WO2008110573A1 - Floatbadvorrichtung und verfahren zur herstellung von flachglas - Google Patents

Floatbadvorrichtung und verfahren zur herstellung von flachglas Download PDF

Info

Publication number
WO2008110573A1
WO2008110573A1 PCT/EP2008/052946 EP2008052946W WO2008110573A1 WO 2008110573 A1 WO2008110573 A1 WO 2008110573A1 EP 2008052946 W EP2008052946 W EP 2008052946W WO 2008110573 A1 WO2008110573 A1 WO 2008110573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
float bath
suction
slot
side wall
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Mertens
Klaus Jochem
Günther Pflanzner
Andreas Langsdorf
Andreas Roters
Arnulf Fendel
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to JP2009553132A priority Critical patent/JP5415292B2/ja
Priority to KR1020097021385A priority patent/KR101282551B1/ko
Publication of WO2008110573A1 publication Critical patent/WO2008110573A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/20Composition of the atmosphere above the float bath; Treating or purifying the atmosphere above the float bath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Definitions

  • the invention also relates to a method for producing flat glass, in particular TFT glass, according to the preamble of claim 25.
  • liquid glass which is produced by means of a trough from the working trough, is allowed to flow onto a bath of molten metal, generally tin.
  • the flow rate of the glass is controlled by a movable slide, with its setting, among other things, the glass thickness is set.
  • the pouring lip As seen in the direction of flow of the glass behind the slide is the pouring lip, from which the molten glass flows continuously to the metal bath, where the glass melt is formed into a dimensionally stable glass ribbon and solidifies. Subsequently, the solidified glass ribbon is removed from the metal bath.
  • the float bath is located in a float bath enclosure, which is usually divided into 7 or 8 float bath sections, known as bays.
  • PDP plasma Display Panel
  • Field Emission Display (FED) TFT Thin Film Transistor (TFT), STN (Super Twisted Nematic) Liquid Crystal Display (LCD)
  • PALC Plasma Assisted Liquid Crystal Display
  • EL electro-luminescence displays
  • the layer thickness of the liquid-crystal layer or the thickness of the dielectric layer is exactly adhered to, so that no disturbing color distortions or similarity deviations occur, in particular for large dimensions of a screen. Since the layer thicknesses, currently about 30 microns, smaller and smaller and the screens are getting bigger, this condition is becoming increasingly important.
  • top bacons which are caused by deposits of Sn and SnO 2 particles on the glass ribbon when using a tin bath.
  • forming gas typically composition 12% H 2 , 88% N 2
  • the atmosphere above the float bath contains residual amounts of oxygen which penetrate into the tin bath and form SnO 2 particles there.
  • both tin and tin oxide evaporate and enriches the atmosphere, with the result that the tin and tin oxide particles can precipitate on the glass ribbon.
  • JP 50-3414 and JP 11-021137 Floatbadvoriquesen which have ventilation systems.
  • About the float bath roof forming gas from N 2 and H 2 is introduced into the interior of the Floatbadgeophuses, being set by suspended partitions a certain flow within the Floatbadgeophuses.
  • the introduced forming gas sets an overpressure in the interior.
  • Through vent pipes in the side walls, the gas atmosphere is discharged to the outside. Active suction devices are not described.
  • a float bath in which above the edge of the glass band are arranged horizontally extending tubes which have slot-shaped openings.
  • the forming gas is sucked off and introduced via the ceiling of the Floatbadvoriques in the interior of the float bath.
  • the glass ribbon is stretched and the edge of the glass band stabilized.
  • the object is achieved with a float bath device, which is characterized in that the suction opening is a slot opening extending in the horizontal direction.
  • the slot opening preferably extends in the float bath longitudinal direction, i. in the direction of the glass ribbon flow.
  • the slot opening extends parallel to the side wall and preferably parallel to the Floatbadober Design.
  • the slot opening has a minimum distance from the glass band edge in the horizontal direction.
  • metal-containing gases such as tin-containing gases.
  • the metal-containing gases spread in the entire Formiergasatmospstone. These gases or even reaction, condensation or sublimation of these gases reach in appreciable flow rates in particular in the Formiergasatmospreheat, which is located above the glass ribbon, and finally lead to the mentioned surface defects on the glass ribbon surface.
  • the advantage of the invention is that the Formiergasatmosphotre is preferably sucked from a large-scale, contiguous area immediately above the free surface of the molten metal. In this range, the concentration of vaporized metal-containing gases in the forming gas atmosphere is highest.
  • the metal-containing gases and the harmful particles formed from these gases from the Formiergasatmospreheat be removed more effectively and completely than with round suction tubes, which are arranged distributed over greater distances along the side walls of the Floatbadgephinuses.
  • the horizontal distance A 5 of the slot opening from the glass band edge is at least 30%, preferably at least 50%, in particular at least 75% of the respective distance A 4 of the glass band edge to the side wall.
  • the slot opening is arranged in the side wall.
  • At least one slot opening is arranged in at least two float bath sections, preferably in the two opposite side walls.
  • the flows are directed away from the glass ribbon and towards the slot opening. This will cause a transport of the vaporized, metal-containing gases and harmful particles from the Formiergas Suite with high concentrations of vaporized, metal-containing gases in the area above the glass ribbon task according largely prevented.
  • the slot openings are arranged at least in the first two Floatbadabitesen.
  • these are in particular the Floatbadabitese 1 and 2, optionally also Floatbadabites 3, the temperature of the float bath is highest, so there is the enrichment of the atmosphere with harmful particles is greatest.
  • suction through slit openings in the float bath sections the effectiveness of the decontamination of the atmosphere can be significantly increased.
  • At least two slot openings are arranged in the horizontal direction next to one another.
  • the distance between two slit openings should be minimized as far as possible and should be less than 10 cm, in order not to allow any dead spaces in which harmful particles can not be detected by the extraction system.
  • the slot openings extend a total of at least 50% of the length of a Floatbadabiteses. Preferably, the slot openings extend over at least 70%, more preferably over at least 80% of the length of the float bath section.
  • the slot openings extend for a total of at least 50% of the length of the entire float bath.
  • the slot openings extend over 70%, in particular over 80% of the length of the entire float bath.
  • Flat glass made in a float bath apparatus of the invention shows a significantly lower number of surface defects.
  • the number of surface defects per m 2 could be reduced on average from 30 - 50 top bacon / m 2 to 0 - 20 top bacon / m 2 .
  • the size of the surface defects decreases to a diameter below 25 ⁇ m.
  • the horizontal length of the slot opening is 30 cm to 150 cm.
  • the cross-sectional area of the slot opening is advantageously 20 to 40 cm 2 .
  • the vertical width of the slot opening may be in the range of 2 to 10 mm.
  • the slot opening should be arranged as close as possible to the metal bath surface in order to be able to extract as much of the particles as possible.
  • the lower edge of the slot opening is between 5 cm and 10 cm above the mirror of the float bath arranged (vertical distance A 3 ).
  • the suction line in the side wall on a slope from the inside out. This has the advantage that in the suction condensed particles drain to the outside and thus not contaminate the metal bath.
  • the suction line has a slot nozzle.
  • Slot nozzles essentially have a triangular shape in plan view.
  • the cross section tapers and merges into the cross section of the connected suction line.
  • the cross-section expands starting from the slot opening at the transition to the cross-section of the connected suction line.
  • the slot nozzle may be a separate component or may be integrally formed on the suction tube forming the suction line.
  • a slot-shaped nozzle can be arranged at a small distance above the Floatbadspiegel, so that opens the possibility to suck the gas atmosphere immediately above the float.
  • the angle a is the angle between the tapered side walls the slot nozzle in plan view and the angle ß of the angle between the side walls of the slot nozzle in the side view.
  • the slot nozzle is arranged in a side wall box.
  • the side wall box preferably has two shaped blocks, in particular of refractory material, which delimit at least the slot nozzle.
  • the slit nozzle is formed in this case in the mold bricks, wherein preferably the dividing line between the two shaped bricks passes through the slit nozzle.
  • a plurality of suction tubes are arranged distributed along the two side walls.
  • the suction power through the suction tubes is preferably individually adjustable via the corresponding suction means.
  • At least one suction tube is arranged in at least two sections (bays) of the float bath tub in the two opposite side walls.
  • the suction line has a suction pipe extending in the direction of the float bath mirror.
  • This embodiment is used in particular where the suction line is arranged in a side wall box, the type must be arranged conditionally at a greater distance to the metal bath surface.
  • the arrangement of a suction or multiple suction lines in the sidewall boxes allows quick replacement of the suction lines, for example, if smaller or larger cross-sections or a larger or smaller number of suction lines in the respective side wall area are needed. Such an adaptation may become necessary if, under certain circumstances, the temperature conditions within the float bath housing and thus the concentration of the particles should change.
  • the suction means is an injector pump.
  • the injector pump generates a vacuum at the outlet of the suction tube.
  • Injector pumps have two inputs and one output and consist in principle of two nested tubes, which are referred to as inner tube and outer tube.
  • the inner tube ends in the outer tube and has an outlet nozzle.
  • the suction fluid exits under the full line pressure from the outlet nozzle in the outer tube and thereby tears the fluid to be sucked, d.
  • a water jet pump works according to this principle.
  • the accuracy is ⁇ 5 m 3 (i.N) / h.
  • m 3 (i.N) is understood to mean a standard cubic meter which is defined in DIN 1343.
  • a standard cubic meter is the amount that one cubic meter of gas at a pressure from 1, 01325, a humidity of 0% (dry gas) and a temperature of 0 0 C corresponds.
  • the injector pump is operated with compressed air as a suction fluid.
  • the injector pump is preferably connected to at least one compressed air generator.
  • the compressed air generator may be connected to a control device for controlling the pressure of the compressed air or the compressed air generator has such a control device.
  • a control device for controlling the pressure of the compressed air is arranged between the injector pump and the compressed air generator.
  • a control device may be for example a compressed air valve.
  • a compressed air valve is arranged in front of each injector pump so that each injector pump can be adjusted individually.
  • One or more suction lines can be connected to an injector pump.
  • the group-wise arrangement of suction lines lends itself to when the suction power of each Floatbadabiteses should be set individually. If a plurality of suction lines are provided within a Floatbadabiteses to be sucked through the individually set gas quantities per unit time, preferably each suction is connected to a separate injector.
  • the control device is preferably connected to at least one temperature sensor, which is arranged in the interior of the float bath.
  • the corresponding temperature changes can thus directly via the control device in the relevant Absaug Anlagen be implemented, which is necessary to ensure optimal extraction of the particles.
  • the method for producing flat glass, in particular TFT glass provides that the Formiergasatmospreheat is sucked through slot openings.
  • the Formiergasatmospreheat is sucked in a horizontal distance A 5 from the edge of the glass ribbon, which is at least 30%, preferably at least 50%, in particular at least 75% of the horizontal distance between the edge of the glass ribbon and the side wall.
  • the Formiergasatmospreheat is preferably sucked at a distance A 3 between 5 cm and 10 cm above the free Floatbadober Design.
  • the Formiergasatmospreheat is sucked through at least one slot opening.
  • the Formiergasatmosphotre preferably at both sidewalls of the Floatbadgeophuses, over at least 50%, in particular at least 70%, particularly preferably sucked off over at least 80% of the Floatbadin.
  • Fig. 1 is a plan view of a float bath with glass ribbon
  • FIG. 2 shows a side view of a section of a side wall of a float bath housing according to a further embodiment
  • FIG. 4 shows a cross section corresponding to FIG. 3 according to a further embodiment
  • FIG. 4a shows a cross section corresponding to Figure 3 and Figure 4 according to another embodiment
  • Fig. 5 is a perspective view of a
  • Fig. 6 is a horizontal section through that shown in Fig. 5
  • FIG. 7 is a side view of a section of a side wall according to another embodiment
  • FIG. 8 is a side view of a section of a side wall according to a further embodiment; 9 shows a cross section through that shown in FIG.
  • 10 is a partial vertical section through the edge of a float bath with an injector pump.
  • FIG. 11 shows a further sectional view similar to FIG. 10 according to a further embodiment
  • Fig. 12 is a side view of a section of a
  • FIG. 13 shows a vertical section through a side wall according to a further embodiment
  • Fig. 14 is a vertical section through a side wall according to another embodiment.
  • FIG. 1 shows the plan view of a float bath tub 12 of a float bath apparatus 10 located in a float bath housing 11, which is subdivided into float bath sections which are provided with the so-called bay numbers 1 to 8.
  • the float bath tub 12 is filled with a bath 16 of liquid metal, in particular tin.
  • a glass ribbon 18 On the bath 16 floats a glass ribbon 18, which is pulled off in the direction of the arrow.
  • the area between the edge 19 of the glass ribbon 18 and the side walls 14 of the Floatbadwanne 12 forms the free Float bath surface from which tin and tin oxide can evaporate.
  • the vaporized metal and metal oxide form particles. These particles then deposit on the surface of the glass ribbon 18 and cause the previously described top bacon.
  • suction lines 32 of a suction device 30 are arranged in the form of suction tubes, with only a portion of the suction lines 32 is shown for clarity.
  • a suction line 32 is shown in the right side wall, representative of further suction lines, which is connected to an injector pump 40, which is supplied by a compressed air generator 60 via a compressed air line 49. To control the compressed air is before the injector 40 as
  • Control device a control valve 64 is provided.
  • the control of the valve 64 may be manual or electrical.
  • FIG. 1 shows a detail of a side wall 20 of the float bath housing 11.
  • each side wall boxes 22 has a slot-shaped suction opening 34.
  • the slot-shaped suction openings 34 are arranged close to each other with a distance of less than 10 cm and close above the mirror 17 of the metal bath 16 at a distance of about 5 cm.
  • the suction openings 34 are located in the lower region of the side wall boxes.
  • the dense arrangement of the slot-shaped suction openings 34 has the advantage that the Formiergasatmospreheat can be sucked almost over the entire region of the side wall without dead spaces arise in which the harmful particles can accumulate.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III through the side wall 20 shown in FIG.
  • the slot-shaped suction opening 34 belongs to the suction line 32, which tapers with respect to the cross section to the cross section of the outer suction tube 33.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which the suction line 32 within the side wall box 22 has a downward gradient. Sucked particles can condense within the sidewall box 22 and thus within the suction line 32 to droplets. Due to the gradient, these condensed particles can not get back into the Floatbadgephinuse and thus into the metal bath 16, but these condensed droplets flow out into the outer suction pipe 33 from.
  • FIG 4a yet another embodiment is shown in which the suction line 32 within the side wall box 22 with the Angle ß widened between the lower and the upper side wall of the suction.
  • the distance A 3 between the lower edge of the suction opening 34 and the surface of the metal bath 16 is shown.
  • FIG. 5 is a perspective view of a side wall box 22 is shown, which is formed in the embodiment shown here of two refractory bricks 23 and 24.
  • a slot nozzle 31 is formed in these stones 23, 24 .
  • the dividing line 25 between the two shaped bricks 23, 24 extends through the slot nozzle 31, which brings with it corresponding manufacturing advantages.
  • FIG 7 another embodiment of a side wall 20 with side wall boxes 22 is shown.
  • the side wall boxes 22 may for example be formed as in the figure 5 and each having a slot nozzle 31.
  • the arrangement of such side wall boxes 22 with slot nozzles 31 is not consistently over the entire Floatbadin possible because at certain points within the float bath from outside to inside so-called top rollers must be introduced, which must have a corresponding mobility.
  • a top roller 70 is exemplified and indicated schematically.
  • a cover element 80 is provided which has a horizontal middle part 82 and downwardly inclined sections 83.
  • the inclined portions 83 extend to just above the mirror 17 of the Float bath.
  • the cover elements may extend to the edge of the glass ribbon. Due to the inclined arrangement so contaminated forming gas from the area under the top roller 70 can also be sucked.
  • FIG. 8 shows a further embodiment.
  • the suction tubes 32 have a downwardly curved suction nozzle 38, on which in the horizontal direction a tube 36 is arranged, which has a slot-shaped opening 34.
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX.
  • the slot-shaped suction opening 34 is provided on the underside of the tube 36.
  • FIG. 9a again shows a section along the line IX-IX.
  • the slot-shaped suction opening 34 is now arranged obliquely downward pointing to the metal bath 16.
  • the distance A 4 between the side wall 22 and the edge of the glass ribbon 18 is entered.
  • the distance A 5 denotes the distance between the suction opening 34 and the edge of the glass ribbon 18th
  • FIG. 10 shows a partial vertical section through a float bath tub 12 with bottom wall 13 and side wall 14.
  • a side wall boxes 22 is shown with suction 32.
  • the suction line 32 discharges above the float bath 16 into the interior of the float bath housing 11.
  • the suction line 32 opens into the injector pump 40, which consists of an outer tube 42 and an inner tube 44, at the upper end of which a nozzle 46 is arranged.
  • the inner tube 44 is connected to a compressed air generator 60, which in turn to a control device 62 electrically connected. Via the electrical connection line 52, the control device 62 is connected to the arranged on the inside of the wall 20 temperature sensor 50.
  • the compressed air generated in the compressed air generator 60 flows into the inner tube 44 and then from the nozzle 46 into the interior of the outer tube 42 a.
  • FIG. 11 shows a further embodiment.
  • a suction nozzle 38 is arranged, which allows to suck the Formiergasatmospphrasere from the interior of the Floatbadgephaseuses 11 immediately above the Floatbadober Structure.
  • a compressed air valve 64 is arranged as a control device between the compressed air generator 60 and the injector pump 40 in order to control the compressed air and thus adjust the suction power of the injector pump 40.
  • FIG. 12 shows a further embodiment in which the suction tube 32 has a slit nozzle 31 with slot-shaped opening 34 extending into the interior. This makes it possible to bring the suction opening closer to the mirror 17 of the float bath 16.
  • a proboscis 38 is provided, which extends in the figure 13 vertically downwards on the inner wall of the side wall box 22, so that the suction opening disposed directly above the mirror 17 of the float bath 16 is.
  • the trunk 34 executed kinked, so that the end portion is oriented horizontally and the suction opening 34 allows a horizontal suction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Floatbadvorrichtung (10) beschrieben, die in Längsrichtung in Floatbadabschnitte (Bays) (1 - 8) aufgeteilt ist. Die Floatbadvorrichtung (10) besitzt ein Floatbadgehäuse (11 ), das eine Floatbadwanne (112), ein Floatbaddach und Seitenwände (24, 20) aufweist, wobei sich in der Floatbadwanne (12) ein Floatbad (16) aus flüssigem Metall befindet zur Herstellung eines auf dem Floatbad (16) schwimmenden Glasbandes (19). Es ist eine Absaugeinrichtung (30) zum Absaugen einer im Floatbadgehäuse (11) befindlichen Formiergasatmosphäre vorgesehen, wobei die Absaugeinrichtung (30) mindestens eine Absaugleitung (32) mit mindestens einer Absaugöffnung in mindestens einer Seitenwand (14, 20) umfasst. Die Absaugöffnung ist eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Schlitzöffnung (34). Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas beschrieben.

Description

Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
Die Erfindung betrifft eine Floatbadvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen von Flachglas, insbesondere von TFT-Glas, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 25.
Die Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren, sog. Floatglas, ist seit dem vorigen Jahrhundert bekannt und basiert im Wesentlichen auf den grundlegenden Schutzrechten von Pilkington (US 3,083,551 , DE 147 19 50).
Beim Floatverfahren lässt man flüssiges Glas, das mittels einer Rinne aus der Arbeitswanne herbeigeführt wird, auf ein Bad aus geschmolzenem Metall, im allgemeinen Zinn fließen. Der Mengenstrom des Glases wird über einen beweglichen Schieber geregelt, mit dessen Einstellung unter anderem auch die Glasdicke eingestellt wird. In Flussrichtung des Glases gesehen hinter dem Schieber befindet sich die Gießlippe, von der aus die Glasschmelze kontinuierlich auf das Metallbad fließt, wo die Glasschmelze zu einem dimensionsstabilen Glasband geformt wird und erstarrt. Anschließend wird das erstarrte Glasband von dem Metallbad entfernt.
Das Floatbad befindet sich in einem Floatbadgehäuse, das in der Regel in 7 oder 8 Floatbadabschnitte, so genannte Bays, unterteilt ist.
Die auf diese Art und Weise hergestellten Floatgläser, die in der Regel eine Dicke von weniger als 1 ,5 mm aufweisen, werden als Dünnglassubstrate unter anderem benutzt zur Herstellung von Flachbildschirmen, z. B. von Plasmabildschirmen (PDP = Plasma Display Panel), Feld-Emissions-Bildschirmen (FED = Field Emission Display), TFT-Flüssigkristall-Bildschirmen (TFT = Thin Film Transistor), STN-Flüssigkristall-Bildschirmen (STN = Super Twisted Nematic), Plasma-unterstützten Flüssigkristall-Bildschirmen (PALC = Plasma Assisted Liquid Crystal), Electro-Lumineszenz-Displays (EL) und dergleichen oder zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen.
Bei den Flachbildschirmen wird je nach dem Typ des Displays zwischen zwei Glasscheiben entweder eine dünne Schicht einer Flüssigkristallverbindung eingebracht oder es werden auf Vorder- und Rückseite der rückwärtigen bzw. vorderseitigen Scheibe jeweils dielektrische Schichten aufgebracht, aus denen Zellen geformt werden, in denen Phosphore untergebracht sind.
Es ist hierbei wichtig, dass die Schichtdicke der Flüssigkristallschicht bzw. die Dicke der dielektrischen Schicht genau eingehalten wird, damit insbesondere bei großen Abmessungen eines Bildschirms keine störenden Farbverfälschungen oder Ähnlichkeitsabweichungen auftreten. Da die Schichtdicken, derzeit ca. 30 μm, immer kleiner und die Bildschirme immer größer werden, kommt dieser Bedingung eine wachsende Bedeutung zu.
Die Oberflächenqualität des Floatglases wird durch Oberflächendefekte, die als Top-Specks bezeichnet werden, beeinträchtigt, die bei Verwendung eines Zinnbades durch Ablagerungen durch Sn - und SnO2-Partikeln auf dem Glasband hervorgerufen werden. Die Atmosphäre über dem Floatbad enthält trotz des Flutens des Innenraums mit Formiergas (typische Zusammensetzung 12 % H2, 88 % N2) Restmengen an Sauerstoff, der in das Zinnbad eindringt und dort SnO2-Partikel bildet. Mit zunehmender Badtemperatur verdampft sowohl Zinn als auch Zinnoxid und reichert die Atmosphäre an, mit der Folge, dass sich die Zinn- und Zinnoxidpartikel auf dem Glasband niederschlagen können.
Aus der WO 2005-097692 ist es bekannt, die Atmosphäre und damit die Zinnoxidpartikel mittels Absaugrohren, die in der Seitenwand angeordnet sind, abzusaugen.
Aus JP 11-302024, JP 50-3414 und JP 11-021137 sind Floatbadvorrichtungen bekannt, die über Entlüftungssysteme verfügen. Über das Floatbaddach wird Formiergas aus N2 und H2 in das Innere des Floatbadgehäuses eingeleitet, wobei durch abgehängte Trennwände eine bestimmte Strömung innerhalb des Floatbadgehäuses eingestellt wird. Durch das eingeleitete Formiergas wird im Innenraum ein Überdruck eingestellt. Durch Entlüftungsrohre in den Seitenwänden wird die Gasatmosphäre nach außen abgeleitet. Aktive Saugeinrichtungen werden nicht beschrieben.
Aus der GB 1 217 047 ist ein Floatbad bekannt, in dem über dem Glasbandrand sich in horizontale Richtung erstreckende Rohre angeordnet sind, die schlitzförmige Öffnungen haben. Mittels dieses Rohrsystems wird das Formiergas abgesaugt und über die Decke der Floatbadvorrichtung in das Innere des Floatbades eingeleitet. Mittels dieser Einrichtung soll das Glasband gestreckt und der Glasbandrand stabilisiert werden.
Bei dieser Anordnung setzt im Bereich unmittelbar oberhalb der freien Floatbadoberfläche eine Strömung im Formiergas ein, die zum Glasband hin gerichtet ist. Dadurch wird das Formiergas mit den höchsten Konzentrationen an verdampften, metallhaltigen Gasen zum Glasband hin gesaugt. Somit steigt die Gefahr von Oberflächenfehlern auf dem Glasband. Bei allen bekannten Lösungen hat sich gezeigt, dass die Absaugung der Formiergasatmosphäre nicht effektiv genug ist, um die Anzahl und / oder Größe der Oberflächendefekte signifikant zu reduzieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Floatbadvorrichtung anzugeben, mit der die Anzahl und / oder Größe der Oberflächendefekte auf dem Glasband, das nach dem Floatverfahren hergestellt wird, verringert werden kann. Es ist auch Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Flachglas anzugeben.
Die Aufgabe wird mit einer Floatbadvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Absaugöffnung eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Schlitzöffnung ist.
Die Schlitzöffnung erstreckt sich vorzugsweise in Floatbadlängsrichtung, d.h. in Richtung des Glasbandflusses. Vorzugsweise erstreckt sich die Schlitzöffnung parallel zur Seitenwand sowie vorzugsweise parallel zur Floatbadoberfläche. Die Schlitzöffnung weist in horizontaler Richtung einen Mindestabstand von der Glasbandkante auf.
An der freien Oberfläche des geschmolzenen Floatbades, d.h. im Bereich zwischen dem Glasband und der Seitenwand, verdampfen metallhaltige Gase, z.B. zinnhaltige Gase. Ohne besondere Maßnahmen breiten sich die metallhaltigen Gase in der gesamten Formiergasatmosphäre aus. Dabei gelangen diese Gase bzw. auch Reaktions-, Kondensations- oder Sublimationsprodukte dieser Gase in nennenswerten Mengenströmen insbesondere auch in die Formiergasatmosphäre, die sich oberhalb des Glasbands befindet, und führen schließlich auf der Glasbandoberfläche zu den genannten Oberflächendefekten.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Formiergasatmosphäre bevorzugt aus einem großräumigen, zusammenhängenden Bereich unmittelbar oberhalb der freien Oberfläche des geschmolzenen Metalls abgesaugt wird. In diesem Bereich ist die Konzentration der verdampften, metallhaltigen Gase in der Formiergasatmosphäre am höchsten. Durch die beschriebene Absaugung werden die metallhaltigen Gase und die aus diesen Gasen gebildeten, schädlichen Partikel aus der Formiergasatmosphäre wirksamer und vollständiger entfernt als mit runden Absaugrohren, die über größere Abstände längs der Seitenwände des Floatbadgehäuses verteilt angeordnet sind.
Der horizontale Abstand A5 der Schlitzöffnung von der Glasbandkante beträgt mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, insbesondere mindestens 75 % des jeweiligen Abstands A4 der Glasbandkante zur Seitenwand.
Vorzugsweise ist die Schlitzöffnung in der Seitenwand angeordnet.
Vorzugsweise ist in mindestens zwei Floatbadabschnitten, bevorzugt in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils mindestens eine Schlitzöffnung angeordnet. Damit wird erreicht, dass etwa ausgehend von der Glasbandmitte unmittelbar oberhalb des Glasbands beidseitig Strömungen jeweils zur nächstgelegenen Schlitzöffnung einsetzen. Insbesondere in den Bereichen unmittelbar oberhalb der Glasbandkanten und der daran angrenzenden freien Metalloberfläche sind die Strömungen jeweils vom Glasband weg und zur Schlitzöffnung hin gerichtet. Dadurch wird ein Transport der verdampften, metallhaltigen Gase und schädlichen Partikel aus dem Formiergasbereich mit hohen Konzentrationen an verdampften, metallhaltigen Gasen in den Bereich oberhalb des Glasbands aufgabengemäß weitestgehend verhindert.
Vorzugsweise sind die Schlitzöffnungen mindestens in den beiden ersten Floatbadabschnitten angeordnet. In den Floatbadabschnitten, in denen die Heißformgebung stattfindet, dies sind insbesondere die Floatbadabschnitte 1 und 2, gegebenenfalls auch Floatbadabschnitt 3, ist die Temperatur des Floatbades am höchsten, so dass dort die Anreicherung der Atmosphäre mit schädlichen Partikeln am größten ist. Mittels der Absaugung über Schlitzöffnungen in den Floatbadabschnitten kann die Effektivität der Dekontamination der Atmosphäre deutlich erhöht werden.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Schlitzöffnungen in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet.
Der Abstand zwischen zwei Schlitzöffnungen wird möglichst minimiert und sollte unter 10 cm liegen, um keine Toträume zuzulassen, in denen schädliche Partikel durch die Absaugung nicht erfasst werden können.
Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitzöffnungen insgesamt über mindestens 50% der Länge eines Floatbadabschnittes. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitzöffnungen über mindestens 70%, besonders bevorzugt über mindestens 80% der Länge des Floatbadabschnittes.
Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitzöffnungen insgesamt über mindestens 50% der Länge des gesamten Floatbades. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitzöffnungen über 70%, insbesondere über 80% der Länge des gesamten Floatbades. Bei dieser Anordnung der Absaugöffnungen wird die Formiergasatmosphäre über der gesamten Metallbadoberfläche abgesaugt, so dass keine Toträume entstehen können, in denen sich die schädlichen Partikel ansammeln und eventuell innerhalb des Floatbadgehäuses nach oben aufsteigen können. Von dort gelangen die Partikel in der Regel in der Gehäusemitte wieder nach unten und lagern sich auf dem Glasband ab. Eine großräumige Absaugung über nahezu die gesamte Länge der Seitenwand, insbesondere über beide Seitenwände, verhindert diesen nachteiligen Effekt und führt zu einer deutlichen Abnahme der so genannten Top-Specks.
Flachglas, das in einer erfindungsgemäßen Floatbadvorrichtung hergestellt wird, zeigt eine deutlich geringere Anzahl von Oberflächendefekten. Die Anzahl der Oberflächendefekte pro m2 konnte im Mittel von 30 - 50 Top-Specks/m2 auf 0 - 20 Top-Specks/m2 reduziert werden. Außerdem hat sich gezeigt, dass sich die Größe der Oberflächendefekte auf einen Durchmesser unter 25 μm verkleinert.
Vorzugsweise beträgt die horizontale Länge der Schlitzöffnung 30 cm bis 150 cm.
Die Querschnittsfläche der Schlitzöffnung liegt vorteilhafterweise bei 20 bis 40 cm2. Dies bedeutet, dass bei den beanspruchten Längen der Schlitzöffnungen die vertikale Breite der Schlitzöffnung im Bereich von 2 bis 10 mm liegen darf. Bei Einhaltung dieser Werte wird innerhalb der Schlitzöffnung eine gleichmäßige Strömung über die gesamte Länge der Schlitzöffnung aufrechterhalten.
Die Schlitzöffnung sollte möglichst dicht über der Metallbadoberfläche angeordnet sein, um möglichst alle Partikel absaugen zu können. Vorzugsweise ist die Unterkante der Schlitzöffnung zwischen 5 cm und 10 cm oberhalb des Spiegels des Floatbades angeordnet (vertikaler Abstand A3).
Vorzugsweise weist die Absaugleitung in der Seitenwand ein Gefälle von innen nach außen auf. Dies hat den Vorteil, dass in der Absaugleitung kondensierte Partikel nach außen ablaufen und somit das Metallbad nicht kontaminieren.
Vorzugsweise weist die Absaugleitung eine Schlitzdüse auf. Schlitzdüsen besitzen im wesentlichen eine in Draufsicht dreieckige Gestalt. In Richtung nach außen verjüngt sich der Querschnitt und geht in den Querschnitt der angeschlossenen Absaugleitung über. In der Seitenansicht erweitert sich der Querschnitt ausgehend von der Schlitzöffnung beim Übergang auf den Querschnitt der angeschlossenen Absaugleitung. Die Schlitzdüse kann ein separates Bauteil sein oder an das die Absaugleitung bildende Absaugrohr angeformt sein.
Eine schlitzförmige Düse kann mit geringem Abstand über dem Floatbadspiegel angeordnet werden, so dass sich die Möglichkeit eröffnet, die Gasatmosphäre unmittelbar über dem Floatbad abzusaugen.
Vorzugsweise ist bei der Schlitzdüse für die Verjüngung ein Öffnungswinkel a von 14° bis 40°, vorzugsweise 18° bis 35°, besonders bevorzugt 20° bis 30° und für die Erweiterung ein Öffnungswinkel ß von 2° bis 10°, vorzugsweise 3° bis 8°, besonders bevorzugt 5° bis 7°, einzuhalten, um eine über die Länge des Schlitzes gleichmäßige Strömung innerhalb der Schlitzdüse zu gewährleisten, damit die Druckverluste möglichst gering gehalten und Toträume mit der Gefahr der Ablagerung von Kondensaten vermieden werden. Der Winkel a ist hierbei der Winkel zwischen den konisch zulaufenden Seitenwänden der Schlitzdüse in der Draufsicht und der Winkel ß der Winkel zwischen den Seitenwänden der Schlitzdüse in der Seitenansicht.
Vorzugsweise ist die Schlitzdüse in einem Seitenwandkasten angeordnet.
Der Seitenwandkasten weist vorzugsweise zwei Formsteine, insbesondere aus Feuerfestmaterial auf, die mindestens die Schlitzdüse begrenzen. Die Schlitzdüse ist in diesem Fall in die Formsteine eingeformt, wobei vorzugsweise die Trennlinie zwischen den beiden Formsteinen durch die Schlitzdüse verläuft.
Vorzugsweise sind mehrere Absaugrohre längs der beiden Seitenwände verteilt angeordnet. Die Saugleistung durch die Absaugrohre ist vorzugsweise über die entsprechenden Saugmittel individuell einstellbar. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auf einfache Weise den unterschiedlichen Temperaturbedingungen im Inneren des Floatbadgehäuses Rechnung getragen werden kann. So kann in den heißeren Bereichen ein größeres Gasvolumen pro Zeiteinheit abgesaugt werden, als dies in den kälteren Abschnitten notwendig ist.
Vorteilhafterweise ist in mindestens zwei Abschnitten (Bays) der Floatbadwanne in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden mindestens ein Absaugrohr angeordnet.
Vorzugsweise weist die Absaugleitung einen sich in Richtung des Floatbadspiegels erstreckenden Saugrüssel auf. Diese Ausführung wird insbesondere dort eingesetzt, wo die Absaugleitung in einem Seitenwandkasten angeordnet ist, der Bauart bedingt in einem größeren Abstand zur Metallbadoberfläche angeordnet sein muss. Die Anordnung einer Absaugleitung oder mehrerer Absaugleitungen im Seitenwand kästen ermöglicht einen schnellen Austausch der Absaugleitungen, wenn zum Beispiel kleinere oder größere Querschnitte oder eine größere oder kleinere Anzahl von Absaugleitungen in dem betreffenden Seitenwand bereich benötigt werden. Eine solche Anpassung kann dann notwendig werden, wenn sich unter Umständen die Temperaturverhältnisse innerhalb des Floatbadgehäuses und damit die Konzentration der Partikel ändern sollte.
Vorzugsweise ist das Saugmittel eine Injektorpumpe. Die Injektorpumpe erzeugt am Ausgang des Absaugrohrs einen Unterdruck.
Injektorpumpen besitzen zwei Eingänge und einen Ausgang und bestehen im Prinzip aus zwei ineinander gesteckten Rohren, die als Innenrohr und als Außenrohr bezeichnet werden. Das Innenrohr endet im Außenrohr und besitzt eine Austrittsdüse. Das Saugfluid tritt unter dem vollem Leitungsdruck aus der Austrittsdüse in das Außenrohr aus und reißt dabei das abzusaugende Fluid, d. h. die Formiergasatmosphäre vom zweiten Eingang mit. Dies geschieht aufgrund des erzeugten Unterdrucks. Nach diesem Prinzip funktioniert zum Beispiel auch eine Wasserstrahlpumpe.
Da die Saugleistung der Injektorpumpe über den Druck des Saugfluids auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann, ist die gewünschte Anpassung an die unterschiedlichen Konzentrationen der Partikel im Inneren des Floatbadgehäuses möglich. Die Genauigkeit liegt bei ± 5 m3 (i. N.)/h. Unter der Bezeichnung m3 (i. N.) wird ein Normkubikmeter verstanden, der in der DIN 1343 festgelegt ist. Ein Normkubikmeter ist die Menge, die einem Kubikmeter Gas bei einem Druck von 1 ,01325 bar, einer Luftfeuchtigkeit von 0% (trockenes Gas) und einer Temperatur von 00C entspricht. Vorzugsweise wird die Injektorpumpe mit Druckluft als Saugfluid betrieben.
Dementsprechend ist die Injektorpumpe vorzugsweise an mindestens einen Drucklufterzeuger angeschlossen.
Ferner kann der Drucklufterzeuger an eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Drucks der Druckluft angeschlossen sein oder der Drucklufterzeuger weist eine solche Steuereinrichtung auf.
Es ist auch möglich, dass zwischen der Injektorpumpe und dem Drucklufterzeuger eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Drucks der Druckluft angeordnet ist. Eine solche Steuereinrichtung kann beispielsweise ein Druckluftventil sein. Vorzugsweise ist vor jeder Injektorpumpe ein solches Druckluftventil angeordnet, damit jede Injektorpumpe individuell eingestellt werden kann.
An eine Injektorpumpe können ein oder mehrere Absaugleitungen angeschlossen sein. Die gruppenweise Anordnung von Absaugleitungen bietet sich an, wenn die Saugleistung jedes Floatbadabschnittes individuell eingestellt werden soll. Wenn innerhalb eines Floatbadabschnittes mehrere Absaugleitungen vorgesehen sind, durch die individuell eingestellte Gasmengen pro Zeiteinheit abgesaugt werden sollen, ist vorzugsweise jede Absaugleitung an eine eigene Injektorpumpe angeschlossen.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise an mindestens einen Temperaturfühler angeschlossen, der im Inneren des Floatbades angeordnet ist. Die entsprechenden Temperaturänderungen können somit unmittelbar über die Steuereinrichtung in die betreffende Absaugleistung umgesetzt werden, die notwendig ist, um eine optimale Absaugung der Partikel zu gewährleisten.
Das Verfahren zum Herstellen von Flachglas, insbesondere von TFT- Glas, sieht vor, dass die Formiergasatmosphäre durch Schlitzöffnungen abgesaugt wird.
Vorzugsweise wird die Formiergasatmosphäre in einem horizontalen Abstand A5 von der Kante des Glasbandes abgesaugt, der mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, insbesondere mindestens 75 % des horizontalen Abstandes zwischen der Kante des Glasbandes und der Seitenwand beträgt.
Die Formiergasatmosphäre wird vorzugsweise im Abstand A3 zwischen 5 cm und 10 cm über der freien Floatbadoberfläche abgesaugt.
Vorzugsweise wird die Formiergasatmosphäre über mindestens eine Schlitzöffnung abgesaugt.
Es ist bevorzugt, die Absaugung an mehreren Stellen längs der Floatbadvorrichtung vorzunehmen, wobei in mindestens zwei Floatbadabschnitten (Bays) der Floatbadwanne die Formiergasatmosphäre abgesaugt wird.
Vorzugsweise wird die Formiergasatmosphäre, vorzugsweise an beiden Seitenwänden des Floatbadgehäuses, über mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, besonders bevorzugt über mindestens 80% der Floatbadlänge abgesaugt.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass die in jedem Floatbadabschnitt abgesaugte Gasmenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit der Temperatur des Floatbadabschnittes eingestellt wird. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Floatbad mit Glasband;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Seitenwand eines Floatbadgehäuses gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie Ill-Ill in der Figur 2;
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Figur 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4a einen Querschnitt entsprechend Figur 3 und Figur 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines
Seitenwandkastens;
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte
Schlitzdüse;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Seitenwand gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Seitenwand gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 9 einen Querschnitt durch die in Figur 8 gezeigte
Seitenwand längs der Linie IX-IX gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 9a einen Querschnitt durch die in Figur 8 gezeigte
Seitenwand längs der Linie IX-IX gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 10 einen Teilvertikalschnitt durch den Rand eines Floatbades mit einer Injektorpumpe;
Fig. 11 eine weitere Schnittdarstellung ähnlich der Fig. 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine Seitenansicht sieht auf einen Ausschnitt einer
Seitenwand mit einer Schlitzdüse gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch eine Seitenwand gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 14 ein Vertikalschnitt durch eine Seitenwand gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In der Figur 1 ist die Draufsicht auf eine in einem Floatbadgehäuse 11 befindliche Floatbadwanne 12 einer Floatbadvorrichtung 10 dargestellt, die in Floatbadabschnitte unterteilt ist, die mit den so genannten Bay- Nummern 1 bis 8 versehen sind. Die Floatbadwanne 12 ist mit einem Bad 16 aus flüssigem Metall, insbesondere Zinn, gefüllt. Auf dem Bad 16 schwimmt ein Glasband 18, das in Pfeilrichtung abgezogen wird. Der Bereich zwischen dem Rand 19 des Glasbandes 18 und den Seitenwänden 14 der Floatbadwanne 12 bildet die freie Floatbadoberfläche, von der Zinn und Zinnoxid abdampfen können. Aus dem verdampften Metall und Metalloxid bilden sich Partikel. Diese Partikel lagern sich anschließend auf der Oberfläche des Glasbandes 18 ab und verursachen die zuvor beschriebenen Top-Specks.
In den Seitenwänden der Floatbadvorrichtung 10 sind Absaugleitungen 32 einer Absaugeinrichtung 30 in Form von Absaugrohren angeordnet, wobei nur ein Teil der Absaugleitungen 32 der Übersichtlichkeit halber eingezeichnet ist. In Bay-Nummer 2 ist in der rechten Seitenwand stellvertretend für weitere Absaugleitungen eine Absaugleitung 32 eingezeichnet, die an eine Injektorpumpe 40 angeschlossen ist, die von einem Drucklufterzeuger 60 über eine Druckluftleitung 49 versorgt wird. Zur Steuerung der Druckluft ist vor der Injektorpumpe 40 als
Steuereinrichtung ein Steuerventil 64 vorgesehen. Die Steuerung des Ventils 64 kann manuell oder elektrisch erfolgen.
In Bay Nummer 3 ist ebenfalls eine Absaugleitung 32 und in Bay Nummer 4 sind zwei Absaugleitungen 32 dargestellt. Die beiden Absaugleitungen 32 aus Bay 4 sind an eine gemeinsame Injektorpumpe 40 angeschlossen. Beide Injektorpumpen 40 für Bay 3 und Bay 4 sind über eine gemeinsame Druckluftleitung 49 an den Drucklufterzeuger 60 angeschlossen, der elektrisch mit einer Steuereinrichtung 62 verbunden ist. Diese Steuereinrichtung 62 ist über eine elektrische Verbindungsleitung 52 mit Temperaturmessfühlern 50 verbunden, die an der Innenseite der Seitenwände 14 des Floatbadgehäuses 11 angeordnet sind. Die in der Figur 1 gezeigten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele für Anwendungen von Absaugleitungen 32 und Injektorpumpen 40 sowie von Steuerventilen 64 und Steuereinrichtungen 62 dar. In der Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einer Seitenwand 20 des Floatbadgehäuses 11 dargestellt. Es handelt sich um die Seitenansicht auf die Innenfläche der Seitenwand, die in dem gezeigten Bereich aus Seitenwandkästen 22 besteht, die auf der Seitenwand 14 der Floatbadwanne angeordnet sind. Jeder Seitenwandkästen 22 weist eine schlitzförmige Absaugöffnung 34 auf. Die schlitzförmigen Absaugöffnungen 34 sind dicht nebeneinander mit einem Abstand von weniger als 10 cm und dicht über dem Spiegel 17 des Metallbades 16 mit einem Abstand von ca. 5 cm angeordnet. Die Absaugöffnungen 34 befinden sich im unteren Bereich der Seitenwandkästen. Die dichte Anordnung der schlitzförmigen Absaugöffnungen 34 hat den Vorteil, das nahezu über den gesamten Bereich der Seitenwand die Formiergasatmosphäre abgesaugt werden kann, ohne dass Toträume entstehen, in denen sich die schädlichen Partikel anreichern können.
In der Figur 3 ist ein Schnitt längs der Linie Ill-Ill durch die in Figur 2 gezeigte Seitenwand 20 dargestellt. Die schlitzförmige Absaugöffnung 34 gehört zu der Absaugleitung 32, die sich hinsichtlich des Querschnitts auf den Querschnitt des äußeren Absaugrohrs 33 verjüngt.
In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Absaugleitung 32 innerhalb des Seitenwandkastens 22 ein Gefälle nach außen aufweist. Abgesaugte Partikel können innerhalb des Seitenwandkastens 22 und somit innerhalb der Absaugleitung 32 zu Tröpfchen kondensieren. Aufgrund des Gefälles können diese kondensierten Partikel nicht zurück in das Floatbadgehäuse und damit in das Metallbad 16 gelangen, sondern diese kondensierten Tröpfchen fließen nach außen in das äußere Absaugrohr 33 ab.
In Figur 4a ist noch eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der sich die Absaugleitung 32 innerhalb des Seitenwandkastens 22 mit dem Winkel ß zwischen der unteren und der oberen Seitenwand der Absaugleitung verbreitert. Zusätzlich ist der Abstand A3 zwischen der Unterkante der Absaugöffnung 34 und der Oberfläche des Metallbads 16 dargestellt.
In der Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Seitenwand kastens 22 dargestellt, der in der hier gezeigten Ausführungsform aus zwei Feuerfestformsteinen 23 und 24 gebildet wird. In diese Steine 23, 24 ist eine Schlitzdüse 31 eingeformt. Die Trennlinie 25 zwischen den beiden Formsteinen 23, 24 verläuft durch die Schlitzdüse 31 , was entsprechende fertigungstechnische Vorteile mit sich bringt. Ein Horizontalschnitt durch die Schlitzdüse 31 ist in der Figur 6 dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Öffnungswinkel a der Schlitzdüse 31 durch die beiden Begrenzungswände der Schlitzdüse 31 definiert wird. Dieser Winkel liegt in der hier gezeigten Darstellung bei σ = 20 °.
In der Figur 7 ist eine weitere Ausgestaltung einer Seitenwand 20 mit Seitenwand kästen 22 dargestellt. Die Seitenwand kästen 22 können beispielsweise wie in der Figur 5 ausgebildet sein und jeweils eine Schlitzdüse 31 aufweisen. Die Anordnung von solchen Seitenwand kästen 22 mit Schlitzdüsen 31 ist nicht durchgängig über die gesamte Floatbadlänge möglich, weil an bestimmten Stellen innerhalb des Floatbades von außen nach innen so genannte Toproller eingeführt werden müssen, die eine entsprechende Beweglichkeit aufweisen müssen. Im mittleren Seitenwand kästen 22 ist ein solcher Toproller 70 beispielhaft und schematisch angedeutet. Um auch den Bereich unter den Toprollern absaugen zu können, so dass dort keine Toträume auftreten können, ist in der hier gezeigten Ausführungsform ein Abdeckelement 80 vorgesehen, dass einen horizontalen Mittelteil 82 und nach unten geneigte Abschnitte 83 aufweist. Die geneigten Abschnitte 83 erstrecken sich bis kurz über den Spiegel 17 des Floatbades. Die Abdeckelemente können sich bis zum Rand des Glasbandes erstrecken. Aufgrund der geneigten Anordnung kann damit kontaminiertes Formiergas aus dem Bereich unter dem Toproller 70 ebenfalls abgesaugt werden.
In der Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Absaugrohre 32 verfügen über einen nach unten gekrümmten Absaugrüssel 38, an dem in horizontaler Richtung ein Rohr 36 angeordnet ist, das eine schlitzförmige Öffnung 34 aufweist.
In der Figur 9 ist ein Schnitt längs der Linie IX-IX dargestellt. In Abwandlung zur Figur 8 ist die schlitzförmige Absaugöffnung 34 an der Unterseite des Rohrs 36 vorgesehen.
In Figur 9a ist nochmals ein Schnitt längs der Linie IX-IX dargestellt. In Abwandlung zur Figur 8 ist die schlitzförmige Absaugöffnung 34 jetzt schräg nach unten zum Metallbad 16 weisend angeordnet. Zusätzlich ist der Abstand A4 zwischen der Seitenwand 22 und der Kante des Glasbands 18 eingetragen. Der Abstand A5 bezeichnet den Abstand zwischen der Absaugöffnung 34 und der Kante des Glasbands 18.
In der Figur 10 ist ein Teilvertikalschnitt durch eine Floatbadwanne 12 mit Bodenwand 13 und Seitenwand 14 dargestellt. Auf der Seitenwand 14 der Floatbadwanne 12 ist ein Seitenwand kästen 22 mit Absaugleitung 32 dargestellt.
Die Absaugleitung 32 mündet oberhalb des Floatbades 16 in das Innere des Floatbadgehäuses 11. Nach außen mündet die Absaugleitung 32 in die Injektorpumpe 40, die aus einem Außenrohr 42 und einem Innenrohr 44 besteht, an dessen oberen Ende eine Düse 46 angeordnet ist. Das Innenrohr 44 ist an einen Drucklufterzeuger 60 angeschlossen, der wiederum an eine Steuereinrichtung 62 elektrisch angeschlossen ist. Über die elektrische Verbindungsleitung 52 ist die Steuereinrichtung 62 mit der dem an der Innenseite der Wand 20 angeordneten Temperaturmessfühler 50 verbunden. Die im Drucklufterzeuger 60 erzeugte Druckluft strömt in das Innenrohr 44 und anschließend aus der Düse 46 in den Innenraum des Außenrohrs 42 ein. Es wird daher im Außenrohr 42 im Mündungsbereich der Absaugleitung 32 ein Unterdruck erzeugt, aufgrund dessen die Formiergasatmosphäre aus dem Inneren des Floatbadgehäuses 11 abgesaugt wird. Druckluft und Gasatmosphäre aus dem Inneren des Floatbadgehäuses 11 werden nach oben gemeinsam durch das Ablassrohr 48 ausgetragen.
In der Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. An dem Absaugrohr 32 ist ein Saugrüssel 38 angeordnet, der es erlaubt, die Formiergasatmosphäre aus dem Inneren des Floatbadgehäuses 11 unmittelbar über der Floatbadoberfläche abzusaugen. In Abwandlung zu der Darstellung der Fig. 10 ist zwischen dem Drucklufterzeuger 60 und der Injektorpumpe 40 ein Druckluftventil 64 als Steuereinrichtung angeordnet, um die Druckluft zu steuern und damit die Saugleistung der Injektorpumpe 40 einzustellen.
In der Figur 12 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der das Absaugrohr 32 eine sich in den Innenraum erstreckende Schlitzdüse 31 mit schlitzförmiger Öffnung 34 aufweist. Dadurch wird es möglich, die Absaugöffnung näher an den Spiegel 17 des Floatbades 16 heranzubringen.
In den Figuren 13 und 14 sind weitere Ausführungsformen dargestellt, bei denen ein Rüssel 38 vorgesehen ist, der in der Figur 13 sich senkrecht nach unten an der Innenwand des Seitenwand kastens 22 erstreckt, so dass die Absaugöffnung unmittelbar über dem Spiegel 17 des Floatbades 16 angeordnet ist. In der Figur 14 ist der Rüssel 34 abgeknickt ausgeführt, so dass der Endabschnitt horizontal ausgerichtet ist und die Absaugöffnung 34 eine horizontale Absaugung ermöglicht.
Bezugszeichenliste
Bay Nummer
Bay Nummer
Bay Nummer
Bay Nummer
Bay Nummer
Bay Nummer
Bay Nummer
Bay Nummer
Floatbadvorrichtung
Floatbadgehäuse
Floatbadwanne
Bodenwand
Seitenwand
Bad
Floatbadspiegel
Glasband
Rand des Glasbandes
Seitenwand Seitenwandkasten Formstein Formstein Trennlinie
Absaugeinrichtung Schlitzdüse Absaugleitung äußeres Absaugrohr Absaugöffnung
Rohr
Saugrüssel
Injektorpumpe
Außenrohr
Innenrohr
Düse
Ablassrohr
Druckluftleitung
Temperaturmessfühler elektrische Verbindungsleitung
Drucklufterzeuger
Steuereinrichtung
Steuerventil
Toproller
Abdeckelement
Mittelteil
Seitenteil

Claims

Patentansprüche
1. Floatbadvorrichtung (10), die in Längsrichtung in
Floatbadabschnitte (Bays) (1 - 8) aufgeteilt ist, mit einem Floatbadgehäuse (11 ), das eine Floatbadwanne (12), ein Floatbaddach und Seitenwände (24,20) aufweist, wobei sich in der Floatbadwanne (12) ein Floatbad (16) aus flüssigem Metall befindet zur Herstellung eines auf dem Floatbad (16) schwimmenden Glasbandes (18), und
mit einer Ansaugeinrichtung (30) zum Absaugen einer im Floatbadgehäuse (11 ) befindlichen Formiergasatmosphäre, wobei die Absaugeinrichtung (30) mindestens eine Absaugleitung (32) mit mindestens einer Absaugöffnung in mindestens einer Seitenwand (14, 20) und mindestens ein Saugmittel außerhalb des Floatbadgehäuses (11 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass die Absaugöffnung eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Schlitzöffnung (34) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (34) einen horizontalen Abstand A5 von der Kante des Glasbands (18) aufweist, der mindestens 30 % des horizontalen Abstands A4 zwischen der Kante des Glasbands (18) und der Seitenwand (22) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (34) in der Seitenwand (14, 20) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei Floatbadabschnitten (1 bis 8) jeweils mindestens eine Schlitzöffnung (34) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnungen (34) mindestens in den beiden ersten Floatbadabschnitten (1 , 2) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schlitzöffnungen (34) in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitzöffnungen (34) insgesamt über mindestens 50% der Länge eines Floatbadabschnittes erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitzöffnungen (34) insgesamt über mindestens 50% der Länge des Floatbades (16) erstrecken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Länge der Schlitzöffnung (34) 30 cm bis 150 cm beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Schlitzöffnung (34) 20 bis 40 cm2 beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Schlitzöffnung (34) zwischen 5 cm und 10 cm oberhalb des Spiegels (17) des Floatbades (16) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand A5 zwischen der Schlitzöffnung (34) und dem Rand (28) des Glasbands (18) mindestens 50 % des horizontalen Abstands A4 zwischen der Seitenwand (22) und dem Rand (28) des Glasbands beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand A5 zwischen der Schlitzöffnung (34) und dem Rand (28) des Glasbands (18) mindestens 75 % des horizontalen Abstands A4 zwischen der Seitenwand (22) und dem Rand (28) des Glasbands beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugleitung (32) in der Seitenwand (20) ein Gefälle von innen nach außen aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugleitung (32) eine die Schlitzöffnung (34) aufweisende Schlitzdüse (31 ) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzdüse zwischen den konisch zulaufenden Seitenwänden der Schlitzdüse einen Winkel a von 14° bis 40° in der Draufsicht und zwischen den Seitenwänden der Schlitzdüse in der Seitenansicht einen Winkel ß von 2° bis 10° aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzdüse (31) in einem Seitenwand kästen (22) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwand kästen (22) zwei Formsteine (23, 24) aufweist, die mindestens die Schlitzdüse (31 ) begrenzen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugmittel eine Injektorpumpe (40) ist, die am Ausgang des Absaugrohrs (32) einen Unterdruck erzeugt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorpumpe (40) an mindestens einen Drucklufterzeuger (60) angeschlossen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufterzeuger (60) mindestens eine Steuereinrichtung (62) zur Steuerung des Drucks der Druckluft aufweist oder an mindestens eine solche Steuereinrichtung (62) angeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Injektorpumpe (40) und Drucklufterzeuger (60) mindestens eine Steuereinrichtung (62) zur Steuerung des Drucks der Druckluft angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (62) ein Steuerventil (64) ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (62) an mindestens einen Temperaturfühler (50) angeschlossen ist, der im Inneren des Floatbadgehäuses (11 ) angeordnet ist.
25. Verfahren zur Herstellung von Flachglas, insbesondere von TFT- Glas, bei dem in einem Seitenwände aufweisenden Floatbadgehäuse unter einer Formiergasatmosphäre eine Glasschmelze auf ein flüssiges Metallbad aufgegossen, ein Glasband geformt und das Glasband vom Metallbad abgehoben wird, wobei die Formiergasatmosphäre über dem Metallbad über mindestens eine Seitenwand des Floatbadgehäuses abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiergasatmosphäre in horizontaler Richtung schlitzförmig abgesaugt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiergasatmosphäre in einem horizontalen Abstand A5 von dem Rand des Glasbands aufgesaugt wird, der mindestens 30 % des horizontalen Abstands A4 zwischen dem Rand des Glasbands und der Seitenwand beträgt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiergasatmosphäre an mehreren Stellen längs der Seitenwand abgesaugt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiergasatmosphäre in mindestens zwei Floatbadabschnitten (Bays) des Floatbadgehäuses schlitzförmig abgesaugt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiergasatmosphäre über mindestens 50% der Floatbadlänge abgesaugt wird.
0. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesaugte Gasmenge pro Zeiteinheit in jeden Floatbadabschnitt in Abhängigkeit der Temperatur des Floatbadabschnittes eingestellt wird.
PCT/EP2008/052946 2007-03-13 2008-03-12 Floatbadvorrichtung und verfahren zur herstellung von flachglas WO2008110573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009553132A JP5415292B2 (ja) 2007-03-13 2008-03-12 フロートバス装置および板ガラスを製造する方法
KR1020097021385A KR101282551B1 (ko) 2007-03-13 2008-03-12 플로트 배스 장치 및 평판 유리의 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011900A DE102007011900B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007011900.5 2007-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110573A1 true WO2008110573A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39365646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052946 WO2008110573A1 (de) 2007-03-13 2008-03-12 Floatbadvorrichtung und verfahren zur herstellung von flachglas

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5415292B2 (de)
KR (1) KR101282551B1 (de)
DE (1) DE102007011900B4 (de)
WO (1) WO2008110573A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110092118A (ko) * 2010-02-08 2011-08-17 주식회사 엘지화학 플로트 배스용 사이드 실링 시스템
US8776467B2 (en) 2010-09-14 2014-07-15 Per Gösta Sundberg Climate positive building envelope for housing
KR101614507B1 (ko) 2010-02-04 2016-04-21 주식회사 엘지화학 플로트 배스용 사이드 실링 장치
CN111732327A (zh) * 2020-07-21 2020-10-02 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种玻璃生产线溢流口温度调节装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010117412A1 (en) 2009-03-31 2010-10-14 Pilkington Group Limited Method and apparatus for reducing tin oxide in float glass production

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217047A (en) * 1967-05-10 1970-12-23 Ford Motor Co Process for float glass manufacture
US3630701A (en) * 1968-07-24 1971-12-28 Glaverbel Method and apparatus for manufacturing flat glass on a bath of molten metal
JPH11302024A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Asahi Glass Co Ltd フロート板ガラス製造装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128086C (de) * 1957-05-03 1900-01-01
BE639778A (de) * 1962-11-09
JPS503414A (de) 1973-05-16 1975-01-14
JP4078688B2 (ja) * 1997-06-30 2008-04-23 旭硝子株式会社 フロート法による板ガラスの製造方法および該方法に使用する製造装置
WO2005097692A1 (ja) * 2004-04-07 2005-10-20 Asahi Glass Company, Limited 板ガラスの製造装置及び製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217047A (en) * 1967-05-10 1970-12-23 Ford Motor Co Process for float glass manufacture
US3630701A (en) * 1968-07-24 1971-12-28 Glaverbel Method and apparatus for manufacturing flat glass on a bath of molten metal
JPH11302024A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Asahi Glass Co Ltd フロート板ガラス製造装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101614507B1 (ko) 2010-02-04 2016-04-21 주식회사 엘지화학 플로트 배스용 사이드 실링 장치
KR20110092118A (ko) * 2010-02-08 2011-08-17 주식회사 엘지화학 플로트 배스용 사이드 실링 시스템
KR101650441B1 (ko) 2010-02-08 2016-08-23 주식회사 엘지화학 플로트 배스용 사이드 실링 장치
US8776467B2 (en) 2010-09-14 2014-07-15 Per Gösta Sundberg Climate positive building envelope for housing
CN111732327A (zh) * 2020-07-21 2020-10-02 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种玻璃生产线溢流口温度调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010520849A (ja) 2010-06-17
KR101282551B1 (ko) 2013-07-04
DE102007011900B4 (de) 2012-05-03
KR20100015549A (ko) 2010-02-12
DE102007011900A1 (de) 2008-09-18
JP5415292B2 (ja) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960119B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von substraten
DE102007011899B4 (de) Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE69418816T2 (de) Kanal zum Transportieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE102007011900B4 (de) Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102005019646B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE102013203624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht und Glaswanne oder -rinne mit einer solchen Vorrichtung
DE102004052568B4 (de) Dünnglas-Substrat und Verfahren zur Herstellung von Dünnglas
DE69917551T2 (de) Vakuumentgasungssystem
DE102007009495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas, Drossbox und Floatbadvorrichtung
DE102004023726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE102006051637B4 (de) Floatbadwanne, Bodenwandstein und Verfahren zum Absaugen von flüssigem Metall aus einer Floatbadwanne
DE3724971A1 (de) Glasschmelzofen
DE102008041661B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung
EP2751834A1 (de) Vorrichtung und anlage zum bearbeiten von flachen substraten
EP1786736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas nach dem floatverfahren
DE102004045666A1 (de) Gefloatetes Spezialglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006059356B4 (de) Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE69402742T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von pulverförmigen Feststoffen auf ein Substrat zum Zweck seiner Beschichtung
DE4006229C2 (de)
DE69111281T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbeschichtung von einem Stahlband.
DE102008040559B3 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Glasbandes und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1028749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Blasengehalts des zum Ziehen bestimmten fluessigen Glases
DE102008054963A1 (de) Floatbadvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009553132

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097021385

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1