EP0920705B2 - Lastschalter - Google Patents

Lastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0920705B2
EP0920705B2 EP97944787A EP97944787A EP0920705B2 EP 0920705 B2 EP0920705 B2 EP 0920705B2 EP 97944787 A EP97944787 A EP 97944787A EP 97944787 A EP97944787 A EP 97944787A EP 0920705 B2 EP0920705 B2 EP 0920705B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum interrupter
housing
switch according
sleeve
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97944787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920705B1 (de
EP0920705A1 (de
Inventor
Vitus Elektrotechnische Werke HÖGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Sohne GmbH
Original Assignee
Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7803719&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0920705(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Sohne GmbH filed Critical Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Sohne GmbH
Priority to SI9730071T priority Critical patent/SI920705T2/xx
Publication of EP0920705A1 publication Critical patent/EP0920705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920705B1 publication Critical patent/EP0920705B1/de
Publication of EP0920705B2 publication Critical patent/EP0920705B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a load switch according to the preamble of claim 1.
  • Such load switches see for example DE-U-93 14 754- are e.g. as switch disconnector in railway operation known.
  • the vacuum interrupter is located here in the on position with that in an insulating housing housed switching mechanism electrical in the bypass to that for the full nominal device current designed main current path.
  • switching off first open the main contacts without power and commutate the current to the shunt horizontal series connection of vacuum interrupter and auxiliary switching point, which has an operating fork. Once the main contacts are far enough apart have removed the vacuum interrupter quickly operated via a tilt mechanism and the in Switch-off arc occurring inside the interrupter in the first current zero crossing without any external appearance safely deleted.
  • the vacuum interrupters are placed in a medium with higher dielectric strength.
  • insulating oil e.g. B. mineral or silicone oil
  • various esters or an insulating gas such as sulfur hexafluoride (SF 6 ) for use.
  • SF 6 sulfur hexafluoride
  • Document FR-2 698 481 A1 discloses one Load switch with a vacuum interrupter, where between the housing of the vacuum interrupter and an outer housing an electrically insulating Body made of silicone.
  • This silicone body is tubular and faces either the outside or on the inside, elastically deformable ribs on. It is made in such a way that it is intimate at the same time Contact with the outer surface of the interrupter housing and inner surface of the outer housing. Thereby should be a gap-free to avoid electrical Rollover can be achieved.
  • An insulating grease can be introduced while the ribs on the outside to create a seal be compressed at least to a small extent.
  • the German utility model G 93 14 754 UI discloses a vacuum interrupter with one against internal pressure durable encapsulation. Encapsulating this Vacuum interrupter consists of an inner one Layer of hard plastic foam and one outer burstproof coat. The preferably from a polyurethane foam inner Layer is evenly porous in order according to the teaching of this The best possible thermal insulation to enable, so in the event of a fault, no ignition sufficient temperature of the surrounding gas can be achieved.
  • the burstproof coat is as Formed winding body and consists of threads or Tapes impregnated with a hardened plastic are. It is close to the foam layer trained and dimensioned so that he bursting force can accommodate that within an error the vacuum interrupter occurs.
  • the casing of the tube also contains this state of the art a foam Plastic material, which due to aging in its properties can be affected. In particular can embrittlement or detachment of the Foam layer appear from the outer casing of the tube. There is also a disassembly of this encapsulated Vacuum interrupter only if the Wrapping possible.
  • the invention is therefore based on the object to create a load switch that is out of control Safe to use for a long time and also removable is.
  • the main advantage here is that due to the elastic properties of the cuff no gap remains on the periphery of the housing. An external rollover on the vacuum interrupter It is therefore not possible to have such an air gap.
  • the load switch according to the invention has numerous further advantages.
  • the load switch can therefore have many Years in continuous operation without the sleeve acting as a dielectric medium must be checked.
  • Another advantage is that the Assembly of the circuit breaker according to the invention essential simplified. This is how training with a pre-assembled cuff a pre-assembly of the Arrangement, which is why no effort for a final assembly or a filling e.g. necessary high up on the mast is. Because with no liquid or gaseous medium is handled, the effort for the Transport and installation of the invention Load switch essential.
  • the circuit breaker according to the invention is here easy to manufacture and allows disassembly if necessary. In addition, the space requirements and costs kept low for the vacuum interrupter become.
  • a complementary Pressure housing made of insulating material, which the outer circumference of the cuff in the elastic range biases.
  • this ensures that the cuff is firmly attached to the vacuum interrupter presses and further that also on the outer circumference of the No air gap is created in the cuff, causing an external rollover could enable.
  • the possible route for an external rollover this means a Dimension enlarged, in which this practically no longer is possible. Operational safety and reliability the load switch is thereby further increased. Further the vacuum interrupter in the pressure housing centered and fixed.
  • the dimensions of the cuff are chosen so that the cuff has a preload on the vacuum interrupter, is reliably prevented that an air gap between the sleeve and the housing of the vacuum interrupter results. So that can also be relative large dimensional tolerances of the vacuum interrupter be balanced. This increases reliability of the circuit breaker.
  • the cuff at least one in Axial direction of the pressure housing sealing bead has in the assembly joint of the pressure housing comes to rest, also becomes a seal of the pressure housing against external influences. This reliably prevents e.g. Dirt and especially water in the pressure housing can penetrate. Failure of the circuit breaker can so effectively avoided. Furthermore, the one-piece design of the sleeve with the sealing bead the assembly of the arrangement.
  • sealing bead also has a thickening on, which can be squeezed in the assembly joint of the pressure housing the reliability of this increases Sealing on the pressure housing continues.
  • the cuff at least one recess for receiving material of the cuff displaced under pressure having. It is achieved that the cuff clean on the peripheral surface of the vacuum interrupter creates without damaging the Cuff occurs due to the applied compressive forces. The reliability of the circuit breaker increases thereby further.
  • the at least one recess is advantageously as a circumferential ring groove in the inner periphery the cuff. This will make one even pressure distribution over the entire circumference of the vacuum interrupter.
  • the cuff is on at least one End face in the area of at least one end plate at least one pocket is provided in the assembled State an adjustment of the length of the vacuum interrupter possible without the material of the cuff is damaged since it is in at least one pocket can dodge. The reliability of the cuff and thus the operational safety of the circuit breaker thus increased.
  • the at least one pocket is also ring-shaped is formed, an even distribution of Pressure load on the front of the cuff reached.
  • the cuff according to the invention is preferred made of EPDM (ethylene-propylene terpolymer) or Made of silicone rubber, which has good elastic properties have and not compressible are. Such materials allow a secure seal the interface between the vacuum interrupter and the cuff or between the cuff and the pressure housing of the circuit breaker. On Outside rollover can be avoided safely.
  • EPDM ethylene-propylene terpolymer
  • silicone rubber which has good elastic properties have and not compressible are.
  • vacuum interrupter If parallel to the vacuum interrupter or parallel to the series connection vacuum interrupter / visible Isolation section when switched on the circuit breaker has a current path for high continuous current carrying capacity is switched on, the vacuum tube relieved when the load switch (switch disconnector) is in the closed state.
  • This has the Advantage that the vacuum interrupter only in the Switching operations with the present high voltages is applied. This can be a continuous current which are higher than the nominal current of the Switching chamber or series connection from a vacuum switching chamber and visible separation distance. The lifespan the load switch increases significantly.
  • a load switch 1 a pressure housing with two housing halves 11 and 12, which are made of insulating material and are essentially mirror images.
  • the Housing halves 11 and 12 include a vacuum interrupter 2 and a switching mechanism 3 arranged.
  • the arrangement and function of the vacuum interrupter 2 and the switching mechanism 3 corresponds the known versions, which is why on a detailed Explanation on this is dispensed with.
  • Essential is that the vacuum interrupter 2 has switching contacts inside has closed by the switching mechanism 3 or be opened. This is the switching mechanism 3 with an eccentric actuator 31 trained, which on a movable Contact 21 of the vacuum interrupter 2 acts.
  • the vacuum interrupter 2 has in addition the movable contact 21 a fixed contact 22 on the opposite of the movable contact 21 is arranged.
  • the vacuum interrupter 2 also has a housing 23 which is metallic End plates 24 and 25 is provided which is cylindrical Complete middle section of housing 26.
  • the middle part of the housing 26 is made of electrically insulating material manufactured. Inside the vacuum interrupter 2 there is a high vacuum, which when switched off for a safe arc break and when switched off Condition for safe voltage maintenance provides.
  • Vacuum interrupter 2 a sleeve 4 made of EPDM (Ethylene-propylene terpolmer) arranged.
  • the cuff 4 is designed such that it has the edges of the two end plates 24 and 25 of the vacuum interrupter 2 embraces. Furthermore, the dimensions the cuff 4 chosen so that tolerance deviations the vacuum interrupter 2 balanced can be and the cuff 4 still under Preload on the peripheral surface of the vacuum interrupter 2 is present. As a result, there is no continuous Air gap between the end plates 24 and 25 before.
  • the cuff 4 is in turn from the housing halves 11 and 12 of the switch 1 and biased. Due to the preload too between the sleeve 4 and the assembled housing halves 11 and 12 no air gap in front of which an external rollover the tension between the end plates 24 and 25 would allow the vacuum interrupter 2.
  • the cuff has 4 ring-shaped screens 41 on the in corresponding recesses in the housing halves 11 and 12 are included.
  • the screens 41 serve in a known manner to extend the route (Creepage distance) along the surface.
  • the cuff 4 also has four recesses 42 arranged on the inner peripheral surface are and have an annular shape. At the Closing the housing halves 11 and 12 will apply pressure the cuff 4 exercised and since this is made of an elastomeric material is made, which is elastic but in essential is not compressible, allow the Recesses 42 a dodge of the material of the Cuff 4 in the spaces thus formed. On this will damage the cuff 4 prevents and a good seal of the interface between the sleeve 4 and the vacuum interrupter 2 reached.
  • annular pocket 43 is also formed. Since vacuum interrupters 2 have relatively large length tolerances may be a Length adjustment or positioning of the vacuum interrupter 2 in load switch 1 necessary. To the necessary deformation of the cuff 4 in this The frontal area serves to enable the annular Pocket 43 as a chamber for volume compensation of the displaced material.
  • the cuff has 4 further a sealing bead 44 with a thickening 45 on. These are on the two assembly joints the housing halves 11 and 12 of the circuit breaker 1 for sealing against external influences arranged.
  • the thickening 45 is accordingly trained recesses or grooves on the Joint surfaces of the housing halves 11 and 12 added and when closing the housing halves 11 and 12 crimped.
  • the sealing bead 44 with the thickening 45 has a length which is essentially the total length corresponds to the cuff 4. But he can also in the entire assembly joint area of the housing halves 11 and 12 in one piece with the cuff 4 as Round cord designed to seal the pressure housing his.
  • the load switch used as switch disconnector and in series arranged with a visible separation distance. It is a main current path designed for the continuous operating current parallel to the vacuum interrupter and one connected with this auxiliary switching point in series, whereby the vacuum tube when switched on Switch disconnector is relieved.
  • the main contact opens, causing the voltage completely passed through the vacuum interrupter 2 becomes. Then the contacts 21 and 22 of the Vacuum interrupter 2 disconnected and the connection is completely interrupted without arcing can train in the load switch 1.
  • the dimensions and shape of the cuff 4 can, depending on the construction and type of the vacuum interrupter 2 vary. In any case, it is essential that the cuff 4 so on the vacuum interrupter 2 is present that there is no air gap between them is possible.
  • the cuff 4 does not have to be 41 be trained, but can also be designed differently or have a smooth outer peripheral surface, if the safety of the load switch 1 e.g. by virtue of of low existing voltages.
  • the recesses 42 in the cuff 4 have in the example shown semicircular cross sections and are in four places around the vacuum interrupter 2 trained. Both the shape as also the number of annular recesses 42 can deviate from this. It is also possible that Cutouts 42 instead of the shown embodiment with an annular shape to provide the inner peripheral surface of the sleeve 4.
  • the pocket 43 in the cuff 4 can also be provided on both end faces. Furthermore can also change the shape and number of pocket 43 in vary in a manner similar to the recesses 42.
  • the cuff 4 can in any way Connection with vacuum interrupters 2 used be what other switching elements than switch disconnectors includes. It is also used in circuit breakers and the like conceivable.
  • the pressure housing can also consist of more than two housing parts exist, the number of Sealing beads 44 adapted to the number of assembly joints is.
  • a continuous current or main current contact system be provided, which allows the load switch 1 using a specific vacuum interrupter 2 for different nominal or continuous currents interpreted.
  • the invention thus creates a load switch 1 for voltages in the kV range with a vacuum interrupter 2, which by a made of elastomer material trained with high dielectric strength Cuff 4 is gripped without gaps.
  • the cuff 4 is in turn through the housing halves 11 and 12 of the load switch 1 clamped. That way a high tension outside flashover between the end plates 24 and 25 of the vacuum interrupter 2 effectively prevented during the switching process without liquid or gaseous media are necessary for this.
  • This is in contrast to conventional circuit breakers no high control effort required and the Load switch is harmless to the environment.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Lastschalter -siehe zum Beispiel DE-U-93 14 754- sind z.B. als Lasttrennschalter im Bahnbetrieb bekannt. Dabei liegt die Vakuum-Schaltkammer in der Einschaltstellung mit der in einem Isolierstoffgehäuse untergebrachten Schaltmechanik elektrisch im Nebenschluß zu der für den vollen Gerätenennstrom ausgelegten Hauptstrombahn. Beim Ausschalten öffnen zuerst die Hauptkontakte stromlos und kommutieren dabei den Strom auf die im Nebenschluß liegende Reihenschaltung von Vakuum-Schaltkammer und Hilfsschaltstelle, welche eine Betätigungsgabel aufweist. Sobald sich die Hauptkontakte weit genug voneinander entfernt haben, wird die Vakuum-Schaltkammer über eine Kippmechanik schnell betätigt und der im Schaltkammerinneren auftretende Ausschaltlichtbogen im ersten Stromnulldurchgang ohne äußere Erscheinung sicher gelöscht.
Es hat sich in der Praxis aber gezeigt, daß die verwendeten Vakuum-Schaltröhren bzw. -kammern relativ große Abmessungen aufweisen und mit hohen Herstellungskosten verbunden sind. Daher werden seit einiger Zeit Vakuum-Schaltkammern einer niedrigeren Spannungsreihe, als der für die der Schalter konzipiert ist, eingesetzt. Dadurch können sowohl die Abmessungen als auch die Herstellungskosten reduziert werden, wobei der Aktivteil in der Vakuum-Schaltkammer einen derartigen Einsatz in der Regel erlaubt.
Mit der Verringerung der Baugröße verringert sich aber auch der Abstand der metallischen Stirnplatten des Gehäuses der Vakuum-Schaltkammer. Daher ist die äußere Isolation, welche bei und nach der Abschaltung beansprucht wird, bei freier Luft in der Umgebung aber nicht ausreichend.
Um dieses Problem zu lösen, ordnet man die Vakuum-Schaltkammern in einem Medium mit höherer dielektrischer Festigkeit an. Dabei kommen u.a. Isolieröl, z. B. Mineral- oder Silikonöl, verschiedene Ester oder ein Isoliergas wie z.B. Schwefelhexafluorid (SF6) zur Anwendung. Durch diese Medien wird die Luft in der Umgebung der Vakuum-Schaltkammern verdrängt und da sie eine hohe dielektrische Festigkeit aufweisen, wird ein Außenüberschlag verhindert.
Diese Medien weisen aber den Nachteil auf, daß sie nicht unbedenklich hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit sind. Da derartige Lastschalter über viele Jahre im Einsatz sind, können Undichtigkeiten durch Alterung von Bestandteilen und aufgrund von äußeren Einflüssen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Ein Austritt des Mediums in die Umgebung ist daher u.U. möglich.
Ein weiterer Nachteil derartiger Medien ist, daß sie eine laufende Kontrolle erfordern. Beim Einsatz von Isolieröl muß z.B. der Ölstand überprüft werden und da derartige Lastschalter in den meisten Einsatzfällen auf hohen Masten installiert sind, ist hier ein entsprechender Aufwand notwendig. Ähnliches gilt im Falle von Isoliergas, bei dem der Druck überprüft werden muß.
Ferner ist es auch bekannt, die äußere Isolation der Vakuum-Schaltkammern durch Umgießen mit z.B. Epoxidharz zu verbessern. Hierbei kann es jedoch durch Alterungsprozesse zu einem Luftspalt und damit zu einem Außenüberschlag der Vakuum-Schaltkammer im Bereich zwischen der Epoxidharzhülle und dem Außengehäuse kommen. Derartige Alterungsprozesse bewirken z. B. Spannungsrisse infolge von Nachschwinden des Gießharzmantels, Versprödung durch wirkungslos werdende Flexibilisatoren, welche beim Umgießen eingesetzt wurden oder Spaltbildung durch Ablösung des Harzmantels vom Außengehäuse der Vakuum-Schaltkammer infolge unterschiedlicher Materialausdehnung bei häufiger Warm-Kalt-Wechselbeanspruchung. Diese Gefahr kann daher nicht gänzlich beseitigt werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß eine derart eingegossene Vakuum-Schaltkammer bei einer Demontage nur bei Zerstörung der Umhüllung zugänglich ist.
Die bisher bekannten Ausführungsformen sind daher aufwendig, für den universellen Einsatz, z.B. auf Freileitungsmasten, nur bedingt brauchbar oder werden wegen einer möglichen Gefährdung der Umwelt häufig abgelehnt.
Das Dokument FR-2 698 481 A1 offenbart einen Lastschalter mit einer Vakuum-Schaltkammer, wobei zwischen dem Gehäuse derVakuum-Schaltkammer und einem Außengehäuse ein elektrisch isolierender Körper ausSilikon angeordnet ist. Dieser Silikonkörper ist röhrenförmig und weist entweder auf der Außenoder auf der Innenseite elastisch verformbare Rippen auf. Er ist so beschaffen, daß er gleichzeitig einen innigen Kontakt zur Außenfläche des Schaltkammergehäuses und Innenfläche des Außengehäuses herstellt. Dadurch soll eine Spaltfreiheit zur Vermeidung eines elektrischen Überschlags erzielt werden. Zusätzlich kann während der Montage im Bereich zwischen dem Schaltkammergehäuse und der Innenseite des Silikonkörpers ein Isolierfett eingebracht werden, während die Rippen auf der Außenseite zur Herstellung einer Abdichtung wenigstens in geringem Maße komprimiert werden.
Das deutsche Gebrauchsmuster G 93 14 754 UI offenbart eine Vakuumschaltröhre mit einer gegen Innendruck beständigen Kapselung. Die Kapselung dieser Vakuumschaltröhre besteht aus einer inneren Schicht aus hartem Kunststoff-Schaumstoff und einem äußeren berstsicheren Mantel. Die vorzugsweise aus einem Polyurethanschaumstoff bestehende innere Schicht ist gleichmäßig porös, um gemäß der Lehre dieses Dokuments eine bestmögliche thermische Isolierung zu ermöglichen, damit im Fehlerfall keine zur Zündung des umgebenden Gases ausreichende Temperatur erreicht werden kann. Der berstsichere Mantel ist als Wickelkörper ausgebildet und besteht aus Fäden oder Bändern, die mit einem ausgehärteten Kunststoff getränkt sind. Er ist dicht anliegend an die Schaumstoffschicht ausgebildet und so bemessen, daß er die Berstkraft aufnehmen kann, die bei einem Fehler innerhalb der Vakuumschaltröhre auftritt.
Die Ummantelung der Röhre enthält auch bei diesem Stand der Technik ein fest aufgeschäumtes Kunststoffmaterial, welches durch Alterung in seinen Eigenschaften beeinträchtigt werden kann. Insbesondere kann eine Versprödung oder eine Ablösung der Schaumstoffschicht vom Außengehäuse der Röhre auftreten. Zudem ist auch eine Demontage dieser gekapselten Vakuumschaltröhre nur bei einer Zerstörung der Umhüllung möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lastschalter zu schaffen, der ohne Kontrolle sicher über lange Zeit hin einsatzfähig und zudem demontierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Hierbei ist von wesentlichem Vorteil, daß aufgrund der elastischen Eigenschaften der Manschette kein Spalt an der Peripherie des Gehäuses verbleibt. Ein Außenüberschlag an der Vakuum-Schaltkammer über einen derartigen Luftspalt ist daher nicht möglich.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Ränder der beiden Stimplatten der Vakuum-Schaltkammer von der Manschette hintergriffen werden und sich dadurch der Weg für einen möglichen Außenüberschlag wesentlich verlängert. Damit wird dieser Fall noch zuverlässiger unterbunden.
Da die Verwendung der Manschette einen Einsatz von flüssigen oder gasförmigen Medien hinfällig macht, weist der erfindungsgemäße Lastschalter zahlreiche weitere Vorteile auf.
So entfallen die aufwendigen Kontrolltätigkeiten zur Überprüfung der Flussigkertsstände bzw. des Druckzustandes. Der Lastschalter kann daher über viele Jahre im Dauerbetrieb eingesetzt werden, ohne daß die als dielektrisches Medium wirkende Manschette überprüft werden muß.
Ferner wird dadurch eine Beeinträchtigung der Umwelt durch austretende Medien vermieden, wodurch der erfindungsgemäße Lastschalter z.B. auch in Wasserschutzgebieten bedenkenlos eingesetzt werden kann. Damit wird ein dauerhaft einsetzbarer Lastschalter bereitgestellt, der universell einsetzbar ist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die Montage des erfindungsgemäßen Lastschalters wesentlich vereinfacht. So ermöglicht die Ausbildung mit einer vorgefertigten Manschette eine Vormontage der Anordnung, weshalb kein Aufwand für eine Endmontage bzw. eine Befüllung z.B. hoch oben am Mast notwendig ist. Da mit keinem flüssigen oder gasförmigen Medium hantiert wird, vereinfacht sich der Aufwand für den Transport und die Installation des erfindungsgemäßen Lastschalters wesentlich.
Der erfindungsgemäße Lastschalters ist dabei einfach herzustellen und -erlaubt im Bedarfsfall eine Demontage. Zudem können der Raumbedarf und die Kosten für die Vakuum-Schaltkammer gering gehalten werden.
Von Vorteil ist ferner, wenn an der Außenseite der Manschette ein komplementär ausgebildetes Druckgehäuse aus Isolierstoff vorgesehen ist, welches den Außenumfang der Manschette im elastischen Bereich vorspannt. Dadurch wird zum einen erreicht, daß sich die Manschette fest an die Vakuum-Schaltkammer anpreßt und ferner, daß auch am Außenumfang der Manschette kein Luftspalt entsteht, der einen Außenüberschlag ermöglichen könnte. Die mögliche Wegstrecke für einen Außenüberschlag wird dadurch auf ein Maß vergrößert, bei dem dieser praktisch nicht mehr möglich ist. Die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit des Lastschalters wird dadurch weiter erhöht. Ferner wird die Vakuum-Schaltkammer dadurch im Druckgehäuse zentriert und fixiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Merkmalen der Unteransprüche.
Dadurch, daß die Abmessungen der Manschette so gewählt sind, daß die Manschette eine Vorspannung auf die Vakuum-Schaltkammer aufbringt, wird zuverlässig verhindert, daß sich ein Luftspalt zwischen der Manschette und dem Gehäuse der Vakuum-Schaltkammer ergibt. Damit können auch die relativ großen Maßtoleranzen der Vakuum-Schaltkammer ausgeglichen werden. So erhöht sich die Zuverlässigkeit des Lastschalters weiter.
Wenn die Manschette wenigsten einen in Achsrichtung des Druckgehäuses verlaufenden Dichtwulst aufweist, der in der Montagefuge des Druckgehäuses zu liegen kommt, wird femer eine Abdichtung des Druckgehäuses gegenüber äußeren Einflüssen erreicht. Damit wird zuverlässig vermieden, daß z.B. Schmutz und insbesondere Wasser in das Druckgehäuse eindringen kann. Ein Ausfall des Lastschalters kann so wirksam vermieden werden. Ferner erleichtert die einstückige Ausbildung der Manschette mit dem Dichtwulst die Montage der Anordnung.
Weist der Dichtwulst zudem eine Verdickung auf, die in der Montagefuge des Druckgehäuses verquetschbar ist, erhöht sich die Zuverlässigkeit dieser Abdichtung am Druckgehäuse weiter.
Dadurch, daß am Außenumfang der Manschette im wesentlichen parallel zu den Stimplatten vorspringende und umlaufende Schirme angeordnet sind, wird die Gefahr eines Außenüberschlages noch weiter verringert.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Manschette wenigstens eine Aussparung zur Aufnahme von bei der Druckbelastung verdrängtem Material der Manschette aufweist. Dabei wird erreicht, daß sich die Manschette sauber an die Umfangsfläche der Vakuum-Schaltkammer anlegt, ohne daß eine Beschädigung der Manschette durch die aufgebrachten Druckkräfte auftritt. Die Zuverlässigkeit des Lastschalters erhöht sich dadurch weiter.
Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Aussparung als umlaufende Ringnut in der inneren Peripherie der Manschette ausgebildet. Dadurch wird eine gleichmäßige Druckaufteilung über den gesamten Umfang der Vakuum-Schaltkammer erreicht.
Wenn die Manschette an wenigstens einer Stirnseite im Bereich wenigstens einer Stirnplatte mit zumindest einer Tasche versehen ist, ist im montierten Zustand eine Einstellung der Länge der Vakuum-Schaltkammer möglich, ohne daß das Material der Manschette beschädigt wird, da es in die zumindest eine Tasche ausweichen kann. Die Zuverlässigkeit der Manschette und damit die Betriebssicherheit des Lastschalters wird somit erhöht.
Ist die zumindest eine Tasche zudem ringförmig ausgebildet, wird eine gleichmäßige Verteilung der Druckbelastung auf der Stirnseite der Manschette erreicht.
Die erfindungsgemäße Manschette wird bevorzugt aus EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer) oder Silikonkautschuk hergestellt, welche gute elastische Eigenschaften aufweisen und dabei nicht kompressibel sind. Derartige Materialien erlauben eine sichere Abdichtung der Grenzfläche zwischen der Vakuum-Schaltkammer und der Manschette bzw. zwischen der Manschette und dem Druckgehäuse des Lastschalters. Ein Außenüberschlag kann so sicher vermieden werden.
Dadurch, daß der Lastschalter als Lasttrennschalter ausgebildet ist, bei dem in Reihenschaltung zur Vakuum-Schaltkammer eine sichtbare Trennstrecke angeordnet ist, kann auch aus größerer Entfernung eine visuelle Kontrolle durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob der Lastschalter geschlossen ist.
Wenn parallel zur Vakuum-Schaltkammer oder parallel zur Reihenschaltung Vakuum-Schaltkammer/sichtbare Trennstrecke im eingeschalteten Zustand des Lastschalters eine Strombahn für hohe Dauerstrom-Belastbarkeit geschalten ist, wird die Vakuumröhre entlastet, wenn der Lastschalter (Lasttrennschalter) in geschlossenem Zustand vorliegt. Dies hat den Vorteil, daß die Vakuum-Schaltkammer nur bei den Schaltvorgängen mit den vorliegenden hohen Spannungen beaufschlagt wird. Dabei kann ein Dauerstrom geführt werden, der höher als der Nennstrom der Schaltkammer oder der Reihenschaltung aus Vakuum-Schaltkammer und sichtbarer Trennstrecke ist. Die Lebensdauer des Lastschalters erhöht sich dadurch wesentlich.
Die Erfindung wird im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Lastschalters, wobei auf der linken Seite der Hauptachse ein Schnitt in der Trennebene des Druckgehäuses und rechts von der Hauptachse ein Schnitt in einer anderen Ebene durch eine Gehäusehälfte des Druckgehäuses dargestellt ist; und
  • Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in Fig. 1.
  • Gemäß der Darstellung in den Figuren weist ein Lastschalter 1 ein Druckgehäuse mit zwei Gehäusehälften 11 und 12 auf, welche aus Isolierstoff und im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind. In den Gehäusehälften 11 und 12 sind u.a. eine Vakuum-Schaltkammer 2 und eine Schaltmechanik 3 angeordnet. Die Anordnungsweise und Funktion der Vakuum-Schaltkammer 2 und der Schaltmechanik 3 entspricht den bekannten Ausführungen, weshalb auf eine ausführliche Erläuterung hierzu verzichtet wird. Wesentlich ist, daß die Vakuum-Schaltkammer 2 im Inneren Schaltkontakte aufweist, die durch die Schaltmechanik 3 geschlossen oder geöffnet werden. Hierzu ist die Schaltmechanik 3 mit einem exzentrischen Betätigungselement 31 ausgebildet, welches auf einen beweglichen Kontakt 21 der Vakuum-Schaltkammer 2 wirkt.
    Die Vakuum-Schaltkammer 2 weist neben dem beweglichen Kontakt 21 einen feststehenden Kontakt 22 auf, der dem beweglichen Kontakt 21 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Vakuum-Schaltkammer 2 weist ferner ein Gehäuse 23 auf, das mit metallischen Stirnplatten 24 und 25 versehen ist, die einen zylinderförmigen Gehäusemittelteil 26 abschließen. Der Gehäusemittelteil 26 ist aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Innerhalb der Vakuum-Schaltkammer 2 herrscht ein Hoch-Vakuum, das beim Ausschalten für eine sichere Lichtbogen-Unterbrechung und im ausgeschalteten Zustand für eine sichere Spannungshaltung sorgt.
    Um sicherzustellen, daß kein Außenüberschlag der Spannung zwischen den Stirnplatten 24 und 25 der Vakuum-Schaltkammer 2 auftritt, ist rund um die Vakuum-Schaltkammer 2 eine Manschette 4 aus EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolmer) angeordnet. Die Manschette 4 ist dabei derart ausgebildet, daß sie die Ränder der beiden Stirnplatten 24 und 25 der Vakuum-Schaltkammer 2 umgreift. Ferner sind die Abmessungen der Manschette 4 so gewählt, daß Toleranzabweichungen der Vakuum-Schaltkammer 2 ausgeglichen werden können und die Manschette 4 dennoch unter Vorspannung an der Umfangfläche der Vakuum-Schaltkammer 2 anliegt. Dadurch liegt kein durchgehender Luftspalt zwischen den Stirnplatten 24 und 25 vor.
    Die Manschette 4 wird wiederum von den Gehäusehälften 11 und 12 des Lastschalters 1 umgriffen und vorgespannt. Aufgrund der Vorspannung liegt auch zwischen der Manschette 4 und den montierten Gehäusehälften 11 und 12 kein Luftspalt vor, der einen Außenüberschlag der Spannung zwischen den Stirnplatten 24 und 25 der Vakuum-Schaltkammer 2 erlauben würde.
    Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist die Manschette 4 ringförmig ausgebildete Schirme 41 auf, die in entsprechenden Aussparungen in den Gehäusehälften 11 und 12 aufgenommen sind. Die Schirme 41 dienen in bekannter Weise zur Verlängerung des Weges (Kriechstrecke) entlang der Oberfläche.
    Die Manschette 4 weist ferner vier Aussparungen 42 auf, die an der inneren Umfangsfläche angeordnet sind und eine ringförmige Gestalt aufweisen. Beim Schließen der Gehäusehälften 11 und 12 wird Druck auf die Manschette 4 ausgeübt und da diese aus einem Elastomermaterial hergestellt ist, welches elastisch aber im wesentlichen nicht kompressibel ist, ermöglichen die Aussparungen 42 ein Ausweichen des Materials der Manschette 4 in die dadurch gebildeten Freiräume. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Manschette 4 verhindert und eine gute Abdichtung der Grenzfläche zwischen der Manschette 4 und der Vakuum-Schaltkammer 2 erreicht.
    An dem Ende der Manschette 4, das die Stirnplatte 25 im Bereich des feststehenden Kontakts 22 übergreift, ist ferner eine ringförmige Tasche 43 ausgebildet. Da Vakuum-Schaltkammern 2 relativ große Längentoleranzen aufweisen, ist unter Umständen eine Längeneinstellung bzw. Positionierung der Vakuum-Schaltkammer 2 im Lastschalter 1 notwendig. Um die hierzu notwendige Verformung der Manschette 4 in diesem Stirnseitenbereich zu ermöglichen, dient die ringförmige Tasche 43 als Kammer für einen Volumenausgleich des verdrängten Materials.
    Gemäß der Darstellung in Fig. 2 weist die Manschette 4 ferner einen Dichtwulst 44 mit einer Verdikkung 45 auf. Diese sind jeweils an den beiden Montagefugen der Gehäusehälften 11 und 12 des Lastschalters 1 zur Abdichtung gegenüber äußeren Einflüssen angeordnet. Die Verdickung 45 wird dabei in entsprechend ausgebildeten Vertiefungen bzw. Nuten an den Fugenflächen der Gehäusehälften 11 und 12 aufgenommen und beim Schließen der Gehäusehälften 11 und 12 verquetscht. Der Dichtwulst 44 mit der Verdickung 45 weist dabei eine Länge auf, die im wesentlichen der Gesamtlänge der Manschette 4 entspricht. Er kann aber auch im gesamten Montagefugenbereich der Gehäusehälften 11 und 12 einstückig mit der Manschette 4 als Rundschnur zum Abdichten des Druckgehäuses ausgebildet sein.
    Wenn der Lastschalter 1 im Betrieb geöffnet wird, werden die durch Federn unter Vorspannung stehenden Kontakte 21 und 22 durch die Schaltmechanik 3 freigegeben, so daß diese die Schaltkontakte in der Vakuum-Schaltkammer 2 öffnen. Aufgrund der hohen anliegenden Spannung, die je nach Anwendungsfall z. B. 45 kV betragen kann, neigt die Anordnung dazu, einen Weg für eine mögliche Spannungsentladung durch einen Lichtbogen zu suchen. Innerhalb der Vakuum-Schaltkammer 3 ist dies aufgrund des Vakuums nicht möglich.
    Da die Manschette 4 unter Vorspannung am Gehäuse 23 der Vakuum-Schaltkammer 2 anliegt und gleichermaßen unter Vorspannung mit dem Druckgehäuse des Lastschalters 1 verbunden ist, liegt kein Luftspalt vor, der einen Spannungsüberschlag ermöglichen würde. Ein Überschlag durch das Material der Manschette 4 ist aufgrund der hohen dielektrischen Festigkeit des für die Manschette 4 verwendeten Materials ebenfalls nicht möglich. Ein derartiger Außenüberschlag wird daher verhindert.
    In einem Anwendungsbeispiel wird der Lastschalter als Lasttrennschalter verwendet und in Reihe mit einer sichtbaren Trennstrecke angeordnet. Dabei ist eine für den Dauerbetriebsstrom ausgelegte Hauptstrombahn parallel zur Vakuum-Schaltkammer und einer mit dieser in Reihe liegenden Hilfsschaltstelle geschaltet, wodurch die Vakuumröhre bei durchgeschaltetem Lasttrennschalter entlastet ist. Zum Ausschalten des Lasttrennschalters wird zunächst in bekannter Weise der Hauptkontakt geöffnet, wodurch die Spannung vollständig über die Vakuum-Schaltkammer 2 geleitet wird. Anschließend werden die Kontakte 21 und 22 der Vakuum-Schaltkammer 2 getrennt und die Verbindung ist gänzlich unterbrochen, ohne daß sich ein Lichtbogenüberschlag im Lastschalter 1 ausbilden kann.
    Die Erfindung läßt neben dem hier aufgezeigten Ausführungsbeispiel weitere Gestaltungsansätze zu.
    Die Abmessungen und Gestalt der Manschette 4 kann je nach Bauweise und -typ der Vakuum-Schaltkammer 2 variieren. Hierbei ist in jedem Falle wesentlich, daß die Manschette 4 derart an der Vakuum-Schaltkammer 2 anliegt, daß kein Luftspalt dazwischen möglich ist.
    Die Manschette 4 muß nicht mit Schirmen 41 ausgebildet sein, sondern kann auch eine anders gestaltete oder glatte äußere Umfangsfläche aufweisen, wenn es die Sicherheit des Lastschalters 1 z.B. aufgrund von geringen vorliegenden Spannungen zuläßt.
    Die Aussparungen 42 in der Manschette 4 weisen im aufgezeigten Beispiel halbkreisförmige Querschnitte auf und sind an vier Stellen um die Vakuum-Schaltkammer 2 ausgebildet. Sowohl die Gestalt als auch die Anzahl der ringförmigen Aussparungen 42 kann hiervon abweichen. Ferner ist es auch möglich, die Aussparungen 42 anstelle der aufgezeigten Ausführungsform mit einer ringförmigen Gestalt punktuell an der inneren Umfangsfläche der Manschette 4 vorzusehen.
    Die Tasche 43 in der Manschette 4 kann auch an beiden Stirnflächen vorgesehen sein. Darüberhinaus kann auch die Gestalt und die Anzahl der Tasche 43 in ähnlicher Weise wie bei den Aussparungen 42 variieren.
    Die Manschette 4 kann in beliebiger Weise in Verbindung mit Vakuum-Schaltkammern 2 verwendet werden, was auch andere Schaltelemente als Lasttrennschalter beinhaltet. So ist auch ein Einsatz in Leistungsschaltern und dergleichen denkbar.
    Das Druckgehäuse kann auch aus mehr als zwei Gehäuseteilen bestehen, wobei die Anzahl der Dichtwulste 44 der Anzahl der Montagefugen angepaßt ist.
    Ferner kann parallel zur Vakuum-Schaltkammer 2 auch ein Dauerstrom- bzw. Hauptstrom-Kontaktsystem vorgesehen sein, das es erlaubt, den Lastschalter 1 unter Verwendung einer bestimmten Vakuum-Schaltkammer 2 für verschiedene Nenn- bzw. Dauerströme auszulegen.
    Die Erfindung schafft somit einen Lastschalter 1 für Spannungen im kV-Bereich mit einer Vakuum-Schaltkammer 2, welche durch eine aus Elastomermaterial mit hoher dielektrischer Festigkeit ausgebildeten Manschette 4 spaltfrei umgriffen wird. Die Manschette 4 wird ihrerseits durch die Gehäusehälften 11 und 12 des Lastschalters 1 eingespannt. Auf diese Weise wird ein Außenüberschlag der hohen Spannung zwischen den Stirnplatten 24 und 25 der Vakuum-Schaltkammer 2 beim Schaltvorgang wirksam unterbunden, ohne daß flüssige oder gasförmige Medien hierzu notwendig sind. Dadurch ist im Gegensatz zu herkömmlichen Lastschaltern kein hoher Kontrollaufwand erforderlich und der Lastschalter ist im Hinblick auf die Umwelt unbedenklich.

    Claims (12)

    1. Lastschalter (1) für Spannungen oberhalb 1 kV, mit einer Vakuum-Schaltkammer(2), deren Kontakte (21, 22) mittels einer Schaltmechanik (3) geschlossen oder geöffnet werden, wobei die Vakuum-Schaltkammer (2) ein die im Vakuum liegenden Schaltkontakte umschließendes Gehäuse (23) mit metallischen Stimplatten (24, 25) und einen zylinderförmigen Gehäusemitteilteil (26) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, das von einer Schicht aus einem dielektrischen Material umgeben ist, welche die Ränder der beiden Stirnplatten (24, 25) hintergreift, wobei an der Außenseite der dielektrischen Schicht ein komplementär ausgebildeter Mantel aus Isolierstoff vorgesehen ist, welcher den Außenumfang der dielektrischen Schicht unter Druck setzt,
      dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht von einer vorgefertigten Manschette (4) gebildet ist, die aus einem Elastomermaterial mit hoher dielektrischer Festigkeit besteht, welches durch ein als Mantel dienendes Druckgehäuse (11,12) spaltfrei an das Gehäuse (23) angepreßt ist, wobei das Druckgehäuse (11, 12) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen besteht, die im montierten Zustand das geschlossene Druckgehäuse (11, 12) bilden.
    2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Manschette (4) derart gewählt sind, daß die Manschette (4) mit Vorspannung am Umfang der Vakuum-Schaltkammer (2) anliegt.
    3. Lastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (4) wenigstens einen in Achsrichtung des Druckgehäuses (11, 12) verlaufenden Dichtwulst (44) aufweist, der in der Montagefuge des Druckgehäuses (11, 12) zu liegen kommt.
    4. Lastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (44) eine Verdickung (45) aufweist, die in der Montagefuge des Druckgehäuses (11, 12) verquetschbar ist.
    5. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Manschette (4) im wesentlichen parallel zu den Stirnplatten (24, 25) der Vakumm-Schaltkammer (2) vorspringende und umlaufende Schirme (41) angeordnet sind.
    6. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (4) wenigstens eine Aussparung (42) zur Aufnahme von bei der Druckbelastung durch das Druckgehäuse (11, 12) verdrängtem Material aufweist.
    7. Lastschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aussparung (42) als umlaufende Ringnut ausgebildet sind.
    8. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Manschette (4) im Bereich der Stirnplatte (25) und/oder der Stirnplatte (24) wenigstens eine Tasche (43) ausgebildet ist.
    9. Lastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Tasche (43) als ringförmige Nut ausgebildet ist.
    10. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (4) aus Silikonkautschuk oder aus EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer) ausgebildet ist.
    11. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Lasttrennschalter ausgebildet ist, bei dem in Reihenschaltung zur Vakuum-Schaltkammer eine sichtbare Trennstrecke angeordnet ist.
    12. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Vakuum-Schaltkammer oder parallel zur Reihenschaltung Vakuum-Schaltkammer/ sichtbare Trennstrecke im eingeschalteten Zustand des Lastschalters eine Strombahn für hohe Dauerstrom-Belastbarkeit geschaltet ist.
    EP97944787A 1996-08-26 1997-08-25 Lastschalter Expired - Lifetime EP0920705B2 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9730071T SI920705T2 (en) 1996-08-26 1997-08-25 Load interrupter switch

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19634451 1996-08-26
    DE19634451A DE19634451C1 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Lastschalter
    PCT/EP1997/004617 WO1998009310A1 (de) 1996-08-26 1997-08-25 Lastschalter

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0920705A1 EP0920705A1 (de) 1999-06-09
    EP0920705B1 EP0920705B1 (de) 2000-04-19
    EP0920705B2 true EP0920705B2 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=7803719

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97944787A Expired - Lifetime EP0920705B2 (de) 1996-08-26 1997-08-25 Lastschalter

    Country Status (18)

    Country Link
    EP (1) EP0920705B2 (de)
    AT (1) ATE191990T1 (de)
    AU (1) AU4618397A (de)
    CA (1) CA2263881C (de)
    CZ (1) CZ288889B6 (de)
    DE (2) DE19634451C1 (de)
    DK (1) DK0920705T4 (de)
    ES (1) ES2144880T5 (de)
    GR (1) GR3033287T3 (de)
    HK (1) HK1017768A1 (de)
    HU (1) HU222705B1 (de)
    PL (1) PL187251B1 (de)
    PT (1) PT920705E (de)
    RS (1) RS49698B (de)
    RU (1) RU2188474C2 (de)
    SK (1) SK282723B6 (de)
    TR (1) TR199900436T2 (de)
    WO (1) WO1998009310A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6130394A (en) * 1996-08-26 2000-10-10 Elektrotechnische Weke Fritz Driescher & Sohne GmbH Hermetically sealed vacuum load interrupter switch with flashover features
    DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer
    DE19906972B4 (de) * 1999-02-19 2008-04-30 Abb Ag Schalterpolteil mit Vakuumschaltkammer
    DE19918077C1 (de) * 1999-04-21 2000-11-09 Driescher Eltech Werk Lastschalter
    FR2794280B1 (fr) * 1999-05-28 2001-07-20 Alstom Disjoncteur a moyenne tension a coupure dans le vide comportant un boitier de protection par pole
    DE102004006476B4 (de) * 2004-02-04 2006-02-09 Siemens Ag Lasttrennschalter
    FR3073663A1 (fr) * 2017-11-16 2019-05-17 Schneider Electric Industries Sas Pole de coupure pour appareil electrique de coupure

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2322372A1 (de) 1973-04-30 1974-11-07 Siemens Ag Mehrpoliges vakuumschaltgeraet

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1191664A (en) * 1966-06-07 1970-05-13 Reyrolle & Company Ltd Improvements relating to Vacuum Switches
    US3594525A (en) * 1969-04-21 1971-07-20 Gen Electric Common parallel operating means for series-connected, laterally offset vacuum switches
    US3671696A (en) * 1970-11-16 1972-06-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum interrupter shunted with mechanical switch
    US4088859A (en) * 1977-02-23 1978-05-09 Westinghouse Electric Corp. Normal open low voltage vacuum shorting switch
    US4393286A (en) * 1978-08-24 1983-07-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Vacuum circuit breakers
    JPS5812230A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 富士電機株式会社 断路器付真空負荷開閉器
    FR2698481B1 (fr) * 1992-11-26 1995-02-17 Soule Sa Système de coupure de ligne électrique comportant un interrupteur sous atmosphère contrôlée.
    DE9314754U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-03 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einer gegen Innendruck beständigen Kapselung

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2322372A1 (de) 1973-04-30 1974-11-07 Siemens Ag Mehrpoliges vakuumschaltgeraet

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    Epoxahars in mideenspanningschalsystemen, H. Bijsterbosch, Kunststof en Rubber, Februard 1995, S. 12-15
    Field calculations on epoxy resin insulated vacuum interrupters, M.B.J Leusenkamp et al. Preoceedings XVIIth International Symposium on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum, Berkeley, USA, 21-26 July 1996, S.1065-1069
    Holec Broschüre 22.3.3 "High voltage switch gear type SVS-12kV-24kV 1990

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0920705B1 (de) 2000-04-19
    CA2263881C (en) 2006-11-28
    HUP9903117A3 (en) 2002-03-28
    RU2188474C2 (ru) 2002-08-27
    HK1017768A1 (en) 1999-11-26
    AU4618397A (en) 1998-03-19
    DK0920705T4 (da) 2003-06-30
    ES2144880T3 (es) 2000-06-16
    CA2263881A1 (en) 1998-03-05
    DK0920705T3 (da) 2000-09-25
    RS49698B (sr) 2007-12-31
    TR199900436T2 (xx) 1999-05-21
    EP0920705A1 (de) 1999-06-09
    SK282723B6 (sk) 2002-11-06
    WO1998009310A1 (de) 1998-03-05
    YU10299A (en) 1999-11-22
    SK23899A3 (en) 2000-03-13
    ES2144880T5 (es) 2004-02-16
    CZ58599A3 (cs) 1999-07-14
    CZ288889B6 (cs) 2001-09-12
    PL187251B1 (pl) 2004-06-30
    GR3033287T3 (en) 2000-09-29
    DE19634451C1 (de) 1998-01-29
    HUP9903117A2 (hu) 2000-02-28
    DE59701481D1 (de) 2000-05-25
    PL331997A1 (en) 1999-08-16
    HU222705B1 (hu) 2003-09-29
    ATE191990T1 (de) 2000-05-15
    PT920705E (pt) 2000-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
    EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
    EP2702597A1 (de) Überspannungsableiter
    EP0920705B2 (de) Lastschalter
    WO2000044010A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse
    EP1614202A2 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren kontaktstück
    WO2008077878A1 (de) Isolationsgehäuse
    EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
    DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
    DE2924630A1 (de) Drehtrennschalter
    EP0545508A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem Kabelanschlussgehäuse
    EP1294064A2 (de) Kontaktverbindung von gasisolierten Schaltfedern in Schaltanlagen
    EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
    EP0703593B1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
    DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
    DE60104946T2 (de) Treibstange für einen Hochspannungsschalter
    WO2014048711A1 (de) Überspannungsableiter
    DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
    DE102016202326A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Überspannungsableiter
    WO2018054851A1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes
    DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
    EP1851781B1 (de) Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage
    EP1164611A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
    EP3400637B1 (de) Demontage- oder montageverfahren für eine druckfluidisolierte elektroenergieübertragungseinrichtung
    EP3297013B1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990319

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 19990319;LT PAYMENT 19990319;LV PAYMENT 19990319;RO PAYMENT 19990319;SI PAYMENT 19990319

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991214

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 19990319;LT PAYMENT 19990319;LV PAYMENT 19990319;RO PAYMENT 19990319;SI PAYMENT 19990319

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 191990

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701481

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2144880

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20000714

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26N No opposition filed
    26 Opposition filed

    Opponent name: HOLEC HOLLAND N.V

    Effective date: 20010119

    D26N No opposition filed (deleted)
    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: HOLEC HOLLAND N.V

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    DX Miscellaneous (deleted)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20030514

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV RO SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20030514

    NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: RPEO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030403189

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Date of ref document: 20030806

    Kind code of ref document: T5

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20050719

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050728

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20050808

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050810

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20050811

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20050812

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050824

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070226

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060825

    LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

    Effective date: 20060825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060825

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ *DRIESCHER & SOHNE G

    Effective date: 20060831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070831

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060825

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160811

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160713

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160809

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FI

    Payment date: 20160805

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20160805

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20160811

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160826

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20160727

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160718

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59701481

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20170825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 191990

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20171201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170826