WO2005004261A2 - Regelung von brennstoffzellen - Google Patents

Regelung von brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2005004261A2
WO2005004261A2 PCT/DE2004/001393 DE2004001393W WO2005004261A2 WO 2005004261 A2 WO2005004261 A2 WO 2005004261A2 DE 2004001393 W DE2004001393 W DE 2004001393W WO 2005004261 A2 WO2005004261 A2 WO 2005004261A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
fuel cell
stack
cell system
electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001393
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005004261A3 (de
Inventor
Andreas Vath
Norbert Nicoloso
Thomas HÄRING
Original Assignee
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. filed Critical Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Priority to DE112004001132T priority Critical patent/DE112004001132D2/de
Publication of WO2005004261A2 publication Critical patent/WO2005004261A2/de
Publication of WO2005004261A3 publication Critical patent/WO2005004261A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04708Temperature of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • FC fuel cells
  • the membrane which should prevent or at least reduce fuel permeation.
  • Another starting point for preventing the passage of fuel is described in EP 0 868 758 B1.
  • the first electrode is divided into two main areas, each of which has a quantity of catalyst, and thus convert the liquid fuel on the anode as completely as possible.
  • the object of the present invention is to provide a method for operating a fuel cell or fuel cell system with which an increase in performance and a higher efficiency and a higher fuel utilization can be achieved.
  • the object of the invention is that the fuel cell or fuel cell system is operated in such a way that less fuel passes unused through the membrane and thus the fuel losses are minimized.
  • it is not necessary to meter the fuel and oxygen or air supply exactly, as is required in most conventional systems.
  • the fuel cell systems can be reduced in cost without negatively affecting the system's performance.
  • the system consisting of a fuel cell and an electrical energy store must be controlled so that the requested power is divided between FC and energy store so that this system can always be operated at the optimum operating point.
  • the invention relates to a fuel cell or fuel cell system, each having a supply channel for the fuel and one for air or an oxygen-rich gas and one or more membrane electrode units.
  • the BZ is equipped with at least one parallel energy store or via an electrical device to a receivable electrical network coupled or connected to a device that can deliver the electrical energy completely to electrical consumers or convert it into another form of energy.
  • the invention relates to all types of fuel cells such as PEFC, DMFC, SOFC and
  • This fuel cell system is operated in such a way that the power output is adjusted by means of a corresponding control system so that, regardless of the fuel concentration in the single cell or the stack, the maximum power is drawn or the highest possible efficiency is achieved.
  • This optimal operating point or this optimal mode of operation arises precisely when the current-voltage characteristic curve of the single cell or the stack passes from the ohmic area through the voltage drop across the membrane into the area limited in material transport. At this operating point it is achieved that exactly the amount of fuel that is required through the diffusion layers reaches the layer loaded with catalyst. The direct consequence of this is that the concentration gradient of the fuel over the membrane becomes very small and only a little fuel passes through the membrane and little is stored in the membrane, so that the highest possible fuel utilization takes place.
  • the current-voltage characteristic curve is improved to higher voltage values, since the mixed potential formation is largely avoided by the fuel overreaction onto the cathode of the fuel cell or fuel cell system.
  • the kinetics of the anode and at the same time the proton transport is improved, which leads to the membrane resistance being reduced. If the operating point described here could not be reached due to a short-term faulty regulation, it can happen that the power density and the efficiency of the individual cell or parts of the stack initially drop significantly and only after a certain time while the fuel permeation is very low restores the increased voltage potential and thus the high efficiency.
  • the power can be regulated in a voltage-controlled manner with the aid of an electrical system via which the voltage of the individual cell or of the fuel cell stack or parts thereof is changed step by step or continuously. At the same time, the current is measured and the power drawn is calculated from it in order to find the point of maximum power or optimum efficiency. If the power also increases when the voltage increases, the control must be able to increase the voltage even further until the power that can be drawn no longer increases or even decreases. If the power of the individual cell or the stack decreases when the voltage increases, the maximum power is at a lower voltage value, which must be found by reducing the voltage values to be set.
  • the regulation of the power or the maximum efficiency can also be carried out under current control.
  • the voltage is then measured and the current is varied accordingly based on this.
  • the method described requires at least one additional electrical store for operation, which enables the fuel cell to be operated at any time with the optimal mode of operation explained (high fuel efficiency, high efficiency and / or high voltage level).
  • the power taken from the individual cell and / or the stack is partially or completely loaded into the memory when the consumer does not need it completely or is converted into another form of energy by a device.
  • the described method only works satisfactorily if the energy generated in the fuel cell is released at all times.
  • the control of the fuel supply to the fuel cell or fuel cell system will take place in such a way that the fuel concentration, temperature, pressure and / or other operating conditions are set accordingly, depending on the state of charge of the electrical store.
  • the electrical energy store can also supply consumers with very dynamic load requirements, since the requested power is also first taken from the store. During operation of the system, the requested power of the consumer is supplied to a certain extent by the fuel cell and the rest by the electrical energy store. This has advantages in that the FC system does not have to be designed to meet the dynamic performance requirements and can therefore always be operated optimally. Here too, the main task is to regulate the power or efficiency taken from the fuel cell to a maximum.
  • Figure 1 shows the described method for controlling a stack for mobile or portable systems and Figure 2 shows the control for several stacks of a hybrid system or parts of a stack.
  • Another advantage of the invention over the prior art results from the fact that the fuel concentration when liquid or gaseous vaporous fuels are supplied, after having passed through the cell, the stack or parts thereof, is very low at the outlet of the anode or cathode.
  • the fuel concentration at the exit can be reduced by the used or a separate stack so that the mixture can be disposed of easily or simply removed. This can be discharged into the environment in liquid form or by evaporation.
  • This is particularly easy to implement e.g. in the case of stacks in which the pulp is supplied to the cells in such a way that the fuel mixture has to flow through all the cells one after the other before it emerges from the stack. The gas supply would then take place in a row, not parallel to the cells as usual.
  • Variant 1 If the optimal working point is regulated in only one point, the fuel concentration in all individual cells must be as large as possible. This can be achieved by making the flow of the fuel mixture as high and uniform as possible in all single cell cells. This is a sensible way in overall systems with an output power of less than 100 watts and a number of cells from 1 to 20.
  • Variant 2 If the optimal working point is regulated in more than one point in relation to the overall system, the fuel concentration above the individual cells or the reference range of the individual regulations must have an approximately equal concentration.
  • This control variant can be useful for at least one single cell. Problems that can arise with this control method for fuel cell systems, in particular for the stacks, parts thereof or individual cells, arise from unequal fuel or oxygen concentrations, different temperatures and pressures, degradation and further undesirable or operating properties in individual cells, the entire stack or parts thereof. This can lead to the voltage level of individual cells becoming very low or even changing their voltage polarity in extreme situations. In this case, this cell can only deliver little or no more power and, under unfavorable circumstances, power is consumed.
  • This problem can be remedied with parallel electrical components which are arranged in parallel with one or more cells and can be designed as diodes, transistors, thyristors, IGBTs or MOSFETs or other electrical devices which limit the potential of individual or more cells to a certain value. These components or devices are operated or used in such a way that they only allow a fixed potential for one or more cells and protect them against electrolysis and overload. In the case of defective or malfunctioning individual cells or cell segments, the requested current flows entirely or partially through the electrical components or devices connected in parallel, so that the stack and system can continue to be operated with virtually undiminished performance.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen, die mit flüssigen, dampfförmigen oder gasförmigen Brennstoffen oder Brennstoffgemischen betrieben werden, in der die in der Brennstoffzelle (BZ) erzeugte elektrische Energie sofort und speziell während eines Regelprozesses an einen parallelen elektrischen Energiespeicher oder einer Einrichtung abgegeben wird, die jederzeit die gesamte elektrische Energie aufnehmen können. Mit diesem hier beschriebenen Verfahren wird die abgegebene Leistung so geregelt, dass unabhängig von der Brennstoffkonzentration in der Einzellzelle, dem Zellenstapel, im Folgenden Stack genannt, oder Teile von diesem, die maximale Leistung entnommen oder ein möglichst hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Dieser optimale Arbeitspunkt ergibt sich genau dann, wenn die Strom-Spannungskennlinie der Einzellzelle oder des Stacks vom ohmschen Bereich durch den Spannungsabfall über der Membran in den stofftransportlimitierten Bereich übergeht. Aufgrund des Verfahrens kann eine kontrollaufwändige Brennstoffzuführung und/oder Luft- bzw. Sauerstoffzuführung vermieden werden. Weiterhin können mit dieser Regelung Verfahren unterstützt und verbessert werden, die auf eine exakte Brennstoffzuführung ausgelegt sind.

Description

Stand der Technik
Zur Zeit ist die Regelung der Brennstoffzellen (BZ) für eine kommerzielle Umsetzung noch nicht optimal. Daher ist man bestrebt, Regelungskonzepte zu finden mit denen man sowohl die Leistungsdichte als auch den Wirkungsgrad deutlich verbessern kann, insbesondere bei Brennstoffzellen, die nicht mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Des weiteren wird intensiv an der Verbesserung der einzelnen Zellkomponenten gearbeitet. Bei einigen BZ stellt der Brennstoffübertritt von der Anode zur Kathode ein generelles Problem dar, da zum einen Brennstoff ungenutzt verloren geht und zum anderen das Spannungspotential zwischen Anode und Kathode dadurch verringert wird. Dieser unerwünschte Brennstoffübertritt wird mit dem in diesem Patent beschriebenen Verfahren auf ein Minimum reduziert.
Der Schwerpunkt der bisherigen Entwicklungen lag meist auf der Membran, die die Brennstoffpermeation verhindern oder zumindest auf ein Minimum reduzieren soll. Ein weiterer Ansatzpunkt, den Brennstoffdurchtritt zu verhindern wird in dem EP 0 868 758 Bl beschrieben. Hierbei wird die erste Elektrode in zwei Hauptflächen unterteilt, die jeweils eine Menge an Katalysator besitzen, und so den flüssigen Brennstoff auf der Anode möglichst vollständig umsetzen.
Die Kombination aus elektrischem Energiespeicher und Brennstoffzelle erscheint im mobilen und portablen Bereich sinnvoll, da die Vorteile von beiden genutzt werden können. Bei dem elektrischen Speicher ist dies die hohe Leistungsdichte, die eine Brennstoffzelle zur Zeit noch nicht erreicht hat. Im Gegensatz hierzu besitzt ein Brennstoffzellensystem durch die kontinuierliche Brennstoffzuführung aus dem Tank eine hohe Energiedichte, die die eines elektrischen Energiespeichers in der Regel deutlich übersteigt. Es existieren einige Regelstrategien, die je nach Ladezustand des elektrischen Speichers die Leistung des Brennstoffzellenstacks erhöhen oder verringern, wie in EP 98 03154 und DE 689 14 3123 T2 beschrieben ist und Methoden, die bei variabler Leistungsanforderung die Leistungsaufteilung zwischen verschiedenen Komponenten eines Brennstoffzellensystemens oder Teile von diesem möglichst gut regeln (DE 199 30 877 C2).
In EP 0 907 979 Bl wird die Dosierung die Zuführung des Methanols genau beschrieben, um den Lastwechseln folgen zu können und dabei die Brennstoffpermeation durch die Membran möglichst gering zu halten. Hierbei soll die Methanolkonzentration so einstellbar sein, dass auch bei extremen Betriebsparametern (wie Standby und Volllast) die BZ in einem Zustand nahe dem Diffusionsgrenzstrom betrieben werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenanlage zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Leistungssteigerung und ein höherer Wirkungsgrad und eine höhere Brennstoffausnutzung zu erreichen ist. Zudem ist die Aufgabe der Erfindung, dass die Brennstoffzelle bzw. Brennstoffzellenanlage so betrieben wird, dass durch die Membran weniger Brennstoff ungenutzt durchtritt und so die Brennstoffverluste minimiert werden. Mit der beschriebenen Verfahren ist es nicht notwendig die Brennstoff- und Sauerstoff- oder Luftzufuhr genau zu dosieren, wie es bei den meisten herkömmlichen Systemen benötigt wird. Dadurch ist eine Kostenreduzierung der Brennstoffzellensysteme zu erreichen, ohne dass die Performance des Systems negativ beeinflusst wird. Weiterhin ist das System bestehend aus Brennstoffzelle und einem elektrischen Energiespeicher so zu regeln, dass die angeforderte Leistung auf BZ und Energiespeicher so aufgeteilt wird, damit dieses System immer im optimalen Arbeitspunkt betrieben werden kann.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine Brennstoffzelle bzw. Brennstoffzellenanlage, die jeweils einen Versorgungskanal für den Brennstoff und einen für Luft oder ein sauerstoffreiches Gas besitzt und eine oder mehrere Membranelektrodeneinheit(en). Die BZ ist dabei mit mindestens einem parallelen Energiespeicher oder über eine elektrische Einrichtung an ein aufnahmefähiges elektrisches Netz gekoppelt oder mit einer Einrichtung verbunden, die die elektrische Energie komplett an elektrische Verbraucher abgeben oder in eine andere Energieform umwandeln kann. Die Erfindung betrifft alle Typen von Brennstoffzellen wie PEFC, DMFC, SOFC sowie
Diese Brennstoffzellenanlage wird so betrieben, dass die abgegebene Leistung durch eine entsprechende Regelung so eingestellt wird, dass unabhängig von der Brennstoffkonzentration in der Einzellzelle oder dem Stack, die maximale Leistung entnommen oder ein möglichst hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Dieser optimale Arbeitspunkt oder diese optimale Betriebsweise ergibt sich genau dann, wenn die Strom-Spannungskennlinie der Einzellzelle oder des Stacks vom ohmschen Bereich durch den Spannungsabfall über der Membran in den stofϊtransportlimitierten Bereich übergeht. In diesem Betriebspunkt wird erreicht, dass genau die Menge Brennstoff durch die Diffusionsschichten in die mit katalysatorbeladene Schicht gelangt, die benötigt wird. Die direkte Folge davon ist, dass der Konzentrationsgradienten des Brennstoffs über der Membran sehr klein wird und nur wenig Brennstoff durch die Membran hindurchtritt und wenig in der Membran eingelagert wird, so dass eine höchstmögliche Brennstoffausnutzung erfolgt. Des weiteren wird bei entsprechend genauer Regelung die Strom-Spannungskennlinie hin zu höheren Spannungswerten verbessert, da die Mischpotentialbildung durch die Brennstof-bermeation auf die Kathode der Brennstoffzelle bzw. Brennstoffzellenanlage größtenteils vermieden wird. Darüber hinaus wird die Kinetik der Anode und gleichzeitig der Protonentransport verbessert, der dazu führt, dass sich der Membranwiderstand verringert. Würde durch eine kurzzeitig fehlerhafte Regelung der hier beschriebene Arbeitspunkt nicht erreicht werden, so kann es dazu kommen, dass die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad der Einzelzelle oder Teile des Stacks zunächst deutlich absinken und erst nach einer gewissen Zeit, während die Brennstoffpermeation sehr gering ist, sich das erhöhte Spannungspotential und damit auch der hohe Wirkungsgrad wieder einstellt.
Die Regelung der Leistung kann spannungsgesteuert erfolgen mit Hilfe einer elektrischen Anlage über die stufenweise oder stufenlos die Spannung der Einzelzelle oder des Brennstoffzellenstacks oder Teile von diesem verändert wird. Zeitgleich wird der Strom gemessen und daraus die entnommene Leistung errechnet, um den Punkt der maximalen Leistung oder des optimalen Wirkungsgrades zu finden. Erhöht sich bei einer Spannungserhöhung auch die Leistung, dann muss die Regelung in der Lage sein, die Spannung noch weiter zu erhöhen, bis die entnehmbare Leistung nicht mehr steigt oder sogar sinkt. Verringert sich bei einer Spannungserhöhung die Leistung der Einzelzelle oder des Stacks, so befindet sich das Leistungsmaximum bei einem kleineren Spannungswert der durch Verringerung der einzustellenden Spannungswerte gefunden werden muss.
Ebenso kann die Regelung der Leistung oder des maximalen Wirkungsgrades auch stromgesteuert erfolgen. Hierbei wird dann die Spannung gemessen und ausgehend von dieser der Strom entsprechend variiert.
Im mobilen und portablen Einsatz ist bei dem beschriebenen Verfahren für den Betrieb mindestens ein zusätzlicher elektrischer Speicher notwendig, der es ermöglicht, dass die Brennstoffzelle mit der erläuterten optimalen Betriebsweise (hohe Brennstoffausnutzung, hoher Wirkungsgrad und/oder hohes Spannungsniveau) jederzeit betrieben werden kann. Die aus der Einzelzelle und/oder dem Stack entnommene Leistung wird dabei, wenn der Verbraucher diese nicht komplett benötigt, teilweise oder vollständig in den Speicher geladen oder durch eine Einrichtung in eine andere Energieform gewandelt. Nur dann, wenn die in der Brennstoffzelle erzeugte Energie zu jedem Zeitpunkt abgegeben werden wird, funktioniert das beschriebene Verfahren zufriedenstellend. Hierbei wird die Regelung der Brennstoffzuführung der Brennstoffzelle bzw. Brennstoffzellenanlage derart erfolgen, dass je nach Ladezustand des elektrischen Speichers die Brennstoffkonzentration, Temperatur, Druck und/oder weitere Betriebsbedingungen dementsprechend eingestellt werden. Dies bedeutet, dass mit abnehmenden Ladezustand des Speichers die Brennstof-konzentration, Druck und/oder Temperatur erhöht werden, um dann eine größere Leistung der Brennstoffzellenanlage entnehmen zu können. Durch den elektrischen Energiespeicher können auch Verbraucher mit sehr dynamischen Lastanforderungen versorgt werden, da zunächst die angeforderte Leistung auch aus dem Speicher genommen wird. Im Betrieb des Systems wird die angeforderte Leistung des Verbrauchers zu einem bestimmten Teil von der Brennstoffzelle und der Rest von dem elektrischen Energiespeicher geliefert. Dies bringt dahingehend Vorteile, dass das BZ-System nicht auf die dynamischen Leistungsanforderungen ausgelegt sein muss und so immer optimal betrieben werden kann. Auch hierbei ist die wesentliche Aufgabe, die Regelung der aus der Brennstoffzelle entnommenen Leistung oder des Wirkungsgrades auf ein Maximum. In der Abbildung 1 ist für mobile oder portable Systeme das beschriebene Verfahren für die Regelung eines Stacks und in der Abbildung 2 ist die Regelung für mehrere Stacks eines Hybridsystems oder Teile eines Stacks dargestellt.
Im stationären Einsatz wird die in der Brennstoffzelle erzeugte Leistung sofort in das vorhandene elektrische Netz eingespeist. Dabei ist zu beachten, dass dieses Netz zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Leistung aufnehmen kann, um die Brennstoffzelle in dem beschriebenen optimalen Arbeitspunkt zu betreiben. Möchte man die einzuspeisende Leistung erhöhen, dann sind zunächst die Brennstoffkonzentration, Temperatur, Druck und/oder weitere Betriebsbedingungen zu erhöhen. Die Steigerung der Leistungsabgabe durch die oben beschriebene Regelung erfolgt etwas zeitverzögert, da sich die veränderten Betriebsbedingungen in der Einzelzelle, dem Stack oder Teile von diesem erst einstellen müssen. In der Abbildung 3 ist für netzgekoppelte Systeme das beschriebene Verfahren für die Regelung eines Stacks und in der Abbildung 4 ist die Regelung für mehrere Stacks oder Teile eines Stacks dargestellt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich dadurch, dass die Brennstofϊkonzentration bei Zuführung von flüssigen oder gasförmigen dampffbrmigen Brennstoffen, nachdem sie die Zelle, den Stack oder Teile von diesem durchlaufen hat, am Ausgang der Anode oder Kathode sehr gering ist. Zusätzlich kann durch den verwendeten oder einen separaten Stack die Brennstoffkonzentration am Ausgang so verringert werden, dass das Gemisch problemlos entsorgt oder einfach beseitigt werden kann. Dieses kann in flüssiger Form oder durch Verdampfen in die Umgebung abgeführt werden. Besonders einfach zu realisieren ist dies z.B. bei Stacks, bei denen die Breimstoffzuführung zu den Zellen so erfolgt, dass das Brennstoffgemisch alle Zellen nacheinander durchströmen muss, bevor es aus dem Stack austritt. Hierbei würde dann die Gaszuführung, nicht wie üblich zu den Zellen parallel, sondern in Reihe erfolgen.
Weiterhin ist keine Bestimmung der Brennstoffkonzentration notwendig, da aufgrund des sich durch die Regelung einstellenden Arbeitspunktes, Rückschlüsse auf die Brennstoffkonzentration geschlossen werden kann.
Bei diesem Verfahren können konventionelle Membranen eingesetzt werden, da der Brennstoffübertritt durch die Regelung größtenteils vermieden wird. Bessere Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die mit katalysator beladene Schicht auf der Anodenseite, auf der der Brennstoff zugeführt wird, eine möglichst hohe Aktivität und räumliche Ausdehnung besitzt. Es hat sich gezeigt, dass dieses Konzept in der Praxis mehrere überraschende Vorteile hat. Es kann nun mit vereinfachten Flow-Field Strukturen und Pumpen- bzw. Dosiersystemen gearbeitet werden.
Bei der Anwendung dieses Verfahrens für ein System mit mehr als einer Zelle gibt es mehrere Ausführungsmöglichkeiten. Die im Einzelfall angewendete Variante hängt unter anderem von den Rahmenbedingungen, wie Leistungsgröße der gesamten Brennstoffzelle, Konzentration des zur Verfügung stehenden Brennstoffes und Kapazität des peripheren Energiespeichers ab.
Variante 1: Wird der optimale Arbeitspunkt nur in einem Punkt geregelt, so muss die Brennstoffkonzentration in allen Einzelzellen möglichst gleich groß sein. Dies kann erreicht werden, indem der Durchfluss der Brennstoffgemisches in allen Einzellzellen möglichst hoch und gleichmäßig ist. Dies ist ein sinnvoller Weg in Gesamtsystemen mit einer Ausgangsleistung von weniger als 100 Watt und einer Zellenanzahl von 1 bis 20.
Variante 2: Wird der optimale Arbeitspunkt in mehr als einem Punkt bezogen auf das Gesamtsystem geregelt, so muss die Brennstoffkonzentration über den Einzellzellen oder dem Bezugsbereich der einzelnen Regelungen eine annähernd gleich hohe Konzentration haben. Diese Regelungsvariante kann schon bei mindestens einer Einzellzelle nützlich sein. Probleme, die sich bei diesem Regelverfahren für Brennstoffzellensysteme insbesondere für die Stacks, Teile von diesem oder Einzelzellen ergeben können, entstehen durch ungleiche Brennstoffoder Sauerstoffkonzentrationen, unterschiedlichen Temperaturen und Drücken, Degradation sowie weiteren unerwünschten oder Betriebseigenschaften in Einzellzellen, dem gesamten Stack oder Teile von diesem. Dies kann dazu führen, dass das Spannungsniveau einzelner Zellen sehr niedrig wird oder in extremen Situationen sogar ihre Spannungspolarität ändern. In diesem Fall kann diese Zelle nur noch wenig oder keine Leistung mehr abgeben und es kommt unter ungünstigen Umständen zu einer Leistungsaufnahme. Die Folge davon ist, dass in dieser Zelle zeitgleich sehr viel Wärme produziert wird, so dass die Gefahr der thermischen Zerstörung besteht. Wenn bei der umgepolten Zelle die Spannung der Zersetzungsspannung von Wasser überschritten werden sollte, dann könnte diese Zelle die Elektrolyse von Wasser betreiben, was unbedingt zu vermeiden ist. Dabei würde zumindest die Aktivität der Katalysatorschicht in den entsprechenden Zellen in kurzer Zeit deutlich verringert, falls die Zelle nicht völlig zerstört werden würde. Im weiteren Betrieb würden diese Zellen dann immer deutlich schlechtere Betriebseigenschaften aufweisen als die übrigen, so dass eine Reparatur der Zellen bzw. des Stacks unumgänglich ist.
Abhilfe gegen dieses Problem wird mit parallel zu einer oder mehrerer Zellen angeordneter paralleler elektrische Bauteile die als Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs oder MOSFETs ausgeführt sein können oder anderer elektrischer Einrichtungen erreicht, die das Potential einzelner oder mehrerer Zellen auf einen bestimmten Wert begrenzen. Diese Bauteile oder Einrichtungen werden so betrieben oder eingesetzt, dass sie nur ein festgesetztes Potential für eine oder mehrere Zellen zulassen und diese vor dem Elektrolysebetrieb und Überlastung schützen. Dabei fließt der angeforderte Strom bei defekten oder funktionsgestörten Einzelzellen oder Zellsegmenten ganz oder teilweise durch die parallel geschalteten elektrischen Bauteile oder Geräte, so dass Stack und System bei nahezu unverminderter Leistung weiter betrieben werden können.
Der große Vorteil davon ist, dass bei Ausfall einer Einzellzelle noch die komplette Leistung der übrigen Zellen zur Verfügung steht und nicht wie es bei BZ-Systemen ohne diese Schutzeinrichtung ist, dass der gesamte Stack nur noch wenig oder keine Leistung mehr abgeben kann. Ein weiterer Vorteil der mit dieser Technik erzielt werden kann, ist eine Verlängerung der Lebensdauer von den in BZ-Systemen verwendeten Stacks.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellensystem, das mit festen, flüssigen, oder gasförmigen Brennstoffen betrieben wird, zu dessen Betriebsweise mindestens ein Energiespeicher, bevorzugt ein elektrischer Energiespeicher, und/oder elektrisches Gerät und/oder elektrisches Netz am Ausgang parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die energieerzeugende Einheit in Bezug auf die Leistungsabgabe und/oder den Wirkungsgrad so reguliert wird, dass die Einzelzelle bzw. der Stack oder Teile von diesem immer am optimalen Arbeitspunkt, bezogen auf die zur Verfügung gestellten Brennstof-konzentrationen, betrieben wird.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzelle, bzw. Teile und/oder der gesamte Stack mit Hilfe einer elektrischen Einrichtung wie z.B. DC-DC-Wandler zum Erhöhen oder Verringern der Spannung bzw. des Stromes gekoppelt ist oder einer Einrichtung z.B. Wechselrichter oder Spannungswandler mit der die elektrische Energie an den Energiespeicher, Verbraucher und/oder elektrische Netze mit konstanter oder veränderlicher Spannung abgegeben werden kann.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher und oder elektrisches Gerät und oder elektrisches Netz die in der Brennstoffzelle erzeugte gesamte oder vom Verbraucher nicht benötigte Leistung jederzeit vollständig aufnehmen kann, um die Einzelzelle bzw. den Stack und/oder Teile von diesem mit maximaler Leistung, maximalem Wirkungsgrad oder am Betriebspunkt in der Strom-Spannungskennlinie zu betreiben, wo der Übergang vom ohmschen in den Stofftransport limitierten Bereich stattfindet.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass je nach Ladezustand des Energiespeichers oder der vom Verbraucher angeforderten Leistung eine übergeordnete Regelung die Betriebsparameter wie Brennstoffkonzentration, Brennstoffzufuhr, Druck und/oder Temperatur regelt.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass während eines Regelzyklusses bei Erniedrigung der Leistungsanforderung, was mit einer Verringerung der Brennstoffzufuhr, Konzentration, Druck und/oder Temperatur gekoppelt ist, der Energiespeicher nicht benötigte Energie aufriimmt, damit die Brennstoffzelle auch im Ubergangsbereich jeweils am optimalen Arbeitspunkt betrieben wird.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass während eines Regelzyklusses bei Erhöhung der Leistungsanforderung, was mit einer Erhöhung der Brennstoffzufuhr, Konzentration, Druck und/oder Temperatur gekoppelt ist, der Energiespeicher die benötigte Energie zur Verfügung stellt, damit die Brennstoffzelle auch im Übergangsbereich jeweils am optimalen Arbeitspunkt betrieben wird.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des beschriebenen Regelverfahrens der Brennstoffdurchtritt minimiert wird, was gleichzeitig zur Verringerung von Potentialverlusten an den Elektroden und der Widerstandsverluste insbesondere der Membran- und Diffusionswiderstände führt.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine kontrollaufwändige Brennstoffzuführung und/oder Luft- bzw. Sauerstoffzuführung und eine schnelle Änderung der Brennstoffkonzentration nicht benötigt wird. Dies bedeutet, dass einfache Bauteile wie Pumpen, Magnetventile, Regelventile, usw. als Dosiereinrichtung ausreichend sind, da die Brennstoffkonzentration eindeutig über den optimalen Arbeitspunkt der Zelle oder des Stacks bestimmt wird.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem Regelverfahren die Betriebsweise des BZ-Systems hinsichtlich Brennstoffausnutzung, Leistungsdichte und Dynamik optimiert wird, was zu Kostenverringerung aufgrund geringerem Brennstoffeinsatz und störungsfreiem Betrieb führt.
10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Stack oder Teile von einem im System vorhandenen Stack dazu genutzt werden, um die flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Endprodukte so zu reinigen, dass diese für die Umwelt weniger oder absolut unschädlich sind.
11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer oder mehrerer Einzellzellen des Stacks elektrische Bauelemente oder Geräte wie z.B. Dioden oder gesteuerte Halbleiterbauelemente wie z.B. Transistoren, Thyristoren, IGBTs, MOSFETs geschaltet sind, die zum Schutz einzelner oder mehrerer Zellen unter bestimmten Betriebsbedingungen dienen.
12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 11 dadurch gegenzeichnet, dass durch die elektrischen Einrichtungen das Potential einer oder mehrerer Zellen so begrenzt wird, dass keine Elektrolyse stattfindet oder die in der Zelle produzierte Wärme keine dauerhafte Schäden verursacht.
13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 11 dadurch gegenzeichnet, dass der angeforderte Strom bei defekten oder funktionsgestörten Einzelzellen oder Zellsegmenten ganz oder teilweise durch die parallel geschalteten elektrischen Bauteile oder Geräte fließt, so dass Stack und System bei nahezu unverminderter Leistung weiter betrieben werden können.
PCT/DE2004/001393 2003-07-01 2004-07-01 Regelung von brennstoffzellen WO2005004261A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001132T DE112004001132D2 (de) 2003-07-01 2004-07-01 Regelung von Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329765.0 2003-07-01
DE10329765 2003-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005004261A2 true WO2005004261A2 (de) 2005-01-13
WO2005004261A3 WO2005004261A3 (de) 2005-04-14

Family

ID=33559802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001393 WO2005004261A2 (de) 2003-07-01 2004-07-01 Regelung von brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004001132D2 (de)
WO (1) WO2005004261A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010392A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Sieb & Meyer Ag Brennstoffzellenanlage
DE102007035217A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Energieversorgungssystem
DE102007038172B4 (de) * 2006-08-15 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybrid-Brennstoffzellensystem
US8795861B2 (en) 2011-06-20 2014-08-05 Honda Motor Co., Ltd Fuel cell system and vehicle equipped with the same
EP2800190A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-05 Hexis AG Verfahren und Regelvorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
US8927163B2 (en) 2006-10-26 2015-01-06 Korea Institute Of Science And Technology Apparatus for portable fuel cells and operating method thereof
US11075394B2 (en) 2008-12-02 2021-07-27 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems
SE2050663A1 (en) * 2020-06-05 2021-07-27 Myfc Ab A fuel cell and battery hybrid system
CN113346113A (zh) * 2021-05-28 2021-09-03 襄阳达安汽车检测中心有限公司 一种燃料电池***最佳运行温度标定方法
CN114695929A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 宝能汽车集团有限公司 电堆温度估算方法、调节方法以及存储介质、电子设备
DE102021209915A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Energieversorgungssystem mit Energieversorgungsmodulen und Verfahren zur Energieversorgung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334463A (en) * 1991-11-29 1994-08-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid fuel battery system and the operation method thereof
DE4431747A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Imra Europe Sa Spannungsgenerator mit Brennstoffzelle
WO1999046845A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Xcellsis Gmbh Schaltungsanordnung zur elektrischen energieversorgung eines netzes, das eine brennstoffzelle sowie eine akkumulatoranordnung aufweist
EP1009054A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellenanlage
JP2000353535A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
EP1091437A1 (de) * 1998-06-25 2001-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und zellensteuerungsverfahren
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
US6428917B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-06 Plug Power Inc. Regulating the maximum output current of a fuel cell stack
US20020105302A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 John Parks Technique and apparatus to control the charging of a battery using a fuel cell
US20030105562A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Industrial Technology Research Institute Power output control system for electric vehicle with hybrid fuel cell
WO2003047019A2 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
US20030113595A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Jungreis Aaron M. Fuel cell system power control method and system
US6583523B1 (en) * 2000-08-09 2003-06-24 Inverters Unlimited, Inc. Parallel DC power sources with different characteristics
WO2003071622A2 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid fuel cell system and control method therefor
WO2004032303A2 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Mti Microfuel Cells Inc. Switching dc-dc power converter and battery charger for use with direct oxidation fuel cell power source

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334463A (en) * 1991-11-29 1994-08-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid fuel battery system and the operation method thereof
DE4431747A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Imra Europe Sa Spannungsgenerator mit Brennstoffzelle
WO1999046845A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Xcellsis Gmbh Schaltungsanordnung zur elektrischen energieversorgung eines netzes, das eine brennstoffzelle sowie eine akkumulatoranordnung aufweist
EP1091437A1 (de) * 1998-06-25 2001-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und zellensteuerungsverfahren
EP1009054A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellenanlage
JP2000353535A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
US6428917B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-06 Plug Power Inc. Regulating the maximum output current of a fuel cell stack
US6583523B1 (en) * 2000-08-09 2003-06-24 Inverters Unlimited, Inc. Parallel DC power sources with different characteristics
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
US20020105302A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 John Parks Technique and apparatus to control the charging of a battery using a fuel cell
WO2003047019A2 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
US20030105562A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Industrial Technology Research Institute Power output control system for electric vehicle with hybrid fuel cell
US20030113595A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Jungreis Aaron M. Fuel cell system power control method and system
WO2003071622A2 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid fuel cell system and control method therefor
WO2004032303A2 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Mti Microfuel Cells Inc. Switching dc-dc power converter and battery charger for use with direct oxidation fuel cell power source

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DI NAPOLI A ET AL: "Multiple input dc-dc power converter for fuel-cell powered hybrid vehicles" IEEE 33RD ANNUAL POWER ELECTRONICS PSECIALISTS CONF., Bd. 4, 23. Juni 2002 (2002-06-23), Seiten 1685-1690, XP010595992 CAIRNS, AUSTRALIA *
MASKEY M ET AL: "An intelligent battery management system for electric and hybrid electric vehicles" VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE, 1999 IEEE 49TH HOUSTON, TX, USA 16-20 MAY 1999, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, [Online] Bd. 2, 16. Mai 1999 (1999-05-16), - 20. Mai 1999 (1999-05-20) Seiten 1389-1391, XP010342162 PISCATAWAY,NJ,USA ISBN: 0-7803-5565-2 m.partenÐieee.org [gefunden am 1999-05-16] *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 15, 6. April 2001 (2001-04-06) & JP 2000 353535 A (HONDA MOTOR CO LTD), 19. Dezember 2000 (2000-12-19) & US 6 670 063 B1 (AOYAGI SATOSHI ET AL) 30. Dezember 2003 (2003-12-30) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038172B4 (de) * 2006-08-15 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybrid-Brennstoffzellensystem
US8927163B2 (en) 2006-10-26 2015-01-06 Korea Institute Of Science And Technology Apparatus for portable fuel cells and operating method thereof
DE102007010392A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Sieb & Meyer Ag Brennstoffzellenanlage
DE102007035217A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Energieversorgungssystem
DE102007035217B4 (de) * 2007-07-25 2011-05-26 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Energieversorgungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
US11075394B2 (en) 2008-12-02 2021-07-27 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems
US11670788B2 (en) 2008-12-02 2023-06-06 General Electric Company Apparatus and method for high efficiency operation of fuel cell systems
US8795861B2 (en) 2011-06-20 2014-08-05 Honda Motor Co., Ltd Fuel cell system and vehicle equipped with the same
EP2800190A1 (de) * 2013-04-18 2014-11-05 Hexis AG Verfahren und Regelvorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
US9543602B2 (en) 2013-04-18 2017-01-10 Hexis Ag Method and regulation apparatus for operating a fuel cell or a fuel cell stack
SE2050663A1 (en) * 2020-06-05 2021-07-27 Myfc Ab A fuel cell and battery hybrid system
SE543809C2 (en) * 2020-06-05 2021-07-27 Myfc Ab A fuel cell and battery hybrid system
CN114695929A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 宝能汽车集团有限公司 电堆温度估算方法、调节方法以及存储介质、电子设备
CN113346113A (zh) * 2021-05-28 2021-09-03 襄阳达安汽车检测中心有限公司 一种燃料电池***最佳运行温度标定方法
DE102021209915A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Energieversorgungssystem mit Energieversorgungsmodulen und Verfahren zur Energieversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005004261A3 (de) 2005-04-14
DE112004001132D2 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE102005016831B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE112008000960B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000264T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen eines Brenngasrestes
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102005049846A1 (de) Betrieb eines Niederspannungskompressors für ein Brennstoffzellenenergiesystem
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004008704B4 (de) Wasserstoffrezirkulation ohne Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015200473B4 (de) Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem
WO2005004261A2 (de) Regelung von brennstoffzellen
WO2008049493A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem modus reduzierter leistungsabgabe
DE102007026332A1 (de) Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102008052461A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Endzellenheizerausfall
DE102013108067A1 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102021109882A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001132

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

122 Ep: pct application non-entry in european phase