WO2008037323A1 - Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts - Google Patents

Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2008037323A1
WO2008037323A1 PCT/EP2007/007065 EP2007007065W WO2008037323A1 WO 2008037323 A1 WO2008037323 A1 WO 2008037323A1 EP 2007007065 W EP2007007065 W EP 2007007065W WO 2008037323 A1 WO2008037323 A1 WO 2008037323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating device
lamp operating
control
interface unit
light sources
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther SEJKORA
Original Assignee
Ledon Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledon Lighting Gmbh filed Critical Ledon Lighting Gmbh
Priority to EP07801582.3A priority Critical patent/EP2067379B1/de
Priority to US12/443,134 priority patent/US8421586B2/en
Publication of WO2008037323A1 publication Critical patent/WO2008037323A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Definitions

  • the present invention relates to a lamp operating device which is provided for operating one or more light sources and has a first interface unit, via which external control commands are transmitted to the lamp operating device. Furthermore, the present invention relates to a method for operating a corresponding lamp operating device.
  • luminaires are often used whose light effect can be changed depending on the wishes of a user of the lighting system.
  • a simple embodiment for example, there is the possibility of remotely switching on and off the lights and to vary their brightness.
  • the idea has recently prevailed to control the luminaires for brightness control by means of digital commands.
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • ECG electronic ballast
  • the aforementioned DALI standard was primarily developed to provide brightness control of the light sources. Accordingly, one stands limited set of control commands, which relates in particular to the brightness control of the light sources. In the meantime, however, modern luminaires open up the possibility of setting other parameters. Thus, luminaires are known in which not only the total intensity of the emitted light can be influenced, but also the emission direction, the light distribution or the color of the emitted light. For example, a color control or color temperature control is made possible in a simple manner in that the luminaire has a plurality of differently colored light sources, wherein the light sources can each be individually adjusted in their brightness in order to achieve a mixed light in a desired hue.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a way even more modern lights, which offer a variety of settings, to control in the context of known lighting control systems.
  • the possibility should be opened to operate such lights within the framework of the known DALI standard.
  • the object is achieved by a lamp operating device with the features of claim 1 or a method for operating a corresponding lamp operating device.
  • the solution according to the invention is based on the idea of programming the lamp operating device in such a way that a more complex setting of light-specific parameters is also made possible with the aid of the DALI standard or, in general, a command set for the digital activation of luminaires.
  • the lamp operating device according to the invention has a further interface unit for supplying programming information, the programming information is used to the behavior of the lamp operating device when driving the associated light source or light sources in dependence on the received control commands to the
  • a lamp operating device for operating one or more light sources which comprises: a) a first interface unit for connecting the lamp operating device to a control line and for receiving external control commands in accordance with a first communication protocol; b) a control unit which operates the light source (s) in response to the control commands received via the first interface unit, and c) a second interface unit for receiving programming information in accordance with a second communication protocol, the conversion of the control commands received via the first interface unit for operation the light source (s) is performed by the control unit at least partially taking into account the programming information.
  • the invention proposes a method for operating a lamp operating device for one or more light sources, wherein external control commands for operating the light sources are transmitted to the lamp operating device via a first interface unit according to a first communication protocol, and wherein the control of the light sources according to the received control commands at least partially taking into account programming information, which transmits the lamp operating device via a further interface unit according to a second communication protocol were.
  • the second interface unit can be designed, for example, to be connected to a data transmission line which is separate from the control line and which carries the
  • the second interface unit can represent, for example, a USB interface or an RS232 interface.
  • a wireless reception of the programming information via the second interface unit would also be conceivable, this then preferably being in the form of a Bluetooth or infrared interface.
  • the first interface unit is configured to receive control commands in accordance with a first communication protocol, which may be commands in accordance with the DMX standard, for example.
  • the interface unit is adapted to receive control commands according to the DALI standard.
  • the programming information transmitted to the lamp operating device according to the invention can then be used to assign a new function to certain commands of the DALI standard. Depending on the type of light sources to be controlled, this means that individual DALI commands can now be used specifically for influencing certain parameters of the luminaire.
  • the programming information in this case preferably relates in particular to the interpretation of the control unit with regard to the so-called scene commands available in the DALI standard. These commands are initially used to tell a luminaire to assume a specific, preset level of brightness. By appropriate programming of the lamp operating device, however, an extended function is now assigned to these commands to the effect that other parameters of the luminaire can also be changed hereby. For example, using the programming information, a set of certain
  • Parameter values are stored, which affect not only the brightness of the light source but also their color, their emission direction and / or their light distribution.
  • Fig. 1 shows schematically the overview of a lighting system in which the lamp operating devices according to the invention are used
  • Fig. 2 shows the detailed structure of a lamp operating device according to the invention
  • Fig. 1 shows a generally provided with the reference numeral 1 control system for operating lights, in which the inventively designed lamp operating devices are used. Shown in the present case are two lamp operating devices 10-1 and 10-2, which are each provided for driving a light source 20-1 or 20-2 associated therewith.
  • the light sources are radiators, which - as described in more detail below - offer special adjustment options, although the present invention is basically applicable to all types of luminaires.
  • the lamp operating devices 10-1, 10-2 are connected to a common control line 2, which forms a bus line of the control system 1. Via this control line 2 the lamp operating devices 10-1, 10-2 digital commands are transmitted, which are then implemented by the devices 10-1, 10-2 for driving the radiators 20-1 and 20-2.
  • These digital control commands can be transmitted, for example, from a central control device 3. This may be a unit located in a central room of a building to be illuminated, which automatically and time-dependently transmits specific brightness commands or general control commands to the lamp operating devices 10-1, 10-2.
  • a decentralized control of the lamp operating devices 10-1, 10-2 would also be possible, for which purpose manual input units 5 are arranged in the individual rooms. These units have a display and input elements 6 and 7, via which certain parameters of the light sources 20-1 and 20-2 can be changed manually.
  • Lighting systems enabling such control via digital commands are already known in the art. They open up an automated and comfortable setting of the various light sources and are therefore used in particular for illuminating larger buildings or facilities. The generation and transmission of the digital
  • Control commands via the control line 2 are carried out according to a predetermined Kornmunikationsprotokoll, in particular, the protocol according to the so-called.
  • DALI standard can be used. It is an interface definition developed by the leading lamp operating equipment developers to enable centralized control of distributed light sources.
  • the DALI standard defines a number of different digital commands that allow individual light sources to be addressed individually or in groups with the help of addresses assigned to them in order to cause them to switch on or off and in particular to change their brightness.
  • the light source 20-1 is an RGB emitter, which has three different-colored individual light sources 21, 22, 23 in the form of LEDs or generally of light-emitting semiconductor elements, which are individually adjustable in their intensity. By selecting the ratio of the light intensities of the three light sources 21, 22, 23 a variable in its color mixed light is generated, which is ultimately emitted by the radiator 20-1.
  • the commands available in the DALI standard have so far not allowed, in a simple way a Adjusting the color of the emitted light from the radiator 20-1. While it would be possible to assign each individual light source 21, 22, 23 each a separate address and then to control them individually, but this is a relatively complex solution to the problem.
  • a further disadvantage is that, accordingly, the lamp operating device 10-1 would have to be provided with a multiplicity of virtual addresses in order to carry out a color control.
  • the number of total addressable lights in the DALI standard is limited, this would result in a reduction of the total usable or controllable lights.
  • the second light source 20-2 which is a radiator, which is indeed provided with only a single light source 24, but in addition to an anchor point 25 is pivotable to adjust the light output in a desired direction. Also for this adjustment, which should be made by the lamp operating device 10-2, no special commands are provided in the DALI standard. Although it would be conceivable in this case, make the pivoting of the radiator 20-2 via an additional virtual address, but this would in turn connected to the disadvantages described above.
  • the invention provides that the lamp operating devices 10-1 and 10-2 are specially programmed to use the new settings for the light sources 20-1, 20-2 in the DALI standard. This will be explained in more detail below with reference to FIG. 2, which shows the specific embodiment of the first lamp operating device 10-1.
  • the lamp operating device now generally provided with the reference numeral 10 initially has a control unit 11 which is provided for driving the three differently colored individual light sources 21, 22, 23 and has corresponding outputs 12, 13, 14. Via these outputs 12, 13, 14, the light sources 21, 22, 23 transmitted corresponding control signals to adjust them in the desired manner in their brightness.
  • the control takes place in accordance with the control commands, which are transmitted via the control line 2 to the lamp operating device 10.
  • the lamp operating device 10 has a first interface unit 15, which is connected via a corresponding terminal 16 to the control line 2.
  • the interface unit 15 is designed to receive data according to a first communication protocol-in the present case according to the DALI standard-and to forward it to the control unit 11, which then then carries out the control of the light sources.
  • the embodiment of the lamp operating device according to the invention of those already known devices.
  • What is new is now a second interface unit 17, which is connected via a second connection 18 to a further control line 9 and designed to provide data in accordance with a second
  • Receive communication protocol These data are in particular programming information, which in turn is transmitted from the second interface unit 17 to the control unit 11.
  • this data may be provided by a programming device, e.g. come from a personal computer (PC) 8, over which in a programming mode, an individual programming of the lamp operating device 10 can be made.
  • PC personal computer
  • the interface unit 17 can be designed, for example, as a USB interface or as an RS232 interface in order to be connected to the PC 8 via the control line 9. However, a wireless communication between programming device or PC 8 and the interface 17 would also be conceivable. In this case, the interface unit 17 could also be implemented as a Bluetooth interface or as an infrared interface.
  • the programming information received via the interface unit 17 is now used to influence the behavior of the control unit 11 when driving the light sources 21, 22, 23 as a function of the control commands received via the first interface unit 15.
  • the programming information is used to notify the control unit 11 how to respond to the incoming
  • Control commands should be responded to, so how they are to be interpreted in order to control the individual light sources 21, 22, 23.
  • the programming information transmitted according to the invention is used, in particular, to influence the meaning of the scene commands of the DALI standard in order to provide further control options open.
  • the scene commands of the DALI standard are originally intended to give the luminaires certain brightness values that they should adopt in certain situations.
  • such scenes are already stored in advance in the memory of the lamp operating device, in which case at a later time only the device is informed that it should behave in accordance with one of the stored scenes , According to the data stored in the memory, the lamp operating device then assumes a certain operating mode and drives the light sources with a desired brightness.
  • these scenes are assigned extended parameter sets which relate not only to the brightness of the light source but also to the other setting options and are stored in a memory 19 of the lamp operating device 10.
  • the memory 19 is part of the control unit 11, but of course it would also be possible to form this memory 19 as a separate element within the lamp operating device 10.
  • FIGS. 3 and 4 which will be explained in more detail below, show such parameter sets as are used according to the particularly preferred embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows, for example, the memory content of the memory arranged in the lamp operating device 10-1 for driving the RGB radiator 20-1
  • FIG. 4 shows the parameter sets for controlling the pivotable radiator 20-2.
  • the table shown in FIG. 3 accordingly contains 16 parameter sets.
  • Each parameter set now provides information about the intensity of the light emitted by the emitter as a whole and about the proportions of the individual colors.
  • the first parameter set (scene 1) thus corresponds to a maximum brightness of the radiator, wherein the proportions of the different colors are the same, so that finally white mixed light is emitted.
  • scenes 2, 3 and 4 a maximum brightness is likewise provided, but this is achieved in each case by a single one of the three colors.
  • These scenes thus correspond to a maximum light output, each with a single color.
  • the scene 16, in turn, is assigned a parameter set according to which the total intensity is 50% of the maximum brightness, the red portion being opposite to the green and blue portions predominates. So a mixed light is given, which contains a reddish tone.
  • the programming of the second lamp operating device 10-2 takes place, whereby the memory contents according to FIG. 4 now contain a different parameter combination, since the emitter does not offer a possibility for color change, but does allow a change of direction of the light output or adjustment of the distribution characteristic , While the angles ⁇ and ⁇ in this case define a pivoting of the radiator in space, the value "distribution" influences, for example, the size of the light cone.
  • the parameter set of scene 1 corresponds to a maximum light output at a non-displaced spotlight and a beam of maximum width.
  • the other scenes 2 to 16 in turn define different positions of the radiator and different widths of light cone.
  • the PC 8 can be separated from the lamp operating devices 10 and thus the programming mode can be terminated.
  • the lamp operating device 10 is thus connected exclusively to the control line 2 of the DALI bus with the operating devices 3 and 5 exclusively with the aid of the first interface unit 15.
  • These devices 3, 5 now have the ability to retrieve individual scenes in the preprogrammed lamp control units 10, for which purpose the scene selection commands available in the DALI standard are used. In this way, therefore, the individual settings that have been stored in the memory 19 can be retrieved to make settings of the radiator 20-1, 20-2.
  • the scene commands will be added in this case used not only to retrieve the preset brightness of a light sources, but instead to make a color selection or a direction setting of the spotlight.
  • One advantage of the solution according to the invention is that the classic DALI instruction set can still be used to control the various lamp operating devices.
  • Each luminaire unit newly added to the system can be individually programmed to adjust the luminaire-specific parameters as part of the scene commands. The control of the other lights already in the system is not affected by this. Accordingly, it is also possible to add completely novel luminaires in a simple manner and, nevertheless, to control them in a comfortable way.
  • other instruction sets could be used instead of the DALI instruction set for data transmission according to the first communication protocol. For example, a drive according to the DMX standard would also be possible.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einem Lampenbetriebsgerät (10) zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen (20-1, 20-2) mit einer ersten Schnittstelleneinheit (15) zum Verbinden des Lampenbetriebsgeräts (10) mit einer Steuerleitung (2) sowie zum Empfangen externer Steuerbefehle entsprechend einem ersten Kommunikationsprotokoll und einer Steuereinheit (11), welche die Lichtquelle(n) (20-1, 20-2) in Abhängigkeit von den über die erste Schnittstelleneinheit (15) empfangenen Steuerbefehlen betreibt, ist eine zweite Schnittstelleneinheit (17) zum Empfangen von Programmierinformationen gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll vorgesehen, wobei die Umsetzung der über die erste Schnittstelleneinheit (15) empfangenen Steuerbefehle zum Betreiben der Lichtquelle(n) (20-1, 20-2) durch die Steuereinheit (11) zumindest teilweise unter Berücksichtigung der Programmierinformationen erfolgt.

Description

Lampenbetriebsgerät zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben eines Lampenbetriebsgeräts
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lampenbetriebsgerät, welches zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen vorgesehen ist und eine erste Schnittstelleneinheit aufweist, über die dem Lampenbetriebsgerät externe Steuerbefehle übermittelt werden. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Lampenbetriebsgeräts.
In modernen Beleuchtungssystemen kommen häufig Leuchten zum Einsatz, deren Lichtwirkung in Abhängigkeit von den Wünschen eines Benutzers des Beleuchtungssystems veränderbar ist. In einer einfachen Ausführungsform besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Leuchten ferngesteuert ein- und auszuschalten sowie ihre Helligkeit zu variieren. Hierbei hat sich insbesondere in letzter Zeit der Gedanke durchgesetzt, die Leuchten zur Helligkeitssteuerung mittels digitaler Befehle anzusteuern.
Diese digitale Ansteuerung von Leuchten beziehungsweise von den Leuchten zugeordneten Lampenbetriebsgeräten zum Betreiben der Lichtquellen wurde insbesondere durch die Entwicklung des so genannten DALI- (Digital Addressable Lighting Interface) Standards erleichtert. Es handelt sich hierbei um einen digitalen Standard in der Lichtsteuerung, der im Vergleich zu früheren Verfahren zum Ansteuern von Leuchten - beispielsweise der bekannten 1-10 Volt-Schnittstelle - einen erhöhten Komfort für eine intelligente Lichtsteuerung bietet. Der DALI-Standard stellt eine neue Schnittstellendefinition dar, welche insbesondere zum Ansteuern elektronischer Vorschaltgerät (EVG) zum Betreiben von Gasentladungslampen entwickelt wurde. Im Rahmen dieses Standards kann die Bedienung von EVGs - oder auch von anderen Lampenbetriebsgeräten - in digitaler Form durchgeführt werden, wobei insbesondere die Möglichkeit besteht, Lampenbetriebsgeräte über ihnen zugewiesene Adressen einzeln oder in Gruppen anzusteuern und die ihnen zugeordneten Lichtquellen in ihrer Helligkeit einzustellen. Auch andere Standards (zum Beispiel DMX) zum Ansteuern von Lampenbetriebsgeräten sind bekannt.
Der zuvor angesprochene DALI-Standard wurde primär entwickelt, um eine Helligkeitssteuerung der Lichtquellen vorzunehmen. Dementsprechend steht ein beschränkter Satz an Steuerbefehlen zur Verfügung, der insbesondere die Helligkeitsteuerung der Lichtquellen betrifft. Moderne Leuchten eröffnen zwischenzeitlich allerdings auch die Möglichkeit, andere Parameter einzustellen. So sind Leuchten bekannt, bei denen nicht nur die Gesamtintensität des abgestrahlten Lichts beeinflusst werden kann, sondern auch die Abstrahlrichtung, die Lichtverteilung oder die Farbe des abgegeben Lichts. Beispielsweise wird eine Farbsteuerung bzw. Farbtemperatursteuerung in einfacher Weise dadurch ermöglicht, dass die Leuchte mehrere verschiedenfarbige Lichtquellen aufweist, wobei die Lichtquellen jeweils einzeln in ihrer Helligkeit eingestellt werden können, um ein Mischlicht in einem gewünschten Farbton zu erzielen.
Eine ferngesteuerte Farbveränderung des Lichts einzelner Leuchten mit Hilfe des DALI-Befehlssatzes ist nunmehr nicht ohne weiteres möglich, da eine entsprechende Einstellmöglichkeit bei der Entwicklung des DALI-Standards ursprünglich nicht vorgesehen war. Zwar könnte ein Farbsteuerung dadurch ermöglicht werden, dass jeder Farbe eine eigene Adresse zugeordnet wird, so dass dann die einzelnen Farben mit entsprechenden Stellwert-Befehlen individuell verändert werden. Dies hätte allerdings zur Folge, dass eine einzelne Leuchte im einem größeren Beleuchtungssystem mehrere fiktive Adressen belegt, was die Übersichtlichkeit beim Ansteuern der Lichtquellen beeinträchtigt. Des Weiteren verfügen die bekannten Lichtsteuersysteme lediglich über einen begrenzten Adressraum. Das heißt, es kann nur eine bestimmte Anzahl an Leuchten individuell angesteuert werden. Würden den in ihrer Farbe veränderbaren Leuchten gemäß der oben geschilderten Umgehungslösung mehrere Adressen zugewiesen werden, so hätte dies eine starke Reduzierung der ansteuerbaren Leuchten zur Folge.
Eine weitere Problematik besteht darin, dass die bekannten Bedienungssysteme für Lichtsteueranlagen lediglich begrenzt dazu geeignet sind, Leuchten, bei denen unterschiedliche Parameter einstellbar sind, bequem programmieren zu können. Die Bedienung ist oftmals auf ein einfaches Abrufen vorprogrammierter Szenen oder
Abläufe beschränkt, weshalb die komplexe Einstellung moderner Leuchten nur schwer vorgenommen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit anzugeben, auch modernere Leuchten, welche ein Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bieten, im Rahmen bekannter Lichtsteuerungssysteme anzusteuern. Insbesondere soll die Möglichkeit eröffnet werden, derartige Leuchten im Rahmen des bekannten DALI- Standards zu betreiben. Die Aufgabe wird durch ein Lampenbetriebsgerät mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Lampenbetriebsgeräts gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfϊndungsgemäße Lösung beruht auf der Idee, das Lampenbetriebsgerät derart zu programmieren, dass auch mit Hilfe des DALI-Standards beziehungsweise allgemein eines Befehlssatzes zum digitalen Ansteuern von Leuchten eine komplexere Einstellung leuchtenspezifischer Parameter ermöglicht ist. Neben einer ersten Schnittstelleneinheit, welche zum Empfangen der digitalen Steuerbefehle vorgesehen ist, weist deshalb das erfindungsgemäße Lampenbetriebsgerät eine weitere Schnittstelleneinheit zum Zuführen von Programmierinformationen auf, wobei die Programmierinformationen dazu genutzt werden, das Verhalten des Lampenbetriebsgeräts beim Ansteuern der zugeordneten Lichtquelle beziehungsweise Lichtquellen in Abhängigkeit von den empfangenen Steuerbefehlen an die zur
Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten anzupassen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Art und Weise, wie die eintreffenden externen Steuerbefehle von dem Lampenbetriebsgerät interpretiert und zum Ansteuern der Lichtquelle(n) umgesetzt werden, individuell anzupassen. Die zur Verfügung stehenden Befehle können dementsprechend nunmehr auch dazu genutzt werden, bislang nicht vorgesehene
Einstellungen an den zugeordneten Lichtquellen vorzunehmen, beispielsweise deren Farbe oder Abstrahlcharakteristik einzustellen.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend ein Lampenbetriebsgerät zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen vorgeschlagen, welches aufweist: a) eine erste Schnittstelleneinheit zum Verbinden des Lampenbetriebsgeräts mit einer Steuerleitung sowie zum Empfangen externer Steuerbefehle entsprechend einem ersten Kommunikationsprotokoll; b) eine Steuereinheit, welche die Lichtquelle(n) in Abhängigkeit von den über die erste Schnittstelleneinheit empfangenen Steuerbefehlen betreibt, und c) eine zweite Schnittstelleneinheit zum Empfangen von Programmierinformationen gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll, wobei die Umsetzung der über die erste Schnittstelleneinheit empfangenen Steuerbefehle zum Betreiben der Lichtquelle(n) durch die Steuereinheit zumindest teilweise unter Berücksichtigung der Programmierinformationen erfolgt.
Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Lampenbetriebsgeräts für eine oder mehrere Lichtquellen vorgeschlagen, wobei dem Lampenbetriebsgerät über eine erste Schnittstelleneinheit entsprechend einem ersten Kommunikationsprotokoll externe Steuerbefehle zum Betreiben der Lichtquellen übermittelt werden, und wobei die Ansteuerung der Lichtquellen gemäß den empfangenen Steuerbefehlen zumindest teilweise unter Berücksichtigung von Programmierinformationen erfolgt, welche dem Lampenbetriebsgerät über eine weitere Schnittstelleneinheit gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll übermittelt wurden.
Die zweite Schnittstelleinheit kann beispielsweise zum Anschluss an eine von der Steuerleitung getrennte Datenübertragungsleitung ausgebildet sein, welche den
Anschluss eines Programmiergeräts, insbesondere eines PCs ermöglicht. Hierzu kann die zweite Schnittstelleneinheit zum Beispiel eine USB-Schnittstelle oder eine RS232- Schnittstelle darstellen. Auch ein drahtloser Empfang der Programmierinformationen über die zweite Schnittstelleneinheit wäre denkbar, wobei diese dann vorzugsweise in Form einer Bluetooth- oder Infrarot-Schnittstelle ausgebildet ist.
Die erste Schnittstelleneinheit wiederum ist zum Empfang von Steuerbefehlen gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll ausgestaltet, wobei es sich hierbei beispielsweise um Befehle entsprechend dem DMX-Standard handeln kann. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit zum Empfang von Steuerbefehlen entsprechend dem DALI-Standard ausgebildet. Die erfindungsgemäß an das Lampenbetriebsgerät übermittelten Programmierinformationen können dann dazu genutzt werden, bestimmten Befehlen des DALI-Standards eine neue Funktion zuzuweisen. Je nach Art der anzusteuernden Lichtquellen bedeutet dies, dass einzelne DALI-Befehle nunmehr gezielt zum Beeinflussen bestimmter Parameter der Leuchte genutzt werden können.
Vorzugsweise betreffen die Programmierinformationen dabei insbesondere die Interpretation der Steuereinheit im Hinblick auf die im DALI-Standard zur Verfügung stehenden sog. Szene-Befehle. Diese Befehle werden ursprünglich dazu genutzt, einer Leuchte mitzuteilen, dass sie eine bestimmte, voreingestellte Helligkeit einnehmen soll. Durch entsprechendes Programmieren des Lampenbetriebsgeräts wird nunmehr allerdings diesen Befehlen eine erweiterte Funktion dahingehend zugewiesen, dass hiermit auch andere Parameter der Leuchte verändert werden können. So kann beispielsweise mit Hilfe der Programmierinformationen ein Satz bestimmter
Parameterwerte abgelegt werden, welche nicht nur die Helligkeit der Lichtquelle sondern auch deren Farbe, deren Abstrahlrichtung und/oder deren Lichtverteilung betreffen. Beim Übermitteln des entsprechenden Szene-Befehls über die Steuerleitung des DALI-Busses wird nunmehr also nicht nur in einfacher Weise die Helligkeit der Lichtquelle verändert, sondern auch eine Veränderung der weiteren Parameter der Lichtquelle vorgenommen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die bereits zur Verfugung stehenden Szene-Befehle des DALI-Standards nunmehr dazu genutzt werden, individuell die Einstellmöglichkeiten der entsprechenden Lichtquelle auszuschöpfen. Auf diese Weise wird auch die Einbindung neuartiger Leuchten in bestehende Beleuchtungssysteme erleichtert, da die Ansteuerung der bereits vorhandenen Leuchten in der herkömmlichen Weise vorgenommen werden kann, ohne dass hiermit irgendwelche Einschränkungen verbunden wären. Dementsprechend eröffnet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, neuartige Leuchten oder Lichtquellen in einfacher Weise ferngesteuert betreiben zu können.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden: Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Übersicht eines Beleuchtungssystems, bei dem die erfindungsgemäßen Lampenbetriebsgeräte zum Einsatz kommen;
Fig. 2 den näheren Aufbau eines erfindungsgemäßen Lampenbetriebsgeräts und
Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele von beim Programmieren des Lampenbetriebsgeräts hinterlegten Parametersätzen.
Fig. 1 zeigt ein allgemein mit den Bezugszeichen 1 versehenes Steuerungssystem zum Betreiben von Leuchten, bei dem die erfindungsgemäß ausgestalteten Lampenbetriebsgeräte zum Einsatz kommen. Dargestellt sind im vorliegenden Fall zwei Lampenbetriebsgeräte 10-1 und 10-2, welche jeweils zum Ansteuern einer ihr zugeordneten Lichtquelle 20-1 bzw. 20- 2 vorgesehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Lichtquellen um Strahler, welche - wie nachfolgend noch näher beschrieben - besondere Einstellmöglichkeiten bieten, wobei allerdings die vorliegende Erfindung grundsätzlich auf sämtliche Leuchtentypen anwendbar ist.
Die Lampenbetriebsgeräte 10-1, 10-2 sind an eine gemeinsame Steuerleitung 2 angeschlossen, die eine Busleitung des Steuerungssystems 1 bildet. Über diese Steuerleitung 2 werden den Lampenbetriebsgeräten 10-1, 10-2 digitale Befehle übermittelt, welche dann von den Geräten 10-1, 10-2 zum Ansteuern der Strahler 20-1 bzw. 20-2 umgesetzt werden. Diese digitalen Steuerbefehle können beispielsweise von einer zentralen Steuereinrichtung 3 übermittelt werden. Hierbei kann es sich um eine in einem zentralen Raum eines zu beleuchtenden Gebäudes befindliche Einheit handeln, welche automatisiert und zeitabhängig bestimmte Helligkeitsbefehle bzw. allgemein Steuerbefehle an die Lampenbetriebsgeräte 10-1, 10-2 übermittelt. Des Weiteren wäre auch eine dezentrale Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte 10-1, 10-2 möglich, wozu manuelle Eingabeeinheiten 5 in den einzelnen Räumen angeordnet sind. Diese Einheiten weisen ein Display sowie Eingabeelemente 6 und 7 auf, über die bestimmte Parameter der Lichtquellen 20-1 und 20-2 manuell verändert werden können.
Beleuchtungssysteme, welche eine derartige Steuerung über digitale Befehle ermöglichen, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Sie eröffnen eine automatisierte und komfortable Einstellung der verschiedenen Lichtquellen und kommen dementsprechend insbesondere auch zum Ausleuchten größerer Gebäude oder Anlagen zum Einsatz. Die Generierung und Übermittlung der digitalen
Steuerbefehle über die Steuerleitung 2 erfolgt dabei gemäß einem vorgegebenen Kornmunikationsprotokoll, wobei insbesondere das Protokoll gemäß dem sog. DALI- Standard zum Einsatz kommen kann. Es handelt sich hierbei um eine Schnittstellendefinition, welche von den führenden Entwicklern von Lampenbetriebsgeräten entwickelt wurde, um eine zentrale Ansteuerung verteilt angeordneter Lichtquellen zu ermöglichen. Der DALI-Standard definiert dabei eine Reihe unterschiedlicher digitaler Befehle, über die einzelne Lichtquellen mit Hilfe von ihnen zugewiesenen Adressen individuell oder in Gruppen angesprochen werden können, um diese zu veranlassen, sich ein- oder auszuschalten und insbesondere ihre Helligkeit zu verändern.
Mittels den von dem DALI-Standard zu Verfügung gestellten Befehlen besteht also insbesondere die Möglichkeit, Lichtquellen ein- und auszuschalten bzw. zu dimmen. Die in Fig. 1 dargestellten Lichtquellen 20-1 bzw. 20-2 bieten allerdings über das Dimmen hinausgehende Einstellmöglichkeiten, welche nicht ohne Weiteres mit Hilfe der DALI-Befehle genutzt werden können.
So stellt die Lichtquelle 20-1 einen RGB-Strahler dar, der drei verschiedenfarbige Einzel-Lichtquellen 21, 22, 23 in Form von LEDs bzw. allgemein von lichtemittierenden Halbleiterelementen aufweist, welche jeweils einzeln in ihrer Intensität einstellbar sind. Durch Wahl des Verhältnisses der Lichtstärken der drei Lichtquellen 21, 22, 23 wird ein in seiner Farbe veränderliches Mischlicht erzeugt, welches letztendlich von dem Strahler 20-1 abgegeben wird. Die im DALI-Standard zur Verfügung stehenden Befehle erlaubten es bislang nicht, in einfacher Weise eine Einstellung der Farbe des von dem Strahler 20-1 abgegebenen Lichts vorzunehmen. Zwar wäre es möglich, jeder Einzel-Lichtquelle 21, 22, 23 jeweils eine separate Adresse zuzuweisen und diese dann einzeln anzusteuern, es handelt sich hierbei allerdings um eine relativ aufwändige Lösung des Problems. Ein weiterer Nachteil ist, dass dementsprechend das Lampenbetriebsgerät 10-1 mit einer Vielzahl virtueller Adressen versehen werden müsste, um eine Farbsteuerung vorzunehmen. Da die Anzahl der insgesamt adressierbaren Leuchten in dem DALI-Standard allerdings begrenzt ist, würde dies eine Reduzierung der insgesamt nutzbaren bzw. ansteuerbaren Leuchten zur Folge haben.
Eine vergleichbare Problematik besteht bei der zweiten Lichtquelle 20-2, welche einen Strahler darstellt, der zwar lediglich mit einer einzigen Lichtquelle 24 versehen ist, allerdings zusätzlich um einen Verankerungspunkt 25 schwenkbar ist, um die Lichtabgabe in eine gewünschte Richtung einzustellen. Auch für diese Verstellmöglichkeit, welche durch das Lampenbetriebsgerät 10-2 vorgenommen werden sollte, sind im DALI-Standard keine speziellen Befehle vorgesehen. Zwar wäre es auch in diesem Fall denkbar, das Verschwenken des Strahlers 20-2 über eine zusätzliche virtuelle Adresse vorzunehmen, dies wäre allerdings wiederum mit den zuvor geschilderten Nachteilen verbunden.
Um diese Problematik zu umgehen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lampenbetriebsgeräte 10-1 bzw. 10-2 speziell programmiert werden, um die neuen Einstellmöglichkeiten für die Lichtquellen 20-1, 20-2 auch im DALI-Standard nutzen zu können. Dies soll nachfolgend anhand von Fig. 2 näher erläutert werden, welche die spezielle Ausgestaltung des ersten Lampenbetriebsgeräts 10-1 zeigt.
Das nun allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehene Lampenbetriebsgerät weist zunächst eine Steuereinheit 11 auf, welche zur Ansteuerung der drei verschiedenfarbigen Einzel-Lichtquellen 21 , 22, 23 vorgesehen ist und dementsprechende Ausgänge 12, 13, 14 aufweist. Über diese Ausgänge 12, 13, 14 werden den Lichtquellen 21, 22, 23 entsprechende Steuersignale übermittelt, um diese in gewünschter Weise in ihrer Helligkeit einzustellen. Die Ansteuerung erfolgt dabei entsprechend den Steuerbefehlen, welche über die Steuerleitung 2 an das Lampenbetriebsgerät 10 übermittelt werden. Hierzu weist das Lampenbetriebsgerät 10 eine erste Schnittstelleneinheit 15 auf, welche über einen entsprechenden Anschluss 16 mit der Steuerleitung 2 verbunden ist. Die Schnittstelleneinheit 15 ist hierbei dazu ausgebildet, Daten gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll - im vorliegenden Fall gemäß dem DALI-Standard - zu empfangen und an die Steuereinheit 11 weiter zu leiten, welche daraufhin dann die Ansteuerung der Lichtquellen vornimmt. Insoweit entspricht die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lampenbetriebsgeräts derjenigen bereits bekannter Geräte. Neu ist nunmehr eine zweite Schnittstelleneinheit 17, welche über einen zweiten Anschluss 18 mit einer weiteren Steuerleitung 9 verbunden und dazu ausgebildet ist, Daten gemäß einem zweiten
Kommunikationsprotokoll zu empfangen. Es handelt sich bei diesen Daten insbesondere um Programmierinformationen, welche von der zweiten Schnittstelleneinheit 17 wiederum an die Steuereinheit 11 übertragen werden. Diese Daten können dabei insbesondere von einem Programmiergerät, dargestellt z.B. von einem Personal Computer (PC) 8 stammen, über den im einem Programmiermodus eine individuelle Programmierung des Lampenbetriebsgeräts 10 vorgenommen werden kann.
Die Schnittstelleneinheit 17 kann beispielsweise als USB-Schnittstelle oder als RS232- Schnittstelle ausgebildet sein, um über die Steuerleitung 9 mit dem PC 8 verbunden zu werden. Denkbar wäre allerdings auch eine drahtlose Kommunikation zwischen Programmiergerät bzw. PC 8 und der Schnittstelle 17. In diesem Fall könnte die Schnittstelleneinheit 17 auch als Bluetooth-Schnittstelle oder als Infrarot-Schnittstelle realisiert werden.
Die über die Schnittstelleneinheit 17 empfangenen Programmierinformationen dienen nunmehr dazu, das Verhalten der Steuereinheit 11 beim Ansteuern der Lichtquellen 21 , 22, 23 in Abhängigkeit von den über die erste Schnittstelleneinheit 15 empfangenen Steuerbefehlen zu beeinflussen. Insbesondere dienen die Programmierinformationen dazu, der Steuereinheit 11 mitzuteilen, in welcher Weise auf die eintreffenden
Steuerbefehle reagiert werden soll, wie also diese interpretiert werden sollen, um die einzelnen Lichtquellen 21, 22, 23 anzusteuern.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte 10 mittels DALI-Befehlen erfolgt, bedeutet dies, dass zumindest einem Teil der DALI- Befehle eine neuartige Funktion bzw. Bedeutung zugewiesen wird, welche insbesondere die Einstellung der zusätzlichen Parameter der Lichtquelle(n) betrifft. Einzelne Befehle können also nunmehr dazu eingesetzt werden, die von den drei Lichtquellen 21, 22, 23 erzeugte Mischfarbe zu beeinflussen oder ein Verschwenken des Strahlers 20-2 hervorzurufen.
Im Falle der Verwendung des DALI-Standards dienen die erfindungsgemäß übermittelten Programmierinformationen insbesondere dazu, die Bedeutung der Szene- Befehle des DALI-Standards zu beeinflussen, um weitere Steuerungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Szene-Befehle des DALI-Standards dienen ursprünglich dazu, den Leuchten bestimmte Helligkeitswerte vorzugeben, die sie in bestimmten Situationen einnehmen sollen. Um zu einem späteren Zeitpunkt ein aufwändiges und individuelles Ansteuern der einzelnen Lichtquellen zu vermeiden, werden derartige Szenen bereits vorab in dem Speicher des Lampenbetriebsgeräts abgelegt, wobei dann zu einem späteren Zeitpunkt lediglich dem Gerät mitgeteilt wird, dass es sich entsprechend einer der abgespeicherten Szenen verhalten soll. Entsprechend den in dem Speicher hinterlegten Daten nimmt dann das Lampenbetriebsgerät einen bestimmten Betriebsmodus ein und steuert die Lichtquellen mit einer gewünschten Helligkeit an.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass diesen Szenen erweiterte Parameter-Sätzen zugewiesen sind, welche nicht nur die Helligkeit der Lichtquelle sondern auch die anderen Einstellmöglichkeiten betreffen und wiederum in einem Speicher 19 des Lampenbetriebsgeräts 10 abgelegt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Speicher 19 Bestandteil der Steuereinheit 11, selbstverständlich wäre es allerdings auch möglich, diesen Speicher 19 als separates Element innerhalb des Lampenbetriebsgeräts 10 auszubilden.
Die Fig. 3 und 4, welche nachfolgend nähert erläutert werden sollen, zeigen derartige Parameter-Sätze, wie sie gemäß dem besonders bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Fig. 3 zeigt dabei beispielsweise den Speicherinhalt des in dem Lampenbetriebsgerät 10-1 zur Ansteuerung des RGB- Strahlers 20-1 angeordneten Speichers, während hingegen Fig. 4 beispielhaft die Parameter-Sätze zur Ansteuerung des schwenkbaren Strahlers 20-2 zeigt.
Da der DALI-Standard Möglichkeit bietet, maximal 16 Szenen vorab zu speichern, enthält die in Fig. 3 dargestellte Tabelle dementsprechend 16 Parameter-Sätze. Jeder Parameter-Satz gibt nunmehr Auskunft über die Intensität des von dem Strahler insgesamt abgegebenen Lichts sowie über die Anteile der einzelnen Farben. Der erste Parameter-Satz (Szene 1) entspricht also einer maximalen Helligkeit des Strahlers, wobei die Anteile der verschiedenen Farben gleich hoch sind, so dass letztendlich weißes Mischlicht abgegeben wird. Dem gegenüber ist bei den Szenen 2, 3 und 4 zwar ebenfalls eine maximale Helligkeit vorgesehen, allerdings wird diese jeweils durch eine einzelne der drei Farben erzielt. Diese Szenen entsprechen somit einer maximalen Lichtabgabe mit jeweils einer einzelnen Farbe. Der Szene 16 wiederum ist ein Parameter-Satz zugeordnet, gemäß dem die Gesamtintensität bei 50 % der Maximalhelligkeit liegt, wobei der Rotanteil gegenüber dem Grün- und Blauanteil überwiegt. Abgegeben wird also ein Mischlicht, welches einen rötlichen Ton beinhaltet.
Das Einschreiben dieser Parameter- Sätze kann in einfacher Weise durch den PC 8 vorgenommen werden, an dem mit Hilfe eines entsprechenden Programms inkl. einer geeigneten graphischen Benutzeroberfläche diverse Einstellungen eingegeben und dann direkt an das Lampenbetriebsgerät 20 übertragen werden. Der hieraus resultierende Effekt auf die Lichtabgabe durch den Strahler 20-1 kann also unmittelbar überprüft werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, einzelne Sätze von Parameter zu bilden und an das Lampenbetriebsgerät 10 zu übermitteln, wobei einzelne Sätze auch über einen zeitlichen Ablauf miteinander verbunden sein können, um hierdurch eine bestimmte Lichtsequenz zu bilden. Ein Parametersatz bzw. eine entsprechende Sequenz wird dann einer gewünschten Szenen-Nummer zugeordnet und in dem Speicher hinterlegt. Anzumerken ist, dass bei dem Beispiel in Fig. 3 die Parameterwerte für verschiedene Winkeleinstellungen sowie für die Lichtverteilung nicht genutzt werden, da der Strahler derartige Einstellmöglichkeiten nicht bietet.
In gleicher Weise erfolgt auch das Programmieren des zweiten Lampenbetriebsgeräts 10-2, wobei nunmehr der Speicherinhalt gemäß Fig. 4 eine andere Parameter- Kombination beinhaltet, da der Strahler zwar keine Möglichkeit zur Farbveränderung bietet, allerdings eine Richtungsänderung der Lichtabgabe bzw. Einstellung der Verteilcharakteristik ermöglicht. Während die Winkel α und ß hierbei ein Verschwenken des Strahlers im Raum definieren, wird durch den Wert " Verteilung" beispielsweise die Größe des Lichtkegels beeinflusst. Der Parameter-Satz der Szene 1 entspricht dabei einer maximalen Lichtabgabe bei einem nicht verstellten Strahler sowie einem Lichtkegel mit maximaler Breite. Die weiteren Szenen 2 bis 16 wiederum definieren unterschiedliche Stellungen des Strahlers sowie unterschiedlich breite Lichtkegel.
Nach erfolgter Programmierung kann der PC 8 von den Lampenbetriebsgeräten 10 getrennt und damit der Programmiermodus beendet werden. Im späteren normalen Betrieb des Steuerungssystems 1 ist somit das Lampenbetriebsgerät 10 ausschließlich mit Hilfe der ersten Schnittstelleneinheit 15 an die Steuerleitung 2 des DALI-Busses mit den Bediengeräten 3 bzw. 5 verbunden. Diese Geräte 3, 5 verfügen nunmehr über die Möglichkeit, einzelne Szenen in den vorprogrammierten Lampensteuerungsgeräten 10 abzurufen, wobei hierfür die im DALI-Standard zur Verfügung stehenden Szene- Auswahlbefehle genutzt werden. Hierdurch können also die einzelnen Einstellungen, die in dem Speicher 19 hinterlegt wurden, abgerufen werden, um Einstellungen der Strahler 20-1, 20-2 vorzunehmen. Die Szenen-Befehle werden in diesem Fall also dazu genutzt, nicht nur die vorab eingestellte Helligkeit einer Lichtquellen abzurufen, sondern stattdessen auch eine Farbauswahl bzw. eine Richtungseinstellung des Strahlers vorzunehmen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass zur Ansteuerung der verschiedenen Lampenbetriebsgeräte nach wie vor der klassische DALI-Befehlssatz eingesetzt werden kann. Jede Leuchteneinheit, die neu dem System hinzugefugt wird, kann individuell programmiert werden, um im Rahmen der Szene-Befehle eine Einstellung der leuchtenspezifϊschen Parameter vorzunehmen. Die Ansteuerung der weiteren bereits in dem System befindlichen Leuchten wird hierdurch nicht beeinflusst. Dementsprechend können auch völlig neuartige Leuchten in einfacher Weise hinzugefügt und trotz allem in komfortabler Weise angesteuert werden. Hinzuzufügen ist, dass selbstverständlich anstelle des DALI-Befehlssatzes zur Datenübermittlung gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll auch andere Befehlssätze eingesetzt werden könnten. Beispielsweise wäre eine Ansteuerung entsprechend dem DMX-Standard ebenso möglich.

Claims

Ansprüche
1. Lampenbetriebsgerät (10) zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen (20-1, 20-2), aufweisend a) eine erste Schnittstelleneinheit (15) zum Verbinden des Lampenbetriebsgeräts (10) mit einer Steuerleitung (2) sowie zum Empfangen externer Steuerbefehle entsprechend einem ersten Kommunikationsprotokoll, b) eine Steuereinheit (11), welche die Lichtquelle(n) (20-1, 20-2) in Abhängigkeit von den über die erste Schnittstelleneinheit (15) empfangenen Steuerbefehlen betreibt, c) eine zweite Schnittstelleneinheit (17) zum Empfangen von
Programmierinformationen gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll, wobei die Umsetzung der über die erste Schnittstelleneinheit (15) empfangenen Steuerbefehle zum Betreiben der Lichtquelle(n) (20-1, 20-2) durch die Steuereinheit (11) zumindest teilweise unter Berücksichtigung der Programmierinformationen erfolgt.
2. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelleneinheit (17) zum Anschluss an eine von der Steuerleitung (2) getrennte Datenübertragungsleitung (9) ausgebildet ist.
3. Lampenbetriebgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelleneinheit (17) eine USB-Schnittstelle ist.
4. Lampenbetriebgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelleneinheit (17) eine RS232-Schnittstelle ist.
5. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelleneinheit (17) zum drahtlosen Empfang der Programmierinformationen ausgebildet ist.
6. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelleneinheit (17) eine Bluetooth- oder Infrarot-Schnittstelle ist.
7. Lampenbetriebgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mehrere Steuerausgänge (12, 13, 14) zum Ansteuern verschiedenfarbiger Lichtquellen (21, 22, 23) aufweist.
8. Lampenbetriebsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Steuerausgang zum Ansteuern einer Verstellvorichtung für die Lichtquelle aufweist.
9. Lampenbetriebsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelleneinheit (15) zum Empfang von Steuerbefehlen entsprechend dem DALI-Standard ausgebildet ist.
10. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierinformationen die Umsetzung von Szene-Befehlen des DALI- Standards durch die Steuereinheit (11) betreffen.
11. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Speicher (19) zum Hinterlegen von Parameter-Sätzen aufweist, welche jeweils verschiedene Einstellungen der Lichtquelle(n) definieren und jeweils einer Szene zugeordnet sind.
12. Lampenbetriebsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Parameter-Sätze zur einer zeitlichen Sequenz kombiniert sind, wobei diese Sequenz einer einzelnen Szene zugeordnet ist.
13. Steuerungssystem zum Betreiben von Leuchten mit einer Steuereinrichtung (3, 5) zum Erzeugen von Steuerbefehlen, einer an die Steuereinrichtung (3) angeschlossenen Steuerleitung (2) sowie zumindest einem ebenfalls an die Steuerleitung (2) angeschlossenen Lampenbetriebsgerät (10,) dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenbetriebsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche ausgestaltet ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Lampenbetriebsgeräts (10) für eine oder mehrere Lichtquellen (20-1, 20-2), wobei dem Lampenbetriebsgerät (10) über eine erste Schnittstelleneinheit (15) entsprechend einem ersten Kommunikationsprotokoll externe Steuerbefehle zum Betreiben der Lichtquellen (20- 1 , 20-2) übermittelt werden, und wobei die Ansteuerung der Lichtquellen (20-1, 20-2) gemäß den empfangenen Steuerbefehlen zumindest teilweise unter Berücksichtigung von Programmierinformationen erfolgt, welche dem Lampenbetriebsgerät (10) über eine weitere Schnittstelleneinheit (17) gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll übermittelt wurden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Steuerbefehle entsprechend dem DALI-Standard erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierinformationen die Umsetzung von Szene-Befehlen des DALI- Standards betreffen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Speicher (19) zum Hinterlegen von Parameter-Sätzen aufweist, welche jeweils verschiedene Einstellungen der Lichtquelle(n) definieren und jeweils einer Szene zugeordnet sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Parameter-Sätze zur einer zeitlichen Sequenz kombiniert sind, wobei diese Sequenz einer einzelnen Szene zugeordnet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameter eine Farbsteuerung der Lichtquelle(n) (20-2) betrifft.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameter eine Positionierung und/oder Beeinflussung der Lichtabstrahlung der Lichtquelle betrifft.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Programmierinformationen in einem Programmiermodus des Lampenbetriebsgeräts (10) erfolgt.
PCT/EP2007/007065 2006-09-27 2007-08-09 Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts WO2008037323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801582.3A EP2067379B1 (de) 2006-09-27 2007-08-09 Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts
US12/443,134 US8421586B2 (en) 2006-09-27 2007-08-09 Lamp-operating appliance for operating one or more light-sources and process for operating a lamp-operating appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045744.7 2006-09-27
DE102006045744A DE102006045744A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Lampenbetriebsgerät zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben eines Lampenbetriebsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037323A1 true WO2008037323A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38678931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007065 WO2008037323A1 (de) 2006-09-27 2007-08-09 Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8421586B2 (de)
EP (1) EP2067379B1 (de)
DE (1) DE102006045744A1 (de)
WO (1) WO2008037323A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005472U1 (de) * 2008-04-18 2008-09-11 Schrenk, Julius Beleuchtungsvorrichtung
DE102011002478A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten und Gerät zur Umsetzung von Stellwerten
DE102011007416A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte und Adapter zur Steuerung der Leuchte
US9208680B2 (en) 2012-01-12 2015-12-08 Lumen Radio Ab Remote commissioning of an array of networked devices
JP6028893B2 (ja) * 2012-03-26 2016-11-24 東芝ライテック株式会社 照明制御システム及び中央制御装置
US8901514B2 (en) * 2012-06-28 2014-12-02 Molecular Devices, Llc Sample analysis system with spotlight illumination
PL3554198T3 (pl) 2013-08-19 2021-10-25 Signify Holding B.V. Programowalne urządzenie oświetleniowe oraz sposób i układ do programowania urządzenia oświetleniowego
DE102014205443A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems
US10663938B2 (en) * 2017-09-15 2020-05-26 Kohler Co. Power operation of intelligent devices
US10887125B2 (en) 2017-09-15 2021-01-05 Kohler Co. Bathroom speaker
US11093554B2 (en) 2017-09-15 2021-08-17 Kohler Co. Feedback for water consuming appliance
US11099540B2 (en) 2017-09-15 2021-08-24 Kohler Co. User identity in household appliances

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534710A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Vari-Lite, Inc. Rechnergesteuertes Beleuchtungssystem mit einem intelligenten Datenverteilungsnetz
WO2005117503A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Zumtobel Lighting Gmbh. Aktor mit speicherteil für gebäudemanagementsystem
US7024119B1 (en) * 2001-11-02 2006-04-04 Genlyte Thomas Group Llc Addressable light fixture module
US20060132065A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Sears Storm S Lighting control system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060193133A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Erco Leuchten Gmbh Lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534710A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Vari-Lite, Inc. Rechnergesteuertes Beleuchtungssystem mit einem intelligenten Datenverteilungsnetz
US7024119B1 (en) * 2001-11-02 2006-04-04 Genlyte Thomas Group Llc Addressable light fixture module
WO2005117503A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Zumtobel Lighting Gmbh. Aktor mit speicherteil für gebäudemanagementsystem
US20060132065A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Sears Storm S Lighting control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2067379B1 (de) 2018-04-11
US20100007514A1 (en) 2010-01-14
EP2067379A1 (de) 2009-06-10
US8421586B2 (en) 2013-04-16
DE102006045744A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067379B1 (de) Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts
EP1587347B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE102005024449A1 (de) Leuchte
DE102004018343B4 (de) Beleuchtungssystem
DE202005020801U1 (de) Leuchte
EP1829429A1 (de) Verfahren zur programmierung eines betriebsgerätes für leuchtmittel
EP2837268B1 (de) Beleuchtungssystem und steuereinheit hierfür
WO2009156244A2 (de) Schaltung zur dimmung einer lampe und zugehöriges verfahren
EP1727398A2 (de) Leuchte mit Speicherelement
DE102007025126A1 (de) Programmierbare Leuchte und Fernsteuerung für eine programmierbare Leuchte
EP2247166A2 (de) Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
DE102008025475A1 (de) Programmierbare Möbelbeleuchtung
EP2475227B1 (de) Beleuchtungssytem mit mehreren Leuchten und Gerät zur Umsetzung von Stellwerten
DE9412900U1 (de) Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher
DE102012210833B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Beleuchtungssystems
DE102008041432A1 (de) Gruppenkontrollierbares System zur Beleuchtungskontrolle für Leuchtstoff-, LED- und/oder Halogenlampen
EP2840869A2 (de) Steuervorrichtung für ein Leuchtmittel sowie Steuerverfahren für wenigstens ein Leuchtmittel
DE29609803U1 (de) Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher
DE29618435U1 (de) Bediengerät zum Steuern mindestens eines Verbrauchers
EP3138369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren hintereinander angeordneten leuchtmittel-einheiten
WO2015140193A1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren leuchtmitteln oder gruppen von leuchtmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801582

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12443134

Country of ref document: US