 10 -hydroxycarboxylic acids such as glycolic acid, di- and tri-C 2 -C 10 -carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids such as oxalic, malonic, maleic, fumaric, lactic, tartaric, adipic, citric, mucic and benzoic acids.
  • physiologically tolerated salts of the compounds I can be present as mono-, bis-, tris- and tetrakis salts, ie they can have 1, 2, 3 or 4 of the abovementioned acid molecules per molecule of the formula I.
  • the acid molecules may be present in protonated form or as anions.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4, 6 or 8 carbon atoms (as mentioned above), in which groups the hydrogen atoms may be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above: in particular C 1 -C 2 -haloalkyl, such as chloromethyl, Bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroe
  • C2-C6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3 Methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl 3-butenyl, 1, 1-dimethyl-2-propenyl, 1, 2-dimethyl-1-propenyl, 1, 2-dimethyl-2-propenyl, 1-ethyl-1-propenyl,
  • Alkadienyl diunsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 4 to 10 carbon atoms and two double bonds in any position, e.g. 1,3-butadienyl, 1-methyl-1,3-butadienyl, 2-methyl-1,3-butadienyl, penta-1,3-dien-1-yl, hexa-1,4-dien-1-yl, Hexa-1, 4-dien-3-yl, hexa-1, 4-dien-6-yl, hexa-1, 5-dien-1-yl, hexa-1, 5-dien-3-yl, hexa 1, 5-dien-4-yl, hepta-1, 4-dien-1-yl, hepta-1, 4-dien-3-yl, hepta-1, 4-dien-6-yl, hepta-1, 4-dien-3-yl, hepta-1, 4-dien-6-yl, hepta-1, 4-
  • Haloalkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 10 carbon atoms and a double bond in any position (as described above) called standing), wherein in these groups, the hydrogen atoms may be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine, chlorine and bromine;
  • Alkynyl and the alkynyl moieties in alkynyloxy straight or branched hydrocarbon groups having 2 to 4, 2 to 6, 2 to 8 or 2 to 10 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, e.g.
  • C 2 -C 6 -alkynyl such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4- Pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2- propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl, 1-methyl-2-pentynyl, 1-methyl-3-pentynyl, 1-methyl-4-pentynyl, 2-methyl 3-pentynyl, 2-methyl-4-p
  • Cycloalkyl and the cycloalkyl moieties in cycloalkoxy monocyclic saturated hydrocarbon groups having 3 to 8 carbon ring members such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl;
  • Cycloalkenyl monocyclic monounsaturated hydrocarbon groups having 3 to 8, preferably 5 to 6 carbon ring members such as cyclopenten-1-yl, cyclopenten-3-yl, cyclohexen-1-yl, cyclohexen-3-yl, cyclohexen-4-yl and the like ;
  • Bicycloalkyl bicyclic hydrocarbon radical having 5 to 10 carbon atoms such as bicyclo [2.2.1] hept-1-yl, bicyclo [2.2.1] hept-2-yl, bicyclo [2.2.1] hept-7-yl, bicyclo [2.2.2] oct-1-yl, bicyclo [2.2.2] oct-2-yl, bicyclo [3.3.0] octyl, bicyclo [4.4.0] decyl and the like;
  • CrC 4 -alkoxy for an oxygen-bonded alkyl group having 1 to 4 carbon atoms: z. Methoxy, ethoxy, n -propoxy, 1-methylethoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy or 1, 1-dimethylethoxy;
  • Ci-Cs-alkoxy for CrC 4 -Akoxy, as mentioned above, and z. Pentoxy, 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3-methylbutoxy, 1, 1-dimethylpropoxy,
  • C 1 -C 4 -haloalkoxy a C 1 -C 4 -alkoxy radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, preferably by fluorine, eg OCH 2 F, OCHF 2 , OCF 3 , OCH 2 Cl, OCHCl 2 , OCCl 3 , chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2,2-difluoroethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy, 2- Chloro-2-fluoroethoxy, 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethoxy, 2,2,2-trichloroethoxy, OC 2 F 5 , 2-fluoropropoxy, 3-fluor
  • Ci-Cs-haloalkoxy for Ci-C4-haloalkoxy, as mentioned above, and z. 5-fluoropentoxy, 5-chloropentoxy, 5-bromopentoxy, 5-iodopentoxy, undecafluoropentoxy, 6-fluorohexoxy, 6-chlorohexoxy, 6-bromohexoxy, 6-iodohexoxy or dodecafluorohexoxy;
  • Alkenyloxy Alkenyl as mentioned above, which is bonded via an oxygen atom, for. C 3 -C 6 alkenyloxy such as 1-propenyloxy, 2-propenyloxy, 1-methylethenyloxy, 1-butenyloxy, 2-butenyloxy, 3-butenyloxy, 1-methyl-1-propenyloxy, 2-methyl-1-propenyloxy, 1 Methyl 2-propenyloxy, 2-methyl-2-propenyloxy, 1-pentenyloxy, 2-pentenyloxy, 3-pentenyloxy, 4-pentenyloxy, 1-methyl-1-butenyloxy, 2-methyl-1-butenyloxy, 3-methyl 1-butenyloxy, 1-methyl-2-butenyloxy, 2-methyl-2-butenyloxy, 3-methyl-2-butenyloxy, 1-methyl-3-butenyloxy, 2-methyl-3-butenyloxy, 3-methyl-3 -butenyloxy, 1, 1-dimethyl-2-propenyloxy
  • Alkynyloxy alkynyl as mentioned above, which is bonded via an oxygen atom, for.
  • B. C3-C6 alkynyloxy such as 2-propynyloxy, 2-butynyloxy, 3-butynyloxy, 1-methyl-2-propynyloxy, 2-pentynyloxy, 3-pentynyloxy, 4-pentynyloxy, 1-methyl-2-butynyloxy, 1- Methyl 3-butynyloxy, 2-methyl-3-butynyloxy, 1-ethyl-2-propynyloxy, 2-hexynyloxy, 3-hexynyloxy, 4-hexynyloxy, 5-hexynyloxy, 1-methyl-2-pentynyloxy, 1-methyl 3-pentynyloxy and the like;
  • Alkylthio Alkyl as defined above attached via an S atom.
  • Alkylsulfinyl alkyl as defined above bonded through an SO group.
  • Alkylsulfonyl Alkyl as defined above attached via an S (O) 2 group.
  • heterocyclyl Five- or six-membered saturated or partially unsaturated heterocycle (hereinafter also heterocyclyl) containing one, two, three or four heteroatoms from the group oxygen, nitrogen and sulfur as ring members: z.
  • B monocyclic saturated or partially unsaturated heterocycles containing in addition
  • Carbon ring members one to three nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, for.
  • Sulfur as ring members z. B. mono- and bicyclic heterocycles having seven ring members, containing in addition to carbon ring members one to three nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, for example tetra- and Hexahydroazepinyl as 2,3,4,5 Tetrahydro [1 H] azepine-1, -2, -3, -4, 5, 6 or 7-yl,
  • Alkylene divalent linear chains of 1 to 6 CH 2 groups, e.g. CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 and CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylene divalent unbranched chains of 2 to 4 CH 2 groups, wherein a valence is bonded to the skeleton via an oxygen atom, for. OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylenoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 CH 2 groups, wherein both valences are bonded to the skeleton via an oxygen atom, for. OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O.
  • R 1 is C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 5 -C 6 -cycloalkenyl.
  • R 1 may be partially or fully halogenated and / or carry one, two, three or four identical or different substituents L R1 , which are as defined above.
  • L R1 is preferably selected from halo -alkenyl gen, cyano, Ci -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkyl kinyl, Ci-C 6 alkoxy, -C 6 - alkoxycarbonyl, Ci-Ce-alkoximino, C2 -Alkenyloximino -C 6, C 2 -C 6 -Alkinyloximino, C3-C6 - cycloalkyl, C5-C6 cycloalkenyl, wherein the aliphatic and / or alicyclic groups of the radical definitions of L for R1 may in turn be partially or fully halogenated and / or one, two or three substituents L 11 can carry.
  • R1 L carries at least one substituent L 11, L 11 is preferably selected from halogen, cyano, C-C6 alkyl, Ci-C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -Al kinyl, Ci-C 6 alkylcarbonyl, Ci-C 6 -haloalkylcarbonyl and Ci-C 6 -alkoxy.
  • R 1 is C 1 -C 6 -alkyl, in particular branched C 3 -C 8 -alkyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 3 -C 8 -alkylene, in particular branched C 3 -C 8 -alkynyl, C 3 -C 6 - Cycloalkyl, which may have a Ci-C4-alkyl group, or Cs-CerCycloalkenyl, which may have a Ci-C4-alkyl group.
  • R 1 is branched Cs-Cs-alkyl, such as isopropyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, 2- and 3-pentyl, 2- and 3-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 2,2- Dimethylpropyl, 2- and 3-hexyl, 2-, 3- and 4-methylpentyl and the like.
  • the branching is not on the carbon atom through which the R 1 radical is attached to the pyrimidine ring. Examples of such alkyl radicals are isobutyl, 2- and 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 2-, 3- and 4-methylpentyl and the like.
  • R 1 particularly preferably represents C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, which is 1, 2, 3, 4 , 5 or 6 substituents selected from halogen and C 1 -C 4 -alkyl, or C 1 -C 8 -haloalkyl. More preferably, R 1 is Ci-C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkyl kinyl, CrC 8 -
  • R 2 is a 5-, 6- or 7-membered heteroaromatic radical. Particular preference is given to compounds I in which R 2 is selected from pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1, 2,3-triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, tetrazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, 1, 3,4-oxadiazolyl, 1, 2,4-oxadiazolyl, furyl, thienyl, thiazolyl, isothiazolyl, pyridinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyridazinyl, 1, 2, 3-triazinyl, 1, 2,4-triazinyl and 1, 3,5-triazinyl, wherein the heterocyclic radical R 2 may be partially or completely halogenated, may contain 1 or 2 carbonyl groups as ring members and / or 1, 2 or 3 are the same or may have different substituents L R
  • the heterocyclic radical R 2 may be partially or completely halogenated.
  • R 2 is selected from pyrazol-1-yl, 3-aminopyrazol-1-yl, [1, 2,4] triazol-1-yl, 3-cyano- [1, 2, 4] triazol-1-yl, [1, 2,3] triazol-1-yl, 1, 2,4-oxadiazol-3-yl, 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl, pyridine -2-yl, (6-methyl) -pyridin-2-yl, pyrimidin-2-yl, pyrazine-2-yl, pyridazin-3-yl, [1, 3] thiazol-2-yl, (4,5 -Dimethyl) - [1,3] thiazol-2-yl, 7-aminoindazol-1-yl, pyrazol-3-one-1-yl, 2-hydroxyimidazol-1-yl, 3-hydroxypyrazolin-1-yl and 5 -Hydroxy-1, 2,4
  • R 2 is an aromatic five-membered heterocycle which is bonded in particular via N and / or may be substituted by one, two or three substituents L R2 , where L 2 is in particular the meanings mentioned as being preferred having.
  • R 2 is pyrazol-1-yl, [1, 2,4] triazol-1-yl or [1, 2,3] triazol-1-yl, where the abovementioned radicals are unsubstituted or may be substituted by 1, 2 or 3 substituents L R2 .
  • R 2 is one of the following radicals:
  • NR 32 OR 21 such as N (C (OO) CH 3 ) ( O-C 1 -C 4 -alkyl)
  • radicals NR 32 NR 22 R 23 are NHNHC (OO) OCH 3 , NHNHC (OO) OC 2 H 5 , NHNHC (OO) OC 3 H 7 , NHNHC (OO) OC 4 H 9 .
  • R 3 is 4 alkyl or Ci-C 4 haloalkyl stands for halogen, cyano, Ci-C.
  • R 3 is halogen, cyano or C 1 -C 2 -alkyl, such as chlorine, fluorine, bromine, cyano, methyl and ethyl, in particular methyl.
  • R 3 is halogen and especially chlorine.
  • R 3 is methyl stands.
  • R 3 is cyano.
  • substituents L on Het are halogen, cyano, nitro, NH2, Ci-C 6 -alkylamino, di-d-Ce-alkylamino, Ci -C 6 alkyl-Al, -C 6 - haloalkyl, Ci-C 6 alkoxy, NH-C (O) -Ci-C 6 -alkyl, a radical C (S) C 2 and a radical C (O) C 2 .
  • C 2 has the abovementioned meanings and is in particular C 1 -C 4 -alkoxy, NH 2 , C 1 -C 4 -alkylamino or C 1 -C 4 -alkylamino.
  • Particularly preferred substituents L are independently selected from fluorine, chlorine, bromine,
  • substituents L in the ortho position are fluorine, chlorine, bromine, -C 2 - alkyl, such as methyl or ethyl, Ci-C 2 fluoroalkyl such as trifluoromethyl and Ci-C 2 alkoxy such as methoxy.
  • compounds of formula I wherein Het has at least one ring sulfur atom are further preferred.
  • particular preference is given to those compounds of the formula I in which the ring-sulfur atom is in the ortho position to the binding site of Het at the 5-position of the pyrimidine skeleton of the formula I.
  • Het is a 5-membered heteroaromatic radical which has at least one nitrogen atom and optionally 1 or 2 further heteroatoms selected from O, S and N as ring members.
  • these are compounds of the formula I in which Het is selected from pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1, 2,3-triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, oxazolyl, thiazolyl, Isoxazolyl and isothiazolyl, wherein Het is unsubstituted or carries 1, 2 or 3 identical or different substituents L.
  • Het is in particular one of the radicals Het-1 to Het-31 given below:
  • R 1 C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl
  • R ⁇ is C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl; # denotes the point of attachment to the 5-position of the pyrimidine ring of the formula I; and
  • L1, L2 and L3 independently of one another represent hydrogen or have one of the meanings given for L.
  • the radicals L 1 , L 2 and L 3 are independently selected from hydrogen, halogen, nitro, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -haloalkyl, especially C 1 -C 2 -fluoroalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy and C 1 C 4 alkoxycarbonyl.
  • L 1 , L 2 and L 3 are independently selected from hydrogen, nitro, cyano, fluoro, chloro, bromo, methyl, ethyl, isopropyl, trifluoromethyl, fluoromethyl, methoxy and methoxycarbonyl.
  • Het-1 examples are 3,5-dimethylpyrazol-1-yl, 3,5-diisopropylpyrazol-1-yl, 3-methyl-5-isopropyl-pyrazol-1-yl, 3-isopropyl-5-methyl-pyrazole 1 -yl, 3-ethyl-5-methyl-pyrazol-1-yl, 3,4,5-trimethyl-pyrazol-1-yl, 3-chloro-pyrazol-1-yl, 3-methyl-pyrazole-1 yl, 3-methyl-4-chloro-pyrazol-1-yl, 3-trifluoromethylpyrazol-1-yl, 3-trifluoromethyl-5-methoxypyrazol-1-yl, 3-trifluoromethyl-5-methyl-pyrazole 1-yl, 3-methyl-5-methoxypyrazol-1-yl, 3,5-dichloro-4-methyl-pyrazol-1-yl, 3,5-dimethyl-4-chloro-pyrazol-1-yl, 3, 5-Ditrifluoromethyl
  • Het-2 are 1, 3-dimethylpyrazol-5-yl and 1-methyl-3-trifluoromethylpyrazol-5-yl.
  • Het-3 are 1, 5-dimethylpyrazol-3-yl and 1-methyl-5-methoxypyrazol-3-yl.
  • Het-4 examples include 1, 3-dimethylpyrazol-4-yl, 1, 5-dimethylpyrazol-4-yl, 1, 3,5-trimethylpyrazol-4-yl, 1-methyl-3-trifluoromethylpyrazol-4-yl and 1-methyl-5-trifluoromethylpyrazol-4-yl.
  • Het-5 are 1-methylpyrrol-2-yl, 1, 4-dimethylpyrrol-2-yl, 1-methyl-5-chloropyrrol-2-yl and 1-methyl-3,5- dichloropyrrole-2-yl.
  • Example of Het-6 is 1, 4-dimethylpyrrol-3-yl.
  • Het-7 examples include thiazol-4-yl, 2-methylthiazol-4-yl, 2-methyl-5-bromothiazol-4-yl, 2-methyl-5-chlorothiazol-4-yl and 2,5-dichloro-thiazol-4-yl.
  • Het-8 is thiazol-2-yl.
  • Het-9 is thiazol-5-yl.
  • Het-10 examples include 3-methyl-isothiazol-4-yl and 3-methyl-5-chloro-isothiazol-4-yl.
  • Het-1 1 is isothiazol-3-yl.
  • het-12 is isothiazol-5-yl.
  • Het-13 examples include isoxazol-4-yl, 3,5-dimethylisoxazol-4-yl, 3-methylisoxazole and 3-chloro-isoxazol-4-yl.
  • Het-14 is isoxazol-3-yl.
  • Het-15 is isoxazol-5-yl.
  • Het-16 examples include oxazol-4-yl, 2-methyl-oxazol-4-yl and 2,5-dimethyloxazol-4-yl.
  • Het-17 is oxazol-2-yl.
  • het-18 is oxazol-5-yl.
  • Het-19 examples include 4,5-dichloro-imidazol-1-yl and 4,5-dimethyl-imidazol-1-yl.
  • Het-20 is 1-methyl-imidazol-4-yl.
  • Het-21 is 1-methylimidazol-2-yl.
  • Het-22 is 1-methylimidazol-5-yl.
  • Examples of het-23 include 3-chloro-1, 2,4-triazol-1-yl, 3-fluoro-1, 2,4-triazol-1-yl, 3-bromo-1, 2,4-triazole 1 -yl, 3-trifluoromethyl-1, 2,4-triazol-1-yl, 3,5-dimethyl-1,2,4-triazol-1-yl, 3,5-dichloro-1, 2,4- triazol-1-yl, 3,5-dibromo-1, 2,4-triazol-1-yl, 3,5-difluoro-1, 2,4-triazol-1-yl and 3,5-ditrifluoromethyl-1, 2,4-triazole-1-yl.
  • Het-24 examples include 4,5-dimethyl-1,2,3-triazol-1-yl, 4,5-dichloro-1,2,3-triazol-1-yl, 4,5-dibromo-1, 2,3-triazol-1-yl, 4,5-difluoro-1,2,3-triazol-1-yl, 4,5-ditrifluoromethyl- 1, 2,3-triazol-1-yl, 5-methyl-1,2,3-triazol-1-yl, 5-chloro-1,2,3-triazol-1-yl, 5-fluoro-1, 2,3-triazol-1-yl, 5-bromo-1,2,3-triazol-1-yl and 5-trifluoromethyl-1,2,3-triazol-1-yl.
  • Het-25 is 1,2,3-triazol-2-yl.
  • Het-26 is 1-methyl-1,2,4-triazol-5-yl.
  • Het-27 is 1-methyl-1,2,3-triazol-5-yl.
  • Het-28 is 2-methyl-1,2,3-triazol-4-yl.
  • Het-29 is 1-methyl-1,2,4-triazol-3-yl.
  • Het-30 is 1-methyl-1,2,3-triazol-4-yl.
  • Het-31 is 2-methyl-1,2,3-triazol-5-yl.
  • Het is thyl which is unsubstituted or has 1, 2 or 3 identical or different substituents L. Accordingly, Het is one of the following residues Het-32 or Het-33, in which # denotes the point of attachment to the 5-position of the pyrimidine skeleton of the formula I and L 1 , L 2 , and L 3 independently of one another have previously been described for the formulas Het -1 to Het-31 have indicated meanings.
  • Het-32 are 5-methylthiophene-2-yl, 4-methylthiophene-2-yl, 5-chlorothiophene-2-yl, 3-cyanothiophene-2-yl, 5-acetylthiophene-2-yl, 5-bromothiophene 2-yl, 3,5-dichlorothiophene-2-yl, and 3,4,5-trichlorothiophene-2-yl.
  • Het-33 examples are 2-methylthiophen-3-yl, 2,5-dichlorothiophen-3-yl, 2,4,5-trichloro-thiophen-3-yl and 2,5-dibromothiophene-3-yl.
  • the radicals L 1 , L 2 and L 3 are preferably selected independently of one another from the meanings given for Het-1 to Het-31 as being preferred.
  • Het is furyl which is unsubstituted or has 1, 2 or 3 identical or different substituents L. Accordingly, Het is one of the following residues Het-34 or Het-35, wherein # denotes the attachment site and L 1 , L 2 , and L 3 independently of one another have the meanings given above for the formulas Het-1 to Het-31.
  • Het-34 examples include 2-furyl, 5-methyl-furan-2-yl, 5-chlorofuran-2-yl, 4-methyl-furan-2-yl, 3-cyanofuran-2-yl, 5-acetyl-furan-2-yl, 5-Bromo-furan-2-yl, 3,5-dichloro-furan-2-yl, 3,4,5-trichlorofuran-2-yl and 5-bromofuran-2-yl.
  • Het-35 are 3-furyl, 2-methylfuran-3-yl, 2,5-dimethylfuran-3-yl and 2,5-dibromofuran-3-yl.
  • the radicals L 1 , L 2 and L 3 are preferably selected independently of one another from the meanings given for Het-1 to Het-31 as being preferred.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to compounds of the general formula I in which Het is a 6-membered heteroaromatic radical which has at least one nitrogen atom and optionally 1 or 2 further heteroatoms selected from O, S and N as ring members.
  • Het is selected from pyridinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyridazinyl or triazinyl, in particular pyridinyl, or pyrimidinyl, where Het is unsubstituted or carries 1, 2 or 3 identical or different substituents L.
  • Het is in particular a 6-membered heteroaromatic radical which has 1, 2 or 3 nitrogen atoms as ring members and which is unsubstituted or carries 1, 2 or 3 identical or different substituents L.
  • compounds of this embodiment particularly preferred are compounds of general formula I wherein Het is pyridinyl which is unsubstituted or carries 1, 2 or 3 identical or different substituents L.
  • compounds of the formula I in which Het is pyridin-2-yl which has 1 or 2 identical or different substituents L.
  • These include such links specifically, wherein one of the substituents L is located at the 5-position of the pyridinyl ring.
  • compounds I wherein one of the substituents L is located in the 3-position of the pyridinyl ring. In this case, L has the meanings previously specified as preferred.
  • compounds of the general formula I are furthermore particularly preferred in which Het is pyrimidinyl, in particular 2- or 4-pyrimidinyl, each having 1, 2 or 3 identical or different substituents L.
  • Het is pyrimidin-2-yl or pyrimidin-4-yl which has 1 or 2 identical or different substituents L.
  • particularly preferred are those compounds wherein one of the substituents L is located in the 5-position of the pyrimidinyl ring. In this case, L has the meanings previously specified as preferred.
  • compounds of the general formula I are furthermore particularly preferred in which Het is pyrazine-2-yl which has 1, 2 or 3 identical or different substituents L.
  • L has here in particular the meanings given above as preferred.
  • Het-36 to Het-41 examples of Especially Preferred Heterocyclic Groups Het of this embodiment are the following groups Het-36 to Het-41:
  • L 1 , L 2 , L 3 and L 4 independently of one another are hydrogen or have one of the meanings given for L.
  • Het-36 are 3-fluoro-pyridin-2-yl, 3-chloro-pyridin-2-yl, 3-bromo-2-pyridin-2-yl, 3-trifluoromethyl-pyridin-2-yl, 3 Methyl-pyridin-2-yl, 3-ethyl-pyridin-2-yl, 3,5-difluoro-pyridin-2-yl, 3,5-dichloro-pyridin-2-yl, 3,5-dibromopyridine 2-yl, 3,5-dimethyl-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-trifluoromethyl-pyridin-2-yl, 3-chloro-5-fluoro-pyridin-2-yl, 3-chloro-5 methyl-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-chloro-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-methyl-pyridin-2-yl, 3-fluoro-5-chloro-pyridin-2-yl, 3-flu
  • Het-37 2-chloro-pyridin-3-yl, 2-bromo-pyridin-3-yl, 2-fluoropyridin-3-yl, 2-methyl-pyridin-3-yl, 2,4-dichloro pyridin-3-yl, 2,4-dibromo-pyridin-3-yl, 2,4-difluoropyridin-3-yl, 2-fluoro-4-chloropyridin-3-yl, 2-chloro-4-fluoro-pyridine 3-yl, 2-chloro-4-methyl-pyridin-3-yl, 2-methyl-4-fluoro-pyridin-3-yl, 2-methyl-4-chloro-pyridin-3-yl, 2,4- Dimethyl-pyridin-3-yl, 2,4,6-trichloropyridin-3-yl, 2,4,6-tribromopyridin-3-yl,
  • het-38 examples include 3-chloro-pyridin-4-yl, 3-bromo-pyridin-4-yl, 3-methyl-pyrid-i-4-yl, 3,5-dichloro-pyridin-4-yl, 3,5-dibromo-pyridin-4-yl and 3,5-dimethyl-pyridin-4-yl.
  • het-39 examples include 5-chloropyrimidin-4-yl, 5-fluoropyrimidin-4-yl,
  • Het-40 examples include 4-methyl-pyrimidin-5-yl, 4,6-dimethyl-pyrimidin-5-yl, 2,4,6-trimethyl-pyrimidin-5-yl and 4-trifluoromethyl-6-methyl-pyrimidine. 5-yl.
  • Het-41 examples include 4,6-dimethylpyrimidin-2-yl, 4,5,6-trimethylpyrimidin-2-yl, 4,6-ditrifluoromethyl-pyrimidin-2-yl and 4,6-dimethyl-5-chloro pyrimidin-2-yl.
  • the radicals L 1, L 2, L 3 and L 4 are independently selected from hydrogen, halogen, nitro, cyano, Ci -C4 -alkyl, Ci-C 4 haloalkyl, especially Ci-C2-fluoroalkyl, CrC 4 -alkoxy and C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl.
  • L 1 , L 2 , L 3 and L 4 are independently selected from hydrogen, nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, isopropyl, trifluoromethyl, fluoromethyl, methoxy and methoxycarbonyl.
  • R 5 , R 6 , R 55 , R 66 , R 55a and R 66a independently of one another are preferably hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 7 , R 77 independently of one another preferably represent hydrogen or in particular d-Ce-alkyl.
  • R 8 , R 88 , R 9 and R "independently of one another preferably represent hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl.
  • R 10 , R 10a , R 11 and R 11a are independently of one another preferably selected from hydrogen and C 1 -C 6 -alkyl .
  • B 1 , C independently of one another are preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl or amino.
  • B 2 , C 2 independently of one another preferably represent C 1 -C 4 -alkoxy, Nhb, C 1 -C 4 -alkylamino or C 1 -C 4 -alkylamino.
  • Z is preferably O, S or NOR 34 .
  • Z ' is preferably a direct bond.
  • R 21 , R 23 , R 24 , R 25 , R 26 , R 27 , R 28 , R 29 , R 30 , R 31 , R 32 , R 33 , R 34 , R 35 and R 36 are each independently preferably hydrogen or Ci-C 4 -AlkVl.
  • R 22 is preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, -CO-OR 21 or -COR 25 .
  • Het, R 1 and R 3 have the meanings given above, in particular the meanings mentioned as being preferred.
  • R B is C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl
  • R A and R A ' are each independently d-Gt-alkyl, in particular methyl.
  • the compounds I compiled in Tables 1 to 462 below are preferred.
  • the radicals mentioned in Tables 1 to 462 for a substituent Het independently of the combination in which they are mentioned, represent a particularly preferred embodiment of the substituent in question.
  • R 3 is methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 3 is methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 3 is methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 1 13 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1, 1.12, 1.13,
  • Table 1 18 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13,
  • Methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 129 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1.1, 1.12, 1.13,
  • R 3 is methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 3 is methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 140 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1.1, 1.12, 1.13,
  • Table 145 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13,
  • R 3 is methyl, and R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 151 Compounds of the formulas 1.1, I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13,
  • novel compounds of the formula I can be prepared analogously to known processes of the prior art.
  • the compounds of the formula I can be prepared by reacting appropriately substituted 5-halopyrimidines II with correspondingly substituted organometallic compounds III (see Scheme 1).
  • R 3 is in particular hydrogen, alkyl, fluorine or chlorine; Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the reaction is carried out in the presence of catalytically active amounts of a transition metal of the 8th subgroup of the periodic table, z.
  • a transition metal of the 8th subgroup of the periodic table z.
  • Suitable catalysts are, for example, palladium-phosphine complexes such as tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0), PdCl 2 (o-tolylsP) 2, bis (triphenylphosphine) -palladium (II) chloride, the [1, 1'-bis (diphenylphosphino) ferrocene] palladium (II) chloride-dichloromethane complex, bis [1,2-bis (diphenylphosphine) ethane] palladium (0) and [1,4-bis (diphenylphosphine) butane] palladium (II) chloride, palladium on activated carbon in the presence of phosphine compounds and
  • Hetaryllithium compounds can in turn be prepared by direct metallation of CH-acidic heteroaromatic compounds with lithium bases such as lithium diisopropylamide or butyllithium, or by lithiation of haloetharyl compounds with alkyllithium such as n-butyllithium.
  • the reaction then takes place under the conditions of a Kumada coupling, as described, for. From Kumada, Tetrahedron, 1982, 38, 3347 or A.C. Frisch, N. Shaikh, A. Zapf, M. Beller, Angew. Chem., 2002, 1 14, 4218-4221 are known.
  • the reaction then takes place under the conditions of a Negishi coupling, as described, for. From A. Lützen, M. Hapke, Eur. J. Org. Chem., 2002, 2292-2297.
  • Hetarylzinc compounds can be prepared in a manner known per se from the hetaryl lithium compounds or from the hetaryl magnesium compounds by reaction with zinc salts such as zinc chloride.
  • the reaction of II with the organometallic compound III takes place in particular in the case of Suzuki coupling under basic conditions.
  • Suitable bases are alkali metal carbonates and alkali metal bicarbonates, such as sodium carbonate, potassium carbonate, cesium carbonate and sodium bicarbonate, alkaline earth metal carbonates and I.
  • C N alkaline earth metal bicarbonates such as magnesium carbonate and magnesium hydrogen carbonate, or tertiary amines such as Trietyhlamin, trimethylamine, triisopropylamine and N-ethyl-N-diisopropylamine.
  • solvents organic solvents such as ethers, z. B.
  • the abovementioned solvents can also be used in a mixture with water, eg.
  • the ratio of organic solvent to water may range from 5: 1 to 1: 5.
  • R 1 , R 2 , R 3 and Hal have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen.
  • R stands for C 1 -C 6 -alkyl, and Hal is halo, preferably bromine or iodine.
  • the sulfones of the formula IV are reacted with compounds V usually under basic conditions. For practical reasons, it is possible to use directly the alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salt of compound V. Alternatively, the addition of base is possible. This reaction typically takes place among the Conditions of nucleophilic substitution; Usually at 0 to 200 0 C, preferably at 10 to 150 0 C. If appropriate, it may be advantageous to react in the presence of a phase transfer catalyst, for. B. 18-crown-6, perform. The reaction is usually carried out in the presence of a dipolar aprotic solvent such as N, N-dialkylated carboxylic acid amides, for. N, N-dimethylformamide, cyclic ethers, e.g.
  • a dipolar aprotic solvent such as N, N-dialkylated carboxylic acid amides, for. N, N-dimethylformamide, cyclic ethers, e.g.
  • compounds IV and V are used in approximately stoichiometric amounts.
  • a base which can be used equimolar or in excess.
  • Suitable bases are alkali metal carbonates and bicarbonates, for example sodium carbonate and sodium bicarbonate, nitrogen bases such as triethylamine, tributylamine and pyridine, alkali metal alcoholates such as sodium methoxide or potassium tert-butoxide, alkali metal amides such as sodium amide or alkali metal hydrides such as lithium hydride or sodium hydride ,
  • Suitable solvents are halogenated hydrocarbons, ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert-butyl ether, 1,2-dimethoxyethane, dioxane, anisole and tetrahydrofuran, and also dimethyl sulfoxide, N, N-dialkylated carboxamides, such as dimethylformamide or dimethylacetamide. Particularly preferred are ethanol, dichloromethane, acetonitrile and tetrahydrofuran. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned.
  • R 1 , R 3 , R 22 , R 23 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen, Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the saponification of the nitrile II (R 2 is CN) is usually carried out in inert polar solvents such as water or alcohols, preferably with inorganic bases such as alkali metal or alkaline earth metal, in particular NaOH.
  • the saponification of the nitrile II is carried out by reaction with hydrogen peroxide under alkaline conditions.
  • the reaction of the acid II (R 2 is COOH) with the amine VI is advantageously carried out under the conditions known from Chem. And Pharm. Bull. 1982, Vol. 30, N12, page 4314.
  • carboxylic acids II which tend to decarboxylate, it may be advantageous not to isolate the free acid but their alkali metal salt directly with conventional halogenating agents, for example, transfer with oxalyl chloride in the acid chloride and the latter with the amine, if necessary in the presence of an auxiliary base.
  • the substituted hydroxylamines can be used as free base or preferably in the form of their acid addition salts. From practical The reasons are in particular the halides such as chlorides or sulfates into consideration.
  • Suitable alkylating agents are, for example, C 1 -C 6 -alkyl halides, di-C 1 -C 6 -alkyl sulfates or phenolsulfonic acid C 1 -C 6 -alkyl esters, where the phenyl radical optionally carries one or two radicals selected from nitro and C 1 -C 6 -alkyl.
  • the alkylation is carried out in the presence of a base.
  • Suitable bases are, for example, alkali metal or alkaline earth metal hydroxides such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or lithium hydroxide.
  • R 1 , R 3 , R 22 , R 23 , R 34 have the meanings given above, R 3 is in particular alkyl or halogen, and Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • OR 21 can be obtained by esterification of the compounds II (R 2 is COOH) under acidic or basic conditions.
  • R 1 , R 3 , R 22 , R 23 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • the cyano compound II is reacted in the presence of a solvent or diluent with hydrogen sulfide gas.
  • Suitable solvents or diluents are, for example, aromatic amines such as pyridine, substituted pyridines such as collidine and lutidine, or tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, triisopropylamine and N-methylpiperidine.
  • the resulting aminothiocarbonyl compounds II (R 2 is C (SS) NH 2 ) can then optionally be alkylated once or twice on the amide nitrogen.
  • suitable methods of alkylation reference is made to the above.
  • compounds II in which R 2 is C (SS) NR 22 R 23 are obtainable by sulfurization from the corresponding carboxylic acid amide compounds II (compounds II in which R 2 is C (OO) NR 22 R 23 ) ,
  • suitable sulfurizing agents are organophosphorus sulfides such as Lawesson's reagent,
  • R 1 and R 3 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen.
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine, and R 'is C 1 -C 6 -alkyl.
  • Suitable oxidizing agents are, for example, hydrogen peroxide, selenium dioxide [cf. WO 02/88127] or organic carboxylic acids such as 3-chloroperbenzoic acid.
  • the oxidation is preferably carried out at 10 to 50 0 C in the presence of protic or aprotic solvents [cf. B. Cor. Chem. Soc., Vol. 16, pp. 489-492 (1995); Z. Chem., Vol. 17, p. 63 (1977)].
  • R 1 and R 3 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular alkyl or halogen, R 'is C 1 -C 6 -alkyl.
  • Hal is halogen, preferably bromine or iodine.
  • Suitable halogenating agents are preferably chlorinating agents, brominating agents and iodinating agents.
  • a suitable chlorinating agent is, for example, N-chlorosuccinimide.
  • Suitable brominating agents are bromine and N-bromosuccinimide.
  • the bromination takes place in the presence of a solvent.
  • Suitable solvents for the bromination are, for example, carboxylic acids such as acetic acid.
  • Suitable iodinating agents are hydrogen iodide, chloroiodide or N-iodosuccinimide. The iodination is usually carried out in a solvent.
  • Suitable solvents are chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane when using hydrogen iodide, C 1 -C 4 -alcohols such as methanol or carboxylic acids such as acetic acid when using chloroiodide and halogenated carboxylic acids such as trifluoromethane. fluoroacetic acid using N-iodosuccinimide. The halogenation is usually carried out between 10 0 C and the boiling temperature of the solvent.
  • Thioether compounds VIII can be prepared starting from 4-halopyrimidine compounds
  • R 1 and R 3 have the meanings given above.
  • R 3 is in particular halogen or alkyl
  • R ' is C 1 -C 6 -alkyl
  • Hal' is halogen, in particular chlorine.
  • the reaction conditions and catalysts mentioned there can be used.
  • the preferred organometallic compounds mentioned there can be used, wherein the radical Het mentioned therein is in each case replaced by the radical R 1 .
  • 4-Halogenpyrimidines IX, in which R 3 is alkyl, are advantageously obtained by reacting 4,6-dihalopyrimidines XI with a Grignard reagent R 3 -MgCl under the conditions of a Kumada coupling, as described in Scheme 6.
  • Hal ' are independently halogen, preferably chlorine, and R' is Ci-C 6 alkyl.
  • R' is Ci-C 6 alkyl.
  • 4,6-dihalopyrimidines XI are advantageously obtained by reacting 4,6-dihydroxypyrimidines XII with halogenating agents, in particular chlorinating agents or brominating agents; as described in Scheme 7.
  • Hal 'independently represents halogen, preferably chlorine, and R' represents Ci-C ⁇ -alkyl.
  • Suitable chlorinating agents for the conversion of the dihydroxy compound XII into the compounds X1 are, in particular, POCb, PCI3 / CI2 or PCI5, or mixtures of these reagents.
  • the reaction can be carried out in excess chlorinating agent (POCb) or an inert solvent, for example carboxylic acid nitriles, eg. For example, acetonitrile or propionitrile, aromatic hydrocarbons, eg. As toluene, chlorinated hydrocarbons, eg. B. 1, 2-dichloroethane, or chlorinated aromatic hydrocarbons such as chlorobenzene be performed.
  • the reaction is generally carried out between 10 and 180 0 C.
  • the process is advantageously with the addition of N, N-dimethylformamide in catalytic amounts or subkatalytician or nitrogen bases, such as carried out for example, N, N-dimethylaniline.
  • 4,6-dihydroxypyrimidines XII can be obtained by the route outlined in Scheme 8.
  • the malonic acid ester XIII is converted with thiourea into the 2-mercaptopyrimidine compound XIIIa.
  • the subsequent alkylation with an alkylating agent gives the compound XII.
  • alkylating agents come z.
  • the reaction of the maleic esters of the formula XIII with thiourea can be carried out in the presence or absence of solvents. It is advantageous to use those solvents to which the starting materials are largely inert and in which they are completely or partially soluble.
  • the malonic acid ester XIII can also be reacted with an S-alkylisothiourea to give directly the thioether XII; see Scheme 8.
  • R * is alkyl, preferably Ci-C 6 alkyl and R 'is d-Ce-alkyl.
  • R * is alkyl, preferably C 1 -C 6 -alkyl
  • R ' is C 1 -C 6 -alkyl
  • Hal' is halogen, preferably chlorine.
  • a ⁇ -ketoester of formula XIV is converted to a 2-thioether compound XV either by reaction with an S-alkylisothiourea or by reaction with thiourea and subsequent alkylation, as described in Scheme 8. Thereafter, the thioether XV is reacted with a halogenating agent under the conditions described in Scheme 7 to give a 4-halopyrimidine of the formula IX.
  • compounds of formula I can also be obtained as described in Schemes 10 and 11.
  • R 1 Het have the meanings given above, R * is alkyl, preferably C 1 -C 6 -alkyl, R 'is C 1 -C 6 -alkyl and Hal is halogen.
  • step i) hetarylmalonates of the general formula XVI are reacted with thiourea and subsequently with an alkylating agent to give the thioether XVII, or the hetarylmalonate XVI is reacted directly with the S-alkylisothiourea to give the compound XVIII.
  • the reaction takes place as described in Scheme 8.
  • the compounds XVII thus obtained can then be converted into the dihalogen compounds XVIII in step ii) by the processes described in Scheme 7.
  • the dihalogen compounds XVIII can then be converted to the thioether compound IXX in step iii) according to the procedures described in Scheme 5.
  • the thiolate group in the 2-position of the compound IXX is oxidized to the alkylsulfonyl group in step iv) according to the method described in Scheme 3 and thus converted into a good leaving group for further exchange reactions.
  • the introduction of the radical R 2 (step v) can be carried out, for example, as described in step 2.
  • R 1 Het have the abovementioned meaning
  • R * is alkyl, preferably C 1 -C 6 -alkyl
  • R ' is C 1 -C 6 -alkyl
  • Hal' is halogen.
  • the halopyridmidine compound of the formula IXX is converted in step vi) into the corresponding alkylpyrimidine compound XXI as described in scheme 6.
  • the thiolate group in the 2-position of compound XXI is oxidized to the alkylsulfonyl group in step vii) according to the procedure described in Scheme 3 and thus converted into a good leaving group for further exchange reactions.
  • Step viii can be done, for example, as described in Step 2.
  • step v) further transformations follow, as described above, for example in schemes 2a, 2b or 2c.
  • R 3 Het are as defined above, R * is alkyl, preferably d-Ce-alkyl, R 'is C 1 -C 6 -alkyl, and R 3 is alkyl.
  • step ix the substituted ⁇ -ketoester XXIII is reacted with thiourea and then with an alkylating agent to give the thioether XXIa, or the hetaryl substituted ⁇ -ketoester is reacted directly with the S-alkylisothiourea to give the compound XXIa.
  • the reactions are carried out as described in Scheme 9.
  • the reaction according to step x) to obtain the compound XXIb and its reaction in step xi) to obtain the compound XXI is carried out in an analogous manner as in Scheme 10 for the steps ii) or iii).
  • the cation M 1 in formula XXIV has little significance; For practical reasons, ammonium, tetraalkylammonium salts such as tetramethylammonium or tetraethylammonium salts or alkali or alkaline earth metal salts are usually preferred (Scheme 13).
  • the reaction temperature is usually 0 to 120 ° C., preferably 10 to 40 ° C. [cf. J. Heterocycl. Chem., Vol. 12, pp. 861-863 (1975)].
  • Suitable solvents include ethers such as dioxane, diethyl ether, methyl tert-butyl ether and preferably tetrahydrofuran, halogenated hydrocarbons such as chloromethane or dichloroethane, aromatic hydrocarbons such as toluene, and mixtures thereof.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of catalytic or in particular at least equimolar amounts of transition metal salts and / or compounds, in particular in the presence of Cu salts such as Cu (l) halides and especially Cu (I) iodide.
  • the reaction is carried out in an inert organic solvent, for example one of the abovementioned ethers, in particular tetrahydrofuran, an aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon such as hexane, cyclohexane and the like, an aromatic hydrocarbon such as toluene or in a mixture of these solvents.
  • the temperatures required for this purpose are in the range of -100 to +100 0 C and especially in the range of -80 to +40 0 C. Processes are known, for. B. from WO 03/004465.
  • reaction mixtures are worked up in the usual way, for. B. by mixing with water, separation of the phases and optionally chromatographic purification of the crude products.
  • the intermediate and end products fall z. T. in the form of colorless or pale brownish, viscous oils, which are freed or purified under reduced pressure and at moderately elevated temperature of volatile fractions. If the intermediate and end products are obtained as solids, the purification can also be carried out by recrystallization or trituration.
  • Hetarylmalonates of the formula XVI can be prepared starting from hetaryl compounds of the formula XXV by reaction with one or two equivalents of a carbonic acid ester or a chloroformate (compound XXVI) in the presence of a strong base (see Scheme 14).
  • R z is hydrogen or a C 1 -C 4 alkoxycarbonyl group.
  • Q is halogen or C 1 -C 4 -alkoxy, in particular methoxy or ethoxy. Het has the abovementioned meanings and R is C 1 -C 4 -alkyl.
  • the reaction shown in Scheme 14 is usually in the presence of strong bases.
  • R z is hydrogen, it is usual to use alkali metal amides such as sodium amide or lithium diisopropylamide, or lithium organic compounds such as phenyl lithium or butyl lithium as base. In this case, the base will be used at least equimolar, based on the compound XXV, in order to achieve complete conversion.
  • R z is an alkoxycarbonyl group, it is preferable to use an alkali metal alcoholate, e.g. As sodium or potassium, sodium or potassium butoxide, sodium or potassium as a base.
  • reaction of XXV with XXVI can be carried out in one stage or in two separate stages, in which case the intermediate XXVI is obtained, in which R z is an alkoxycarbonyl group.
  • reaction of XXV with XXVI can be carried out in analogy to the method described in J. Med. Chem. 25, 1982, p. 745.
  • malonates of the formula XVI is also advantageously achieved by reaction of corresponding bromine-hetaryl compounds Br-Het with dialkylmalonates under Cu (I) catalysis [cf. Chemistry Letters, pp. 367-370, 1981; EP-A 10 02 788].
  • substituted .beta.-keto esters of the formula XXIII is advantageously achieved, for example, by reaction of corresponding bromo-hetaryl compounds Br-Het with unsubstituted .beta.-ketoesters under Cu (I) catalysis.
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are distinguished by outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basidiomycetes, in particular from the class of the Oomycetes. They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • Alternaria species on vegetables, oilseed rape, sugar beet and fruits and rice such as: A.solani or A alternata on potatoes and tomatoes,
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, flowers and vines
  • Drechslera species Pyrenophora species on corn, cereals, rice and turf, such as. D.teres to barley or D. tritici-repentis to wheat, • Esca to grapevine caused by Phaeoacremonium chlamydosporium,
  • Gaeumanomyces graminis on cereals • Gibberella species on cereals and rice (eg Gibberella fujikuroi on rice),
  • Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts such as: M. graminicola on wheat or M.fijiensis on bananas,
  • Puccinia species on various plants such as P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals, or P. asparagi on asparagus,
  • Peronosporomycetes such as Peronospora species, Phytophthora species, Plasmopara viticola, Pseudoperonospora species and Pythium species.
  • the compounds according to the invention can also be used in cultures that are tolerant to insects or fungi by breeding, including genetic engineering methods.
  • the compounds I are also suitable for controlling harmful fungi in the protection of materials (eg wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi Ascomycetes such as Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sciophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp .; Basidiomycetes such as Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp.
  • Tyromyces spp. Deuteromycetes such as Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. and Zygomycetes such as Mucor spp., moreover, in the protection of the following yeasts: Candida spp. and Saccharomyces cerevisae.
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally effective amount of the active ingredients.
  • the application can be done both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient.
  • the application rates in the application in crop protection depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • active ingredient in general, amounts of active ingredient of 1 to 1000 g / 100 kg, preferably 5 to 100 g / 100 kg of seed are needed.
  • the application rate of active ingredient depends on the type of application and the desired effect.
  • Usual Wall quantities are in the material protection, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the compounds of the formula I can be present in various crystal modifications which may differ in their biological activity. They are also the subject of the present invention.
  • the compounds I can be converted into the customary formulations, for. As solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, for. B. by stretching the drug with solvents and / or carriers, if desired, under
  • Suitable solvents / auxiliaries are essentially:
  • solvent mixtures can also be used.
  • aromatic solvents eg Solvesso products, xylene
  • paraffins eg petroleum fractions
  • alcohols eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones eg cyclohexanone, gamma-butyrolactone
  • Pyrrolidones NMP, NOP
  • acetates glycols
  • dimethyl fatty acid amides fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used
  • Excipients such as ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg highly disperse silicic acid, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methylcellulose.
  • ground natural minerals eg kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals eg highly disperse silicic acid, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde , Condensation products of naphthalene or of naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ethers, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphen
  • emulsions, pastes or oil dispersions come mineral oil fractions of medium to high boiling point, such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg. As toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strongly polar solvents, eg. As dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg. As toluene, xylene, paraffin, tetrahydrona
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules, for. B. coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are z.
  • mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, milled plastics, fertilizers such.
  • Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-% of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • B Dispersible Concentrates (DC) 10 parts by weight of the active ingredients are dissolved with 90 parts by weight of water or a water-soluble solvent. Alternatively, wetting agents or other adjuvants are added. When diluted in water, the active ingredient dissolves. This gives a formulation with 10 wt .-% active ingredient content.
  • DC Dispersible Concentrates
  • the active compounds 25 parts by weight of the active compounds are dissolved in 35 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight).
  • This mixture is added by means of an emulsifying machine (eg Ultraturax) in 30 parts by weight of water and brought to a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • E Suspensions 20 parts by weight of the active compounds are comminuted with the addition of 10 parts by weight of dispersing and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent in a stirred ball mill to give a fine active substance suspension. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble granules 50 parts by weight of the active compounds are finely ground with the addition of 50 parts by weight dispersing and wetting agents and by means of technical equipment (eg extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble Granules produced. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • WP, SP, SS, WS Water-dispersible and water-soluble powders 75 parts by weight of the active compounds are ground in a rotor-stator mill with the addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • H gel formulations (GF) H gel formulations (GF)
  • I dusts (DP, DS) 5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and intimately mixed with 95 parts by weight of finely divided kaolin. This gives a dust with 5 wt .-% active ingredient content.
  • J Granules 0.5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carriers. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with 0.5 wt .-% active ingredient content.
  • LS water-soluble concentrates
  • FS suspensions
  • DS dusts
  • WS water-dispersible and water-soluble powders
  • ES emulsions
  • EC emulsifiable concentrates
  • gel formulations GF
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, for. B. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, scattering agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring are applied.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • the substances for the preparation of emulsions, pastes or oil dispersions, can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier. But it can also be made of effective substance wetting, adhesion, dispersing or emulsifying and possibly solvent or oil concentrates, which are suitable for dilution with water.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • wetting agents To the active ingredients oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides, possibly also just immediately before use (tank mix), are added. These agents can be added to the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1.
  • organically modified polysiloxanes eg. B. Break Thru S 240®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluronic RPE 2035 ® and Genapol B ®
  • Alcohol ethoxylates eg. As Lutensol XP 80 ®
  • sodium dioctylsulfosuccinate e.g. B. Leophen RA ®.
  • compositions of the invention may also be present in the application form as fungicides together with other active ingredients, the z.
  • fungicides As with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • the compounds (I) or the agents containing them When mixing the compounds (I) or the agents containing them with one or more further active compounds, in particular fungicides, for example, in many cases, the spectrum of action can be widened or development of resistance can be prevented. In many cases, synergistic effects are obtained.
  • the present invention therefore also relates to a combination of at least one compound of the formula I used according to the invention and / or a farmer acceptable salt thereof and at least one other fungicidal, insecticidal, herbicidal and / or growth-regulating active ingredient.
  • Azoxystrobin Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomi- nobrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chloro-5- [1- (3-methylbenzyloxyimino) -ethyl] -benzyl) -carbamic acid methyl ester, (2 Methyl chloro-5- [1- (6-methylpyridin-2-ylmethoxyimino) ethyl] benzyl) carbamic acid, 2- (ortho- (2,5-dimethylphenyloxymethylene) phenyl) -3-methoxyacrylate;
  • Carboxylic acid morpholides Dimethomorph, Flumorph; Benzoic acid amides: flumetover, fluopicolide (picobenzamide), zoxamide;
  • bitertanol bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, enilconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, flusilazole, fluquinconazole, flutriol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, tetraconazo -
  • - imidazoles cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazole;
  • Pyridines fluazinam, pyrifenox, 3- [5- (4-chlorophenyl) -2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl] pyridine;
  • Pyrimidines bupirimate, cyprodinil, ferimzone, fenarimol, mepanipyrim, nuarimol, pyrimethanil;
  • Dicarboximides iprodione, procymidone, vinclozolin; Other: acibenzolar-S-methyl, anilazine, captan, captafol, dazomet, diclomethine, fenoxanil, folpet, fenpropidin, famoxadone, fenamidone, octhilinone, probenazolase, proquinazide, pyroquilon, quinoxyfen, tricyclazole, 5-chloro-7- ( 4-methylpiperidin-1-yl) -6- (2 : 4 ! 6-trifluorophenyl) - [1 ! 2 ! 4] triazolo [1 !
  • Dithiocarbamates Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; Carbamates: diethofencarb, flubenthiavalicarb, iprovalicarb, propamocarb,
  • guanidines dodine, iminoctadine, guazatine
  • Organometallic compounds fentin salts
  • Sulfur-containing heterocyclyl compounds isoprothiolanes, dithianone;
  • Organophosphorus compounds edifenphos, fosetyl, fosetyl-aluminum, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl, phosphorous acid and their salts;
  • Organochlorine compounds thiophanates methyl, chlorothalonil, dichlofluanid, toiylfluanid, flusulfamides, phthalides, hexachlorobenzene, pencycuron, quintozene;
  • Nitrophenyl derivatives binapacryl, dinocap, dinobuton;
  • - Inorganic active substances Bordeaux broth, copper acetate, copper hydroxide, copper oxychloride, basic copper sulphate, sulfur;
  • the present invention further relates to the compositions listed in Table B, wherein in each case one row of Table B corresponds to a fungicidal composition comprising a compound of the formula I (component 1), which is in particular one of the compounds described herein as being preferred, and the further active ingredient (component 2) indicated in the respective line.
  • component 1 in each row of table B is in each case one of the compounds of the formula I which are specifically individualized in tables 1 to 462.
  • the active compounds II mentioned above as component 2 their preparation and their action against harmful fungi are generally known (cf.: http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); they are commercially available.
  • the compounds named after IUPAC, their preparation and their fungicidal action are also known and described, for example, in EP-A 226 917; EP-A 10 28 125; EP-A 10 35 122; EP-A 12 01 648; WO 98/46608; WO 99/24413; WO 03/14103; WO 03/053145; WO 03/066609 and WO 04/049804, to which reference is hereby made in their entirety.
  • the compounds of the formula I according to the invention are also suitable for controlling arthropod plant pests, in particular plant-damaging insects and arachnids. Furthermore, the compounds of the formula I according to the invention are suitable for controlling nematodes.
  • phytopathogenic arthropods are insects
  • Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustraena, Scrobipalpula absolutea, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera eridania, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumato poea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia n / and Zeiraphera canadensis,
  • Thysanoptera thrips
  • Athalia rosae Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomo ⁇ um pharaonis, Solenopsis geminata and Solenopsis invicta,
  • arachnids such as Acaria (Acarina), for example the families Argagridae, Ixodidae and Sarcoptidae, such as Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus , Boophilus decoloratus, Boophilus micro- plus, Dermacentor silvarum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, and Eriophyidae spp.
  • Arachnoidea such as Acaria (Acarina)
  • Amblyomma americanum Amblyomma variegatum
  • Tetranychidae spp. Such as Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius and Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, and Oligonychus pratensis.
  • the compounds of the formula I and their salts are also involved in the control of nematodes, for example root galls nematodes, for. Meloidogyne hapla, Melondogyne incognita, Meloidogyne javanica, cyst-forming nematodes, e.g. G., Globoderra rostochiensis, heterodera avenae, heterodera glycines, heterodera schachtii, heteroderma trifolii, stem and leaf nematodes, e.g. B.
  • Belonolaimus longicaudatus Ditylenchus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus multicinctus, Longidorus eligatus, Radopholus similis, Rotylenchus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus claytoni, Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus and Pratylenchus goodeyi.
  • the invention also relates to a method for controlling the aforementioned animal pests, which comprises treating the animal plant pests or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against attack by these harmful organisms with an effective amount of the compounds of formula I or their salts ,
  • the application can be carried out both before and after the infestation of the materials, plants or seeds by the harmful organisms.
  • 5-hetarylpyrimidines of the general formula I in particular the 5-hetarylpyrimidines of the formula I described as preferred in the preceding description, and their pharmaceutically suitable salts effectively inhibit the growth and / or proliferation of tumor cells, as in standard tests on tumor cell lines, such as HeLa, MCF-7 and COLO 205 can be shown.
  • pyrimidines of the invention of formula I generally show ICso values ⁇ 10 "6 mol / l (ie ⁇ 1 uM), preferably ICso-values ⁇ 10" 7 mol / l (ie ⁇ 100 nM) for Zellzyklusinhi- btechnik in HeLa cells.
  • the 5-hetarylpyrimidines of the formula I are therefore for the treatment, inhibition or control of the growth and / or proliferation of tumor cells and associated therewith Diseases suitable. Accordingly, they are useful for cancer therapy in warm-blooded vertebrates, ie mammals. ren and birds, especially in humans, but also in other mammals, in particular domestic and domestic animals such as dogs, cats, pigs, ruminants (cattle, sheep, goats, bison etc.), horses and birds such as chicken, turkey, duck, Goose, guinea fowl and the like.
  • 5-hetarylpyrimidines of the formula I are suitable for the treatment of cancer or cancerous diseases of the following organs: breast, lung , Intestine, prostate, skin (melanoma), kidney, bladder, mouth, larynx, esophagus, stomach, ovaries, pancreas, liver and brain.
  • the invention furthermore relates to the pharmaceutical use of the 5-hetarylpyrimidines of the formula I and their pharmaceutically suitable salts, in particular the use of the 5-hetarylpyrimidines of the formula I described as preferred and their pharmaceutically suitable salts, and especially their use for the production of a medicament for Treatment of cancer.
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition containing at least one 5-hetarylpyrimidine of the formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof and optionally at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • a pharmaceutical composition containing at least one 5-hetarylpyrimidine of the formula I and / or a pharmaceutically acceptable salt thereof and optionally at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • pharmaceutical compositions which contain at least one (that is to say novel) 5-hetarylpyrimidine of the formula I according to the invention and / or a pharmaceutically suitable salt thereof.
  • those pharmaceutical compositions which contain at least one previously mentioned as preferred 5-hetaryl-pyrimidine of the formula I and / or a pharmaceutically suitable salt thereof.
  • compositions according to the invention contain, in addition to a 5-hetarylpyrimidine of the formula I and / or a pharmaceutically suitable salt thereof, optionally at least one suitable carrier.
  • suitable carriers include, for example, the solvents, carriers, excipients, excipients and the like commonly used for pharmaceutical formulations, which are exemplified below for single modes of administration.
  • the compounds of the formula I according to the invention or used according to the invention can be administered in the usual way, for.
  • oral intravenous, intramuscular or subcutaneous.
  • the active ingredient may be mixed with an inert diluent or with an edible carrier; he can be embedded in a hard or soft gelatin capsule, pressed into tablets or mixed directly with the food / feed.
  • the active ingredient may be mixed with excipients and administered in the form of indigestible tablets, buccal tablets, troches, pills, capsules, suspensions, juices, syrups and the like.
  • Such preparations should contain at least 0.1% active ingredient.
  • the composition of the preparation may of course vary. It usually contains from 2 to 60% by weight of active compound, based on the total weight of the particular preparation (dosage unit).
  • Preferred preparations of the compound I according to the invention or used according to the invention contain 10 to 1000 mg of active ingredient per oral dosage unit.
  • the tablets, troches, pills, capsules and the like may also contain the following ingredients: binders such as tragacanth, acacia, corn starch or gelatin, excipients such as dicalcium phosphate, disintegrants such as corn starch, potato starch, alginic acid and the like, lubricants such as magnesium stearate, sweeteners, such as sucrose, lactose, or saccharin, and / or flavorants such as peppermint, vanilla, and the like.
  • binders such as tragacanth, acacia, corn starch or gelatin
  • excipients such as dicalcium phosphate, disintegrants such as corn starch, potato starch, alginic acid and the like
  • lubricants such as magnesium stearate
  • sweeteners such as sucrose, lactose, or saccharin
  • flavorants such as peppermint, vanilla, and the like.
  • Capsules may also contain a liquid carrier.
  • Syrups or juices may contain, in addition to the active ingredient, also sugar (or other sweetening agents), methyl or propylparaben preservatives, a dye and / or a flavoring agent.
  • sugar or other sweetening agents
  • methyl or propylparaben preservatives e.g. a dye and / or a flavoring agent.
  • the ingredients of the active ingredient formulations in the amounts used must be pharmaceutically pure and non-toxic.
  • the active compounds may be used as controlled-release preparations, e.g. B. as sustained-release preparations formulated.
  • the active substances can also be administered parenterally or intraperitoneally. Solutions or suspensions of the active compounds or their salts can be prepared with water using suitable wetting agents such as hydroxypropylcellulose. Dispersions can also be made with glycerin, liquid polyethylene glycols, and mixtures thereof in oils. Often these preparations also contain a preservative to prevent the growth of microorganisms.
  • Preparations for injections include sterile aqueous solutions and dispersions as well as sterile powders for the preparation of sterile solutions and dispersions.
  • the preparation must be sufficiently liquid so that it is injectable. It must be stable under the conditions of manufacture and storage and be protected against microbial contamination.
  • the carrier can be a solvent or a dispersion medium, e.g. For example, water, ethanol, polyols (eg. Glycerin, propylene glycol or liquid polyethylene glycol), mixtures thereof and / or vegetable oils.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 5-Hetarylpyrimidine und deren Salze sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen, arthropoden Pflanzenschädlingen und/oder Nematodenund als Arzneimittel.Die Erfindung betrifft auch Pflanzenschutzmittel und pharmazeutische Mittel, die wenigstens eine derartige Verbindung als wirksamen Bestandteil enthalten.

Description

Substituierte 5-Hetarylpyrimidine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft 5-Hetarylpyrimidine und deren Salze sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen, arthropoden Pflanzenschädlingen und/oder Nematoden und als Arzneimittel. Die Erfindung betrifft auch Pflanzenschutzmittel und pharmazeutische Mittel, die wenigstens eine derartige Verbindung als wirksamen Bestandteil enthalten.
Aus der WO 2004/087678 und WO 2005/070899 sind 5-Phenylpyrimidine, die in der 4-Position einen über C gebundenen aliphatischen, carbo- oder heterocyclischen Rest tragen, und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Pilzen (pflanzenpathogenen Pilzen) bekannt.
Ferner beschreibt die WO 01/96314 fungizid wirksame Pyrimidine, die in der 4-Position einen über C gebundenen aliphatischen, carbo- oder heterocyclischen Rest tragen können und die in der 5-Position durch Phenyl, Cycloalkyl oder Heteroaryl substituiert sein können. Die hierin beschriebenen substituierten Pyrimidine weisen in der 2-Position stets einen Cyano-substituierten Aminorest auf. Die aus dem Stand der Technik bekannten 5-Phenyl- und Hetarylpyrimidine sind hinsichtlich ihrer fungiziden Wirkung teilweise nicht zufriedenstellend oder besitzen unerwünschte Eigenschaften, wie eine geringe Nutzpflanzenverträglichkeit.
Die WO 2005/030216 beschreibt 5-Phenylpyrimidine, die in der 4-Position durch eine sekundäre Aminogruppe oder eine Cycloalkylgruppe substituiert sind und in der 2-Position eine Aminogruppe, eine Cyanamidgruppe, einen Aryl- oder einen Hetaryl- substituenten tragen. Diese Verbindungen sollen für die Behandlung von Krebs geeignet sein.
Des Weiteren beschreiben die jüngeren internationalen Patentanmeldungen PCT/EP2007/052888 und PCT/EP2007/053332 die Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, die in der 4-Position einen über Stickstoff bzw. über ein Chalkogenatom gebundenen aliphati- sehen, carbo- oder heterocyclischen Rest tragen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten 5-Phenylpyrimidine sind hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Wirkung und/oder Nebenwirkungen teilweise nicht zufriedenstellend. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit besserer fungizider Wirksamkeit und/oder einer besseren Nutzpflanzenverträglichkeit bereitzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, neue Pyrimidinverbin- dungen mit einer im Vergleich zu den Pyrimidinen des Standes der Technik verbesserten pharmakologischen Wirkung bereitzustellen.
Diesen und weitere Aufgaben werden überraschenderweise gelöst durch
5-Hetarylpyrimidine der im Folgenden definierten allgemeinen Formel I und durch die Salze der Verbindungen I.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die 5-Hetarylpyrimidin-Verbindungen der all- gemeinen Formel I und Salze
Figure imgf000003_0001
worin
R1 für d-Cio-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-Ci0-Cycloalkyl oder C3-Ci0-
Cycloalkenyl, steht, und wobei die aliphatischen, alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R1 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten LR1 tragen können:
LR1 Cyano, Cyanato (OCN), Nitro, Hydroxy, Ci-C10-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl,
C2-Ci0-Alkinyl, CrCiθ-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C3-Ci0-Alkinyloxy, CrCi0- Alkylcarbonyloxy, C2-Ci0-Alkenylcarbonyloxy, C2-Ci0-Alkinylcarbonyloxy, C3-Ci0-Cycloalkyl, C3-Ci0-Cycloalkenyl, C3-Ci0-Cycloalkoxy, C4-Ci0-CyCIo- alkenyloxy, C4-Ci0-Alkadienyl, Oxy-CrC3-alkylenoxy, -C(=O)-A1, -C(=O)-O-A1, -C(=O)-N(A2)A1, -C(=N-OA3)(NA2A1),
-C(=N-NA2aA1a)(NA2A1), C(=S)-A4, C(=S)-O-A1, -C(=S)-NA2A1, -N(A2)A1, -N(A2)-C(=O)-A1, -N(A3)-C(=O)-N(A2)A1, -S(=O)m-A4, -S(=O)m-O-A1 oder -S(=O)m-N(A2)A1, wobei zwei vicinale Substituenten LR1 auch zusammen für (=0) oder (=S) stehen können; wobei
m für O, 1 oder 2 steht; A1, A1a, A2, A2a, A3 und A4 unabhängig voneinander für H, CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder Phenyl stehen;
A4 zusätzlich auch für Hydroxy, Amino, d-C8-Alkylamino oder Di-(CrC8- Alkyl)amino stehen kann;
oder A1 und A2 und/oder A1a und A2a bilden zusammen mit dem Stickstoff- atom, an das sie gebunden sind, einen vier-, fünf- oder sechsgliedri- gen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyc- lus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringlieder aufweist und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringglieder enthalten kann;
oder LR1 steht für Phenyl, Naphthyl, einen 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Hetero- cyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringlieder aufweist und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringglieder enthalten kann;
wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von LR1 ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L11 tragen können:
L11 Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Ci-Cβ-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C4-C8-Alkadienyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, d-Ce-Alkylamino, Di-(Ci-C6-alkyl)-amino, Formyl, CrC6-Alkyl- carbonyl, CrC6-Alkylsulfonyl, CrC6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkoxy- carbonyl, Ci-Ce-Alkylcarbonyloxy, Ci-Ce-Alkylaminocarbonyl, Di-(Ci-C6-alkyl)-aminocarbonyl, Ci-Ce-Alkylaminothiocarbonyl oder Di-(Ci-C6-alkyl)-aminothiocarbonyl;
oder L11 steht für C3-Ci0-Cycloalkyl, C3-Ci0-Bicycloalkyl, C3-Ci0- Cycloalkoxy; gesättigtes oder teilweise ungesättigtes C3-Ci0- Heterocyclyl oder C3-Ci0-Heterocyclyloxy, 5- oder θ-gliedriges Hetaryl, Hetaryloxy oder Hetarylthio, wobei die fünf letztgenannten Reste je- weils 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, S und N als
Ringglieder aufweisen und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringglieder enthalten können; Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl-Ci-Cβ-alkoxy oder Aryl- CrC6-alkyl, wobei die Arylreste jeweils 6, 7, 8, 9 oder 10 Ringglieder aufweisen; und wobei die cyclischen Systeme durch 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Ci-C6-Alkyl- oder Ci-C6-Halogenalkylreste substituiert sein können;
und wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von L11 ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können;
für Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, N3, d-C6-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Alkinyl, Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C6-AIkOXy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, Ci-Cβ-Halogenalkoxy, oder für einen Rest der Formeln C(=Z)OR21, C(=Z)NR22R23, C(=Z)NR24-NR22R23, C(=Z)R25, CR26R27-OR28, CR26R27-NR22R23, ON(=CR29R30), O-C(=Z)R25, NR31(C(=Z)R25), NR31(C(=Z)OR21),
NR31(C(=Z)-NR22R23), NR32a(N=CR29R30), NR32NR22R23, NR32OR21 oder C(=N-Z'-R25)SR21 steht; wobei
Z für O, S, NR33 , NOR34 oder N-NR35R36 steht;
Z' für eine chemische Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe, eine Gruppe NR32 oder eine der folgenden Gruppen: -(C=O)-NH- oder -(C=O)-O- steht, wobei die Carbonylgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist;
R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R32a, R33, R34, R35 und R36 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C4-C8-Cycloalkenyl stehen;
R23a bis auf Wasserstoff eine der für R21 angegebenen Bedeutungen aufweist;
R22, R28 und R32 unabhängig voneinander zusätzlich auch -CO-R25 bedeuten können;
R22 weiterhin -CO-OR21 oder -CO-NR23R23b bedeuten kann, wobei R23b eine der für R21 angegebenen Bedeutungen aufweist;
R22 und R23 oder R22 und R23a auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Heterocyclus, der ein Sauerstoffatom als Ringglied aufweisen kann und/oder eine Doppelbindung enthalten kann, bilden kön- nen;
R31, R32, R32a, R33, R34 oder R35 mit einem weiteren Rest R21, R22, R23, R24, R25 oder R31 auch gemeinsam eine Ci-C6-Alkylengruppe bilden können, die im Falle von C2-C6-Alkylen eine Doppelbindung aufweisen kann;
R26 und R22, R26 und R27, R26 und R28 oder R29 und R30 auch gemeinsam eine C3-C6-Alkylengruppe bilden können, wobei der hieraus erhaltene Ring ein Sauerstoffatom als Ringglied aufweisen kann und/oder eine Doppelbindung enthalten kann;
R30 auch für einen Rest der Formel A-CO-OR21 oder -CO-NR23R23b stehen kann, worin A für d-C4-Alkylen steht;
R31 auch für eine Gruppe der Formeln NR22R23, N=CR29R30 oder
N=C(R25)NR22R23 stehen kann;
wobei die aliphatischen und/oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R21-R36 ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/c 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten Rw tragen können:
Rw Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-CyCl oa I koxy oder C3-C6-Cycloalkenyloxy; oder
für einen cyclischen Rest steht, der unter C3-Ci0-Cycloalkyl, Phenyl, 5-, 6- oder 7-gliedrigen aromatischen Heterocyclen und C-gebundenen, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Heterocyclen, wobei die gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclen 1 , 2, 3 oder 4 Hete- roatome aus der Gruppe O, N und S aufweisen und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringlieder enthalten können, ausgewählt ist, wobei die alicyclischen, hetero- cyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten LR2 aufweisen können:
LR2 Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN), Nitro, Ci-Cio-Alkyl, C2-Ci0-
Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C2-Ci0- Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, NR5R6, NR5-C(=O)-R6, NR5-C(=S)-R6, S(=O)nB1, C(=O)B2, C(=S)B2, eine Gruppe -C(=N-OR7)B3, eine Gruppe -C(=N-NR8R9)B4, Phenyl oder ein 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger gesättigter, teilweise ungesättigter oder aromatischer Hetero- cyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringglieder aufweist, und worin Phenyl und der Heterocyclus unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen können, die unter Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, CrC2-Alkyl, d-C2-
Alkoxy, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, d-C4-Alkylcarbonyl, Amino, C1-C4- Alkylamino und Di-(Ci-C4-Alkyl)-amino ausgewählt sind; worin
R5, R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6- Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl und C3-C6-
Cycloalkenyl, wobei die 5 letztgenannten Reste 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Cyano, d-C4- Alkoximino, C2-C4-Alkenyloximino, C2-C4-Alkinyloximino und C1-C4- Alkoxy, aufweisen können;
B1 für Wasserstoff, Hydroxy, Ci-C8-Alkyl, Amino, Ci-C8-Alkylamino oder Di-(Ci-C8-alkyl)amino steht;
n für O, 1 oder 2 steht;
B2 für C2-C8-Alkenyl, CrC8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder einen der bei B1 genannten Reste steht;
B3 und B4 unabhängig voneinander für d-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C6- Cycloalkyl, CrC8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder einen Rest NR10R11 stehen;
R7, R8, R9, R10, R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6- Alkinyl, wobei die vier letztgenannten Reste 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 gleiche oder verschiedene Substituenten Ra aufweisen können; oder R8 und R9 und/oder R10 und R11 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, der 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschie- dene Substituenten Rb aufweisen kann; wobei
Ra, Rb unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, CrC8-Alkyl oder Ci-C8-Alkoxy stehen; und wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von LR2 ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können;
R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl, wobei die drei letztgenannten Reste teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Nitro, Cyano, Hydroxy, CrC2-Alkoxy, d-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-(d-C4-Alkyl)-amino, aufweisen können;
Het für einen C- oder N-gebundenen, 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus steht, der 1 , 2, 3 oder 4 unter N, O und S ausgewählte Heteroatome als Ringglieder aufweist und der teilweise oder vollständig halogeniert sein kann und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweisen kann:
L Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN), Nitro, Ci-Cio-Alkyl, C2-Ci0-
Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C2-Ci0- Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, NR55R66, NR55a-C(=O)-R66a, NR55a-C(=S)-R66a, S(=O)rC1, C(=O)C2, C(=S)C2, eine Gruppe -C(=N-
OR77)C3, eine Gruppe -C(=N-NR88R99)C4, Phenyl oder ein 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger gesättigter, teilweise ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglieder aufweist, und worin Phenyl und der Heterocyclus unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen können, die unter Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, d-C2-Alkyl, d-C2- Alkoxy, d-C4-Alkoxycarbonyl, d-C4-Alkylcarbonyl, Amino, CrC4- Alkylamino und Di-(Ci-C4-Alkyl)amino ausgewählt sind, worin
R55, R66, R55a, R66a unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl und C3-C6-Cycloalkenyl, wobei die aliphatischen Gruppen der Restedefinitionen von R55 und/oder R66 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 Cyanosubstituenten aufweisen kön- nen; und wobei die aliphatischen Gruppen der Restedefinitionen von
R55a und/oder R66a sowie die alicyclischen Restedefinitionen von R55, R66, R55a und/oder R66a teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Cyano, Ci-C4-Alkoximino, C2-C4-Alkenyl- oximino, C2-C4-Alkinyloximino und d-C4-Alkoxy, aufweisen können; C1 für Wasserstoff, Hydroxy, CrC8-Alkyl, Amino, d-C8-Alkylamino oder Di-(Ci-C8-alkyl)-amino steht;
r für O, 1 oder 2 steht;
C2 für C2-C8-Alkenyl, Ci-C8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder einen der bei C1 genannten Reste steht;
C3 und C4 unabhängig voneinander für CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C6- Cycloalkyl, CrC8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy oder einen Rest NR1OaR11a stehen;
R77, R88, R", R1Oa, R11a unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6- Alkinyl, wobei die vier letztgenannten Reste 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 gleiche oder verschiedene Substituenten Raa aufweisen können; oder R88 und R99 und/oder R1Oa und R11a zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden einen 4-, 5- oder θ-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, der 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder ver- schiedene Substituenten Rbb aufweisen kann; wobei
Raa, Rbb unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, CrC8-Alkyl oder Ci-C8-Alkoxy stehen;
und wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von L ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen und ihren Salzen zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen (Schadpilzen).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Pflanzenschutzmittel, das insbesondere zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen (Schadpilzen) geeignet ist, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder einem landwirtschaftlich verträglichen Salz von I behandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen der allgemeinen Formel I und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes von I zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen und/oder zur Bekämpfung von Nematoden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Mittel zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen und/oder zur Bekämpfung von Nematoden, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen und/oder Nematoden, bei dem man die arthropoden Pflanzenschädlinge und/oder Nematoden oder die vor Befall mit diesen Schadorganismen zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Boden mit einer wirksamen Menge wenigstens einer Verbindung der Formel I und/oder einem landwirt- schaftlich verträglichen Salz von I behandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Saatgut, enthaltend wenigstens ein 5-Hetarylpyrimidin der Formel I und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz von I.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen der allgemeinen Formel I und/oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon als Arzneimittel, bzw. zur Herstellung eines Medikaments, das insbesondere zur Behandlung von Krebserkrankungen geeignet ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen (Medikamente bzw. Arzneimittel), enthaltend wenigstens ein 5-Hetarylpyrimidin der allgemeinen Formel I und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen der allgemeinen Formel I und/oder deren pharmazeutisch verträglicher Salze zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebserkrankungen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen bei Säugern, bei dem man dem Säuger, der dies benötigt, eine wirksame Menge eines 5-Hetarylpyrimidins der allgemeinen Formel I und/oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon verabreicht.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomeren- gemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomere oder Diastereomere als auch deren Gemische, z. B. Racemate. Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen auch alle möglichen Stereoisomere (cis/trans- Isomere) und Gemische davon.
Unter landwirtschaftlich brauchbaren bzw. geeigneten Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die fungizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier Ci-C4-Alkylsubstituenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammo- nium, Trimethylbenzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri(Ci-C4-alkyl)sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(Ci-C4-alkyl)sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von Ci-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Reaktion von I mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.
Als pharmazeutisch verträgliche bzw. geeignete Salze kommen vor allem physiologisch tolerierte Salze der Verbindung I in Betracht, insbesondere die Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen Säuren. Beispiele für geeignete organische und anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Ci-C4-Alkylsulfonsäuren wie Methansulfonsäure, cycloalipha- tische Sulfonsäuren wie S-(+)-10-Camphersulfonsäure, aromatische Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, eis- und trans-Zimtsäure, Furoesäure und Toluolsulfonsäure, C2-Cio-Hydroxycarbonsäuren wie Glykolsäure, Di- und Tri-C2-Cio-carbonsäuren und -hydroxycarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milch- säure, Weinsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Schleimsäure und Benzoesäure. Weitere geeignete Säuren sind beispielsweise in Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 10, Seiten 224 ff., Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die physiologisch tolerierten Salze der Verbindungen I können als Mono-, Bis-, Tris- and Tetrakis-Salze vorliegen, d. h. sie können 1 , 2, 3 oder 4 der vorgenannten Säuremoleküle pro Molekül der Formel I aufweisen. Die Säuremoleküle können in protonierter Form oder als Anionen vorliegen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Variablen werden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die jeweiligen Substituenten stehen. Die Bedeutung Cn-Cm gibt die jeweils mögliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem jeweiligen Substituenten oder Substituententeil an:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und lod;
Alkyl sowie die Alkylteile in Alkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen, z.B. d-Ce-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl- propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl,
1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl und dergleichen;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere Ci-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2- difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1-Trifluorprop-2-yl; Alkenyl sowie die Alkenylteile in Alkenyloxy: einfach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 2 bis 6, 2 bis 8 oder 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1- butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2- butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2- propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1 propenyl,
1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl- 1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1 -Methyl-2- pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1 -Methyl-3- pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1 -Methyl-4- pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1 ,1-Dimethyl- 2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,3-Dimethyl- 3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1- butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl,
2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2- methyl-1 -propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl und dergleichen;
Alkadienyl: zweifach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffres- te mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und zwei Doppelbindungen in einer beliebigen Position z.B. 1 ,3-Butadienyl, 1-Methyl-1 ,3-butadienyl, 2-Methyl-1 ,3-butadienyl, Penta-1 ,3- dien-1-yl, Hexa-1 ,4-dien-1-yl, Hexa-1 ,4-dien-3-yl, Hexa-1 ,4-dien-6-yl, Hexa-1 ,5-dien-1- yl, Hexa-1 ,5-dien-3-yl, Hexa-1 ,5-dien-4-yl, Hepta-1 ,4-dien-1-yl, Hepta-1 ,4-dien-3-yl, Hepta-1 ,4-dien-6-yl, Hepta-1 ,4-dien-7-yl, Hepta-1 ,5-dien-1-yl, Hepta-1 ,5-dien-3-yl, Hep- ta-1 ,5-dien-4-yl, Hepta-1 ,5-dien-7-yl, Hepta-1 ,6-dien-1-yl, Hepta-1 ,6-dien-3-yl, Hepta- 1 ,6-dien-4-yl, Hepta-1 ,6-dien-5-yl, Hepta-1 ,6-dien-2-yl, Octa-1 ,4-dien-1-yl, Octa-1 ,4- dien-2-yl, Octa-1 ,4-dien-3-yl, Octa-1 ,4-dien-6-yl, Octa-1 ,4-dien-7-yl, Octa-1 ,5-dien-1-yl, Octa-1 ,5-dien-3-yl, Octa-1 ,5-dien-4-yl, Octa-1 ,5-dien-7-yl, Octa-1 ,6-dien-1-yl, Octa-1 ,6- dien-3-yl, Octa-1 ,6-dien-4-yl, Octa-1 ,6-dien-5-yl, Octa-1 ,6-dien-2-yl, Deca-1 ,4-dienyl, Deca-1 ,5-dienyl, Deca-1 ,6-dienyl, Deca-1 ,7-dienyl, Deca-1 ,8-dienyl, Deca-2,5-dienyl, Deca-2,6-dienyl, Deca-2,7-dienyl, Deca-2,8-dienyl und dergleichen;
Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in beliebiger Position (wie vor- stehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl sowie die Alkinylteile in Alkinyloxy: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 2 bis 6, 2 bis 8 oder 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1 -Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3- butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1 -Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2- Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1- butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-1-methyl-2- propinyl und dergleichen;
Cycloalkyl sowie die Cycloalkylteile in Cycloalkoxy: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
Cycloalkenyl: monocyclische, einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopenten-1-yl, Cyclopenten-3- yl, Cyclohexen-1-yl, Cyclohexen-3-yl, Cyclohexen-4-yl und dergleichen;
Bicycloalkyl: bicyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 10 C-Atomen wie Bicyclo- [2.2.1]hept-1-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-7-yl, Bicyclo[2.2.2]oct-1-yl, Bicyclo[2.2.2]oct-2-yl, Bicyclo[3.3.0]octyl, Bicyclo[4.4.0]decyl und dergleichen;
CrC4-AIkOXy: für eine über ein Sauerstoff gebundene Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen: z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1 -Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1 ,1-Dimethylethoxy;
Ci-Cs-Alkoxy: für CrC4-AIkOXy, wie voranstehend genannt, sowie z. B. Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1 ,1-Dimethylpropoxy,
1 ,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy,
2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 ,1-Dimethylbutoxy,
1 ,2-Dimethylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 ,1 ,2-Trimethylpropoxy, 1 ,2,2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
Ci-C4-Halogenalkoxy: für einen Ci-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod, vorzugsweise durch Fluor substituiert ist, also z.B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2CI, OCHCI2, OCCI3, Chlorfluor- methoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2- fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3-Difluorpropoxy,
2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1-(CH2F)-2- fluorethoxy, 1-(CH2CI)-2-chlorethoxy, 1-(CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy;
Ci-Cs-Halogenalkoxy: für Ci-C4-Halogenalkoxy, wie voranstehend genannt, sowie z. B. 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-lodpentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-lodhexoxy oder Dodecafluorhexoxy;
Alkenyloxy: Alkenyl wie vorstehend genannt, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z. B. C3-C6-Alkenyloxy wie 1-Propenyloxy, 2-Propenyloxy, 1 -Methylethenyloxy, 1-Butenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 1-Methyl-1-propenyloxy, 2-Methyl-1- propenyloxy, 1 -Methyl-2-propenyloxy, 2-Methyl-2-propenyloxy, 1-Pentenyloxy, 2-Pentenyloxy, 3-Pentenyloxy, 4-Pentenyloxy, 1-Methyl-1-butenyloxy, 2-Methyl-1- butenyloxy, 3-Methyl-1-butenyloxy, 1 -Methyl-2-butenyloxy, 2-Methyl-2-butenyloxy, 3-Methyl-2-butenyloxy, 1 -Methyl-3-butenyloxy, 2-Methyl-3-butenyloxy, 3-Methyl-3- butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-2- propenyloxy, 1-Ethyl-1 propenyloxy, 1-Ethyl-2-propenyloxy, 1-Hexenyloxy, 2-Hexenyloxy, 3-Hexenyloxy, 4-Hexenyloxy, 5-Hexenyloxy, 1-Methyl-1-pentenyloxy, 2-Methyl-1-pentenyloxy, 3-Methyl-1-pentenyloxy, 4-Methyl-1-pentenyloxy, 1 -Methyl-2- pentenyloxy, 2-Methyl-2-pentenyloxy, 3-Methyl-2-pentenyloxy, 4-Methyl-2-pentenyloxy, 1-Methyl-3-pentenyloxy, 2-Methyl-3pentenyloxy, 3-Methyl-3-pentenyloxy, 4-Methyl-3- pentenyloxy, 1 -Methyl-4-pentenyloxy, 2-Methyl-4-pentenyloxy, 3-Methyl-4-pentenyloxy, 4-Methyl-4-pentenyloxy, 1 , 1 -Dimethyl-2-butenyloxy, 1 , 1 -Dimethyl-3-butenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-1 -butenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-2-butenyloxy, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyloxy, 1 ,3-Dimethyl-1 -butenyloxy, 1 ,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyloxy, 2,2-Dimethyl-3-butenyloxy, 2,3-Dimethyl-1 -butenyloxy, 2,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 2,3-Dimethyl-3-butenyloxy, 3,3-Dimethyl-1 -butenyloxy, 3,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 1 -Ethyl-1 -butenyloxy, 1-Ethyl-2-butenyloxy, 1-Ethyl-3-butenyloxy, 2-Ethyl-1 -butenyloxy, 2-Ethyl-2-butenyloxy, 2-Ethyl-3-butenyloxy, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyloxy, 1 -Ethyl-1 - methyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-2-methyl-1 propenyloxy und 1-Ethyl-2-methyl-2- propenyloxy;
Alkinyloxy: Alkinyl wie vorstehend genannt, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z. B. C3-C6-Alkinyloxy wie 2-Propinyloxy, 2-Butinyloxy, 3-Butinyloxy, 1 -Methyl-2- propinyloxy, 2-Pentinyloxy, 3-Pentinyloxy, 4-Pentinyloxy, 1-Methyl-2-butinyloxy, 1-Methyl-3-butinyloxy, 2-Methyl-3-butinyloxy, 1-Ethyl-2-propinyloxy, 2-Hexinyloxy, 3-Hexinyloxy, 4-Hexinyloxy, 5-Hexinyloxy, 1-Methyl-2-pentinyloxy, 1 -Methyl-3- pentinyloxy und dergleichen;
Alkylthio: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über ein S-Atom gebunden ist.
Alkylsulfinyl: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über eine SO-Gruppe gebunden ist.
Alkylsulfonyl: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über eine S(O)2-Gruppe gebunden ist.
5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stick- stoff oder Schwefel:
fünf- oder sechsgliedriger gesättigter oder partiell ungesättigter Heterocyclus (im Folgenden auch Heterocyclyl), enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel als Ringglieder: z. B. mono- cyclische gesättigte oder partiell ungesättigte Heterocyclen enthaltend neben
Kohlenstoffringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z. B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazolidinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl,
5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-5- yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Triazolidin-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Triazolidin-2-yl,
2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofur-2-yl, 2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3- yl, 2-lsoxazolin-3-yl, 3-lsoxazolin-3-yl, 4-lsoxazolin-3-yl, 2-lsoxazolin-4-yl, 3-lsoxazolin-4-yl, 4-lsoxazolin-4-yl, 2-lsoxazolin-5-yl, 3-lsoxazolin-5-yl, 4-lsoxazolin-5-yl, 2-lsothiazolin-3-yl, 3-lsothiazolin-3-yl, 4-lsothiazolin-3-yl, 2-lsothiazolin-4-yl, 3-lsothiazolin-4-yl, 4-lsothiazolin-4-yl, 2-lsothiazolin-5-yl, 3-lsothiazolin-5-yl, 4-lsothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-1 -yl, 2,3-Dihydropyrazol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl,
2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-1 -yl, 3,4-Dihydropyrazol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1 -yl, 4,5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl,
3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 3,4-Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3- Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl,
2-Piperazinyl, 1 ,3,5-Hexahydrotriazin-2-yl und 1 ,2,4-Hexahydrotriazin-3-yl sowie die entsprechenden -yliden-Reste;
siebengliedriger gesättigter oder partiell ungesättigter Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und
Schwefel als Ringglieder: z. B. mono- und bicyclische Heterocyclen mit sieben Ringgliedern, enthaltend neben Kohlenstoffringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, beispielsweise Tetra- und Hexahydroazepinyl wie 2,3,4,5-Tetrahydro[1 H]azepin-1 -, -2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl,
3,4,5,6-Tetrahydro[2H]azepin-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,4,7-Tetrahydro[1 H]azepin-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,6,7-Tetrahydro[1 H]azepin-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl, Hexahydroazepin-1-, -2-, -3- oder -4-yl, Tetra- und Hexahydrooxepinyl wie 2,3,4, 5-Tetrahydro[1 H]oxepin-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl,
2,3,4, 7-Tetrahydro[1 H]oxepin-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl, 2,3,6,7-Tetrahydro[1 H]oxepin-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-yl, Hexahydroazepin-1-, -2-, -3- oder -4-yl, Tetra- und Hexahydro-1 ,3-diazepinyl, Tetra- und Hexahydro-1 ,4-diazepinyl, Tetra- und Hexahydro-1 ,3-oxazepinyl, Tetra- und Hexahydro-1 ,4-oxazepinyl, Tetra- und Hexahydro-1 ,3-dioxepinyl,
Tetra- und Hexahydro-1 ,4-dioxepinyl und die entsprechenden -yliden-Reste.
fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Heterocyclus (= heteroaromatischer Rest, Hetaryl), enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, z. B. C-gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder wie 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl,
2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2- yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl; über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder wie Pyrrol-1-yl, Pyrazol-1-yl, lmidazol-1-yl, 1 ,2,3-Triazol-1-yl und 1 ,2,4-Triazol-1- yl; 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome als Ringglieder wie Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 6 CH2-Gruppen, z. B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z. B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z. B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O.
Hinsichtlich der fungiziden und/oder pharmazeutischen Wirksamkeit werden Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, worin Het, R1, R2 und R3 unabhängig von- einander und insbesondere in Kombination die im Folgenden als bevorzugt angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Bevorzugt steht R1 für Ci-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl. Hierbei kann R1 partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten LR1 tragen, die wie vorstehend definiert sind.
Wenn R1 einen, zwei, drei oder vier, vorzugsweise einen, zwei oder drei, gleiche oder verschiedene Substituenten LR1 trägt, so ist LR1 vorzugsweise ausgewählt unter HaIo- gen, Cyano, Ci -C6-Al kyl, C2-C6-Al kenyl, C2-C6-Al kinyl, Ci-C6-Alkoxy, CrC6- Alkoxycarbonyl, Ci-Ce-Alkoximino, C2-C6-Alkenyloximino, C2-C6-Alkinyloximino, C3-C6- Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, wobei die aliphatischen und/oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von LR1 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder einen, zwei oder drei Substituenten L11 tragen können.
Sofern LR1 wenigstens einen Substituenten L11 trägt, ist L11 vorzugsweise ausgewählt unter Halogen, Cyano, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Al kenyl, C2-C6-Al kinyl, Ci-C6-Alkylcarbonyl, Ci-C6-Halogenalkylcarbonyl und Ci-C6-Alkoxy.
Besonders bevorzugt steht R1 für Ci -Ce-Al kyl, insbesondere verzweigtes C3-C8-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C3-C8-AI kenyl, insbesondere verzweigtes C3-C8-AI kenyl, C3-C6- Cycloalkyl, das eine Ci-C4-Alkylgruppe aufweisen kann, oder Cs-CerCycloalkenyl, das eine Ci-C4-Alkylgruppe aufweisen kann. Stärker bevorzugt steht R1 für verzweigtes Cs-Cs-Alkyl, wie Isopropyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2- und 3-Pentyl, 2- und 3-Methylbutyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 2- und 3-Hexyl, 2-, 3- und 4-Methylpentyl und dergleichen. Vorzugsweise befindet sich die Verzweigung nicht am Kohlenstoffatom, über den der Rest R1 an den Pyrimidinring gebunden ist. Beispiele für solche Alkylreste sind Isobutyl, 2- und 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 2-, 3- und 4-Methylpentyl und dergleichen.
Besonders bevorzugt steht R1 in einer alternativen Ausführungsform für Ci -Ce-Al kyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, welches 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 unter Halogen und Ci-C4-Alkyl ausgewählte Substituenten tragen kann, oder Ci-Cs-Halogenalkyl. Stärker bevorzugt steht R1 für Ci-C6-Al kyl, C2-C6-Al kenyl, C2-C6-Al kinyl, CrC8-
Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, welches 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Halogen und d-C4-Alkyl, aufweisen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R2 für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heteroaromatischen Rest. Besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R2 ausgewählt ist unter Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl und 1 ,3,5-Triazinyl, wobei der heterocyclische Rest R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein kann, 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringglieder enthalten kann und/oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten LR2 aufweisen kann. Besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R2 für einen unsubstituierten heteroaromatischen Rest steht.
Gleichermaßen besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R2 für einen heteroaromatischen Rest mit 1 , 2 oder 3 Substituenten LR2 steht, die unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Ci-C4-AIkVl, Ci-C2-Halogenalkyl, CrC4-AIkOXy, Ci-C2-Halogenalkoxy, -C(=O)-B2, - C(=N- OR7)B3, NR5R6, NR5-C(=O)-R6 ausgewählt sind.
Weiterhin gleichermaßen besonders bevorzugt kann der heterocyclische Rest R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein.
Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R2 ausgewählt ist unter Pyrazol-1-yl, 3-Aminopyrazol-1-yl, [1 ,2,4]Triazol-1-yl, 3-Cyano-[1 ,2,4]triazol-1-yl, [1 ,2,3]Triazol-1 -yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 5-Methyl-1 ,2,4-oxadiazol-3-yl, Pyridin-2-yl, (6-Methyl)-pyridin-2-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrazin-2-yl, Pyridazin-3-yl, [1 ,3]Thiazol-2-yl, (4,5-Dimethyl)-[1 ,3]thiazol-2-yl, 7-Aminoindazol-1 -yl, Pyrazol-3-on-1 -yl, 2-Hydroxyimidazol-1-yl, 3-Hydroxypyrazolin-1-yl und 5-Hydroxy-1 ,2,4-triazol-1-yl, wobei der heterocyclische Rest teilweise oder vollständig halogeniert sein kann.
Ganz besonders bevorzugt werden weiterhin Verbindungen I, in denen R2 für einen aromatischen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, welcher insbesondere über N gebunden ist und/oder durch einen, zwei oder drei Substituenten LR2 substituiert sein kann, wobei LR2 insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen aufweist. Speziell bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R2 für Pyrazol-1-yl, [1 ,2,4]Triazol-1-yl oder [1 ,2,3]Triazol-1-yl steht, wobei die vorgenannten Reste unsubstituiert oder durch 1 , 2 oder 3 Substituenten LR2 substituiert sein können.
Des Weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R2 ausgewählt ist unter Halogen, N3, CN, C(=Z)OR21, C(=Z)NR22R23, C(=Z)NR24-NR22R23, C(=Z)R25, ON(=CR29R30), O-C(=Z)R25, NR22R23a, NR31(C(=Z)R25), NR31(C(=Z)OR21), NR31(C(=Z)-NR22R23), NR32(N=CR29R30), NR32NR22R23, NR32OR21 und C(=N-Z'-R25)SR21.
In besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I ist R2 ausgewählt unter CN, C(=Z)OR21, C(=Z)NR22R23, C(=Z)NR24-NR22R23, C(=Z)R25 und C(=N-Z'-R25)SR21.
Hierunter werden insbesondere Verbindungen I bevorzugt, in denen R2 für einen der folgenden Reste steht: C(=O)OR21, wie C(=O)-Ci-C4-alkyl, C(=O)NR22R23, wie C(=O)NH2 oder C(=O)NH-Ci-C4-alkyl, C(=S)NR22R23, wie C(=S)NH2, C(=NOR34)NR22R23, wie C(=N-O-Ci-C4-alkyl)NH2, C(=O)NR24-NR22R23 i wie C(=O)NHNH2,
C(=Z)R25, wie C(=O)H, C(=O)-Ci-C4-alkyl, C(=NO-Ci-C4-alkyl)H, und C(=NO-Ci-C4-alkyl)-Ci-C4-alkyl, C(=N-OR25)SR21 oder C(=N-R25)SR21 steht.
Hierunter werden ganz besonders bevorzugt Verbindungen I, in denen R2 für C(=O)NR22R23, speziell C(=O)NH2, oder für C(=NOR34)NR22R23, speziell C(=NOCH3)NH2 steht.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R2 ausgewählt ist unter ON(=CR29R30), O-C(=Z)R25, NR22R23a, NR31(C(=Z)R25), NR31(C(=Z)OR21), NR21(C(=Z)-NR22R23), NR32(N=CR29R30), NR32NR22R23 und NR32OR41.
Hierunter werden insbesondere Verbindungen I bevorzugt, in denen R2 für einen der folgenden Reste steht:
ON(=CR29R30), wie ON(=C(Ci-C4-alkyl)2), NR31(C(=O)R25), wie NH(C=O)H und NH(C(=O)-Ci-C4-alkyl), NR31(C(=O)OR21), wie NH(C(=O)O-Ci-C4-alkyl),
NR31(C(=O)-NR22R23), wie NH(C(=O)NH2) oder NH(C(=O)NH(Ci-C4-alkyl)), NR32(N=CR29R30), wie NH(N=C(CH3)CH(CH3)C(=O)OCi-C4-alkyl) NR32OR21, wie N(C(=O)CH3)(O-Ci-C4-alkyl),
Beispiele für Reste NR32NR22R23 sind NHNHC(=O)OCH3, NHNHC(=O)OC2H5, NHNHC(=O)OC3H7, NHNHC(=O)OC4H9.
Des Weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R3 für Halogen, Cyano, Ci -C4-Alkyl oder Ci-C4-Halogenalkyl steht. Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R3 für Halogen, Cyano oder Ci-C2-Alkyl, wie Chlor, Fluor, Brom, Cyano, Methyl und Ethyl, insbesondere Methyl, steht. Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R3 für Halogen und speziell für Chlor steht. Ebenfalls ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R3 für Methyl steht. Ebenfalls ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen I, in denen R3 für Cyano steht.
Des Weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen Het wenigstens einen, z. B. 1 , 2 oder 3, Substituenten L trägt. Bevorzugte Substituenten L an Het sind Halogen, Cyano, Nitro, NH2, Ci-C6-Alkylamino, Di-d-Ce-alkylamino, Ci -C6-Al kyl, CrC6- Halogenalkyl, Ci-C6-Alkoxy, NH-C(O)-Ci-C6-Alkyl, ein Rest C(S)C2 und ein Rest C(O)C2. Hierin hat C2 die vorgenannten Bedeutungen und steht insbesondere für CrC4-AIkOXy, NH2, Ci-C4-Alkylamino oder Di-Ci-C4-alkylamino. Besonders bevorzugte Substituenten L sind unabhängig voneinander ausgewählt unter Fluor, Chlor, Brom,
Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy und Ci-C4-Alkoxycarbonyl, insbesondere unter Fluor, Chlor, Ci-C2-Alkyl wie Methyl oder Ethyl, Ci-C2-Fluoralkyl wie Trifluormethyl, Ci-C2-Alkoxy wie Methoxy, und Ci-C2-Alkoxycarbonyl wie Methoxy- carbonyl.
Des Weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen wenigstens eines der Hete- roatome des heteroaromatischen Rests Het und/oder ein Substituent L in ortho- Position zur Bindungsstelle von Het an das Pyrimidingerüst der Formel I angeordnet ist. Bevorzugte Substituenten L in der ortho-Position sind Fluor, Chlor, Brom, CrC2- Alkyl wie Methyl oder Ethyl, Ci-C2-Fluoralkyl wie Trifluormethyl und Ci-C2-Alkoxy wie Methoxy.
Des Weiteren werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin Het wenigstens ein Ring-Stickstoffatom aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen der Formel I beson- ders bevorzugt, worin sich das Ring-Stickstoffatom in der ortho-Position zu der Bindungsstelle von Het an die 5-Position des Pyrimidin-Gerüsts der Formel I befindet.
Gleichermaßen werden des Weiteren Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin Het wenigstens ein Ring-Schwefelatom aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, worin sich das Ring-Schwefelatom in der ortho-Position zu der Bindungsstelle von Het an die 5-Position des Pyrimidin-Gerüsts der Formel I befindet.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Het für einen 5-gliedrigen heteroaromatischen Rest, der wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls 1 oder 2 unter O, S und N ausgewählte weitere Heteroatome als Ringglieder aufweist. Beispiele hierfür sind Verbindungen der Formel I, worin Het ausgewählt ist unter Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl und Isothiazolyl, wobei Het unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L trägt.
Unter den vorgenannten Verbindungen I sind solche besonders bevorzugt, worin Het für Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl oder 1 ,2,3-Triazolyl steht, wobei die vorgenannten Reste unsubstituiert sind oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweisen. Ganz besonders bevorzugt werden solche Verbindungen I, worin Het für Pyrazol-1-yl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Ganz besonders bevorzugt werden ebenfalls solche Verbindungen I, worin Het für Thiazol-2-yl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist.
In dieser Ausführungsform steht Het insbesondere für einen der nachfolgend angegebenen Reste Het-1 bis Het-31 :
Figure imgf000023_0001
(R^ = C1-C4-AIkYl, insbesondere Methyl oder Ethyl)
Figure imgf000023_0002
Het-10 Het-1 1 Het-12 Het-13 Het-14
Figure imgf000024_0001
Het-15 Het-16 Het-17 Het-18
Figure imgf000024_0002
Het-23 Het-24 Het-25
Figure imgf000024_0003
Het-26 Het-27 Het-28
Figure imgf000024_0004
Het-29 Het-30 Het-31
worin
Rμ für Ci-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl oder Ethyl steht; # die Anknüpfungsstelle an die 5-Position des Pyrimidinrings der Formel I bezeichnet; und
L1 , L2 und L3 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen oder eine der für L genannten Bedeutungen aufweisen.
Vorzugsweise sind die Reste L1, L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Ci-C4-AIkVl, Ci-C4-Halogenalkyl, speziell C1-C2- Fluoralkyl, CrC4-AIkOXy und Ci-C4-Alkoxycarbonyl. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind L1, L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Fluormethyl, Methoxy und Methoxycarbonyl.
Beispiele für Het-1 sind 3,5-Dimethylpyrazol-1-yl, 3,5-Diisopropylpyrazol-1-yl, 3-Methyl- 5-isopropyl-pyrazol-1 -yl, 3-lsopropyl-5-methyl-pyrazol-1 -yl, 3-Ethyl-5-methyl-pyrazol-1 - yl, 3,4,5-Trimethyl-pyrazol-1-yl, 3-Chlor-pyrazol-1-yl, 3-Methyl-pyrazol-1-yl, 3-Methyl-4- chlor-pyrazol-1 -yl, 3-Trifluormethyl-pyrazol-1 -yl, 3-Trifluormethyl-5-methoxy-pyrazol-1 - yl, 3-Trifluormethyl-5-methyl-pyrazol-1-yl, 3-Methyl-5-methoxypyrazol-1-yl, 3,5-Dichlor- 4-methyl-pyrazol-1 -yl, 3,5-Dimethyl-4-chlor-pyrazol-1 -yl, 3,5-Ditrifluormethyl-pyrazol-1 - yl und 3,4-Dichlor-5-trichlormethylpyrazol.
Beispiele für Het-2 sind 1 ,3-Dimethylpyrazol-5-yl und 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol- 5-yl.
Beispiele für Het-3 sind 1 ,5-Dimethylpyrazol-3-yl und 1-Methyl-5-methoxypyrazol-3-yl.
Beispiele für Het-4 umfassen 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl, 1 ,5-Dimethylpyrazol-4-yl, 1 ,3,5-Trimethylpyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-4-yl und 1 -Methyl-5- trifluormethylpyrazol-4-yl.
Beispiele für Het-5 sind 1-Methyl-pyrrol-2-yl, 1 ,4-Dimethyl-pyrrol-2-yl, 1-Methyl-5-chlor- pyrrol-2-yl und 1-Methyl-3,5-dichlorpyrrol-2-yl.
Beispiel für Het-6 ist 1 ,4-Dimethylpyrrol-3-yl.
Beispiele für Het-7 umfassen Thiazol-4-yl, 2-Methyl-thiazol-4-yl, 2-Methyl-5-brom- thiazol-4-yl, 2-Methyl-5-chlor-thiazol-4-yl und 2,5-Dichlor-thiazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-8 ist Thiazol-2-yl. Ein Beispiel für Het-9 ist Thiazol-5-yl.
Beispiele für Het-10 umfassen 3-Methyl-isothiazol-4-yl und 3-Methyl-5-chlor-isothiazol- 4-yl.
Ein Beispiel für Het-1 1 ist lsothiazol-3-yl.
Ein Beispiel für Het-12 ist lsothiazol-5-yl.
Beispiele für Het-13 umfassen lsoxazol-4-yl, 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-yl, 3-Methyl- isoxazol und 3-Chlor-isoxazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-14 ist lsoxazol-3-yl.
Ein Beispiel für Het-15 ist lsoxazol-5-yl.
Beispiele für Het-16 umfassen Oxazol-4-yl, 2-Methyl-oxazol-4-yl und 2,5-Dimethyloxazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-17 ist Oxazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-18 ist Oxazol-5-yl.
Beispiele für Het-19 umfassen 4,5-Dichlor-imidazol-1-yl und 4,5-Dimethyl-imidazol-1-yl.
Ein Beispiel für Het-20 ist 1-Methyl-imidazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-21 ist 1-Methylimidazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-22 ist 1-Methylimidazol-5-yl.
Beispiele für Het-23 umfassen 3-Chlor-1 ,2,4-triazol-1-yl, 3-Fluor-1 ,2,4-triazol-1-yl, 3-Brom-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3-Trifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-triazol- 1 -yl, 3,5-Dichlor-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Dibrom-1 ,2,4-triazol-1 -yl, 3,5-Difluor-1 ,2,4-triazol- 1 -yl und 3,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1 -yl.
Beispiele für Het-24 umfassen 4,5-Dimethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl, 4,5-Dichlor-1 ,2,3-triazol- 1 -yl, 4,5-Dibrom-1 ,2,3-triazol-1-yl, 4,5-Difluor-1 ,2,3-triazol-1-yl, 4,5-Ditrifluormethyl- 1 ,2,3-triazol-1-yl, 5-Methyl-1 ,2,3-triazol-1-yl, 5-Chlor-1 ,2,3-triazol-1-yl, 5-Fluor-1 ,2,3- triazol-1-yl, 5-Brom-1 ,2,3-triazol-1-yl und 5-Trifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl.
Ein Beispiel für Het-25 ist 1 ,2,3-Triazol-2-yl.
Ein Beispiel für Het-26 ist 1 -Methyl-1 ,2,4-triazol-5-yl.
Ein Beispiel für Het-27 ist 1 -Methyl-1 ,2,3-triazol-5-yl.
Ein Beispiel für Het-28 ist 2-Methyl-1 ,2,3-triazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-29 ist 1 -Methyl-1 ,2,4-triazol-3-yl.
Ein Beispiel für Het-30 ist 1 -Methyl-1 ,2,3-triazol-4-yl.
Ein Beispiel für Het-31 ist 2-Methyl-1 ,2,3-triazol-5-yl.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Het für Thie- nyl, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Dementsprechend steht Het für einen der folgenden Reste Het-32 oder Het- 33, worin # die Anknüpfungsstelle zur 5-Position des Pyrimidin-Gerüsts der Formel I bezeichnet und L1, L2, und L3 unabhängig voneinander die zuvor für die Formeln Het-1 bis Het-31 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000027_0001
Het-32 Het-33
Beispiele für Het-32 sind 5-Methylthiophen-2-yl, 4-Methylthiophen-2-yl, 5-Chlorthiophen-2-yl, 3-Cyanothiophen-2-yl, 5-Acetylthiophen-2-yl, 5-Bromthiophen-2- yl, 3,5-Dichlorthiophen-2-yl, und 3,4,5-Trichlorthiophen-2-yl.
Beispiele für Het-33 sind 2-Methylthiophen-3-yl, 2,5-Dichlorthiophen-3-yl, 2,4,5-Trichlor-thiophen-3-yl und 2,5-Dibromthiophen-3-yl.
Vorzugsweise sind die Reste L1, L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt unter den für Het-1 bis Het-31 als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Het für Furyl, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Dementsprechend steht Het für einen der folgenden Reste Het-34 oder Het-35, worin # die Anknüpfungsstelle bezeichnet und L1, L2, und L3 unabhängig voneinander die zuvor für die Formeln Het-1 bis Het-31 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000028_0001
Het-34 Het-35
Beispiele für Het-34 sind 2-Furyl, 5-Methylfuran-2-yl, 5-Chlorfuran-2-yl, 4-Methylfuran- 2-yl, 3-Cyanofuran-2-yl, 5-Acetylfuran-2-yl, 5-Bromfuran-2-yl, 3,5-Dichlorfuran-2-yl, 3,4,5-Trichlorfuran-2-yl und 5-Bromfuran-2-yl.
Beispiele für Het-35 sind 3-Furyl, 2-Methylfuran-3-yl, 2,5-Dimethylfuran-3-yl und 2,5-Dibromfuran-3-yl.
Vorzugsweise sind die Reste L1, L2 und L3 unabhängig voneinander ausgewählt unter den für Het-1 bis Het-31 als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Het für einen 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest steht, der wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls 1 oder 2 unter O, S und N ausgewählte weitere Heteroatome als Ringglieder aufweist. Beispiele hierfür sind Verbindungen der Formel I, worin Het ausgewählt ist unter Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl oder Triazinyl, insbesondere für Pyridinyl, oder Pyrimidinyl, wobei Het unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L trägt. In dieser Ausführungsform steht Het insbesondere für einen 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest, der 1 , 2 oder 3 Stickstoffatome als Ringlieder aufweist und der unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L trägt.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für Pyridinyl steht, das unsubstituiert ist oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L trägt. Hierunter ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Het für Pyridin-2-yl steht, das 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbin- düngen speziell bevorzugt, worin einer der Substituenten L in der 5-Position des Pyri- dinylrings angeordnet ist. Gleichermaßen sind hierunter Verbindungen I speziell bevorzugt, worin einer der Substituenten L in der 3-Position des Pyridinylrings angeordnet ist. L hat hierbei ganz speziell die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für Pyridin-3-yl steht, das gegebenenfalls 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen ganz besonders bevorzugt, die einen Substituenten L in der 2-Position und/oder einen Substituenten L in der 4-Position des Pyridinrings aufweisen. L hat hierbei insbesondere die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für Pyridin-4-yl steht, das gegebe- nenfalls 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen ganz besonders bevorzugt, die einen Substituenten L in der 3-Position und/oder einen Substituenten L in der 5-Position des Pyridinrings aufweisen. L hat hierbei insbesondere die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für Pyrimidinyl, insbesondere für 2- oder 4-Pyrimidinyl steht, das jeweils 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. Hierunter ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Het für Pyrimidin-2-yl oder Pyrimidin-4-yl steht, das 1 oder 2 gleiche oder ver- schiedene Substituenten L aufweist. Hierunter sind solche Verbindungen speziell bevorzugt, worin einer der Substituenten L in der 5-Position des Pyrimidinylrings angeordnet ist. L hat hierbei ganz speziell die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für Pyrazin-2-yl steht, das 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. L hat hierbei insbesondere die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für Pyridazin-4-yl steht, das 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. L hat hierbei insbesondere die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. Unter den Verbindungen dieser Ausführungsform sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, worin Het für 1 ,3,5-Triazinyl steht, das 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist. L hat hierbei insbesondere die zuvor als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.
Beispiele für speziell bevorzugte heterocyclische Reste Het dieser Ausführungsform sind die im Folgenden angegebenen Reste Het-36 bis Het-41 :
Figure imgf000030_0001
worin
# die Anknüpfungsstelle an die 5-Position des Pyrimidinrings der Formel I bezeich- net; und
L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen oder eine der für L genannten Bedeutungen aufweisen.
Beispiele für Het-36 sind 3-Fluor-pyridin-2-yl, 3-Chlor-pyridin-2-yl, 3-Brom-2-pyridin-2-yl, 3-Trifluormethyl-pyridin-2-yl, 3-Methyl-pyridin-2-yl, 3-Ethyl-pyridin-2-yl, 3,5-Difluor-pyridin-2-yl, 3,5-Dichlor-pyridin-2-yl, 3,5-Dibrom-pyridin-2-yl, 3,5-Dimethyl-pyridin-2-yl, 3-Fluor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl, 3-Chlor-5-fluor-pyridin-2-yl, 3-Chlor-5-methyl-pyridin-2-yl, 3-Fluor-5-chlor-pyridin-2-yl, 3-Fluor-5-methyl-pyridin-2-yl, 3-Methyl-5-fluor-pyridin-2-yl, 3-Methyl-5-chlor-pyridin-2-yl, 5-N itro-pyrid in-2-yl , 5-Cyano-pyridin-2-yl, 5-Methoxycarbonyl-pyridin-2-yl, 5-Trifluormethyl-pyridin-2-yl, 5-Methyl-pyrid i n-2-yl , 4-Methyl-pyridin-2-yl, 6- Ethoxypyridin-2-yl, 6-Methoxypyridin-2-yl, 6-Methylsulfanylpyridin-2-yl, Ethylsulfanylpy- ridin-2-yl und 6-Methyl-pyridin-2-yl. Beispiele für Het-37 sind 2-Chlor-pyridin-3-yl, 2-Brom-pyridin-3-yl, 2-Fluorpyridin-3-yl, 2-Methyl-pyridin-3-yl, 2,4-Dichlor-pyridin-3-yl, 2,4-Dibrom-pyridin-3-yl, 2,4-Difluorpyridin-3-yl, 2-Fluor-4-chlorpyridin-3-yl, 2-Chlor-4-fluor-pyrdin-3-yl, 2-Chlor-4- methyl-pyridin-3-yl, 2-Methyl-4-fluor-pyridin-3-yl, 2-Methyl-4-chlor-pyridin-3-yl, 2,4-Dimethyl-pyridin-3-yl, 2,4,6-Trichlorpyridin-3-yl, 2,4,6-Tribrompyridin-3-yl,
2,4,6-Trimethyl-pyridin-3-yl, 2-Chlor-6-methylpyridin-3-yl, 2-Fluor-6-methylpyridin-3-yl und 2,4-Dichlor-6-methylpyridin-3-yl.
Beispiele für Het-38 umfassen 3-Chlor-pyridin-4-yl, 3-Brom-pyridin-4-yl, 3-Methyl-pyrid i n-4-yl , 3,5-Dichlor-pyridin-4-yl, 3,5-Dibrom-pyridin-4-yl und 3,5-Dimethyl-pyridin-4-yl.
Beispiele für Het-39 umfassen 5-Chlorpyrimidin-4-yl, 5-Fluorpyrimidin-4-yl,
5-Fluor-6-chlorpyrimidin-4-yl, 2-Methyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 2,5-Dimethyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 5-Methyl-6-trifluormethyl-pyrimidin-4-yl,
6-Trifluormethyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methyl-5-fluor-pyrimidin-4-yl,
2-Methyl-5-chlor-pyrimidin-4-yl, 5-Chlor-6-methyl-pyrimdin-4-yl,
5-Chlor-6-ethyl-pyrimdin-4-yl, 5-Chlor-6-isopropyl-pyrimdin-4-yl,
5-Brom-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-Fluor-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 5-Fluor-6-fluormethyl-pyrimidin-4-yl, 2,6-Dimethyl-5-chlor-pyrimdin-4-yl,
5,6-Dimethyl-pyrimidin-4-yl, 2,5-Dimethyl-pyrimidin-4-yl, 2,5,6-Trimethyl-pyrimidin-4-yl und 5-Methyl-6-methoxy-pyrimidin-4-yl.
Beispiele für Het-40 umfassen 4-Methyl-pyrimidin-5-yl, 4,6-Dimethyl-pyrimidin-5-yl, 2,4,6-Trimethylpyrimidin-5-yl und 4-Trifluormethyl-6-methyl-pyrimidin-5-yl.
Beispiele für Het-41 umfassen 4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl, 4,5,6-Trimethylpyrimidin-2- yl, 4,6-Ditrifluormethyl-pyrimidin-2-yl und 4,6-Dimethyl-5-chlor-pyrimidin-2-yl.
Vorzugsweise sind die Reste L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Ci -C4-Al kyl, Ci-C4-Halogenalkyl, speziell Ci-C2-Fluoralkyl, CrC4-AIkOXy und Ci-C4-Alkoxycarbonyl. Insbesondere sind L1, L2, L3 und L4 unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Fluormethyl, Methoxy und Metho- xycarbonyl.
Im Übrigen stehen R5, R6, R55, R66, R55a und R66a unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl. R7, R77 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder insbesondere für d-Ce-Alkyl.
R8, R88, R9 und R" stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder d-Cβ-Alkyl.
R10, R1Oa, R11 und R11a sind unabhängig voneinander vorzugsweise ausgewählt unter Wasserstoff und Ci-Cβ-Alkyl.
Des Weiteren stehen B1, C unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl oder Amino.
B2, C2 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für CrC4-AIkOXy, Nhb, C1-C4- Alkylamino oder Di-Ci-C4-alkylamino.
Z steht vorzugsweise für O, S oder NOR34.
Z' steht vorzugsweise für eine direkte Bindung.
R21, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl.
R22 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, -CO-OR21 oder -COR25.
Insbesondere sind die folgenden Gruppen von Verbindungen der im Folgenden angegebenen Formeln 1.1 bis 1.18 bevorzugt:
Figure imgf000032_0001
1-1 I.2 I.3
Figure imgf000033_0001
1.4 |.5 1.6
Figure imgf000033_0002
I.7 I.8 I.9
Figure imgf000033_0003
1-10 1.1 1 |.12
Figure imgf000033_0004
1.13 1.14 '-15
Figure imgf000033_0005
1.16 1-17 |.18
In den Formeln 1.1 bis 1.18 haben Het, R1 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen, insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen. In den Formeln 1.17 und 1.18 steht RB für Ci-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl, und RA und RA' bedeuten unabhängig voneinander d-Gt-Alkyl, insbesondere Methyl. Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen 1 bis 462 zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen 1 bis 462 für einen Substituenten Het genannten Reste stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Aus- gestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-5-isopropylpyrazol-1-yl bedeu- tet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 2
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dimethylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 3 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-lsopropyl-5-methylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 4
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Ethyl-5-methylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 5
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-5-methoxypyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 6
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,4,5-Trimethylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 7
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dimethyl-4-chlorpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 8 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlorpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 9 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,4-Dichlor-5-trichlormethylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 10
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 1
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dichlor-4-methylpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 12
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-4-chlorpyrazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 13
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1 ,3-Dimethylpyrazol-5-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle n
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 15 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1 ,5-Dimethylpyrazol-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 16
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methyl-5-methoxypyrazol-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 17
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1 ,3,5-Trimethylpyrazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 18
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-4-yl be- deutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 19
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, Wasserstoff und Het 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 20 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methyl-5-trifluormethylpyrazol-4-yl be- deutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 21 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1 ,5-Dimethylpyrazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 22
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methylpyrrol-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 23
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1 ,4-Dimethylpyrrol-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 24
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methyl-5-chlor-pyrrol-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 25
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 1-Methyl-3,5-dichlorpyrrol-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 26
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methylthiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 27
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het Thiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 28
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-5-chlorthiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 29 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5-Dichlorthiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 30
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-5-brom-thiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 31
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methylisothiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 32
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-5-chlorisothiazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 33
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dimethylisoxazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 34 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlorisoxazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 35 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methylisoxazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 36
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5-Dimethyloxazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 37
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyloxazol-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 38
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Dichlorimidazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 39
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Dimethylimidazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 40
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet,
R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 41 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dichlor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 42 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dibrom-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 43
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Difluor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 44
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entspricht.
Tabelle 45
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 46
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 47 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Fluor-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 48
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Brom-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 49
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Trifluormethyl-1 ,2,4-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 50
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Dimethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 51
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Dichlor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 52
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Dibrom-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet,
R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 53 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Difluor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 54
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5-Ditrifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 55
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Methyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 56
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Chlor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 57
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Fluor-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 58 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Brom-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 59
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Trifluormethyl-1 ,2,3-triazol-1-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 60
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dichlorthiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 61
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,4,5-Trichlorthiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 62
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Chlorthiophen-2-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 63 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Bromthiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 64
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Methylthiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 65
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5-Dichlorthiophen-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 66
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5-Dibromthiophen-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 67
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methylthiophen-3-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 68 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4-Methylthiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 69 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Cyanothiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 70
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Acetylthiophen-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 71
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4-Methylfuran-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 72
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Cyanofuran-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 73
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Acetylfuran-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 74
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlorpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 75
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Brompyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 76
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dibrompyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 77
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dimethylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 78
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Nitropyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 79
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Cyanopyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 80
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Methoxycarbonylpyridin-2-yl bedeutet,
R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 81 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Methylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 82 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4-Methylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 83 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Me- thyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 84
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Ethylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 85
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 6-Methylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 86
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Trifluormethylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 87 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Trifluormethylpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 88
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Fluorpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 89
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Fluorpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 90
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Difluorpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 91
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dichlorpyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 92
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Fluor-5-methyl-pyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 93
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Fluor-5-chlor-pyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 94 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlor-5-fluor-pyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 95
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlor-5-methyl-pyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 96
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-5-chlor-pyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 97
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methyl-5-fluor-pyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 98
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 6-Methoxypyridin-2-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 99 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 6-Ethoxypyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 100
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 6-Methylthiopyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 101
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 6-Ethylthiopyridin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 102
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Chlorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Me- thyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 103
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4-Dichlorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 104
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4,6-Trichlorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 105
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Brompyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 106
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4-Dibrompyridin-3-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 107 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4,6-Tribrompyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 108
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methylpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 109
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4-Dimethylpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 10
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4,6-Trimethylpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 1 11
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4-Dichlor-6-methylpyridin-3-yl bedeu- tet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 12
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4-Difluorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 13 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Fluor-4-chlorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 14
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Chlor-4-fluor-pyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 15
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Chlor-4-methylpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 16
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-4-chlorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 17
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-4-fluorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 18 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Chlor-6-methylpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 1 19 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Fluorpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 120 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Fluor-6-methylpyridin-3-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 121
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Chlorpyridin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 122
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dichlorpyridin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 123
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Brompyridin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 124
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dibrompyridin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 125
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3-Methylpyridin-4-yl bedeutet, R3 für Me- thyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 126
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 3,5-Dimethylpyridin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 127
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Chlorpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 128
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Fluorpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für
Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 129 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 130
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5-Dimethyl-6-trifluormethylpyrimidin-4- yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 131
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Methyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 132
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 6-Trifluormethylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 133
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Chlor-6-ethylpyrimidin-4-yl bedeutet,
R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 134 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Chlor-6-methylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 135
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Chlor-6-isopropylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 136
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Fluor-6-chlorpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 137
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Brom-6-methylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 138
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Fluor-6-methylpyrimidin-4-yl bedeutet,
R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 139 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Fluor-6-fluormethylpyrimidin-4-yl be- deutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 140 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 141
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5,6-Dimethylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 142
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5-Dimethylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 143
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,5,6-Trimethylpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 144
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 5-Methyl-6-methoxypyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 145 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-5-chlorpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 146
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2-Methyl-5-fluorpyrimidin-4-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 147
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4-Methylpyrimidin-5-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 148
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,6-Dimethylpyrimidin-5-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A ent- spricht.
Tabelle 149
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4-Trifluormethyl-6-methylpyrimidin-5-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht.
Tabelle 150
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 2,4,6-Trimethylpyrimidin-5-yl bedeutet,
R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 151 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 152
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.1 1 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,5,6-Trimethylpyrimidin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht. Tabelle 153
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,6-Ditrifluormethylpyrimidin-2-yl bedeutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 154
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het 4,6-Dimethyl-5-chlorpyrimidin-2-yl be- deutet, R3 für Methyl steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabellen 155 bis 308
Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13, 1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het jeweils für einen der in den Tabellen 1 bis 154 angegebenen Reste steht, R3 für Chlor steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabellen 309 bis 462 Verbindungen der Formeln 1.1 , I.2, I.3, I.4, I.5, I.6, I.7, I.8, I.9, 1.10, 1.11 , 1.12, 1.13,
1.14, 1.15, 1.16, 1.17 und 1.18, in denen Het jeweils für einen der in den Tabellen 1 bis 154 angegebenen Reste steht, R3 für Cyano steht, und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle A
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Die neuen Verbindungen der Formel I können in Analogie zu bekannten Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I durch Umsetzung von entsprechend substituierten 5-Halogenpyrimidinen Il mit entsprechend substituierten metallorganischen Verbindungen III hergestellt werden (siehe Schema 1 ).
Schema 1 :
Figure imgf000067_0001
(ll> (0
In Schema 1 weisen Het, R1, R2 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen auf, wobei R3 typischerweise nicht für Br oder I steht. R3 steht insbesondere für Wasserstoff, Alkyl, Fluor oder Chlor; HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod. Met steht für einen über ein Metallatom wie Sn, Zn oder Mg oder ein Halbmetallatom B gebundenen Rest, beispielsweise für B(OH)2 oder B(ORΦ)(ORΨ) mit Rφ , Rψ = Ci-C4-Alkyl, MgX mit X = Halogen, Zn-RΩ mit RΩ = Alkyl, oder für SnRΔ 3 mit RΔ = Ci-C4-Alkyl.
Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart katalytisch aktiver Mengen eines Übergangsmetalls der 8. Nebengruppe des Periodensystems, z. B. Nickel, Palladium oder Platin, insbesondere in Gegenwart eines Palladiumkatalysators. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Palladium-Phosphin-Komplexe wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), PdCl2(o-tolylsP)2, Bis(triphenylphosphin)- palladium(ll)-chlorid, der [1 ,1 '-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(ll)-chlorid- Dichlormethan-Komplex, Bis-[1 ,2-bis(diphenylphosphin)ethan]palladium(0) und [1 ,4-Bis(diphenylphosphin)butan]palladium(ll)-chlorid, Palladium auf Aktivkohle in Gegenwart von Phosphinverbindungen sowie Palladium(ll)-Verbindungen wie Palladi- um(ll)chlorid oder Bis(acetonitril)palladium(ll)-chlorid, in Gegenwart von Phosphinverbindungen wie Triphenylphosphin, 1 ,1 '-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, 1 ,2-Bis(diphenylphosphin)ethan, 1 ,3-Bis(diphenylphosphin)propan und 1 ,4-Bis(diphenylphosphin)butan. Die Menge an Katalysator beträgt üblicherweise 0,1 bis 20 mol-%, bezogen auf die Verbindung II.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind insbesondere entsprechend substituierte Hetarylboronsäure und Hetarylboronsäureester (Verbindungen III mit Met = B(OH)2 oder B(ORΦ)(ORΨ) mit Rφ , Rψ = Ci-C4-Alkyl). Ebenfalls geeignet sind Verbindungen Het-Met, die für ein entsprechendes Boronsäureanhydrid der Formel
Figure imgf000068_0001
stehen. Die Umsetzung erfolgt unter den Bedingungen einer Suzuki-Kupplung, wie sie z. B. aus Suzuki et al., Chem. Rev., 1995, 95, 2457-2483 und der darin zitierten Literatur bekannt sind. Die Hetarylboronsäuren und deren Ester lassen sich aus den entsprechenden Hetaryllithiumverbindungen oder Hetarylmagnesiumverbindungen durch Umsetzung mit Borsäureestern B(ORΦ)3 mit Rφ = Ci-C4-Alkyl herstellen. Hetaryllithiumverbindungen können ihrerseits durch direkte Metallierung CH-acider Heteroaroma- ten mit Lithiumbasen wie Lithiumdiisopropylamid oder Butyllithium, oder durch Lithiie- rung von Halogenhetarylverbindungen mit Alkyllithium wie n-Butyllithium hergestellt werden.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind auch Hetarylstannane (Verbindun- gen III mit Met = SnRΔ 3 mit RΔ = Ci-C4-AIkVl). Die Umsetzung erfolgt dann unter den Bedingungen einer Stille-Kupplung, wie sie z.B. aus D. Milstein, J. K. Stille, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, S. 3636-3638 oder V. Farina, V. Krishnamurthy, W. J. Scott, Org. React. 1997, 50, 1-652 bekannt sind. Hetarylstannane III können in Analogie zu bekannten Verfahren durch Umsetzung von Hetaryllithiumverbindungen mit RΔ 3SnCI hergestellt werden.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind weiterhin Grignardreagenzien (Verbindungen III mit Met = Mg-HaI mit HaI = Cl, Br, insbesondere Br). Die Umsetzung erfolgt dann unter den Bedingungen einer Kumada-Kupplung, wie sie z. B. aus Kumada, Tetrahedron, 1982, 38, 3347 oder A. C. Frisch, N. Shaikh, A. Zapf, M. Beller, Angew. Chem., 2002, 1 14, 4218-4221 bekannt sind.
Geeignete metallorganische Verbindungen III sind weiterhin zinkorganische Verbindungen (Verbindungen III mit Met = Zn-HaI mit HaI = Cl, Br, insbesondere Br). Die Um- Setzung erfolgt dann unter den Bedingungen einer Negishi-Kupplung, wie sie z. B. aus A. Lützen, M. Hapke, Eur. J. Org. Chem., 2002, 2292-2297 bekannt sind. Hetarylzink- verbindungen können in an sich bekannter Weise aus den Hetaryllithiumverbindungen oder aus den Hetarylmagnesiumverbindungen durch Umsetzung mit Zinksalzen wie Zink-Chlorid hergestellte werden. Die Umsetzung von Il mit der Metallorganischen Verbindung III erfolgt insbesondere im Falle der Suzuki-Kupplung unter basischen Bedingungen. Geeignete Basen sind Alka- limetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcar- bonat, Cäsiumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, Erdalkalimetallcarbonate und I CN Erdalkalimetallhydrogencarbonate wie Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydrogen- carbonat, oder tertiäre Amine wie Trietyhlamin, Trimethylamin, Triisopropylamin und N-Ethyl-N-diisopropylamin.
Üblicherweise erfolgt die Kupplung der Verbindung Il mit der Verbindung III in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel sind organische Solventien wie Ether, z. B.
1 ,2-imethoxyethan, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran oder 1 ,4-Dioxan, Polyalkylen- glykole wie Diethylenglykol, Carbonsäurenitrile wie Acetonitril, Propionitril, Carbonsäu- reamide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid geeignet. Bei der Suzuki- Kupplung können die vorgenannten Lösungsmittel auch im Gemisch mit Wasser ein- gesetzt werden, z. B. kann das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5 liegen.
Die Verbindungen II, worin R2 für Cyano oder für eine über ein Heteroatom gebundene Gruppe steht, wie Hydroxy, Mercapto, Azido, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Halogen- alkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Halogenalkylthio, ON(=CR29R30), O-C(=Z)R25, NR22R23a, NR31(C(=Z)R25), NR31(C(=Z)OR21), NR31(C(=Z)-NR22R23), NR32a(N=CR29R30), NR32NR22R23 oder NR32OR21, können vorteilhaft aus den entsprechend substituierten Sulfonen IV erhalten werden (siehe Schema 2). Schema
Figure imgf000069_0001
In Schema 2 haben R1, R2, R3 und HaI die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen. R steht für d-Cε-Alkyl, und HaI steht für HaIo- gen, vorzugsweise Brom oder lod.
Die Sulfone der Formel IV werden mit Verbindungen V in der Regel unter basischen Bedingungen umgesetzt. Aus praktischen Gründen kann man direkt das Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz der Verbindung V eingesetzt werden. Alternativ ist der Zusatz von Base möglich. Diese Umsetzung erfolgt typischerweise unter den Bedingungen einer nucleophilen Substitution; üblicherweise bei 0 bis 200 0C, vorzugsweise bei 10 bis 150 0C. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Umsetzung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, z. B. 18-Krone-6, durchzuführen. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines dipolar aprotischen Lösungsmit- tels wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, z. B. N,N-Dimethylformamid, cyclische Ether, z. B. Tetrahydrofuran oder Carbonsäurenitrile wie Acetonitril [vgl. DE-A 39 01 084; Chimia, Bd. 50, S. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Bd. 12, S. 1696-1697 (1998)].
Im Allgemeinen werden die Verbindungen IV und V in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Es kann jedoch von Vorteil sein, das Nucleophil der Formel R2-H im Über- schuss einzusetzen, beispielsweise in einem bis zu 10-fachen, insbesondere bis zu 3-fachen Überschuss, bezogen auf die Verbindung II.
In der Regel wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt, die äquimolar oder auch im Überschuss eingesetzt werden kann. Als Basen kommen Alkalimetallcar- bonate und - hydrogencarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat und Natriumhydro- gencarbonat, Stickstoffbasen wie Triethylamin, Tributylamin und Pyridin, Alkalimetall- alkoholate wie Natriummethanolat oder Kalium-tert.-butanolat, Alkalimetallamide wie Natriumamid, oder Alkalimetallhydride wie Lithiumhydrid oder Natriumhydrid in Frage.
Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether wie Diethylether, Disopropylether, tert.-Butylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, sowie Dimethylsulfoxid, N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, wie Dimethylform- amid oder Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt werden Ethanol, Dichlormethan, Acetonitril und Tetrahydrofuran. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Verbindungen II, in denen R2 für Cyano steht, sind wertvolle Zwischenverbindungen zur Herstellung weiterer Verbindungen I.
Verbindungen II, in denen R2 für einen derivatisierten Carbonsäurerest steht, wie C(=O)OR21, C(=O)NR22R23, C(=NOR34)NR22R23, C(=O)NR24-NR22R23, C(=N-NR35R36)NR22R23, C(=NOR34)NR24-NR22R23, C(=O)R25, CR26R27-OR28, CR26R27-NR22R23 können vorteilhaft aus Verbindungen II, in denen R2 für Cyano steht, nach Standardverfahren zur Derivatisierung von CN-Gruppen erhalten werden.
Verbindungen II, in denen R2 für C(=O)NR22R23 steht, sind aus Verbindungen II, in denen R2 für Cyano steht, durch Verseifung zu den Carbonsäuren (R2 steht für COOH) unter sauren oder basischen Bedingungen und Amidierung mit Aminen VI, HNR22R23, erhältlich, siehe Schema 2a.
Schema 2a:
Figure imgf000071_0001
(R2 = CN) (R2 = ■■ COOH ) (R2 = CONR22 R23)
In Schema 2a haben R1, R3, R22, R23 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen, HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod. Die Verseifung des Nitrils Il (R2 steht für CN) erfolgt üblicherweise in inerten polaren Lösungsmitteln wie Wasser oder Alkoholen, bevorzugt mit anorganischen Basen wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, insbesondere NaOH. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Verseifung des Nitrils Il durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid unter alkalischen Bedingungen.
Die Umsetzung der Säure Il (R2 steht für COOH) mit dem Amin VI erfolgt vorteilhaft unter den aus Chem. and Pharm. Bull. 1982, Bd. 30, N12, S. 4314, bekannten Bedingungen. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Säure Il vor der Umsetzung mit dem Amin VI zu aktivieren, z. B. in ihr Säurechlorid zu überführen. Im Falle von Car- bonsäuren II, die zur Decarboxylierung neigen, kann es von Vorteil sein, die freie Säure nicht zu isolieren sondern ihr Alkalimetallsalz direkt mit üblichen Halogenierungsmit- teln, beispielsweise mit Oxalylchlorid in das Säurechlorid zu überführen und letzteres mit dem Amin, ggf. in Anwesenheit einer Hilfsbase umzusetzen.
Die Herstellung der Amide Il gelingt alternativ nach Standardmethoden aus den entsprechenden Iminoestern (R2 steht für C(=NH)OR21), die ihrerseits durch saure Verseifung der Nitrile Il in alkoholischen Lösungsmitteln hergestellt werden können.
Aus Amiden der Formel Il (mit R2 steht für CONR22R23) werden durch Oximierung mit Hydroxylamin oder substituierten Hydroxylaminen H2N-OR34 unter basischen Bedingungen die Verbindungen der Formel II, in denen R2 für C(=NOR34)NR22R23 steht, erhalten [vgl. US 4,876,252]. Die substituierten Hydroxylamine können als freie Base oder bevorzugt in Form ihrer Säureadditionssalze eingesetzt werden. Aus praktischen Gründen kommen insbesondere die Halogenide wie Chloride oder die Sulfate in Betracht.
Alternativ können die Amidoxime der Formel II, in denen R2 für C(=NOR34)NR22R23 steht, auch aus den entsprechenden Nitrilen Il durch Umsetzung mit Hydroxylamin beziehungsweise substituierten Hydroxylaminen H2N-OR34 unter basischen Bedingungen hergestellt werden, siehe Schema 2b. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus DE-A 198 37 794 bekannten Bedingungen. Die erhaltenen Verbindungen II, in denen R2 für C(=NOR34)NH2 steht, können mono- oder dialkyliert werden, wobei man die Verbindungen C(=NOR34)NR22R23 erhält, in denen R22 und/oder R23 von Wasserstoff verschieden ist. Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise Ci-Cβ-Alkyl- halogenide, Di-d-Cβ-alkylsulfate oder Phenolsulfonsäure-Ci-Cβ-alkylester, wobei der Phenylrest gegebenenfalls ein oder zwei unter Nitro und Ci-Cβ-Alkyl ausgewählte Reste trägt. Üblicherweise führt man die Alkylierung in Gegenwart einer Base durch. Als Base kommen grundsätzlich alle Verbindungen in Betracht, die in der Lage sind, den Amidstickstoff zu deprotonieren. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetalloder Erdalkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid.
Schema 2b:
Figure imgf000072_0001
(R2 = CN) (R2 = H Ho2NC(OR34)) (R2 = (R22)(R23)N-C(NOR34))
In Schema 2b weisen R1, R3, R22, R23, R34 die zuvor genannten Bedeutungen auf, R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen, und HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod.
Verbindungen der Formel II, in denen R2 für C(= N-N R35R36) N R22R23 steht, können vorteilhaft aus den entsprechenden Cyanoverbindungen Il durch Umsetzung mit H2N-NR35R36 zu den entsprechenden Verbindungen II, worin R2 für C(=N-NR35R36)NH2 steht, hergestellt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen können mono- oder dialkyliert werden, wobei man Verbindungen Il erhält, worin R2 für C(=N-NR35R36)NR22R23 steht und in denen R22 und/oderR23 von Wasserstoff verschieden ist. Bezüglich geeigneter Verfahren zur Alkylierung wird auf das zuvor Gesagte Bezug genommen.
Verbindungen der Formel II, in denen R2 für C(=O)R25 steht, sind aus den entsprechenden Cyanoverbindungen Il durch Umsetzung mit Grignard-Reagentien R25-Mg- HaI', in denen HaI' für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor oder Brom steht, zugänglich. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Heterocycl. Chem. 1994, Bd. 31 (4), S. 1041 bekannten Bedingungen.
Verbindungen der Formel II, in denen R2 für CR26R27-OR28 steht, sind aus den entsprechenden Ketonen, in denen R2 für C(=O)R25 steht, durch Umsetzung mit Grignard- Reagenzien R26R27-Mg-Hal*, in denen HaI* für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor oder Brom steht, und gegebenenfalls anschließende Alkylierung zugänglich.
Verbindungen der Formel II, in denen R2 für CH2-OR28steht, sind aus den entsprechenden Ketonen, in denen R2 für C(=O)R25 steht, durch Reduktion mit einem Metallhydrid, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, und gegebenenfalls anschließende Alkylierung zugänglich.
Verbindungen der Formel II, in denen R2 für C(=N-NR35R36)R25 steht, sind über Verbindungen Il (worin R2 für C(=O)R25 steht) zugänglich, welche mit Hydrazinen H2NNR35R36 umgesetzt werden, bevorzugt unter den aus J. Org. Chem. 1966, Bd. 31 , S. 677 bekannten Bedingungen.
Verbindungen II, in denen R2 für C(=NOR34)R25 steht, sind über Oximierung von Verbindungen Il (R2 steht für C(=O)R25) zugänglich. Die Oximierung erfolgt wie voranstehend beschrieben.
Verbindungen II, in denen R2 für C(=O)OR21 steht, sind durch Veresterung der Verbindungen Il (R2 steht für COOH) unter sauren oder basischen Bedingungen erhältlich.
Verbindungen II, in denen R2 für C(=S)NR22R23 steht, sind durch Umsetzung von Ver- bindungen II, in denen R2 für CN steht, erhältlich, siehe Schema 2c.
Schema 2c: Alkylierung
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
(R' = CN) (R2 = C(S)NH2) (R2 = C(S)NR22R23)
In Schema 2c haben R1, R3, R22, R23 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen, HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod. In der Regel setzt man die Cyanoverbindung Il in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels mit Schwefelwasserstoffgas um. Geeignete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise aromatische Amine wie Pyridin, substituierte Pyridine, wie Collidin und Lutidin, oder tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethyl- amin, Triisopropylamin und N-Methylpiperidin. Die so erhaltenen Aminothiocarbonyl- Verbindungen Il (R2 steht für C(=S)NH2) können dann gegebenenfalls am Amidstick- stoff ein- oder zweifach alkyliert werden. Bezüglich geeigneter Verfahren zur Alkylierung wird auf das zuvor Gesagte Bezug genommen.
Alternativ sind Verbindungen II, in denen R2 für C(=S)NR22R23 steht, durch Schwefe- lung aus den entsprechenden Carbonsäureamidverbindungen Il (Verbindungen II, worin R2 für C(=O)NR22R23 steht) erhältlich. Beispiele für geeignete Schwefelungsmittel sind Organophosphorsulfide wie das Lawessons Reagenz,
(2,2-Bis-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,2,4-dithiodiphosphetan-2,4-disulfid, Organozinnnsulfide wie Bis(tricyclohexylzinn)sulfid, oder Phosphorpentasulfid (siehe auch J. March, Ad- vanced Organic Chemistry, 4. Aufl., Wiley Interscience 1992, S.893f und die darin zitierte Literatur).
Verbindungen IV können beispielsweise nach der in Schema 3 dargestellten Synthese durch Oxidation der Thioether VII hergestellt werden.
Schema 3:
In Schema 3 weisen R1 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen auf. R3 steht insbesondere für Alkyl oder Halogen. HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod und R' steht für Ci-C6-Alkyl.
Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Selendioxid [vgl. WO 02/88127] oder organische Carbonsäuren wie 3-Chlorperbenzoesäure. Die Oxida- tion wird vorzugsweise bei 10 bis 50 0C in Gegenwart protischer oder aprotischer Lösungsmittel durchgeführt [vgl. B. Kor. Chem. Soc, Bd. 16, S. 489-492 (1995); Z. Chem., Bd. 17, s. 63 (1977)].
Verbindungen VII, in denen HaI für Halogen, insbesondere Brom oder lod steht, sind beispielsweise gemäß dem in Schema 4 skizzierten Syntheseweg erhältlich.
Schema 4:
Figure imgf000075_0001
In Schema 4 haben R1 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesonde- re für Alkyl oder Halogen, R' steht für Ci-Cβ-Alkyl. HaI steht für Halogen, vorzugsweise Brom oder lod.
Die Etherverbindung VIII können nach üblichen Methoden in die 5-Halogenpyrimidine VII überführt werden. Geeignete Halogenierungsmittel sind vorzugsweise Chlorie- rungsmittel, Bromierungsmittel und lodierungsmittel. Ein geeignetes Chlorierungsmittel ist beispielsweise N-Chlorsuccinimid. Geeignete Bromierungsmittel sind Brom und N-Bromsuccinimid. Üblicherweise erfolgt die Bromierung in Gegenwart eines Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel für die Bromierung sind beispielsweise Carbonsäuren wie Essigsäure. Geeignete lodierungsmittel sind lodwasserstoff, Chloriodid oder N-Iodsuccinimid. Die lodierung erfolgt üblicherweise in einem Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan bei Verwendung von lodwasserstoff, Ci-C4-Alkohole wie Methanol oder Carbonsäuren wie Essigsäure bei Verwendung von Chloriodid und halogenierte Carbonsäuren wie Tri- fluoressigsäure bei Verwendung von N-Iodsuccinimid. Die Halogenierung erfolgt üblicherweise zwischen 10 0C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
Thioetherverbindungen VIII können ausgehend von 4-Halogenpyrimidinverbindungen
IX durch Umsetzung mit entsprechend substituierten metallorganischen Verbindungen
X hergestellt werden (siehe Schema 5).
Figure imgf000076_0001
In Schema 5 haben R1 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen. R3 steht insbesondere für Halogen oder Alkyl, R' steht für Ci-Cβ-Alkyl, und HaI' steht für Halogen, insbesondere Chlor. Für die Umsetzung gemäß Schema 5 gilt im Übrigen das zu Schema 1 Gesagte entsprechend. Insbesondere können die dort genannten Reaktionsbedingungen und Katalysatoren verwendet werden. Ebenso können die dort genannten bevorzugten metallorganischen Verbindungen eingesetzt werden, wobei der dort genannte Rest Het in diesen Verbindungen jeweils durch den Rest R1 ersetzt ist.
4-Halogenpyrimidine IX, in denen R3 für Alkyl steht, werden vorteilhaft erhalten, indem man 4,6-Dihalogenpyrimidine Xl mit einem Grignardreagenz R3-MgCI unter den Bedingungen einer Kumada-Kupplung umsetzt, wie in Schema 6 beschrieben.
Schema 6:
Figure imgf000076_0002
= Alkyl)
In Schema 6 stehen HaI' unabhängig voneinander für Halogen, vorzugsweise für Chlor, und R' steht für Ci-C6-Alkyl. 4,6-Dihalogenpyrimidine Xl werden beispielsweise vorteilhaft erhalten, indem man 4,6-Dihydroxypyrimidine XII mit Halogenierungsmitteln, insbesondere Chlorierungsmitteln oder Bromierungsmitteln, umsetzt; wie in Schema 7 beschrieben.
Figure imgf000077_0001
In Schema 7 steht HaI' unabhängig voneinander für Halogen, vorzugsweise Chlor, und R' steht für Ci-Cβ-Alkyl. Als Chlorierungsmittel für die Umwandlung der Dihydroxyver- bindung XII in die Verbindungen Xl eignen sich insbesondere POCb, PCI3/CI2 oder PCI5, oder Mischungen dieser Reagenzien. Die Umsetzung kann in überschüssigem Chlorierungsmitteln (POCb) oder einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Carbon- säurenitrile, z. B. Acetonitril oder Propionitril, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. 1 ,2-Dichlorethan, oder chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol durchgeführt werden.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel zwischen 10 und 180 0C. Das Verfahren wird vorteilhaft unter Zusatz von N,N-Dimethylformamid in katalytischen oder subkatalytischen Mengen oder von Stickstoffbasen, wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin durchgeführt.
4,6-Dihydroxypyrimidine XII können beispielsweise nach der in Schema 8 skizzierten Route erhalten werden. Zunächst wird der Malonsäureester XIII mit Thioharnstoff in die 2-Mercaptopyrimidinverbindung XIIIa überführt. Die anschließende Alkylierung mit ei- nem Alkylierungsmittel ergibt die Verbindung XII. Als Alkylierungsmittel kommen z. B. Ci-Cβ-Alkylhalogenide, vorzugsweise Alkylbromide und Alkylchloride, Di-Ci-Cβ-alkyl- sulfate oder Phenolsulfonsäure-d-Cβ-alkylester in Betracht. Die Umsetzung der Ma- lonester der Formel XIII mit Thioharnstoff kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, solche Lösungsmittel zu ver- wenden, gegenüber denen die Einsatzstoffe weitgehend inert sind und in denen sie ganz oder teilweise löslich sind.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Alkylierung in Gegenwart einer Base durchzuführen. Alternativ kann man den Malonsäureester XIII auch mit einem S-Alkylisothioharnstoff umsetzen, so dass man direkt den Thioether XII erhält; siehe Schema 8.
Schema 8:
Figure imgf000078_0001
In Schema 8 steht R* für Alkyl, vorzugsweise Ci-C6-Alkyl und R' steht für d-Ce-Alkyl.
Verbindungen IX, in denen R3 für Alkyl steht, sind alternativ auf dem in Schema 9 dargestellten Weg erhältlich.
Figure imgf000078_0002
(XIV) (IX)
(XV)
In Schema 9 steht R* für Alkyl, vorzugsweise Ci-C6-Alkyl, R' steht für Ci-C6-Alkyl und HaI' für Halogen, vorzugsweise Chlor.
Zunächst wird ein ß-Ketoester der Formel XIV entweder durch Umsetzung mit einem S-Alkylisothioharnstoff oder durch Umsetzung mit Thioharnstoff und anschließende Alkylierung in eine 2-Thioetherverbindung XV umgewandelt, wie in Schema 8 beschrieben. Danach setzt man den Thioether XV mit einem Halogenierungsmittel unter den in Schema 7 beschriebenen Bedingungen zu einem 4-Halogenpyrimidin der Formel IX um. Alternativ können Verbindungen der Formel I auch wie in den Schemata 10 und 1 1 beschrieben erhalten werden.
Schema 10:
Thioharnstoff, Alkylierungsmittel oder
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
(XVII) (XVi) R'-SC(=NH)NH2
Figure imgf000079_0003
(XVIl) (XVIII) (ixx; )
Figure imgf000079_0004
alogen)
In Schema 10 haben R1, Het die zuvor genannten Bedeutungen, R* steht für Alkyl, vorzugsweise d-Cε-Alkyl, R' steht für Ci-Cβ-Alkyl und HaI' steht für Halogen.
In Schritt i) setzt man Hetarylmalonate der allgemeinen Formel XVI mit Thioharnstoff und anschließend mit einem Alkylierungsmittel unter Erhalt des Thioethers XVII um, oder man setzt das Hetarylmalonat XVI direkt mit dem S-Alkylisothioharnstoff unter Erhalt der Verbindung XVIII um. Die Umsetzung erfolgt wie in Schema 8 beschrieben. Die so erhaltenen Verbindungen XVII können danach in Schritt ii) nach den in Schema 7 beschriebenen Verfahren in die Dihalogenverbindungen XVIII umgewandelt werden. Die Dihalogenverbindungen XVIII können danach in Schritt iii) in die Thioetherverbin- dung IXX nach den in Schema 5 beschriebenen Verfahren umgewandelt werden. Die Thiolatgruppe in 2-Position der Verbindung IXX wird zur Alkylsulfonylgruppe in Schritt iv) gemäß dem in Schema 3 beschriebenen Verfahren oxidiert und so in eine gute Ab- gangsgruppe für weitere Austausch-Reaktionen überführt. Die Einführung des Restes R2 (Schritt v) kann beispielsweise wie in Schritt 2 beschrieben erfolgen. Gegebenen- falls schließen sich an Schritt v) noch weitere Umwandlungen an, wie zuvor beschrieben, beispielsweise in den Schemata 2a, 2b oder 2c.
Eine weitere Route zur Herstellung der Verbindung I, in denen R3 für Alkyl steht ist in Schema 1 1 skizziert.
Schema 11 :
Figure imgf000080_0001
(XXII) (I) (R3 = Alkyl)
In Schema 1 1 haben R1, Het die zuvor genannte Bedeutung, R* für Alkyl, vorzugsweise C-i-Ce-Alkyl, R' steht für Ci-C6-Alkyl und HaI' steht für Halogen.
Die Halogenpyridmidinverbindung der Formel IXX wird in Schritt vi) in die entsprechende Alkylpyrimidinverbindung XXI wie in Schema 6 beschrieben überführt. Die Thiolat- gruppe in 2-Position der Verbindung XXI wird zur Alkylsulfonylgruppe in Schritt vii) gemäß dem in Schema 3 beschriebenen Verfahren oxidiert und so in eine gute Abgangs- gruppe für weitere Austausch-Reaktionen überführt. Die Einführung des Restes R2
(Schritt viii) kann beispielsweise wie in Schritt 2 beschrieben erfolgen. Gegebenenfalls schließen sich an Schritt v) noch weitere Umwandlungen an, wie zuvor beschrieben, beispielsweise in den Schemata 2a, 2b oder 2 c.
Eine weitere Route zur Herstellung von Verbindung XXI ist in Schema 12 skizziert.
Schema 12:
Figure imgf000081_0001
(XXIII) (XXIa) (XXIb) (XXi)
In Schema 12 haben R3, Het die zuvor genannte Bedeutung, R* steht für Alkyl, vorzugsweise d-Ce-Alkyl, R' steht für Ci-C6-Alkyl, und R3 steht für Alkyl.
In Schritt ix) setzt man den substituierten ß-Ketoester XXIII mit Thioharnstoff und anschließend mit einem Alkylierungsmittel unter Erhalt des Thioethers XXIa um, oder man setzt den Hetaryl substituierten ß-Ketoester direkt mit dem S-Alkylisothioharnstoff unter Erhalt der Verbindung XXIa um. Die Umsetzungen erfolgen wie in Schema 9 be- schrieben. Die Umsetzung gemäß Schritt x) unter Erhalt der Verbindung XXIb und deren Umsetzung gemäß Schritt xi) unter Erhalt der Verbindung XXI erfolgt in analoger Weise wie in Schema 10 für die Schritte ii) bzw. iii) beschrieben.
Verbindungen der Formel I, in denen R3 für Cyano, d-Cs-Alkoxy, Ci-Cs-Alkylthio oder C-i-Cs-Halogenalkoxy steht, können vorteilhaft durch Umsetzung von Verbindungen I, in denen R3 Halogen, bevorzugt Chlor bedeutet, mit Verbindungen M1-R3* (im folgenden auch Verbindungen der Formel XXIV) erhalten werden. Bei den Verbindungen der Formel XXIV handelt es sich abhängig von der einzuführenden Gruppe R3* um ein anorganisches Cyanid, ein Alkoxylat, ein Thiolat oder ein Halogenalkoxylat. Die Umset- zung erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel. Das Kation M1 in Formel XXIV hat geringe Bedeutung; aus praktischen Gründen sind üblicherweise Ammonium-, Tetraalkylammoniumsalze wie Tetramethylammonium- oder Tetraethylammoniumsalze oder Alkali- oder Erdalkalimetallsalze bevorzugt (Schema 13).
Schema 13:
(I) + IVP-R3* * (I)
(R3 = Halogen) (χχιv) {R3=R3* = CN, CrC8-Alkoxy, CrC8-Halogenalkoxy}
Üblicherweise liegt die Reaktionstemperatur bei 0 bis 120 0C, bevorzugt bei 10 bis 40 0C [vgl. J. Heterocycl. Chem., Bd.12, S. 861-863 (1975)].
Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether wie Dioxan, Diethylether, Methyl-tert- butylether und bevorzugt Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Di- chlormethan oder Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, und Gemische davon.
Verbindungen der Formel I, in denen R3 für Ci -Ce-Al kyl, d-Cs-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-Cs-Alkinyl oder C2-C8-Halogenalkinyl steht, können in vorteilhafter Weise durch Umsetzung von Verbindungen I, in denen R3 für Halogen, insbesondere für Chlor steht, mit metallorganischen Verbindungen Xa-Mt, worin Xa für Ci-Cβ-Alkyl, C-i-Cs-Halogenalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Alkinyl oder C2-C8-Halogenalkinyl und Mt für Lithium, Magnesium-Hai' oder Zink-Hai' (mit HaI' = Halogen) steht, hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart katalytischer oder insbesondere wenigstens äquimolarer Mengen an Übergangsmetallsalzen und/oder -Verbindungen, insbesondere in Gegenwart von Cu-Salzen wie Cu(l)halogenide und speziell Cu(l)-iodid. In der Regel erfolgt die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem der vorgenannten Ether, ins- besondere Tetrahydrofuran, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan und dergleichen, einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel. Die hierfür erforderlichen Temperaturen liegen im Bereich von -100 bis +100 0C und speziell im Bereich von -80 bis +40 0C. Verfahren hierzu sind bekannt, z. B. aus WO 03/004465.
Die Reaktionsgemische werden in üblicher weise aufgearbeitet, z. B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z. T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig er- höhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Hetarylmalonate der Formel XVI können ausgehend von Hetarylverbindungen der Formel XXV durch Umsetzung mit einem bzw. zwei Äquivalenten eines Kohlensäure- esters oder eines Chloroformiats (Verbindung XXVI) in Gegenwart einer starken Base hergestellt werden (siehe Schema 14).
Schema 14:
Figure imgf000083_0001
(XXV) (XVI)
In Schema 14 steht Rz für Wasserstoff oder eine Ci-C4-Alkoxycarbonyl-Gruppe. Q steht für Halogen oder d-C4-Alkoxy, insbesondere für Methoxy oder Ethoxy. Het hat die zuvor genannten Bedeutungen und R steht für Ci-C4-AIkVl. Der Fachmann wird erkennen, dass im Falle von Rz = H wenigstens 2 Äquivalente der Verbindung XXVI eingesetzt werden müssen, um einen vollständigen Umsatz von XXV zu erzielen.
Die in Schema 14 gezeigte Umsetzung erfolgt üblicherweise in Gegenwart von starken Basen. Sofern Rz für Wasserstoff steht, wird man üblicherweise Alkalmetallamide wie Natriumamid oder Lithiumdiisopropylamid, oder Lithium-organische Verbindungen wie Phenyllithium oder Butyllithium als Base einsetzen. In diesem Falle wird man die Base wenigstens äquimolar, bezogen auf die Verbindung XXV einsetzten, um einen vollständigen Umsatz zu erreichen. Sofern Rz für eine Alkoxycarbonylgruppe steht, wird man vorzugsweise ein Alkalimetallalkoholat, z. B. Natrium- oder Kaliumethanolat, Natrium- oder Kaliumbutanolat, Natrium- oder Kaliummethanolat als Base einsetzten. Für Rz = H kann die Umsetzung von XXV mit XXVI in einer Stufe oder in zwei separaten Stufen durchgeführt werden, wobei man in letztem Fall als Zwischenprodukt die Verbindung XXV erhält, worin Rz für eine Alkoxycarbonylgruppe steht. Im Übrigen kann die Umsetzung von XXV mit XXVI in Analogie zu der in J. Med. Chem. 25, 1982, S. 745 beschriebenen Methode durchgeführt werden.
Die Herstellung von Malonaten der Formel XVI gelingt außerdem vorteilhaft durch Reaktion entsprechender Brom-Hetarylverbindungen Br-Het mit Dialkylmalonaten unter Cu(l)-Katalyse [vgl. Chemistry Letters, S. 367-370, 1981 ; EP-A 10 02 788].
Die Herstellung von substituierten ß-Ketoestern der Formel XXIII gelingt beispielsweise vorteilhaft durch Reaktion entsprechender Brom-Hetarylverbindungen Br-Het mit un- substituierten ß-Ketoestern unter Cu(l)-Katalyse.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z. B. unter Licht-, Säure- oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz, erfolgen.
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten, insbesondere aus der Klasse der Oomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
• Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis , wie z. B. A.solani oder A alternata an Kartoffeln und Tomaten,
• Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse,
• Ascochyta-Arten an Getreide and Gemüse,
• Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z. B. D.maydis an Mais, • Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
• Bremia lactucae an Salat,
• Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben, • Cochliobolus Arten an Mais , Getreide, Reis, wie z. B. Cochliobolus sativus an
Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis,
• Colletotricum Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z. B. D.teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen, • Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium,
Ph. Aleophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
• Exserohilum Arten an Mais,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen, • Fusarium und Verticillium Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B.
F. graminearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von Pflanzen wie z. B. Tomaten,
• Gaeumanomyces graminis an Getreide, • Gibberella arten an Getreide und Reis (z. B. Gibberella fujikuroi an Reis),
• Grainstaining complex an Reis,
• Helminthosporium Arten an Mais und Reis,
• Michrodochium nivale an Getreide,
• Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, wie z. B. M. graminicola an Weizen oder M.fijiensis an Bananen,
• Peronospora-Aάen an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z. B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel,
• Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
• Phomopsis Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen, • Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. capsici an Paprika,
• Plasmopara viticola an Weinreben,
• Podosphaera leucotricha an Apfel,
• Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide, • Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen,
• Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. triticina, P. striformins, P. hordei oder P.graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel,
• Pyriculaήa oryzae , Corticium sasakii , Sarocladium oryzae, S. attenuatum, En- tyloma oryzae, an Reis,
• Pyricularia grisea an Rasen und Getreide,
• Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen wie z. B. P. ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen, • Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen Pflanzen wie z. B. R. solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
• Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale,
• Sclerotinia Arten an Raps und Sonnenblumen, • Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Erysiphe fsyn. Uncinula) necatoran Weinrebe,
• Setospaeria Arten an Mais und Rasen,
• Sphacelotheca reilinia an Mais,
• Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle, • Tilletia Arten an Getreide, • Ustilago-Aάen an Getreide, Mais und Zuckerrohr, wie z. B. U. maydis an Mais,
• Venturia-kήen (Schorf) an Äpfeln und Birnen wie. z. B. V. inaequalis an Apfel.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Peronosporomycetes (syn.Oomyceten), wie Peronospora-Arten, Phytophthora-Arten, Plasmopara viticola , Pseudoperonospora-Arten und Pythium-Arten.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kulturen, die durch Züchtung, einschließlich gentechnischer Methoden, gegen Insekten- oder Pilzbe- fall tolerant sind, verwendet werden.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z. B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, ScIe- rophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidi- omyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugsweise 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Auf- wandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorlie- gen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter
Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht:
Wasser, aromatische Lösungsmittel (z. B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z. B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykol- diacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkyl- phenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxy- liertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalko- holpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Me- thanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR- Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS) 10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt. B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z. B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mi- schung wird mittels einer Emulgiermaschine (z. B. Ultraturax) in 30 Gew.-Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD, FS) 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z. B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) 75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator-Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%. H Gelformulierungen (GF)
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1Gew.-Teil Quellmittel ("gelling agent") und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdün- nung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS) 5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG) 0,5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z. B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im Allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 : 100 bis 100 : 1 , bevorzugt 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.
Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z. B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluronic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natriumdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen (I) bzw. der sie enthaltenden Mittel mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, insbesondere Fungiziden, kann beispielsweise in vielen Fällen das Wir- kungsspektrum verbreitert werden oder Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Kombination aus mindestens einer erfindungsgemäß verwendeten Verbindung der Formel I und/oder einem landwirt- schaftlich verträglichen Salz davon und mindestens einem weiteren fungiziden, insekti- ziden, herbiziden und/oder wachstumsregulierenden Wirkstoff.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Strobilurine
Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomi- nostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3- methylbenzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6- methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, 2-(ortho- (2,5-Dimethylphenyloxymethylen)phenyl)-3-methoxyacrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide
- Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure- (4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbon- säure-(2-cyano-phenyl)-amid;
- Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph; - Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3- (4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino- 3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyramid;
Azole
- Triazole: Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquinconazole, Flutria- fol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, Myclobutanil, Pencona- zole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole, Tetraconazo-
Ie, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
- Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole;
- Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole; Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin;
- Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
- Piperazine: Triforine;
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;
- Dicarboximide: Iprodione, Procymidone, Vinclozolin; - Sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Diclomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probenazo- Ie, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin- 1-yl)-6-(2!4!6-trifluor-phenyl)-[1 !2!4]triazolo[1 !5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3- propyl-chromen-4-on, 3-(3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 - sulfonsäuredimethylamid;
Carbamate und Dithiocarbamate
- Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; - Carbamate: Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb,
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propion- säuremethylester, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure- (4-fluorphenyl)ester;
Sonstige Fungizide
- Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
- Antibiotika: Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
- Organometallverbindungen: Fentin Salze;
- Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon; - Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze;
- Organochlorverbindungen: Thiophanate Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, ToI- ylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzene, Pencycuron, Quintozene;
- Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton; - Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel;
- Sonstige: Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenone.
Demgemäß betrifft die vorliegenden Erfindung ferner die in der Tabelle B aufgeführten Zusammensetzungen, wobei jeweils eine Zeile der Tabelle B einer fungiziden Zusammensetzung entspricht, umfassend eine Verbindung der Formel I (Komponente 1), welche insbesondere eine der hierin als bevorzugt beschriebenen Verbindungen ist, und den jeweils in der betreffenden Zeile angegebenen weiteren Wirkstoff (Komponente 2). Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist Komponente 1 in jeder Zeile der Tabelle B jeweils eine der in den Tabellen 1 bis 462 spezifisch individualisierten Verbindungen der Formel I.
Tabelle B
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Die voranstehend als Komponente 2 genannten Wirkstoffe II, ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl.: http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); sie sind kommerziell erhältlich. Die nach IUPAC benannten Verbindungen, ihre Herstellung und ihre fungizide Wirkung sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in der EP-A 226 917; EP-A 10 28 125; EP-A 10 35 122; EP-A 12 01 648; WO 98/46608; WO 99/24413; WO 03/14103; WO 03/053145; WO 03/066609 und WO 04/049804 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind außerdem zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen, insbesondere pflanzenschädigenden Insekten und Arachniden geeignet. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Nematoden.
Beispiele für pflanzenschädigende Arthropoden sind Insekten
• der Ordnung Lepidoptera, z. B. Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argilla- cea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristo- neura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elas- mopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, HeIIuIa undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardel- Ia, Lobesia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsuga- ta, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae,
Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustra- na, Scrobipalpula absoluta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera eridania, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumato- poea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia n/ und Zeiraphera canadensis,
• der Ordnung Coleoptera (beetles), z. B. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Antho- nomus pomorum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi,
Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longi- cornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirti- pennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemli- neata, Limonius californicus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, MeIi- gethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyllopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popilliajaponica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria,
• der Ordnung Diptera, z. B. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Ano- pheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivo- rax, Chrysomya macellaria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pipiens, Dacus Cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola de- structor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pego- mya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovin us, Tipula oleracea und Tipula paludo- sa,
• der Ordnung Thysanoptera (thrips), z. B. Dichromothrips spp., Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci, • der Ordnung Hymenoptera z. B. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomoήum pharaonis, So- lenopsis geminata und Solenopsis invicta,
• der Ordnung Heteroptera, z. B. Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor,
• der Ordnung Homoptera, z. B. Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis craccivora, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis schneiden, Aphis spiraecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum solani, Bemisa tabaci, Bemisa argentifolii, Brachycaudus cardui, Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachycaudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosiphon fra- gaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Dysaphis plantaginea, Dysaphis pyri, Em- poasca fabae, Hyalopterus pruni, Hyperomyzus lactucae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Melanaphis pyrarius, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus ascalonicus, Myzus cerasi, Myzus varians, Nasonovia ribis-nigri, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursa- rius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalo- myzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Rhopalosiphum padi, Rhopalosiphum insertum, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura Ia- nuginosa, Sitobion avenae, Trialeurodes vaporariorum, Toxoptera aurantiiand, und
Viteus vitifolii,
• der Ordnung Isoptera (Termiten), z. B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis, and
• der Ordnung Orthoptera, z. B. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germa- nica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bi- vittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguini- pes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus and Ta- chycines asynamorus.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze eingnen sich auch zur Bekämpfung von Arachniden (Arachnoidea), wie Acaria (Acarina), beispielsweise der FamilienArgasi- dae, Ixodidae and Sarcoptidae, such as Amblyomma americanum, Amblyomma varie- gatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus micro- plus, Dermacentor silvarum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipi- cephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, und Eriophyidae spp. wie Aculus schlechtendali, Phyllocoptrata oleivora und Eriophyes sheldoni; Tarso- nemidae spp. iwe Phytonemus pallidus und Polyphagotarsonemus latus; Tenuipalpi- dae spp. wie Brevipalpus phoenicis; Tetranychidae spp. such as Tetranychus cinnaba- rinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, und Oligonychus pratensis.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze eingnen sich auch zur Bekämpfung von Nematoden, beispielsweise Wurzelgallen Nematoden, z. B. Meloidogyne hapla, Meloi- dogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten-bildenden Nematoden, z. B. Globode- ra rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Hete- rodera trifolii, stem and Blatt-Nematoden, z. B. Belonolaimus longicaudatus, Ditylen- chus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus multicinctus, Longidorus elon- gatus, Radopholus similis, Rotylenchus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchor- hynchus claytoni, Tylenchorhynchus dubius, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus und Pratylenchus goodeyi.
Demnach betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung der vorgenannten tierischen Schädlinge, bei dem man die tierischen Pflanzenschädlinge oder die vor Befall mit diesen Schadorganismen zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer wirksamen Menge der Verbindungen der Formel I oder ihrer Salze behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach dem Befall der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Schadorganismen erfolgen.
Die 5-Hetarylpyrimidine der allgemeinen Formel I, insbesondere die in der vorhergehenden Beschreibung als bevorzugt beschriebenen 5-Hetarylpyrimidine der Formel I, und deren pharmazeutisch geeigneten Salze inhibieren effektiv das Wachstum und/oder die Vermehrung von Tumorzellen, wie dies in Standardtests an Tumorzelllinien, wie HeLa, MCF-7 und COLO 205, gezeigt werden kann. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Pyrimidine der Formel I im Allgemeinen ICso-Werte < 10"6 mol/l (d. h. < 1 μM), vorzugsweise ICso-Werte < 10"7 mol/l (d. h. < 100 nM) für Zellzyklusinhi- bierung in HeLa Zellen. Die 5-Hetarylpyrimidine der Formel I, insbesondere die in der vorhergehenden Beschreibung als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen 5- Hetarylpyrimidine der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze sind daher für die Behandlung, Inhibierung oder Kontrolle des Wachstums und/oder der Vermehrung von Tumorzellen und damit verbundenen Erkrankungen geeignet. Dementsprechend sind sie für die Krebstherapie bei warmblütigen Wirbeltieren, d. h. von Säugetie- ren und Vögeln, insbesondere bei Menschen, aber auch bei anderen Säugetieren, insbesondere bei Nutz- und Haustieren wie Hund, Katze, Schwein, Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege, Bison etc.), Pferd und Vögel wie Huhn, Truthahn, Ente, Gans, Perlhuhn und dergleichen, geeignet.
Insbesondere sind 5-Hetarylpyrimidine der Formel I, vor allem die in der vorhergehenden Beschreibung als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen 5-Hetaryl- pyrimidine der Formel I, und deren pharmazeutisch geeigneten Salze für die Therapie von Krebs oder krebsartigen Erkrankungen der folgenden Organe geeignet: Brust, Lunge, Darm, Prostata, Haut (Melanom), Niere, Blase, Mund, Larynx, Speiseröhre, Magen, Ovarien, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gehirn.
Die Erfindung betrifft ferner die pharmazeutische Verwendung der 5-Hetarylpyrimidine der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze, insbesondere die Verwen- düng der als bevorzugt beschriebenen 5-Hetarylpyrimidine der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Salze, und speziell deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die wenigstens ein 5-Hetarylpyrimidin der Formel I und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und gegebenenfalls wenigstens einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Hierunter sind insbesondere solche pharmazeutischen Zusammensetzungen bevorzugt, die wenigstens ein erfindungsgemäßes (d. h. neues) 5- Hetarylpyrimidin der Formel I und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon ent- halten. Hierunter sind ebenfalls insbesondere solche pharmazeutischen Zusammensetzungen bevorzugt, die wenigstens eines zuvor als bevorzugt genanntes 5-Hetaryl- pyrimidin der Formel I und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten neben einem 5-Hetarylpyrimidin der Formel I und/oder einem pharmazeutisch geeigneten Salz davon gegebenenfalls wenigstens einen geeigneten Träger. Geeignete Träger sind beispielsweise die für pharmazeutische Formulierungen üblicherweise verwendeten Lösungsmittel, Träger, Excipienten, Bindemittel und dergleichen, die nachstehend für einzelne Verabreichungsarten beispielhaft beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel I können auf übliche Weise verabreicht werden, z. B. oral, intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für die orale Verabreichung kann der Wirkstoff beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem essbaren Träger gemischt werden; er kann in eine harte oder weiche Gelatinekapsel eingebettet, zu Tabletten gepresst oder direkt mit dem Essen/Futter vermischt werden. Der Wirkstoff kann mit Excipienten gemischt und in Form unverdaulicher Tabletten, Bukkaltabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln, Suspensionen, Säften, Sirups und dergleichen verabreicht werden. Solche Zube- reitungen sollten wenigstens 0,1 % Wirkstoff enthalten. Die Zusammensetzung der Zubereitung kann natürlich variieren. Üblicherweise enthält sie 2 bis 60 Gew.-% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung (Dosiereinheit). Bevorzugte Zubereitungen der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Verbindung I enthalten 10 bis 1000 mg Wirkstoff pro orale Dosiereinheit.
Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können außerdem folgende Bestandteile enthalten: Bindemittel, wie Traganth, Acacia, Maisstärke oder Gelatine, Excipienten, wie Dicalciumphosphat, Zerfallsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure und dergleichen, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Süßungsmittel, wie Saccharose, Lactose, oder Saccharin, und/oder Geschmacksstoffe, wie Pfefferminze, Vanille und dergleichen. Kapseln können außerdem einen flüssigen Träger enthalten. Auch andere Stoffe, die die Beschaffenheit der Dosiereinheit verändern, können eingesetzt werden. Beispielsweise können Tabletten, Pillen und Kapseln mit Schellack, Zucker oder Gemischen davon überzogen werden. Sirups oder Säfte können neben dem Wirkstoff noch Zucker (oder andere Süßungsmittel), Methyl- oder Propylparaben als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und/oder einen Geschmacksstoff enthalten. Natürlich müssen die Bestandteile der Wirkstoffzubereitungen in den eingesetzten Mengen pharmazeutisch rein und nichttoxisch sein. Des Weiteren können die Wirkstoffe als Zubereitungen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, z. B. als Retard-Präparate, formu- liert werden.
Die Wirkstoffe können auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen oder Suspensionen der Wirkstoffe oder ihrer Salze können mit Wasser unter Verwendung geeigneter Netzmittel, wie Hydroxypropylcellulose, hergestellt werden. Dis- persionen können auch mit Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Gemische davon in Ölen hergestellt werden. Häufig enthalten diese Zubereitungen außerdem ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Für Injektionen vorgesehenen Zubereitungen umfassen sterile wässrige Lösungen und Dispersionen sowie sterile Pulver zur Herstellung steriler Lösungen und Dispersionen. Die Zubereitung muss ausreichend flüssig sein, so dass sie injizierbar ist. Sie muss unter den Herstellungs- und Lagerbedingungen stabil sein und gegen die Kontamination mit Mikroorganismen geschützt sein. Beim Träger kann es sich um ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmedium handeln, z. B. um Wasser, Ethanol, Polyole (z. B. Glycerin, Propylenglykol oder flüssiges Polyethylenglykol), Gemische davon und/oder Pflanzenöle.
Herstellungsbeispiele

Claims

Patentansprüche
1. 5-Hetarylpyrimidine der allgemeinen Formel I
Figure imgf000106_0001
worin
R1 für Ci-Cio-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-Ci0-Cycloalkyl oder
C3-Ci0-Cycloalkenyl, steht, und wobei die aliphatischen, alicyclischen Grup- pen der Restedefinitionen von R1 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten LR1 tragen können:
LR1 Cyano, Cyanato (OCN), Nitro, Hydroxy, Ci-Cio-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-Cio-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C3-Ci0-Alkinyloxy, d-Cio-Alkylcarbonyloxy, C2-Ci0-Alkenylcarbonyloxy, C2-Ci0- Alkinylcarbonyloxy, C3-Ci0-Cycloalkyl, C3-Ci0-Cycloalkenyl, C3-Ci0- Cycloalkoxy, C4-Ci0-Cycloalkenyloxy, C4-Ci0-Alkadienyl, Oxy-d-C3- alkylenoxy, -C(=O)-A1, -C(=O)-O-A1, -C(=O)-N(A2)A1, -C(=N-OA3)(NA2A1), -C(=N-NA2aA1a)(NA2A1), C(=S)-A4, C(=S)-O-A1,
-C(=S)-NA2A1, -N(A2)A1, -N(A2)-C(=O)-A1, -N(A3)-C(=O)-N(A2)A1, -S(=O)m-A4, -S(=O)m-O-A1 oder -S(=O)m-N(A2)A1, wobei zwei vicinale Substituenten LR1 auch zusammen für (=0) oder (=S) stehen können; wobei
m für O, 1 oder 2 steht;
A1, A1a, A2, A2a, A3 und A4 unabhängig voneinander für H, CrC8-Alkyl,
C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-CyCIo- alkenyl oder Phenyl stehen;
A4 zusätzlich auch für Hydroxy, Amino, d-C8-Alkylamino oder Di- (Ci-C8-Alkyl)-amino stehen kann;
oder A1 und A2 und/oder A1a und A2a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen vier-, fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromati- sehen Heterocyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringlieder aufweist und 1 oder 2 Carbo- nylgruppen als Ringglieder enthalten kann;
oder LR1 steht für Phenyl, Naphthyl, einen 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10- gliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringlieder aufweist und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringglieder enthalten kann;
wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von LR1 ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L11 tragen können:
L11 Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocar- bonyl, Aminothiocarbonyl, d-C6-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C4-C8- Alkadienyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, Ci-C6-Alkoxy, d-Ce-Alkylthio, Ci-C6-Alkylamino, Di-(Ci-C6-alkyl)-amino, For- myl, CrC6-Alkylcarbonyl, CrC6-Alkylsulfonyl, CrC6-Alkyl- sulfinyl, d-C6-Alkoxycarbonyl, d-CerAlkylcarbonyloxy, CrC6- Alkylaminocarbonyl, Di-(Ci-C6-alkyl)-aminocarbonyl, CrC6- Alkylaminothiocarbonyl oder Di-(CrC6-alkyl)-aminothiocarbonyl;
oder L11 steht für C3-Ci0-Cycloalkyl, C3-Ci0-Bicycloalkyl, C3-Ci0-
Cycloalkoxy; gesättigtes oder teilweise ungesättigtes C3-Ci0- Heterocyclyl oder C3-Ci0-Heterocyclyloxy, 5- oder 6-gliedriges Hetaryl, Hetaryloxy oder Hetarylthio, wobei die fünf letztgenannten Reste jeweils 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, S und N als Ringglieder aufweisen und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringglieder enthalten können; Aryl, Aryloxy, A- rylthio, Aryl-Ci-C6-alkoxy oder Aryl-d-C6-alkyl, wobei die Aryl- reste jeweils 6, 7, 8, 9 oder 10 Ringglieder aufweisen; und wobei die cyclischen Systeme durch 1 , 2 oder 3 gleiche oder ver- schiedene d-C6-Alkyl- oder d-C6-Halogenalkylreste substituiert sein können;
und wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von L11 ihrer- seits teilweise oder vollständig halogeniert sein können; für Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, N3, d-C6-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2- Cβ-Alkinyl, Ci-C6-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, CrC6-Halogenalkoxy, oder für einen Rest der Formeln C(=Z)OR21, C(=Z)NR22R23, C(=Z)NR24-NR22R23, C(=Z)R25, CR26R27-OR28, CR26R27-NR22R23, ON(=CR29R30), O-C(=Z)R25, NR31(C(=Z)R25),
NR31(C(=Z)OR21), NR31(C(=Z)-NR22R23), NR32a(N=CR29R30), NR32NR22R23, NR32OR21 oder C(=N-Z'-R25)SR21 steht; wobei
Z für O, S, NR33 , NOR34 oder N-NR35R36 steht;
Z' für eine chemische Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe, eine Gruppe NR32 oder eine der folgenden Gruppen: -(C=O)-NH- oder -(C=O)-O- steht, wobei die Carbonylgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist;
R 21 D22 D23 D24 D25 D26 D27 D28 D29 D30 D31 D32 o32a D33 D34 D35 , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ , ΓΛ und R36 unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrCβ-Alkyl, C2-CO- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C4-C8-Cycloalkenyl stehen;
R23a bis auf Wasserstoff eine der für R21 angegebenen Bedeutungen aufweist;
R22, R28 und R32 unabhängig voneinander zusätzlich auch -CO-R25 bedeu- ten können;
R22 weiterhin -CO-OR21 oder -CO-NR23R23b bedeuten kann, wobei R23b eine der für R21 angegebenen Bedeutungen aufweist;
R22 und R23 oder R22 und R23a auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Heterocyclus, der ein Sauerstoffatom als Ringglied aufweisen kann und/oder eine Doppelbindung enthalten kann, bilden können;
R31, R32, R32a, R33, R34 oder R35 mit einem weiteren Rest R21, R22, R23, R24, R25 oder R31 auch gemeinsam eine CrCβ-Alkylengruppe bilden können, die im Falle von C2-C6-Alkylen eine Doppelbindung aufweisen kann; R26 und R22, R26 und R27, R26 und R28 oder R29 und R30 auch gemeinsam eine C3-C6-Alkylengruppe bilden können, wobei der hieraus erhaltene Ring ein Sauerstoffatom als Ringglied aufweisen kann und/oder eine Doppelbindung enthalten kann;
R30 auch für einen Rest der Formel A-CO-OR21 oder -CO-NR23R23b stehen kann, worin A für d-C4-Alkylen steht;
R31 auch für eine Gruppe der Formeln NR22R23, N=CR29R30 oder N=C(R25)NR22R23 stehen kann;
wobei die aliphatischen und/oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R21-R36 ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten Rw tragen können:
Rw Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6- Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy oder C3-C6-Cycloalkenyloxy; oder
für einen cyclischen Rest steht, der unter C3-Ci0-Cycloalkyl, Phenyl, 5-, 6- oder 7-gliedrigen aromatischen Heterocyclen und C-gebundenen, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Heterocyclen, wobei die gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclen 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S aufweisen und 1 oder 2 Carbonylgruppen als Ringlieder enthalten können, ausgewählt ist, wobei die alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten LR2 aufwei- sen können:
LR2 Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN), Nitro, Ci-Cio-Alkyl, C2- Cio-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C2-Ci0-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, NR5R6,
NR5-C(=O)-R6, NR5-C(=S)-R6, S(=O)nB1, C(=O)B2, C(=S)B2, eine Gruppe -C(=N-OR7)B3, eine Gruppe -C(=N-NR8R9)B4, Phenyl oder ein 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger gesättigter, teilweise ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S als Ringglieder aufweist, und worin Phenyl und der Heterocyclus unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 glei- che oder verschiedene Substituenten aufweisen können, die unter Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, CrC2-Alkyl, CrC2-Alkoxy, Ci-C4- Alkoxycarbonyl, CrC4-Alkylcarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-(d-C4-Alkyl)-amino ausgewählt sind; worin
R5, R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl und C3-C6-Cycloalkenyl, wobei die 5 letztgenannten Reste 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Cyano, d-C4-Alkoximino, C2-C4-Alkenyloximino, C2-C4-
Alkinyloximino und d-C4-Alkoxy, aufweisen können;
B1 für Wasserstoff, Hydroxy, Ci-C8-Alkyl, Amino, Ci-C8-Alkylamino oder Di-(Ci-C8-alkyl)amino steht;
n für O, 1 oder 2 steht;
B2 für C2-C8-Alkenyl, CrC8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-
Alkinyloxy oder einen der bei B1 genannten Reste steht;
B3 und B4 unabhängig voneinander für d-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3- Ce-Cycloalkyl, CrC8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0- Alkinyloxy oder einen Rest NR10R11 stehen;
R7, R8, R9, R10, R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter
Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, wobei die vier letztgenannten Reste 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 gleiche oder verschiedene Substituenten Ra aufweisen können; oder R8 und R9 und/oder R10 und R11 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, der 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten Rb aufweisen kann; wobei
Ra, Rb unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, CrC8-
Alkyl oder d-C8-Alkoxy stehen;
und wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und a- romatischen Gruppen der Restedefinitionen von LR2 ihrerseits teilwei- se oder vollständig halogeniert sein können; R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8- Alkinyl, wobei die drei letztgenannten Reste teilweise oder vollständig halo- geniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Nitro, Cyano, Hydroxy, CrC2-Alkoxy, d-C4-Alkoxycarbonyl, Amino, CrC4- Alkylamino und Di-(d-C4-Alkyl)-amino, aufweisen können;
Het für einen C- oder N-gebundenen, 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Hete- rocyclus steht, der 1 , 2, 3 oder 4 unter N, O und S ausgewählte Heteroato- me als Ringglieder aufweist und der teilweise oder vollständig halogeniert sein kann und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten
L aufweisen kann:
L Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato (OCN), Nitro, Ci-Cio-Alkyl, C2- Cio-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy,
C2-Ci0-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl, NR55R66, NR55a-C(=O)-R66a, NR55a-C(=S)-R66a, S(=O)rC1, C(=O)C2, C(=S)C2, eine Gruppe -C(=N-OR77)C3, eine Gruppe -C(=N-NR88R99)C4, Phenyl oder ein 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger gesättigter, teilweise un- gesättigter oder aromatischer Heterocyclus, der 1 , 2, 3 oder 4 Hete- roatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglieder aufweist, und worin Phenyl und der Heterocyclus unsubstituiert sind oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen können, die unter Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, d-C2-Alkyl, d-C2-Alkoxy, d-C4-Alkoxycarbonyl, d-C4-Alkylcarbonyl, Amino, Ci-C4-Alkylamino und Di-(Ci-C4-Alkyl)amino ausgewählt sind, worin
R55, R66, R55a, R66a unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C6- Cycloalkyl und C3-C6-Cycloalkenyl, wobei die aliphatischen
Gruppen der Restedefinitionen von R55 und/oder R66 teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 Cyanosubstituenten aufweisen können; und wobei die aliphatischen Gruppen der Restedefinitionen von R55a und/oder R66a sowie die alicyclischen Restedefinitionen von R55, R66, R55a und/oder R66a teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Cyano, Ci-C4-Alkoximino, C2-C4- Alkenyloximino, C2-C4-Alkinyloximino und CrC4-Alkoxy, aufwei- sen können; C1 für Wasserstoff, Hydroxy, CrC8-Alkyl, Amino, d-C8-Alkylamino oder Di-(Ci-C8-alkyl)-amino steht;
r für O, 1 oder 2 steht;
C2 für C2-C8-Alkenyl, Ci-C8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0- Alkinyloxy oder einen der bei C1 genannten Reste steht;
C3 und C4 unabhängig voneinander für CrC8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3- Ce-Cycloalkyl, CrC8-Alkoxy, C2-Ci0-Alkenyloxy, C2-Ci0-
Alkinyloxy oder einen Rest NR1OaR11a stehen;
R77, R88, R", R1Oa, R11a unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, wobei die vier letztgenannten Reste 1 , 2, 3,
4, 5 oder 6 gleiche oder verschiedene Substituenten Raa aufweisen können; oder R88 und R99 und/oder R1Oa und R11a zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise un- gesättigten Ring, der 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene
Substituenten Rbb aufweisen kann; wobei
Raa, Rbb unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, CrC8-
Alkyl oder d-C8-Alkoxy stehen;
und wobei die aliphatischen, alicyclischen, heterocyclischen und aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von L ihrerseits teilweise oder vollständig halogeniert sein können,
und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
2. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 1 , wobei R2 für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Rest steht.
3. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 2, wobei R2 ausgewählt ist unter Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl und 1 ,3,5-Triazinyl, wobei R2 durch C oder N an das Pyrimidinskelett der Formel I gebunden ist, und wobei der heteroaromatische Rest R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein kann und/oder 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten LR2 aufweisen kann.
4. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 3, wobei R2 ausgewählt ist unter Pyrazol-1-yl, 3-Aminopyrazol-1 -yl, [1 ,2,4]Triazol-1 -yl, 3-Cyano-[1 ,2,4]triazol-1 -yl, [1 ,2,3]Triazol-
1-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 5-Methyl-1 ,2,4-oxadiazol-3-yl, Pyridin-2-yl, (6-Methyl)- pyridin-2-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrazin-2-yl, Pyridazin-3-yl, [1 ,3]Thiazol-2-yl, (4,5-Dimethyl)-[1 ,3]thiazol-2-yl, 7-Aminoindazol-1-yl, Pyrazol-3-on-1-yl, 2- Hydroxyimidazol-1-yl, 3-Hydroxypyrazolin-1-yl und 5-Hydroxy-1 ,2,4-triazol-1-yl, wobei der heterocyclische Rest R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein kann.
5. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 1 , wobei R2 ausgewählt ist unter Halogen, N3, CN, C(=Z)OR21, C(=Z)NR22R23, C(=Z)NR24-NR22R23, C(=Z)R25, ON(=CR29R30), O-C(=Z)R25, NR22R23a, NR31(C(=Z)R25), NR31(C(=Z)OR21), NR31(C(=Z)-NR22R23),
NR32(N=CR29R20), NR32NR22R23, NR32OR21 und C(=N-Z' -R25)SR21.
6. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 5, wobei R2 ausgewählt ist unter CN, C(=O)OR21, C(=O)NR22R23, C(=NOR34)NR22R23, C(=O)NR24-NR22R23, C(=O)R25, C(=S)R25, C(=NR33)R25, C(=NOR34)R25, C(=N-NR35R36)R25, ON(=CR29R30),
NR31(C(=O)R25), NR31(C(=O)OR21), NR31(C(=O)-NR22R23), NR32(N=CR29R30), NR32OR21, C(=N-OR25)SR21 und C(=N-R25)SR21.
7. 5-Hetarylpyrimidine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 für C-i-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder Ci-C8-Halogenalkyl steht, oder für
C3-C6-Cycloalkyl steht, welches 1 , 2, 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt unter Halogen und Ci -C4-Al kyl, aufweisen kann.
8. 5-Hetarylpyrimidine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 für Halogen, Cyano, Ci-C4-Al kyl oder Ci-C4-Halogenalkyl steht.
9. 5-Hetarylpyrimidine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Het für einen 5- oder θ-gliedrigen heteroaromatischen Rest steht, der wenigstens ein Stickstoffatom und gegebenenfalls 1 oder 2 unter O, S und N ausgewählte weite- re Heteroatome als Ringglieder aufweist, und der 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist.
10. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 9, worin Het ausgewählt ist unter Pyrrolyl,
Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazo- IyI, Isothiazolyl, Pyridinyl und Pyrimidinyl, das jeweils 1 , 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten L aufweist.
1 1. 5-Hetarylpyrimidine nach Anspruch 9 oder 10, worin der heteroaromatische Rest Het 6-gliedrig ist und wenigstens einen Substituenten L in der ortho- oder paraPosition bezüglich der Bindungsstelle zum Pyrimidinskelett der Formel I aufweist.
12. 5-Hetarylpyrimidine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Substituenten L unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, Cyano, Nitro, NH2, Ci-C6-Alkylamino, Di-(Ci-C6-alkyl)-amino, Ci -C6-Al kyl, CrC6-
Halogenalkyl, d-Ce-Alkoxy, NH-C(O)-Ci-C6-Alkyl, einem Rest C(S)C2 und einem Rest C(O)C2, worin C2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweist.
13. Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes von I zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
14. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge wenigstens eines 5-Hetarylpyrimidins der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder einem landwirtschaftlich verträglichen Salz von I behandelt.
15. Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes von I zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen.
16. Verfahren zur Bekämpfung von arthropoden Pflanzenschädlingen und/oder Ne- matoden, bei dem man die arthropoden Pflanzenschädlinge und/oder Nematoden oder die vor Befall mit diesen Schadorganismen zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Boden mit einer wirksamen Menge wenigstens eines 5-Hetarylpyrimidins der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder einem landwirtschaftlich verträglichen Salz von I behandelt.
17. Mittel , enthaltend wenigstens ein 5-Hetarylpyrimidin der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz von I und wenigstens einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
18. Saatgut, enthaltend wenigstens ein 5-Hetarylpyrimidin der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz von I.
19. Verwendung von 5-Hetarylpyrimidinen der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und ihrer pharmazeutisch geeigneten Salze zur Herstellung eines Medikaments.
20. Verwendung nach Anspruch 19 zur Herstellung eines Medikaments zur Behand- lung von Krebserkrankungen.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein 5-Hetaryl- pyrimidin der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon und einen pharma- zeutisch verträglichen Träger.
22. Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen bei Säugern, bei dem man dem Säuger, der dies benötigt, eine wirksame Menge eines 5-Hetarylpyrimidins der allgemeinen Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und/oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon verabreicht.
PCT/EP2008/057193 2007-07-09 2008-06-10 Substituierte 5-hetarylpyrimidine WO2009007187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112074 2007-07-09
EP07112074.5 2007-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007187A1 true WO2009007187A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39735419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057193 WO2009007187A1 (de) 2007-07-09 2008-06-10 Substituierte 5-hetarylpyrimidine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009007187A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412657A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Schering Ag Neue nitroimidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1985000604A1 (en) * 1983-07-25 1985-02-14 Sterling Drug Inc. Pyridinyl-2-pyrimidinamines useful as cardiotonics and preparation thereof
DD294255A5 (de) * 1990-05-14 1991-09-26 Adw Forschungsstelle Fuer Chemische Toxikologie,De Verfahren zur herstellung tetrazolylsubstituierter pyrimidinderivate
WO2004087678A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft 2-substituierte pyrimidine
WO2005030216A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Wyeth Holdings Corporation 5-arylpyrimidines as anticancer agents
WO2005070899A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag 5-phenylpyrimidine und ihre verwendung als mikrobizide
EP1749827A1 (de) * 2004-03-30 2007-02-07 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Antitumormittel
WO2007070606A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Isoxazolines for controlling invertebrate pests
WO2007110418A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Basf Se Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine
WO2007113322A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Basf Se Substituierte 5-hetarylpyrimidine zur bekämpfung von pflanzenschädigenden pilzen und von krebserkrankungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412657A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Schering Ag Neue nitroimidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1985000604A1 (en) * 1983-07-25 1985-02-14 Sterling Drug Inc. Pyridinyl-2-pyrimidinamines useful as cardiotonics and preparation thereof
DD294255A5 (de) * 1990-05-14 1991-09-26 Adw Forschungsstelle Fuer Chemische Toxikologie,De Verfahren zur herstellung tetrazolylsubstituierter pyrimidinderivate
WO2004087678A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft 2-substituierte pyrimidine
WO2005030216A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Wyeth Holdings Corporation 5-arylpyrimidines as anticancer agents
WO2005070899A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag 5-phenylpyrimidine und ihre verwendung als mikrobizide
EP1749827A1 (de) * 2004-03-30 2007-02-07 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Antitumormittel
WO2007070606A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Isoxazolines for controlling invertebrate pests
WO2007110418A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Basf Se Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine
WO2007113322A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Basf Se Substituierte 5-hetarylpyrimidine zur bekämpfung von pflanzenschädigenden pilzen und von krebserkrankungen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIDEN, FRITZ ET AL: "Studies on pyrone derivatives. Part 80. Pyridone, pyrazole and pyrimidine derivatives from 3,5-diacyl-4-pyrones", ARCHIV DER PHARMAZIE (WEINHEIM, GERMANY) , 312(10), 863-72 CODEN: ARPMAS; ISSN: 0365-6233, 1979, XP009105783 *
FISCHER G W: "TETRAZOLE COMPOUNDS. 8 not 1 3/4 . SYNTHESIS OF TETRAZOLYLPYRIMIDINES FROM TETRAZOLYL-SUBSTITUTED ENAMINO KETONES", JOURNAL OF HETEROCYCLIC CHEMISTRY, HETEROCORPORATION. PROVO, US, vol. 30, no. 6, 1 December 1993 (1993-12-01), pages 1517 - 1519, XP000882466, ISSN: 0022-152X *
KONDO Y ET AL: "STUDIES ON PYRIMIDINE DERIVATIVES XLI. PALLADIUM-CATALYZED CROSS-COUPLING REACTION OF HALOPYRIMIDINESWITH ARYL- AND VINYLTRIBUTYLSTANNANES", CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL BULLETIN, PHARMACEUTICAL SOCIETY OF JAPAN, TOKYO, vol. 37, no. 10, 1 January 1989 (1989-01-01), pages 2814 - 2816, XP002933782, ISSN: 0009-2363 *
MIKHALEVA, M. A. ET AL: "Pyrimidines. 69. Syntheses from acetylpyrimidines. Bipyrimidines and pyrimidine analogs of chalcone", KHIMIYA GETEROTSIKLICHESKIKH SOEDINENII , (5), 678-83 CODEN: KGSSAQ; ISSN: 0453-8234, 1979, XP009105788 *
RUFER, CLEMENS ET AL: "Chemotherapeutic nitroheterocycles. XIX. Synthesis of 5-nitroimidazoles substituted at position 2 by heterocycles", JUSTUS LIEBIGS ANNALEN DER CHEMIE , (7-8), 1465-77 CODEN: JLACBF; ISSN: 0075-4617, 1975, XP009105816 *
YOUSSEF M S K: "SYNTHESIS OF 1-(2,4-DINITROPHENYL)-3-METHYL-4-(SUBSTITUTED HETEROCYCLES)-2-PYRAZOLIN-5-ONE", ZEITSCHRIFT FUER NATURFORSCHUNG. TEIL B, ANORGANISCHE CHEMIE,ORGANISCHE CHEMIE, VERLAG DER ZEITSCHRIFT FUER NATURFORSCHUNG, TUEBINGEN, DE, vol. 39B, no. 1, 1 January 1984 (1984-01-01), pages 86 - 89, XP009041665, ISSN: 0340-5087 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090069179A1 (en) Pyridin-4-ylmethylamides
US20100222219A1 (en) Thiophene-Sulphonic Acid Picolyl Amides
WO2008037607A1 (de) Carbonylgruppen-enthaltende heterocyclische verbindungen und deren verwendung zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen
WO2008015250A1 (de) Pyrimidinverbundungen zur bekämpfung von schadpilzen und krebs
EP2097412A2 (de) Fungizide n-hetroarylkondensierte pyridinderivate und fungizide zusammensetzungen
EP2001298A2 (de) Substituierte 5-hetaryl-4-aminopyrimidine
US8178540B2 (en) Pyrimidylmethyl-sulfonamide compounds
EP2066643B1 (de) Als fungizide und gegen gliederfüsser einsetzbare pyridazin-4-yl-methyl-sulfonamide
WO2007012642A1 (de) 7-amino-6-thiadiazolyl- und -oxadiazolyl- 1 , 2 , 4-triazolo [1 , 5 -a] pyrimidin- verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2008046856A2 (de) Fungizide zusammensetzungen
WO2006066818A2 (de) 7-AMINO-6-HETARYL-1,2,4-TRIAZOLO[1,5-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
WO2007113322A2 (de) Substituierte 5-hetarylpyrimidine zur bekämpfung von pflanzenschädigenden pilzen und von krebserkrankungen
WO2009007187A1 (de) Substituierte 5-hetarylpyrimidine
WO2008107398A2 (en) Pyrazine compounds
WO2007023020A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1828190A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazoloý1,5-a¨pyrimidine und ihre verwendung zur bek[mpfung von schadpilzen
WO2007118844A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007006724A1 (de) 5-alkyl-7-amino-6-heteroaryl-1 , 2 , 4-triazolo (1 , 5-a) pyrimidin-vξrbindungen und ihre? verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007006723A1 (de) 7-amino-6-tetrazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007054472A1 (de) Verhenkelte pyridin- und pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid
WO2006122740A2 (de) 7-AMINO-6-HETARYLIMIDAZOLO[1,2-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZU BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
WO2007006722A1 (de) 2 -substituierte 7-amino-6-heteroaryl-1 , 2 , 4-triazolo [1, 5-a] pyrimidin-verbindungen und ihre? verwendung zur bekämpfung von schadpilzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1