WO2008128632A1 - Metallbalg und ventil mit einem solchen metallbalg - Google Patents

Metallbalg und ventil mit einem solchen metallbalg Download PDF

Info

Publication number
WO2008128632A1
WO2008128632A1 PCT/EP2008/002724 EP2008002724W WO2008128632A1 WO 2008128632 A1 WO2008128632 A1 WO 2008128632A1 EP 2008002724 W EP2008002724 W EP 2008002724W WO 2008128632 A1 WO2008128632 A1 WO 2008128632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal bellows
support element
valve
bellows
bellows according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Glenn Ferreira
Original Assignee
Suedmo Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedmo Holding Gmbh filed Critical Suedmo Holding Gmbh
Publication of WO2008128632A1 publication Critical patent/WO2008128632A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats

Definitions

  • the invention relates to a metal bellows for encapsulating a drive shaft of a valve drive, comprising a bellows body having a circumferentially self-contained and extending in a longitudinal direction bellows wall, seen from the inside has a plurality of alternating successive radial bulges and indentations, wherein the Bulges of the bellows wall each form a radially inwardly open cavity whose radially outer side is arcuately curved.
  • the invention further relates to a valve for connecting two pipes of a system for product guidance for the food or chemical industry, in particular an aseptic valve, with such a metal bellows.
  • a metal bellows and a valve of the aforementioned type are known from document DE 42 43 111 Al.
  • a valve of the type mentioned is used in the food or chemical industry in process-controlled product-leading systems for connecting and shutting off two pipes in which products or media are passed, which may not be mixed together.
  • aseptic valves In process engineering plants, where the highest demands on the sterility of the process are made, aseptic valves are used, which usually have one or more bellows, in order to drive one or more shut-off devices from the interior of the valve housing in which a chemical or food product flows. hermetically sealed so that it is impossible that the product and possible product entrainment come into contact with the atmosphere or come. Contact of the product with the outside atmosphere can contaminate the product.
  • the valve known from the above-mentioned document is a double-seated valve which has two valve disks, each with associated valve seat, as shut-off members.
  • the two valve disks are connected via a shaft to a control drive, which can move the two valve disks between an open position and a closed position relative to the valve seats.
  • the known valve has two metal bellows, one of which encases the drive shaft between the two valve plates and the other surrounds the portion of the drive shaft which extends from the drive-side valve disc through the valve housing interior towards the control drive.
  • the two metal bellows When mediated by the control actuator strokes of the valve disc, the two metal bellows are stretched and compressed elastically, which is made possible by the individual bellows shafts, which are formed by the bulges and indentations.
  • the valve When the valve is switched, in certain process situations, there may be pressure surges in the product, and thus on the metal bellows, which compress the metal bellows with a strong impulse. This may cause one or more or even all of the arcuately curved bulges to be excessively compressed, causing the arcuately curved bulges to crease or wrinkle.
  • the metal bellows loses its elasticity, which can lead to breakage of the bellows wall during subsequent load changes.
  • the invention is therefore the object of developing a metal bellows of the type mentioned in such a way that the risk of breakage of the bellows wall is avoided or at least reduced.
  • the invention is further based on the object to provide a valve with such a metal bellows.
  • the object underlying the invention with respect to the aforementioned metal bellows is achieved in that at least in the cavity of one of the bulges a support member is arranged, which has a form resistance in cross-section against acting in the longitudinal direction of the bellows body compression forces.
  • the support element provided according to the invention in at least one of the bulges, preferably in several or even more preferably in all bulges of the bellows wall, ensures that the bulge acting as a joint during the expansion and compression of the metal bellows is protected against buckling or wrinkling.
  • the at least one support element provided according to the invention has, in cross-section, a form resistance which is sufficiently high to maintain the arcuate curvature of the bulges.
  • the risk of breakage of the bellows wall due to a kinking or wrinkling in one or more of the bulges is avoided in the metal bellows according to the invention or is at least reduced in this case. This has the consequence that the life or service life of the metal bellows according to the invention over the known metal bellows is advantageously increased.
  • the support element is flexible and loosely inserted into the cavity.
  • This measure has the advantage that the production cost of the metal bellows according to the invention is low because the support element does not have to be connected to the bellows wall by gluing, soldering or welding or the like.
  • the support element can be introduced after the manufacture of the bellows wall in the cavity of the bulge.
  • the further advantage of this measure is that the extensibility of the bellows shafts is not impaired, since the bellows wall can move freely in the longitudinal direction relative to the support element.
  • the support element bears against the radially outer side of the bulge with a radially outwardly directed expansion stress.
  • the support element secures itself in the cavity, in which it automatically engages the radially outer inner side of the cavity.
  • the further advantage of this measure is that the support element is located directly in the region of the arcuate curvature of the bulge, which is particularly subject to the risk of kinking or wrinkling during pressure surges.
  • the joint effect of the arcuate curvature of the bulge is not or not substantially impaired, so that the metal bellows in particular continue to perform its compression movements during the switching operations of the valve unhindered.
  • the support element fills the arcuate curvature of the radially outer inner side in a form-fitting manner.
  • the arcuately curved portion of the cavity of the bulge of the bellows wall is particularly well protected against the risk of buckling or wrinkling, because of the particularly vulnerable to such wrinkling area, namely the radially outer end of the bulge of the support element without cavitation completely is filled.
  • the support element extends completely in the cavity.
  • the bulge, in which the support element is arranged is protected over its entire circumference against kinking or wrinkling.
  • the support element extends only over a sectionillonsbe- area of the bulge, but then the peripheral portion of the bulge in which no support member is found not be so large that a kinking or wrinkling is to be expected.
  • the support element is designed as a resilient element, which is elongated in the relaxed state and is stretched by bending from its longitudinal direction.
  • the support member designed as a resiliently elastic element in the present embodiment is curved concentrically to the Balgstoffachse when inserted into the cavity of the bulge, and then places due to its resilient properties with radially outwardly directed expansion stress to the radially outer inside of the bulge.
  • this can be Insert support element very easily by hand and / or with a mounting aid in the cavity of the bulge, which has the advantage of easy production of the metal bellows.
  • the support element is designed as a self-contained resiliently elastic ring element.
  • the introduction of the support member in the cavity of the bulge is somewhat more difficult to handle because the elastic ring member must be deformed before being introduced into the cavity accordingly, to then develop in the cavity, but this embodiment has the advantage that the support element against falling out of the cavity of the bulge during operation of the metal bellows in the valve is reliably avoided. Also in this embodiment, the support element applies with radially outwardly directed expansion stress to the radially outer side of the bulge.
  • the support element in cross section of a solid material.
  • the support member may for example be formed from a spring wire having a preferably circular cross-section.
  • the configuration of the support element made of a solid material has the advantage that the support element offers a very high compression resistance and thus a very high protection of the arcuately curved region of the bulge.
  • the support element is hollow in cross section.
  • the support element is low in weight and has high flexibility and conformability in the circumferential direction of the arcuate curvature of the radially outer inner side of the bellows wall.
  • the support element is formed by a helical spring.
  • a helical spring has a particularly high degree of flexibility and conformability, so that the support element in this embodiment can first be deformed in an easily manageable manner so as to be introduced into the cavity of the bulge and, after being introduced into the cavity, can due to its high Flexibility and adaptability particularly intimately conform to the arcuate curvature of the cavity of the bulge, because it applies the required radial expansion stress.
  • the turns of the coil spring are directly adjacent to each other.
  • the helical spring can be designed as a ring element or as an elongated element in the initial state.
  • the support element can also be integrally formed with the radially outer inner side of the bulge or connected to it in a material-locking manner.
  • the support element can be formed, for example in the production of the wave or meandering bellows wall in one or more or all bulges in the region of the radially outer inside of the bulge (s) by a bead-like Balgwandverstärkung or -Viedickung, which has the advantage that the support element does not have to be subsequently introduced in a further manufacturing step.
  • the support element may also initially be present as a separate component, which is then introduced into the cavity of the bulge and connected to the radially outer inner side of the bulge by gluing, welding, soldering or the like.
  • a support element is arranged in each bulge.
  • This measure has the advantage that the entire bellows wall of the metal bellows is reliably protected against kinking or wrinkling in the region of the bulges.
  • a support element is arranged in at least two bulges, wherein the support elements are interconnected via a flexible frame.
  • the metal bellows has a plurality of support elements, these are connected to each other before introduction into the cavities of the bulges to a single body, so that the body can be connected as a whole with the bellows wall, which is a Saves a plurality of individual steps of introducing individual support elements.
  • care must be taken to ensure that the combined into a body support elements have a sufficiently high flexibility and adaptability to one hand easily be introduced into the cavities of the bulges can, and on the other hand in the cavities of the bulges of the radially outer To create inner pages.
  • the frame must not hinder the expansion and compressibility of the bellows shafts.
  • the individual support elements are connected to the frame via a plurality of radially extending spokes.
  • the support element body is designed in this embodiment in the manner of a spoke body, wherein the individual support elements are connected to each other via the spoke body.
  • the radial spokes advantageously do not impede the axial elongation and durability of the metal bellows.
  • the recesses each form a radially outwardly open cavity, wherein in at least one of the cavities of the indentations, a support element is arranged, which is dimensionally stable against compression forces acting in the longitudinal direction.
  • the radially inwardly set back arcuate indentations are protected against kinking or folding.
  • the Balgwandabroughe the arcuately curved indentations act as a joint during stretching and compression of the metal bellows, which are subject to the risk of kinking or wrinkling in pressure surges.
  • By providing one or more support elements in the indentations these can also be protected against kinking or wrinkling.
  • An inventive valve for connecting two pipes of a plant for product management for the food or chemical industry, in particular an aseptic valve has a metal bellows according to one or more of the aforementioned embodiments.
  • Figure 1 is a fragmentary view of a valve of a plant for product management for the food or chemical industry in longitudinal section.
  • FIG. 2 shows a metal bellows of the valve in Figure 1 in a broken view in relation to Figure 1 on an enlarged scale.
  • FIG. 3 shows a support element of the metal bellows in FIG. 2 in a scale reduced in relation to FIG. 2 in a stand-alone position and in plan view;
  • FIG. 4 shows a section through the support element in Figure 3 along the line IV-IV in Fig. 3.
  • FIG. 5 shows a comparison with Figures 3 and 4 modified embodiment of a support member in a comparable to Figure 4 representation ..;
  • FIG. 7 shows another embodiment of a support element in plan view for use in the metal bellows in FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a detail of the support element in FIG. 7 in a section along a sectional plane parallel to the plane of the support element in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows an arrangement of support elements for use in the metal bellows in Figure 2 in a fragmentary view and in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis of the arrangement ..; and 10 is a plan view of the support element arrangement in FIG. 9.
  • valve 10 for a system for product guidance for the food-processing or chemical industry is shown in fragmentary form.
  • the valve 10 is used to connect two pipes, and has for this purpose a first pipe socket 12 for the one pipe and a second pipe socket 14 for the other pipe, wherein the two pipes are not shown in the drawing.
  • the valve 10 has a first valve disk 16 and a second valve disk 18.
  • the first valve disk 16 is assigned a first valve seat 20 and the second valve disk 18 has a second valve seat 22.
  • a leakage chamber 24 Between the first valve plate 16 and the second valve plate 18 is a leakage chamber 24, which is also limited by a housing wall 26.
  • the first valve plate has a seal 28 and the second valve plate 18 has a seal 30, wherein the seals 28 and 30 cooperate sealingly with the respective valve seat 20 and 22 in the closed position of the valve 10.
  • FIG. 1 shows the closed position of the valve 10 and the right half of the open position of the valve 10, in which the valve plates 16 and 18 are removed from their respective valve seat 20, 22.
  • the first valve plate 16 is connected to a first drive shaft 32 and the second valve plate 18 is connected to a second drive shaft 34, wherein the drive shafts 32, 34 drive with a control, not shown, usually pneumatic-mechanical nature, are connected.
  • the drive shafts 32, 34 are in their section which extends through a product space 36 in which are located during the operation of the valve product can, and in the section between the two valve plates 16 and 18, hermetically encapsulated by a respective metal bellows 38 and 40, respectively.
  • FIG. 2 shows a metal bellows designated by the general reference numeral 50, which can be used in the valve 10 instead of the metal bellows 38 or the metal bellows 40 in FIG.
  • the metal bellows can also be used in other valves.
  • the metal bellows 50 has a bellows body 52 which has a longitudinal axis 54.
  • the bellows body 52 has a bellows wall 56 which is circumferentially closed with respect to the longitudinal axis 54 and which extends longitudinally, i. extends in the direction of the longitudinal axis 54 between an upper mounting flange 28 and a lower mounting flange 60.
  • the bellows wall 56 is wave-shaped, i. it has a plurality of alternately successive radial bulges 62 and indentations 64 seen from the inside.
  • the metal bellows 50 shown in FIG. 2 has a total of ten indentations 64 and nine bulges 62.
  • the number of indentations 64 and bulges 62 depends on the length of the metal bellows 50 required for installation in the valve 10 in the direction of the longitudinal axis 54 and may vary accordingly.
  • the bellows wall 56 Due to the meandering or wave-shaped configuration of the bellows wall 56, it is able to expand or compress in the direction of the longitudinal axis 54 in the individual strokes of the valve disk 16 and / or 18.
  • the bellows 38 on the right side of the illustration is upset from the state on the left side, and so is the bellows 40.
  • the aforementioned bulges 62 of the bellows wall each form a radially inwardly open cavity 66, the radially outer inner surface 68 is arcuately curved, in the embodiment shown semicircular.
  • a support element 70 is arranged in the cavity 66, which has a shape resistance in cross section, such that in the direction of the longitudinal axis 54 acting compression forces do not lead to a buckling of the arcuately curved wall portion of the bulge 62.
  • such a support member 70 is disposed inside, i.
  • a total of nine support elements 70 are present.
  • Each of the support elements 70 is loosely inserted in the corresponding bulge 62 on the inside, and is designed to be flexible in particular.
  • the flexibility allows the support element 70 to be deformed for insertion into the protrusion 62, so that it can be introduced into the cavity 66 of the protrusion 62 between two adjacent ones of the indentations 64.
  • the support elements 70 are in particular designed so that they create with radially directed outward expansion stress to the radially outer side 68 of the respective bulge 62.
  • the support elements 70 fill the respective bulge 62 in a form-fitting manner.
  • FIG. 3 and 4 one of the support members 70 is shown in isolation.
  • the individual support elements 70 are formed here in the circumferential direction as self-contained resiliently elastic ring elements, which are circular in cross-section as shown in FIG.
  • the circular in cross-section configuration of the support members 70 is optimally adapted to the semicircular arcuate curvature of the inside 68 of the respective bulge 62 for a positive filling of the arcuate curvature.
  • the support member 70 may be made of a solid material, for example, a spring steel.
  • the support elements may also be hollow in cross-section, as shown in Fig. 5 for a support member 70 'is shown.
  • the flexible configuration of the support elements 70 is only required for a simplified insertion of the support elements 70 in the cavities 66 of the protrusions 62, while the support elements 70 should have the highest possible resistance in cross-section to the previously explained kink or wrinkling in the waves of the bellows wall 56 to avoid.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a support member 72 which is formed in contrast to the support elements 70 or 70 'described above as a resilient element which is elongated in the initial or relaxed state (see Fig. 6a)) and by bending its longitudinal direction is stretched.
  • the support member 72 As shown in FIG. 6b) is bent, whereby a circumferentially open annular spring is formed, which is in the respective cavity 66 of the respective bulge 62 automatically conforms to the radially outer inside 68 of the bellows wall 56 intimately.
  • Ends 73 and 75 of the support member 72 are preferably flush, ie without spacing together.
  • the ends 73 and 75 may also be formed with mutually complementary geometries, so that the ends 73 and 75 form a positive fit with each other.
  • the ends 73 and 75 may extend obliquely complementary to one another.
  • the support elements 70, 70 'or 72 preferably extend completely in the respective cavity 66 of the respective bulge 62.
  • Fig. 7 and 8 show a still further embodiment of a support member 74, which in turn is formed as a self-contained resiliently elastic ring member, wherein the ring member is formed by a coil spring 76.
  • Individual coil turns 78 of the coil spring 76 lie as close as possible or even close to each other for a higher resistance form in the cross section. The turns can be seen in the circumferential direction have an expansion stress in order to invest directly on the inside 68 can.
  • the coil spring can also have a core 79, which is only indicated in FIG. 8, for example a rope or a wire.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of the support elements 70, which can also be provided for the support elements 70 ', 72 or 74.
  • the support elements 70 are connected to one another via a flexible frame 80, wherein the frame 80 in the embodiment 4 shown extends in the direction of the longitudinal axis 54 extending frame members 82, with which the support members 70 are connected via respective radially extending flexible spokes 84.
  • the one or more support elements 70 may be integrally formed with the bellows wall 56 in Fig. 2, or the support members 70 may be connected to the radially outer inner side 68 of the respective bulge 62 from st conclus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Ein Metallbalg (50) zur Einkapselung eines Antriebsschafts eines Ventilantriebs weist einen Balgkörper (52) auf, der eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene und sich in einer Längsrichtung erstreckende Balgwand (56) aufweist, die von innen gesehen eine Mehrzahl an alternierend aufeinander folgenden radialen Ausbuchtungen (62) und Einbuchtungen (64) aufweist, wobei die Ausbuchtungen (62) der Balgwand (56) jeweils einen radial nach innen offenen Hohlraum (66) bilden, dessen radial äußere Innenseite (68) bogenförmig gekrümmt ist. Zumindest in dem Hohlraum (66) einer der Ausbuchtungen (62) ist ein Stützelement (70) angeordnet, das im Querschnitt einen Form widerstand gegen in der Längsrichtung des Balgkörpers (52) wirkende Kompressionskräfte aufweist.

Description

Metallbalg und Ventil mit einem solchen Metallbalg
Die Erfindung betrifft einen Metallbalg zur Einkapselung eines Antriebsschafts eines Ventilantriebs, mit einem Balgkörper, der eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene und sich in einer Längsrichtung erstreckende Balgwand aufweist, die von innen gesehen eine Mehrzahl an alternierend aufeinander folgenden radialen Ausbuchtungen und Einbuchtungen aufweist, wobei die Ausbuchtungen der Balgwand jeweils einen radial nach innen offenen Hohlraum bilden, dessen radial äußere Innenseite bogenförmig gekrümmt ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Ventil zur Verbindung zweier Rohrleitungen einer Anlage zur Produktführung für die lebensmitteltechnische oder chemische Industrie, insbesondere ein Aseptik-Ventil, mit einem solchen Metallbalg. Ein Metallbalg und ein Ventil der vorstehend genannten Art sind aus dem Dokument DE 42 43 111 Al bekannt.
Ein Ventil der eingangs genannten Art wird in der lebensmitteltechnischen oder chemischen Industrie in prozessgesteuerten produktführenden Anlagen zur Verbindung und Absperrung zweier Rohrleitungen verwendet, in denen Produkte oder Medien geführt werden, die miteinander nicht vermischt werden dürfen.
In prozesstechnischen Anlagen, an die höchste Anforderungen an die Sterilität des Prozesses gestellt werden, werden aseptische Ventile verwendet, die üblicherweise einen oder mehrere Ventilbälge aufweisen, um den Antrieb eines oder mehrerer Absperrorgane von dem Innenraum des Ventilgehäuses, in dem ein chemisches oder Lebensmittelprodukt fließt, hermetisch dicht zu trennen, damit es ausgeschlossen ist, dass das Produkt und mögliche Produktverschleppungen mit der Atmosphäre in Kontakt kommt bzw. kommen. Durch den Kontakt des Produktes mit der Außenatmosphäre kann das Produkt verunreinigt werden.
Das aus dem oben genannten Dokument bekannte Ventil ist ein Doppelsitzventil, das als Absperrorgane zwei Ventilteller mit jeweils zugehörigem Ventilsitz aufweist. Die beiden Ventilteller sind über einen Schaft mit einem Steuerantrieb verbunden, der die beiden Ventilteller zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativ zu den Ventilsitzen bewegen kann. Das bekannte Ventil weist zwei Metallbälge auf, von denen einer den Antriebsschaft zwischen den beiden Ventiltellern einkapselt und der andere den Abschnitt des Antriebsschaftes umgibt, der sich von dem antriebsseitigen Ventilteller durch das Ventilgehäuseinnere in Richtung Steuerantrieb erstreckt.
Bei den durch den Steuerantrieb vermittelten Hubbewegungen der Ventilteller werden die beiden Metallbälge elastisch gedehnt und gestaucht, was durch die einzelnen Balgwellen ermöglicht wird, die durch die Ausbuchtungen und Einbuchtungen gebildet werden. Beim Schalten des Ventils kann es in bestimmten Prozesssituationen zu Druckschlägen im Produkt und dadurch auf den Metallbalg kommen, die den Metallbalg mit starkem Impuls komprimieren. Dies kann dazu führen, dass eine oder mehrere oder gar alle der bogenförmig gekrümmten Ausbuchtungen übermäßig gestaucht werden, wodurch die bogenförmig gekrümmten Ausbuchtungen Knicke oder Falten bekommen. Wenn jedoch die bogenförmige Krümmung einer oder mehrerer Ausbuchtungen so stark zusammengepresst wird, dass sie knickt, verliert der Metallbalg seine Dehnungsfähigkeit bzw. -elastizität, was zum Brechen der Balgwand bei nachfolgenden Lastwechseln führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Metallbalg der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Gefahr eines Brechens der Balgwand vermieden oder zumindest verringert wird.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit einem solchen Metallbalg bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Metallbalgs dadurch gelöst, dass zumindest in dem Hohlraum einer der Ausbuchtungen ein Stützelement angeordnet ist, das im Querschnitt einen Formwiderstand gegen in der Längsrichtung des Balgkörpers wirkende Kompressionskräfte aufweist.
Das erfindungsgemäß in zumindest einer der Ausbuchtungen, vorzugsweise in mehreren oder noch weiter vorzugsweise in allen Ausbuchtungen der Balgwand vorgesehene Stützelement bewirkt, dass die als Gelenk bei der Dehnung und Stauchung des Metallbalgs wirkende Ausbuchtung gegen ein Knicken bzw. gegen eine Faltenbildung geschützt ist. Das erfindungsgemäß vorgesehene zumindest eine Stützelement weist dazu im Querschnitt einen Formwiderstand auf, der ausreichend hoch ist, die bogenförmige Krümmung der Ausbuchtungen aufrecht zu erhalten. Die Gefahr eines Brechens der Balgwand aufgrund einer Knick- oder Faltenbildung in einer oder mehreren der Ausbuchtungen wird bei dem erfindungsgemäßen Metallbalg vermieden oder ist bei diesem zumindest verringert. Dies hat zur Folge, dass die Lebensdauer bzw. Standzeit des erfindungsgemäßen Metallbalgs gegenüber dem bekannten Metallbalg vorteilhafterweise erhöht ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützelement flexibel und in den Hohlraum lose eingelegt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Metallbalgs gering ist, weil das Stützelement nicht mit der Balgwand durch Kleben, Löten oder Schweißen oder dergleichen verbunden werden muss. Das Stützelement kann nach der Fertigung der Balgwand in den Hohlraum der Ausbuchtung eingebracht werden. Der weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die Dehnungsfähigkeit der Balgwellen nicht beeinträchtigt wird, da sich die Balgwand in Längsrichtung relativ zu dem Stützelement ungehindert bewegen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung liegt das Stützelement mit radial nach außen gerichteter Spreizspannung an der radial äußeren Innenseite der Ausbuchtung an.
Hierbei ist von Vorteil, dass das Stützelement sich aufgrund der radial nach außen gerichteten Spreizspannung in dem Hohlraum selbst haltend festlegt, in dem es sich an die radial äußere Innenseite des Hohlraums selbsttätig anlegt. Der weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass das Stützelement sich unmittelbar in dem Bereich der bogenförmigen Krümmung der Ausbuchtung befindet, der bei Druckschlägen besonders der Gefahr eines Knickens oder einer Faltenbildung unterliegt. Im Übrigen wird bei einer solchen Lage des Stützelements die Gelenkwirkung der bogenförmigen Krümmung der Ausbuchtung nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt, so dass der Metallbalg weiterhin insbesondere seine Stauchbewegungen bei den Schaltvorgängen des Ventils ungehindert ausführen kann. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung füllt das Stützelement formschlüssig die bogenförmige Krümmung der radial äußeren Innenseite aus.
In dieser Ausgestaltung wird der bogenförmig gekrümmte Bereich des Hohlraums der Ausbuchtung der Balgwand besonders gut gegen die Gefahr eines Knickens oder einer Faltenbildung geschützt, weil der für eine solche Faltenbildung besonders anfällige Bereich, nämlich das radial äußere Ende der Ausbuchtung, von dem Stützelement ohne Hohlraumbildung vollständig ausgefüllt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich das Stützelement vollumfänglich in dem Hohlraum.
Hierbei ist von Vorteil, dass die Ausbuchtung, in der das Stützelement angeordnet ist, über ihren gesamten Umfang gegen eine Knick- oder Faltenbildung geschützt ist. Es wäre zwar auch denkbar, dass sich das Stützelement nur über einen Teilumfangsbe- reich der Ausbuchtung erstreckt, jedoch sollte dann der Umfangsbereich der Ausbuchtung, in dem sich kein Stützelement findet, nicht so groß sein, dass eine Knickoder Faltenbildung zu erwarten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützelement als federnd elastisches Element ausgebildet, das im entspannten Zustand länglich ist und durch Biegen aus seiner Längsrichtung gespannt wird.
Diese Maßnahme ist insbesondere in Verbindung mit der oben genannten Ausgestaltung von Vorteil, wonach das Stützelement mit radial nach außen gerichteter Spreizspannung an der radial äußeren Innenseite der Ausbuchtung anliegt. Das in der vorliegenden Ausgestaltung als federnd elastisches Element ausgebildete Stützelement wird beim Einlegen in den Hohlraum der Ausbuchtung konzentrisch zur Balgmittelachse gekrümmt, und legt sich dann aufgrund seiner federnd elastischen Eigenschaften mit radial nach außen gerichteter Spreizspannung an die radial äußere Innenseite der Ausbuchtung an. In der vorliegenden Ausgestaltung lässt sich das Stützelement sehr leicht von Hand und/oder mit einer Montagehilfsvorrichtung in den Hohlraum der Ausbuchtung einlegen, was den Vorteil einer einfachen Fertigung des Metallbalgs hat.
In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützelement als in sich geschlossenes federnd elastisches Ringelement ausgebildet.
In dieser Ausgestaltung ist das Einbringen des Stützelements in den Hohlraum der Ausbuchtung zwar etwas schwieriger zu handhaben, weil das elastische Ringelement vor dem Einbringen in den Hohlraum entsprechend verformt werden muss, um sich danach in dem Hohlraum zu entfalten, jedoch hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass das Stützelement gegen ein Herausfallen aus dem Hohlraum der Ausbuchtung während des Betriebs des Metallbalgs im Ventil sicher vermieden wird. Auch in dieser Ausgestaltung legt sich das Stützelement mit radial nach außen gerichteter Spreizspannung an die radial äußere Innenseite der Ausbuchtung an.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützelement im Querschnitt aus einem Vollmaterial.
In dieser Ausgestaltung kann das Stützelement beispielsweise aus einem Federdraht mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt gebildet sein. Die Ausgestaltung des Stützelements aus einem Vollmaterial hat den Vorteil, dass das Stützelement einen sehr hohen Formwiderstand gegen Kompression und somit einen sehr hohen Schutz des bogenförmig gekrümmten Bereichs der Ausbuchtung bietet.
In einer dazu alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist das Stützelement im Querschnitt hohl.
Auch mit einer hohlen Ausgestaltung des Stützelements kann dieses einen ausreichend hohen Formwiderstand gegen axial wirkende Kompressionskräfte besitzen. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass das Stützelement gewichtsarm ist und eine hohe Flexibilität und Formanpassungsfähigkeit in Umfangsrichtung der bogenförmigen Krümmung der radial äußeren Innenseite der Balgwand besitzt.
Insbesondere im Zusammenhang mit der vorstehend genannten Ausgestaltung ist es des weiteren bevorzugt, wenn das Stützelement durch eine Schraubenfeder gebildet ist.
Eine Schraubenfeder besitzt zum einen eine besonders hohe Flexibilität und Formanpassungsfähigkeit, so dass sich das Stützelement in dieser Ausgestaltung auf leicht handhabbare Weise zunächst verformen lässt, um in den Hohlraum der Ausbuchtung eingebracht zu werden, und kann sich nach dem Einbringen in den Hohlraum aufgrund seiner hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die bogenförmige Krümmung des Hohlraums der Ausbuchtung besonders innig anschmiegen, weil es die dazu erforderliche radiale Spreizspannung aufbringt. Vorzugsweise liegen die Windungen der Schraubenfeder unmittelbar aneinander. Die Schraubenfeder kann als Ringelement oder als im Ausgangszustand längliches Element ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Stützelement auch einstückig mit der radial äußeren Innenseite der Ausbuchtung ausgebildet oder mit dieser stoffschlüssig verbunden sein.
In dieser Ausgestaltung kann das Stützelement beispielsweise bei der Herstellung der wellen- oder mäanderförmigen Balgwand in einem oder mehreren oder allen Ausbuchtungen im Bereich der radial äußeren Innenseite der Ausbuchtung(en) durch eine wulstartige Balgwandverstärkung bzw. -Verdickung ausgebildet werden, was den Vorteil hat, dass das Stützelement nicht nachträglich in einem weiteren Fertigungsschritt eingebracht werden muss. In der vorliegenden Ausgestaltung kann das Stützelement jedoch auch zunächst als separates Bauteil vorliegen, das dann in den Hohlraum der Ausbuchtung eingebracht und mit der radial äußeren Innenseite der Ausbuchtung durch Kleben, Schweißen, Löten oder dergleichen verbunden wird. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in jeder Ausbuchtung ein Stützelement angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die gesamte Balgwand des Metallbalgs sicher gegen Knick- oder Faltenbildungen im Bereich der Ausbuchtungen geschützt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in zumindest zwei Ausbuchtungen jeweils eine Stützelement angeordnet, wobei die Stützelemente miteinander über einen flexiblen Rahmen miteinander verbunden sind.
Hierbei ist von Vorteil, dass im Fall, dass der Metallbalg eine Mehrzahl von Stützelementen aufweist, diese vor dem Einbringen in die Hohlräume der Ausbuchtungen zu einem einzigen Körper miteinander verbunden sind, so dass der Körper als Ganzes mit der Balgwand verbunden werden kann, was eine Mehrzahl an einzelnen Schritten des Einbringens einzelner Stützelemente einspart. In dieser Ausgestaltung muss jedoch dafür Sorge getragen werden, dass die zu einem Körper zusammengefassten Stützelemente eine ausreichend hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit besitzen, um einerseits leicht in die Hohlräume der Ausbuchtungen eingebracht werden zu können, und andererseits sich in den Hohlräumen der Ausbuchtungen an die radial äußeren Innenseiten anlegen zu können. Außerdem darf der Rahmen nicht die Dehnungs- und Stauchfähigkeit der Balgwellen behindern.
Bei dieser Ausgestaltung ist es weiterhin bevorzugt, wenn die einzelnen Stützelemente mit dem Rahmen über eine Mehrzahl an sich radial erstreckenden Speichen verbunden sind.
Der Stützelementkörper ist in dieser Ausgestaltung in der Art eines Speichenkörpers ausgestaltet, wobei die einzelnen Stützelemente über den Speichenkörper miteinander verbunden sind. Die radialen Speichen behindern die axiale Dehnungs- und Standfähigkeit des Metallbalgs vorteilhafterweise nicht. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bilden die Einbuchtungen jeweils einen radial nach außen offenen Hohlraum, wobei in zumindest einem der Hohlräume der Einbuchtungen ein Stützelement angeordnet ist, das gegen in der Längsrichtung wirkende Kompressionskräfte formbeständig ist.
In dieser Ausgestaltung sind zusätzlich auch die radial nach innen zurückversetzten bogenförmig gekrümmten Einbuchtungen gegen ein Knicken oder Falten geschützt. Auch die Balgwandabschnitte der bogenförmig gekrümmten Einbuchtungen wirken beim Dehnen und Stauchen des Metallbalgs als Gelenk, die bei Druckschlägen der Gefahr einer Knick- oder Faltenbildung unterliegen. Durch Vorsehen von einem oder mehreren Stützelementen in den Einbuchtungen können auch diese gegen Knickoder Faltenbildungen geschützt werden.
Ein erfindungsgemäßes Ventil zur Verbindung zweier Rohrleitungen einer Anlage zur Produktführung für die lebensmitteltechnische oder chemische Industrie, insbesondere ein Aseptik-Ventil weist einen Metallbalg gemäß einer oder mehrerer der vorstehend genannten Ausgestaltungen auf.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine ausschnittsweise Darstellung eines Ventils einer Anlage zur Produktführung für die lebensmitteltechnische oder chemische Industrie im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Metallbalg des Ventils in Fig. 1 in aufgebrochener Darstellung in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 ein Stützelement des Metallsbalgs in Fig. 2 in gegenüber Fig. 2 verkleinertem Maßstab in Alleinstellung und in Draufsicht;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Stützelement in Fig. 3 entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 ein gegenüber Fig. 3 und 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Stützelements in einer zu Fig. 4 vergleichbaren Darstellung;
Fig. 6a) und b) ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützelements zur Verwendung in dem Metallbalg in Fig. 2, wobei Fig. 6a) das Stützelement in einem Zustand vor dem Einbringen in den Metallbalg und Fig. 6b) das Stützelement in einem Zustand nach dem Einbringen in den Metallbalg darstellt;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützelements in Draufsicht zur Verwendung in dem Metallbalg in Fig. 2;
Fig. 8 eine ausschnittsweise Darstellung des Stützelements in Fig. 7 in einem Schnitt entlang einer Schnittebene parallel zur Ebene des Stützelements in Fig. 7;
Fig. 9 eine Anordnung von Stützelementen zur Verwendung in dem Metallbalg in Fig. 2 in einer ausschnittsweisen Darstellung und in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse der Anordnung; und Fig. 10 eine Draufsicht auf die Stützelementanordnung in Fig. 9.
In Fig. 1 ist exemplarisch ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes Ventil für eine Anlage zur Produktführung für die lebensmitteltechnische oder chemische Industrie ausschnittsweise dargestellt. Das Ventil 10 dient zur Verbindung zweier Rohrleitungen, und weist dazu einen ersten Rohrstutzen 12 für die eine Rohrleitung und einen zweiten Rohrstutzen 14 für die andere Rohrleitung auf, wobei die beiden Rohrleitungen in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Als Absperrorgane weist das Ventil 10 einen ersten Ventilteller 16 und einen zweiten Ventilteller 18 auf. Dem ersten Ventilteller 16 ist ein erster Ventilsitz 20 und dem zweiten Ventilteller 18 ein zweiter Ventilsitz 22 zugeordnet. Zwischen dem ersten Ventilteller 16 und dem zweiten Ventil teller 18 befindet sich ein Leckageraum 24, der außerdem durch eine Gehäusewand 26 begrenzt ist.
Der erste Ventil teller weist eine Dichtung 28 und der zweite Ventilteller 18 weist eine Dichtung 30 auf, wobei die Dichtungen 28 und 30 mit dem jeweiligen Ventilsitz 20 und 22 in der Schließstellung des Ventils 10 dichtend zusammenwirken.
Die linke Hälfte der Zeichnung in Fig. 1 zeigt die Schließstellung des Ventils 10 und die rechte Hälfte die Offenstellung des Ventils 10, in der die Ventilteller 16 und 18 von ihrem jeweiligen Ventilsitz 20, 22 entfernt sind.
Der erste Ventil teller 16 ist mit einem ersten Antriebsschaft 32 und der zweite Ventilteller 18 ist mit einem zweiten Antriebsschaft 34 verbunden, wobei die Antriebsschäfte 32, 34 mit einem nicht dargestellten Steuer antrieb, üblicherweise pneumatischmechanischer Natur, verbunden sind.
Die Antriebsschäfte 32, 34 sind in ihrem Abschnitt, der sich durch einen Produktraum 36 erstreckt, in dem sich während des Betriebs des Ventils Produkt befinden kann, und im Abschnitt zwischen den beiden Ventiltellern 16 und 18, durch jeweils einen Metallbalg 38 bzw. 40 hermetisch dicht eingekapselt.
In Fig. 2 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 50 versehener Metallbalg dargestellt, der anstelle des Metallbalgs 38 oder des Metallbalgs 40 in Fig. 1 in dem Ventil 10 verwendet werden kann. Der Metallbalg kann jedoch auch in anderen Ventilen verwendet werden.
Der Metallbalg 50 weist einen Balgkörper 52 auf, der eine Längsachse 54 aufweist. Der Balgkörper 52 weist eine Balgwand 56 auf, die in Umfangsrichtung bezüglich der Längsachse 54 in sich geschlossen ist, und die sich in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Längsachse 54 zwischen einem oberen Montageflansch 28 und einem unteren Montageflansch 60 erstreckt.
Die Balgwand 56 ist wellenförmig aufgebaut, d.h. sie weist von innen gesehen eine Mehrzahl an alternierend aufeinanderfolgenden radialen Ausbuchtungen 62 und Einbuchtungen 64 auf. Der in Fig. 2 gezeigte Metallbalg 50 weist insgesamt zehn Einbuchtungen 64 und neun Ausbuchtungen 62 auf. Die Anzahl an Einbuchtungen 64 und Ausbuchtungen 62 hängt von der für den Einbau in das Ventil 10 erforderlichen Länge des Metallbalgs 50 in Richtung der Längsachse 54 ab und kann entsprechend variieren.
Aufgrund der mäanderförmigen oder wellenförmigen Ausgestaltung der Balgwand 56 ist diese in der Lage, bei den einzelnen Hüben der Ventilteller 16 und/oder 18 sich in Richtung der Längsachse 54 zu dehnen oder zu stauchen. In Fig. 1 ist beispielsweise der Balg 38 auf der rechten Seite der Darstellung gegenüber dem Zustand auf der linken Seite gestaucht, ebenso gilt dies für den Balg 40.
Bei der herkömmlichen Bauweise derartiger Metallbälge, wie dies für den Metallbalg 38 oder dem Metallbalg 40 der Fall ist, kann es passieren, dass bei Druckschlägen der Metallbalg 38 oder der Metallbalg 40 so stark zusammengedrückt werden, dass die Ausbuchtungen, genauer gesagt ihre bogenförmig gekrümmten Wandabschnitte knicken oder sich scharfkantig falten. Solche Knicke oder Falten können mitunter irreversibel sein, wodurch die Dehnungsfähigkeit des Metallbalgs verringert wird oder im schlimmsten Fall gar verloren geht. Bei darauffolgenden Dehnungen des Metallbalgs können im Bereich der Knicke oder Falten Risse entstehen, die es erfordern, dass der Metallbalg ausgewechselt werden muss.
Bei dem Metallbalg 50 in Fig. 2 ist die Gefahr einer Knick- oder Faltenbildung beseitigt oder zumindest verringert, wie nachfolgen beschrieben wird.
Die bereits erwähnten Ausbuchtungen 62 der Balgwand bilden jeweils einen radial nach innen offenen Hohlraum 66, dessen radial äußere Innenseite 68 bogenförmig gekrümmt ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig.
Um nun zu vermeiden, dass die Ausbuchtung 62 im Bereich ihres radial äußeren bogenförmig gekrümmten Wandabschnittes infolge eines Druckschlages knickt oder eine Falte bildet, ist in dem Hohlraum 66 ein Stützelement 70 angeordnet, das im Querschnitt einen Formwiderstand aufweist, derart, dass in Richtung der Längsachse 54 wirkende Kompressionskräfte nicht zu einem Knicken des bogenförmig gekrümmten Wandabschnitts der Ausbuchtung 62 führen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jeder der Ausbuchtungen innenseitig ein derartiges Stützelement 70 angeordnet, d.h. in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind insgesamt neun Stützelemente 70 vorhanden.
Jedes der Stützelemente 70 ist in der entsprechenden Ausbuchtung 62 innenseitig lose eingelegt, und ist dazu insbesondere flexibel ausgebildet. Die Flexibilität ermöglicht es, dass das Stützelement 70 zum Einlegen in die Ausbuchtung 62 verformt werden kann, damit es zwischen zwei benachbarte der Einbuchtungen 64 an diesen vorbei in den Hohlraum 66 der Ausbuchtung 62 eingebracht werden kann. Die Stützelemente 70 sind insbesondere so ausgestaltet, dass sie sich mit radial nach außen gerichteter Spreizspannung an die radial äußere Innenseite 68 der jeweiligen Ausbuchtung 62 anlegen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, füllen die Stützelemente 70 die jeweilige Ausbuchtung 62 formschlüssig aus.
In Fig. 3 und 4 ist eines der Stützelemente 70 in Alleinstellung dargestellt. Die einzelnen Stützelemente 70 sind hier in Umfangsrichtung als in sich geschlossene federnd elastische Ringelemente ausgebildet, die gemäß Fig. 4 im Querschnitt kreisförmig sind. Die im Querschnitt kreisförmige Ausgestaltung der Stützelemente 70 ist so an die halbkreisförmige bogenförmige Krümmung der Innenseite 68 der jeweiligen Ausbuchtung 62 für ein formschlüssiges Ausfüllen der bogenförmigen Krümmung optimal angepasst.
Die Stützelement 70 können aus einem Vollmaterial bestehen, beispielsweise aus einem Federstahl.
Alternativ hierzu können die Stützelemente jedoch auch im Querschnitt hohl sein, wie in Fig. 5 für ein Stützelement 70' dargestellt ist.
Es versteht sich, dass die flexible Ausgestaltung der Stützelemente 70 nur für ein vereinfachtes Einlegen der Stützelemente 70 in die Hohlräume 66 der Ausbuchtungen 62 erforderlich ist, während die Stützelemente 70 im Querschnitt einen möglichst hohen Formwiderstand aufweisen sollten, um die zuvor erläuterte Knick- oder Faltenbildung in den Wellen der Balgwand 56 zu vermeiden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützelements 72, das im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Stützelementen 70 oder 70' als federnd elastisches Element ausgebildet ist, das im Ausgangs- oder entspannten Zustand länglich ist (vergleiche Fig. 6a)) und durch Biegen aus seiner Längsrichtung gespannt wird. Zum Einlegen in die Ausbuchtungen 62 wird das Stützelement 72 gemäß Fig. 6b) gebogen, wodurch eine umfänglich offene Ringfeder entsteht, die sich in den jeweiligen Hohlraum 66 der jeweiligen Ausbuchtung 62 selbsttätig an die radial äußere Innenseite 68 der Balgwand 56 innig anschmiegt. Das Gleiche gilt auch für die zuvor beschriebenen Stützelemente 70 bzw. 70', d.h. auch diese legen sich an die Innenseite 68 innig an. Enden 73 und 75 des Stützelements 72 liegen vorzugsweise bündig, d.h. ohne Abstand aneinander. Die Enden 73 und 75 können auch mit gegenseitig komplementären Geometrien ausgebildet sein, so dass die Enden 73 und 75 einen Formschluss miteinander eingehen. Die Enden 73 und 75 können bspw. anstatt senkrecht zur Längsrichtung des Stützelements 72 komplementär schräg verlaufen.
Die Stützelemente 70, 70' oder 72 erstrecken sich vorzugsweise vollumfänglich in dem jeweiligen Hohlraum 66 der jeweiligen Ausbuchtung 62.
Fig. 7 und 8 zeigen ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützelements 74, das wiederum als in sich geschlossenes federnd elastisches Ringelement ausgebildet ist, wobei das Ringelement durch eine Schraubenfeder 76 gebildet ist. Einzelne Schraubenwindungen 78 der Schraubenfeder 76 liegen dabei für einen höheren Formwiderstand im Querschnitt möglichst nahe oder gar eng aneinander. Die Windungen können dabei in Umfangsrichtung gesehen eine Spreizspannung besitzen, um sich direkt an die Innenseite 68 anlegen zu können. Die Schraubenfeder kann außerdem einen Kern 79, der in Fig. 8 nur angedeutet ist, aufweisen, bspw. ein Seil oder einen Draht.
In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausgestaltung der Stützelemente 70 dargestellt, die auch für die Stützelemente 70', 72 oder 74 vorgesehen werden kann.
Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausgestaltung sind die Stützelemente 70 über einen flexiblen Rahmen 80 miteinander zu einer Baueinheit verbunden, wobei der Rahmen 80 in der gezeigten Ausgestaltung 4 sich in Richtung der Längsachse 54 erstreckende Rahmenelemente 82 aufweist, mit denen die Stützelemente 70 über jeweilige sich radial erstreckende flexible Speichen 84 verbunden sind.
Anstelle der zuvor genannten beschriebenen Ausführungsbeispiele kann das oder können die Stützelemente 70 in Fig. 2 mit der Balgwand 56 auch einstückig ausgebildet sein, oder die Stützelemente 70 können mit der radial äußeren Innenseite 68 der jeweiligen Ausbuchtung 62 st off schlüssig verbunden sein.
Des Weiteren ist es denkbar, zusätzlich in die Einbuchtungen außenseitig Stützelemente einzulegen oder mit der Balgwand 56 einstückig außenseitig auszubilden, die die Einbuchtungen 64 zusätzlich gegen eine Knickbildung oder Faltenbildung schützen. Im Fall von lose in die Einbuchtungen 64 außenseitig eingelegten Stützelementen sollten diese umgekehrt zu den Stützelementen 70 so ausgebildet sein, dass sie die Tendenz haben, ihren Biegeradius selbsttätig zu verringern, damit sie sich an radial innere Außenseiten 86 der Einbuchtungen 64 anschmiegen können.

Claims

Patentansprüche
1. Metallbalg zur Einkapselung eines Antriebsschafts (32, 34) eines Ventilantriebs, mit einem Balgkörper (52), der eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene und sich in einer Längsrichtung erstreckende Balgwand (56) aufweist, die von innen gesehen eine Mehrzahl an alternierend aufeinanderfolgenden radialen Ausbuchtungen (62) und Einbuchtungen (64) aufweist, wobei die Ausbuchtungen (62) der Balgwand (56) jeweils einen radial nach innen offenen Hohlraum (66) bilden, dessen radial äußere Innenseite (68) bogenförmig gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Hohlraum (66) einer der Ausbuchtungen (62) ein Stützelement (70; 70'; 72; 74) angeordnet ist, das im Querschnitt einen Formwiderstand gegen in der Längsrichtung des Balgkörpers (52) wirkende Kompressionskräfte aufweist.
2. Metallbalg nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (70; 70'; 72; 74) in einer Ebene quer zur Längsrichtung flexibel ist und in den Hohlraum (66) lose eingelegt ist.
3. Metallbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (70; 70'; 72; 74) mit radial nach außen gerichteter Spreizspannung an der radial äußeren Innenseite (68) der Ausbuchtung (62) anliegt.
4. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (70; 70'; 72; 74) formschlüssig die bogenförmige Krümmung der radial äußeren Innenseite (68) ausfüllt.
5. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (70; 70'; 72; 74) vollumfänglich in dem Hohlraum (66) erstreckt.
6. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (72) als federnd elastisches Element ausgebildet ist, das im entspannten Zustand länglich ist und durch Biegen aus seiner Längsrichtung gespannt wird.
7. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (70; 70'; 72; 74) als in sich geschlossenes federnd elastisches Ringelement ausgebildet ist.
8. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (70; 72) im Querschnitt aus einem Vollmaterial ist.
9. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (70'; 74) im Querschnitt hohl ist.
10. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (74) durch eine Schraubenfeder (76) gebildet ist.
11. Metallbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einstückig mit der radial äußeren Innenseite der Ausbuchtung ausgebildet oder mit dieser stoffschlüssig verbunden ist.
12. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ausbuchtung (62) ein Stützelement (70; 70'; 72; 74) angeordnet ist.
13. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest zwei Ausbuchtungen (62) jeweils ein Stützelement (70) angeordnet ist, wobei die Stützelemente (70) miteinander über einen flexiblen Rahmen (80) miteinander verbunden sind.
14. Metallbalg nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stützelemente (70) mit dem Rahmen (80) über eine Mehrzahl an sich radial erstreckenden Speichen (84) verbunden sind.
15. Metallbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Einbuchtungen (64) jeweils einen radial nach außen offenen Hohlraum bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Hohlräume der Einbuchtungen (64) ein Stützelement angeordnet ist, das gegen in der Längsrichtung wirkende Kompressionskräfte formbeständig ist.
16. Ventil zur Verbindung zweier Rohrleitungen einer Anlage zur Produktführung für die lebensmitteltechnische oder chemische Industrie, insbesondere Aseptik-Ventil, mit einem Metallbalg (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2008/002724 2007-04-20 2008-04-05 Metallbalg und ventil mit einem solchen metallbalg WO2008128632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020301 DE102007020301A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Metallbalg und Ventil mit einem solchen Metallbalg
DE102007020301.4 2007-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128632A1 true WO2008128632A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39645260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002724 WO2008128632A1 (de) 2007-04-20 2008-04-05 Metallbalg und ventil mit einem solchen metallbalg

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007020301A1 (de)
WO (1) WO2008128632A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113503368B (zh) * 2021-08-23 2022-09-16 蒋雪莲 一种无磨损软密封蝶阀

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507471C (de) * 1927-08-02 1930-09-17 Norman Swindin Ventil
GB688901A (en) * 1949-04-16 1953-03-18 Edward Torrisson Dahl Improvements in or relating to valves for the control of fluids
CH323416A (de) * 1954-07-22 1957-07-31 Aue Hans Aus gummielastischem Werkstoff bestehender Faltenbalg für Abschluss- und Regelorgane
GB964110A (en) * 1960-07-27 1964-07-15 Corning Glass Works Fluid control valve
GB981953A (en) * 1961-06-13 1965-02-03 Genevac Ltd Fluid control valve assembly
DE2161723A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Motoren Werke Mannheim Ag Abdichtung eines hin- und hergehenden zylindrischen teils
US3812398A (en) * 1972-11-10 1974-05-21 Controls Co Of America Drain valve
DE2357018A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Schmitz & Schulte Vorrichtung zum abdichten von armaturteilen mittels eines faltenbalges
GB2046373A (en) * 1979-03-31 1980-11-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Corrugated metal bellows
EP0397578A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Erca Holding Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Mengen von mindestens einem pastösen und/oder flüssigen Stoff
DE4243111A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Suedmo Schleicher Ag Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507471C (de) * 1927-08-02 1930-09-17 Norman Swindin Ventil
GB688901A (en) * 1949-04-16 1953-03-18 Edward Torrisson Dahl Improvements in or relating to valves for the control of fluids
CH323416A (de) * 1954-07-22 1957-07-31 Aue Hans Aus gummielastischem Werkstoff bestehender Faltenbalg für Abschluss- und Regelorgane
GB964110A (en) * 1960-07-27 1964-07-15 Corning Glass Works Fluid control valve
GB981953A (en) * 1961-06-13 1965-02-03 Genevac Ltd Fluid control valve assembly
DE2161723A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Motoren Werke Mannheim Ag Abdichtung eines hin- und hergehenden zylindrischen teils
US3812398A (en) * 1972-11-10 1974-05-21 Controls Co Of America Drain valve
DE2357018A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Schmitz & Schulte Vorrichtung zum abdichten von armaturteilen mittels eines faltenbalges
GB2046373A (en) * 1979-03-31 1980-11-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Corrugated metal bellows
EP0397578A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Erca Holding Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Mengen von mindestens einem pastösen und/oder flüssigen Stoff
DE4243111A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Suedmo Schleicher Ag Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020301A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300026T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Faltenbalges
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102006028467A1 (de) Dichtung und Dichtungsanordnung
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE102008004553A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
WO2004068018A1 (de) Pressfitting
EP2982888A1 (de) Membranbalg
DE102015010532A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
DE102014223076B4 (de) Elastomerkupplung und zugehöriger Wankstabilisator
DE102008026763A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
EP2090801A1 (de) Luftfeder-Rollbalg
EP3470712A1 (de) Hubventil und anordnung für ein hubventil
DE102014220720A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Trennplatte eines Schwingungsdämpfers mit einem Zylinder, Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102014000981A1 (de) Elastischer Gelenkkörper mit bauraumsparender Bundbuchsenanordnung
WO2008128632A1 (de) Metallbalg und ventil mit einem solchen metallbalg
WO2021164967A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen getriebeentlüfter
DE102009025985A1 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln
DE3034109C2 (de)
DE102007055077A1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
DE69211090T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen Antischwingungslagern
DE102013111737A1 (de) Verstärktes Leitungselement und Verwendung eines solchen
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
DE102010055430B4 (de) Klappenventil sowie Dichtung für ein Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1