WO2008077878A1 - Isolationsgehäuse - Google Patents

Isolationsgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2008077878A1
WO2008077878A1 PCT/EP2007/064316 EP2007064316W WO2008077878A1 WO 2008077878 A1 WO2008077878 A1 WO 2008077878A1 EP 2007064316 W EP2007064316 W EP 2007064316W WO 2008077878 A1 WO2008077878 A1 WO 2008077878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching chamber
vacuum switching
padding
mounting
solid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Leonhardt
Original Assignee
Decom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decom Gmbh filed Critical Decom Gmbh
Publication of WO2008077878A1 publication Critical patent/WO2008077878A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a system of a solid-insulated switch pole consisting of an insulation housing with a longitudinal axis and a vacuum interrupter chamber with a vacuum switch, wherein the insulation housing has at least one mounting space forming and with respect to the longitudinal axis at least partially conical inner surface for supporting the vacuum interrupter chamber, and the vacuum interrupter chamber an outer circumferential surface in relation to its central axis and a padding at least partially enclosing the lateral surface and resting on the lateral surface, and the padding forms an outer surface designed as a mounting surface.
  • DE 10 2004 047 276 B4 describes a solid-insulated switch pole with an inner conical insulating housing and a vacuum interrupter.
  • the vacuum tube is attached without padding in the insulation housing and then surrounded with the padding.
  • adhesion of the padding to the insulation housing and to the vacuum interrupter tube is achieved, which is greater than the tear and / or tear propagation resistance of the padding.
  • the vacuum interrupter is therefore no longer removable without destroying the padding.
  • the invention has for its object to form an insulating housing and a vacuum interrupter chamber and arrange such that an assembly of the vacuum interrupter chamber is made possible in I- solationsgephaseuse without air between the vacuum interrupter chamber and the insulating housing is included, and also disassembly of the vacuum interrupter chamber from the insulation housing is allowed to destroy without the padding or the insulation housing.
  • the object is achieved according to the invention, characterized in that the mounting surface is formed conical in the insulation housing with respect to the central axis before mounting the vacuum interrupter chamber and includes a mounting angle between 0.5 degrees and 9.5 degrees with the central axis.
  • the inventive method is made possible, in which the vacuum interrupter chamber can be used with the padding as a separate component in the insulation housing and removed again, without air between the padding and the insulation housing is included.
  • the mounting angle of the padding may be blunter than the bearing angle, so that the air during insertion of the padded vacuum interrupter chamber opposite to the mounting direction M can escape, so opposite to the direction in which the vacuum interrupter chamber in the insulating housing is introduced.
  • the reason for the complete escape of the air is that the wedge-shaped gap initially formed between the padding and the bearing surface closes counter to the mounting direction M.
  • the length of the bearing surface in the direction of the longitudinal axis can be between 50 mm and 800 mm, in particular 250 mm. Due to the construction according to the invention, the sizes are not limited, so that these insulation housing in the low, medium and high voltage range can be used.
  • the insulation housing in the direction of the longitudinal axis above the mounting space has an upper receptacle for an upper contact terminal and in the direction of the longitudinal axis below the mounting space a lower receptacle for a lower contact terminal.
  • the upper contact connection and the lower contact connection are at least partially encapsulated in the insulation housing.
  • the vacuum interrupter chamber is inserted in the insulation housing, which is already equipped with the contact connections.
  • the contact connections are cast in the separate casting of the insulation housing with.
  • the vacuum switching chamber is connected to the contact terminals after insertion into the insulation housing.
  • the upper contact connection has a vent hole, which connects the mounting space with the atmosphere.
  • the air in the mounting space can be up to the complete installation of the vacuum interrupter chamber - A -
  • At least one fastening means in particular one or more screws are provided at the upper contact connection, with the aid of which a contact piece of the vacuum interrupter chamber is to be fastened to the upper contact connection.
  • the fastener With the fastener, it is also possible to correctly position the vacuum interrupter chamber.
  • the fastening means has a groove or vent opening, with which the mounting space can be connected to the atmosphere.
  • the attachment means has a possibility of air transport.
  • One or more screws are preferably used as fastening means, which have a groove extending in the longitudinal direction of the screw or vent hole for the venting.
  • the groove or vent hole ensures that even if a washer is inserted between the screw and the upper contact terminal, the air can escape when the screw is tightened.
  • the groove or vent hole extends in the region of the threaded portion and in the screw head.
  • the insulation housing is formed in one piece and material identical.
  • the insulating housing is manufactured with the upper receptacle and the lower receptacle, both of which belong to the insulation housing, in a casting process with a cast.
  • the insulating housing is made of plastic, in particular of at least one plastic of the family of polytetrafluoroethylene or polyamides or epoxy resins. Such materials have very good insulation properties and have the necessary strength for medium and high voltage switches.
  • the vacuum interrupter chamber has a fixed contact piece assigned to an upper end side and a movable contact piece assigned to a lower end face, the fixed contact piece being arranged in the direction of the center axis above the outer surface and the movable contact piece being arranged below the outer surface in the direction of the central axis.
  • the two contact pieces are connected after installation of the vacuum interrupter chamber to the two contact terminals in the insulation housing.
  • the vacuum interrupter chamber consists at least partially of glass or of an insulating ceramic, in particular of Al 2 O 3. These materials can be very well combined with the inventive technique, since they withstand the cone-shaped loads.
  • the padding beyond the lateral surface also at least partially covers the upper end side and / or also at least partially the lower end side.
  • the overvoltage protection can thus be ensured outside of the area of the lateral surface.
  • the vacuum interrupter chamber is padded in the direction of the longitudinal axis on the upper end side.
  • the padding of a curable, one- or two-component, liquid Plastic compound is made.
  • the vacuum interrupter chamber can be surrounded with the padding and at the same time the inclusion of air can be prevented since the plastic compound is applied bubble-free in the direction of the central axis, ie a gap is filled between a casting mold and the lateral surface in the direction of the central axis.
  • the padding is made of silicone rubber.
  • This material also known as Liquid Silicone Rubber LSR, has very good insulation properties and can be poured bubble-free.
  • the bearing angle has the same dimension as the mounting angle or the bearing angle has a dimension which is between 1% and 20% greater than the dimension of the mounting angle.
  • An advantage of this system is that the system with a mechanical and / or electromagnetic drive device and / or a control cabinet, wherein the cabinet for receiving a plurality of integrated systems in the drive device is formed and the system is connected within the cabinet to an electrical power grid.
  • the system of the vacuum switch consists of the insulating housing, in which the vacuum interrupter chamber with the padding is accommodated.
  • the contact pieces of the vacuum interrupter chamber are connected to the contact terminals.
  • the movable contact piece is connected to a switching mechanism, via which the movable contact piece is moved in the direction of the central axis during switching and connected to the fixed contact piece or separated from it.
  • the movable contact piece is connected via the switching mechanism to the lower contact terminal and to a drive device for the switching mechanism.
  • the drive mechanism Due to the forces between the two contact pieces in the interior of the vacuum interrupter chamber of several thousand Newton, which occur at voltages in the medium and high-voltage range, the drive mechanism has a weight of several kilograms.
  • several such drive devices are arranged with a vacuum interrupter chamber and connected via corresponding rail-shaped copper conductors to the power grid.
  • the system assumes that the upper contact terminal is electrically and mechanically connected to the fixed contact piece and the lower contact terminal is connected to the movable contact piece. This connection is made after the vacuum interrupter chamber is mounted in the insulator housing.
  • a method for assembling the system is advantageous according to the invention, wherein in a first method step the padding is poured around the vacuum interrupter chamber in a mold separate from the insulation housing. Thereafter, the vacuum interrupter chamber is introduced in the direction of its central axis coaxial with the longitudinal axis in the mounting direction M in the mounting space of the insulating housing. After the mounting surface at least partially abuts the bearing surface, the vacuum interrupter chamber is mechanically or pneumatically introduced in the mounting direction in the mounting space. As soon as the upper end side makes electrical contact with the upper contact connection, the vacuum interrupter chamber is mechanically fixed in this position.
  • the padding which forms the mounting surface, serves as a centering means of the vacuum interrupter chamber with respect to the insulation housing.
  • the mounting surface adapts in its shape to the bearing surface of the insulation housing. It is advantageous for this purpose that the vacuum interrupter chamber is pneumatically introduced into the mounting space, wherein in the mounting space on the vent hole, a negative pressure is generated, through which the vacuum interrupter chamber is drawn in the direction of the longitudinal axis in the mounting space.
  • the vacuum generated in the mounting space is sealed by the upholstery, which lies completely in the circumferential direction and partly in the direction of the center axis, against the bearing surface.
  • the padding slides during insertion on the bearing surface in the insulation housing in mounting direction M.
  • the vacuum interrupter chamber after the contact between the upper end face and the upper contact terminal is made, is mechanically locked or fixed in the insulating housing.
  • the vacuum interrupter chamber is mechanically drawn into the mounting space via at least one screw, wherein the screw has an external thread and engages in a bore with internal thread in the upper face and pulled the vacuum interrupter chamber by turning the screw in the direction of the longitudinal axis in the mounting space becomes.
  • This operation may serve either alone to mount the vacuum interrupter chamber in the insulator housing, or may serve as a completion of the vacuum method described above to bring the vacuum interrupter chamber into its final position in which the contact between the fixed contact piece and the upper contact terminal is established is.
  • the conical design of the padded vacuum interrupter chamber ensures that the vacuum interrupter chamber can be pulled out of the insulation housing with the padding again.
  • the disassembly of the solid-insulated switch pole is thus possible without destroying or damaging the padding or the insulating housing. With the dismantling, it is again possible to maintain the solid-insulated switch pole and replace individual parts such as the insulation housing, the vacuum interrupter chamber with padding or a contact connection and reinsert the solid-insulated switch pole.
  • Figure 1 is a sectional view of an insulation housing with two contact terminals and a fastening means for a vacuum interrupter chamber;
  • Figure 2 is a sectional view of a vacuum interrupter chamber with a padding
  • Figure 3 is a schematic representation of a vacuum interrupter chamber with the padding in an insulation housing and a fastening to an upper contact terminal of the insulation housing;
  • Figure 4 is a schematic representation of Figure 3 with the angular relationships between a bearing angle and a mounting bracket.
  • Figure 5 is a schematic representation of Figure 4 with a negative mounting angle.
  • Figure 6 is a schematic representation of Figure 4 with a mounting surface parallel to the lateral surface.
  • Figure 7 is a sectional view of a vacuum switch
  • Figure 8 is a screw in side view
  • FIG. 9 shows a screw in section A-A 'according to FIG. 8.
  • an insulating housing 2 of a vacuum switch 1 is shown without built-in vacuum interrupter chamber 4.
  • the insulating housing 2 forms a mounting space 21, in which the vacuum switching chamber 4 shown in FIG. 2 can be installed.
  • the insulation housing 2 has a longitudinal axis 20, to which the insulation housing 2 is partially rotationally symmetrical.
  • the mounting space 21 is bounded by an inner surface 22 and is essentially divided into two areas.
  • a bearing surface 220 designed as a partial surface of the inner surface 22 which is conical and rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis 20.
  • the inner surface 22 is not symmetrical and delimits the part of the mounting space 21, in which, after assembly of the vacuum interrupter chamber 4, a part of a switching mechanism is arranged.
  • the insulating housing 2 has for connection of the vacuum interrupter chamber 4, an upper receptacle 23 and a lower receptacle 24.
  • the upper receptacle 23 limits the mounting space 21 upwards.
  • the diameter of the conical surface formed by the bearing surface 220 is smaller in the region of the upper receptacle 23 than in the region of the lower receptacle 24.
  • an upper contact terminal 230 is provided, to which a fixed contact piece 42 of the vacuum interrupter chamber 4, which is shown in greater detail in FIG. 2, is to be connected on one side.
  • a lower contact terminal 240 is provided, to which a movable contact piece 43 of the vacuum interrupter chamber 4 is to be connected.
  • the two contact terminals 230, 240 are connected on the other side via holes 232 with internal thread to a continuing and not shown conductor to a power grid.
  • the vacuum switching chamber 4 shown in FIG. 2 has a cylindrical vacuum housing with a central axis 40 and a lateral surface 41 which is rotationally symmetrical with respect to the central axis 40.
  • the vacuum interrupter chamber 4 closes on the one hand with an upper end face 44 and opposite with a lower end face 45.
  • the fixed contact piece 42 is provided, which is contacted with the upper contact terminal 230 of the insulating housing 2.
  • the movable contact piece 43 is provided, which is connected via a switching mechanism 5 shown in more detail in Fig. 7 to the lower contact terminal 240 of the insulating housing 2.
  • the vacuum interrupter chamber 4 is surrounded by a padding 3 formed from silicone.
  • the vacuum switching chamber 4 has been surrounded in this embodiment with a liquid silicone rubber LSR, so that between the padding 3 and the lateral surface 41 and in the padding 3 itself no air is trapped.
  • the padding 3 forms on the side opposite the lateral surface 41 a mounting surface 31, via which it is mounted in the insulating housing 2 on the bearing surface 220.
  • the mounting surface 31 is rotationally symmetrical and conical with respect to the central axis 40.
  • a mounting bracket b is formed, which is approximately 1.5 degrees in this embodiment.
  • the longitudinal axis 20 and the central axis 40 are identical, d. H. the bearing surface 220, the mounting surface 31 and the lateral surface 41 are arranged coaxially to the longitudinal axis 20 and the central axis 40.
  • the vacuum interrupter chamber 4 with padding 3 is introduced with the fixed contact piece 42 ahead in the mounting direction M in the mounting space 21. It is essential that at the beginning of introducing the vacuum interrupter chamber 4 in the insulating housing 2, when the longitudinal axis 20 and the central axis 40 are arranged coaxially, between the bearing surface 220 of the mounting space 21 and the mounting surface 31 an angle is formed which is not equal to 0 degrees ,
  • the mounting surface 31 of the upholstery 3 rests in a circular manner on the bearing surface 220 over its entire circumference in the region of the fixed contact piece 42 at the moment in which the mounting surface 31 contacts the bearing surface 220.
  • the gap formed in the embodiment of FIG. 4 between the bearing surface 220 and the mounting surface 31 opens in a wedge shape downwards.
  • the opening angle of this gap is the measure of the difference between bearing angle a and mounting angle b.
  • the elastic padding 3 is deformed in this mounting operation, so that the mounting surface 31 elastically adapts to the shape and the angle of the bearing surface 220.
  • the bearing surface 220 is shown in the sectional view of the padding 3.
  • the vacuum switching chamber 4 is in relation to the bearing surface 220 in the mounting direction M in its final position.
  • the padding 3 is displaced by the protruding measure and spreads in the direction of the central axis 40 upwards and downwards out. Characterized in that the padding 3 is open in the mounted state of the vacuum interrupter chamber 4 up and down, the excess padding 3 as shown in Fig. 3 can be raised at the upper end face 44 and at the lower end face 45.
  • the aim is to adjust the bearing angle a and the mounting angle b and the diameter ratios between the bearing surface 220 and the lateral surface 41 and the thickness of the padding 3 so that a sufficient sealing pressure of the padding 3 is achieved on the bearing surface 220 on the entire bearing surface 220.
  • the bearing angle a and mounting bracket b will vary between 0.5 and 5.0 degrees, depending on the application.
  • the clamping force which is necessary to pull the vacuum interrupter chamber 4 so far into the mounting space 21 until the fixed contact piece 42 abuts against the upper contact terminal 230, according to the embodiment of FIGS. 1, 3 and 7 by a screw 6 achieved trained fastener.
  • the screw 6 is inserted through an opening 233 provided on the upper side of the upper receptacle 23. Adjoining the opening 233 in the direction and coaxially with the longitudinal axis 20 is a through-bore 234 in the upper contact connection 230.
  • the screw 6 is inserted through the through hole 234 and engages in a bore 440 with internal thread in the fixed contact piece 42 a.
  • the screw 6 is seated on a stop within the through hole 234, so that when turning the screw 6, the vacuum interrupter chamber 4 is pulled up.
  • the bore 440 is arranged coaxially to the longitudinal axis 20 in the fixed contact piece 42, a concentric mounting of the vacuum interrupter chamber 4 in the insulating housing 2 is ensured.
  • the opening 233 is closed with a cap 235 or a plug made of a plastic and at the same time the insulation housing 2 is electrically insulated.
  • a vent hole 231 is provided in the upper contact port 230, through which the air can escape, which is included in the mounting space 21 at the beginning of assembly, as soon as the padding 3 sealingly against the bearing surface 220 is present.
  • the vent hole 231 opens at the upper contact terminal 230, so that the insulation of the vacuum switch 1 is not affected.
  • the venting bore 321 is not provided in the upper contact connection 230 but in the screw 6 shown in greater detail in FIGS. 8 and 9.
  • the groove 60 allows the air in the mounting space between the screw 6 and the contact terminal 230 in the direction of the opening 233 in the insulation housing 2 can escape.
  • the escape of air is independent of the position of the screw 6 with respect to the fixed contact piece 42 and regardless of the position of the screw 6 with respect to the contact terminal 230 possible.
  • the groove 60 extends along the threaded portion 62 to partially in the screw head 61.
  • the mounting angle b with respect to the central axis 40 is not equal to the bearing angle a.
  • both angles are applied clockwise to the vertical or to the central axis 40.
  • the angles both have a positive sign according to this definition.
  • the solution according to the invention is also achieved if the mounting bracket b would be negative.
  • the thicker side of the padding 3 would be associated with the upper end face 44 and be introduced into the mounting space 21 in the mounting direction M first.
  • the shape of the padding 3 is carried out according to the same principle as described in FIG. 4. Likewise, the air between bearing surface 220 and mounting surface 31 escapes against the mounting direction M.
  • Fig. 6 an embodiment is shown, in which the padding 3 is applied to the lateral surface 41 with a constant thickness, that is, the mounting bracket b is infinitely large. Due to the conical bearing surface 220, ie a bearing angle a greater than 0 degrees, the mounting advantage of the invention is also achieved here.
  • the padding 3 is located at the beginning of assembly annular to the bearing surface 220 and the air gap between bearing surface 220 and mounting surface 31 closes with increasing movement of the vacuum interrupter chamber 4 in the mounting direction M. Between the two extremes of FIG. 4, after which the mounting surface 31 almost parallel may be to the bearing surface 220, and as shown in FIG.
  • the inventive design with an at least conical bearing surface 220 has the advantage that the vacuum interrupter chamber 4 can be easily removed again. After loosening the screw 6, the vacuum interrupter chamber 4 is biased against the mounting direction M due to the elasticity of the padding 3 and the inclination angle of the bearing surface 220. When disassembling thus neither the insulation housing 2 nor the vacuum interrupter chamber 4 must be destroyed. Also, no special tools or extremely high temperatures are necessary to dismantle the vacuum interrupter chamber 4.
  • the movable contact piece 43 is, as shown in Fig. 7, connected to a switching mechanism 5.
  • the switching mechanism 5 has a movable in the direction of the central axis 40 contact strip 50, via which the movable contact piece 43 is connected to the lower contact terminal 240.
  • the switching mechanism 5 a coupling element 51 made of glass fiber reinforced plastic, via which the movable contact piece 43 is moved in the direction of the central axis 40.
  • the coupling element 51 is connected on the movable contact piece 43 opposite end to a not shown mechanically and electromagnetically operating drive unit.
  • the movable contact piece 43 is connected to the coupling element 51 via a bolt 52 with a piston 54 arranged on the coupling element 51.
  • the piston 54 is biased in the direction of the central axis 40 via disc springs 53 relative to the coupling element 51, so that the distance between the coupling element 51 and the movable contact piece 43 to compensate for the burnup in the vacuum interrupter chamber 4 is variable.
  • the dishes are 53 mounted in a brass bearing 55 and guided in the direction of the central axis 40.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Isolationsgehäuse (2) mit einer Längsachse (20) und mindestens einer mindestens einen Montageraum (21) bildenden Innenfläche (22) zur Aufnahme mindestens einer Vakuumschaltkammer (4) eines Vakuumschalters (1). Die Innenfläche (22) weist mindestens eine als Lagerfläche ausgebildete Teilfläche (220) auf und die Lagerfläche (220) ist rotationssymmetrisch zur Längsachse (20) angeordnet. Das Isolationsgehäuse (2) gewährleistet eine Montage der Vakuumschaltkammer (4), ohne dass zwischen der Vakuumschaltkammer (4) und dem Isolationsgehäuse (2) Luft eingeschlossen wird. Zudem wird eine Demontage der Vakuumschaltkammer (4) aus dem Isolationsgehäuse (2) ermöglicht, ohne dass das Isolationsgehäuse (2) zerstört werden muss. Hierzu ist die Lagerfläche (220) mit Bezug zur Längsachse (20) kegelförmig ausgebildet und schließt mit der Längsachse (20) einen Lagerwinkel a zwischen 1,5 Grad und 12,5 Grad ein.

Description

Isolationsgehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf ein System eines feststoffisolierten Schalterpols bestehend aus einem Isolationsgehäuse mit einer Längsachse und einer Vakuumschaltkammer mit einem Vakuumschalter, wobei das Isolationsgehäuse mindestens eine einen Montageraum bildende und mit Bezug zur Längsachse zumindest teilweise kegelförmige Innenfläche zur Lagerung der Vakuumschaltkammer aufweist, und die Vakuumschaltkammer eine in Bezug zu ihrer Mittelachse äußere Mantelfläche und eine die Mantelfläche zumindest teilweise umschließende und auf der Mantelfläche aufliegende Polsterung aufweist und die Polsterung eine als Montagefläche ausgebildete äußere Fläche bildet.
Es ist bereits ein gattungsgemäßes Isolationsgehäuse aus der EP 086 681 A2 bekannt. Das hier beschriebene Gehäuse aus Gießharz nimmt eine zylinderförmige Vakuumschaltkammer auf. Die Vakuumschaltkammer ist über eine ebenfalls zylindrische Polsterung im Gehäuse gelagert. Die Vakuumschaltkammer ist samt Polsterung mit Gießharz umgössen, so dass die Innenseite des Gehäuses eine Lagerfläche für die Vakuumschaltkammer bildet.
Ferner beschreibt die DE 10 2004 047 276 B4 einen fest- stoffisolierten Schalterpol mit einem innen kegelförmigen Isolationsgehäuse und einer Vakuumschaltröhre. Die Vakum- schaltröhre wird ohne Polsterung im Isolationsgehäuse befestigt und danach mit der Polsterung umgeben. Dadurch wird eine Haftung der Polsterung am Isolationsgehäuse und an der Vakuumschaltröhre erreicht, die größer als die Reiß- und/oder Weiterreißfestigkeit der Polsterung ist. Die Vakuumschaltröhre ist somit nicht mehr demontierbar, ohne die Polsterung zu zerstören. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isolationsgehäuse und eine Vakuumschaltkammer derart auszubilden und anzuordnen, dass eine Montage der Vakuumschaltkammer im I- solationsgehäuse ermöglicht wird, ohne dass zwischen der Vakuumschaltkammer und dem Isolationsgehäuse Luft eingeschlossen wird, und zudem eine Demontage der Vakuumschaltkammer aus dem Isolationsgehäuse ermöglicht wird, ohne die Polsterung oder das Isolationsgehäuse zu zerstören.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Montagefläche vor der Montage der Vakuumschaltkammer in dem Isolationsgehäuse in Bezug auf die Mittelachse kegelförmig ausgebildet ist und mit der Mittelachse einen Montagewinkel zwischen 0,5 Grad und 9,5 Grad einschließt. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, bei dem die Vakuumschaltkammer umgeben mit der Polsterung als separates Bauteil in das Isolationsgehäuse eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann, ohne dass Luft zwischen der Polsterung und dem Isolationsgehäuse eingeschlossen wird.
Hierdurch wird erreicht, dass die Vakuumschaltkammer in ein schon fertig gegossenes Isolationsgehäuse eingebaut und somit auch wieder ausgebaut werden kann. Durch die erfindungsgemäßen kegelförmigen Montage- und Lagerflächen kann ein Lufteinschluss zwischen der Polsterung und dem Isolationsgehäuse verhindert werden. Der Lufteinschluss in der durch das Isolationsgehäuse und die Polsterung gebildeten Isolierung ist unbedingt zu vermeiden, da die Dielektrizitätskonstante der Isolierung drastisch erhöht würde.
Der Montagewinkel der Polsterung kann stumpfer als der Lagerwinkel sein, damit die Luft beim Einführen der gepolsterten Vakuumschaltkammer entgegengesetzt zur Montagerichtung M entweichen kann, also entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Vakuumschaltkammer in das Isolationsgehäu- se eingeführt wird. Grund für das vollständige Entweichen der Luft ist, dass der zunächst zwischen der Polsterung und der Lagerfläche gebildete keilförmige Spalt sich entgegen der Montagerichtung M schließt.
Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die Länge der Lagerfläche in Richtung der Längsachse zwischen 50 mm und 800 mm, insbesondere 250 mm betragen kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion sind die Baugrößen nicht beschränkt, so dass diese Isolationsgehäuse im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich eingesetzt werden können.
Es kann weiterhin an der Bauweise festgehalten werden, dass das Isolationsgehäuse in Richtung der Längsachse oberhalb des Montageraums eine obere Aufnahme für einen oberen Kon- taktanschluss und in Richtung der Längsachse unterhalb des Montageraums eine untere Aufnahme für einen unteren Kon- taktanschluss aufweist.
Auch ist es vorteilhaft, dass der obere Kontaktanschluss und der untere Kontaktanschluss in das Isolationsgehäuse zumindest teilweise eingegossen sind. Die Vakuumschaltkammer wird in das Isolationsgehäuse eingesetzt, das schon fertig mit den Kontaktanschlüssen bestückt ist. Die Kontaktanschlüsse werden beim separaten Gießen des Isolationsgehäuses mit eingegossen. Die Vakuumschaltkammer wird nach dem Einsetzen in das Isolationsgehäuse mit den Kontaktanschlüssen verbunden.
Vorteilhaft ist es in Bezug auf die Montage und den Aus- schluss von Luft auch, dass der obere Kontaktanschluss eine Entlüftungsbohrung aufweist, die den Montageraum mit der Atmosphäre verbindet. Die bis zur vollständigen Montage der Vakuumschaltkammer im Montageraum befindliche Luft kann - A -
durch diese Entlüftungsbohrung entweichen, wenn ansonsten kein Ausweg für die Luft zur Verfügung steht.
Für die Montage der Vakuumschaltkammer ist es vorteilhaft, dass am oberen Kontaktanschluss mindestens ein Befestigungsmittel, insbesondere eine oder mehrere Schrauben vorgesehen sind, mit Hilfe dessen ein Kontaktstück der Vakuumschaltkammer am oberen Kontaktanschluss zu befestigen ist. Mit dem Befestigungsmittel ist es gleichzeitig möglich, die Vakuumschaltkammer richtig zu positionieren.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Befestigungsmittel eine Nut oder Entlüftungsöffnung aufweist, mit der der Montageraum mit der Atmosphäre verbunden werden kann. Alternativ zu der Möglichkeit, die Luft über die Entlüftungsbohrung im oberen Kontaktanschluss aus dem Montageraum herauszuleiten, weist das Befestigungsmittel eine Möglichkeit des Lufttransportes auf. Bevorzugt werden als Befestigungsmittel eine oder mehrere Schrauben eingesetzt, die für die Entlüftung eine in Längsrichtung der Schraube verlaufende Nut o- der Entlüftungsbohrung aufweisen. Die Nut oder Entlüftungsbohrung gewährleistet, dass auch in dem Fall, dass zwischen der Schraube und dem oberen Kontaktanschluss eine Unterlegscheibe eingebracht ist, die Luft entweichen kann, wenn die Schraube festgezogen ist. Hierzu erstreckt sich die Nut o- der Entlüftungsbohrung im Bereich des Gewindeabschnittes und im Schraubenkopf.
In Bezug auf das Isolationsgehäuse ist es vorteilhaft, dass das Isolationsgehäuse einstückig und materialidentisch ausgebildet ist. Das Isolationsgehäuse wird mit der oberen Aufnahme und der unteren Aufnahme, die beide zum Isolationsgehäuse gehören, in einem Gießverfahren mit einem Guss hergestellt . Hierzu ist es von Vorteil, dass das Isolationsgehäuse aus Kunststoff, insbesondere aus zumindest einem Kunststoff der Familie der Polytetrafluoroethylene oder Polyamide oder E- poxidharze gebildet ist. Solche Materialien weisen sehr gute Isolationseigenschaften auf und besitzen die für Mittel- und Hochspannungsschalter notwendige Festigkeit.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Vakuumschaltkammer ein einer oberen Stirnseite zugeordnetes feststehendes Kontaktstück und ein einer unteren Stirnseite zugeordnetes bewegliches Kontaktstück aufweist, wobei in Richtung der Mittelachse das feststehende Kontaktstück oberhalb der Mantelfläche und das bewegliche Kontaktstück in Richtung der Mittelachse unterhalb der Mantelfläche angeordnet ist. Die beiden Kontaktstücke werden nach der Montage der Vakuumschaltkammer an die beiden Kontaktanschlüsse im Isolationsgehäuse angeschlossen.
In Bezug auf die Isolierung ist es vorteilhaft, dass die Vakuumschaltkammer zumindest teilweise aus Glas oder aus einer isolierenden Keramik, insbesondere aus AI2O3 besteht. Diese Materialien lassen sich sehr gut mit der erfindungsgemäßen Technik kombinieren, da sie den kegelförmigen Belastungen standhalten.
Dabei ist es von Vorteil, dass die Polsterung über die Mantelfläche hinaus auch zumindest teilweise die obere Stirnseite und/oder auch zumindest teilweise die untere Stirnseite bedeckt. Der Überspannungsschutz kann dadurch auch außerhalb des Bereichs der Mantelfläche gewährleistet werden. Gleichzeitig wird die Vakuumschaltkammer in Richtung der Längsachse an der oberen Stirnseite gepolstert.
Schließlich ist es von Vorteil, dass die Polsterung aus einer aushärtbaren, ein- oder zweikomponentigen, liquiden Kunststoffmasse hergestellt ist. Dadurch kann die Vakuumschaltkammer mit der Polsterung umgössen und gleichzeitig der Einschluss von Luft verhindert werden, da die Kunststoffmasse blasenfrei in Richtung der Mittelachse aufgebracht wird, d. h. ein Spalt zwischen einer Gussform und der Mantelfläche in Richtung der Mittelachse gefüllt wird.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Polsterung aus Silikonkautschuk hergestellt ist. Dieses auch als Liquid Silikon Rubber LSR bezeichnete Material weist sehr gute Isolationseigenschaften auf und lässt sich blasenfrei gießen.
Hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsform ist wesentlich, dass der Lagerwinkel das gleiche Maß wie der Montagewinkel aufweist oder der Lagerwinkel ein Maß aufweist, das zwischen 1 % und 20 % größer ist als das Maß des Montagewinkels .
Vorteilhaft bei diesem System ist, dass sich das System mit einer mechanischen und/oder elektromagnetischen Antriebsvorrichtung und/oder einem Schaltschrank, wobei der Schaltschrank zur Aufnahme mehrerer in der Antriebsvorrichtung integrierter Systeme ausgebildet ist und das System innerhalb des Schaltschrankes an ein elektrisches Stromnetz anschließbar ist. Das System des Vakuumschalters besteht aus dem Isolationsgehäuse, in dem die Vakuumschaltkammer mit der Polsterung aufgenommen ist. Die Kontaktstücke der Vakuumschaltkammer sind mit den Kontaktanschlüssen verbunden. Das bewegliche Kontaktstück ist an eine Schaltmechanik angeschlossen, über die das bewegliche Kontaktstück in Richtung der Mittelachse beim Schalten bewegt und mit dem feststehende Kontaktstück verbunden oder von diesem getrennt wird. Zudem wird das bewegliche Kontaktstück über die Schaltmechanik an den unteren Kontaktanschluss und an eine Antriebsvorrichtung für die Schaltmechanik angeschlossen. Aufgrund der bei Spannungen im Mittel- und Hochvoltbereich auftretenden Kräfte zwischen den beiden Kontaktstücken im Inneren der Vakuumschaltkammer von mehreren tausend Newton, weist die Antriebsmechanik ein Gewicht von mehreren Kilogramm auf. Innerhalb eines Schaltschrankes sind mehrere solcher Antriebsvorrichtungen mit einer Vakuumschaltkammer angeordnet und über entsprechende schienenförmige Kupferleiter an das Stromnetz angeschlossen.
Das System setzt voraus, dass der obere Kontaktanschluss mit dem feststehenden Kontaktstück und der untere Kontaktanschluss mit dem beweglichen Kontaktstück elektrisch und mechanisch verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt, nachdem die Vakuumschaltkammer im Isolationsgehäuse montiert ist.
In Bezug auf die kegelförmige Ausgestaltung ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Montage des Systems vorteilhaft, wobei in einem ersten Verfahrensschritt in einer vom Isolationsgehäuse separaten Gießform die Polsterung um die Vakuumschaltkammer gegossen wird. Danach wird die Vakuumschaltkammer in Richtung ihrer Mittelachse koaxial zur Längsachse in Montagerichtung M in den Montageraum des Isolationsgehäuses eingeführt. Nachdem die Montagefläche zumindest teilweise an der Lagerfläche anliegt, wird die Vakuumschaltkammer mechanisch oder pneumatisch weiter in Montagerichtung in den Montageraum eingeführt. Sobald die obere Stirnseite den oberen Kontaktanschluss elektrisch kontaktiert, wird die Vakuumschaltkammer mechanisch in dieser Position fixiert. Die Polsterung, die die Montagefläche bildet, dient dabei als Zentrierungsmittel der Vakuumschaltkammer gegenüber dem Isolationsgehäuse. Die Montagefläche passt sich in ihrer Form der Lagerfläche des Isolationsgehäuses an. Vorteilhaft ist hierzu, dass die Vakuumschaltkammer pneumatisch in den Montageraum eingeführt wird, wobei im Montageraum über die Entlüftungsbohrung ein Unterdruck erzeugt wird, durch den die Vakuumschaltkammer in Richtung der Längsachse in den Montageraum hineingezogen wird. Das im Montageraum erzeugte Vakuum wird über die in Umfangsrich- tung ganz und in Richtung der Mittelachse teilweise an die Lagerfläche anliegende Polsterung abgedichtet. Die Polsterung gleitet beim Einführen auf der Lagerfläche in das Isolationsgehäuse in Montagerichtung M ab.
Zum Abschluss dieses Verfahrens ist es vorteilhaft, dass die Vakuumschaltkammer, nachdem der Kontakt zwischen der oberen Stirnseite und dem oberen Kontaktanschluss hergestellt ist, mechanisch im Isolationsgehäuse verrastet oder fixiert wird.
Hierzu ist vorgesehen, dass die Vakuumschaltkammer mechanisch über zumindest eine Schraube in den Montageraum hineingezogen wird, wobei die Schraube ein Außengewinde aufweist und in eine Bohrung mit Innengewinde in der oberen Stirnseite eingreift und die Vakuumschaltkammer durch Drehen der Schraube in Richtung der Längsachse in den Montageraum hineingezogen wird. Dieser Vorgang kann entweder allein dazu dienen, die Vakuumschaltkammer im Isolationsgehäuse zu montieren, oder kann als Abschluss des vorstehend beschriebenen Verfahrens mit Unterdruck dazu dienen, die Vakuumschaltkammer in ihre endgültige Position zu bringen, in der der Kontakt zwischen dem feststehenden Kontaktstück und dem oberen Kontaktanschluss hergestellt ist.
Hierzu ist es zur Sicherung der Isolierung vorteilhaft, dass, nachdem die Mantelfläche zumindest teilweise an der Lagerfläche anliegt, die im Montageraum vorhandene Luft ü- ber die Bohrung zumindest teilweise in die Atmosphäre ge- leitet wird. Dadurch wird vermieden, dass sich im Montageraum ein Überdruck bildet, der größer sein könnte als der Dichtdruck zwischen der Polsterung und der Lagerfläche.
Erfindungsgemäß wird durch die kegelförmige Ausbildung der gepolsterten Vakuumschaltkammer erreicht, dass die Vakuumschaltkammer mit der Polsterung wieder aus dem Isolationsgehäuse heraus gezogen werden kann. Die Demontage des fest- stoffisolierten Schalterpols ist damit möglich, ohne die Polsterung oder das Isolationsgehäuse zu zerstören oder zu beschädigen. Mit der Demontage ist es wiederum möglich, den feststoffisolierten Schalterpol zu warten und einzelne Teile wie beispielsweise das Isolationsgehäuse, die Vakuumschaltkammer mit Polsterung oder einen Kontaktanschluss auszutauschen und den feststoffisolierten Schalterpol wieder einzusetzen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Isolationsgehäuses mit zwei Kontaktanschlüssen und einem Befestigungsmittel für eine Vakuumschaltkammer;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer Vakuumschaltkammer mit einer Polsterung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Vakuumschaltkammer mit der Polsterung in einem Isolationsgehäuse und einer Befestigung an einem oberen Kontaktanschluss des Isolationsgehäuses;
Figur 4 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3 mit den Winkelverhältnissen zwischen einem Lagerwinkel und einem Montagewinkel; Figur 5 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 4 mit einem negativen Montagewinkel;
Figur 6 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 4 mit einer zur Mantelfläche parallelen Montagefläche;
Figur 7 eine Schnittdarstellung eines Vakuumschalters;
Figur 8 eine Schraube in Seitenansicht;
Figur 9 eine Schraube im Schnitt A-A' gemäß Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein Isolationsgehäuse 2 eines Vakuumschalters 1 ohne eingebaute Vakuumschaltkammer 4 dargestellt. Das Isolationsgehäuse 2 bildet einen Montageraum 21, in dem die in Fig. 2 dargestellte Vakuumschaltkammer 4 eingebaut werden kann. Das Isolationsgehäuse 2 weist eine Längsachse 20 auf, zu der das Isolationsgehäuse 2 teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Der Montageraum 21 wird durch eine Innenfläche 22 begrenzt und ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert. Im o- beren Bereich des Montageraums 21 ist eine als Teilfläche der Innenfläche 22 ausgebildete Lagerfläche 220 vorgesehen, die in Bezug auf die Längsachse 20 kegelförmig und rotationssymmetrisch ist. Im unteren Bereich ist die Innenfläche 22 nicht symmetrisch und begrenzt den Teil des Montageraums 21, in dem nach der Montage der Vakuumschaltkammer 4 ein Teil einer Schaltmechanik angeordnet ist.
Das Isolationsgehäuse 2 weist für das Anschließen der Vakuumschaltkammer 4 eine obere Aufnahme 23 und eine untere Aufnahme 24 auf. Die obere Aufnahme 23 begrenzt den Montageraum 21 nach oben. Der Durchmesser der durch die Lagerfläche 220 gebildeten Kegelfläche ist im Bereich der oberen Aufnahme 23 kleiner als im Bereich der unteren Aufnahme 24. In der oberen Aufnahme 23 ist ein oberer Kontaktan- schluss 230 vorgesehen, an den auf der einen Seite ein in Fig. 2 näher dargestelltes feststehendes Kontaktstück 42 der Vakuumschaltkammer 4 anzuschließen ist. In der unteren Aufnahme 24 ist ein unterer Kontaktanschluss 240 vorgesehen, an dem ein bewegliches Kontaktstück 43 der Vakuumschaltkammer 4 anzuschließen ist. Die beiden Kontaktanschlüsse 230, 240 werden auf der anderen Seite über Bohrungen 232 mit Innengewinde an einen weiterführenden und nicht dargestellten Leiter an ein Stromnetz angeschlossen.
Die in Fig. 2 dargestellte Vakuumschaltkammer 4 weist ein zylinderförmiges Vakuumgehäuse mit einer Mittelachse 40 und einer zur Mittelachse 40 rotationssymmetrischen Mantelfläche 41 auf. In Richtung der Mittelachse 40 schließt die Vakuumschaltkammer 4 einerseits mit einer oberen Stirnseite 44 und gegenüberliegend mit einer unteren Stirnseite 45 ab. An der oberen Stirnseite 44 ist das feststehende Kontaktstück 42 vorgesehen, das mit dem oberen Kontaktanschluss 230 des Isolationsgehäuses 2 kontaktiert wird. An der unteren Stirnseite 45 ist das bewegliche Kontaktstück 43 vorgesehen, das über eine in Fig. 7 näher dargestellte Schaltmechanik 5 an den unteren Kontaktanschluss 240 des Isolationsgehäuses 2 angeschlossen wird.
Die Vakuumschaltkammer 4 ist mit einer aus Silikon gebildeten Polsterung 3 umgeben. Die Vakuumschaltkammer 4 wurde in diesem Ausführungsbeispiel mit einem flüssigen Silikonkautschuk LSR umgössen, so dass zwischen der Polsterung 3 und der Mantelfläche 41 und in der Polsterung 3 selbst keine Luft eingeschlossen ist.
Die Polsterung 3 bildet auf der der Mantelfläche 41 gegenüberliegenden Seite eine Montagefläche 31, über die sie im Isolationsgehäuse 2 auf der Lagerfläche 220 gelagert wird. In dem in Fig. 2 dargestellten unmontierten Zustand der gepolsterten Vakuumschaltkammer 4 ist die Montagefläche 31 in Bezug auf die Mittelachse 40 rotationssymmetrisch und kegelförmig ausgebildet. Zwischen der Montagefläche 31 und der Mantelfläche 41 wird somit ein Montagewinkel b gebildet, der in diesem Ausführungsbeispiel ca. 1,5 Grad beträgt .
Wenn die Vakuumschaltkammer 4 im Isolationsgehäuse 2 montiert ist, sind wie in Fig. 3 dargestellt die Längsachse 20 und die Mittelachse 40 identisch, d. h. die Lagerfläche 220, die Montagefläche 31 und die Mantelfläche 41 sind koaxial zur Längsachse 20 und zur Mittelachse 40 angeordnet .
Die Vakuumschaltkammer 4 mit Polsterung 3 wird mit dem feststehenden Kontaktstück 42 voraus in Montagerichtung M in den Montageraum 21 eingeführt. Dabei ist wesentlich, dass zu Beginn des Einführens der Vakuumschaltkammer 4 in das Isolationsgehäuse 2, wenn die Längsachse 20 und die Mittelachse 40 koaxial angeordnet sind, zwischen der Lagerfläche 220 des Montageraums 21 und der Montagefläche 31 ein Winkel gebildet wird, der ungleich 0 Grad ist.
Dadurch wird wie in Fig. 4 dargestellt erreicht, dass die Montagefläche 31 der Polsterung 3 in dem Moment, in dem die Montagefläche 31 die Lagerfläche 220 berührt, in dem Bereich des feststehenden Kontaktstücks 42 über ihren gesamten Umfang an der Lagerfläche 220 kreislinienförmig anliegt. Der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gebildete Spalt zwischen der Lagerfläche 220 und der Montagefläche 31 öffnet sich keilförmig nach unten hin. Der Öffnungswinkel dieses Spaltes beträgt das Maß der Differenz zwischen Lagerwinkel a und Montagewinkel b. Ausgehend von diesen geometrischen Verhältnissen schließt sich während des weiteren Montageprozesses, während dessen die gepolsterte Vakuumschaltkammer 4 weiter in Montagerichtung M in das Isolationsgehäuse 2 geschoben und die Polsterung 3 elastisch deformiert wird, der Spalt zwischen Lagerfläche 220 und Montagefläche 31 zunehmend. Damit ist gewährleistet, dass die Luft zwischen der Lagerfläche 220 und der Montagefläche 31 während der Bewegung der Vakuumschaltkammer 4 in Montagerichtung M kontinuierlich entgegengesetzt zur Montagerichtung M aus dem Luftspalt gedrückt wird.
Die elastische Polsterung 3 wird bei diesem Montagevorgang deformiert, so dass sich die Montagefläche 31 an die Form und den Winkel der Lagerfläche 220 elastisch anpasst. In Fig. 2 ist beispielhaft die Lagerfläche 220 in der Schnittdarstellung der Polsterung 3 dargestellt. Die Vakuumschaltkammer 4 befindet sich in Bezug auf die Lagerfläche 220 in Montagerichtung M in ihrer Endposition. Die Polsterung 3 wird dabei um das überstehende Maß verdrängt und breitet sich in Richtung der Mittelachse 40 nach oben und nach unten hin aus. Dadurch, dass die Polsterung 3 im montierten Zustand der Vakuumschaltkammer 4 nach oben und unten hin offen ist, kann die überschüssige Polsterung 3 wie in Fig. 3 dargestellt an der oberen Stirnseite 44 und an der unteren Stirnseite 45 aufgeworfen werden.
Ziel ist es, den Lagerwinkel a und den Montagewinkel b sowie die Durchmesserverhältnisse zwischen der Lagerfläche 220 und der Mantelfläche 41 und die Dicke der Polsterung 3 so anzupassen, dass ein ausreichender Dichtdruck der Polsterung 3 an die Lagerfläche 220 auf der gesamten Lagerfläche 220 erreicht wird. Insbesondere der Lagerwinkel a und der Montagewinkel b variieren je nach Anwendung zwischen 0,5 und 5,0 Grad.
Die Spannkraft, die notwendig ist um die Vakuumschaltkammer 4 so weit in den Montageraum 21 zu ziehen, bis das feststehende Kontaktstück 42 an dem oberen Kontaktan- schluss 230 anschlägt, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 3 und 7 durch ein als Schraube 6 ausgebildetes Befestigungsmittel erreicht. Die Schraube 6 wird durch eine auf der Oberseite der oberen Aufnahme 23 vorgesehene Öffnung 233 eingebracht. An die Öffnung 233 schließt in Richtung und koaxial zu der Längsachse 20 eine Durchgangsbohrung 234 im oberen Kontaktanschluss 230 an. Die Schraube 6 wird durch die Durchgangsbohrung 234 hindurch gesteckt und greift in eine Bohrung 440 mit Innengewinde im feststehenden Kontaktstück 42 ein. Die Schraube 6 sitzt auf einem Anschlag innerhalb der Durchgangsbohrung 234 auf, so dass beim Drehen der Schraube 6 die Vakuumschaltkammer 4 hochgezogen wird. Dadurch, dass auch die Bohrung 440 in dem feststehenden Kontaktstück 42 koaxial zur Längsachse 20 angeordnet ist, ist eine konzentrische Montage der Vakuumschaltkammer 4 im Isolationsgehäuse 2 gewährleistet. Nach der Montage wird die Öffnung 233 mit einer Kappe 235 oder einem Stöpsel aus einem Kunststoff verschlossen und gleichzeitig das Isolationsgehäuse 2 elektrisch isoliert.
Damit ein definierter Anschlag zwischen dem feststehenden Kontaktstück 42 und dem oberen Kontaktanschluss 230 gewährleistet ist, ist im montierten Zustand der Vakuumschaltkammer 4 wie in Fig. 7 dargestellt ein Spalt 7 zwischen dem Isolationsgehäuse 2 und der auf der oberen Stirnseite 44 der Vakuumschaltkammer 4 aufgebrachten Polsterung 3 vorgesehen. Je nach dem, in welchem Maß sich die Polsterung 3 in den Bereich der oberen Stirnseite 44 ausdehnt, ist der Spalt 7 größer oder kleiner. Gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist kein Spalt 7 vorgesehen, sodass die Polsterung 3 auch im Bereich der oberen Stirnseite 44 mit Hilfe der Schraube 6 elastisch verformt wird.
Gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 3 ist ausgehend von der Durchgangsbohrung 234 eine Entlüftungsbohrung 231 im oberen Kontaktanschluss 230 vorgesehen, durch die die Luft entweichen kann, die zu Beginn der Montage im Montageraum 21 eingeschlossen ist, sobald die Polsterung 3 dichtend an der Lagerfläche 220 anliegt. Die Entlüftungsbohrung 231 mündet am oberen Kontaktanschluss 230, so dass die Isolierung des Vakuumschalters 1 nicht beeinträchtigt wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Entlüftungsbohrung 321 nicht im oberen Kontaktanschluss 230, sondern in der in den Fig. 8 und 9 näher dargestellten Schraube 6 vorgesehen. Hierzu weist die Schraube 6, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, eine in Richtung der Drehachse 63 auf der Außenfläche verlaufende Nut 60 auf. Die Nut 60 ermöglicht, dass die im Montageraum befindliche Luft zwischen der Schraube 6 und dem Kontaktanschluss 230 in Richtung der Öffnung 233 im Isolationsgehäuse 2 entweichen kann. Das Entweichen der Luft ist unabhängig von der Position der Schraube 6 in Bezug auf das feststehende Kontaktstück 42 und unabhängig von der Position der Schraube 6 in Bezug auf den Kontaktanschluss 230 möglich. Hierzu verläuft die Nut 60 entlang des Gewindeabschnittes 62 bis teilweise in den Schraubenkopf 61. In der Position der Schraube 6, in der sie mit der Unterseite des Schraubenkopfes 61 mittel- oder unmittelbar auf dem Kontaktanschluss 230 aufsitzt, strömt die Luft oberhalb der Kontaktfläche zwischen Schraubenkopf 61 und Kontaktan- schluss 230 in radialer Richtung zur Drehachse 63 der Schraube 6 aus der Nut 60 aus.
Bei der Montage ist wesentlich, dass der Montagewinkel b in Bezug auf die Mittelachse 40 nicht gleich dem Lagerwinkel a ist. Ausgehend von Fig. 4 werden beide Winkel rechtsdrehend an die Vertikale bzw. an die Mittelachse 40 angetragen. Die Winkel haben nach dieser Definition beide ein positives Vorzeichen. Wie in Fig. 5 dargestellt wird die erfindungsgemäße Lösung auch dann erreicht, wenn der Montagewinkel b negativ wäre. In diesem Fall würde die dickere Seite der Polsterung 3 der oberen Stirnseite 44 zugeordnet sein und in Montagerichtung M zuerst in den Montageraum 21 eingeführt werden. Die Formgebung der Polsterung 3 erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie gemäß Fig. 4 beschrieben. Ebenso die Luft zwischen Lagerfläche 220 und Montagefläche 31 entweicht entgegen der Montagerichtung M.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Polsterung 3 mit einer konstanten Dicke auf die Mantelfläche 41 aufgetragen ist, d. h. der Montagewinkel b unendlich groß ist. Aufgrund der kegelförmigen Lagerfläche 220, d. h. eines Lagerwinkels a größer als 0 Grad, wird auch hier der erfindungsgemäße Montagevorteil erreicht. Die Polsterung 3 liegt zu Beginn der Montage kreisringförmig an der Lagerfläche 220 an und der Luftspalt zwischen Lagerfläche 220 und Montagefläche 31 schließt sich mit zunehmender Bewegung der Vakuumschaltkammer 4 in Montagerichtung M. Zwischen den beiden Extremen gemäß Fig. 4, wonach die Montagefläche 31 fast parallel zur Lagerfläche 220 sein kann, und gemäß Fig. 5, wonach der Montagewinkel b negativ sein kann, gibt es zahlreiche Zwischenlösungen an Lagerwinkel a und Montagewinkel b, mit denen die erfindungsgemäße Lösung erreichbar ist . Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einer zumindest kegelförmigen Lagerfläche 220 hat den Vorteil, dass die Vakuumschaltkammer 4 wieder einfach demontiert werden kann. Nach dem Lösen der Schraube 6 ist die Vakuumschaltkammer 4 aufgrund der Elastizität der Polsterung 3 und des Neigungswinkels der Lagerfläche 220 entgegen der Montagerichtung M vorgespannt. Bei der Demontage muss somit weder das Isolationsgehäuse 2 noch die Vakuumschaltkammer 4 zerstört werden. Auch sind keine besonderen Werkzeuge oder extrem hohe Temperaturen notwendig, um die Vakuumschaltkammer 4 zu demontieren .
Das bewegliche Kontaktstück 43 wird, wie in Fig. 7 dargestellt, an eine Schaltmechanik 5 angeschlossen. Die Schaltmechanik 5 weist ein in Richtung der Mittelachse 40 bewegliches Kontaktband 50 auf, über das das bewegliche Kontaktstück 43 an den unteren Kontaktanschluss 240 angeschlossen ist. Zudem weist die Schaltmechanik 5 ein Kupplungselement 51 aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf, über das das bewegliche Kontaktstück 43 in Richtung der Mittelachse 40 bewegt wird. Das Kupplungselement 51 ist auf der dem beweglichen Kontaktstück 43 gegenüberliegenden Ende an eine nicht dargestellte mechanisch und elektromagnetisch arbeitende Antriebseinheit angeschlossen.
Das bewegliche Kontaktstück 43 wird über einen Bolzen 52 mit einem am Kupplungselement 51 angeordneten Kolben 54 mit dem Kupplungselement 51 verbunden. Der Kolben 54 ist in Richtung der Mittelachse 40 über Tellerfedern 53 gegenüber dem Kupplungselement 51 vorgespannt, so dass der Abstand zwischen dem Kupplungselement 51 und dem beweglichen Kontaktstück 43 zum Ausgleich des Abbrandes in der Vakuumschaltkammer 4 variabel ist. Hierzu sind die Tellerfe- dern 53 in einem Messinglager 55 gelagert und in Richtung der Mittelachse 40 geführt.
Bezugszeichenliste
1 Vakuumschalter
2 Isolationsgehäuse
20 Längsachse
21 Montageraum
22 Innenfläche
220 Teilfläche, Lagerfläche
23 obere Aufnahme
230 oberer Kontaktanschluss
231 Entlüftungsbohrung
232 Bohrung
233 Öffnung
234 Durchgangsbohrung 24 untere Aufnahme
240 unterer Kontaktanschluss
3 Polsterung
31 Montagefläche, äußere Fläche
4 Vakuumschaltkammer
40 Mittelachse
41 Mantelfläche
42 feststehendes Kontaktstück
43 bewegliches Kontaktstück
44 obere Stirnseite 440 Bohrung
45 untere Stirnseite
5 Schaltmechanik
50 Kontaktband
51 Kupplungselement
52 Bolzen
53 Tellerfeder 54 Kolben
55 Messinglager
6 Befestigungsmittel, Schraube
60 Nut, Entlüftungsbohrung
61 Schraubenkopf
62 Gewindeabschnitt
63 Drehachse
7 Spalt a Lagerwinkel b Montagewinkel
M Montagerichtung

Claims

Patentansprüche
1. System eines feststoffisolierten Schalterpols bestehend aus einem Isolationsgehäuse (2) mit einer Längsachse (20) und einer Vakuumschaltkammer (4) mit einem Vakuumschalter (1), wobei das Isolationsgehäuse (2) mindestens eine einen Montageraum (21) bildende und mit Bezug zur Längsachse (20) zumindest teilweise kegelförmige Innenfläche (22) zur Lagerung der Vakuumschaltkammer (4) aufweist, und die Vakuumschaltkammer (4) eine in Bezug zu ihrer Mittelachse (40) äußere Mantelfläche (41) und eine die Mantelfläche (41) zumindest teilweise umschließende und auf der Mantelfläche (41) aufliegende Polsterung (3) aufweist und die Polsterung (3) eine als Montagefläche ausgebildete äußere Fläche (31) bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Montagefläche (31) vor der Montage der Vakuumschaltkammer (4) in dem Isolationsgehäuse (2) in Bezug auf die Mittelachse (40) kegelförmig ausgebildet ist und mit der Mittelachse (40) einen Montagewinkel (b) zwischen 0,5 Grad und 9,5 Grad einschließt.
2. Feststoff isolierter Schalterpol nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenfläche (22) zumindest teilweise als Lagerfläche (220) ausgebildet ist und mit der Längsachse (20) einen Lagerwinkel (a) zwischen 1,5 Grad und 12,5 Grad einschließt.
3. Feststoff isolierter Schalterpol nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Länge der Lagerfläche (220) in Richtung der Längsachse (20) zwischen 50 mm und 800 mm, insbesondere 250 mm beträgt.
4. Feststoffisolierter Schalterpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Isolationsgehäuse (2) in Richtung der Längsachse (20) oberhalb des Montageraums (21) eine obere Aufnahme (23) mit einem oberen Kontaktanschluss (230) umfasst und der obere Kontaktanschluss (230) eine Entlüftungsbohrung (231) aufweist, mit der der Montageraum (21) mit der Atmosphäre verbunden werden kann.
5. Feststoff isolierter Schalterpol nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am oberen Kontaktanschluss (230) mindestens ein Befestigungsmittel (6), insbesondere eine oder mehrere Schrauben vorgesehen sind, mit Hilfe dessen ein Kontaktstück (42) der Vakuumschaltkammer (4) am oberen Kontaktanschluss (230) zu befestigen ist.
6. Feststoff isolierter Schalterpol nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Befestigungsmittel (6) eine Nut oder Entlüftungsöffnung (60) aufweist, mit der der Montageraum (21) mit der Atmosphäre verbunden werden kann.
7. Feststoffisolierter Schalterpol nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Polsterung (3) in Richtung der Mittelachse (40) über die Mantelfläche (41) hinaus auch zumindest teilweise die obere Stirnseite (44) und/oder auch zumindest teilweise die untere Stirnseite (45) der Vakuumschaltkammer (4) bedeckt.
8. Feststoffisolierter Schalterpol nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Polsterung (3) aus einer aushärtbaren, ein- oder zweikomponentigen, liquiden Kunststoffmasse, insbesondere aus Silikonkautschuk hergestellt ist.
9. Feststoffisolierter Schalterpol nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Lagerwinkel (a) das gleiche Maß wie der Montagewinkel (b) aufweist.
10. Feststoff isolierter Schalterpol nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Lagerwinkel (a) zwischen 1 % und 20 % größer als der Montagewinkel (b) ist.
11. Verwendung eines feststoffisolierten Schalterpols nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer mechanischen und/oder elektromagnetischen Antriebsvorrichtung und/oder einem Schaltschrank, wobei der Schaltschrank zur Aufnahme mehrerer in der Antriebsvorrichtung integrierter feststoffisolierter Schalterpole ausgebildet ist und der feststoffisolierte Schalterpol innerhalb des Schaltschrankes an ein elektrisches Stromnetz anschließbar ist.
12. Verfahren zur Montage eines Feststoffisolierter Schalterpol bestehend aus einem Isolationsgehäuse (2) mit einer Längsachse (20) und einer Vakuumschaltkammer (4) mit einem Vakuumschalter (1), wobei das Isolationsgehäuse (2) mindestens eine einen Montageraum (21) bildende und mit Bezug zur Längsachse (20) zumindest teilweise kegelförmige Innenfläche (22) zur Lagerung der Vakuumschaltkammer (4) aufweist, und die Vakuumschaltkammer (4) eine in Bezug zu ihrer Mittelachse (40) äußere Mantelfläche (41) und eine die Mantelfläche (41) zumindest teilweise umschließende und auf der Mantelfläche (41) aufliegende Polsterung (3) aufweist und die Polsterung (3) eine als Montagefläche ausgebildete äußere, in Bezug zu der Mittelachse (40) kegelförmige Fläche (31) bildet, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte :
1.) in einer vom Isolationsgehäuse (2) separaten Gießform wird die Polsterung (3) um die Vakuumschaltkammer (4) gegossen,
2.) die Vakuumschaltkammer (4) wird in Richtung ihrer Mittelachse (40) koaxial zur Längsachse (20) in Montagerichtung (M) in den Montageraum (21) des Isolationsgehäuses (2) eingeführt,
3.) nach dem die Montagefläche (31) zumindest teilweise an der Innenfläche (22) anliegt, wird die Vakuumschaltkammer (4) mechanisch oder pneumatisch weiter in Montagerichtung (M) in den Montageraum (21) eingeführt, 4.) sobald die obere Stirnseite (44) der Vakuumschaltkammer (4) den oberen Kontaktanschluss (230) des Isolationsgehäuses (2) elektrisch kontaktiert, wird die Vakuumschaltkammer (4) mechanisch in dieser Position fixiert .
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vakuumschaltkammer (4) pneumatisch in den Montageraum (21) eingeführt wird, wobei im Montageraum (21) über eine Entlüftungsbohrung (231) im Isolationsgehäuse (2) ein Unterdruck erzeugt wird, durch den die Vakuumschaltkammer (4) in Richtung der Längsachse (20) in den Montageraum (21) hineingezogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vakuumschaltkammer (4) mechanisch über zumindest eine Schraube (6) in den Montageraum (21) hineingezogen wird, wobei die Schraube (6) ein Außengewinde aufweist und in eine Bohrung (440) mit Innengewinde in der oberen Stirnseite (44) eingreift und die Vakuumschaltkammer (4) durch Drehen der Schraube (6) in Richtung der Längsachse (20) in den Montageraum (21) hineingezogen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass nachdem die Mantelfläche (41) zumindest teilweise an der Lagerfläche (220) anliegt, die im Montageraum (21) vorhandene Luft zumindest teilweise über die Entlüftungsbohrung (231) in die Atmosphäre geleitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vakuumschaltkammer (4) mit der Polsterung (5) wieder aus dem Isolationsgehäuse (2) heraus gezogen wird.
PCT/EP2007/064316 2006-12-22 2007-12-20 Isolationsgehäuse WO2008077878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062225 DE102006062225B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 System eines feststoffisolierten Schalterpols
DE102006062225.1 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077878A1 true WO2008077878A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39273376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064316 WO2008077878A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Isolationsgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006062225B4 (de)
WO (1) WO2008077878A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105835278A (zh) * 2016-05-24 2016-08-10 麦克奥迪(厦门)电气股份有限公司 一种带内裙边环氧树脂绝缘件成型模芯及专用方法
WO2019223701A1 (zh) * 2018-05-21 2019-11-28 中国电力科学研究院有限公司 一种新型户内高压智能真空断路器
CN110676112A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 天津平高智能电气有限公司 一种固封极柱及断路器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979476B1 (fr) * 2011-08-24 2013-09-27 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure moyenne et haute tension entierement demontable et son procede de realisation
CN107768184A (zh) * 2017-10-17 2018-03-06 珠海许继电气有限公司 一种固封极柱式出线端子
FR3073663A1 (fr) * 2017-11-16 2019-05-17 Schneider Electric Industries Sas Pole de coupure pour appareil electrique de coupure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041199A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Nu-Lec Industries Pty Ltd Method for assembly of insulated housings for electrical equipment and incorporation of circuit interrupters therein
DE19906972A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
EP1047169A2 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuumisolierter Schaltanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0898341A (ja) * 1994-09-20 1996-04-12 Toshiba Corp スイッチギヤ
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
DE102004047276B4 (de) * 2004-09-24 2006-11-30 Siemens Ag Selbsthaftende Elastomerschicht in feststoffisolierten Schalterpolen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041199A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Nu-Lec Industries Pty Ltd Method for assembly of insulated housings for electrical equipment and incorporation of circuit interrupters therein
DE19906972A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
EP1047169A2 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuumisolierter Schaltanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105835278A (zh) * 2016-05-24 2016-08-10 麦克奥迪(厦门)电气股份有限公司 一种带内裙边环氧树脂绝缘件成型模芯及专用方法
WO2019223701A1 (zh) * 2018-05-21 2019-11-28 中国电力科学研究院有限公司 一种新型户内高压智能真空断路器
CN110676112A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 天津平高智能电气有限公司 一种固封极柱及断路器
CN110676112B (zh) * 2018-07-03 2022-05-06 天津平高智能电气有限公司 一种固封极柱及断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062225B4 (de) 2009-01-29
DE102006062225A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903650B1 (de) Freiluftendverschluss
EP0642141B1 (de) Überspannungsableiter
WO2008077878A1 (de) Isolationsgehäuse
WO2001059902A1 (de) Kabelendverschluss
EP1999768B1 (de) Isolierende schaltstange mit einen, aus mehrere gegenläufig gewickelte schraubendruckfedern bestehende, kontaktdruckanordnung
DE112016002208B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische Vorrichtung
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
EP2532015B1 (de) Überspannungsableiter
EP0920705B2 (de) Lastschalter
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
DE2056378B2 (de) Anschlußteil für elektrische Vorrichtungen mit einem elektrisch leitenden Niet
WO2016045997A1 (de) Überspannungsableiter
EP1851781B1 (de) Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage
EP2026432A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
EP0380980B1 (de) Vakuumschalter
EP1383142A1 (de) Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
EP0704950B1 (de) Isolator für einen durchgehenden Leiter
WO2017174733A1 (de) Elektrisches steckerteil für eine hochspannungs-schaltstrecke und dessen verwendung
EP2854246B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Scheibenisolator zum Verschluss eines fluiddichten Gehäuses, ein mit dem Verfahren hergestellter Scheibenisolator sowie ein gasisolierter Überspannungsableiter mit einem solchen Scheibenisolator
CH698181B1 (de) Kabelendverschluss.
DE2739759A1 (de) Temperaturregler fuer elektrogeraete mit einer ausdehnungsdose
WO2021028138A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE102017210934A1 (de) Isolatoranordnung sowie Montageverfahren zur Herstellung einer Isolatoranordnung
DE3033286A1 (de) Druckentlastungseinrichtung fuer gehaeuse von elektrischen schaltgeraeten
EP1903642A1 (de) Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1