WO2008049493A1 - Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe Download PDF

Info

Publication number
WO2008049493A1
WO2008049493A1 PCT/EP2007/008259 EP2007008259W WO2008049493A1 WO 2008049493 A1 WO2008049493 A1 WO 2008049493A1 EP 2007008259 W EP2007008259 W EP 2007008259W WO 2008049493 A1 WO2008049493 A1 WO 2008049493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cathode
mode
power output
anode
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Schempp
Jörg SCHÜTZ
Hans-Frieder Walz
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US12/444,476 priority Critical patent/US8192876B2/en
Publication of WO2008049493A1 publication Critical patent/WO2008049493A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04238Depolarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fuel cell system in a reduced power output mode according to the preamble of claim 1.
  • Fuel cell systems are used as an energy source in many applications, for example in vehicles for propulsion or other aggregates.
  • Most widely used are fuel cells with proton exchange membrane (PEM), in which the anode of the fuel cell is supplied with hydrogen as fuel and the cathode with oxygen or air as the oxidant.
  • Anode and cathode are separated by a proton permeable, electrically non-conductive membrane.
  • PEM proton exchange membrane
  • electrical energy is generated, which is tapped by electrodes at the anode and cathode. This reaction can only be maintained if the resulting current is dissipated from the fuel cell.
  • Several individual fuel cells connected in series are combined to form a fuel cell stack.
  • the cathode of the fuel cell especially in mobile applications, air is supplied as oxygen-rich gas and not pure oxygen. If air is then spoken of, this also stands for representing pure oxygen or a gas with different oxygen content.
  • an operating system for a fuel cell vehicle is known in which the fuel cell is operated in three different power generation modes, a normal power generation mode, an idle stop mode and an idle charge mode.
  • the normal power generation mode the operating system adjusts the power generated by the fuel cell depending on the power requirements for the drive motor and ancillary equipment.
  • the idle stop mode the operating system stops the power generation of the fuel cell, i. the operating system sets the power to be generated by the fuel cell to zero.
  • the idle charging mode the operating system adjusts the power generated by the fuel cell according to the optimum efficiency of the fuel cell to charge an energy storage.
  • the control of the power generation of the fuel cell is carried out by the control of the respective amount of reaction gases containing oxygen and hydrogen.
  • the object of the invention is to propose a method for operating a fuel cell system in a mode of reduced power output, which does not adversely affect the life of the fuel cell system.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1. Accordingly, when changing over to the reduced power output mode, the air supply to the cathode is cut off and an electric voltage of the fuel cell stack is reduced by means of a current pulse.
  • This method has the advantage that the current pulse initiates an increased consumption of the oxygen in the cathode and thus greatly lowers the electrical voltage of the fuel cell stack in a short time.
  • the current pulse initiates an increased consumption of the oxygen in the cathode and thus greatly lowers the electrical voltage of the fuel cell stack in a short time.
  • the inventive method also leads to a consumption and noise reduction in a mode of reduced power output.
  • the regulation of the electrical voltage of the fuel cell stack is advantageously carried out by a DC-DC converter or by an adjustable electrical load.
  • the electrical voltage can be brought below an upper voltage limit of a work area within the shortest possible time.
  • the electrical voltage of the fuel cell stack is regulated by means of an adjustable electrical load, for example a coolant pump, such that it is below an upper voltage limit and above a lower voltage limit of a working range.
  • an adjustable electrical load for example a coolant pump
  • An operation of the coolant pump advantageously leads to a uniform temperature distribution in the fuel cell.
  • oxygen is re-supplied before exceeding the lower voltage limit.
  • an energy store can be used as the adjustable electrical load, which, in terms of energy, optimizes the mode of operation.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a fuel line system
  • FIG. 2 shows a time profile of an electrical current or an electrical voltage of a fuel cell stack, an anode pressure and a differential pressure between the anode and cathode when changing into a mode of reduced power output according to the invention
  • 3 shows a time profile of an electrical current or an electrical voltage of a fuel cell stack and of a differential pressure between the anode and cathode in the case of an inventive regulation of the electrical voltage of the fuel cell stack within a working range.
  • FIG. 1 shows a fuel cell system with a fuel cell stack BS, wherein only one fuel cell BZ is shown for reasons of clarity.
  • the fuel cell BZ comprises an anode A and a cathode K.
  • the anode A is supplied with hydrogen W or hydrogen-rich gas from a hydrogen tank (not shown), preferably a pressure tank, or a reformer system.
  • a hydrogen tank not shown
  • the fuel cell system has an anode recirculation circuit AR through which hydrogen W can be passed from an anode outlet to an anode inlet.
  • the anode recirculation circuit AR has means for controlling the amount of recirculation.
  • the amount of recirculation or the amount of hydrogen W delivered by the fuel cell system can be controlled by a controllable valve Vl.
  • Vl controllable valve
  • the amount of oxygen supplied to the cathode K can be controlled both by a controllable three-way valve V2 and by a compressor KO.
  • the amount of hydrogen supplied to the anode A is controlled depending on the delivery rate of the compressor KO.
  • the depleted cathode air KA can be fed back to the cathode K via a cathode recirculation circuit KR.
  • Control is effected both by the controllable three-way valve V2 and by a controllable valve V3.
  • the cooling of the fuel cell BZ or a uniform temperature distribution in the fuel cell BZ is performed by a coolant circuit KK, which comprises a coolant pump KP.
  • the electrical energy generated by the electrochemical reaction of the hydrogen W and the oxygen to water is tapped by an anode electrode EA and a cathode electrode EK.
  • the fuel cells BZ of the fuel cell stack BS are electrically connected in series and electrically connected to a DC-DC converter, not shown, through which the electric voltage and the electric current of the fuel cell stack BS are regulated.
  • the DC-DC converter is preferably electrically connected to the coolant pump KP, the compressor KO, other electrical consumers and an electrical energy storage, not shown.
  • FIG. 2 shows a time profile of an electrical current I or an electrical voltage U of a fuel cell stack BS, referred to below as stack current I or stack voltage U, an anode pressure pA and a differential pressure dp between anode A and cathode K of a fuel cell BZ in the case of an inventive fuel cell Change to a mode of reduced power output shown.
  • an operation of the fuel cell system is understood in which the fuel cell stack BS only electric current I below a normal power requirements, since, for example, a vehicle in an idle mode (idle), for example, in vehicle standstill, or in a coasting operation, ie the vehicle does not have to be driven by the drive motor is located.
  • a vehicle in an idle mode for example, in vehicle standstill, or in a coasting operation, ie the vehicle does not have to be driven by the drive motor is located.
  • the fuel cell system changes to a mode of reduced power output.
  • the compressor KO is turned off and an air supply to the cathode K is interrupted.
  • a current pulse I is then generated, which leads to increased consumption of the oxygen present in the cathode K and to a drop in the stack voltage U in the shortest possible time.
  • Under current pulse is understood here a short-term increase of the stack current I.
  • the stack current I is preferably supplied to an electrical load, particularly preferably to the coolant pump KP, or to an electrical energy store.
  • the stack current I is almost constant at a low level.
  • the stack voltage U decreases continuously.
  • the anode pressure pA Due to an interruption of the hydrogen supply and the consumption of the hydrogen W in the anode A, the anode pressure pA also decreases continuously.
  • the hydrogen pressure can be maintained by means of a regulating device above the pressure level of the air L on the cathode K.
  • the stack current I is also preferably the coolant pump KP, an electrical load or an electrical energy storage supplied. Likewise, air flowing into the cathode K, for example due to leaks, can thus be consumed.
  • the operation in the reduced output mode is terminated and the leakage current I and the stack voltage U rise again to a normal level as before operation in the reduced output mode.
  • FIG. 3 shows a time profile of a stack current I or stack voltage U and of a differential pressure between anode A and cathode K in a regulation according to the invention of the stack voltage U within a working range bounded by an upper and a lower voltage limit.
  • the fuel cell system changes into a mode of reduced power output according to the method according to FIG.
  • the compressor KO is first turned off and an air supply to the cathode K is interrupted.
  • a current pulse I is then generated which leads to an increased consumption of the oxygen present in the cathode K and to a drop in the stack voltage U.
  • the control of the DC-DC converter is switched so that the slowest possible lowering of the stack voltage U is ensured, but at the same time Backflow of the current I in the fuel cell stack BS is prevented.
  • the stack current I is almost constant at a low level. This leads to a continuous reduction of the stack voltage U.
  • the stack voltage U falls below the lower voltage limit of the working range, the compressor KO is activated again and the cathode K air L is supplied.
  • the stack voltage U rises again up to the upper voltage limit of the operating range until a time t ⁇ , where the process is repeated in accordance with the time t3 until the operation in the reduced power output mode is ended.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Modus reduzierter Leistungsabgabe. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstack (BS) mit mindestens einer Brennstoffzelle (BZ) mit einer Anode (A), einer Kathode (K) und einer Protonenaustauschmembran, Anoden- und Kathodeneinlässen sowie Anoden- und Kathodenauslässen und eine Wasserstoff- und Luftversorgung. Damit die die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems nicht negativ beeinflusst wird, wird beim Wechsel in den Modus reduzierter Leistungsabgabe die Luftzufuhr zur Kathode (K) unterbrochen und eine elektrische Spannung (U) des Brennstoffzellenstacks (BS) mittels eines Stromimpulses reduziert.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES BRENNSTOFFZELLENSYSTEMS IN EINEM MODUS REDUZIERTER LEISTUNGSABGABE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Modus reduzierter Leistungsabgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Brennstoffzellensysteme werden bei vielen Anwendungen, beispielsweise in Fahrzeugen für den Antrieb oder sonstige Aggregate, als Energiequelle verwendet. Am weitesten verbreitet sind hier Brennstoffzellen mit Protonenaustausch- membran (PEM), bei denen die Anode der Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Brennstoff und die Kathode mit Sauerstoff beziehungsweise Luft als Oxidationsmittel versorgt wird. Anode und Kathode sind durch eine protonendurchlässige, elektrisch nicht leitfähige Membran getrennt. Bei der elektrochemischen Reaktion des Wasserstoffs und des Sauerstoffs zu Wasser wird elektrische Energie erzeugt, die durch Elektroden an Anode und Kathode abgegriffen wird. Diese Reaktion kann nur aufrechterhalten werden, wenn der dabei entstehende Strom aus der Brennstoffzelle abgeführt wird. Mehrere einzelne elektrisch in Reihe geschaltete Brennstoffzellen werden zu einem Brennstoffzellenstack zusammengefasst .
Üblicherweise wird der Kathode der Brennstoffzelle, insbesondere bei mobilen Anwendungen, Luft als sauerstoffreiches Gas und nicht reiner Sauerstoff zugeführt. Wird im Weiteren also von Luft gesprochen, so steht dies auch stell- vertretend für reinen Sauerstoff oder ein Gas mit anderem Sauerstoffanteil .
Aus der DE 103 32 129 Al ist ein Betriebssystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle bekannt, bei dem die Brennstoffzelle in drei verschiedenen Energieerzeugungsmoden, einem normalen Energieerzeugungsmodus, einem Leerlauf-Stoppmodus und einem Leerlauf-Lademodus, betrieben wird. Im normalen Energieerzeugungsmodus stellt das Betriebssystem den von der Brennstoffzelle erzeugten Strom abhängig von dem jeweiligen Strombedarf für den Antriebsmotor und für Zusatzeinrichtungen ein. Im Leerlauf-Stoppmodus hält das Betriebssystem die Energieerzeugung der Brennstoffzelle an, d.h. das Betriebssystem setzt den von der Brennstoffzelle zu erzeugenden Strom auf Null. Im Leerlauf-Lademodus stellt das Betriebssystem den von der Brennstoffzelle erzeugten Strom gemäß dem optimalen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle ein, um einen Energiespeicher zu laden. Die Steuerung der Stromerzeugung der Brennstoffzelle erfolgt durch die Steuerung der jeweiligen Menge an Reaktionsgasen, die Sauerstoff und Wasserstoff enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines BrennstoffZeilensystems in einem Modus reduzierter Leistungsabgabe vorzuschlagen, das sich nicht negativ auf die Lebensdauer des BrennstoffZeilensystems auswirkt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß wird beim Wechsel in den Modus reduzierter Leistungsabgabe die Luftzufuhr zur Kathode unterbrochen und wird eine elektrische Spannung des BrennstoffZeilenstacks mittels eines Stromimpulses reduziert. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Stromimpuls einen erhöhten Verbrauch des in der Kathode befindlichen Sauerstoffs initiiert und so die elektrische Spannung des BrennstoffZeilenstacks in kurzer Zeit stark absinkt. Somit kann es bei einem weiteren Betrieb mit reduzierter Leistungsabgabe, die im Extremfall sogar Null Watt bedeuten kann, nicht zu hohen Spannungspotenzialen in der Brennstoffzelle kommen, die wiederum zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Brennstoffzelle führen würden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zudem zu einer Verbrauchs- und Geräuschreduzierung in einem Modus reduzierter Leistungsabgabe.
Die Regelung der elektrischen Spannung des Brennstoffzellen- stacks erfolgt vorteilhaft durch einen DC-DC-Wandler oder durch eine verstellbare elektrische Last. Insbesondere bei der Regelung durch einen DC-DC-Wandler kann innerhalb möglichst kurzer Zeit die elektrische Spannung unterhalb eines oberen Spannungsgrenzwertes eines Arbeitsbereiches gebracht werden.
Vorteilhaft wird die elektrische Spannung des Brennstoffzellenstacks mittels einer verstellbaren elektrischen Last, beispielsweise einer Kühlmittelpumpe, derart geregelt, dass sie sich unterhalb eines oberen Spannungsgrenzwertes und oberhalb eines unteren Spannungsgrenzwertes eines Arbeitsbereiches befindet. So kann eine Degradation der Brennstoffzelle vermieden werden. Ein Betrieb der Kühlmittelpumpe führt vorteilhaft zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle. Um die elektrische Spannung des BrennstoffZeilenstacks oberhalb des unteren Spannungsgrenzwertes des Arbeitsbereiches zu halten, wird vor Überschreiten des unteren Spannungsgrenzwertes erneut Sauerstoff zugeführt. Alternativ kann als verstellbare elektrische Last ein Energiespeicher verwendet werden, was energetisch betrachtet die Betriebsweise optimiert.
Wird die Wasserstoffzufuhr zur Anode beim Wechsel in den Modus reduzierter Leistungsabgabe nicht unterbrochen, so ist dies vorteilhaft für einen Rückwechsel in einen Modus normaler Leistungsabgabe. Ebenso werden hierdurch Potenzialverschiebungen innerhalb der Brennstoffzelle vermieden, die sich negativ auf die Lebensdauer der Elektroden auswirken würden.
Eine Rückführung der abgereicherten Kathodenluft über einen Kathodenrezirkulationskreis in die Kathode führt vorteilhaft zu einer Vermeidung von lokalem Sauerstoffmangel in der Kathode. Wird alternativ auf eine Rückführung der Kathodenluft verzichtet, so führt dies zu einer Vereinfachung des BrennstoffZeilensystems und zu einer Erhöhung der Energieeffizienz .
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoff Zeilensystems,
Fig. 2 einen zeitlichen Verlauf eines elektrischen Stroms bzw. einer elektrischen Spannung eines Brennstoffzellenstacks, eines Anodendrucks sowie eines Differenzdrucks zwischen Anode und Kathode bei einem erfindungsgemäßen Wechsel in einen Modus reduzierter Leistungsabgabe, und Fig. 3 einen zeitlichen Verlauf eines elektrischen Stroms bzw. einer elektrischen Spannung eines Brennstoffzellenstacks und eines Differenzdrucks zwischen Anode und Kathode bei einer erfindungsgemäßen Regelung der elektrischen Spannung des .BrennstoffZeilenstacks innerhalb eines Arbeitsbereiches.
Figur 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstack BS, wobei aus Übersichtsgründen nur eine Brennstoffzelle BZ dargestellt ist. Die Brennstoffzelle BZ umfasst eine Anode A und eine Kathode K. Der Anode A wird Wasserstoff W oder Wasserstoffreiches Gas aus einem nicht dargestellten Wasserstofftank, vorzugsweise einem Drucktank, oder einem Reformersystem zugeführt. Bei der Verwendung eines Wasserstofftanks weist das Brennstoffzellensystem einen Anodenrezirkulationskreis AR auf, durch den Wasserstoff W von einem Anodenauslass zu einem Anodeneinlass geleitet werden kann. Der Anodenrezirkulationskreis AR weist Mittel zur Steuerung der Rezirkulationsmenge auf. Des Weiteren kann die Rezirkulationsmenge bzw. die vom Brennstoffzellensystem abgegebene Menge Wasserstoff W durch ein regelbares Ventil Vl gesteuert werden. Bei der Verwendung eines Reformersystems kann auf die anodenseitige Rezirkulation verzichtet werden.
Die der Kathode K zugeführte Menge Sauerstoff, vorzugsweise als Luft L, kann sowohl durch ein regelbares Dreiwege-Ventil V2 als auch durch einen Kompressor KO gesteuert werden.
In vorteilerhafter Weise wird die Menge des der Anode A zugeführten Wasserstoffs W abhängig von der Fördermenge des Kompressors KO gesteuert.
Die abgereicherte Kathodenluft KA kann über einen Kathoden- rezirkulationskreis KR wieder der Kathode K zugeführt werden. Eine Steuerung erfolgt hierbei sowohl durch das regelbare Dreiwege-Ventil V2 als auch durch ein regelbares Ventil V3.
Die Kühlung der Brennstoffzelle BZ bzw. eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle BZ erfolgt durch einen Kühlmittelkreislauf KK, der eine Kühlmittelpumpe KP umfasst .
Die durch die elektrochemische Reaktion des Wasserstoffs W und des Sauerstoffs zu Wasser erzeugte elektrische Energie wird durch eine Anodenelektrode EA und eine Kathodenelektrode EK abgegriffen. Hierbei sind die Brennstoffzellen BZ des Brennstoffzellenstacks BS elektrisch in Reihe geschaltet und elektrisch mit einem nicht dargestellten DC-DC-Wandler verbunden, durch den die elektrische Spannung und der elektrische Strom des Brennstoffzellenstacks BS geregelt werden.
Der DC-DC-Wandler ist vorzugsweise elektrisch mit der Kühlmittelpumpe KP, dem Kompressor KO, weiteren elektrischen Verbrauchern sowie einem nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher verbunden.
In Figur 2 ist ein zeitlicher Verlauf eines elektrischen Stroms I bzw. einer elektrischen Spannung U eines Brennstoffzellenstacks BS, im weiteren Stackstrom I bzw. Stackspannung U genannt, eines Anodendrucks pA sowie eines Differenzdrucks dp zwischen Anode A und Kathode K einer Brennstoffzelle BZ bei einem erfindungsgemäßen Wechsel in einen Modus reduzierter Leistungsabgabe dargestellt.
Als Modus reduzierter Leistungsabgabe wird ein Betrieb des Brennstoffzellensystems verstanden, bei dem der Brennstoffzellenstack BS lediglich elektrischen Strom I unterhalb eines normalen Strombedarfs erzeugen muss, da sich beispielsweise ein Fahrzeug in einem Leerlaufbetrieb (idle) , beispielsweise im Fahrzeugstillstand, oder in einem Schubbetrieb, d.h. das Fahrzeug muss nicht durch den Antriebsmotor angetrieben werden, befindet.
Zu einem Zeitpunkt tl gemäß Figur 2 wechselt das Brennstoffzellensystem in einen Modus reduzierter Leistungsabgabe. Hierbei wird zunächst der Kompressor KO ausgeschaltet und eine Luftzufuhr zur Kathode K unterbrochen. Durch eine Regelung des DC-DC-Wandlers wird dann ein Stromimpuls I erzeugt, der zu einem erhöhten Verbrauch des in der Kathode K befindlichen Sauerstoffs und zu einem Abfall der Stackspannung U in kürzester Zeit führt. Unter Stromimpuls wird hierbei eine kurzfristige Erhöhung des Stackstroms I verstanden. Der Stackstrom I wird hierbei vorzugsweise einem elektrischen Verbraucher, besonders bevorzugt der Kühlmittelpumpe KP, oder einem elektrischen Energiespeicher zugeführt.
Im weiteren Verlauf des Modus reduzierter Leistungsabgabe ist der Stackstrom I auf niedrigem Niveau nahezu konstant. Die Stackspannung U nimmt kontinuierlich ab.
Aufgrund einer Unterbrechung der Wasserstoffzufuhr und des Verbrauchs des in der Anode A befindlichen Wasserstoffs W sinkt der Anodendruck pA ebenfalls kontinuierlich. Hierbei kann der Wasserstoffdruck mittels einer Regeleinrichtung über dem Druckniveau der Luft L auf der Kathode K gehalten werden.
Es ist ebenfalls möglich, die Wasserstoffzufuhr zur Anode A beim Wechsel in den Modus reduzierter Leistungsabgabe nicht zu unterbrechen. Damit während des Betriebs im Modus reduzierter Leistungsabgabe kein Strom in den Brennstoffzellenstack BS fließt und so zu einer Beschädigung des BrennstoffZeilenstacks BS führt, wird ein Stromfluss aus dem Brennstoffzellenstack BS sichergestellt. Hierbei wird der Stackstrom I ebenfalls bevorzugt der Kühlmittelpumpe KP, einem elektrischen Verbraucher oder einem elektrischen Energiespeicher zugeführt. Ebenso kann somit in die Kathode K nachfließende Luft, beispielsweise aufgrund von Undichtigkeiten, verbraucht werden.
Zu einem Zeitpunkt t2 wird der Betrieb im Modus reduzierter Leistungsabgabe beendet und der Strackstrom I und die Stackspannung U steigen wieder auf ein normales Niveau wie vor dem Betrieb im Modus reduzierter Leistungsabgabe an.
Figur 3 zeigt einen zeitlichen Verlauf eines Stackstroms I bzw. Stackspannung U und eines Differenzdrucks zwischen Anode A und Kathode K bei einer erfindungsgemäßen Regelung der Stackspannung U innerhalb eines durch einen oberen und einen unteren Spannungsgrenzwert begrenzten Arbeitsbereiches.
Zu einem Zeitpunkt t3 gemäß Figur 3 wechselt das Brennstoffzellensystem entsprechend dem Verfahren gemäß Figur 2 in einen Modus reduzierter Leistungsabgabe. Hierbei wird ebenfalls zunächst der Kompressor KO ausgeschaltet und eine Luftzufuhr zur Kathode K unterbrochen. Durch eine Regelung des DC-DC-Wandlers wird dann ein Stromimpuls I erzeugt, der zu einem erhöhten Verbrauch des in der Kathode K befindlichen Sauerstoffs und zu einem Abfall der Stackspannung U führt.
Zum Zeitpunkt t4 wird die Regelung des DC-DC-Wandlers so umgeschaltet, dass ein möglichst langsames Absinken der Stackspannung U gewährleistet wird, gleichzeitig aber ein Rückfließen des Stroms I in den Brennstoffzellenstack BS verhindert wird.
Im weiteren Verlauf des Modus reduzierter Leistungsabgabe ist der Stackstrom I auf niedrigem Niveau nahezu konstant. Dies führt zu einer kontinuierlichen Reduktion der Stackspannung U.
Bevor zu einem Zeitpunkt t5 die Stackspannung U den unteren Spannungsgrenzwert des Arbeitsbereiches unterschreitet, wird der Kompressor KO wieder aktiviert und der Kathode K Luft L zugeführt .
Somit steigt die Stackspannung U bis zu einem Zeitpunkt tβ wieder bis zum oberen Spannungsgrenzwert des Arbeitsbereiches an, wo das Verfahren entsprechend dem Zeitpunkt t3 wiederholt wird bis der Betrieb im Modus reduzierter Leistungsabgabe beendet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Modus reduzierter Leistungsabgabe, wobei das BrennstoffZeilensystem einen Brennstoffzellenstack (BS) mit mindestens einer Brennstoffzelle (BZ) mit einer Anode (A), einer Kathode (K) und einer Protonenaustauschmembran, Anoden- und Kathodeneinlässen sowie Anoden- und Kathodenauslässen und eine Wasserstoff- und Luftversorgung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wechsel in den Modus reduzierter Leistungsabgabe die Luftzufuhr zur Kathode (K) unterbrochen wird und eine elektrische Spannung (U) des Brennstoffzellenstacks (BS) mittels eines Stromimpulses reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung (U) des Brennstoffzellenstacks (BS) mittels einer verstellbaren elektrischen Last (KP) derart geregelt wird, dass sie sich innerhalb eines durch einen oberen und einen unteren Spannungsgrenzwert begrenzten Arbeitsbereiches befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung (U) des BrennstoffZeilenstacks (BS) durch einen DC-DC-Wandler geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung (U) des BrennstoffZeilenstacks (BS) mittels einer verstellbaren elektrischen Last (KP) geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wechsel in den Modus reduzierter Leistungsabgabe die Wasserstoffzufuhr zur Anode (A) nicht unterbrochen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgereicherte Kathodenluft (KA) über einen Kathodenrezirkulationskreis (KR) wieder der Kathode (K) zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathode (K) erneut Sauerstoff zugeführt wird, bevor die elektrische Spannung (U) des Brennstoffzellenstacks (BS) unter einen unteren Spannungsgrenzwert sinkt.
PCT/EP2007/008259 2006-10-25 2007-09-22 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe WO2008049493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/444,476 US8192876B2 (en) 2006-10-25 2007-09-22 Method for operating a fuel cell system in a mode of reduced power output

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050182A DE102006050182A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102006050182.9 2006-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049493A1 true WO2008049493A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38981010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008259 WO2008049493A1 (de) 2006-10-25 2007-09-22 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8192876B2 (de)
DE (1) DE102006050182A1 (de)
WO (1) WO2008049493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001630A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102244282B (zh) 2007-05-29 2014-11-05 丰田自动车株式会社 燃料电池***
FR2971087B1 (fr) * 2011-02-01 2013-01-18 Soc Tech Michelin Boucle de recyclage pour pile a combustible
DE102013014954A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
JP6167864B2 (ja) * 2013-11-11 2017-07-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池車両、燃料電池システムの制御方法
DE102014005296A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Starten des Normalbetriebs
EP3266512B1 (de) * 2016-07-08 2019-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und einrichtung zur energieerzeugung aus wasserstoffreichem industrie-abgas
CN112607969B (zh) * 2020-12-18 2023-10-31 湖北紫诺新材料科技股份有限公司 一种染料废水处理工艺
CN112678922B (zh) * 2020-12-18 2023-07-18 宁夏新力新能源科技有限公司 一种电化学水处理装置及***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1126003A (ja) * 1997-06-27 1999-01-29 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの発電停止方法
US20010055705A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-27 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE10059393A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Siemens Ag Gleichstromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenblocks
US20020182456A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Condit David A. Shut-down procedure for hydrogen-air fuel cell system
US20040013920A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Idle control system for fuel cell vehicle
DE102004034071A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Abschaltprozedur für Brennstoffzellensysteme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461751B1 (en) * 1999-12-06 2002-10-08 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating a fuel cell
JP4218202B2 (ja) * 2000-10-04 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源
JP2002141073A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
JP3770087B2 (ja) * 2001-01-19 2006-04-26 日産自動車株式会社 移動体用電力管理装置
US6514635B2 (en) * 2001-01-25 2003-02-04 Utc Fuel Cells, Llc Procedure for shutting down a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop
US6696190B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 Plug Power Inc. Fuel cell system and method
JP4880836B2 (ja) * 2001-08-29 2012-02-22 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックおよび反応ガス供給方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1126003A (ja) * 1997-06-27 1999-01-29 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの発電停止方法
US20010055705A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-27 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE10059393A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Siemens Ag Gleichstromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenblocks
US20020182456A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Condit David A. Shut-down procedure for hydrogen-air fuel cell system
US20040013920A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Idle control system for fuel cell vehicle
DE102004034071A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Abschaltprozedur für Brennstoffzellensysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001630A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
US8192876B2 (en) 2012-06-05
DE102006050182A1 (de) 2008-04-30
US20100003551A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049493A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe
DE112006003337B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
US8389168B2 (en) Injector control for fuel cell system
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102006046104A1 (de) Anodenströmungsumschaltung mit Ablaß bei geschlossenem Injektor
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102015200473B4 (de) Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem
DE102016110451A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
EP1205341B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102004022052A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2005004261A2 (de) Regelung von brennstoffzellen
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102008047871A1 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102011005693B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112009005179T5 (de) Elektrodenverschleiß-Verringerung bei Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12444476

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1