WO2008138363A1 - Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern - Google Patents

Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2008138363A1
WO2008138363A1 PCT/EP2007/004123 EP2007004123W WO2008138363A1 WO 2008138363 A1 WO2008138363 A1 WO 2008138363A1 EP 2007004123 W EP2007004123 W EP 2007004123W WO 2008138363 A1 WO2008138363 A1 WO 2008138363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
block copolymers
general formula
polyether
copolymers according
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Brückner
Frank König
Holger Leidreiter
Tobias Maurer
Peter Schwab
Original Assignee
Evonik Goldschmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Goldschmidt Gmbh filed Critical Evonik Goldschmidt Gmbh
Priority to PCT/EP2007/004123 priority Critical patent/WO2008138363A1/de
Publication of WO2008138363A1 publication Critical patent/WO2008138363A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen

Definitions

  • Nitrogen-containing polyether-polysiloxane block copolymers processes for their preparation and their use for improving the surface properties of fabrics and fibers
  • the invention relates to nitrogen-containing polyether-polysiloxane block copolymers and to a process for their preparation. It further relates to the use of these polymers as an additive in formulations for the care and cleaning of keratinic fibers, such as hair conditioners, as well as for fabrics, non-wovens and / or fibers of natural and / or synthetic raw materials and textiles such as as a plasticizer.
  • Nitrogen-containing polyether-polysiloxane block copolymers and their use as additives for fabric softening agents are known from the patent literature.
  • WO-A-02/10256 and WO-A-04/042136 describe linear polyamino-polysiloxane copolymers based on silicones and functionalized hydrocarbon radicals in which ⁇ , ⁇ -epoxy-siloxanes react with ⁇ , ⁇ -epoxy-functionalized hydrocarbons Amine units are linked together.
  • the cited documents describe polymers based on tertiary amines (eg N, N, N ', N'-tetramethylhexanediamine) and short-chain epoxy-functionalized hydrocarbons (eg ethylene glycol diglycidyl ether) which contain tetraalkylammonium units in high density.
  • All softener formulations based on polysiloxane polymers of the prior art have in common that even after a single washing of a textile finished with them, the softening property is largely lost. If a textile is treated with such compounds, it will indeed receive a good softness, but the siloxane is easily removable again from the corresponding textile due to its low substantivity, such as by washing operations. However, it is desirable that the siloxane remains on the fabric even after washing and thus the soft touch is not lost.
  • the invention is therefore based on the object to find polyether-polysiloxane polymers which have the desired property profile, in particular a very good hydrophilic soft touch and increased permanence on textiles.
  • a high elasticity of elasticity, reduced tendency to wrinkling and an improved desensitizing tendency, for example during ironing, of a finished product are to be regarded as a further positive characteristic.
  • polyether-polysiloxane block copolymers with tetraalkylammonium units as haircare additives is also known from WO-A-02/10256 and WO-A-04/042136.
  • Human hair is exposed daily to a variety of influences. In addition to mechanical stress caused by brushing, combing, putting up or tying back, the hair is also attacked by environmental influences such as strong UV radiation, cold, wind and water. Also the physiological status (eg age, health) of the respective person influences the condition of the keratin fibers.
  • the treatment with chemical agents changes the structure and surface properties of the hair.
  • Methods such as perming, bleaching, dyeing, tinting, smoothing, etc., but also frequent washing with aggressive surfactants contribute to causing more or less severe damage to the hair structure.
  • perming bleaching, dyeing, tinting, smoothing, etc.
  • aggressive surfactants contribute to causing more or less severe damage to the hair structure.
  • both the cortex and the cuticle of the hair are attacked.
  • the disulfide bridges of cystine are broken up by the reduction step and partially oxidized to cysteic acid in the subsequent oxidation step.
  • Bleaching not only destroys melanin but also oxidizes about 15-25% of the disulfide bonds of cystine with mild bleaching. With an excessive bleaching, it may even be up to 45% (K.F. de Polo, A Short Textbook of Cosmetology, 2000, Verlag für chemische Industrie, H. Ziolkowsky GmbH).
  • the chemical treatments, the frequent washing or the UV irradiation result in adverse mechanical properties for the hair caused by the removal of naturally-eliminated hair follicles or humectants (sebum). It is thus brittle, dry, lackluster, porous and poorly combed.
  • Such commercial hair care products contain mainly alkylammonium-based cationic surfactants, as well as the compounds exemplified in WO-A-02/10256 and WO-A-04/042136, polymers, waxes or oils or silicone oils. The effectiveness of these compounds can be u.a. attributed to a hydrophobization of the hair surface.
  • the compounds should therefore show an improved or at least equally good individual effect, but overall an improved combined effect of mechanical and other properties.
  • linear amino-functional polyether-polysiloxane block copolymers described in greater detail below correspond to the previously defined requirement profiles.
  • the compounds according to the invention also have the advantage that they are free of tetraalkylammonium units, which must be avoided for reasons of toxicity (see, for example, Dr. Peter Hardt, "Environmentally friendly textile softeners"), lecture on the 37th German Dyeing Day in Melliand Textilberichte 9/1990, p 699-706).
  • An object of the invention are therefore linear polyether-polysiloxane block copolymers of the general formula (I)
  • a is 5 to 500, preferably 10 to 60, b is 0 to 50, preferably 0, c is 0 to 60, preferably 10 to 60, and
  • R 1 are identical or different aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 8 C atoms
  • P is a divalent polyether unit of the general formula (III)
  • Each R 3 is independently hydrogen or
  • Methyl each independently of one another 0 or 1, e 8 to 40, preferably 10 to 30, particularly preferably 12 to 25,
  • chain ends can be modified as desired.
  • the values a, b and c of the general formula II are to be understood as average values in the molecule, since the polysiloxanes to be used according to the invention are generally present in the form of equilibrated mixtures. It is well known to those skilled in the art that the compounds are due to their polymeric nature in the form of a mixture with a substantially regulated by statistical laws distribution. The values for all indices therefore represent mean values.
  • Another object of this invention is a process for the preparation of the products according to the invention, This is characterized in that
  • a is 5 to 500, preferably 10 to 60
  • b is 0 to 50
  • c is 0 to 60, preferably 10 to 60
  • R 1 are identical or different aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 8 C atoms
  • R 2 is CH 2 OCH 2 CH 2 CH 2 ,
  • R 1 is CH 2 OCH 2 CH 2 CH 2 , Each R 3 is independently hydrogen or
  • Methyl each independently of one another is 0 or 1
  • e is from 8 to 40, preferably from 10 to 30, particularly preferably from 12 to 25,
  • Preferred catalysts according to the invention are ZrCl 4 , ZnCl 2 , montmorillonite, LiBr, Cu (BF 4 J 2 .H 2 O, LiClO 4 , Yb (OTf) 3 , BF 3 , carboxylic and mineral acids such as acetic acid, HCl and H 2 SO 4 Particularly preferred according to the invention is LiBr.
  • a further subject of this invention is the use of the compounds of the general formula (I) and the compounds of the general formula (I) or the technical mixtures prepared according to the process according to the invention as softening agents in optionally surfactant-containing aqueous care and cleaning formulations for fabrics, non-wovens and / or fibers of natural and / or synthetic raw materials.
  • Another object of this invention is the use of the compounds of general formula (I) and the compounds of general formula (I) prepared according to the inventive method or the technical mixtures prepared according to this method for the preparation of fabric softeners, detergents and cleaners for fabrics , Non-wovens and / or fibers of natural and / or synthetic raw materials.
  • a further subject of this invention is the use of the compounds of the general formula (I) and of the compounds prepared by the process according to the invention
  • a further subject of this invention is the use of the compounds of the general formula (I) and of the compounds of the general formula (I) prepared according to the process according to the invention or of the technical mixtures prepared according to this process for the production of gloss-improving care formulations for keratinic fibers.
  • a further subject of this invention is the use of the compounds of the general formula (I) and the compounds of the general formula (I) prepared according to the process according to the invention or technical mixtures prepared for the treatment of surfaces, as a coating agent, forrapnhydrophobitation, as a wetting agent for surfaces, as an additive in wetting agents, as a lubricant, as an additive in lubricants, as an additive in drilling fluids, as an impregnating agent, as an additive in impregnating agents, as a corrosion inhibitor, as an additive in anticorrosion agents, as an antifogging agent, as an additive for paints and varnishes, in the manufacture of composites, in the manufacture of compounds, for the coating of particles, fillers and pigments, and for the improvement of the rheological properties of pigments.
  • the amine number indicates the percentage by weight of nitrogen in the sample in percent.
  • Reaction apparatus diluted with 200 g of xylene.
  • 120 0 C 35 g of a Polyethylenglykoldiglycidylethers were added dropwise with an average of 10 EO units and stirred at 125 0 C for a further 19 h. Subsequently, with 400 g
  • Silicone chain length of 30 Si diglycidyl PO polyether
  • Silicone chain length of 30 Si, diglycidyl PO polyether, formulation in Varonic® APM 563 g of the xylene-containing reaction mixture from Example 2 were admixed with 347 g of Varonic® APM (Degussa) and the solvent xylene was distilled off under reduced pressure. A pale yellow colored, viscous product was obtained.
  • Varonic® APM is added and the solvent is distilled off xylene at reduced pressure. A pale yellow colored, viscous product was obtained. Tertiary nitrogen : 0.41%; theor: 0.43%.
  • reaction product was then treated with 1,230 g of Dowanol.RTM. TPM (tripropylene glycol monomethyl ether, Dow Chemical) and the solvent xylene was distilled off under reduced pressure. A pale yellow colored, viscous product was obtained. Tertiary nitrogen : 0.45%; theor. : 0.47%.
  • TPM tripropylene glycol monomethyl ether
  • the comparative product Wetsoft® CTA is a self-dispersing amino-functional silicone fluid with polyether groups from Wacker, which can be used as a hydrophilic softener for fibers and textiles.
  • the comparative product Wetsoft® NE 810 is a self-dispersing polyether-amino-functional silicone fluid from Wacker, which can be used as a hydrophilic softener for fibers and textiles. Table 1 :
  • cotton mesh 160 g / m 2
  • cotton terry 400 g / m 2
  • cotton weave 200 g / m 2
  • cotton weave 200 g / m 2
  • the washes were washed in a Miele Novotronic washing machine commercially available W 918 with colored fabrics without pre-washing at 40 0 C with wfk IECA standard detergent base and 3 kg of cotton ballast fabric. Last was The fabric thus treated was dried for 12 hours at room temperature.
  • the internal test method based on DIN 53924 was used to measure the rise height of water.
  • the finished cotton test fabric is cut into five 25 cm long and 1.5 cm wide strips, marked with a water-soluble pencil and fastened to a support in a tight vertical position but without tension.
  • the holder is then placed in a water basin for five minutes so that 2 cm of the strip dip into the water.
  • Table 3 Soft handle assessment on cotton knit fabric or cotton terry fabric after application by padder in comparison with commercially available hydrophilic Aminosiloxan
  • the formulations were tested in a comparative test on human hair. Hair strands are treated with the formulations described above as follows: The strands of hair are wetted under running, warm water. The excess water is gently squeezed out by hand, then shampooed with a surfactant solution (1 ml / strand of hair (2 g)). After a residence time of 1 min, the hair is rinsed for 1 min. Afterwards the respective formulation is applied as a rinse and gently incorporated into the hair
  • composition of the test formulations is intentionally simple to avoid influencing the test results by (normally present) formulation ingredients.
  • Formulations according to the invention may contain, in addition to the ingredients mentioned and / or instead of the ingredients mentioned, further ingredients. In particular, the combination with other ingredients can lead to a synergistic improvement in the described effects.
  • Such ingredients may be (but are not limited to): surfactants, wetting agents or emulsifiers from the groups of anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric or nonionic surfactants such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alkyl sulfonates, alkyl benzene sulfonates, alkyl sulfosuccinates, quaternary ammonium salts, alkyl betaines, fatty acid amidoalkyl betaines, derivatives of monomeric or condensed saccharides such as sugar esters, methyl or ethyl glucoside fatty acid esters, alkyl glucosides, ethoxylated fatty alcohols, fatty acid alkanolamides or ethoxylated fatty acid esters, thickeners such as kaolin, bentonite fatty acids, fatty alcohols, starch, polyacrylic acid and its derivatives,
  • the sensory evaluations are based on grades awarded on a scale from - to +++, with - the worst and +++ the best rating.
  • the individual test criteria each receive their own rating.
  • test criteria are: wet combability, dry combability, appearance / gloss.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft stickstoffhaltige Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft ferner die Verwendung dieser Polymeren als Additiv in Formulierungen für die Pflege und Reinigung von keratinischen Fasern, wie beispielsweise als Konditionierungsmittel für Haare, sowie für Gewebe, Nonwovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen und Textilien, wie beispielsweise als Weichmacher .

Description

G o l d s c h m i d t GmbH , Essen
Stickstoffhaltige Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere , Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Geweben und Fasern
Die Erfindung betrifft stickstoffhaltige Polyether-Poly- siloxan-Blockcopolymere sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft ferner die Verwendung dieser Polymeren als Additiv in Formulierungen für die Pflege und Reinigung von keratinischen Fasern, wie beispielsweise als Konditionierungsmittel für Haare, sowie für Gewebe, Non-wovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen und Textilien, wie beispielsweise als Weichmacher.
Stickstoffhaltige Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere und deren Anwendung als Additive für Textilweichmacher sind aus der Patentliteratur bekannt. So werden zum Beispiel in WO-A-02/10256 und WO-A-04/042136 lineare PoIy- amino-Polysiloxancopolymere auf Basis von Siliconen und funktionalisierten Kohlenwasserstoffresten beschrieben, bei denen α, ω-Epoxysiloxane mit α, ω-epoxyfunktionalisierten Kohlenwasserstoffen über Amineinheiten miteinander verknüpft werden. Insbesondere beschreiben die zi- tierten Schriften Polymere basierend auf tertiären Aminen (z.B. N,N,N' ,N' -Tetramethylhexan-diamin) und kurzkettigen epoxyfunktionalisierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Ethy- lenglycoldiglycidether) , die Tetraalkylammoniumeinheiten in hoher Dichte enthalten. Allen Weichmacherformulierungen auf Basis von PoIy- siloxan-Polymeren des Standes der Technik ist gemein, dass schon nach einmaligem Waschen eines mit ihnen ausgerüsteten Textils die weich machende Eigenschaft weitest- gehend verloren geht. Wird eine Textilie mit derartigen Verbindungen behandelt, so erhält sie zwar einen guten Weichgriff, jedoch ist das Siloxan aufgrund seiner geringen Substantivität leicht wieder von dem entsprechendem Textil entfernbar, wie zum Beispiel durch Waschvorgänge. Es ist jedoch wünschenswert, dass das Siloxan auch nach der Wäsche auf dem Textil verbleibt und somit der Weichgriff nicht verloren geht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, PoIy- ether-Polysiloxan-Polymere zu finden, welche das gewünschte Eigenschaftsprofil aufweisen, insbesondere einen sehr guten hydrophilen Weichgriff sowie eine erhöhte Permanenz auf Textilien. Darüber hinaus sind eine hohe Sprungelastizität, reduzierte Knitterneigung und eine verbesserte Entknitterungsneigung, beispielsweise beim Bügeln, einer so ausgerüsteten Ware als weitere positive Eigenschaft zu bewerten.
Die Anwendung von Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymeren mit Tetraalkylammoniumeinheiten als Additive für Haarpflege ist ebenfalls aus WO-A-02/10256 und WO-A-04/042136 bekannt .
Menschliches Haar ist täglich den verschiedensten Ein- flüssen ausgesetzt. Neben mechanischen Beanspruchungen durch Bürsten, Kämmen, Hochstecken oder Zurückbinden werden die Haare auch durch Umwelteinflüsse wie zum Beispiel starke UV-Strahlung, Kälte, Wind und Wasser angegriffen. Auch der physiologische Status (z.B. Alter, Gesundheit) der jeweiligen Person beeinflusst den Zustand der keratinischen Fasern.
Insbesondere die Behandlung mit chemischen Mitteln verändert Struktur und Oberflächeneigenschaften der Haare. Methoden wie zum Beispiel das Dauerwellen, Bleichen, Färben, Tönen, Glätten usw. , aber auch häufiges Waschen mit aggressiven Tensiden tragen dazu bei, dass mehr oder weniger starke Schäden an der Haarstruktur verursacht werden. So wird zum Beispiel bei einer Dauerwelle sowohl der Cortex als auch die Cuticula des Haares angegriffen. Die Disulfid-Brücken des Cystins werden durch den Reduktionsschritt aufgebrochen und im anschließenden Oxi- dationsschritt zum Teil zu Cysteinsäure oxidiert.
Beim Bleichen wird nicht nur das Melanin zerstört, sondern es werden außerdem ca. 15 bis 25 % der Disulfid-Bin- dungen des Cystins bei einer milden Bleiche oxidiert. Bei einer exzessiven Bleichung können es sogar bis zu 45 % sein (K. F. de Polo, A Short Textbook of Cosmetology, 2000, Verlag für chemische Industrie, H. Ziolkowsky GmbH) .
So ergeben sich aus den chemischen Behandlungen, dem häufigen Waschen oder der UV-Bestrahlung nachteilige mechanische Eigenschaften für das Haar, hervorgerufen durch Entfernung natürlich ausgeschiedener Haarfette bzw. -feuchthaltemittel (Sebum) . Es wird dadurch spröde, trocken, glanzlos, porös und schlecht kämmbar.
Außerdem ist gründlich gereinigtes Haar für gewöhnlich sehr schwer zu kämmen, sowohl in nassem als auch in trockenem Zustand, da die einzelnen Haare dazu neigen, kraus zu werden und sich zu verknoten. So verliert es erst beim Waschen und anschließend beim Kämmen seine Widerstandsfähigkeit. Dies zeigt sich in einer signifikan- ten Abnahme der Zug-Dehnungsfestigkeit bei nassem Haar. Außerdem ist es gegenüber einer weiteren Schädigung durch Chemikalien, Tenside und Umwelteinflüsse weniger widerstandsfähig als gesundes Haar.
Für die Pflege derart geschädigter Haare gibt es spezielle Zubereitungen, wie zum Beispiel HaarSpülungen, Haarkuren, Shampoos, Leave-in Konditionierer usw., die jedoch vor allem die Kämmbarkeit und den Griff geschädigter Haare verbessern können. Derartige handelsübliche Haarpflegemittel enthalten hauptsächlich kationische Tenside auf Alkylammonium-Basis, wie auch die in WO-A-02 /10256 und WO-A-04/042136 beispielhaft genannten Verbindungen, Polymere, Wachse bzw. Öle oder Siliconöle. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen lässt sich u.a. auf eine Hydrophobierung der Haaroberfläche zurückführen.
Bei allen diesen Mitteln wird zwar eine gute Pflegewirkung (Konditionierung) der Haare erreicht, aber das Aussehen, insbesondere der Glanz der Haare, wird durch die Pflegeprodukte nicht verbessert, sondern teilweise sogar verschlechtert.
Es besteht daher also nach wie vor ein Bedarf an vielseitig einsetzbaren Wirkstoffen für Körperreinigungs- und Pflegemittel wie Shampoos, Haarbehandlungsmittel und Haarnachbehandlungsmittel, die neben der reinigenden Wirkung die Pflege des Haares verbessern und gleichzeitig guten Glanz verleihen, die das Haar vor der Schädigung der Haarstruktur schützen und die bereits verursachten strukturellen Schädigungen des Haares, hervorgerufen durch Umwelteinflüsse sowie form- und farbgebende Behandlungen, minimieren .
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen solchen Wirkstoff zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, sowohl Eigenschaften wie Kämmbarkeit, Weichheit, Volumen, Formbarkeit, Handhabbarkeit, die Entwirrbarkeit von ungeschädigten und geschädigten Haaren zu verbessern, als auch dem Haar einen schönen Glanz zu verleihen. Die Verbindungen sollen also eine verbesserte oder zumindest gleich gute Einzelwirkung, insgesamt aber eine verbesserte kombinierte Wirkung von mechanischen und anderen Eigenschaften zeigen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die im folgenden näher beschriebenen linearen aminofunktioneilen PoIy- ether-Polysiloxan-Blockcopolymere den zuvor definierten Anforderungsprofilen entsprechen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie frei von Tetraalkylammoniumeinheiten sind, die es aus Toxizitätsgründen zu vermeiden gilt (siehe z.B. Dr. Peter Hardt, "Umweltfreundliche Textilweichmacher" , Vortrag zum 37. Deutschen Färbertag in Melliand Textilberichte 9/1990, S. 699 - 706) .
Ein Gegenstand der Erfindung sind daher lineare PoIy- ether-Polysiloxan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (I)
[( - Q - R - S - R - )p ( - Q - R - P - R - )q]r (I) in denen die Einheiten ( - Q - R - S - R - ) und ( - Q - R - P - R - ) in beliebiger Reihenfolge miteinander verknüpft sind und in denen p 1 bis 10, q 1 bis 10, r 1 bis 50 und r*p > 3 und r*q > 3, ist
wobei S eine zweiwertige Siloxan-Einheit der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000007_0001
(ID
darstellt und a 5 bis 500, bevorzugt 10 bis 60, b 0 bis 50, bevorzugt 0, c 0 bis 60, bevorzugt 10 bis 60, ist, sowie
R1 gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind,
P eine zweiwertige Polyether-Einheit der allgemeinen Formel (III)
-[O(C2H4-dR dθ) β]- (III) darstellt und
R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Methyl, d jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, e 8 bis 40, bevorzugt 10 bis 30, besonders bevorzugt 12 bis 25,
Q der Piperazin-Rest
Figure imgf000008_0001
und
wobei die Kettenenden beliebig modifiziert sein können.
Die Werte a, b und c der allgemeinen Formel II sind als Durchschnittswerte im Molekül zu verstehen, da die erfindungsgemäß zu verwendenden Polysiloxane im Regelfall in Form von equilibrierten Gemischen vorliegen. Es ist dem Fachmann geläufig, dass die Verbindungen aufgrund ihrer polymeren Natur in Form eines Gemisches mit einer im Wesentlichen durch statistische Gesetze geregelten Verteilung vorliegen. Die Werte für alle Indices stellen des- halb Mittelwerte dar.
Es ist dem Fachmann geläufig, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form eines Gemisches mit einer im Wesentlichen durch statistische Gesetze geregelten Ver- teilung vorliegen. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte, Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein Diglycidylsiloxan der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000009_0001
(IV)
wobei a 5 bis 500, bevorzugt 10 bis 60, b 0 bis 50, bevorzugt 0, c 0 bis 60, bevorzugt 10 bis 60, ist sowie
R1 gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 C- Atomen sind,
R2 CH2OCH2CH2CH2 ist,
b) ein Diglycidylether der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000009_0002
wobei
R^ CH2OCH2CH2CH2 , R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Methyl , d jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, e 8 bis 40, bevorzugt 10 bis 30, besonders bevorzugt 12 bis 25, ist,
c) Piperazin
mit oder ohne Lösungsmittel, gleichzeitig oder nachein- ander in beliebiger Reihenfolge, kontinuierlich oder diskontinuierlich, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Katalysators miteinander zur Reaktion gebracht werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Katalysatoren sind ZrCl4, ZnCl2, Montmorrilonit, LiBr, Cu(BF4J2 x H2O, LiClO4, Yb(OTf)3, BF3, Carbon- und Mineralsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, HCl und H2SO4. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist LiBr.
Es ist dem Fachmann bekannt, dass im Rahmen einer derartigen Reaktionssequenz mit Nebenreaktionen zu rechnen ist. So können die OH-Gruppen der Einheiten R selbst auch Epoxidringe öffnen und so zu verzweigten Strukturen führen. Der Umfang der Nebenreaktionen hängt unter anderem von der Art der Edukte als auch von den Reaktionsbedingungen ab.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der gemäß diesem Verfahren hergestellten technischen Mischungen als Weichgriffmittel in gegebenenfalls tensidhaltigen wäss- rigen Pflege- und Reinigungsformulierungen für Gewebe, Non-wovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der gemäß diesem Verfahren hergestellten technischen Mischungen zur Herstellung von Weichspülmitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln für Gewebe, Non-wovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Ver- wendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der gemäß diesem Verfahren hergestellten technischen Mischungen zur
Herstellung von Pflege- oder Konditionierungsmitteln für keratinische Fasern.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der gemäß diesem Verfahren hergestellten technischen Mischungen zur Herstellung von glanzverbessernden Pflegeformulierungen für keratinische Fasern.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. der gemäß die- sem Verfahren hergestellten technischen Mischungen zur Behandlung von Oberflächen, als Beschichtungsmittel, zur Oberflächenhydrophobierung, als Benetzungsmittel für Oberflächen, als Zusatz in Benetzungsmitteln, als Schmiermittel, als Zusatz in Schmiermitteln, als Zusatz in Bohrflüssigkeiten, als Imprägniermittel, als Zusatz in Imprägniermitteln, als Korrosionsschutzmittel, als Zusatz in Korrosionsschutzmitteln, als Antibeschlagsmittel, als Zusatz für Farben und Lacke, bei der Herstellung von Kom- positen, bei der Herstellung von Compounds, für die Be- schichtung von Partikeln, Füllstoffen und Pigmenten sowie für die Verbesserung der rheologischen Eigenschaften von Pigmenten.
Ausführungsbeispiele:
Nachfolgende Beispiele sollen zur Verdeutlichung der Erfindung dienen, sie stellen jedoch keinerlei Einschränkung dar.
Herstellungsbeispiele :
Die Aminzahl gibt den Gewichtsanteil Stickstoff in der Probe in Prozent an.
Verwendung aromatischer Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel Synthesebeispiel 1 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 80 Si, Diglycidyl-EO-Polyether, Formulierung in Dowanol® TPM:
Figure imgf000013_0001
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,44 mol
Piperazin in 500 g Xylol vorgelegt. Bei 130 0C wurden
0,23 mol eines α, ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -polydimethyl- siloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 80 Si zugetropft und noch für 11 h bei 130 0C nachgerührt.
511 g der erhaltenen Mischung wurden anschließend in der
Reaktionsapparatur mit 200 g Xylol verdünnt. Bei 120 0C wurden 35 g eines Polyethylenglykoldiglycidylethers mit durchschnittlich 10 EO-Einheiten zugetropft und weitere 19 h bei 125 0C gerührt. Anschließend wurde mit 400 g
Dowanol® TPM (Tripropylenglykolmonomethylether, Dow Chemical) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert . Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten. Dabei ist die oben genannte Formel so zu verstehen, dass es sich um ein statistisches Copolymer handelt. Gewichtsmittlere Molmasse 69.272 g/mol .
Tertiärer Stickstoff gef . : 0,42 % ; theor.: 0,44 %.
Synthesebeispiel 2 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 30 Si, Diglycidyl-PO-Polyether,
Formulierung in Dowanol® TPM:
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 1,0 mol Piperazin in 300 g Xylol vorgelegt. Bei 130 0C wurden 0,5 mol eines α, ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -polydimethylsi- loxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 30 Si zugetropft und noch für 14 h bei 130 0C nachgerührt. 780 g der erhaltenen Mischung wurden anschließend in der Reaktionsapparatur mit 400 g Xylol verdünnt. Bei 130 0C wurden 253,5 g eines Polypropylenglykoldiglycidylethers mit durchschnittlich 11 PO-Einheiten zugetropft und weitere 17 h bei 130 0C gerührt. 716 g dieser xyloligen
Reaktionsmischung wurden mit 441 g Dowanol® TPM (Tripropylenglykolmonomethylether, Dow Chemical) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten. Tertiärer Stickstoff gef.: 0,81 % ; theor.: 0,83 %.
Synthesebeispiel 3 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 30 Si, Diglycidyl-PO-Polyether, Formulierung in Varonic® APM: 563 g der xyloligen Reaktionsmischung aus Beispiel 2 wurden mit 347 g Varonic® APM (Degussa) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten.
Tertiärer Stickstoff gef . : 0,80 % ; theor . : 0,83 %.
Synthesebeispiel 4 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 80 Si, Diglycidyl-PO-Polyether,
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,44 mol Piperazin in 500 g Xylol vorgelegt. Bei 130 0C wurden 0,23 mol eines α, ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -polydimethyl- siloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 80 Si zugetropft und noch für 11 h bei 130 0C nachgerührt. 643,2 g der erhaltenen Mischung wurden anschließend in der Reaktionsapparatur mit 320 g Xylol verdünnt. Bei 120 0C wurden 77,6 g eines Polypropylenglykoldiglycidyl- ethers mit durchschnittlich 11 PO-Einheiten zugetropft und noch 8 h bei 135 0C gerührt. Anschließend wurde mit 507 g Dowanol® TPM (Tripropylenglykolmonomethylether, Dow Chemical) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten. Tertiärer Stickstoff gef.: 0,40 % ; theor.: 0,43 %. Synthesebeispiel 5 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 80 Si, Diglycidyl-PO-Polyether,
Formulierung in Varonic® APM:
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rϋhrer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,23 mol Piperazin in 250 g Xylol vorgelegt. Bei 135 0C wurden 0,11 mol eines α, ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -polydimethyl- siloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlängp von 80 Si zugetropft und noch für 5 h bei 135 0C nachgerührt. Anschließend wurde mit 500 g Xylol verdünnt, bei 125 0C 111 g eines Polypropylenglykoldiglycidylethers mit durch- schnittlich 11 PO-Einheiten zugetropft und noch 10 h bei 125 0C gerührt. 529 g dieses Ansatzes wurden mit 264 g
Varonic® APM versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten. Tertiärer Stickstoff gef . : 0,41 %; theor.: 0,43 %.
Synthesebeispiel 6 - nicht erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 80 Si, Butandioldiglycidylether, Formulierung in Dowanol® TPM:
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,42 mol Piperazin in 250 g Xylol vorgelegt. Bei 125 0C wurden 0,21 mol eines α, ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -polydimethyl- siloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 80 Si zugetropft und noch für 7 h bei 125 0C nachgerührt. Bei 125 0C wurden 0,21 mol Butandioldiglycidylether zugetropft und noch 12 h bei 125 0C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit 1.230 g Dowanol® TPM (Tripropylenglykolmonomethylether, Dow Chemical) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten. Tertiärer Stickstoff gef . : 0,45 % ; theor . : 0,47 %.
Verwendung von Polyethern als Lösungsmittel für die Synthese
Synthesebeispiel 7 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 30 Si, Diglycidyl-EO-Polyether,
Reaktionsführung in Dowanol® TPM:
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,104 mol
Piperazin in 126 g Dowanol® TPM (Tripropylenglykol- monomethylether, Dow Chemical) vorgelegt. Bei 115 0C wurden 0,05 mol eines α, ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -poly- dimethylsiloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 30 Si zugetropft und noch für 5 h bei 115 0C nachgerührt. Anschließend wurden 28,7 g eines PoIy- ethylenglykoldiglycidylethers mit durchschnittlich 10 EO- Einheiten zugetropft und weitere 8 h bei 115 0C gerührt. Es wurde ein hellgelb, gefärbtes, viskoses Produkt erhalten. Tertiärer Stickstoff gef.: 1,03 % ; theor.: 1,02 %. Verwendung von Katalysatoren zur Epoxidring-Öffnung
Synthesebeispiel 8 - erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 80 Si, Diglycidyl-EO-Polyether,
Formulierung in Dowanol® TPM:
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,11 mol Piperazin und 320 mg Lithiumbromid in 200 g Xylol vorgelegt. Bei 125 0C wurden 0, 05 ir.ol eines cc.co—Bis— (glycidyloxypropyl) -polydimethylsiloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 80 Si zugetropft und noch für 4 h bei 125 0C nachgerührt. 491 g der erhaltenen Mischung wurden anschließend in der Reaktionsapparatur mit 30 g eines Polyethylenglykoldiglycidylethers mit durchschnittlich 10 EO-Einheiten von 5,6 % zugetropft und weitere 4 h bei 125 0C gerührt. Anschließend wurde mit
258 g Dowanol® TPM (Tripropylenglykolmonomethylether , Dow Chemical) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten.
Synthesebeispiel 9 - nicht erfindungsgemäß:
Siliconkettenlänge von 80 Si, 1, 8-Bis (methylamino) -3 , 6- dioxaoctan, Formulierung in Dowanol® TPM:
Figure imgf000019_0001
In einem 2-L-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Intensivkühler, einer Pilzheizhaube, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wurden 0,04 mol 1, 8-Bis (methylamino) -3 , 6-dioxaoctan in 200 g Xylol vorgelegt. Bei 120 0C wurden 0,04 mol eines α,ω-Bis- (glycidyloxypropyl) -polydimethylsiloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 80 Si zugetropft und noch für 27 h bei 125 0C nachgerührt. Anschließend wurde mit
222 g Dowanol® TPM (Tripropylenglykolmonomethylether , Dow Chemical) versetzt und das Lösungsmittel Xylol bei vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein hellgelb gefärbtes, viskoses Produkt erhalten.
Beispiele für die Anwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Geweben und Fasern Formulierungsbeispiele :
Allgemeine Formulierung:
5 bis 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Siloxane bzw. deren Lösungen werden in einem Becherglas mit Propellerrührer unter Rühren zu einer Mischung aus 1,25 bis 12,5 Gew.-% eines Isotridecylalkoholethoxylates mit einem Ethoxy- lierungsgrad von 6, 0,05 bis 0,5 Gew.-% konzentrierter Essigsäure und 37,0 bis 93,7 Gew.-% Wasser gegeben.
Formulierungsbeispiel 1 - erfindungsgemäß:
20 Gew.-% des Produktes des Synthesebeispiels 1 werden in einem Becherglas mit Propellerrührer unter Rühren zu einer Mischung aus 5,0 Gew.-% eines Isotridecylalkoholethoxylates mit einem Ethoxylierungsgrad von 6, 0,2 Gew.-% konzentrierter Essigsäure und 74,8 Gew.-% Wasser gegeben. Man erhält eine klare bis opake niedrig- viskose Formulierung.
Analog zur Herstellung der allgemeinen Formulierung wurden die in der Tabelle 1 aufgeführten Formulierungen hergestellt. Bei dem Vergleichsprodukt Wetsoft® CTA handelt es sich um ein selbst-dispergierendes aminofunktionelles Siliconfluid mit Polyethergruppen der Fa. Wacker, das als hydrophiles Weichgriffmittel für Fasern und Textilien angewendet werden kann. Bei dem Vergleichsprodukt Wetsoft® NE 810 handelt es sich um selbst-dispergierendes poly- ether-aminofunktionelles Siliconfluid der Fa. Wacker, das als hydrophiles Weichgriffmittel für Fasern und Textilien angewendet werden kann. Tabelle 1 :
Hergestellte Formulierungen
Figure imgf000021_0001
Applikationsbeispiele :
Zur Überprüfung des Griffes sowie der Hydrophilie der erfindungsgemäßen Produkte wurden aus nativen Fasern bestehende Produkte mit folgendem Verfahren ausgerüstet:
Foulardverfahren :
Zur Ausprüfung des Weichgriffs der jeweiligen Emulsionen wurde Baumwollwirkware (160 g/m2) und Baumwoll-Frottier- ware (400 g/m2) mit einer Flotte, die jeweils 20 g/l der entsprechenden Emulsion enthielt, foulardiert, auf ca. 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und bei 130 0C drei Minuten lang getrocknet .
Zur Ausprüfung der Hydrophilie wurden Baumwollwebware (200 g/m2) mit einer Flotte, die jeweils 50 g/l der entsprechenden Emulsion enthielt, foulardiert und auf ca. 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und bei 130 0C drei Minuten lang getrocknet . Ausziehverfahren :
Zur Ausprüfung des Weichgriffs wurden Baumwollmaschenware (160 g/m2) und Baumwollfrottierware (400 g/m2) in einer 0,025 %igen (basierend auf Siliconwirkstoff) Flotte mit einem Flottenverhältnis von 1 zu 12 für 20 min unter leichter Durchmischung getaucht, leicht ausgewrungen und bei 100 0C im Ofen getrocknet. Zur Ausprüfung der Hydro- philie wurde Baumwollwebware (200 g/m2) in einer 0,025 %igen (basierend auf Siliconwirkstoff) Flotte mit einem Flottenverhältnis von 1 zu 120 für 20 min unter leichter Durchmischung getaucht und bei 100 0C im Ofen getrocknet .
Testmethoden :
Griffbeurteilung:
Zur Beurteilung des Warengriffes wurde ein erfahrenes Team zusammengestellt, das die anonymisierten Griffmuster, der mit den Emulsionen ausgerüsteten Wirk- und Frottierwaren, mit Hilfe eines Handpanneltests bewertete. Bei den Griffmustern aus Maschenware wurde zusätzlich eine nicht offensichtlich gekennzeichnete unbehandelte Probe hinzugelegt.
Waschvorgang :
Die Waschvorgänge wurden in der handelsüblichen Waschmaschine Miele Novotronic W 918 mit Buntwäsche ohne Vorwaschen bei 40 0C mit wfk Standardwaschmittel IECA-Base und 3 kg Baumwoll-Ballastgewebe gewaschen. Zuletzt wurde das so behandelte Gewebe 12 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet.
Prüfung der Hydrophilie:
Zur Überprüfung der Hydrophilie wurde die an DIN 53924 angelehnte interne Prüfmethode zur Messung der Steighöhe von Wasser verwendet. Dabei wird das ausgerüstete Baumwolltestgewebe in jeweils fünf 25 cm lange und 1,5 cm breite Streifen geschnitten, mit einem wasserlöslichen Stift markiert und an einer Halterung senkrecht straff aber ohne Spannung befestigt. Die Halterung wird anschließend für fünf Minuten so in ein Wasserbecken gestellt, dass 2 cm der Streifen ins Wasser eintauchen. Nachdem die Halterung 10 Minuten außerhalb des Wasserbeckens gestanden hat, wird die Steighöhe in cm abgelesen und gegen den Blindwert (Steighöhe der unbehandelten Baumwollstreifen x cm = 100 %) bestimmt und in % vom Blindwert angegeben.
Die Testergebenisse bezüglich des Weichgriffs sind in den Tabellen 2, 3 und 4 und bezüglich der Hydrophilie in der Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 2 :
Weichgriffbeurteilung auf Baumwollfrottierware nach Applikation durch Foulard
Figure imgf000024_0001
+++ exzellent, ++ sehr gut, + gut, o befriedigend, - schlecht
Tabelle 3 : Weichgriffbeurteilung auf Baumwollwirkware bzw. Baumwollfrottierware nach Applikation durch Foulard im Vergleich mit handelsüblichem hydrophilen Aminosiloxan
Figure imgf000024_0002
+++ exzellent, ++ sehr gut, + gut, o befriedigend, - schlecht Tabelle 4 :
Weichgriffbeurteilung nach Applikation durch Foulard und
Ausziehverfahren
Figure imgf000025_0001
+++ exzellent, ++ sehr gut, + gut, o befriedigend, schlecht
Tabel le 5 :
Rücknetzverhalten auf Baumwollwebware in % der Steighöhe des unbehandelten Baumwollstreifens nach Applikation mit
Foulard
Figure imgf000026_0001
Zusammenfassung der Beurteilung:
Es resultiert ein weicher sehr flauschiger und seidiger Griff der mit den erfindungsgemäßen Produkten ausgerüsteten Gewebe (zum Beispiel Formulierung 1, Tabellen 3 und 4) . Darüber hinaus wies die so ausgerüstete Ware eine hohe Sprungelastizität und verbesserte Entknitterungs- eigenschaften auf.
Im Besonderen ist zu erkennen, dass der weich machende Effekt des Formulierungsbeispiels 1 nach Applikation durch Aufziehverfahren dem Formulierungsbeispiel 6 überlegen ist (Tabelle 4). Hinzu kommt eine bessere Wasser- aufnähme des Gewebes, welche durch den höheren Rücknetzwert wiedergegeben wird (Tabelle 5) .
Im Gegensatz hierzu verschlechtert sich der Weichgriff bei dem nichtpermanenten Produkt aus Formulierungs- beispiel 4 nach einmaligem Waschen bereits deutlich (Tabelle 2) .
Beispiele für die Anwendung im kosmetischen Bereich
Formulierungsbeispiele:
Tabel le 6 :
Hergestellte Formulierungen und Anwendungsbeispiele für eine haarkosmetische Cremespülung
Figure imgf000028_0001
+++ exzellent, ++ sehr gut, + gut, o befriedigend, - schlecht Die Formulierungen wurden in einem Vergleichstest auf menschlichem Haar untersucht. Haarsträhnchen werden wie folgt mit den oben beschriebenen Formulierungen behandelt: Die Haarsträhnen werden unter fließendem, warmem Wasser benetzt. Das überschüssige Wasser wird leicht von Hand ausgedrückt, dann wird zunächst mit einer Tensidlösung shampooniert (1 ml/Haarsträhne (2 g) ) . Nach einer Verweilzeit von 1 min wird das Haar für 1 min gespült . Im Anschluss wird die jeweilige Formulierung als Spülung aufgebracht und sanft im Haar eingearbeitet
(1 ml/Haarsträhne (2 g) ) . Nach einer Verweilzeit von 1 min wird das Haar für 1 min gespült. Im handtuchfeuchten
Haar wird direkt nach dem Ausspülen die Nasskämmbarkeit sensorisch bewertet. Vor der sensorischen Beurteilung der Trockenkämmbarkeit und des Haarglanzes wird das Haar an der Luft bei 50 % Luftfeuchtigkeit und 25 0C für mindestens 12 h getrocknet. Die Zusammensetzung der Testformulierungen ist zur Vermeidung der Beeinflussung der Testergebnisse durch (normalerweise vorhandene) Formulierungsbestandteile bewusst einfach gewählt. Erfindungsgemäße Formulierungen können neben den genannten Inhaltsstoffen und/oder anstatt der genannten Inhaltsstoffe noch weitere Inhaltsstoffe enthalten. Insbesondere die Kombination mit weiteren Inhaltsstoffen kann bei den beschriebenen Effekten zu einer synergistischen Verbesserung führen. Solche Inhaltsstoffe können sein (sind aber nicht darauf beschränkt) : Tenside, Netzmittel oder Emulgatoren aus den Gruppen der anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren oder nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylsulfo- nate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfosuccinate, quater- näre Ammoniumsalze, Alkylbetaine, Fettsäureamidoalkyl- betaine, Derivate von monomeren oder kondensierten Sacchariden wie Zuckerester, Methyl- oder Ethylglucosidfettsäureester, Alkylglucoside, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide oder ethoxylierte Fettsäureester, Verdickungsmittel wie Kaolin, Bentonit Fettsäuren, Fettalkohole, Stärke, Polyacrylsäure und ihre Derivate, Cellulosederivate, Guarderivate, Alginate, Chitosan, Vaselin oder Paraffin, des weiteren Trübungs- mittel wie zum Beispiel Glycolesterderivate oder Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, Solubilisierungsmittel, Stabilisatoren, Puffersysteme, Parfümöle, Farbstoffe und insbesondere auch weitere Konditioniermittel und Pflegeadditive, wie andere kationische oder amphotere Polymere, Lanolin und seine Derivative, Cholesterin, Ceramide, Pantothensäure, Betaine, Creatin, andere Silicone oder Siliconderivate.
Beurteilungskriterien:
Die sensorischen Bewertungen erfolgen nach Noten, die auf einer Skala von - bis +++ vergeben werden, wobei - die schlechteste und +++ die beste Bewertung ist. Die ein- zelnen Testkriterien erhalten jeweils eine eigene Bewertung.
Die Testkriterien sind: Nasskämmbarkeit , Trockenkämmbar- keit, Aussehen/Glanz.
Zusammenfassung der Beurteilung:
Es ist dem Fachmann bekannt, dass sich eine verbesserte Konditionierleistung bei der Kombination von kationischen Konditioniermitteln wie Cetyltrimethylammoniumchlorid mit Siliconederivaten ergibt. Dies wird anhand des Vergleichs zwischen Formulierung 7 und den Formulierungen 8, 9 und 10 deutlich. Für die erfindungsgemäßen Produkte ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik (Formulierung 10) eine deutlich verbesserte Nass- und Trockenkämmbarkeit . Auch die Glanzbewertung wird durch die erfindungsgemäßen Produkte verbessert. Im Vergleich der erfindungsgemäßen Produkte zeichnet sich Formulierung 9 mit einer signifi- kant besseren Glanzbeurteilung aus.

Claims

Patentansprüche :
1. Lineare Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (I)
[( - Q - R - S - R - )p ( - Q - R - P - R - )qq]Jr :D
in denen die Einheiten ( - Q - R - S - R - ) und ( - Q - R - P - R - ) in beliebiger Reihenfolge miteinander verknüpft sind und in denen p 1 bis 10, q 1 bis 10, r 1 bis 50 und r*p > 3 und r*q > 3, ist
wobei S eine zweiwertige Siloxan-Einheit der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000032_0001
darstellt und a 5 bis 500, b 0 bis 50, c 0 bis 60, ist sowie R1 gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 C- Atomen sind,
P eine zweiwertige Polyether-Einheit der allgemeinen Formel (III)
-[O(C2H4-dR3dO)e]- (HD
darstellt und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Methyl , d jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, e 8 bis 40, Q der Piperazin-Rest
Figure imgf000033_0001
und
OH R der Rest — ( CH2 ) 3OCH2 JCLHCH2-
ist .
2. Lineare Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass S ausgewählt ist aus der Gruppe der Siloxan-Einheiten mit b = 0 und a = c = 10 bis 60.
3. Lineare Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass P ausgewählt ist aus der Gruppe der Po- lyether-Einheiten mit e = 10 bis 30.
4. Lineare Polyether-Polysiloxan-Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass P ausgewählt ist aus der Gruppe der Po- lyether-Einheiten mit e = 12 bis 25.
5. Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren gemäß der allgemeinen Formel (I) dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein Diglycidylsiloxan der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000034_0001
(IV)
wobei a 5 bis 500, b 0 bis 50, c 0 bis 60, ist sowie
R1 gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind, R2 CH2OCH2CH2CH2 ist,
b) ein Diglycidylether der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000035_0001
wobei
R2 CH2OCH2CH2CH2 ,
R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Methyl , d jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1, e 8 bis 40, ist und
c) Piperazin
mit oder ohne Lösungsmittel, gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge, kontinuierlich oder diskontinuierlich, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Katalysators miteinander zur Reaktion gebracht werden .
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) ausgewählt ist aus der Gruppe der Digly- cidylsiloxane mit b = 0 und a = c = 10 bis 60.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ausgewählt ist aus der Gruppe der Diglycidylether mit e = 10 bis
30.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) ausgewählt ist aus der Gruppe der Diglycidylether mit e = 12 bis 25.
9. Verwendung der Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Weichgriffmittel in gegebenenfalls tensidhaltigen wässrigen Pflege- und Reinigungsformulierungen für Gewebe, Non-wovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen.
10. Verwendung der Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Weichspülmitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln für Gewebe, Non- wovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder syn- thetischen Rohstoffen.
11. Verwendung der Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Pflege- oder Konditionierungsmittel für keratinische Fasern.
12. Verwendung der Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von glanzverbessernden Pflegeformulierungen für keratinische Fasern.
13. Verwendung der Blockcopolymere gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von Oberflächen, als Beschichtungsmittel , zur Oberflächenhydrophobierung, als Benetzungsmittel für Oberflächen, als Zu- satz in Benetzungsmitteln, als Schmiermittel, als Zusatz in Schmiermitteln, als Zusatz in Bohrflüssigkeiten, als Imprägniermittel, als Zusatz in Imprägniermitteln, als Korrosionsschutzmittel, als Zusatz in Korrosionsschutzmitteln, als Antibeschlagsmittel , als Zusatz für Farben und Lacke, bei der Herstellung von Kompositen, bei der Herstellung von Compounds, für die Beschichtung von Partikeln, Füllstoffen und Pigmenten sowie für die Verbesserung der rheologischen Eigen- Schäften von Pigmenten.
PCT/EP2007/004123 2007-05-10 2007-05-10 Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern WO2008138363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004123 WO2008138363A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004123 WO2008138363A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138363A1 true WO2008138363A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=38657642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004123 WO2008138363A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008138363A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094374A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 The Procter & Gamble Company Novel linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers with amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
US8957009B2 (en) 2010-01-29 2015-02-17 Evonik Degussa Gmbh Linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers having amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
CN110396397A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 有机胺盐在钻井领域中的应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042136A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere ii
US20060237155A1 (en) * 2003-05-14 2006-10-26 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polyorganosiloxane compositions for the treatment of substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042136A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere ii
US20060237155A1 (en) * 2003-05-14 2006-10-26 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polyorganosiloxane compositions for the treatment of substrates

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094374A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 The Procter & Gamble Company Novel linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers with amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
US8158572B2 (en) 2010-01-29 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers with amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
JP2013518148A (ja) * 2010-01-29 2013-05-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アミノ及び/又は四級アンモニウム基を有する新規直鎖ポリジメチルシロキサン−ポリエーテルコポリマー並びにその使用
US8957009B2 (en) 2010-01-29 2015-02-17 Evonik Degussa Gmbh Linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers having amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
CN110396397A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 有机胺盐在钻井领域中的应用
CN110396397B (zh) * 2019-07-23 2021-07-23 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 有机胺盐在钻井领域中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528660B1 (de) Neuartige lineare polydimethylsiloxan-polyether-copolymere mit amino- und/oder quaternären ammoniumgruppen und deren verwendung
EP1887024B1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
EP2736483B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP2525771B1 (de) Neuartige polysiloxane mit quatären ammoniumgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in reinigenden und pflegenden formulierungen
DE69733519T2 (de) Blockcopolymere auf basis von silikonen und aminopolyalkylenoxiden
EP1311590B1 (de) Polysiloxanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2444447B1 (de) Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
EP1887023B1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher
EP2726185B1 (de) Mikroemulsion von quaternären ammoniumgruppen enthaltenden polysiloxanen, deren herstellung und verwendung
EP1917290B1 (de) Polyammonium-polysiloxancopolymere
EP1844106B1 (de) Guanidinogruppen- haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen
EP2363422A1 (de) Stickstoffhaltige silizium-organische Pfropfcopolymere
EP2678376B1 (de) Neuartige polysiloxane mit betaingruppen, deren herstellung und verwendung
DE10316662A1 (de) Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
DE102010029606A1 (de) Quartäre Dialkanolaminester
DE102008030136A1 (de) Haarkonditionierende Zubereitung mit einer besonderen Mischung kationischer Konditioniermittel
DE102010029610A1 (de) Quartäre Dialkanolaminester
EP0507003A2 (de) Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe
WO2008138363A1 (de) Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern
EP3976692B1 (de) Wässrige dispersionen von vorvernetzten organopolysiloxanen
WO2004101684A1 (de) Polyorganosiloxan-zusammensetzungen zur behandlung von substraten
WO2023193903A1 (de) Wässrige dispersionen von vorvernetzten organopolysiloxanen
JPH07165691A (ja) 新規アンモニウム塩及びこれを含有する界面活性剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1