WO2008068011A1 - Piezoelektrische sensoranordnung mit dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen schichten - Google Patents

Piezoelektrische sensoranordnung mit dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen schichten Download PDF

Info

Publication number
WO2008068011A1
WO2008068011A1 PCT/EP2007/010571 EP2007010571W WO2008068011A1 WO 2008068011 A1 WO2008068011 A1 WO 2008068011A1 EP 2007010571 W EP2007010571 W EP 2007010571W WO 2008068011 A1 WO2008068011 A1 WO 2008068011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piezoelectric
sensor arrangement
piezoelectric sensor
arrangement according
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Loschonsky
Armin Dadgar
Leonhard Reindl
Original Assignee
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006057730A external-priority patent/DE102006057730A1/de
Application filed by Albert-Ludwigs-Universität Freiburg filed Critical Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Priority to US12/518,054 priority Critical patent/US8203255B2/en
Publication of WO2008068011A1 publication Critical patent/WO2008068011A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/171Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
    • H03H9/172Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/174Membranes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/171Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
    • H03H9/172Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/175Acoustic mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors

Definitions

  • the present invention relates to piezoelectric sensor arrays, and more particularly to such sensor arrays which can be operated in a measurement fluid to detect, for example, elastic properties of the measurement fluid itself or the presence and / or concentration of analyte molecules in the fluid.
  • quartz microbalances have been used for many years [use of quartz crystals for weighing thin layers and for microwinning, G. Sauerbrey, Zeitschrift für Physik 155, 206-222 (1959)], in which an accumulated substance amount ⁇ m in a frequency shift ⁇ f according to the Sauerbrey ' is implemented:
  • the mass resolution ⁇ m of the quartz microbalances results from the extremely high quality of the quartz, which allows a detectable frequency shift ⁇ f of about 25 Hz.
  • the quartz thickness equals one-half acoustic Wavelength.
  • the production-related thickness of the quartz plate limits the resonant frequency f of the fundamental mode to typical 10 MHz to max. 55 MHz. Quartz microbalances in these frequency ranges have been successfully built and distributed by some manufacturers since the mid-1970s. If the electrode diameter chosen too small, parasitic secondary modes take over and the stability of the oscillator is lost. Both limits the minimum mass m of the acoustic resonator. Together with the noise of the electronics and the remaining systematic errors, this results in a maximum mass resolution of a few picograms.
  • SAW surface acoustic wave components
  • the resonant frequency of the O FW resonator is determined by the period of the finger structures, currently in a range of 50 MHz to 3.15 GHz.
  • the total reflection takes place by means of bilateral acoustic Bragg gratings.
  • Mass accumulation alters the properties of the SAW via a second-order effect (so-called "mass and stress-loading") .
  • the quality achievable with OFW resonators is considerably lower than that of quartz resonators.
  • Microbalances based on SAW resonators are currently still in the research and development stage with only a small field of application, as for example in SAW and QMB for Chemical Sensing, FL Dickert, P. Forth, M. Tortschanoff, W. Bulst, G. Fischerauer, U. Knauer, IEEE International Frequency Control Symposium, 120-123 (1997).
  • the FBARs are based on the Bulk Acoustic Wave (BAW) principle, and the resonant frequency of FBARs is determined by the thickness of an applied piezoelectric layer and can therefore be in the range of 500 MHz to well over 10 GHz by the impedance jump in the transition from upper electrode to the environment (air or vacuum)
  • the resonant frequency of FBARs is determined by the thickness of an applied piezoelectric layer and can therefore be in the range of 500 MHz to well over 10 GHz by the impedance jump in the transition from upper electrode to the environment (air or vacuum)
  • membrane type FBARs Solidly mounted resonators and filters, KM Lakin, KT McCarron, RE Rose, IEEE Ultrasonic Symposium, 905-908 (1995)] or to a buried acoustic Bragg mirror, so-called Solidly-Mounted Buick Acoustic Resonators (SBARs) [Layered piezoelectric resonators having an arbitrary number of electrodes (general one-dimensional
  • FBAR and SBAR devices have been optimized to meet the requirements of mobile communications technology. However, these differ in essential points from the requirements of a mass-sensitive resonator. Although a high quality is essential for both, however, a high electromechanical coupling factor is only necessary for filter applications. This high coupling factor was achieved essentially with longitudinally polarized modes on zinc oxide (ZnO) or aluminum nitride (AIN) based piezoelectric layers. For mass-sensitive applications of FBARs and SBARs in liquid environments (such as water, blood, or oil), however, high-quality transversely-polarized modes are required. Longitudinal wave types couple too strongly to the liquid environment, causing the quality to break dramatically [see, for example, US Pat. B.
  • the speed of sound of the transversely polarized wave is in (11-2O) GaN, namely 4294 m / s [Mass Sensitive Thin Film Buick Acoustic Wave Resonators, MT Loschonsky, D. Eisele, LM Reindl, IEEE International Frequency Control Symposium (2006)] higher than that in (11-20) - ZnO, ie 2730 m / s [Electromechanical Coupling Coefficient k15 of (1120) Textured ZnO Films, T. Yanagitani, N. Mishima, M. Matsukawa Y. Watanabe, IEEE Ultrasonics Symposium 2005].
  • GaN-based resonators are expected to provide higher quality than ZnO-based resonators Measurement noise is reduced.
  • ZnO is not suitable for a measurement application in a slightly acidic or alkaline environment, whereas GaN is chemically stable.
  • the piezoelectric material paratellurite (Te ⁇ 2 ), discovered in 1964, offers the extraordinary property that only transversely polarized waves can be excited.
  • the use of this material is problematic because of its cell damaging effect, because it would make a use in the medical or biological field very difficult.
  • GaN and associated AIN have gained great commercial importance in the field of optoelectronics and electronics.
  • sputtered AIN layers are used in some cases [Low temperature AIN thin films growth for layered structure saw and baw devices, MB Assouar, O. Elmazria, M.EI. Hakiki, P. Alnot, C. Tiusan, IEEE International Symposium on Applications of Ferroelectrics, 43 (2005)], more rarely with epitaxial layers.
  • Such epitaxial c-planar AIN and GaN-BAW layers have been investigated by several groups in recent years, and these studies demonstrate the excellent suitability of the materials for BAW devices.
  • c-planar GaN The propagation direction of the surface waves in c-planar GaN is always perpendicular to the substrate surface. It is quite different with a-planar (11-20) GaN, where the propagation is in-plane.
  • a-planar GaN is currently favored as a material for optoelectronics because of the in-plane piezoelectric fields expected to improve the efficiency of light emitters.
  • the material quality is still relatively poor compared to c-planar GaN.
  • the object underlying the present invention is to provide an improved piezoelectric sensor assembly having an increased sensitivity and reproducibility, and thereby can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the present invention is based on the idea, in particular for the application in liquids with a mass resolution in femtogram piezoelectric sensor arrays, for example, based on the acoustic Bragg mirror principle mass-sensitive Dünn fürscherwellenresonatoren using epitaxial deposition methods, such as organometallic gas phase epitaxy (MOVPE), grown transversely polarized piezoelectric Group III nitride layers, for example, GaN or AIN or Ga1 -x-yAlxlnyN layers with 0 ⁇ x ⁇ 1 and 0 ⁇ y ⁇ 1 produce and optimize.
  • MOVPE organometallic gas phase epitaxy
  • MBE molecular beam epitaxy
  • HVPE hybrid gas phase epitaxy
  • CVD chemical vapor phase epitaxy
  • a mass-sensitive sensor system for process-technological and medical-chemical-biological applications can be realized.
  • the mass production capability of all processes used for the production of microsystem-technical sensor arrays with different selectively sensitive layers is advantageous.
  • the at the advantageous layers are also of great interest for the growth of GaN light emitters on non-polar surfaces and, in the case of growth on metallized Si surfaces, for use in the low-cost light emitter segment.
  • SBARs are used for mass-sensitive application with resolution below one picogram.
  • the principles of the invention can be used both for membrane-based FBARs and for SBARs based on acoustic Bragg mirrors.
  • the attachment of the analyte molecules to be detected to chemically-biologically sensitive layers is used to alter the resonance behavior of the SBARs.
  • the additional evaluation of higher-frequency modes with different temperature response can be achieved in an advantageous manner, a simultaneous compensation of the temperature coefficient.
  • the sensitive layers can be applied by means of different methods known per se in the sensitive region of the sensor arrangement, for. Example by means of a so-called top-spot method [TopSpot - A new method for the fabrication of microarrays, J. Ducree, H. Gr ⁇ 1 ⁇ 4hler, N. Hey, M. Müller, S. Bekesi, M. Freygang, H. Sandmaier, R. Zengerle Proc.
  • epitaxial methods such as metalorganic vapor phase epitaxy (MOVPE), molecular beam epitaxy (MBE), hydride vapor phase epitaxy (HVPE) can be used to produce a variety of layers and layer sequences for thin-film shear wave resonators according to the present invention, particularly Group III nitride. based device layers.
  • MOVPE metalorganic vapor phase epitaxy
  • MBE molecular beam epitaxy
  • HVPE hydride vapor phase epitaxy
  • MOVPE growth of a-planar AIN can be used to fabricate piezoelectric sensor arrays.
  • AIN has an even stronger tendency for c-planar oriented growth than GaN, making the a-planar AIN growth even more demanding.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a piezoelectric sensor arrangement according to a first advantageous embodiment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a piezoelectric sensor arrangement according to a second advantageous embodiment.
  • FIG. 1 schematically shows a piezoelectric sensor arrangement 100 according to the membrane type FBAR principle described above, in which a support membrane 2 is arranged on a substrate 1, which carries on one side the piezoelectric layer 3 embedded between two electrodes 5, 6 and on which opposite side through an opening in the substrate with air or vacuum.
  • a sensitive area of the sensor arrangement 100 is in contact with a measuring fluid 101, which may be either a liquid or a gaseous measuring medium.
  • a sensitive layer is still applied to the upper electrode 6 of the piezoelectric layer 3, to which analyte molecules to be detected bind in order to bring about a shift in the resonance frequency via the resulting increase in mass.
  • the uncoated sensor arrangement can also be used for the direct assessment of mechanical and elastic properties, such as the viscosity, of the measuring fluid.
  • the arrows 102 symbolize the transversely polarized oscillation of the thin-film resonator.
  • the SBAR sensor arrangement 200 shown in FIG. 2 has a buried acoustic Bragg mirror 4.
  • the minimization of the temperature response is achieved according to an advantageous development of the present invention by the excitation of two different modes with different temperature response for computational compensation of the temperature transverse effect.
  • temperaturgangkompensierbaren thin-film resonators are constructed as gravimetric sensors in a low-noise, long-term stable oscillator circuit and finally integrated in a process-compatible microsystem overall system.
  • the acoustic thin-film resonator is also used as a temperature sensor. This is achieved by using two or more resonant modes with significantly different temperature response. Furthermore, mutually strained Al (Ga) N / Ga (Al, In) N layers are used to compensate for the temperature variation.
  • the MOVPE growth of GaN based Bragg reflectors is known for optical but not for acoustic applications. On Si, however, the growth of such acoustic Bragg reflectors due to the required large layer thicknesses and the small differences in the acoustic refractive index of the possible materials is not feasible, because it inevitably leads to tearing of the layers.
  • sputtered reflectors are suitable for this purpose, it being possible, for example, to sputter W-SiO 2 alternating layers which are then present in amorphous or polycrystalline form.
  • W-SiO 2 alternating layers which are then present in amorphous or polycrystalline form.
  • a lower attenuation of the reflectors and thus a better quality is expected.
  • a sputtering apparatus is used with the aid of which these acoustic reflector layers are then applied to a suitable metal layer and, as a conclusion, c-planar or a-planar GaN or AIN is grown.
  • Preferred surfaces are the a-, m-, and r-planar surfaces.
  • the growth of r-planar GaN is, for example, in Influence of buffer layers on MOVPE grown GaN on Si (OOI), F. Schulze, J. Bläsing, A. Dadgar, and A. Krost, Appl. Phys. Lett. 84, 4747 (2004) and GaN heteroepitaxy on Si (OOI), F. Schulze, A. Dadgar, J.
  • HfN is known as a metal or highly conductive material on silicon in the literature [Lattice-matched HfN buffer layers for epitaxy of GaN on Si, R. Armitage, Qing Yang, H. Feick, J.
  • the present invention makes it possible to develop a mobile measuring system based on novel, mass-sensitive thin-film shear wave resonators constructed according to the acoustic Bragg mirror principle with a mass resolution in the femtogram range and below, which can also be operated in a liquid measuring environment.
  • optimized piezoelectric layers are used especially for the excitation of transversely polarized waves.
  • the technological fabrication of thin film shear wave resonators is improved in a manner that also ensures the suitability of these resonators as sensors for mass detection in a liquid measuring environment.
  • gravimetric sensors for selected biochemical applications can be constructed and integrated in a mobile, microsystem-technical overall system.
  • Special microsystem engineering techniques allow the construction of complex sensor arrays including the low-noise oscillator and the evaluation unit.
  • a controlled growth process for high-quality a-planar GaN layers on r-planar sapphire with (11 -20) and (1 -102) X-ray half-widths in the ⁇ -scan of less than 500 arcsec, as well as for monocrystalline a-planar AIN and AIGaN Layers must meet high requirements because the growth of a-planar GaN in the Contrary to the growth of c-planar GaN has significant differences.
  • a low dislocation density and a good surface morphology, which are both indispensable for fully functional components, can not be achieved with the methods known from c-planar GaN.
  • the layers made according to the present invention are preferably deposited by simple methods such as using in-situ SiN masking layers to achieve significant dislocation reduction and thus material improvement. This requires accurate knowledge of the best growth conditions for the preferred lateral growth of a-planar GaN.
  • a complete SBAR 200 as shown in Figure 2, consists essentially of five elements:
  • the acoustic Bragg mirror 4 consists of a sequence of two layers with different acoustic reflection and transmission coefficients. The decisive factors here are the material density, the crystal lattice structure and the crystal orientation of each individual layer.
  • the layer growth of GaN, AIN or AIGaN or AIGaInN, generally Group III nitride layers on metal surfaces and on substrates, is therefore to be optimized for adhesion, acoustic transmission and reflection.
  • the properties relating to the subsequent epitaxial growth of high-grade GaN or AIN films or group III nitride films must be taken into account.
  • the heavy-wave resonator can be designed in a one-dimensional model. This results in: - The impedance layer from the electrode geometry
  • the layer sequence can be optimized for the following aspects:
  • an additional temperature sensor is integrated in the chip
  • a matrix of SBARs with different selectively sensitive layers can furthermore be constructed for a multi-component analysis.
  • This will be a variety of Resonators constructed in an acoustically and electromagnetically decoupled arrangement and coated with micromechanical manufacturing technologies (for example, the so-called. Top spot method). Subsequently, the integration into a mobile measuring system with control and readout unit takes place.
  • the piezoelectric sensor arrangement according to the invention can also be advantageously used for a viscosity sensor, for example for mineral oil, in the automotive sector.
  • the viscosity of the oil which is a measure of the aging state of the oil, is monitored by an evaluation of the resonant frequency of the sensor arrangement.
  • the measuring fluid can of course also be a gas.
  • a monitoring of these gases can be carried out on a wide variety of chemical or biological agents.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf piezoelektrische Sensoranordnungen, insbesondere auf derartige Sensoranordnungen, die in einem Messfluid betrieben werden können, um beispielsweise elastische Eigenschaften des Messfluids selbst oder die Anwesenheit und/oder Konzentration von Analytmolekülen in dem Fluid erfassen können. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Sensoranordnung einen akustischen Resonator mit einem sensitiven Bereich auf, der so angeordnet ist, dass eine Resonanzfrequenz der Sensoranordnung sich in Abhängigkeit von Eigenschaften des Messfluids verändert. Der akustische Resonator ist durch einen piezoelektrischen Dünnschichtresonator gebildet und der sensitive Bereich ist mittels Epitaxie hergestellt, dass transversal polarisierte Schwingungsmoden anregbar sind.

Description

PIEZOELEKTRISCHE SENSORANORDNUNG MIT DÜNNSCHICHTSCHERWELLENRESONATOR BASIEREND AUF EPITAKTISCH GEWACHSENEN PIEZOELEKTRISCHEN SCHICHTEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf piezoelektrische Sensoranordnungen, insbesondere auf derartige Sensoranordnungen, die in einem Messfluid betrieben werden können, um beispielsweise elastische Eigenschaften des Messfluids selbst oder die Anwesenheit und/oder Konzentration von Analytmolekülen in dem Fluid erfassen können.
Die Anforderungen an die Messauflösung von kleinsten Stoffmengen sind in den letzten Jahren für prozesstechnologische, medizinische und chemisch-biologische Fragestellungen enorm gewachsen. Zwar existieren hierfür hoch entwickelte Messverfahren und Gerätschaften (wie z. B. Rasterkraft- und Elektronenmikroskope oder Massenspektroskope) in speziell dafür ausgestatteten Labors, jedoch fehlt eine transportable und kostengünstige sowie allgemein verfügbare und leicht handhabbare Lösung. Derartige miniaturisierte Messsysteme ließen sich beispielsweise leicht vor Ort von Sicherheitskräften zum Nachweis kleinster Mengen (etwa Sprengstoffe oder Betäubungsmittel) einsetzen. Ein derartiges System könnte ebenso für einen direkten Nachweis von Stoffen im medizinischen oder chemo- biologischen Bereich dienen (z. B. pathogener Keime, Viren oder Proteine). In der Prozesstechnologie könnte die Streuung der bisher mit Hilfe von Quarzmikrowaagen kontrollierten Prozesse verringert werden.
Hierfür werden seit vielen Jahren Quarzmikrowaagen eingesetzt [Verwendung von Schwingquarzen zur Wägung dünner Schichten und zur Mikrowägung, G. Sauerbrey, Zeitschrift für Physik 155, 206-222 (1959)], bei denen eine angelagerte Stoffmenge Δm in eine Frequenzverschiebung Δf entsprechend dem Sauerbrey'schen Zusammenhang umgesetzt wird:
Δf _ Δm , .. f m
Die Massenauflösung Δm der Quarzmikrowaagen resultiert aus der extrem hohen Güte des Quarzes, die eine nachweisbare Frequenzverschiebung Δf von etwa 25 Hz erlaubt. In der Grundschwingung entspricht die Quarzdicke einer halben akustischen Wellenlänge. An der Ober- und Unterseite des Quarzplättchens tritt eine Totalreflexion aufgrund des Impedanzsprunges auf. Die herstellungsbedingte Dicke des Quarzplättchens von etwa 50 μm beschränkt die Resonanzfrequenz f der Grundmode auf typische 10 MHz bis max. 55 MHz. Quarzmikrowaagen in diesen Frequenzbereichen werden von einigen Herstellern seit Mitte der 1970er Jahre erfolgreich gebaut und vertrieben. Wird der Elektrodendurchmesser zu klein gewählt, so nehmen parasitäre Nebenmoden überhand und die Stabilität des Oszillators geht verloren. Beides begrenzt die Mindestmasse m des akustischen Resonators. Zusammen mit dem Rauschen der Elektronik sowie den verbleibenden systematischen Fehlern ergibt sich daraus eine maximale Massenauflösung von einigen Picogramm.
Der Einsatz von Oberflächenwellen-Bauelementen (OFW) als massensensitive Resonatoren bietet prinzipiell die Möglichkeit, die Resonanzfrequenz f zu erhöhen und die schwingende Masse m deutlich zu verringern. Die Resonanzfrequenz des O FW- Resonators wird durch die Periode der Fingerstrukturen festgelegt, derzeit in einem Bereich von 50 MHz bis 3,15 GHz. Die Totalreflexion erfolgt durch beidseitig angebrachte akustische Bragg-Gitter. Eine Massenanlagerung verändert die Eigenschaften des OFW über einen Effekt zweiter Ordnung (sog. „mass- and stressloading"). Die bei OFW-Resonatoren erzielbare Güte von max. 10.000 liegt deutlich unter der von Quarzresonatoren. Diese beiden Einflüsse verringern die Sensitivität von OFW-Mikrowaagen gegenüber Quarzmikrowaagen. Mikrowaagen auf der Basis von OFW-Resonatoren befinden sich derzeit noch im Forschungs- und Entwicklungsstadium mit nur geringem Anwendungsfeld, wie dies beispielsweise in SAW and QMB for Chemical Sensing, F. L. Dickert, P. Forth, M. Tortschanoff, W. Bulst, G. Fischerauer, U. Knauer, IEEE International Frequency Control Symposium , 120-123 (1997) dargestellt ist.
Der rapide Fortschritt der mobilen Kommunikationstechnik führte zu einer dramatisch ansteigenden Nachfrage an hochfrequenten, steilflankigen, miniaturisierten Filterbauelementen. Hierfür werden derzeit oberflächenwellenbasierte Filter und neuerdings auch akustische Dünnschichtresonatoren, sogenannte FBARs eingesetzt (Thin Film BuIk Acoustic Resonators) [siehe z. B. Face-mounted piezoelectric resonators, W. E. Newell, Proceedings of the IEEE, vol. 53, 575-581 , (1965), oder Thin Film Resonator Technology, K. M. Lakin - IEEE transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control, vol. 52, no. 5, 707-716(2005)]. Die FBARs basieren auf dem „Bulk Acoustic Wave"-Prinzip (BAW). Die Resonanzfrequenz wird bei FBARs durch die Dicke einer aufgebrachten piezoelektrischen Schicht bestimmt und kann daher im Bereich von 500 MHz bis weit über 10 GHz liegen. Die Totalreflexion an der Oberseite erfolgt durch den Impedanzsprung beim Übergang von oberer Elektrode zur Umgebung (Luft oder Vakuum). Für die Totalreflexion an der Unterseite wurden zwei Techniken entwickelt: die Reflexion an Umgebung (Luft oder Vakuum), sogenannte Membrane-Type FBARs [Solidly Mounted Resonators and Filters, K. M. Lakin, K. T. McCarron, R. E. Rose, IEEE Ultrasonic Symposium, 905-908 (1995)] oder an einem vergrabenen akustischen Bragg-Spiegel, sogenannte Solidly-Mounted BuIk Acoustic Resonators (SBAR) [Layered piezoelectric resontators with an arbitrary number of electrodes (general one-dimensional treatment), H. Nowotny, E. Benesk, M. Schmid, J. Acoustic Soc. Am., vol3, 1238-1245 (1991 ), oder Face-mounted piezoelectric resonators, W. E. Newell, Proceedings of the IEEE, vol. 53, 575-581 , (1965)].
Die Technologie der FBAR- und SBAR-Bauelemente wurde hinsichtlich der Anforderungen der mobilen Kommunikationstechnik optimiert. Diese unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten von den Anforderungen an einen massensensitiven Resonator. Zwar ist für beide eine hohe Güte essentiell, jedoch ist ein hoher elektromechanischer Kopplungsfaktor nur für Filteranwendungen nötig. Dieser hohe Kopplungsfaktor wurde im Wesentlichen mit longitudinalpolarisierten Wellentypen auf Zinkoxid (ZnO) oder Aluminiumnitrid (AIN) basierenden piezoelektrischen Schichten erzielt. Für massensensitive Anwendungen von FBARs und SBARs in flüssigen Umgebungen (etwa Wasser, Blut oder Öl) werden jedoch für eine hohe Güte zwingend transversalpolarisierte Wellentypen benötigt. Longitudinale Wellentypen koppeln dabei zu stark an die flüssige Umgebung, wodurch die Güte dramatisch einbricht [siehe z. B. First results on label-free detection of DNA and protein molecules using a novel integrated sensor technology based on gravimetric detection principles, R. Gabi, H. -D. Feucht, H. Zeininger, et al., Biosensors and bioelectronics 19, 615-620 (2004)]. Aus diesem Grund sind longitudinalschwingende FBARs und auch SBARs nur für gassensorische Anwendungen einsetzbar. Hierunter fallen nahezu alle bisher publizierten Arbeiten auf dem Gebiet der sensorischen Verwendung von FBARs und SBARs. Bereits Mitte der 1970er Jahre gelang es K.M. Lakin entsprechende Schichten für transversalpolarisierte Wellentypen herzustellen und zu charakterisieren. Diese frühen Arbeiten wurden nicht mehr weiterverfolgt, da eine Verwendung für Filterbauelemente aufgrund der Eigenschaften der Scherwellen für Filteranwendungen nicht in Frage kam. Neuere Arbeiten versuchen nunmehr, durch den Einsatz von Blenden beim Schichtwachstum des Standard FBAR- und SBAR-Prozesses aus der Filtertechnik die Polarisationsachse der piezoelektrischen Schicht zu kippen und somit auch die Anregung von transversal-polarisierten Wellen zu ermöglichen [ Novel integrated FBAR sensors: a universal technology platform for bio- and gas-detection, R. Gabi, E. Green, M. Schreiter, H. Feucht; H. Zeininger, R. Primig, D. Pitzer, G. Eckstein, W. Wersing, Proceedings of IEEE, Vol. 2, 1184-1188 (2003)]. Dadurch variiert jedoch die Kippung der Polarisationsachse ortsabhängig über die gesamte Waferfläche. Für die Massenherstellung ist dieses Verfahren daher nicht geeignet.
Bei dem piezoelektrischen Material ZnO wurden in den letzten Jahren die Vorarbeiten von K. M. Lakin [Thin Film Resonator Technology, K. M. Lakin - IEEE transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control, vol. 52, no. 5, 707-716(2005); oder Solidly Mounted Resonators and Filters, K. M. Lakin, K. T. McCarron, R. E. Rose, IEEE Ultrasonic Symposium, 905-908 (1995)], wieder aufgegriffen, und es gelang mittlerweile, einen Aufwachsprozess für (11 -20) texturiertes ZnO zu entwickeln, das die Anregung von transversalpolarisierten Wellen ermöglicht. Die akustischen Eigenschaften von ZnO sind jedoch für massensensitive Anwendungen denen von GaN deutlich unterlegen. So ist die Schallgeschwindigkeit der transversal polarisierten Welle in (11 -2O)-GaN, nämlich 4294m/s [Mass Sensitive Thin Film BuIk Acoustic Wave Resonators, M. T. Loschonsky, D. Eisele, L. M. Reindl, IEEE International Frequency Control Symposium (2006)] höher als die in (11 -20)- ZnO, d.i. 2730 m/s [Electromechanical Coupling Coefficient k15 of (1120) Textured ZnO Films, T. Yanagitani, N. Mishima, M. Matsukawa Y. Watanabe, IEEE Ultrasonics Symposium 2005].
Dadurch wird bei gleichen Schichtdicken eine höhere Resonanzfrequenz und damit eine höhere Massensensitivität auf GaN erreicht. Zudem erwartet man von GaN basierten Resonatoren eine höhere Güte als auf ZnO basierenden, wodurch das Messrauschen verringert wird. Für eine Messanwendung in leicht saurer bzw. alkalischer Umgebung ist ZnO nicht geeignet, GaN dagegen ist chemisch stabil.
Das 1964 entdeckte piezoelektrische Material Paratellurit (Teθ2) bietet die außergewöhnliche Eigenschaft, dass nur transversalpolarisierte Wellen angeregt werden können. Die Verwendung dieses Materials ist wegen seiner zellschädigenden Wirkung problematisch, weil sich dadurch ein Einsatz im medizinischen oder biologischen Bereich sehr schwierig gestalten würde.
GaN und damit verbunden AIN haben im Bereich der Optoelektronik und Elektronik inzwischen eine große kommerzielle Bedeutung erlangt. Im Bereich der BAW Anwendungen wird zum Teil mit gesputterten AIN Schichten gearbeitet [Low temperature AIN thin films growth for layered structure saw and baw devices, M.B. Assouar, O. Elmazria, M.EI. Hakiki, P. Alnot, C. Tiusan, IEEE International Symposium on Applications of Ferroelectrics, 43 (2005)], seltener mit epitaktischen Schichten. Solche epitaktischen c-planaren AIN- und GaN-BAW-Schichten wurden in den letzten Jahren von mehreren Gruppen untersucht, wobei diese Untersuchungen die hervorragende Eignung der Materialien für BAW-Bauelemente belegen [Realization of waveguiding epitaxial GaN layers on Si by low-pressure metalorganic vapor phase epitaxy, H. P. D. Schenk, E. Feltin, M. Laugt, O. Tottereau, P. Vennegues, E. Dogheche, Applied Physics Letters 83, 5139 (2003); High frequency SAW devices on AIGaN: Fabrication, characterization and Integration with optoelectronics, T. Palacios, F. CaIIe, J. Grajal, E Monroy, M. Eickhoff, O. Ambacher, F. Omnes, Proceedings of the IEEE Ultrasonics Symposium 1 , 57 (2002); oder Epitaxially grown GaN thin-film SAW filter with high velocity and low insertion loss, S.-H. Lee, H.-H. Jeong, S.-B. Bae, H.-C. Choi, J.-H. Lee, Y.-H. Lee, IEEE Transactions on Electron Devices, 48, 524 (2001 )]. Dabei liegt die Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwellen bei c-planarem GaN immer senkrecht zur Substratoberfläche. Ganz anders ist es bei a-planarem (11 -20) GaN, bei dem die Ausbreitung in der Ebene liegt. Solches a-planares GaN wird derzeit als Material für die Optoelektronik favorisiert, da man durch die in der Ebene liegenden Piezofelder eine Verbesserung der Effizienz von Lichtemittern erwartet. Allerdings ist die Materialqualität im Vergleich zu c-planarem GaN derzeit noch relativ schlecht. Dies ist durch das anspruchsvollere Wachstum von a-planarem GaN begründet, da das Material und insbesondere auch AIN eine Präferenz zur c-planaren Orientierung zeigt und Versetzungen nicht so leicht annihilieren. Auf r-planares Saphir gelingt das Wachstum von a-planarem GaN jedoch relativ einfach, allerdings noch mit mäßiger Morphologie, d.h. relativ rauen Oberflächen.
Daher besteht die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, eine verbesserte piezoelektrische Sensoranordnung anzugeben, die eine erhöhte Sensitivität und Reproduzierbarkeit aufweist, und dabei auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand mehrer Unteransprüche.
Dabei basiert die vorliegende Erfindung auf der Idee, insbesondere für die Anwendung in Flüssigkeiten mit einer Massenauflösung im Femtogrammbereich piezoelektrische Sensoranordnungen beispielsweise nach dem akustischen Bragg- Spiegel-Prinzip aufgebaute massensensitive Dünnschichtscherwellenresonatoren unter Verwendung von epitaktischen Abscheideverfahren, beispielsweise metallorganischer Gasphasenepitaxie (MOVPE), gewachsenen transversalpolarisierten piezoelektrischen Gruppe Ill-Nitridschichten, beispielsweise GaN- oder AIN- oder Ga1 -x-yAlxlnyN-Schichten mit 0≤x≥1 und 0≤y≥1 herzustellen und zu optimieren.
Alternativ zu der MOVPE können auch Molekularstrahlepitaxie (MBE), Hybridgasphasenepitaxie (HVPE) oder chemische Gasphasenepitaxie (CVD) zum Einsatz kommen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann basierend auf der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ein massensensitives Sensorsystem für prozesstechnologische und medizinisch-chemisch-biologische Anwendungen realisiert werden.
Dabei ist insbesondere die Massenproduktionstauglichkeit aller eingesetzten Prozesse zur Herstellung mikrosystemtechnischer Sensorarrays mit unterschiedlichen selektiv sensitiven Schichten vorteilhaft. Die bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsprozess erreichten vorteilhaften Schichten sind auch von großem Interesse für das Wachstum von GaN-Lichtemittern auf unpolaren Oberflächen sowie, im Fall des Wachstums auf metallisierten Si-Oberflächen, für die Anwendung im preiswerten Lichtemittersegment.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden SBARs für massensensitive Anwendung mit der Auflösung unter einem Picogramm verwendet. Allerdings lassen sich die erfindungsgemäßen Prinzipien sowohl für membranbasierende FBARs als auch für auf akustischen Bragg-Spiegeln basierende SBARs einsetzen.
Für die Verwendung als biologischer oder chemischer Sensor wird die Anlagerung der zu detektierenden Analytmoleküle an chemisch-biologisch sensitive Schichten dazu verwendet, das Resonanzverhalten der SBARs zu verändern. Durch die zusätzliche Auswertung von höherfrequenten Moden mit unterschiedlichem Temperaturgang lässt sich in vorteilhafter Weise eine gleichzeitige Kompensation des Temperaturgangs erreichen. Die sensitiven Schichten können dabei mittels unterschiedlicher, an sich bekannter Verfahren in dem sensitiven Bereich der Sensoranordnung aufgebracht werden, z. B. mittels eines sogenannten Top-Spot- Verfahrens [TopSpot - A new method for the fabrication of Microarrays, J. Ducree, H. Grυhler, N. Hey, M. Müller, S. Bekesi, M. Freygang, H. Sandmaier, R. Zengerle Proc. of lEEE-Conference on Micro Electro Mechanical Systems MEMS 2000, Miyazaki, Japan, 23-27.1.2000; p. 317-322 (2000); oder Highly Parallel Dispensing of Chemical and Biological Reagents, B. de Heij, M. Daub, O. Gυtmann, R. Niekrawietz, H. Sandmaier, R. Zengerle, Analytical and Bioanalytical Chemistry; Vol. 378,119 - 122 (2004)]. Insbesondere können dabei auch komplexere Sensorarrays auf einfache Weise hergestellt werden.
Allgemein können mit Hilfe epitaktischer Verfahren wie beispielsweise der metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOVPE), der Molekularstrahlepitaxie (MBE), der Hydrid Gasphasenepitaxie (HVPE) die verschiedensten Schichten und Schichtfolgen für Dünnschicht-Scherwellenresonatoren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, insbesondere Gruppe-lll-Nitrid-basierte Bauelementschichten. So kann beispielsweise sehr gut orientiertes a-planares GaN mit ω-scan Halbwertsbreiten des (11 -20)-Reflexes von 1000 arcsec und bis auf einige wenige Krater mit einer glatten Morphologie hergestellt werden. Darüber hinaus kann das MOVPE-Wachstum von a-planarem AIN zur Herstellung von piezoelektrischen Sensoranordnungen genutzt werden. AIN hat eine noch stärkere Tendenz zum c-planar orientiertem Wachstum als GaN, wodurch das a-planare AIN- Wachstum noch anspruchsvoller wird.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausgestaltungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gegenstands sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer piezoelektrischen Sensoranordnung gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer piezoelektrischen Sensoranordnung gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform.
Figur 1 zeigt schematisch eine piezoelektrische Sensoranordnung 100 nach dem oben beschriebenen Membran-Typ FBAR-Prinzip, bei dem auf einem Substrat 1 eine Trägermembran 2 angeordnet ist, die auf einer Seite die zwischen zwei Elektroden 5, 6 eingebettete piezoelektrischen Schicht 3 trägt und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Öffnung in dem Substrat hindurch mit Luft oder Vakuum in Verbindung steht. Ein sensitiver Bereich der Sensoranordnung 100 steht in Kontakt mit einem Messfluid 101 , das entweder eine Flüssigkeit oder ein gasförmiges Messmedium sein kann. Je nach Anwendung ist auf der oberen Elektrode 6 der piezoelektrischen Schicht 3 noch eine sensitive Schicht aufgebracht, an welche zu detektierende Analytmoleküle anbinden, um über die resultierende Massenzunahme eine Verschiebung der Resonanzfrequenz zu bewirken. Andererseits kann die unbeschichtete Sensoranordnung aber auch zur unmittelbaren Beurteilung mechanischer und elastischer Eigenschaften, wie der Viskosität, des Messfluids eingesetzt werden.
Die Pfeile 102 symbolisieren dabei die transversal polarisierte Schwingung des Dünnschichtresonators. Alternativ weist die in Figur 2 gezeigte SBAR-Sensoranordnung 200 einen vergrabenen akustischen Bragg-Spiegel 4 auf.
Die Minimierung des Temperaturganges wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung durch die Erregung zweier unterschiedlicher Moden mit unterschiedlichem Temperaturgang zur rechnerischen Kompensation des Temperaturquereffektes erreicht.
Diese temperaturgangkompensierbaren Dünnschichtresonatoren werden als gravimetrische Sensoren in einer rauscharmen, langzeitstabilen Oszillatorschaltung aufgebaut und schließlich in einem prozesstauglichen mikrosystemtechnischen Gesamtsystem integriert.
Einige Parameter eines möglichen Systems sind im folgenden aufgelistet:
Schwingende Resonatormasse: 7ng
Resonanzfrequenz: 1 ,880 GHz
SNR 20 dB
Anzahl Messpunkte für ein Auswerteintervall: N=2500 bei tA=1 s
Für das sogenannte Cramer-Rao-Lower-Bound (CRLB) ergibt sich für den in (1 ) beschriebenen Zusammenhang damit:
var(/0) ≥
Aπ\ 00 * 2500 * (25002 - l)
-^ = 3,056E -13 Am = 21,392E - 22g
Die höchste Genauigkeit wird dann erzielt, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung der akustische Dünnschichtresonator gleichzeitig auch als Temperatursensor eingesetzt wird. Dies wird durch Verwendung von zwei oder mehr Resonanzmoden mit deutlich verschiedenem Temperaturgang erreicht. Des weiteren werden zur Kompensation des Temperaturgangs gegeneinander verspannte AI(Ga)N/Ga(AI,ln)N-Schichten verwendet. Das MOVPE Wachstum von GaN basierten Bragg-Reflektoren ist für optische, aber nicht für akustische Anwendungen bekannt. Auf Si ist das Wachstum solcher akustischer Bragg-Reflektoren aufgrund der benötigten großen Schichtdicken und der geringen Unterschiede im akustischen Brechungsindex der möglichen Materialien jedoch nicht durchführbar, denn es führt zwangsläufig zum Reißen der Schichten. Dafür eignen sich wiederum gesputterte Reflektoren, wobei zum Beispiel W-SiO2-Wechselfolgeschichten gesputtert werden können, die dann amorph bzw. polykristallin vorliegen. Es wird jedoch im Gegensatz zu den üblichen gesputterten Materialien von einkristallinen bzw. stark texturierten Materialien eine geringere Dämpfung der Reflektoren und damit eine bessere Güte erwartet. Dies ist z. B. für gesputterte Metall und Oxid- sowie Nitridschichten in Texturing effects in molybdenυm and aluminum nitride films correlated to energetic bombardment during sputter deposition, T.P. Drüsedau, K. Koppenhagen, J. Bläsing, T.-M. John, Applied Physics A: Materials Science & Processing 72, 541 (2001 ), beschrieben.
Gemäß eines möglichen Herstellungsverfahrens wird eine Sputteranlage verwendet, mit deren Hilfe diese akustischen Reflektorschichten dann auf eine geeignete Metallschicht aufgebracht werden und als Abschluss c-planares oder a-planares GaN oder AIN gewachsen wird. Als bevorzugte Oberflächen sind die a-, m-, und r-planare Fläche zu nennen. Das Wachstum von r-planarem GaN ist, beispielsweise in Influence of buffer layers on MOVPE grown GaN on Si(OOI ), F. Schulze, J. Bläsing, A. Dadgar, and A. Krost, Appl. Phys. Lett. 84, 4747 (2004) und GaN heteroepitaxy on Si(OOI), F. Schulze, A. Dadgar, J. Bläsing, and A. Krost, Journal of Crystal Growth 272, 496 (2004) beschrieben. Die m-planare Fläche ist deutlich schwieriger zu wachsen, derzeit gibt es die Möglichkeit, diese unter anderem auf a-planarem Saphir zu wachsen. Bei all diesen bevorzugten Oberflächen ist eine Fehlorientierung der Oberflächennormalen von ±5° und auch darüber tolerierbar, wobei jedoch die Qualität des Bauelements mit zunehmender Fehlorientierung oberhalb von 5° sehr stark abnimmt. Als Metall bzw. hochleitfähiges Material auf Silizium ist in der Literatur bislang nur HfN bekannt [Lattice-matched HfN buffer layers for epitaxy of GaN on Si, R. Armitage, Qing Yang, H. Feick, J. Gebauer, Satoko Shinkai, Katsutaka Sasaki and E. R. Weber, Applied Physics Letters 81 , 1450 (2002)], auf welchem hochwertiges GaN gewachsen werden kann. Versuche mit reinen Metallen (Au, W, Mo, Ni, Pt) , die direkt auf Si mit einem Elektronenstrahlverdampfer aufgebracht wurden, was gegenüber Sputtermethoden meist eine geringere Orientierung der Schicht bewirkt, haben Ni als geeignetes Metallisierungsmaterial aufgezeigt. Dies stellt eine Möglichkeit für die kombinierte Herstellung von SBAR Strukturen mittels Sputter- und Epitaxiemethoden dar.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Entwicklung eines mobilen Messsystems, basierend auf neuartigen, nach dem akustischen Bragg-Spiegel-Prinzip aufgebauten massensensitiven Dünnschichtscherwellenresonatoren mit einer Massenauflösung im Femtogrammbereich und darunter, welche auch in flüssiger Messumgebung betrieben werden können. Hierzu kommen speziell auf die Anregung von transversalpolarisierten Wellen optimierte piezoelektrische Schichten zum Einsatz.
Weitere Anwendungsfelder wie Prozesstechnologie, Lebensmitteltechnologie und Sicherheitstechnik werden mittels der Entwicklung weiterer, spezifisch selektivsensitiver Schichten abgedeckt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die technologische Fertigung von Dünnschichtscherwellenresonatoren in einer Weise verbessert, dass auch die Eignung dieser Resonatoren als Sensoren zur Massendetektion in flüssiger Messumgebung sichergestellt wird.
Basierend auf derartigen piezoelektrischen Sensoranordnungen können insbesondere gravimetrische Sensoren für ausgewählte biochemische Applikationen aufgebaut und in einem mobilen, mikrosystemtechnischen Gesamtsystem integriert werden. Spezielle mikrosystemtechnische Techniken ermöglichen den Aufbau von komplexen Sensorarrays einschließlich des rauscharmen Oszillators und der Auswerteeinheit.
Nachfolgend wird beispielhaft ein möglicher Herstellungsprozess für Gruppe-Ill-Nitrid basierte transversalpolarisierte piezoelektrische Schichten beschrieben.
Ein beherrschter Wachstumsprozess für hochwertige a-planare GaN Schichten auf r- planarem Saphir mit (11 -20)- und (1 -102)-Röntgenhalbwertsbreiten im ω-scan von unter 500 arcsec, sowie für einkristalline a-planare AIN- und AIGaN-Schichten muss hohen Anforderungen genügen, weil das Wachstum von a-planarem GaN im Gegensatz zum Wachstum von c-planarem GaN signifikante Unterschiede aufweist. Eine geringe Versetzungsdichte und eine gute Oberflächenmorphologie, welche beide unabdingbar für voll funktionsfähige Bauelemente sind, ist nicht mit den vom c- planaren GaN her bekannten Methoden zu erzielen. Dies liegt zum einen am Unterschied in den Wachstumsraten in c-Achsenrichtung und senkrecht dazu, zum anderen an der erschwerten Annihilation von senkrecht verlaufenden Versetzungen bei a-planarem GaN. Aufwendige Verfahren wie epitaktisches laterales Überwachsen, welches bei c-planarem GaN kaum noch angewendet wird, erleben hier eine Renaissance. Im Gegensatz zu solchen Ansätzen werden die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Schichten vorzugsweise mit einfachen Methoden, wie dem Verwenden von in-situ SiN Maskierungsschichten, abgeschieden, um eine deutliche Versetzungsreduktion und damit Materialverbesserung zu erreichen. Hierzu ist die genaue Kenntnis der besten Wachstumsbedingungen für das bevorzugte laterale Wachstum von a-planarem GaN erforderlicht. Das Wachstum hochwertiger aluminiumhaltiger a-planarer Schichten bzw. von AIN auf GaN oder direkt auf dem Substrat wird aufgrund des starken Bestrebens von qualitativ höherwertigem Hochtemperatur-AIN nach Orientierung in c-Achsenrichtung erschwert, so dass alternativ eine dünne Zwischenschicht vorgesehen werden kann.
Im Folgenden soll genauer auf die Auswahl geeigneter Materialien für die Elektroden, die Bragg-Spiegel-Schichten und die Substrate (Si, Saphir, technische Gläser) eingegangen werden. Ein vollständiger SBAR 200, wie er in Figur 2 dargestellt ist, besteht im Wesentlichen aus fünf Elementen:
• Substrat 1
• Akustischer Bragg-Spiegel 4
• Untere Elektrode 5
• Piezoelektrische Resonatorschicht 3
• Obere Elektrode 6 Bei allen fünf Elementen müssen die prozessrelevanten und die akustischen Materialeigenschaften berücksichtigt werden. Für das Substrat 1 gilt neben den Anforderungen einer hohen akustischen Impedanz und einem hohem Elastizitätsmodul weiterhin eine gute Prozesshandhabbarkeit, insbesondere für die späteren Schritte der Aufbau- und Verbindungstechnik und der Einhausung. Der akustische Bragg-Spiegel 4 besteht aus einer Abfolge zweier Schichten mit unterschiedlichen akustischen Reflektions- und Transmissionskoeffizienten. Ausschlaggebend hierfür sind die Materialdichte, die Kristallgitterstruktur und die Kristallorientierung jeder einzelnen Schicht. Das Schichtwachstum von GaN, AIN bzw. AIGaN bzw. AIGaInN, allgemein Gruppe-Ill-Nitridschichten auf Metalloberflächen und auf Substraten ist deshalb auf Haftfestigkeit, akustische Transmission und Reflexion zu optimieren. Hierzu sind die Eigenschaften in Bezug auf das nachfolgende epitaktische Wachstum hochwertiger GaN bzw. AIN-Filme bzw. Gruppe-Ill-Nitridfilme zu berücksichtigen.
Die unterschiedlichen Schichten müssen einzeln und in ihrem Zusammenwirken charakterisiert werden. Dabei sind im Wesentlichen die folgenden Parameter von Bedeutung:
- elastische Konstanten
- akustische Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
- akustische Dämpfung
- elektromechanische Kopplungskonstanten der piezoelektrischen Schicht
- Dielektrizitätskonstanten
- Temperaturabhängigkeit der Material konstanten
- Auswirkung von Kristallversetzungen und Defekten sowie Diffusionsvorgänge an Schichtübergängen
Aus diesen Materialparametern kann in einem eindimensionalen Modell der Schwerwellenresonator entworfen werden. Daraus ergibt sich: - die Impedanzlage aus der Elektrodengeometrie
- die Güte aus den Materialparametern
- die Bandbreite aus der Schichtfolge des Braggspiegels
- die Resonanzfrequenz aus der Schichtdicke der Piezoschicht und des Bragg-Spiegels
- die Einfϋgedämpfung aus den Materialparametern unter Berücksichtigung der Schichtfolge
Die Anregung und die Frequenzcharakteristik der höheren Moden und der parasitären Nebenmoden ergeben sich bei Vorliegen einer Rotationssymmetrie aus einem 2D-Modell, ansonsten aus einem 3D-Modell. Diese Parameter und die akustischen Modenprofile, welche die spätere Dämpfung im flüssigen Medium bestimmen, werden aus diesen Modellen berechnet.
Auf diese Weise kann die Schichtfolge auf folgende Gesichtspunkte hin optimiert werden:
- maximale Güte, minimale Dämpfung
- geringer Temperaturgang
- maximale Sensitivität
- zusätzliche starke Erregung mindestens einer Nebenmode mit eigenem Temperaturgang und unterschiedlicher Massensensitivität als Referenz, alternativ wird ein zusätzlicher Temperatursensor im Chip integriert
- Unterdrückung aller übrigen Nebenmoden
Basierend auf der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Sensoranordnung kann weiterhin eine Matrix aus SBARs mit unterschiedlich selektiv sensitiven Schichten für eine Mehrkomponentenanalyse aufgebaut werden. Hierzu wird eine Vielzahl von Resonatoren in einer akustisch und elektromagnetisch entkoppelten Anordnung aufgebaut und mit mikromechanischen Fertigungstechnologien (beispielsweise des sog. Top Spot-Verfahrens) beschichtet. Anschließend erfolgt die Integration in ein mobiles Messsystem mit Ansteuerungs- und Ausleseeinheit.
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Sensoranordnung kann auch in vorteilhafter Weise für einen Viskositätssensor, beispielsweise für Mineralöl, im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt werden. Dabei wird die Viskosität des Öls, die ein Maß für den Alterungszustand des Öls ist, durch eine Auswertung der Resonanzfrequenz der Sensoranordnung überwacht.
Obwohl bisher nur Anwendungsbeispiele erläutert wurden, die den Einsatz der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Sensoranordnung in flüssigen Messmedien zeigen, kann das Messfluid selbstverständlich auch ein Gas sein. Hier kann mit Hilfe spezieller sensitiver Beschichtungen eine Überwachung dieser Gase auf die verschiedensten chemischen oder biologischen Agenzien durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Sensoranordnung (100, 200) zum Betrieb in einem Messmedium (101 ), wobei die Sensoranordnung (100, 200) einen akustischen Resonator mit einem sensitiven Bereich aufweist, der so angeordnet ist, dass eine Resonanzfrequenz der Sensoranordnung sich in Abhängigkeit von einer oder mehrerer Eigenschaften des Messfluids verändert,
wobei der akustische Resonator durch einen piezoelektrischen Dünnschichtresonator gebildet ist und eine piezoelektrische Schicht (3) des Dünnschichtresonators epitaktisch derart hergestellt ist, so dass transversal polarisierte Schwingungsmoden anregbar sind.
2. Piezoelektrische Sensoranordnung nach Anspruch 1 , wobei die piezoelektrische Schicht (3) durch eine a-, m- oder r-planare, epitaktisch gewachsene piezoelektrische Gruppe-Ill- Nitridschicht gebildet ist.
3. Piezoelektrische Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoelektrische Schicht eine Galliumnitridschicht aufweist.
4. Piezoelektrische Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoelektrische Schicht eine Aluminiumnitridschicht aufweist.
5. Piezoelektrische Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoelektrische Schicht eine AI1-xGax-Nitridschicht mit 0≤x≥1 aufweist.
6. Piezoelektrische Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoelektrische Schicht eine AI1-x-yGaxlny-Nitridschicht mit 0≤x≥1 und 0≤y≥1 aufweist.
7. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der piezoelektrische Dünnschichtresonator einen membranartigen Aufbau mit einer akustischen Totalreflexion an einer Rückseite (2) der piezoelektrischen Sensoranordnung aufweist.
8. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der piezoelektrische Dünnschichtresonator einen vergrabenen akustischen Bragg-Reflektor (4) zur Totalreflexion an einer Rückseite der piezoelektrischen Sensoranordnung aufweist.
9. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der akustische Resonator einen sensitiven Bereich bestehend aus einer selektiv reversibel bindenden Detektionsschicht zum Erfassen eines zu detektierender Analyten in dem Messmedium trägt, wobei die Anwesenheit und/oder die Konzentration des Analyten aus der Frequenzänderung aufgrund der Anlagerung des Analyten detektierbar ist.
10. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der akustische Resonator einen sensitiven Bereich trägt, der so ausgeführt ist, dass elastische Eigenschaften des Messmediums (101) über die Änderung der Resonanzfrequenz des Dünnschichtresonators detektierbar sind.
11. Piezoelektrische Sensoranordnung nach Anspruch 10, wobei das Messmedium (101) ein Mineralöl in einem Kraftfahrzeug ist und die zu detektierende elastische Eigenschaft die Viskosität des Mineralöl ist.
12. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, die so ausgeführt ist, dass sie in einem gasförmigen Messmedium betreibbar ist.
13. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , die so ausgeführt ist, dass sie in einem flüssigen Messmedium betreibbar ist.
14. Piezoelektrische Sensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der akustische Resonator so ausgebildet ist, dass mindestens zwei Schwingungsmoden mit unterschiedlichen Frequenzen und unterschiedlichem Temperaturgang zur rechnerischen Kompensation des Temperaturganges der piezoelektrischen Sensoranordnung anregbar sind.
15. Mobiles Messsystem mit einer piezoelektrischen Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiterhin umfassend eine Oszillatorschaltung zum Anregen der mindestens einen transversal polarisierten Schwingungs- mode und eine Auswerteschaltung zum Auswerten mindestens einer Resonanzfrequenzänderung.
PCT/EP2007/010571 2006-12-07 2007-12-05 Piezoelektrische sensoranordnung mit dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen schichten WO2008068011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/518,054 US8203255B2 (en) 2006-12-07 2007-12-05 Piezoelectric sensor arrangement comprising a thin layer shear wave resonator based on epitactically grown piezoelectric layers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057730A DE102006057730A1 (de) 2006-06-02 2006-12-07 Piezoelektrische Sensoranordnung mit Dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen Schichten
DE102006057730.2 2006-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068011A1 true WO2008068011A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39246791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010571 WO2008068011A1 (de) 2006-12-07 2007-12-05 Piezoelektrische sensoranordnung mit dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen schichten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8203255B2 (de)
WO (1) WO2008068011A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047905A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Detektieren mindestens einer Substanz eines Fluids, Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren mindestens einer Substanz eines weiteren Fluids
DE102009047807A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren mindestens einer Substanz
WO2013138676A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Robbie Jorgenson Materials, structures, and methods for optical and electrical iii-nitride semiconductor devices
CN103114297B (zh) * 2013-02-18 2016-06-22 一重集团大连设计研究院有限公司 一种制氢***
US10234425B2 (en) 2013-03-15 2019-03-19 Qorvo Us, Inc. Thin film bulk acoustic resonator with signal enhancement
US9835595B2 (en) 2013-05-23 2017-12-05 Qorvo Us, Inc. Sensors, methods of making and devices
US20170153253A9 (en) 2013-05-23 2017-06-01 Qorvo Us, Inc. Two part assembly
CN103472129B (zh) * 2013-09-17 2017-01-11 天津大学 用于流体环境检测的谐振传感器
JP2021528664A (ja) 2018-07-06 2021-10-21 コーボ ユーエス,インコーポレイティド ダイナミックレンジが拡大されたバルク音響波共振器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055982A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electro-acoustic resonator
DE102004002914A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion mindestens einer Substanz
WO2006101450A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Radi Medical Systems Ab Piezoelectric thin film resonator
DE102006057730A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Piezoelektrische Sensoranordnung mit Dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen Schichten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936837B2 (en) * 2001-05-11 2005-08-30 Ube Industries, Ltd. Film bulk acoustic resonator
DE10308975B4 (de) 2002-07-19 2007-03-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz
JP4213061B2 (ja) * 2003-03-28 2009-01-21 シチズンホールディングス株式会社 Qcmセンサーおよびqcmセンサー装置
JP4847677B2 (ja) * 2003-10-28 2011-12-28 富士通株式会社 化合物半導体装置の製造方法
JP2005197983A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Tdk Corp 薄膜バルク波共振器
DE102004047023B4 (de) * 2004-09-28 2006-07-13 Siemens Ag Kondensatorstruktur mit dielektrischer Zwischenschicht, Verfahren zum Herstellen der Kondensatorstruktur und Verwendung der Kondensatorstruktur
US20070000305A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Qing Ma Gas phase chemical sensor based on film bulk resonators (FBAR)
US7148611B1 (en) * 2005-10-11 2006-12-12 Honeywell International Inc. Multiple function bulk acoustic wave liquid property sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055982A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electro-acoustic resonator
DE102004002914A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion mindestens einer Substanz
WO2006101450A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Radi Medical Systems Ab Piezoelectric thin film resonator
DE102006057730A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Piezoelektrische Sensoranordnung mit Dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen Schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BJURSTROM J ET AL: "Synthesis of textured thin piezoelectric A1N films with a nonzero c-axis mean tilt for the fabrication of shear mode resonators", ULTRASONICS SYMPOSIUM, 2005 IEEE ROTTERDAM, THE NETHERLANDS 18-21 SEPT. 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 18 September 2005 (2005-09-18), pages 321 - 324, XP010898904, ISBN: 0-7803-9382-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100127600A1 (en) 2010-05-27
US8203255B2 (en) 2012-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008068011A1 (de) Piezoelektrische sensoranordnung mit dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen schichten
DE102005043037B4 (de) Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
DE102009046875B4 (de) Lamb-Wellenvorrichtung
EP1549937B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz mithilfe eines piezoelektrischen Dünnfilmresonators
DE102005043039B4 (de) Vorrichtung mit piezoakustischem Resonatorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz
DE102007029919A1 (de) Durch eine monolithische Antenne angeregter Schallwandler
US20070040473A1 (en) Hybrid resonant structure
DE102018105290B4 (de) Schichtsystem, Herstellungsverfahren und auf dem Schichtsystem ausgebildetet SAW-Bauelement
DE19949738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenwellensensoren und Oberflächenwellensensor
WO2007087936A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion einer substanz in einer flüssigkeit
US20030129307A1 (en) Tailoring piezoelectric properties using MgxZn1-xO/ZnO material and MgxZn1-xO/ZnO structures
EP1794579B1 (de) Piezoakustischer dünnfilmresonator mit kristalliner zinkoxidschicht
DE102006057730A1 (de) Piezoelektrische Sensoranordnung mit Dünnschichtscherwellenresonator basierend auf epitaktisch gewachsenen piezoelektrischen Schichten
DE69607264T2 (de) Surface-Skimming-Bulk-Welle-Substrat, und diese enthaltende Vorrichtung
DE102006054348B4 (de) Schichtdickensensor und Verfahren zur Überwachung von Abscheideprozessen
EP3622283B1 (de) Verfahren zum betrieb eines resonators
WO2007085549A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
WO2011038972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren mindestens einer substanz
WO2006103134A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polykristallinen keramikfilms auf einem substrat, kondensatorstruktur mit dem keramikfilm und verwendung der kondensatorstruktur
Yanagitani Shear mode piezoelectric thin film resonators
WO2004067797A1 (de) Anordnung aus einem zinkoxidfilm auf einem substrat, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
Link et al. C-axis inclined ZnO films deposited by reactive sputtering using an additional blind for shear BAW devices
DE112020006201T5 (de) Resonatorstruktur zur Massenerfassung
Rughoobur In-liquid bulk acoustic wave resonators for biosensing applications
Reusch AlN-based Electro-Acoustic Sensors for Analytics in Liquids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12518054

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1