WO2008151699A1 - Modulares lüftungssystem - Google Patents

Modulares lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008151699A1
WO2008151699A1 PCT/EP2008/003751 EP2008003751W WO2008151699A1 WO 2008151699 A1 WO2008151699 A1 WO 2008151699A1 EP 2008003751 W EP2008003751 W EP 2008003751W WO 2008151699 A1 WO2008151699 A1 WO 2008151699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
air
fan
room
ventilation system
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Pfeiffer
Original Assignee
Pluggit International B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pluggit International B.V. filed Critical Pluggit International B.V.
Priority to CA002683737A priority Critical patent/CA2683737A1/en
Priority to JP2010511508A priority patent/JP2010529411A/ja
Priority to MX2009013571A priority patent/MX2009013571A/es
Priority to DE202008017463U priority patent/DE202008017463U1/de
Priority to EP08749421A priority patent/EP2156101A1/de
Priority to AU2008261322A priority patent/AU2008261322A1/en
Priority to BRPI0813807-9A2A priority patent/BRPI0813807A2/pt
Priority to CN200880019886A priority patent/CN101680666A/zh
Publication of WO2008151699A1 publication Critical patent/WO2008151699A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport

Definitions

  • the invention relates to a modular ventilation system for ventilating and / or tempering rooms of a building.
  • the outside air is sucked through a corresponding opening in the facade and in the device in the building and blown out again by a convector or the like heat exchanger. As a result, the outside air is thermally conditioned.
  • the outside air is admixed with room air, that is recirculated air.
  • this room air or circulating air is simultaneously sucked with the outside air through the same fan through a corresponding opening in the device to the room and blown out together with the outside air through the convector.
  • a second fan for sucking and blowing out the room air can be used.
  • such a ventilation system for rooms of buildings is known in which the ventilation unit is arranged under a window and has a building exterior side inlet for supply air and an outlet for exhaust air. Inside the room, an inlet for room air and an outlet for supply air and / or circulating air are provided.
  • This known ventilation system is flush with the floor and is housed in a recess of the floor or a building false ceiling. For controlling the temperature of the air flow discharged from the outlet, this ventilation Investment system provided in the flow direction of the ventilation unit downstream heat exchanger.
  • the outside air fan must overcome relatively high internal air resistance, since it must suck both the outside air and the circulating air through different openings or flaps and blow out again through the convector or in that The outside air must be blown through induction coils through the convector.
  • the object of the present invention is to provide a modular ventilation system of the type mentioned at the outset whose components are more easily exchangeable and which is improved with respect to the air ducting over known systems.
  • Room and / or its walls or ceilings to be arranged first module in which a room air or circulating air fan for supplying a tempered
  • Air flow is provided in the room, and has a second module in which a heat exchanger is provided, which is flowed through by the air flow to be tempered and a heating or cooling medium.
  • a heat exchanger is provided between a provided in the second module room air opening for sucking air from the room and provided in the first module supply air opening for discharging the air stream is arranged in the room, wherein the room air or circulating air fan is arranged relative to the heat exchanger in such a way in that the air flow from an intake plenum provided inside the second module above the heat exchanger is sucked through the heat exchanger and then conveyed through the room air or recirculation fan and discharged via an exhaust plenum provided in the first module and / or the supply air opening.
  • the room air or recirculation fan in the modular ventilation system according to the invention sucks both the room air and possibly outside air through the heat exchanger (convector), the air flow can be directed blown through the supply air.
  • This allows different device variants, e.g. for wall or floor mounting solely by the supply air opening is arranged horizontally or vertically to blow out the air flow.
  • the modular construction of the ventilation system according to the invention makes it easier to construct differently designed ventilation systems with at least substantially identical components.
  • the interchangeability of the individual modules also ensures a particularly high level of ease of repair and maintenance.
  • a third module is additionally provided in the ventilation system, wherein the third module laterally adjacent to the first and the second module is.
  • an outside air fan for sucking in outside air through the facade of the building is provided.
  • the outside air fan and, if necessary, the components required for the use of the outside air fan such as outside air damper, outside air filter outside air volumetric flow sensor, solidaritylufttem- temperature sensor, filter monitoring sensor or the like arranged in a single, compact module.
  • This third module can be used in addition to the first two modules in the area of the room air opening easily and cassette-like.
  • a closure insert By means of a closure insert, the openings for the outside air intake located in the installation area of this third module and for the discharge of the outside air into a silencer unit can initially be tightly closed.
  • This lock insert can be removed before inserting the third module (outside air module) or replaced after removal of the module. It is preferred if the third module is divided into several cassettes, in particular separate cassettes for outside air fan and outside air damper with outside air filter.
  • a fourth module can additionally be provided in the modular ventilation system, which is designed as an outside air silencer unit.
  • This fourth module is arranged on the side facing away from the first module of the second module, ie in the direction of the building interior.
  • the outside air is first sucked through the outside air fan in the third module laterally next to the heat exchanger (convector) and below the room air opening and fed to the muffler unit within the fourth module. From the muffler unit, the outside air can flow into the intake plenum.
  • the fourth module can be designed in such a way that the sound attenuation takes place in that the air is guided meandering through the fourth module through air ducts arranged side by side and provided with sound insulation scenes.
  • the access to each of these meandering juxtaposed air ducts to the installation space of the outside air fan is designed to be open and is thus accessible for brushes, vacuum cleaner hoses with attachment nozzles or high-pressure air hoses with attachment nozzles for the purpose of cleaning.
  • the meandering air channels are closed either by this or by a separate closure insert to the air duct entrance, in which the outside air from the outside air fan is to be blown first.
  • a slot is provided between the fourth module and the second module, whose length substantially corresponds to the finned length of the heat exchanger, so that regardless of the geometry of the air flow of the outside air through the outside air muffler unit over the entire finned length of the heat exchanger in Substantially constant discharge velocity of the outside air results.
  • the device-longitudinal opening of the intake plenum is arranged substantially higher than the device base, so that the muffler unit can be designed with a much smaller overall height or overall depth.
  • the silencer unit can thus be integrated well into the floor of a room.
  • the outside air fan is connected to the muffler unit such that outside air from the outside air fan is sucked into the muffler unit, wherein the muffler unit is in fluid communication with the suction plenum formed above the heat exchanger such that the outside air from the room air or recirculation fan into the suction plenum and this is sucked through the heat exchanger.
  • the outside air is conveyed on the one hand at low pressure from the outside air fan into the intake plenum and at the same time from there is sucked by the room air or recirculation fan together with the circulating air through the heat exchanger. The outside air thus connects in the intake plenum with the room air or circulating air.
  • the heat exchanger of the room air or recirculation fan is designed according to a preferred embodiment as a cross-flow fan.
  • the heat exchanger in the second module relative to the horizontal is arranged inclined so that the side facing the first module of the heat exchanger is raised relative to its side facing away from the first module, not only a particularly space-saving design but also a very favorable air flow within the ventilation system.
  • the room air opening can be made as narrow or narrow as possible for reasons of space savings, which is achieved by the inclination and partially hidden arrangement of the heat exchanger.
  • a suction plenum in a facade ventilation system is an essential aspect of the invention.
  • this intake plenum By means of this intake plenum, a reduction or masking of the room air opening through the covering or the grille cover of the room air opening or through a reduction of the room air opening in relation to the container surface is avoided. Corresponding capacity or performance reductions can thus be ruled out. Due to the inclination of the heat exchanger in the direction of the outside air supply, it is also possible that the outside air fan can blow out the sucked-in outside air into the intake plenum, without requiring an increase in the overall height or overall depth of the appliance.
  • the room air or circulating air fan and the supply air opening in the first module are arranged such that the tempered air flow is discharged substantially horizontally from the first module.
  • the tempered air flow is discharged substantially horizontally from the first module.
  • a deflection in the cross-flow fan by 90 ° is possible, whereby the tempered air flow is discharged substantially vertically from the first module.
  • the room air or recirculation fan and / or the outside air fan at least one control or regulating device is assigned such that the amount of outside air contained in the tempered air flow at least substantially via a change of Speed of the room air or recirculation fan and / or the outside air fan is defined adjustable. A complex and associated with flow losses control over flaps can be avoided in this way.
  • the ventilation system according to the invention thus also operates particularly quiet.
  • the size of the supply air or the room air opening and the size of the room air or circulating air fan or the heat exchanger are coordinated according to the invention, so that the room air or Umluftventi- lator through the supply air and the heat exchanger through the room air opening from the respective modules can be removed.
  • the modular ventilation systems of the invention may be provided in a room, at least one of these modular ventilation systems being provided with a third module with outside air fan while at least one other of the modular ventilation systems does not have such a third module provided with outside air fan. It is preferred if the first module with the room air or circulating air fan and the second module is provided with the heat exchanger in two different widths and thus two different performance variants.
  • the two smaller modules are always integrated into the ventilation system if, in addition to these, a third module with outside air fan is provided, while the modules with the room air or circulating air fan and the heat exchanger essentially can extend over the entire width of the device, if no outside air fan is provided.
  • FIG. 1 is a plan view of a ventilation system according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2a is a plan view of a ventilation system according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 2b is a plan view of a ventilation system according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 3 in sectional view an inventive ventilation system
  • FIG. 4 shows a sectional view of a ventilation system according to a further embodiment of the invention.
  • the modular ventilation system 1 shown in FIG. 1 has a first module 2, in which a cross-flow fan 3 is provided, which serves as a room air or recirculation fan.
  • a second module 4 which is arranged next to the first module 2, a convector (heat exchanger) 5 is provided.
  • the convector 5 is arranged inclined relative to the horizontal in the second module 4, so that the two sides facing the first module is higher than the side facing away from the first module 2 of the convector 5 is arranged.
  • the convector 5 is formed as a heat exchanger through which a heating or cooling medium for temperature control of an also guided by the convector 5 air flow is passed.
  • a convector connection chamber 6 is provided to the right of the first and the second module 2, 4, which accommodates the connections for the heating or cooling medium to the convector 5.
  • FIGS. 1 and 2a or 2b differ in that, in the embodiment according to FIGS. 2a and 2b, the first module 2 and the second module 4, apart from the convector connection chamber 6, extend essentially over the entire width of the ventilation system 1 extend.
  • the first module 2 and the second module 4 and thus also the components provided therein, namely the cross-flow fan 3 and the convector 5 in the embodiment of Figure 1 are formed shortened.
  • a third module 7 is arranged, in which a not shown outside air fan 8 is provided for the intake of outside air.
  • the ventilation system 1 can be provided integrated in the vicinity of an outer wall or in the facade of a building, wherein the Querstromventi- capacitor 3 is turned in the first module 2 to the outside of the building. About a more detailed opening in the facade outside air can be sucked from the outside air fan 8.
  • a fourth module 9 is adjacent to the second module 4 and possibly adjacent to the third module 7 on the side facing away from the building exterior Ventilation system 1 provided.
  • the fourth module 9 forms an outside air silencer unit and has, as is apparent from the view of Figures 3 and 4, a reduced height compared to the other modules. This makes it possible to provide the fourth module 9 under a floor of a room.
  • the outside air sucked in via the outside air fan 8 is blown laterally past the convector 5 into the outside air silencer unit of the fourth module 9. This can be done with a very slight overpressure.
  • a relatively wide slot 10 is provided between the fourth module 9 and the second module 4, the length of which corresponds to the ribbed length of the convector 5. The outside air volume flow can thus flow from the outside air silencer unit almost without pressure into the space above the convector 5 in the second module 4.
  • the slot 10 is always dimensioned so wide that there is a about the entire finned length of the convector 5 in about the same size Ausblas foi the outside air regardless of the geometry of the air flow of the outside air through the outside air silencer unit to the blowout.
  • the resistance to be overcome by the outside air fan 8 in the area of the outside air guide is considerably reduced. This leads to a reduction of both the noise emissions and the energy consumption.
  • the installation side in the upper side of the second module 4 has a room air opening 11 for sucking air from the room.
  • a suction plenum 12 is formed into which both the sucked room air and the outside air flow.
  • the air resistance of the encased or barred or with respect to the convector surface reduced room air opening 11 is measured almost exclusively by the ratio of the room air opening area to the Convector inflow and is correspondingly low.
  • the sound attenuation in the fourth module 9 takes place in that the air is guided in a meandering manner through the fourth module 9 by air ducts arranged side by side and provided with sound-absorbing scenes 15.
  • the air flow which is sucked from the intake plenum 12 by the convector 5 from the cross-flow fan 3, discharged in the installed position vertically upwards through a supply air opening 13 into the room.
  • a Ausblasplenum 14 is provided above the cross-flow fan 3.
  • the aerodynamic drag of the exhaust plenum 14, which is enlarged in relation to the exhaust opening of the cross-flow fan 3, and the supply air opening 13 are determined by the ratio of the supply air opening area of the exhaust plenum to the area of the exhaust opening of the module 2.
  • the air resistance is correspondingly low.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the air flow in the cross-flow fan 3 is essentially not deflected.
  • the Ausblasplenum 14 and the supply air opening 13 are therefore located in a side surface of the first module. 2 If the directed blowing out of the air flow, as in the embodiment according to FIG. 3, takes place in the direction from which the room air is sucked in, the room air opening 11 and the supply air opening 13 can be structurally combined to form a compact clad or barred opening. Recirculation of the supply air flow into the room air intake is largely avoided either by an aerodynamically optimized partition between the Ausblasplenum 14 and the intake plenum 12 and / or by a separating web between the supply air opening 13 and the room air opening 11.
  • the room air opening 11 and the supply air opening 13 are dimensioned such that the cross-flow fan 3 and the convector 5 and the outside air fan 8 can be easily reached or replaced by these openings for maintenance purposes. Due to the modular design of the ventilation system 1, it is also possible to replace the remaining components of the first module 2 and the second module 4 of Figure 1 by a first module 2 and a second module 4 of Figure 2, if a third module with Outside air fan 8 is not needed or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Lüftungssystem (1) zum Belüften und/oder Temperieren von Räumen eines Gebäudes. Das Lüftungssystem weist ein erstes Modul (2) mit einem Raumluft- oder Umluftventilator (3) zur Zufuhr eines temperierten Luftstromes in den Raum sowie ein zweites Modul (4) auf, in welchem ein Wärmetauscher (5) zum Temperieren des Luftstromes vorgesehen ist.

Description

Modulares Lüftungssystem
Die Erfindung betrifft ein modulares Lüftungssystem zum Belüften und/oder Temperieren von Räumen eines Gebäudes.
Bei bekannten Fassaden-Zuluftgeräten wird die Außenluft durch eine entsprechende Öffnung in der Fassade und in dem Gerät in das Gebäude eingesaugt und durch einen Konvektor oder dergleichen Wärmetauscher wieder ausgeblasen. Hierdurch wird die Außenluft thermisch konditioniert. Um den Anteil der Außenluft auf das hygienisch notwendige Maß zu begrenzen und die thermische Leistung dadurch zu erhöhen, dass mehr Luft durch den Konvektor geblasen wird, wird der Außenluft Raumluft, d.h Umluft, beigemischt.
Dies erfolgt entweder dadurch, dass diese Raumluft bzw. Umluft gleichzeitig mit der Außenluft durch den gleichen Ventilator über eine entsprechende Öffnung in dem Gerät zum Raum eingesogen und zusammen mit der Außenluft durch den Konvektor ausgeblasen wird. Alternativ kann auch ein zweiter Ventilator für das Ansaugen und Ausblasen der Raumluft eingesetzt werden.
Aus der DE 195 48 599 C2 ist eine derartige Lüftungsanlage für Räume von Gebäuden bekannt, bei welcher das Lüftungsaggregat unter einem Fenster angeordnet ist und einen gebäudeaußenseitigen Einlass für Zuluft sowie eine Auslass für Abluft aufweist. Rauminnenseitig sind ein Einlass für Raumluft und ein Auslass für Zuluft und/oder Umluft vorgesehen. Diese bekannte Lüftungsanlage schließt flächenbündig mit dem Fußboden ab und ist in einer Aussparung des Fußbodens bzw. einer Gebäudezwischendecke aufgenommen. Zum Temperieren des aus dem Auslass abgegebenen Luftstromes ist bei dieser Lüf- tungsanlage ein in Strömungsrichtung dem Lüftungsaggregat nachgeschalteter Wärmetauscher vorgesehen.
Auch aus der DE 102 53 264 B4 ist eine lufttechnische Einrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes bekannt, bei welcher Außenluft und Raumluft miteinander gemischt und durch einen Wärmetauscher geleitet werden, wobei ein Ventilator derart angeordnet ist, dass er Außenluft ansaugt und diese gemeinsam mit der Raumluft durch den Wärmetauscher leitet. Bei diesen bekannten Lüftungsanlagen wird die Menge an beigemischter Außenluft meist durch Klap- pe oder dergleichen geregelt.
Bei diesen bekannten Verfahrensweisen wird es als nachteilig empfunden, dass der Außenluftventilator relativ hohe interne Luftwiderstände überwinden muss, da dieser sowohl die Außenluft als auch die Umluft durch verschiedene Öffnun- gen bzw. Klappen ansaugen und durch den Konvektor wieder ausblasen muss bzw. dadurch, dass die Außenluft durch Induktionsdüsen durch den Konvektor geblasen werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber ein modulares Lüf- tungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Komponenten leichter austauschbar sind und welches hinsichtlich der Luftführung gegenüber bekannten Systemen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem modularen Lüftungssystem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dieses ein in Fassadennähe innerhalb eines
Raumes und/oder seiner Wände oder Decken anzuordnendes erstes Modul, in welchem ein Raumluft- oder Umluftventilator zur Zufuhr eines temperierten
Luftstromes in den Raum vorgesehen ist, und ein zweites Modul aufweist, in welchem ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der von dem zu temperierenden Luftstrom und einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt wird. Erfindungs- gemäß ist dabei der Wärmetauscher zwischen einer in dem zweiten Modul vorgesehenen Raumluftöffnung zum Ansaugen von Luft aus dem Raum und einer in dem ersten Modul vorgesehenen Zuluftöffnung zur Abgabe des Luftstromes in den Raum angeordnet, wobei der Raumluft- oder Umluftventilator relativ zu dem Wärmetauscher derart angeordnet ist, dass der Luftstrom aus einem Ansaugplenum, das innerhalb des zweiten Moduls über dem Wärmetauscher vorgesehen ist, durch den Wärmetauscher gesaugt und danach durch den Raumluft- oder Umluftventilator gefördert und über ein in dem ersten Modul vorgesehenes Ausblasplenum und/oder die Zuluftöffnung abgegeben wird.
Dadurch, dass der Raumluft- oder Umluftventilator bei dem erfindungsgemäßen modularen Lüftungssystem sowohl die Raumluft als auch ggf. Außenluft durch den Wärmetauscher (Konvektor) saugt, kann der Luftstrom gerichtet durch die Zuluftöffnung ausgeblasen werden. Dies ermöglicht es, verschiedene Geräteva- rianten z.B. für die Wand- oder Bodenmontage allein dadurch zu schaffen, dass die Zuluftöffnung horizontal oder vertikal zum Ausblasen des Luftstromes angeordnet wird. Die modulare Bauweise des erfindungsgemäßen Lüftungssystems erleichtert es dabei, dass mit zumindest im Wesentlichen identischen Komponenten verschieden gestaltete Lüftungssysteme erstellbar sind. Die Austausch- barkeit der einzelnen Module sorgt zudem für eine besonders hohe Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit.
Um nicht nur einen Umluftbetrieb sondern auch die Zufuhr von Frischluft, d.h. Außenluft, zu ermöglichen, ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung zusätzlich ein drittes Modul in dem Lüftungssystem vorgesehen, wobei das dritte Modul seitlich neben dem ersten und dem zweiten Modul angeordnet ist. Hierbei ist in dem dritten Modul ein Außenluftventilator zum Ansaugen von Außenluft durch die Fassade des Gebäudes vorgesehen. Hierdurch ist es sowohl bei einer horizontalen Anordnung des erfindungsgemäßen Lüftungssystems im Boden als auch bei einer vertikalen Anordnung des Lüf- tungssystems in der Fassade bzw. Brüstung eines Gebäudes möglich, den Außenluftventilator durch die Raumluftöffnung und/oder die Zuluftöffnung erreichen oder bei Bedarf austauschen zu können. Dabei ist in dem dritten Modul neben den beiden ersten Modulen der Außenluftventilator und ggf. die zum Einsatz des Außenluftventilators notwendigen Komponenten, wie beispielsweise Außenluftklappe, Außenluftfilter, Außenluftvolumenstromsensor, Außenlufttem- peratursensor, Filterüberwachungssensor oder dergleichen in einzelnen, kompakten Modul zusammengefasst angeordnet.
Dieses dritte Modul kann neben den ersten beiden Modulen im Bereich der Raumluftöffnung einfach und kassettenartig eingesetzt werden. Durch einen Verschlusseinsatz können die sich im Einbaubereich dieses dritten Moduls befindlichen Öffnungen für die Außenluftansaugung sowie zur Ableitung der Außenluft in eine Schalldämpfereinheit zunächst dicht verschlossen sein. Dieser Verschlusseinsatz lässt sich vor dem Einbringen des dritten Moduls (Außenluft- moduls) entfernen bzw. nach dem Ausbau des Moduls wieder einsetzen. Dabei wird es bevorzugt, wenn das dritte Modul in mehrere Kassetten aufgeteilt ist, insbesondere getrennte Kassetten für Außenluftventilator und Außenluftklappe mit Außenluftfilter.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann in dem modularen Lüftungssystem zusätzlich ein viertes Modul vorgesehen sein, welches als Außenluft-Schalldämpfereinheit ausgebildet ist. Dieses vierte Modul ist auf der dem ersten Modul abgewandten Seite des zweiten Moduls, d.h. in Richtung zum Gebäudeinneren angeordnet. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Lüftungssystems wird die Außenluft zunächst durch den Außenluftventilator in dem dritten Modul seitlich neben dem Wärmetauscher (Konvektor) und unter der Raumluftöffnung hindurch angesogen und der Schalldämpfereinheit innerhalb des vierten Moduls zugeführt. Aus der Schalldämpfereinheit kann die Außenluft in das Ansaugplenum strömen. Das vierte Modul kann nach einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet sein, dass die Schalldämpfung dadurch erfolgt, dass die Luft mäanderförmig durch nebeneinander angeordnete und mit Schalldämmkulissen versehene Luftkanäle durch das vierte Modul hindurch geführt wird. In diesem Fall ist der Zugang zu jedem dieser mäanderförmig nebeneinander angeordneten Luftkanäle zum Einbauraum des Außenluftventilators hin offen gestaltet und ist so für Bürsten, Staubsaugerschläuchen mit Vorsatzdüsen bzw. Hochdruckluftschläuchen mit Vorsatzdüsen zum Zweck der Reinigung zugänglich. In dem Fall, in dem die Außenluftventilatorkassette bzw. das dritte Modul eingesetzt werden, werden die mäanderförmig nebeneinander angeordneten Luftkanäle entweder durch dieses oder durch einen separaten Verschlusseinsatz bis auf den Luftkanaleingang verschlossen, in den die Außenluft von dem Außenluftventilator zuerst eingeblasen werden soll.
Vorzugsweise ist zwischen dem vierten Modul und dem zweiten Modul ein Schlitz vorgesehen, dessen Länge im Wesentlichen der berippten Länge des Wärmetauschers entspricht, so dass sich unabhängig von der Geometrie der Luftführung der Außenluft durch die Außenluft-Schalldämpfereinheit eine über die gesamte berippte Länge des Wärmetauschers im Wesentlichen konstante Ausblasgeschwindigkeit der Außenluft ergibt.
Vorzugsweise ist dabei die gerätelängsseitige Öffnung des Ansaugplenums wesentlich höher als der Geräteboden angeordnet, so dass die Schalldämpfereinheit mit einer wesentlich geringeren Bauhöhe bzw. Bautiefe ausgeführt wer- den kann. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn der Geräteeinbauraum nur teilweise mit einer Bautiefe ausgeführt werden kann, die der maximalen Bautiefe des Gerätes im Bereich der Raumluftöffnung entspricht. Die Schalldämpfereinheit lässt sich somit gut in den Fußboden eines Raumes integrieren. Vorzugsweise ist der Außenluftventilator derart mit der Schalldämpfereinheit verbunden, dass Außenluft von dem Außenluftventilator in die Schalldämpfereinheit angesaugt wird, wobei die Schalldämpfereinheit mit dem oberhalb des Wärmetauschers ausgebildeten Ansaugplenum derart in Strömungsverbindung steht, dass die Außenluft von dem Raumluft- oder Umluftventilator in das Ansaugplenum und von diesem durch den Wärmetauscher gesaugt wird. Insbesondere wird die Außenluft einerseits mit geringem Druck von dem Außenluftventilator in das Ansaugplenum gefördert und gleichzeitig von dort von dem Raumluft- oder Umluftventilator zusammen mit der Umluft durch den Wärmetau- scher gesaugt. Die Außenluft verbindet sich folglich in dem Ansaugplenum mit der Raumluft oder Umluft.
Um den Umluftvolumenstrom möglichst auf ganzer Länge und gleichmäßig durch den Wärmetauscher zu führen ist der Raumluft- oder Umluftventilator nach einer bevorzugten Ausführungsform als Querstromventilator ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Querstromventilator-Einheit und der Wärmetauscher in etwa die gleiche Baulänge haben. Folglich sind auch das erste und zweite Modul mit gleicher Breite ausgebildet, wobei diese Module bzw. der Querstromventilator und der Wärmetauscher unabhängig voneinander durch die Raumluftöff- nung und/oder die Zuluftöffnung eingebaut oder entnommen werden können.
Wenn der Wärmetauscher in dem zweiten Modul gegenüber der Horizontalen derart geneigt angeordnet ist, dass die dem ersten Modul zugewandte Seite des Wärmetauschers relativ zu seiner dem ersten Modul abgewandten Seite ange- hoben ist, wird nicht nur eine besonders platzsparende Bauweise sondern auch eine sehr günstige Luftführung innerhalb des Lüftungssystems ermöglicht. So wird es bevorzugt, wenn die Raumluftöffnung aus Gründen der Raumersparnis möglichst eng bzw. schmal ausgeführt werden kann, was durch die Neigung und teilweise verdeckte Anordnung des Wärmetauschers erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße und von den zuvor beschriebenen Merkmalen unabhängige Neigung des Wärmetauschers des Fassadenlüftungsgerätes in Richtung der Außenluftzuführung entsteht zwischen der Raumluftöffnung und der Konvektoroberfläche des Wärmetauschers ein im Querschnitt näherungsweise dreieckiges Ansaugplenum.
Unabhängig von den oben genannten Merkmalen ist die Ausbildung eines Ansaugplenums bei einem Fassadenlüftungssystem ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Durch dieses Ansaugplenum wird eine durch die Verkleidung oder die Gitterabdeckung der Raumluftöffnung bzw. durch eine gegenüber der Kon- vektoroberfläche erfolgte Verkleinerung der Raumluftöffnung eine Abdeckung oder Maskierung der Kon vektoroberfläche vermieden. Entsprechende Kapazi- täts- oder Leistungsverminderungen lassen sich so ausschließen. Durch die Neigung des Wärmetauschers in Richtung der Außenluftzuführung ist es ferner möglich das der Außenluftventilator die eingesogene Außenluft in das Ansaug- plenum ausblasen kann, ohne dass hierzu eine Vergrößerung der Bauhöhe bzw. Bautiefe des Gerätes erforderlich ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der Raumluft- oder Umluftventilator und die Zuluftöffnung in dem ersten Modul derart angeordnet, dass der temperierte Luftstrom im Wesentlichen horizontal aus dem ersten Modul abgegeben wird. Mit anderem Worten erfolgt in dem Querstromventilator keine Umlenkung des Luftstroms. Alternativ hierzu ist eine Umlenkung in dem Querstromventilator um 90° möglich, wodurch der temperierte Luftstrom im Wesentlichen vertikal aus dem ersten Modul abgegeben wird.
Bei einem erfindungsgemäßen modularen Lüftungssystem wird es besonders bevorzugt, wenn dem Raumluft- oder Umluftventilator und/oder dem Außenluftventilator wenigstens eine Steuer- oder Regeleinrichtung derart zugeordnet ist, dass die Menge der in dem temperierten Luftstrom enthaltenen Außenluft zu- mindest im Wesentlichen über eine Veränderung der Drehzahl des Raumluft- oder Umluftventilators und/oder des Außenluftventilators definiert einstellbar ist. Eine aufwendige und mit Strömungsverlusten verbundene Steuerung über Klappen kann auf diese Weise vermiede werden. Das erfindungsgemäße Lüftungssystem arbeitet somit auch besonders geräuscharm.
Um die Komponenten des Lüftungssystems für Wartungsarbeiten gut erreichen zu können, sind erfindungsgemäß die Größe der Zuluftöffnung bzw. der Raumluftöffnung und die Größe des Raumluft- oder Umluftventilators bzw. des Wärmetauschers aufeinander abgestimmt, so dass der Raumluft- oder Umluftventi- lator durch die Zuluftöffnung und der Wärmetauscher durch die Raumluftöffnung aus den jeweiligen Modulen entnehmbar ist.
Durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Lüftungssystems eignet sich dieses sowohl zur Erstausrüstung in Räumen eines Gebäudes als auch zur Nachrüstung in bestehenden Gebäuden. Hierbei können in verschiedenen Räumen eine unterschiedliche Anzahl von Lüftungssystemen vorgesehen sein.
Um die thermische Leistung zu erhöhen, können in einem Gebäude mehrere der erfindungsgemäßen modularen Lüftungssysteme in einem Raum vorgesehen sein, wobei wenigstens eines dieser modularen Lüftungssysteme mit einem dritten Modul mit Außenluftventilator versehen ist, während wenigstens ein anderes der modularen Lüftungssysteme nicht mit einem derartigen dritten Modul mit Außenluftventilator versehen ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn das erste Modul mit dem Raumluft- oder Umluftventilator und das zweite Modul mit dem Wärmetauscher in zwei verschiedenen Breiten und damit zwei verschiedenen Leistungsvarianten vorgehalten wird. Die beiden kleineren Module werden immer dann in das Lüftungssystem integriert, wenn zusätzlich neben diesen ein drittes Modul mit Außenluftventilator vorgesehen ist, während sich die Module mit dem Raumluft- oder Umluftventilator und dem Wärmetauscher im Wesentli- chen über die gesamte Breite des Gerätes erstrecken können, wenn kein Au- ßenluftventilator vorgesehen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lüftungssystem nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein Lüftungssystem nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2b eine Draufsicht auf ein Lüftungssystem nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 in Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Lüftungssystem und
Fig. 4 in Schnittansicht ein Lüftungssystem nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das in Figur 1 dargestellte modular aufgebaute Lüftungssystem 1 weist ein erstes Modul 2 auf, in welchem ein Querstromventilator 3 vorgesehen ist, der als ein Raumluft- oder Umluftventilator dient. In einem zweiten Modul 4, welches neben dem ersten Modul 2 angeordnet ist, ist ein Konvektor (Wärmetauscher) 5 vorgesehen. Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist der Konvektor 5 ge- genüber der Horizontalen geneigt in dem zweiten Modul 4 angeordnet, so dass die dem ersten Modul zwei zugewandte Seite höher als die dem ersten Modul 2 abgewandte Seite des Konvektors 5 angeordnet ist.
Der Konvektor 5 ist als ein Wärmetauscher ausgebildet, durch welchen ein Heizoder Kühlmedium zum Temperieren eines ebenfalls durch den Konvektor 5 geleiteten Luftstromes geleitet wird. In der Draufsicht nach den Figuren 1 und 2 ist rechts neben dem ersten und dem zweiten Modul 2, 4 eine Konvektoran- schlusskammer 6 vorgesehen, welche die Anschlüsse für das Heiz- oder Kühl- medium an den Konvektor 5 aufnimmt.
Die Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2a bzw. 2b unterscheiden sich dadurch, dass sich bei der Ausführungsform nach den Figuren 2a und 2b das erste Modul 2 und das zweite Modul 4 abgesehen von der Konvektoranschluss- kammer 6 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lüftungssystems 1 erstrecken. Dagegen sind das erste Modul 2 und das zweite Modul 4 und damit auch die darin vorgesehenen Komponenten, nämlich der Querstromventilator 3 und der Konvektor 5 in der Ausführungsform nach Figur 1 verkürzt ausgebildet. So ist in Figur 1 links neben dem ersten Modul 2 und dem zweiten Modul 4 ist ein drittes Modul 7 angeordnet, in welchem ein nicht mehr dargestellter Außen- luftventilator 8 zum Ansaugen von Außenluft vorgesehen ist.
Das Lüftungssystem 1 kann dabei in der Nähe einer Außenwand oder in die Fassade eines Gebäudes integriert vorgesehen sein, wobei der Querstromventi- lator 3 in dem ersten Modul 2 zu der Außenseite des Gebäudes gewandt ist. Über eine näher dargestellte Öffnung in der Fassade kann Außenluft von dem Außenluftventilator 8 angesaugt werden.
Ein viertes Modul 9 ist angrenzend an das zweite Modul 4 und ggf. angrenzend an das dritte Modul 7 auf der der Gebäudeaußenseite abgewandten Seite des Lüftungssystems 1 vorgesehen. Das vierte Modul 9 bildet eine Außenluft-Schalldämpfereinheit und weist, wie aus der Ansicht der Figuren 3 und 4 hervorgeht, eine gegenüber den übrigen Modulen verringerte Bauhöhe auf. Hierdurch ist es möglich, das vierte Modul 9 unter einem Fußboden eines Raumes vorzusehen.
Die über den Außenluftventilator 8 angesaugte Außenluft wird seitlich an dem Konvektor 5 vorbei in die Außenluft-Schalldämpfereinheit des vierten Moduls 9 geblasen. Dies kann mit einem sehr geringen Überdruck erfolgen. Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, ist zwischen dem vierten Modul 9 und dem zwei- ten Modul 4 ein relativ breiter Schlitz 10 vorgesehen, dessen Länge der beripp- ten Länge des Konvektors 5 entspricht. Der Außenluftvolumenstrom kann somit aus der Außenluft-Schalldämpfereinheit nahezu drucklos in den Raum oberhalb des Konvektors 5 in dem zweiten Modul 4 strömen.
Der Schlitz 10 ist dabei stets so breit dimensioniert, dass sich eine über die gesamte berippte Länge des Konvektors 5 in etwa gleichgroße Ausblasgeschwindigkeit der Außenluft ergibt und zwar unabhängig von der Geometrie der Luftführung der Außenluft durch die Außenluft-Schalldämpfereinheit zum Ausblasschlitz. Dadurch wird der von dem Außenluftventilator 8 zu überwindende Widerstand im Bereich der Außenluftführung erheblich reduziert. Dies führt zu einer Verminderung sowohl der Schallemissionen wie auch der Energieaufnahme.
Die in Einbaulage vertikal obere Seite des zweiten Moduls 4 weist eine Raum- luftöffnung 11 zum Ansaugen von Luft aus dem Raum auf. Zwischen der Raumluftöffnung und der geneigten Konvektoroberfläche wird ein Ansaugplenum 12 ausgebildet, in welches sowohl die angesaugte Raumluft als auch die Außenluft strömt. Der Luftwiderstand der verkleideten oder vergitterten bzw. gegenüber der Konvektoroberfläche verkleinerten Raumluftöffnung 11 bemisst sich prak- tisch ausschließlich nach dem Verhältnis der Raumluftöffnungsfläche zu der Konvektor-Einströmfläche und ist entsprechend gering. Durch das Ansaugplenum 12 wird eine Kapazitäts- oder Leistungsverminderung aufgrund einer Verkleidung oder einer Gitterabdeckung der Raumluftöffnung bzw. aufgrund einer gegenüber der Konvektoroberfläche erfolgten Verkleinerung der Raumluftöff- nung vermieden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2b erfolgt die Schalldämpfung in dem vierten Modul 9 dadurch, dass die Luft mäanderförmig durch nebeneinander angeordnete und mit Schalldämmkulissen 15 versehene Luftkanäle durch das vierte Modul 9 hindurch geführt wird.
In der Ausführungsform nach Figur 3 wird der Luftstrom, welcher aus dem Ansaugplenum 12 durch den Konvektor 5 von dem Querstromventilator 3 angesaugt wird, in Einbaulage vertikal nach oben durch eine Zuluftöffnung 13 in den Raum abgegeben. Dabei ist oberhalb des Querstromventilators 3 ein Ausblasplenum 14 vorgesehen. Das Ausblasplenum 14 vermeidet Turbulenzen durch den Luftwiderstand der Verkleidung bzw. der Vergitterung der Zuluftöffnung 13. Der Luftwiderstand des gegenüber der Ausblasöffnung des Querstromventilators 3 vergrößerten Ausblasplenums 14 sowie der Zuluftöffnung 13 bemisst sich nach dem Verhältnis der Zuluftöffnungsfläche des Ausblasplenums zu der Fläche der Ausblasöffnung des Moduls 2. Der Luftwiderstand ist entsprechend gering.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Figur 3, bei welcher der Luftstrom in dem Querstromventilator 3 um 90° nach oben umgelenkt wird, ist in Figur 4 eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Luftstrom in dem Querstromventilator 3 im Wesentlichen nicht umgelenkt wird. Das Ausblasplenum 14 und die Zuluftöffnung 13 befinden sich daher in einer Seitenfläche des ersten Moduls 2. Wenn das gerichtete Ausblasen des Luftstromes wie bei der Ausführungsform nach Figur 3 in die Richtung erfolgt, aus der auch die Raumluft angesogen wird, können die Raumluftöffnung 11 und die Zuluftöffnung 13 konstruktiv zu einer kompakten verkleideten oder vergitterten Öffnung zusammengefasst werden. Eine Rezirkulation des Zuluftstromes in die Raumluftansaugung wird dabei entweder durch eine aerodynamisch optimierte Abschottung zwischen dem Ausblasplenum 14 und dem Ansaugplenum 12 und/oder durch einen Trennsteg zwischen der Zuluftöffnung 13 und der Raumluftöffnung 11 weitestgehend vermieden.
Die Raumluftöffnung 11 und die Zuluftöffnung 13 sind derart dimensioniert, dass der Querstromventilator 3 und der Konvektor 5 sowie der Außenluftventilator 8 einfach durch diese Öffnungen zu Wartungszwecken erreicht oder ausgetauscht werden können. Durch den modularen Aufbau des Lüftungssystems 1 ist es auch möglich, unter Beibehaltung der übrigen Komponenten des erste Modul 2 und das zweite Modul 4 nach Figur 1 durch ein erstes Modul 2 und ein zweites Modul 4 nach Figur 2 zu ersetzen, wenn ein drittes Modul mit Außenluftventilator 8 nicht benötigt wird oder umgekehrt.
Dies führt zu einer gesteigerten Heiz- oder Kühlleistung bzw. ermöglicht eine Reduzierung des Umluftvolumenstromes, was Energieeinsparung und Komfortverbesserung zur Folge hat, wenn aus hygienischen Gründen keine oder weniger Außenluft zugeführt werden muss und dadurch auf das dritte Modul 7 verzichtet wird. Bezugszeichenliste:
1 modulares Lüftungssystem
2 erstes Modul
3 Raumluft- oder Umluftventilator (Querstromventilator)
4 zweites Modul
5 Konvektor (Wärmetauscher) 6 Konvektoranschlusskammer
7 drittes Modul
8 Außenluftventilator
9 viertes Modul (Außenluft-Schalldämpfereinheit)
10 Schlitz 11 Raumluftöffnung
12 Ansaugplenum
13 Zuluftöffnung
14 Ausblasplenum
15 mäanderförmige Schalldämmkulisse

Claims

Patentansprüche:
1. Modulares Lüftungssystem zum Belüften und/oder Temperieren von Räumen eines Gebäudes mit einem in Fassadennähe innerhalb des Raumes und/oder seiner Wände oder Decken anzuordnenden ersten Modul (2), in welchem ein Raumluft- oder Umluftventilator (3) zur Zufuhr eines temperierten Luftstroms in den Raum vorgese- hen ist, einem zweiten Modul (4), in welchem ein Wärmetauscher (5) vorgesehen ist, der von dem zu temperierenden Luftstrom und einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt wird, wobei der Wärmtauscher (5) zwischen einer in dem zweiten Modul (4) vorgese- henen Raumluftöffnung (11 ) zum Ansaugen von Luft aus dem Raum und einer in dem ersten Modul (2) vorgesehenen Zuluftöffnung (13) zur Abgabe des Luftstroms in den Raum angeordnet ist, und wobei der Raumluft- oder Umluftventilator (3) relativ zu dem Wärmetauscher (5) derart angeordnet ist, dass der Luftstrom aus einem Ansaugplenum (12), das innerhalb des zweiten Moduls (4) über dem Wärmetauscher (5) vorgesehen ist, durch den Wärmetauscher (5) gesaugt und danach durch den Raumluft- oder Umluftventilator (3) gefördert und über ein in dem ersten Modul (2) vorgesehenes Ausblasplenum (14) und/oder die Zuluftöffnung (13) abgegeben wird.
2. Modulares Lüftungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein drittes, insbesondere in mehrere Kassetten aufgeteiltes, Modul (7) vorgesehen ist, welches seitlich neben dem ersten Modul (2) und dem zweiten Modul (4) angeordnet ist und in welchem ein Außenluftventilator (8) zum Ansaugen von Außenluft durch die Fassade des Gebäudes vorgesehen ist.
3. Modulares Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein viertes, insbesondere in den Fußboden des zu belüftenden Raumes einbringbares Modul (9) vorgesehen ist, welches als Schalldämpfereinheit, insbesondere als Außenluft-Schalldämpfereinheit, ausgebildet und auf der dem ersten Modul (2) abgewandten Seite des zweiten Moduls (4) angeordnet ist.
4. Modulares Lüftungssystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenluftventilator (8) derart mit der Schalldämpfer- einheit verbunden ist, dass Außenluft von dem Außenluftventilator (8) in die Schalldämpfereinheit förderbar ist, wobei die Schalldämpfereinheit mit dem oberhalb des Wärmetauschers (5) ausgebildeten Ansaugplenum (12) derart in Strömungsverbindung steht, dass Außenluft einerseits mit geringem Druck von dem Außenluftventilator (8) in das Ansaugplenum (12) gefördert und gleichzeitig von dort von dem Raumluft- oder Umluftventilator (3) zusammen mit der Umluft durch den Wärmetauscher (5) gesaugt wird.
5. Modulares Lüftungssystem nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpfung in dem vierten Modul (9) dadurch erfolgt, dass die Luft mäanderförmig durch nebeneinander angeordnete und mit Schalldämmkulissen (15) versehene Luftkanäle durch das vierte Modul (9) hindurch geführt wird.
6. Modulares Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumluft- oder Umluftventilator (3) als ein
Querstromventilator ausgebildet ist.
7. Modulares Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (5) in dem zweiten Modul (4) gegenüber der Horizontalen derart geneigt angeordnet ist, dass die dem ersten Modul (2) zugewandte Seite des Wärmetauschers (5) relativ zu seiner dem erste Modul (2) abgewandten Seite angehoben ist.
8. Modulares Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumluft- oder Umluftventilator (3) und die Zuluftöffnung (13) in dem ersten Modul (2) derart angeordnet sind, dass der temperierte Luftstrom im Wesentlichen horizontal aus dem ersten Modul (2) abgegeben wird.
9. Modulares Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumluft- oder Umluftventilator (3) und die Zuluftöffnung (13) in dem ersten Modul (2) derart angeordnet sind, dass der temperierte Luftstrom im Wesentlichen vertikal aus dem ersten Modul (2) abgegeben wird.
10. Modulares Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Raumluft- oder Umluftventilator (3) und/oder dem Außenluftventilator (8) wenigstens eine Steuer- oder Regeleinrichtung derart zugeordnet ist, dass die Menge der in dem temperierten Luftstrom enthaltenen Außenluft zumindest im Wesentlichen über eine Veränderung der Drehzahl des Raumluft- oder Umluftventilators (3) und/oder des Außenluft- ventilators (8) definiert einstellbar ist.
11. Modulares Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Zuluftöffnung (13) derart auf die Größe des Raumluft- oder Umluftventilators (3) abgestimmt ist, dass der Raumluft- oder Umluftventilator (3) durch die Zuluftöffnung (13) aus dem ersten Modul (2) entnehmbar ist.
12. Modulares Lüftungssystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Raumluftöffnung (11 ) derart auf die Größe des Wärmetauschers (5) abgestimmt ist, dass der Wärmetauscher (5) durch die Raumluftöffnung (11) aus dem zweiten Modul (4) entnehmbar ist.
13. Modulares Lüftungssystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Modul (2, 4) jeweils in zwei verschiedenen Breiten und/oder zwei verschiedenen Leistungsvarianten vorhanden sind, wobei die kürzeren bzw. leistungsschwächeren Module (2, 4) jeweils zusammen kombiniert mit einem dritten Modul (7) mit Außenluftventilator
(8) gegen die längeren bzw. leistungsstärkeren Module (2, 4) ohne ein drittes Modul (7) mit Außenluftventilator (8) austauschbar sind.
14. Modulares Lüftungssystem einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vierten Modul (9) und dem zweiten Modul (4) ein Schlitz (10) vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass sich unab- hängig von der Geometrie der Luftführung der Außenluft durch das vierte Modul
(9) eine über die gesamte berippte Länge des Wärmetauschers (5) im Wesentlichen konstante Ausblasgeschwindigkeit der Außenluft ergibt.
15. Gebäude mit wenigstens einem Raum, in dessen Wand und/oder Boden wenigstens ein modulares Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche vorgesehen ist.
16. Gebäude nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere modulare Lüftungssysteme in dem wenigstens einen Raum vorgesehen sind, wobei wenigstens eines der modularen Lüftungssysteme mit einem dritten Modul (7) mit Außenluftventilator (8) versehen ist und wenigstens eines der modularen Lüftungssysteme nicht mit einem dritten Modul (7) mit Außenluftventilator (8) versehen ist.
PCT/EP2008/003751 2007-06-13 2008-05-09 Modulares lüftungssystem WO2008151699A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002683737A CA2683737A1 (en) 2007-06-13 2008-05-09 Modular ventilation system
JP2010511508A JP2010529411A (ja) 2007-06-13 2008-05-09 モジュラー型換気システム
MX2009013571A MX2009013571A (es) 2007-06-13 2008-05-09 Sistema de ventilacion modular.
DE202008017463U DE202008017463U1 (de) 2007-06-13 2008-05-09 Modulares Lüftungssystem
EP08749421A EP2156101A1 (de) 2007-06-13 2008-05-09 Modulares lüftungssystem
AU2008261322A AU2008261322A1 (en) 2007-06-13 2008-05-09 Modular ventilation system
BRPI0813807-9A2A BRPI0813807A2 (pt) 2007-06-13 2008-05-09 Sistema de ventilação modular
CN200880019886A CN101680666A (zh) 2007-06-13 2008-05-09 模块化通风***

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027839A DE102007027839A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Modulares Lüftungssystem
DE102007027839.1 2007-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151699A1 true WO2008151699A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39672641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003751 WO2008151699A1 (de) 2007-06-13 2008-05-09 Modulares lüftungssystem

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2156101A1 (de)
JP (1) JP2010529411A (de)
CN (1) CN101680666A (de)
AU (1) AU2008261322A1 (de)
BR (1) BRPI0813807A2 (de)
CA (1) CA2683737A1 (de)
DE (2) DE102007027839A1 (de)
MX (1) MX2009013571A (de)
RU (1) RU2010100754A (de)
WO (1) WO2008151699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008431U1 (de) 2012-09-04 2012-09-28 Pluggit International B.V. Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111742A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Carrier Corporation Advanced air terminal
CN105526637B (zh) * 2014-09-30 2018-07-06 青岛海高设计制造有限公司 环境调节装置
CN105526693B (zh) * 2014-09-30 2018-08-14 青岛海高设计制造有限公司 环境调节装置
CN104976722B (zh) * 2015-07-16 2018-04-27 南京佳力图机房环境技术股份有限公司 一种分离化机房空调机组
DE202018101355U1 (de) * 2018-03-09 2018-03-19 Pluggit Gmbh Adapter und Wohnraumlüftungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343107C1 (de) * 1993-12-17 1995-03-09 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem
DE10048877A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Heiner Andersen Klimagerät
DE202004003427U1 (de) * 2004-03-05 2004-05-13 Ltg Aktiengesellschaft Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE202005000661U1 (de) * 2004-11-24 2005-06-09 Weiss Klimatechnik Gmbh Umluftdecken-Modul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548599C2 (de) 1995-12-23 1998-07-02 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE10253264C5 (de) 2002-01-17 2008-04-17 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343107C1 (de) * 1993-12-17 1995-03-09 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem
DE10048877A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Heiner Andersen Klimagerät
DE202004003427U1 (de) * 2004-03-05 2004-05-13 Ltg Aktiengesellschaft Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE202005000661U1 (de) * 2004-11-24 2005-06-09 Weiss Klimatechnik Gmbh Umluftdecken-Modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008431U1 (de) 2012-09-04 2012-09-28 Pluggit International B.V. Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008261322A1 (en) 2008-12-18
JP2010529411A (ja) 2010-08-26
RU2010100754A (ru) 2011-07-20
BRPI0813807A2 (pt) 2014-12-30
DE202008017463U1 (de) 2009-09-24
CN101680666A (zh) 2010-03-24
CA2683737A1 (en) 2008-12-18
EP2156101A1 (de) 2010-02-24
DE102007027839A1 (de) 2008-12-18
MX2009013571A (es) 2010-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
WO2008151699A1 (de) Modulares lüftungssystem
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
EP1411303B1 (de) Raumtemperierungselement und dessen Anordnung
DE19539811C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE69822264T2 (de) Belüftungssystem mit Doppelströmung
WO1994018506A1 (de) Lufttechnische einrichtung
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
EP0715129B1 (de) Sockelquellauslass
EP1431675A2 (de) Anordnung zur Raumklimatisierung
EP3643975A1 (de) Lüftungseinrichtung für innenräume von wohn- und geschäftsräumen
EP2597382B2 (de) Lufttechnisches Gerät
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
EP1441184B1 (de) Anlage zum Temperieren eines Raumes
DE19604531C1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE19758139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE20102312U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung
DE10122907A1 (de) Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden
DE202024101535U1 (de) Dezentrales Zuluftgerät
DE3012593A1 (de) Fensterblasgeraet zur klimatisierung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880019886.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749421

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2683737

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008261322

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010511508

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/013571

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010100754

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813807

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091210