WO2009000438A1 - Fördereinrichtung für bauteile, insbesondere fahrzeugkarosserien - Google Patents

Fördereinrichtung für bauteile, insbesondere fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
WO2009000438A1
WO2009000438A1 PCT/EP2008/004820 EP2008004820W WO2009000438A1 WO 2009000438 A1 WO2009000438 A1 WO 2009000438A1 EP 2008004820 W EP2008004820 W EP 2008004820W WO 2009000438 A1 WO2009000438 A1 WO 2009000438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
spar
longitudinal spar
support
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Maischberger
Original Assignee
Kuka Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Systems Gmbh filed Critical Kuka Systems Gmbh
Publication of WO2009000438A1 publication Critical patent/WO2009000438A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Definitions

  • the invention relates to a conveyor for components, in particular vehicle bodies, with the features in the preamble of the main claim.
  • Such conveyors are known in practice. They consist of roller tracks with guides for pallet- or frame-like component carriers or so-called skids. Sometimes also plate-shaped component carriers are used. These conveyors cause considerable construction, cost and space requirements and entail restrictions for machining processes on the components.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed conveyor is space-saving and requires only a small construction and cost.
  • the component carriers are also lighter than the previously known pallets and can be handled more easily. It also consists of fewer parts and is low maintenance.
  • the conveyor can be curved and, if necessary, perform a transverse conveying movement.
  • Production plant is reduced and a further increase in cost-effectiveness can be achieved.
  • the accessibility to the transported components is improved overall by the slim and skeletal component carrier.
  • lateral lifting and stakeout devices in the base region of the components or the vehicle body can better attack for positioning and centering purposes at local reference points. The excavation of a vehicle body for joining processes is facilitated.
  • the conveyor is highly flexible and can be adapted to the plant requirements and also changed if necessary.
  • This arrangement of individual devices is less expensive than a continuous one-piece conveyor system and offers better
  • the drive device can be integrated into the spar guide.
  • a belt-shaped drive element for the spar feed is a particularly cost-effective, space-saving and reliable transport solution.
  • the conveyor can either as a floor-bound conveyor or as overhead conveyor with
  • the component carrier can be adapted to different types and sizes of components.
  • the support elements can be arranged one or more than one axis adjustable on the longitudinal beam.
  • About component receptacles on the support elements and their engagement with the components dimensionally stable components can be used to stabilize and stiffen the component carrier. This is favorable for the turnability of a limb.
  • the support elements can be arranged pivotably on the rail elements.
  • the component receptacles can in turn be arranged adjustably and exchangeably on the support elements in order to achieve further flexibilization and component adaptation.
  • a component carrier may consist of a single spar and two transverse beams as supporting elements.
  • Figure 1 A perspective view of a
  • FIG. 2 shows an enlarged perspective view of a conveying device with a component carrier and a vehicle body
  • FIG. 3 shows a side view of a joining station with a conveying device
  • FIG. 4 is a front view of the conveyor of FIG. 2;
  • FIG. 5 is a perspective view of a conveyor without a component carrier
  • FIG. 6 a side view of the conveyor with component carrier
  • FIG. 7 shows a cross section through a spar guide and the component carrier
  • FIG. 8 a perspective view of a
  • Figure 9 to 11 three variants of a limb
  • Figure 12 a variant of the conveyor as
  • Overhead conveyor The invention relates to a conveyor (11) for components (4) and the associated conveying method and also to a processing station (2, 3) equipped with such a conveyor (11). Also included in the invention is a production plant (1) having one or more such processing stations (2, 3) with a conveying device (11).
  • the components (4) can be of any type, number and size.
  • vehicle bodies (4) so-called.
  • Body shells which consist for example of two side walls, a bottom group and roof elements.
  • the vehicle body (4) may be loosely pre-added by tabs or the like, or consist of loose body components and joined in a processing station (2,3) to its final shape. This can be done in several stages and in separate stations (2,3) with stapling and subsequent welding.
  • the machining of the components (4) in a montage or in any other processes exist.
  • further components are gradually mounted on a floor assembly of a vehicle body, e.g. Front and rear axle, engine block etc.
  • Figure 3 shows a schematic and partial view of one of the aforementioned joining stations (2,3) in side view.
  • This is, for example, a geometry or framing station in which the vehicle body (4) or its body components are tensioned in the desired exact position and mutual alignment by means of a tensioning device (17) and processed, in particular joined, by a machining device (15).
  • the example, loosely vorzusgte vehicle body (4) is on the conveyor (11) in the arrow direction in the joining station (2,3) transported and positioned in a transport position (14) in a predetermined position.
  • a positioning (not shown) may be present, which detects the position of the component carrier (10) in the feed direction with suitable measuring elements, eg limit switches, proximity sensors or a Wegemesssystem, and stops the feed motion at the desired location.
  • an underbody may be placed on the conveyor (11), with the other body components, such as e.g. Side walls and roof elements, fed separately and positioned in the station (2,3).
  • the tensioning device (17) can be designed in any desired manner.
  • it consists of an upper clamping frame (19) which is supported on stationary frame supports (33) in the station (2,3).
  • the bow-shaped or hood-shaped clamping frame (19) carries on its beam-shaped frame elements a plurality of tensioners (32) which grip and tension the components (4) from above.
  • the clamping frame (19) may be transversely divided approximately in the central region and be provided at the connection point (26) with a connecting device (27).
  • the resulting front and rear tensioning frame parts (20,21) can be handled via docking terminals (25) by a handling device (36) and replaced if necessary for adaptation to different body styles.
  • the handling device (36) consists e.g. from several raised on a portal-like frame arranged multi-axis manipulators (37,38), preferably at least six-axis Gelenkarmrobotern with multi-axis robotic hands (39).
  • Tenter frame parts (20, 21) can be stored in magazines (41) in the working area of the manipulators (37, 38) become .
  • the tensioning device (17) may further comprise one or more tensioning devices (30) which are arranged laterally next to the vehicle bodywork (4) and consist for example of columnar or multiaxially movable tensioner beams (31) with one or more tensioners (32).
  • the joining station (2,3) also has a lifting device (43) not shown in detail, which detects the vehicle body (4) with a lifting device in addition to component receptacles on the bottom and at local reference points and thereby positioned with correction of position errors.
  • the lifting device (43) then lifts it out of the transport position (14) into a joining position (13), in which the vehicle body (4) is tensioned by the tensioners (32) and can be joined.
  • the processing device (15) can for this purpose one or more processing devices (16), e.g. Joining robot, in particular welding robot have.
  • the joining station (2, 3) can be part of a larger production plant (1), which is, for example, a shell construction plant. For clarity, the other parts of the system are not shown. Also in Figure l two successively arranged processing and joining stations (2,3) are indicated only schematically.
  • the manufacturing plant (1) may have a central plant control. Station controllers may be present in the joining stations (2, 3).
  • the conveying device (11) consists of one or more conveying devices (68) with an eg channel-shaped conveyor track (69) and at least one component carrier (10) for one or more components (4), which is movably mounted on or in the conveyor track (69), guided and driven.
  • the conveyor (11) may be through the entire manufacturing plant (1) or only by a or multiple processing stations (2,3) extend.
  • FIG. 1 shows a section of the conveying device 11 with two conveying devices 68 arranged in alignment along the transfer line 12, which in their alignment with one another form a station-spanning conveying path 69 on or in the plurality of component carriers 10. be transported one behind the other. This can be done in cycles, with all the component carrier (10) while maintaining their mutual distance are moved simultaneously and by equal distances.
  • the component carriers (io) can be of identical construction and each have at least one longitudinal spar (50) with one or more directly connected support elements (59), which each carry one or more components (4).
  • the longitudinal spar is narrower than the support elements (59), which protrude laterally beyond the longitudinal spar (50).
  • the longitudinal spar (50) has a slim elongated shape, whereby the conveyor (68) builds narrow.
  • the support members (59) protrude on both sides beyond the here centrally arranged longitudinal spar (50) and also have a slim shape. As a result, large parts in the bottom region of the vehicle body (4) or in the edge region of the components are exposed and are easily accessible.
  • the reference points of the vehicle body (4) for the lifting device (43) are free.
  • machining processes and in particular joining operations can take place on the underside and in the lower or lower lateral component or body area. Due to the free position and a clamping is easily possible.
  • the component carrier (10) and in particular its longitudinal beam (s) (50) can be in direct mutual engagement or another direct connection to the conveyor track (69) or its bar guide (70). The procedure can be positive. Depending on the degree of
  • the engagement can be fixed or detachable transverse to the conveying direction.
  • the longitudinal spar (50) and its conveying connection with the conveyor track (69) and the recording on the support elements (59) the components (4) are transported.
  • the conveyor (11) is designed as Einholm conveyor.
  • the longitudinal spar (50) has a single strand, which is guided in the conveyor (68) tip over.
  • the longitudinal spar (50) may have multiple strands, e.g. a main spar and a jib connected to a smaller spar, which serves for anti-tip.
  • the single-stranded or multi-stranded spar (50) is arranged centrally opposite the supporting elements (59) projecting on both sides.
  • the configuration of the support elements (59) and the receiving points for the components (4) or the vehicle body are chosen so that the center of gravity of the components (4) and the vehicle body is located approximately centrally above the longitudinal spar (50).
  • the longitudinal spar (50) may be in one piece or in several parts.
  • a variant with a single spar (51) is shown, which is rigid and integrally formed.
  • FIGS. 9 to 11 show variants with a link spar (52) which consists of two or more spar elements (53).
  • the spar elements (53) may be formed similar to each other.
  • the longitudinal spar (50) may have a substantially massive beam shape or a hollow tube shape, which applies to both the one-piece, as well as the multi-part variant.
  • FIG. 7 illustrates in cross-section, the longitudinal spar (50) or the spar element (53) may have a substantially rectangular cross-sectional shape, wherein the spar height is greater than the spar width.
  • On the front sides of the longitudinal spar (50) may have favorable guidance bevels.
  • the shape design described for the longitudinal spar (50) also applies correspondingly to the spar member (s) (53).
  • the longitudinal spar (50) on both sides of lateral guide surfaces (56) and a lower support surface (57) which cooperate with a spar guide (70) and possibly also a drive device (71) of the conveyor (68).
  • the longitudinal spar (50) On the upper side, has one or more adaptation surfaces (58) for the arrangement of one or more support elements (59).
  • the adaptation surfaces (58) can also form a support (64) for the support elements (59).
  • the surfaces (56,57,58) are substantially flat and are formed by the spar wall.
  • the longitudinal spar (50) may have another suitable cross-sectional shape which may be prismatic, e.g. triangular or oval.
  • other arbitrary shapes are possible, which are suitable for a tilt-safe leadership and have a non-rotationally symmetric contour.
  • each support element (59) is arranged at an axial distance in the illustrated embodiment. They are preferably located at the end regions of the longitudinal spar (50). Depending on the type and design of the support elements (59), the number may be smaller or larger than two.
  • the support elements (59) are each as slender support beam (60) is formed, which may also have a solid beam shape or a hollow tubular shape. The preferably in each longitudinal extension straight spars (50,60) are aligned transversely to each other.
  • One or more support elements (59) can be arranged in their position adjustable on the longitudinal spar (50). This adjustability can be given in the axial direction of the longitudinal spar (50) and transversely thereto. For this purpose a suitable adjustment (67) may be present, e.g. having a predetermined Verstellraster.
  • the support (64) between the support elements (59) and the longitudinal spar (50) can be designed differently. it can be rotationally fixed, e.g. the support (64) may have a support plate with downwardly projecting pins which engage in grid openings on the adaptation surface (58) of the longitudinal spar (50).
  • the arrangement can also be reversed. In Figure 1 to 7, such a rotationally fixed variant is shown.
  • FIG. 8 shows a pivotable variant, which is particularly suitable for a link spar (52) and its spar elements (53), but alternatively can also be used for a single spar (51).
  • the support (64) has a rotary bearing (65) with an axis of rotation aligned transversely to the spar axes.
  • the rotational position of the support element (59) relative to the longitudinal spar (50) can be adjustable and fixable. Alternatively, free rotation is possible, as e.g. can be used in a limb (52).
  • the pivot bearing (65) with its support member on the adaptation surface (58) of the longitudinal spar (50) to be fixed and a rolling bearing ring or the like. provide a broad support base.
  • a Support plate (66) arranged with the adjustment (67) or the Verstellraster. It in turn optionally offers a linear adjustment in the longitudinal direction of the longitudinal spar (50) and / or transversely thereto.
  • the support elements (59) have an adaptation surface (62) for directly or indirectly receiving one or more components (4).
  • the component receptacles (63) are adapted at corresponding counterparts or reference points (85) to one or more components (4) and engage in a suitable manner, e.g. positive locking, on.
  • the support elements (59) on the longitudinal beams (50) can be adjusted or changed and replaced if necessary.
  • the component receptacles (63) can be adjusted or replaced for adjustment purposes.
  • FIGs 4, 5 and 7 illustrate the conveyor (68) and its spar guide (70).
  • the conveyor (68) is stationary and floor bound in this variant, where it is optionally on the floor (83) of the manufacturing plant (1) or station (2.3) fixed over the bottom plate shown.
  • the conveyor (68) may be transient and e.g. be arranged on a lifting and / or rotating device.
  • the spar guide (70) has a plurality of spaced along the transfer line (12) spaced behind and connected by the bottom plate guide elements (72) with a side guide (74) and a lower support guide (77) for the longitudinal spar (50).
  • FIG. 7 shows the cross-sectional illustration for this purpose.
  • the guides (74,77) can be formed in any suitable manner be, for example as sliding or rolling guides.
  • the side guide (74) has a pair of upper guide rollers (75) and a pair of spaced apart guide rollers (76) with a vertical axis of rotation freely rotatably mounted on a substantially U-shaped frame (73) are and attack with their rolling surfaces on the lateral guide surfaces (56) of the longitudinal spar (50).
  • the support guide (77) has a rotatable support roller (78) which is cantilevered in the frame (73) with a horizontal axis of rotation and sufficient support width.
  • the support roller (78) carries the longitudinal spar (50) and has a width which corresponds approximately to the width of the support surface (57). At least a part of the support rollers (78) in the guide elements (72) is freely rotatably mounted.
  • one or more support rollers (78) may also have a drive function and be coupled to a drive.
  • the aligned successively arranged guide elements (72) have a mutual distance, which is smaller than the supporting Holmbone.
  • the longitudinal spar (50) is always supported at least two places and guided laterally.
  • the lined up guide and support rollers (75,76,78) form a substantially U-shaped and upwardly open guide channel for tilt-safe guidance and support of upwardly a piece projecting longitudinal spar (50).
  • the lateral guide rollers (75, 76) preferably engage at the upper and lower handle edge regions. Together with each other form the guide elements (72) on each conveyor (68), the guideway (69).
  • the length of the conveyors (68) and also the longitudinal bars (50) may vary.
  • a conveying device (68) whose length substantially corresponds to the station length is arranged in each processing station (2, 3). Alternatively, the length may be smaller or shorter.
  • a plurality of conveying devices (68) can be arranged one behind the other.
  • the longitudinal spar (50) has a length which is sufficient at least for receiving the desired component or components (4).
  • the length substantially corresponds to the body length. It can alternatively be larger. This applies both to the single spar (51) and the limb spar (52).
  • the conveying devices (68) can have any suitable drive device (71) for the longitudinal beam feed.
  • the drive device (71) is integrated in the conveyor track (69) and in the spar guide (70). She points through the
  • the drive element (80) can be formed as a flat, endless and circumferentially driven belt (81) on which the longitudinal spar (50) with the support surface (57) rests flat and is taken by friction, at least in the contact region of the support guide (77).
  • the belt (81) to the Support guide (77) and the support rollers (78) may be placed in an endless loop. In this position it is located between the support guide (77) and the support surface (57) of the longitudinal spar (50).
  • the strap (81) may be guided at one end by an external drive roller (79) coupled to a drive (82), e.g. from a controllable electric motor, in particular a frequency-controlled or frequency-controlled AC motor, with
  • the drive (82) may extend in the longitudinal direction of the conveyor (68), whereby the arrangement and the conveyor (68) build overall very narrow.
  • the drive (82) can in this case in the transition point and the space between the
  • the drive devices (71) and their drives (82) of the various conveyors (68) can be controlled in mutual coordination to ensure the transport of the longitudinal beams (50) in the desired shape.
  • all conveyors (68) are the same length and have the same distances from each other. they can be driven synchronously.
  • the control of the drive devices (71) and the drives (82) can be done together, for which, for example, a higher-level control of the conveyor (11) may be present.
  • the controller may alternatively be integrated into the station controller and / or the system controller and / or a manipulator or robot controller.
  • all component carriers (10) located in the conveyor track (69) can be moved simultaneously and by equal distances.
  • Figures 9 to 11 show variants of a component carrier (10) in which the longitudinal spar (50) is designed as a multi-part link spar (52) and consists of several separate spar elements (53).
  • two beam elements (53) each having a support element (59) are provided, which are secured by means of e.g. a pivot bearing (65) pivoting on
  • Holmelement (53) is mounted.
  • the spar members (53) have a shortened length and are arranged at a distance and without direct connection one behind the other.
  • the rail connection is made via the component (4) or the vehicle body. An adaptation to different component lengths takes place via a change in the rail distance.
  • the limb member (52) have a variable length.
  • the arrangement is similar to a long timber truck with tractor and trailer.
  • the rail elements (53) are driven jointly and synchronously by the drive device (71).
  • two axially spaced beam elements (53) are coupled by a spar connection (55), which is designed here as a coupling rod which is rotatably hinged on both sides.
  • the coupling rod (55) engages the spar ends approximately at mid-height and has no contact with the drive device (71). Again, the spar elements (53) are synchronously driven and moved.
  • FIG. 10 also shows a variant with a longitudinal adjustment (67) on the adaptation surface (58) of the rear Holmelements (53). Over this, the pivot bearing (65) for the support element (59) can be adjusted in the longitudinal direction. Otherwise, the embodiment corresponds to that of FIG. 9.
  • the link spar (52) consists of three beam elements (53), which are coupled to one another by a spar connection (54).
  • the spar connection (54) consists in this case in a direct coupling adjacent beam elements (53) by connecting joints. Also in this case, the spar elements (53) are driven together in a suitable manner and possibly synchronously. Otherwise, the embodiment corresponds to that of the preceding embodiments.
  • a limb member (52) can be curved, for which purpose the conveying device (68) and the guideway (69) have a suitably suitable design.
  • the rail elements (53) rotate in a suitable manner relative to the support elements (59) and the components (4).
  • the transversely oriented support elements (59) can be connected to the rail elements (53) via a non-rotatable support (64). If necessary, the adjustment (67) can be replaced by the variable bar element spacing.
  • the conveyor (1) also allows a transverse conveying movement via a suitable cross conveyor.
  • a transverse conveyor in a suitable manner on the longitudinal spar (see above) or on the rotationally fixed and rigidly connected to the longitudinal spar (50) supporting elements (59 ) attack and the component carrier from the guideway (69) and the Lift out the bar guide (70) and continue transporting in any direction.
  • the last conveyor (68) in the transfer line for example, on a turntable or other rotating device and rotate together with the charged component carrier (10) in the desired direction and at any angle and thereby for further transport in alignment with a to bring other conveyor (68).
  • each spar member (53) has its own turntable or the like. Provide and rotate the spar members (53) in the desired direction together. The spar elements (53) can then be transferred into two other parallel guideways or conveying devices (68), along which the components (4) are then transported further in a correspondingly rotated orientation.
  • Figure 12 shows a variant of the conveyor (11), which is designed as a suspension conveyor.
  • the spar guide (70) or its guide elements (72) are fastened in a raised position at a suitable location, for example on a side wall (84), on a building ceiling or on a stand or framework.
  • the longitudinal spar (50) is designed in a similar manner as in the first embodiment and guided in the spar guide (70) tip over.
  • the support element (59) in this embodiment has the shape of a multi-angled and substantially U-shaped support bracket (61) which is rotatably or rotatably connected to the upper adaptation surface (58) of the longitudinal spar (50). At the free end of the bracket, the component (4) is releasably secured in a suitable manner.
  • the bracket shape is preferably selected so that the component center of gravity is substantially directly below the guide rail (50) and tilting forces are largely avoided. Modifications of the embodiments shown are possible in various ways. On the one hand, the individual features of the exemplary embodiments can be interchanged and combined in any desired manner.
  • the conveyor (11) and its components may vary.
  • the component carrier (10) may instead of a plurality of beam-like support elements (59) have a single plate-shaped support member on which one or more components (4) are centrally supported and possibly protrude beyond the plate edges.
  • a support member may also be formed like a frame.
  • the support elements (59) are not directly connected to each other.
  • connectors e.g. Support rods or the like.
  • a framework or frame-like structure of frame members (59) can be formed.
  • the spar guide (70) can also be modified and have a continuous sliding or rolling guide for the longitudinal spar (50).
  • the structural design may also be different than in the embodiments shown.
  • a kinematic reversal is possible, wherein rollers or other rolling elements on the longitudinal spar (50), e.g. located on the lower support surface (57) and communicate with an optionally continuous guide channel.
  • Variable is also the drive device (71). Instead of a belt (81) with a non-positive
  • the support rollers (78) can be driven and act directly on the longitudinal spar (50). Instead of such a roller conveyor and a chain conveyor is possible.
  • the drive device (71) can be separate and outside the Be arranged conveyor track (69) and in other ways on the component carrier (10) non-positively and / or positively engage.
  • the drive can be done by a reversibly driven rod or by another drag or slide drive.
  • the e.g. loose on the conveyors (68) patch or inserted component carrier (10) can be removed if necessary and replaced if necessary. You can also on the conveyors (68) and the conveyor track (69) in any suitable manner and be discharged.
  • the conveyor track (69) is formed like a strip and the
  • Component carrier (10) or longitudinal spar (50) a suitable, e.g. trough-shaped, has contour for strip recording.
  • the longitudinal spar (50) can also have lateral support flanges which are provided in guide elements on both sides, e.g. Guide grooves, the conveyor track (69) mounted or otherwise connected.
  • lateral support flanges which are provided in guide elements on both sides, e.g. Guide grooves, the conveyor track (69) mounted or otherwise connected.
  • the component carrier (10) are not directly connected to each other in the embodiments shown.
  • a coupling may exist via a coordinated drive movement. Alternatively, a direct connection of several or all in the
  • a coupling in particular a towing connection, a drive of individual component carrier (10) may suffice, the others being taken by towing connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung (11) für Bauteile (4), insbesondere Fahrzeugkarosserien, wobei die Fördereinrichtung (11) mindestens ein Fördergerät (68) mit einer Förderbahn (69) und mindestens einem Bauteilträger (10) aufweist, der auf oder in der Förderbahn (69) beweglich gelagert, geführt und angetrieben ist. Der Bauteilträger (10) weist einen Längsholm (50) mit ein oder mehreren Tragelementen (59) auf, welche ein oder mehrere Bauteile (4) tragen und seitlich über den Längsholm (50) hinausragen. Der Längsholm (50) besitzt einen einzelnen kippsicher geführten Strang und ist zentral gegenüber den beidseits überstehenden Tragelementen (59) angeordnet.

Description

BESCHREIBUNG
Fördereinrichtung für Bauteile , insbesondere Fahr zeugkaros Serien
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Bauteile, insbesondere Fahrzeugkarosserien, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Fördereinrichtungen sind aus der Praxis bekannt. Sie bestehen aus Rollbahnen mit Führungen für paletten- oder rahmenartige Bauteilträger oder sog. Skids . Bisweilen werden auch plattenförmige Bauteilträger eingesetzt. Diese Fördereinrichtungen verursachen einen erheblichen Bau- , Kosten- und Platzaufwand und bringen Einschränkungen für Bearbeitungsprozesse an den Bauteilen mit sich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fördertechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch .
Die beanspruchte Fördereinrichtung ist platzsparend und erfordert nur einen geringen Bau- und Kostenaufwand. Die Bauteilträger sind außerdem leichter als die vorbekannten Paletten und lassen sich einfacher handhaben. Er besteht auch aus weniger Teilen und ist wartungsarm. Die Fördereinrichtung kann kurvengängig sein und bei Bedarf eine Querförderbewegung ausführen.
Der gegenüber den vorbekannten Paletten, Platten oder Rahmen vorzugsweise wesentlich schmalere Längsholm mit den seitlich überstehenden Tragelementen bietet Platz und Zugriffsmöglichkeiten an der Unterseite der Bauteile, bei denen es sich vorzugsweise um Karosseriebauteile oder komplette Fahrzeugkarosserien handelt. Hierdurch können auch im Bodenbereich von Fahrzeugkarosserien oder Karosseriebauteilen Spann- und Fügevorgänge oder andere Bearbeitungsprozesse stattfinden. Die bisher erforderlichen zusätzlichen Hub- und Drehbewegungen für den Zugang zu den eigentlichen Bearbeitungsstellen sind entbehrlich. Innerhalb einer Bearbeitungsstation, insbesondere einer Füge- oder Framingstation, können dadurch mehr Prozesse durchgeführt und eine erhöhte Wertschöpfung erzielt werden. Durch die bessere Stationsauslastung kann die Stationszahl in einer
Fertigungsanlage reduziert und eine weitere Steigerung der Wirtschaftlichkeit erreicht werden.
Außerdem wird durch den schlanken und skelettartigen Bauteilträger die Zugänglichkeit zu den transportierten Bauteilen insgesamt verbessert. Insbesondere können seitliche Hub- und Absteckvorrichtungen im Bodenbereich der Bauteile oder der Fahrzeugkarosserie zu Positionier- und Zentrierzwecken an dortigen Bezugsstellen besser angreifen. Auch der Aushub einer Fahrzeugkarosserie für Fügeprozesse wird erleichtert.
Die Fördereinrichtung ist hoch flexibel und kann an die Anlagenerfordernisse angepasst und bei Bedarf auch geändert werden. Hierfür ist es günstig, mehrere relativ kurze und vorzugsweise auf die Stationslänge angepasste Fördergeräte vorzusehen, die erst im Verbund miteinander die Förderbahn für die Bauteilträger bilden. Diese Anordnung von Einzelgeräten ist kostengünstiger als eine durchgehende einteilige Förderanlage und bietet bessere
Adaptions- und Änderungsmöglichkeiten. Vorteilhafterweise kann dabei die Antriebsvorrichtung in die Holmführung integriert werden. Ein gurtförmiges Treibelement für den Holmvorschub ist eine besonders kostengünstige, platzsparende und betriebssichere Transportlösung. Die Fördereinrichtung kann wahlweise als flurgebundener Förderer oder als Hängeförderer mit
Befestigungsmöglichkeit an der Decke oder einer Wand eines Gebäudes oder an einem portalartigen Gestell ausgebildet sein. Auch eine Montage auf Hebe- und/oder Dreheinrichtungen ist möglich.
Der Bauteilträger lässt sich an unterschiedliche Arten und Größen von Bauteilen anpassen. Hierfür können die Tragelemente ein- oder mehrachsig verstellbar am Längsholm angeordnet sein. Über Bauteilaufnahmen an den Tragelementen und deren Eingriff an den Bauteilen können formfeste Bauteile zur Stabilisierung und Versteifung des Bauteilträgers benutzt werden. Dies ist für die Kurvengängigkeit eines Gliederholms günstig. Hierfür können auch die Tragelemente schwenkbar an den Holmelementen angeordnet sein. Die Bauteilaufnahmen können an den Tragelementen ihrerseits verstellbar und auch austauschbar angeordnet sein, um eine weitere Flexibilisierung und Bauteilanpassung zu erreichen. In der einfachsten Ausführungsform kann ein Bauteilträger aus einem Einzelholm und zwei Querholmen als Tragelementen bestehen.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 : Eine perspektivische Ansicht einer
Fördereinrichtung mit zwei Fördergeräten und zwei Bauteilträgern mit einer Fahrzeugkarosserie sowie einem angedeuteten Stationsumfeld,
Figur 2: eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Fördergeräts mit einem Bauteilträger und einer Fahrzeugkarosserie,
Figur 3: eine Seitenansicht einer Fügestation mit einem Fördergerät,
Figur 4: eine Frontansicht des Fördergeräts von Figur 2 ,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht eines Fördergeräts ohne Bauteilträger,
Figur 6: eine Seitenansicht des Fördergeräts mit Bauteilträger,
Figur 7 : einen Querschnitt durch eine Holmführung und den Bauteilträger,
Figur 8 : eine perspektivische Ansicht eines
Holmelementes mit einem Tragelement und einem Drehlager,
Figur 9 bis 11: drei Varianten eines Gliederholms und
Figur 12 : eine Variante der Fördereinrichtung als
Hängeförderer . Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung (11) für Bauteile (4) sowie das zugehörige Förderverfahren und auch eine mit einer solchen Fördereinrichtung (11) ausgerüstete Bearbeitungstation (2,3) . Von der Erfindung umfasst wird auch eine Fertigungsanlage (1) mit ein oder mehreren solcher Bearbeitungsstationen (2,3) mit einer Fördereinrichtung (11) .
Die Bauteile (4) können von beliebiger Art, Zahl und Größe sein. In den gezeigten Ausführungsformen handelt es sich um Fahrzeugkarosserien (4) , sog. Rohkarosserien, die beispielsweise aus zwei Seitenwänden, einer Bodengruppe und Dachelementen bestehen. Die Fahrzeugkarosserie (4) kann lose durch Laschen oder dergleichen vorgefügt sein oder aus losen Karosseriebauteilen bestehen und in einer Bearbeitungsstation (2,3) zu ihrer Endform gefügt werden. Dies kann mehrstufig und in getrennten Stationen (2,3) mit einem Heften und nachfolgenden Ausschweißen geschehen.
In einer anderen Variante kann die Bearbeitung der Bauteile (4) in einer Montage oder in beliebigen anderen Prozessen bestehen. Bei einer Montage werden beispielsweise auf einer Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie weitere Bauteile nach und nach anmontiert, z.B. Vorder- und Hinterachse, Motorblock etc..
Figur 3 zeigt schematisch und ausschnittsweise eine der vorerwähnten Fügestationen (2,3) in Seitenansicht. Dies ist z.B. eine Geometrie- oder Framing-Station, in der die Fahrzeugkarosserie (4) bzw. deren Karosseriebauteile mittels einer Spanneinrichtung (17) in der gewünschten exakten Position und gegenseitigen Ausrichtung gespannt und von einer Bearbeitungseinrichtung (15) bearbeitet, insbesondere gefügt werden. Die beispielsweise lose vorgefügte Fahrzeugkarosserie (4) wird auf der Fördereinrichtung (11) in Pfeilrichtung in die Fügestation (2,3) transportiert und in einer Transportstellung (14) in einer vorgegebenen Stellung positioniert. Hierfür kann eine Positioniereinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden sein, welche die Position des Bauteilträgers (10) in Vorschubrichtung mit geeigneten Messelementen, z.B. Endschaltern, Näherungsinitiatoren oder einem Wegemesssystem erfasst, und die Vorschubbewegung an der gewünschten Stelle stoppt.
Alternativ kann auf der Fördereinrichtung (11) eine Bodengruppe eingebracht werden, wobei die anderen Karosseriebauteile, wie z.B. Seitenwände und Dachelemente, getrennt zugeführt und in der Station (2,3) positioniert werden.
Die Spanneinrichtung (17) kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsform besteht sie aus einem oberen Spannrahmen (19) , der auf stationären Rahmenstützen (33) in der Station (2,3) abgestützt ist. Der bügel- oder haubenförmige Spannrahmen (19) trägt an seinen balkenförmigen Rahmenelementen mehrere Spanner (32) , welche die Bauteile (4) von oben greifen und spannen. Der Spannrahmen (19) kann etwa im mittleren Bereich quergeteilt sein und an der Verbindungsstelle (26) mit einer Verbindungseinrichtung (27) versehen sein. Die dadurch entstehenden front- und heckseitigen Spannrahmenteile (20,21) können über Dockinganschlüsse (25) von einer Handhabungseinrichtung (36) gehandhabt und bei Bedarf zur Anpassung an unterschiedliche Karosserievarianten ausgetauscht werden. Die Handhabungseinrichtung (36) besteht z.B. aus mehreren auf einem portalartigen Gestell erhaben angeordneten mehrachsigen Manipulatoren (37,38), vorzugsweise zumindest sechsachsigen Gelenkarmrobotern mit mehrachsigen Roboterhänden (39) . Die variantenbezogenen
Spannrahmenteile (20,21) können in Magazinen (41) im Arbeitsbereich der Manipulatoren (37,38) bevorratet werden .
Die Spanneinrichtung (17) kann ferner ein oder mehrere seitlich neben der Fahrzeugkarosserie (4) angeordnete und flurgebundene Spanngeräte (30) aufweisen, die beispielsweise aus säulenartigen oder mehrachsig beweglichen Spannerträgern (31) mit ein oder mehreren Spannern (32) bestehen. Die Fügestation (2,3) besitzt ferner eine nicht im Einzelnen dargestellte Hubeinrichtung (43) , die mit einem Hubgerät nebst Bauteilaufnahmen die Fahrzeugkarosserie (4) an der Unterseite und an dortigen Bezugstellen formschlüssig erfasst und dabei unter Korrektur von Lagefehlern positioniert. Die Hubeinrichtung (43) hebt sie dann aus der Transportstellung (14) in eine Fügestellung (13) an, in der die Fahrzeugkarosserie (4) von den Spannern (32) gespannt wird und gefügt werden kann. Die Bearbeitungseinrichtung (15) kann hierfür ein oder mehrere Bearbeitungsgeräte (16), z.B. Fügeroboter, insbesondere Schweißroboter, aufweisen.
Die Fügestation (2,3) kann Bestandteil einer größeren Fertigungsanlage (1) sein, bei der es sich beispielsweise um eine Rohbauanlage handelt. Der Übersicht halber sind die anderen Anlagenteile nicht dargestellt. Auch in Figur l sind zwei hintereinander angeordnete Bearbeitungs- und Fügestationen (2,3) nur schematisch angedeutet. Die Fertigungsanlage (1) kann eine zentrale Anlagensteuerung haben. In den Fügestationen (2,3) können Stationssteuerungen vorhanden sein.
Die Fördereinrichtung (11) besteht aus ein oder mehreren Fördergeräten (68) mit einer z.B. rinnenförmigen Förderbahn (69) und mindestens einem Bauteilträger (10) für ein oder mehrere Bauteile (4), der auf oder in der Förderbahn (69) beweglich gelagert, geführt und angetrieben ist. Die Fördereinrichtung (11) kann sich durch die gesamte Fertigungsanlage (1) oder nur durch ein oder mehrere Bearbeitungsstationen (2,3) erstrecken.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt der Fördereinrichtung (11) mit zwei fluchtend entlang der Transferlinie (12) hintereinander angeordneten Fördergeräten (68) dargestellt, die in ihrer Flucht miteinander eine Stationsübergreifende Förderbahn (69) bilden, auf oder in der mehrere Bauteilträger (10) hintereinander transportiert werden. Dies kann taktweise geschehen, wobei alle Bauteilträger (10) unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstands gleichzeitig und um gleiche Strecken bewegt werden.
Wie Figur 1 bis 6 verdeutlichen, können die Bauteilträger (io) untereinander gleichartig ausgebildet sein und jeweils mindestens einen Längsholm (50) mit ein oder mehreren z.B. direkt angebundenen Tragelementen (59) aufweisen, welche jeweils ein oder mehrere Bauteile (4) tragen. Der Längsholm ist schmaler als die Tragelemente (59) , welche seitlich über den Längsholm (50) hinausragen. Der Längsholm (50) hat eine schlanke längliche Form, wobei auch das Fördergerät (68) schmal baut. In der Ausführungsform von Figur 1 bis 11 ragen die Tragelemente (59) beidseits über den hier zentral angeordneten Längsholm (50) hinaus und haben ebenfalls eine schlanke Formgebung. Hierdurch liegen große Teile im Bodenbereich der Fahrzeugkarosserie (4) oder im Randbereich der Bauteile frei und sind gut zugänglich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Bezugspunkte der Fahrzeugkarosserie (4) für die Hubeinrichtung (43) frei. In anderen Stations- und Prozessvarianten können an der Unterseite und im unteren bzw. unteren seitlichen Bauteiloder Karosseriebereich Bearbeitungsprozesse und insbesondere Fügeoperationen stattfinden. Durch die freie Lage ist auch ein Spannen problemlos möglich. Der Bauteilträger (10) und insbesondere sein(e) Längsholm (e) (50) können in einem direkten gegenseitigen Eingriff oder einer anderen direkten Verbindung mit der Förderbahn (69) bzw. deren Holmführung (70) stehen. Der Eingriff kann formschlüssig sein. Je nach Grad des
Formschlusses kann der Eingriff quer zur Förderrichtung fest oder lösbar sein. Über den Längsholm (50) und dessen Förderverbindung mit der Förderbahn (69) sowie die Aufnahme auf den Tragelementen (59) werden die Bauteile (4) transportiert.
In den gezeigten Ausführungsformen ist die Fördereinrichtung (11) als Einholm-Förderer ausgebildet. Hierbei hat der Längsholm (50) einen einzelnen Strang, der im Fördergerät (68) kippsicher geführt ist. In einer nicht dargestellten Variante kann der Längsholm (50) mehrere Stränge aufweisen, z.B. einen Hauptholm und einen über Ausleger angebundenen kleineren Holm, der zur Kippsicherung dient.
Der ein- oder mehrsträngige Holm (50) ist bei der Variante von Figur 1 bis 11 zentral gegenüber den beidseits überstehenden Tragelementen (59) angeordnet. Die Konfiguration der Tragelemente (59) und der Aufnahmepunkte für die Bauteile (4) bzw. die Fahrzeugkarosserie sind dabei so gewählt, dass auch der Schwerpunkt der Bauteile (4) bzw. der Fahrzeugkarosserie in etwa mittig über dem Längsholm (50) liegt.
Der Längsholm (50) kann einteilig oder mehrteilig sein. In Figur 1 bis 6 ist eine Variante mit einem Einzelholm (51) dargestellt, der starr und einteilig ausgebildet ist. Figur 9 bis 11 zeigen Varianten mit einem Gliederholm (52) , der aus zwei oder mehr Holmelementen (53) besteht. Die Holmelemente (53) können untereinander gleichartig ausgebildet sein. Der Längsholm (50) kann eine weitgehend massive Balkenform oder eine hohle Rohrform aufweisen, was sowohl für die einteilige, wie auch die mehrteilige Variante gilt. Wie Figur 7 im Querschnitt verdeutlicht, kann der Längsholm (50) bzw. das Holmelement (53) eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform besitzen, wobei die Holmhöhe größer als die Holmbreite ist. An den Stirnseiten kann der Längsholm (50) führungsgünstige Anschrägungen besitzen. Die für den Längsholm (50) beschriebene Formgestaltung gilt entsprechend auch für den oder die Holmelemente (53) .
Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Längsholm (50) beidseits seitliche Führungsflächen (56) und eine untere Stützfläche (57) auf, die mit einer Holmführung (70) und ggf- auch einer Antriebsvorrichtung (71) des Fördergeräts (68) zusammenwirken. An der Oberseite hat der Längsholm (50) ein oder mehrere Adaptionsflächen (58) für die Anordnung von ein oder mehreren Tragelementen (59) . Die Adaptionsflächen (58) können auch eine Abstützung (64) für die Tragelemente (59) bilden. In der gezeigten
Ausführungsform sind die Flächen (56,57,58) im wesentlich eben und werden von der Holmwandung gebildet.
In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann der Längsholm (50) eine andere geeignete Querschnittsform besitzen, die prismatisch, z.B. dreieckig oder oval ist. Daneben sind auch andere beliebige Formen möglich, die für eine kippsichere Führung geeignet sind und die eine nicht rotationssymmetrische Kontur aufweisen.
Am Längsholm (50) sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Tragelemente (59) mit einem axialen Abstand angeordnet. Sie befinden sich bevorzugt an den Endbereichen des Längsholms (50) . Je nach Art und Ausführung der Tragelemente (59) kann die Zahl kleiner oder größer als zwei sein. In der Ausführungsform von Figur 1 bis 11 sind die Tragelemente (59) jeweils als schlanker Tragholm (60) ausgebildet, der ebenfalls eine massive Balkenform oder eine hohle Rohrform haben kann. Die bevorzugt in jeder Längserstreckung geraden Holme (50,60) sind quer zueinander ausgerichtet.
Ein oder mehrere Tragelemente (59) können in ihrer Position verstellbar am Längsholm (50) angeordnet sein. Diese Verstellbarkeit kann in Axialrichtung des Längsholms (50) und quer dazu gegeben sein. Hierfür kann eine geeignete Verstellung (67) vorhanden sein, die z.B. einen vorgegebenen Verstellraster aufweist.
Die Abstützung (64) zwischen den Tragelementen (59) und dem Längsholm (50) kann unterschiedlich ausgebildet sein. sie kann drehfest sein, wobei z.B. die Abstützung (64) eine Stützplatte mit nach unten vorstehenden Zapfen aufweisen kann, die in Rasteröffnungen an der Adaptionsfläche (58) des Längsholms (50) eingreifen. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. In Figur 1 bis 7 ist eine solche drehfeste Variante dargestellt.
Figur 8 zeigt eine schwenkbare Variante, die sich besonders für einen Gliederholm (52) und dessen Holmelemente (53) anbietet, alternativ aber auch bei einem Einzelholm (51) Verwendung finden kann. In diesem Fall weist die Abstützung (64) ein Drehlager (65) mit einer quer zu den Holmachsen ausgerichteten Drehachse auf . Die Drehstellung des Tragelements (59) gegenüber dem Längsholm (50) kann einstellbar und fixierbar sein. Alternativ ist eine freie Drehbarkeit möglich, wie sie z.B. bei einem Gliederholm (52) Verwendung finden kann.
Auch beim Drehlager (65) ist eine Verstellbarkeit möglich. Hierbei kann das Drehlager (65) mit seinem Stützteil an der Adaptionsfläche (58) des Längsholms (50) fixiert sein und über einen Wälzlagerring oder dergl . eine breite Abstützbasis bieten. Auf dem Drehlager (65) ist eine Stützplatte (66) mit der Verstellung (67) bzw. dem Verstellraster angeordnet. Sie bietet wiederum wahlweise eine Linearverstellung in Längsrichtung des Längsholms (50) und/oder quer dazu.
Die Tragelemente (59) weisen eine Adaptionsfläche (62) zur direkten oder indirekten Aufnahme von ein oder mehreren Bauteilen (4) auf. An der Adaptionsfläche (62) können ein oder mehrere angepasste Bauteilaufnahmen (63) fest oder verstellbar angeordnet sein. Die Bauteilaufnahmen (63) sind an entsprechenden Gegenstellen oder Bezugsstellen (85) an ein oder mehreren Bauteilen (4) adaptiert und greifen hier in geeigneter Weise, z.B. formschlüssig, an.
Zur Anpassung an unterschiedliche Bauteile (4) , insbesondere unterschiedliche Fahrzeugkarosserien oder Karosserieteile, können die Tragelemente (59) an den Längsholmen (50) verstellt oder bei Bedarf auch gewechselt und ausgetauscht werden. Auch die Bauteilaufnahmen (63) können zu Anpassungszwecken verstellt oder ausgetauscht werden.
Figur 4, 5 und 7 verdeutlichen das Fördergerät (68) und seine Holmführung (70) . Das Fördergerät (68) ist in dieser Variante stationär und flurgebunden, wobei es auf dem Boden (83) der Fertigungsanlage (1) oder Station (2,3) ggf. über die gezeigte Bodenplatte befestigt ist. Alternativ kann das Fördergerät (68) instationär und z.B. auf einer Hebe- und/oder Drehvorrichtung angeordnet sein.
Die Holmführung (70) weist mehrere mit Abstand entlang der Transferlinie (12) mit Abstand hintereinander angeordnete und durch die Bodenplatte verbundene Führungselemente (72) mit einer Seitenführung (74) und einer z.B. unteren Stützführung (77) für den Längsholm (50) auf. Figur 7 zeigt hierzu die Querschnittsdarstellung. Die Führungen (74,77) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als Gleit- oder Rollführungen. In der gezeigten Ausführungsform weist die Seitenführung (74) ein Paar obere Führungsrollen (75) und ein Paar mit Abstand darunter angeordnete Führungsrollen (76) mit vertikaler Drehachse auf, die an einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Gestell (73) frei drehbar gelagert sind und mit ihren Rollflächen an den seitlichen Führungsflächen (56) des Längsholms (50) angreifen. Die Stützführung (77) besitzt eine drehbare Stützrolle (78), die im Gestell (73) mit horizontaler Drehachse und ausreichender Stützbreite fliegend gelagert ist. Die Stützrolle (78) trägt den Längsholm (50) und besitzt eine Breite, die in etwa der Breite der Stützfläche (57) entspricht. Zumindest ein Teil der Stützrollen (78) in den Führungselementen (72) ist frei drehbar gelagert. Je nach Art und Ausführung der Antriebsvorrichtung (71) können ein oder mehrere Stützrollen (78) auch eine Antriebsfunktion haben und mit einem Antrieb gekoppelt sein.
Die fluchtend hintereinander angeordneten Führungselemente (72) besitzen einen gegenseitigen Abstand, der kleiner als die tragende Holmlänge ist. Hierdurch ist der Längsholm (50) stets an mindestens zwei Stellen abgestützt und seitlich geführt. Das Gleiche gilt auch für einen Gliederholm (52) und dessen Holmelement (53) . Die aufgereihten Führungs- und Stützrollen (75,76,78) bilden einen im wesentlichen U-förmigen und nach oben offenen Führungskanal zur kippsicheren Führung und Abstützung des nach oben ein Stück herausragenden Längsholms (50) . Hierfür greifen die seitlichen Führungsrollen (75,76) bevorzugt an den oberen und unteren Holmrandbereichen an. Miteinander bilden die Führungselemente (72) an jedem Fördergerät (68) die Führungsbahn (69) . Bei einer fluchtenden Mehrfachanordnung von Fördergeräten (68) wird eine über die Gesamtlänge durchgehende Förderbahn (69) geschaffen, wodurch die Bauteilträger (10) mit ihren Längsholmen (50) beim Transport auch von einem Fördergerät (68) zum nächsten übergeben werden können. Der Abstand zwischen den Fördergeräten (68) ist hierbei ebenfalls kleiner als die tragende Holtnlänge, so dass der Längsholm (50) auch an diesen Übergangsstellen stets an mindestens zwei Stellen abgestützt und seitlich geführt ist.
Die Länge der Fördergeräte (68) und auch der Längsholme (50) kann variieren. In den Ausführungsformen von Figur 1 und 2 ist in jeder Bearbeitungsstation (2,3) ein Fördergerät (68) angeordnet, dessen Länge im wesentlichen der Stationslänge entspricht. Alternativ kann die Länge kleiner oder kürzer sein. Innerhalb einer Station (2,3) können mehrere Fördergeräte (68) hintereinander angeordnet sein. Desgleichen ist es möglich, dass sich ein Fördergerät (68) durch mehrere Stationen hindurch erstreckt. Es kann sich auch über die gesamte Anlagenlänge erstrecken.
Der Längsholm (50) hat eine Länge, die zumindest zur Aufnahme des oder der gewünschten Bauteile (4) ausreicht. In den gezeigten Ausführungsbeispielen entspricht die Länge im wesentlichen der Karosserielänge. Sie kann alternativ größer sein. Dies gilt sowohl für den Einzelholm (51) , als auch den Gliederholm (52) .
Die Fördergeräte (68) können eine beliebig geeignete AntriebsVorrichtung (71) für den Längsholmvorschub aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung (71) in die Förderbahn (69) und in die Holmführung (70) integriert. Sie weist ein durch die
Holmführung (70) sich erstreckendes Treibelement (80) mit einem Antrieb (82) auf. Das Treibelement (80) kann als flacher, endloser und umlaufend angetriebener Gurt (81) ausgebildet sein, auf dem der Längsholm (50) mit der Stützfläche (57) plan aufliegt und durch Reibschluss zumindest im Anpressbereich der Stützführung (77) mitgenommen wird. Hierfür kann der Gurt (81) um die Stützführung (77) und die Stützrollen (78) in einer endlosen Schleife gelegt sein. In dieser Lage befindet er sich zwischen der Stützführung (77) und der Stützfläche (57) des Längsholms (50) .
Der Gurt (81) kann an einem Ende über eine externe Antriebsrolle (79) geführt sein, die mit einem Antrieb (82) gekoppelt ist, der z.B. aus einem steuerbaren Elektromotor, insbesondere einem frequenzgesteuerten oder frequenzgeregelten Wechselstrommotor, mit
Vorschaltgetriebe besteht. Der Antrieb (82) kann sich in Längsrichtung des Fördergeräts (68) erstrecken, wodurch die Anordnung und das Fördergerät (68) insgesamt sehr schmal bauen. Der Antrieb (82) kann sich hierbei in die Übergangsstelle und den Freiraum zwischen der
Fördergeräten. (68) erstrecken. Figur 1 und 4 zeigen diese Anordnung .
Die Antriebsvorrichtungen (71) und ihre Antriebe (82) der verschiedenen Fördergeräte (68) können in gegenseitiger Abstimmung gesteuert werden, um den Transport der Längsholme (50) in der gewünschten Form zu gewährleisten. In der gezeigten Ausführungsform sind alle Fördergeräte (68) gleich lang und haben untereinander gleiche Abstände. sie können synchron angetrieben werden. Die Steuerung der Antriebsvorrichtungen (71) und der Antriebe (82) kann gemeinsam erfolgen, wofür z.B. eine übergeordnete Steuerung der Fördereinrichtung (11) vorhanden sein kann. Die Steuerung kann alternativ in die Stationssteuerung und/oder die Anlagensteuerung und/oder eine Manipulatoroder Robotersteuerung integriert sein. Je nach Ansteuerung der Antriebsvorrichtungen (71) können alle in der Förderbahn (69) befindlichen Bauteilträger (10) gleichzeitig und um gleiche Strecken bewegt werden. Dies ist für eine mit einem einheitlichen Takt gesteuerte Fertigungsanlage (1) sinnvoll. Andererseits sind unterschiedliche Bewegungen der Bauteilträger (10) in der Förderreihe und ein Durchbrechen eines einheitlichen Takts möglich. Hierbei können über die Fördereinrichtung (11) auch Pufferzonen mit einer Zwischenlagerung von Bauteilträgern (10) und Bauteilen (4) geschaffen werden. Die Fördergeräte (68) können mit ihren Förderbahnen (69) auch unterschiedliche Längen aufweisen.
Figur 9 bis 11 zeigen Varianten eines Bauteilträgers (10) bei denen der Längsholm (50) als mehrteiliger Gliederholm (52) ausgebildet ist und aus mehreren getrennten Holmelementen (53) besteht.
In der Variante von Figur 9 sind zwei Holmelemente (53) mit jeweils einem Tragelement (59) vorgesehen, welches mittels z.B. eines Drehlagers (65) schwenkbar am
Holmelement (53) gelagert ist. Die Holmelemente (53) haben eine verkürzte Länge und sind mit Abstand sowie ohne direkte Verbindung hintereinander angeordnet . Die Holmverbindung wird über das Bauteil (4) bzw. die Fahrzeugkarosserie hergestellt. Eine Anpassung an unterschiedliche Bauteillängen findet über eine Änderung des Holmabstands statt. Hierdurch kann der Gliederholm (52) eine variable Länge haben. Die Anordnung ist ähnlich wie bei einem Langholztransporter mit Zugmaschine und Nachläufer. Die Holmelemente (53) werden von der Antriebsvorrichtung (71) gemeinsam und synchron angetrieben .
In der Variante von Figur 10 sind zwei axial distanzierte Holmelemente (53) durch eine Holmverbindung (55) gekoppelt, die hier als beidseits drehbar angelenkte Koppelstange ausgebildet ist. Die Koppelstange (55) greift an den Holmenden etwa in mittlerer Höhe an und hat keinen Kontakt zur Antriebsvorrichtung (71) . Auch hier werden die Holmelemente (53) synchron angetrieben und bewegt. Figur
10 zeigt außerdem eine Variante mit einer längsgerichteten Verstellung (67) an der Adaptionsfläche (58) des hinteren Holmelements (53) . Hierüber kann das Drehlager (65) für das Tragelement (59) in Längsrichtung verstellt werden. Ansonsten entspricht die Ausführungsform derjenigen von Figur 9.
In der dritten Variante von Figur 11 besteht der Gliederholm (52) aus drei Holmelementen (53) , die untereinander durch eine Holmverbindung (54) gekoppelt sind. Die Holmverbindung (54) besteht in diesem Fall in einer direkten Kopplung benachbarter Holmelemente (53) durch Verbindungsgelenke . Auch in diesem Fall werden die Holmelemente (53) in geeigneter Weise gemeinsam und ggf. synchron angetrieben. Ansonsten entspricht die Ausführungsform derjenigen der vorgehenden Ausführungsbeispiele.
Wie Figur 9 bis 11 verdeutlichen, kann ein Gliederholm (52) kurvengängig sein, wofür das oder die Fördergeräte (68) und die Führungsbahn (69) eine entsprechend geeignete Ausbildung haben. Die Holmelemente (53) drehen sich dabei in geeigneter Weise gegenüber den Tragelementen (59) und den Bauteilen (4) .
In Variation hierzu können für einen geradlinigen Transport die quer gerichteten Tragelemente (59) über eine drehfeste Abstützung (64) mit den Holmelementen (53) verbunden sein. Die Verstellung (67) kann hierbei ggf. durch die variablen Holmelementabstände ersetzt werden.
Die Fördereinrichtung (1) ermöglicht auch eine quergerichtete Förderbewegung über einen geeigneten Querförderer. In der Variante von Figur 1 bis 7 mit der Ausbildung des Längsholms (50) als Einzelholm (51) kann z.B. ein Querförderer in geeigneter Weise am Längsholm (so) oder auch an den drehfest und starr mit dem Längsholm (50) verbundenen Tragelementen (59) angreifen und den Bauteilträger aus der Führungsbahn (69) sowie der Holmführung (70) ausheben und in beliebiger Richtung weiter transportieren. Ferner ist es möglich, das letzte Fördergerät (68) in der Transferlinie z.B. auf eine Drehscheibe oder eine andere Dreheinrichtung zu setzen und mitsamt dem aufgeladenen Bauteilträger (10) in der gewünschten Richtung und um beliebige Winkel zu drehen und dabei zum Weitertransport in Flucht mit einem anderen Fördergerät (68) zu bringen.
Bei der Variante von Figur 9 mit den zwei getrennten
Holmelementen (53) ist es möglich, für jedes Holmelement (53) eine eigene Drehscheibe oder dgl. vorzusehen und die Holmelemente (53) in die gewünschte Richtung gemeinsam zu drehen. Die Holmelemente (53) können dann in zwei andere parallele Führungsbahnen bzw. Fördergeräte (68) überführt werden, entlang denen die Bauteile (4) dann in einer entsprechend gedrehten Ausrichtung weiter transportiert werden.
Figur 12 zeigt eine Variante der Fördereinrichtung (11) , die als Hängeförderer ausgebildet ist. Die Holmführung (70) bzw. deren Führungselemente (72) sind in erhabener Position an geeigneter Stelle, z.B. an einer Seitenwand (84) , an einer Gebäudedecke oder an einem Ständer oder Gerüst befestigt. Der Längsholm (50) ist in entsprechender Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet und in der Holmführung (70) kippsicher geführt. Das Tragelement (59) hat in dieser Ausführungsform die Gestalt eines mehrfach abgewinkelten und im wesentlichen U-förmigen Tragbügels (61) , der mit der oberen Adaptionsfläche (58) des Längsholms (50) drehfest oder drehbar verbunden ist. Am freien Bügelende ist das Bauteil (4) in geeigneter Weise lösbar befestigt. Die Bügelform ist vorzugsweise so gewählt, dass der Bauteilschwerpunkt sich im wesentlichen direkt unter der Führungsschiene (50) befindet und Kippkräfte weitgehend vermieden werden. Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Einzelmerkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise untereinander vertauscht und kombiniert werden.
Ferner können die Fördereinrichtung (11) und ihre Komponenten variieren. Der Bauteilträger (10) kann statt mehrerer holmartiger Tragelemente (59) ein einzelnes plattenförmiges Tragelement besitzen, auf dem ein oder mehrere Bauteile (4) mittig abgestützt sind und ggf. über die Plattenränder hinausragen. Ein solches Tragelement kann auch rahmenartig ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsformen sind die Tragelemente (59) untereinander nicht direkt verbunden. In Abwandlung hierzu können Verbindungselemente, z.B. Stützstangen oder dergl . vorhanden sein, wobei außerdem eine gerüst- oder rahmenartige Struktur von Rahmenelementen (59) gebildet werden kann.
Die Holmführung (70) kann ebenfalls abgewandelt werden und eine durchgängige Gleit- oder Rollführung für den Längsholm (50) aufweisen. Die konstruktive Ausbildung kann auch anders als in den gezeigten Ausführungsbeispielen sein. Ferner ist eine kinematische Umkehr möglich, wobei sich Rollen oder andere Wälzkörper am Längsholm (50), z.B. an der unteren Stützfläche (57) befinden und mit einem ggf. durchgängigen Führungskanal in Verbindung stehen.
Variabel ist auch die Antriebsvorrichtung (71) . Statt eines Gurtes (81) mit einer kraftschlüssigen
Reibverbindung zu den Längsholmen (50) kann ein anderes Treibelement (80), z.B. auch ein profilierter Riemen oder dergl., zum Einsatz kommen. Ferner können die Stützrollen (78) angetrieben sein und direkt auf den Längsholm (50) einwirken. Statt eines solchen Rollenförderers ist auch ein Kettenförderer möglich. Ferner kann die Antriebsvorrichtung (71) separat und außerhalb der Förderbahn (69) angeordnet sein und in anderer Weise am Bauteilträger (10) kraft- und/oder formschlüssig angreifen. Beispielsweise kann der Antrieb durch eine reversierend angetriebene Taktstange oder durch einen anderen Schlepp- oder Schiebeantrieb erfolgen.
Die z.B. lose auf die Fördergeräte (68) aufgesetzten oder eingesteckten Bauteilträger (10) können bei Bedarf abgenommen und ggf. ausgetauscht werden. Sie können auch auf die Fördergeräte (68) und die Förderbahn (69) in beliebig geeigneter Weise ein- und ausgeschleust werden.
Ferner sind Form- und Verbindungsvarianten möglich, wobei z.B. in Umkehr der gezeigten Ausführungsformen die Förderbahn (69) leistenartig ausgebildet ist und der
Bauteilträger (10) oder Längsholm (50) eine geeignete, z.B. rinnenförmige, Kontur zur Leistenaufnahme besitzt. Der Längsholm (50) kann auch seitliche Tragflansche haben, die in beidseitigen Führungselementen, z.B. Führungsrinnen, der Förderbahn (69) eingehängt oder damit anderweitig verbunden sind. Statt der gezeigten stehenden Anordnung des Längsholms (50) auf oder in der Führungsbahn (69) bzw. der Holmführung (70) ist auch eine hängende Anordnung oder Verbindung möglich.
Die Bauteilträger (10) sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen untereinander nicht direkt verbunden. Eine Kopplung besteht ggf. über eine abgestimmte Antriebsbewegung. Alternativ ist eine Direktverbindung von mehreren oder allen in der
Fördereinrichtung (11) befindlichen Bauteilträgern (10) möglich. Durch eine solche Kopplung, insbesondere eine Schleppverbindung, kann ein Antrieb einzelner Bauteilträger (10) genügen, wobei durch Schleppverbindung die anderen mitgenommen werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fertigungsanlage , Rohbauanlage
2 Füge Station 3 Fügestation
4 Bauteil , Fahrzeugkarosserie
5
6
7 8
9 Fahrzeuglängsachse
10 Bauteilträger
11 Fördereinrichtung
12 Transferlinie 13 Fügestellung
14 Transportstellung
15 Bearbeitungseinrichtung
16 Bearbeitungsgerät, Fügeroboter
17 Spanneinrichtung 18
19 Spannrahmen oben
20 Spannrahmenteil frontseitig
21 Spannrahmenteil heckseitig 22 23 24
25 Dockinganschluss
26 Verbindungsstelle
27 Verbindungseinrichtung 28
29
30 Spanngerät unten
31 Spannerträger
32 Spanner 33 Rahmenstütze 34 35 36 Handhabungseinrichtung
37 Manipulator, Roboter
38 Manipulator, Roboter 39 Hand, Roboterhand 40 Gestell, Portal
41 Magazin für Spannrahmenteile 42
43 Hubeinrichtung
44 Hubgerät 45 Bauteilaufnahme an Hubgerät
46
47
48
49 50 Längsholm
51 Einzelholm
52 Gliederholm
53 Holmelement
54 Holmverbindung, Verbindungsgelenk 55 Holmverbindung, Koppelstange
56 Führungsfläche seitlich
57 Stützfläche
58 Adaptionsfläche von Längsholm
59 Tragelement 60 Tragholm, Querholm
61 Tragbügel
62 Adaptionsfläche von Tragelement
63 Bauteilaufnahme
64 Abstützung 65 Drehlager
66 Stützplatte
67 Verstellung, Verstellraster
68 Fördergerät
69 Förderbahn 70 Holmführung
71 Antriebsvorrichtung
72 Führungselement 73 Gestell
74 Seitenführung
75 Führungsrolle seitlich oben
76 Führungsrolle seitlich unten 77 Stützführung
78 Stützrolle
79 Antriebsrolle
80 Treibelement
81 Gurt 82 Antrieb
83 Boden
84 Wand
85 Bezugsstelle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Fördereinrichtung für Bauteile (4), insbesondere Fahrzeugkarosserien, wobei die Fördereinrichtung (11) mindestens ein Fördergerät (68) mit einer
Förderbahn (69) und mindestens einen Bauteilträger (10) aufweist, der auf oder in der Förderbahn (69) beweglich gelagert, geführt und angetrieben ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bauteilträger (10) einen Längsholm (50) mit ein oder mehreren Tragelementen (59) aufweist, welche ein oder mehrere Bauteile (4) tragen und seitlich über den Längsholm (50) hinausragen.
2.) Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) einen einzelnen kippsicher geführten Strang aufweist .
3.) Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) zentral gegenüber den beidseits überstehenden Tragelementen (59) angeordnet ist.
4.) Fördereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördereinrichtung (1) mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Fördergeräte (68) aufweist .
5. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördergeräte (68) miteinander eine durchgehende Förderbahn (69) bilden.
6.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abstand zwischen den Fördergeräten (68) kleiner als die tragende Holmlänge ist.
7. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Förderbahn (69) eine kippsichere Holmführung (70) für den Längsholm (50) aufweist.
8. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fördergerät (68) eine Antriebsvorrichtung (71) für den Längsholm (50) aufweist.
9.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebsvorrichtung (71) in die Förderbahn {69) integriert ist.
10.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) eine Balken- oder Rohrform aufweist .
11.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist.
12.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Höhe des Längsholms (50) größer als die Breite ist.
13. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) seitliche Führungsflächen (56) und eine untere Stützfläche (57) aufweist.
14. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) als Einzelholm (51) oder als Gliederholm (52) ausgebildet ist.
15. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gliederholm (52) mehrere getrennte Holmelemente (53) aufweist.
16. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Holmelemente (53) eine Holmverbindung (54,55) aufweisen.
17. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Holmverbindung als Verbindungsgelenk (54) oder als Koppelstange (55) ausgebildet ist.
18. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei oder mehr Tragelemente (59) mit Abstand hintereinander am Längsholm (50) angeordnet sind.
19. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragelement (59) in der Position verstellbar am Längsholm (50) angeordnet ist.
20.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragelement (59) drehfest oder mit einem Drehlager (65) schwenkbar am Längsholm (50) gelagert ist.
21.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) eine feste oder bewegliche Abstützung (64) mit einer Verstellung (67) zur Aufnahme des Tragelements (59) aufweist.
22. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Längsholm (50) an der Oberseite mindestens eine Adaptionsfläche (58) mit einem Verstellraster (67) zur Aufnahme des Tragelements (59) aufweist.
23.) Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Längsholm (50) mindestens ein Drehlager (65) mit einer schwenkbaren Stützplatte (66) und einem daran angeordneten Verstellraster (67) zur Aufnahme des Tragelements (59) aufweist.
24. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragelement (59) als röhr- oder balkenförmiger Querholm ausgebildet ist.
25.) Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragelement (59) als Tragbügel (61) ausgebildet ist.
26.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragelement (59) eine oder mehrere feste oder verstellbare Bauteilaufnahmen (63) aufweist.
27.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Holmführung (70) mehrere mit Abstand hintereinander angeordnete Führungselemente (72) mit einer Seitenführung (74) und einer Stützführung (77) für den Längsholm (50) aufweist.
28.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenführung (74) und die Stützführung (77) frei drehbare Führungs- und Stützrollen (75,76,78) aufweisen.
29.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebsvorrichtung (71) ein durch die Holmführung (70) sich erstreckendes Treibelement (80) mit einem Antrieb (82) aufweist.
30.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Treibelement (80) als flacher endloser und umlaufend angetriebener Gurt (81) ausgebildet ist, der um die Stützführung (77) gelegt ist.
31.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gurt (81) zwischen der Stützführung (77) und dem Längsholm (50) angeordnet ist.
32. ) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gurt um die Stützführung (77) gelegt ist.
33.) Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebsvorrichtungen (71) der Fördergeräte (68) gemeinsam gesteuert sind.
34.) Verfahren zum Fördern von Bauteilen (4), insbesondere Fahrzeugkarosserien, mittels einer Fördereinrichtung (11) , die mindestens ein Fördergerät (68) mit einer Förderbahn (69) und mindestens einen Bauteilträger (10) aufweist, der auf der Förderbahn (69) beweglich gelagert, geführt und angetrieben wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Längsholm (50) des Bauteilträgers (10) auf oder in der Förderbahn (69) mit direktem Eingriff beweglich gelagert, geführt und angetrieben wird, wobei die Bauteile (4) mit ein oder mehreren Tragelementen (59) aufgenommen werden, die seitlich über den Längsholm (50) hinausragen.
35.) Bearbeitungsstation für Bauteile (4), insbesondere Fahrzeugkarosserien, mit einer Bearbeitungseinrichtung (15) und mit einer Fördereinrichtung (11) zum Bauteiltransport, welche mindestens ein Fördergerät (68) mit einer Förderbahn (69) und mindestens einen Bauteilträger (10) aufweist, der auf der Förderbahn (69) beweglich gelagert, geführt und angetrieben ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bauteilträger (10) einen Längsholm (50) mit ein oder mehreren
Tragelementen (59) aufweist, welche ein oder mehrere Bauteile (4) tragen und seitlich über den Längsholm (50) hinausragen.
36.) Bearbeitungsstation nach Anspruch 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fördergerät (68) sich durch die Bearbeitungsstation (2,3) erstreckt und eine der Stationslänge entsprechende Länge aufweist.
37.) Bearbeitungsstation nach Anspruch 35 oder 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Fördereinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 33 ausgebildet ist.
38.) Fertigungsanlage für Bauteile (4), insbesondere Rohbauanlage oder Montageanlage für
Fahrzeugkarosserien oder Karosserieteile, mit mehreren Bearbeitungsstationen (2,3) und mit einer Fördereinrichtung (11) zum Bauteiltransport, welche mindestens ein Fördergerät (68) mit einer Förderbahn (69) und mindestens einen Bauteilträger (10) aufweist, der auf der Förderbahn (69) beweglich gelagert, geführt und angetrieben ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bauteilträger (10) einen Längsholm (50) mit ein oder mehreren Tragelementen (59) aufweist, welche ein oder mehrere Bauteile (4) tragen und seitlich über den Längsholm (50) hinausragen.
39.) Fertigungsanlage nach Anspruch 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere
Fördergeräte (68) hintereinander angeordnet sind und eine durchgehende Förderbahn (69) durch die Bearbeitungsstationen (2,3) bilden.
40.) Fertigungsanlage nach Anspruch 38 oder 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in jeder Bearbeitungsstation (2,3) ein Fördergerät (68) angeordnet ist.
41.) Fertigungsanlage nach Anspruch 38, 39 oder 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fördereinrichtung (11) und die Bearbeitungsstationen (2,3) nach einem der Ansprüche 2 bis 33, 35 und 36 ausgebildet sind.
PCT/EP2008/004820 2007-06-26 2008-06-16 Fördereinrichtung für bauteile, insbesondere fahrzeugkarosserien WO2009000438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009016.1 2007-06-26
DE202007009016U DE202007009016U1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Fördereinrichtung für Bauteile, insbesondere Fahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000438A1 true WO2009000438A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39722518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004820 WO2009000438A1 (de) 2007-06-26 2008-06-16 Fördereinrichtung für bauteile, insbesondere fahrzeugkarosserien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007009016U1 (de)
WO (1) WO2009000438A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107585457A (zh) * 2017-09-14 2018-01-16 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
EP3725654A1 (de) * 2018-06-27 2020-10-21 Eisenmann SE Förderanlage, tragschiene und produktionsanlage
RU2760716C2 (ru) * 2017-04-11 2021-11-29 Эбц Зистек Гмбх Подающее устройство для автоматизированной производственной линии, несущая тележка для деталей для подающего устройства и способ эксплуатации подающего устройства
JP7437632B2 (ja) 2020-06-04 2024-02-26 イズテック株式会社 台車式搬送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935949B1 (fr) * 2008-09-17 2011-06-17 Renault Sas Luge pour transporter des elements a assembler et procede d'assemblage utilisant une telle luge
CN101503144B (zh) * 2009-03-23 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种地面摩擦式输送机用输送机构
CN110641941B (zh) * 2019-10-30 2021-11-30 湖北猛程智能装备股份有限公司 垂直转挂同步随行***及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285278A (en) * 1980-07-21 1981-08-25 Bruce Mitchell Rapid transit system
DE3929301A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Hugo Schrott Schienenhaengebahn, insbesondere fuer den innerbetrieblichen materialtransport
US5927481A (en) * 1997-01-31 1999-07-27 Sunds Birsta Ab Arrangement for transporting wire coils
JP2002274451A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Nissan Motor Co Ltd 車体組立装置
DE102004056404A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Dürr Systems GmbH Trockner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479785A1 (fr) 1980-04-02 1981-10-09 Renault Balancelle polyvalente pour chaines d'assemblage de produits manufactures, notamment de vehicules automobiles
DE20312884U1 (de) 2003-08-16 2003-10-16 Louis Schierholz GmbH, 28277 Bremen Kreisförderer zum Transport von stehenden Lasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285278A (en) * 1980-07-21 1981-08-25 Bruce Mitchell Rapid transit system
DE3929301A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Hugo Schrott Schienenhaengebahn, insbesondere fuer den innerbetrieblichen materialtransport
US5927481A (en) * 1997-01-31 1999-07-27 Sunds Birsta Ab Arrangement for transporting wire coils
JP2002274451A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Nissan Motor Co Ltd 車体組立装置
DE102004056404A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Dürr Systems GmbH Trockner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2760716C2 (ru) * 2017-04-11 2021-11-29 Эбц Зистек Гмбх Подающее устройство для автоматизированной производственной линии, несущая тележка для деталей для подающего устройства и способ эксплуатации подающего устройства
CN107585457A (zh) * 2017-09-14 2018-01-16 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
CN107585457B (zh) * 2017-09-14 2023-05-05 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
EP3725654A1 (de) * 2018-06-27 2020-10-21 Eisenmann SE Förderanlage, tragschiene und produktionsanlage
JP7437632B2 (ja) 2020-06-04 2024-02-26 イズテック株式会社 台車式搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009016U1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199B1 (de) Routenzuganhänger
DE3506314C2 (de)
EP0583282B1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie
AT394987B (de) Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
WO2009000438A1 (de) Fördereinrichtung für bauteile, insbesondere fahrzeugkarosserien
DE3638028C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens
WO2008122381A2 (de) Fördereinrichtung
DE602005004379T2 (de) Vorrichtung für den transport und die positionierung einer kraftfahrzeugaufbauanordnung
DE202005001780U1 (de) Fertigungseinrichtung für Bauteile
EP2027008B1 (de) Bearbeitungsstation, insbesondere fügestation
EP2821187B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE10257108A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
WO2007039196A1 (de) Rollenbahnförderer sowie rollenbahnsystem zum aufbau eines solchen
EP1240071B1 (de) Hebevorrichtung mit einer führung für lasten
DE202007009014U1 (de) Transportabler Bauteilträger
DE202009005237U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE102005015580B4 (de) Spannmodul
EP3110683B1 (de) Wechselvorrichtung und wechselverfahren für karosserieteile tragende spannrahmen zwischen einer spannrahmen transportvorrichtung und einem rahmen förderer über spannrahmen magazinen
WO2018100081A1 (de) Fügestation und fügeverfahren
DE202008010202U1 (de) Transporteinrichtung
DE202008006717U1 (de) Bearbeitungsstation
DE60021162T2 (de) Einrichtung zum Positionieren und Verriegeln von metallischen zuschweissenden Blechteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE102020001963B4 (de) Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu
DE202007002364U1 (de) Positioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1