WO2008037269A1 - Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008037269A1
WO2008037269A1 PCT/EP2006/009309 EP2006009309W WO2008037269A1 WO 2008037269 A1 WO2008037269 A1 WO 2008037269A1 EP 2006009309 W EP2006009309 W EP 2006009309W WO 2008037269 A1 WO2008037269 A1 WO 2008037269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling
telephone
terminal
connection
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Bigalke
Christoph Euscher
Werner Goertz
Volker Mösker
Original Assignee
Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2006/009309 priority Critical patent/WO2008037269A1/de
Priority to US12/086,487 priority patent/US20100157995A1/en
Priority to EP06792256A priority patent/EP1929832A1/de
Priority to CNA2006800467347A priority patent/CN101331792A/zh
Publication of WO2008037269A1 publication Critical patent/WO2008037269A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13251Restricted service, class of service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • the invention relates to a method for establishing a telephone connection, wherein u. a. the following step is carried out: from a first terminal, in particular a telephone, to a second terminal, in particular a telephone, establishing a first telephone connection via a telephone network switched through. At least one section, for example a section ending at the calling terminal or at the called terminal, the first telephone connection or the entire first telephone connection lies in the circuit-switched telephone network.
  • the circuit-switched telephone network is, for example, an analog telephone network or a telephone network with analog connections, for. B. for the first terminal or the second terminal.
  • the circuit-switched telephone network is a digital telephone network in which digitized voice data is stored in
  • Time-division multiplex channels of time frames are transmitted.
  • the circuit-switched telephone network can also be a mobile radio network or the circuit-switched part of a mobile radio network.
  • a simple method for establishing a telephone connection is to be specified for changing a telephone connection in a circuit-switched network to a telephone connection in a data packet transmission network.
  • the user should be disturbed as little as possible neither by additional user actions nor by additional signaling.
  • associated devices should be specified.
  • the signaling signaling the ability of the first terminal or the second terminal to also handle telephone data received over a data packet transmission network, or wherein the signaling includes connection data indicating the reachability of the signaling terminal in the Concern data packet transmission network.
  • the invention is based on the following considerations, for example, a fully automatic transfer of a
  • POTS / ISDN conversations Plant Old Telecommunication System / Integrated Services Digital Network
  • VoIP Voice over IP
  • the caller ie the initiator of a call, does not always know for certain whether the person called is next to his circuit-switched connection, for. B. its fixed mains connection, also has a VoIP connection over which the conversation could possibly be carried out more cost-effectively or even for free, if on both sides a VoIP terminal is available.
  • An automatic signaling of the VoIP capability and / or the VoIP call number / VoIP URI and / or IP address as well as possibly also IP port number would solve the problem in devices that support both telephone systems, solve elegantly and could directly initiate a handover or a handover.
  • the invention is based on the consideration that so far an automatic signaling was not available, which means that either a VoIP phone number would have to be known before the connection, which would then have to be called explicitly.
  • the call was routed via a conventional telephone network, whereby VoIP telephone numbers could then be exchanged during the call
  • a circuit-switched call is set up, in one embodiment of the invention a defined in-band signaling (eg by means of DTMF tones (dual-tone multi-frequency or double-tone multi-frequency), FSK (Frequency Shift Keying) or signaling in the Control channel, for example via UUS (User-to-User Signaling) in the ISDN, informing the other party or his terminal that a communication possibility exists via VoIP
  • UUS User-to-User Signaling
  • the same signaling path is used to The telephone number and / or the current IP address (Internet Protocol) may be communicated to the other party or to their terminal, if necessary the telephone is muted during the signaling phase
  • IP address Internet Protocol
  • the signaling is sent automatically, d. H. especially without manual action.
  • the participation of the participant is limited at the most to a consultation or confirmation, but not to the active initiation of the transmission.
  • the signaling contains connection data relating to the reachability of the signaling terminal in the data transmission network, for example all necessary connection data.
  • the terminal receiving the signaling can immediately establish a VoIP connection to the signaling terminal, optionally after consultation with the user.
  • connection data are used by the terminal receiving the signaling to set up a second telephone connection via the data packet transmission network.
  • this telephone connection is established automatically, in particular without asking the user. This is possible because it can be assumed that the user does not mind using the same telecommunication service, but for example at a lower price.
  • a short query could give the user the opportunity to prevent the establishment of the second telephone connection, for example, because he attaches great importance to the voice quality.
  • the first telephone connection is automatically reduced after the establishment of the second telephone connection, preferably even during the existence of the second telephone connection.
  • the signaling is a pre-signaling, which contains a flag indicating that the signaling terminal has the ability to handle also telephone data transmitted over the data packet transmission network.
  • the pre-signaling contains less data compared to connection data required by the signaling-receiving terminal to establish a connection over the data packet transmission network to the signaling terminal.
  • the pre-signaling is comparatively short, in particular shorter than 100 milliseconds or even shorter than 50 milliseconds.
  • the pre-signaling is used. It is stated that both terminals are VoIP capable. Therefore, the signaling is transmitted with the connection data, after which the VoIP connection is established. The signaling data are therefore sent due to the successful pre-signaling. In other words, the connection data are only sent if a VoIP connection can actually be set up or set up by all the terminals involved.
  • a license plate is transmitted from the first terminal to the second terminal via the first telephone connection and from the second terminal to the first terminal via the second telephone connection. The license plate is checked in the first terminal before the first telephone connection is disconnected and / or before the second telephone connection is used, ie before a switchover takes place. If the license plate is not correct, the first telephone connection will continue to be used. For example, there could be a VoIP-capable telephone and a VoIP-capable computer or computer on the side of the first terminal. By checking the indicator, the first terminal can be used to determine whether the VoIP connection to the correct device has been established.
  • a license plate is transmitted from the first terminal to the second terminal via the first telephone connection, and then from the first terminal to the second terminal via the second telephone connection.
  • the license plate is checked in the second terminal before the first telephone connection is cleared and / or before the second telephone connection is used. This serves as in the aforementioned development of determining whether the VoIP connection has been established to the right device.
  • a license plate is transmitted from the second terminal to the first terminal via the first telephone connection, and then from the second terminal to the first terminal via the second telephone connection.
  • the license plate is checked in the first terminal before the first telephone connection is cleared and / or before the second telephone connection is used. This serves as in the aforementioned development of determining whether the VoIP connection has been established to the right device.
  • a license plate from the second terminal to the first terminal via the first telephone connection and from the first terminal to the second Terminal transmitted back over a second telephone connection a license plate.
  • the license plate is then also checked, especially in the second terminal, before the first telephone connection is cleared and / or before the second telephone connection is used.
  • the first telephone connection is broken down, for example, from the first terminal or from the second terminal.
  • the identifier is for example a programmed device identifier, a processor identifier or the like.
  • a device identifier for example, a license plate of the relevant terminal (eg the IPUI (Integrated Portable User Identity) of a DECT handset) can be used.
  • the signaling is automatically generated within less than one second or less than 500 or less than 100 milliseconds after voice connection establishment of the first telephone connection. This measure firstly achieves that, if necessary, it is possible to switch very early to the VoIP connection. And secondly, it is achieved that a possibly perceivable as disturbance signaling takes place at the beginning of the conversation instead of in the middle of the conversation and thus may be perceived as less disturbing.
  • the signaling takes place via:
  • FSK Frequency Shift Keying
  • UUS User-to-User Signaling
  • the aforementioned types of signaling are often present anyway in the terminals, so that they can be adapted in a simple manner for carrying out the method according to the invention or one of its developments.
  • the data packet transmission network operates according to the Internet protocol, so that the second telephone connection is established, in particular, on a higher protocol layer than the Internet protocol layer.
  • the circuit-switched telephone network switches lines in a further development, as is the case with an analog telephone network, or voice channels, as is the case for example with a digital telephone network or with a mobile radio network.
  • the invention also relates to devices which are suitable for carrying out the method according to the invention or one of its developments.
  • the above-mentioned technical effects also apply to the devices.
  • FIG. 1 shows a telecommunications network
  • FIG 3 shows the signaling flow between two telephones according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a telecommunication network 10 which contains a circuit-switched network 12 and a data packet transmission network 14.
  • the circuit-switched network is for example:
  • PSTN Public Switched Telephone Network
  • the data packet transmission network 14 is, for example, a network operating in accordance with IP, in particular the Internet.
  • the telephone 16 is a landline telephone and includes a control unit Sl and a transmitting and receiving unit SEI.
  • the control unit S1 includes, for example, a processor that executes a program.
  • the control unit Sl is realized by means of an electronic circuit which does not contain a processor.
  • the transmitting / receiving unit SEI is designed, for example, as an electronic circuit.
  • the telephone 16 is connected via a line 22 to a separation unit 24, which is also referred to as a splitter unit.
  • a connection line 26 leads from the separation unit 24 to a network-side separation unit 28.
  • the separation unit 28 is located for example in an exchange or in a so-called DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer).
  • a line 30 leads from the separation unit 28 to the circuit-switched network 12.
  • a line 32 leads from the separation unit 28 to the data packet transmission network 14.
  • a telephone connection TV1 is first established in the circuit-switched network 12, the line 30 and a line 34 being used for the telephone 18.
  • a VoIP telephone connection TV2 is set up, which passes through the data packet transmission network 14, using the line 32 and a line 36.
  • the line 34 and the line 36 lead to a separation unit 38, which is included for example in an exchange or a DSLAM.
  • From the separation unit 38 leads a connection line 40 to a subscriber-side separation unit 42.
  • the separation unit 42 as well as the separation units 24, 28 and 38 perform a separation or merging of two frequency bands. In a lower frequency band, switching-through video data transfer. In an upper frequency band, however, data packets are transmitted, in particular according to a DSL method. For example, multi-frequency carrier methods are used for transmission.
  • a line 44 leads to the telephone 18, which is also a landline telephone in the embodiment.
  • the telephone 18 includes a control unit S2, which may be implemented with a processor or without a processor.
  • the telephone 18 contains a transmitting / receiving unit SE2, which is controlled by the control unit S2.
  • a mobile telephone 20 is used instead of TeIe- phone 18, which can also handle conventional or circuit-switched telephone calls and on the other hand can also lead to VoIP calls.
  • the mobile telephone 20 is also referred to as a mobile phone and includes a control unit, not shown, and an antenna 45.
  • the telephone 20 communicates with a base station BS via a radio link, see antenna 46.
  • the base station BS is, for example, a base station of a GSM network (Global System Mobile) or a station of a UMTS network (Universal Mobile Telecommunication System), which is also referred to as Node B.
  • the base station BS is connected, for example indirectly or directly via a line 47 with the circuit-switched network 12 in connection.
  • a line 48 connects directly or indirectly the base station BS with the data packet transmission network 14.
  • FIG. 2 shows the signaling flow between the telephone 16 and the telephone 18.
  • the telephone 16 is the calling telephone and the telephone 18 is the called telephone with respect to both telephone connections TV1, TV2, see also arrow 49.
  • the telephone 16 sends a call setup request 50 to the telephone 18, using signaling for the circuit-switched network 12 is, for example, an ISDN signaling, are included in the switches, not shown.
  • signaling for the circuit-switched network 12 is, for example, an ISDN signaling, are included in the switches, not shown.
  • a setup message is generated by the telephone 16.
  • the telephone 18 confirms the messages in a known manner and transmits, for example, a connect message to its central office after picking up the receiver.
  • ISUP ISDN User Part
  • IAM message Initial Address Message
  • ANM message Answer Message
  • the voice connection is then established via the circuit-switched network 12.
  • a signaling 56 is automatically generated by the called telephone 18, for example, with the aid of an FSK method in a time less than 100 milliseconds.
  • the connection data of the telephone 18 in the data packet transmission network 14 are transmitted and possibly stored in a telephone book file of the telephone 16, for example a so-called URI (Uniform Resource Identifier).
  • URI Uniform Resource Identifier
  • a phone number and / or string is transmitted, eg. B. 08 ... ⁇ Freinetz. de or Mr. Maier [email protected]. This takes place at a time t6.
  • a transmission of VoIP call numbers / VoIP URIs has the advantage over the transmission of IP addresses that
  • these data are rather permanent nature and are therefore suitable for storage in a local memory of the terminal and subsequent use (in contrast to the IP address, the VoIP number / VoIP URI of the subscriber usually does not change regularly) and
  • the control unit S1 At a time t8, the control unit S1 generates, for example for a so-called SIP proxy computer in the data transmission network 14, a signaling 58 in which it transmits the connection setup request, including, for example, its own address data, and the address of the terminal 18.
  • the SIP proxy of a VoIP provider then performs further signaling steps to a computer that is located near the phone 18. This computer in turn signals the phone 18 the connection request of the phone 18 on the VoIP level.
  • a voice connection is established via Internet Protocol. Suitable signaling protocols are in particular: SIP,
  • the VoIP voice data are then transmitted, for example according to RTP (Real Time Transmission Protocol) in data packets over the data packet transmission network 14.
  • RTP Real Time Transmission Protocol
  • the telephone connection TV2 is used by both subscribers or can be used, so that the telephone connection TV1 is unused as of this time. Both participants continue talking over the telephone connection TV2, whereby they may not have even noticed the change.
  • the telephone connection TV1 is dismantled.
  • the calling terminal 16 causes the degradation.
  • the telephone 18 may cause the degradation.
  • a signaling 60 is used, which is known, for example an ISDN signaling including the exchanges between telephones 16 and 18.
  • the voice connection via the circuit-switched network 12 is reduced, so that there are no further costs for this voice connection.
  • the telephone connection TV2 remains however, see point in time tl6.
  • the telephone 16 or the telephone 18 triggers the telephone connection TV2 via the Internet in a manner known per se.
  • a signaling 53 which is sent from the telephone 18 to the telephone 16. This takes place, for example, after the handset has been picked up on the telephone 18 or as soon as a connection has been established through the circuit-switched network 12.
  • the signaling 53 does not contain the complete connection data but only a label or a signal which signals that the telephone 18 is VoIP-capable.
  • the telephone 16 Upon receipt of the signaling 53, the telephone 16 automatically generates, due to this signaling at a time t5, a signaling 55 which has the same purpose as the signaling 53 and also contains only a short code.
  • the signaling 55 is also generated independently of the signaling 53 automatically by the telephone 16 as soon as it is established that the handset of the telephone 18 has been removed or as soon as a connection has come through the circuit-switched network 12.
  • the signaling 55 may also contain the connection data of the telephone 16 at the VoIP level. Thus, the telephone 18 could then establish the connection via VoIP.
  • no signaling 53 is generated.
  • the signaling 55 will automatically generated table.
  • the telephone 18 transmits the signaling 56 only when it has received the signaling 55.
  • the signaling 55 may in turn contain only a short code indicating that the terminal A is VoIP-capable, or the complete connection data of the phone 16 with respect to VoIP.
  • FIG. 3 shows the signaling flow between the telephones 16 and 18 according to a second embodiment.
  • Telephone 16 is again the calling telephone, while telephone 18 is the called telephone with respect to the telephone connection TV1. With regard to the telephone connection TV2, however, this time the telephone 18 is the calling terminal and the telephone 16 is the called terminal.
  • the telephone 16 causes the establishment of a voice connection via the circuit-switched network 12, wherein a signaling 70 is generated, in particular involving exchanges and the terminal 18.
  • a voice channel is established via the circuit-switched network 12.
  • the telephone 16 automatically transmits, or if necessary, with consultation, the subscriber using the telephone 16, the connection data of the telephone 16, which is similar connection data, as in the signaling 56, but this time with respect to the telephone 16.
  • the control unit S2 of the telephone 18 causes the establishment of a VoIP voice connection at a time t28 on the basis of the receipt of the signaling 76.
  • a signaling 78 is carried out, which corresponds to the signaling 58, but the direction of the signaling messages is inversely to the case explained with reference to FIG. 2.
  • a VoIP voice connection is established via the data packet transmission network 14. Once this VoIP connection is established, this connection is also used by the phone 16 and the phone 18, which is caused by the control unit Sl or S2.
  • the degradation of the telephone connection is initiated TVl, for example, the telephone 16 or the phone 18.
  • TVl for example, the telephone 16 or the phone 18.
  • the telephone connection TVl was dismantled.
  • t36 therefore, only the telephone connection TV2 between the telephone 16 or 18 exists.
  • a signal 73 is automatically sent by the telephone 16 to the telephone 18 via the telephone connection TV1 at a time t23.
  • the telephone 18 does not contain the complete connection data of the telephone 16 at the VoIP level, but only a flag indicating that the telephone 16 is reachable at the VoIP level. Due to the signaling 73, the telephone 18 automatically transmits a signaling 75, which likewise contains only a corresponding abbreviated number or which contains the entire connection data of the telephone 18 at the VoIP level.
  • the signaling 76 is generated at the time t26.
  • no signaling 73 is generated.
  • the telephone 18 inherently generates the signaling 75 which is awaited in the telephone 16 before the signaling 76 is generated. This variant avoids that the telephone 16 must send the signaling 73, although it is not yet certain that the voice connection is established. However, the telephone 18 may assume that the
  • Voice connection is established once the handset has been removed, which can be easily detected.
  • both the connection data of the telephone 16 and of the telephone 18 are transmitted via the telephone connection TV1.
  • Both telephones 16, 18 can store the respectively received connection data in a local memory. The next call can then automatically from the outset, the call will be established via VoIP, no matter which side the connection builds.
  • the telephone 16 and the mobile telephone 20 are used, but similar signaling messages are generated, as explained above with reference to FIGS. 2 and 3.
  • two cellular phones are used instead of the landline telephones 16 and 18.
  • a direct signaling of the call setup is carried out omitting the route via the SIP proxy of a VoIP provider.
  • the security in particular the signaling or the call content, d. H.
  • it also makes sense to transmit an identification mark, especially in both directions, eg. For example:
  • connection data is additionally stored in a local memory, possibly triggered by the user or automatically, in a local memory which has been received by the other terminal. The next call of this terminal is then automatically built from the outset the call via VoIP.
  • a definition is given for implementing an automatic handover in the direction of a more cost-effective VoIP call. This includes, for example:
  • circuit-switched network 14 data packet transmission network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Erläutert wird ein Verfahren mit den Schritten: - von einem ersten Endgerät (16) zu einem zweiten Endgerät (18) Aufbauen einer ersten Telefonverbindung (TV1) über ein durchschaltevermitteltes Telefonnetz (12), über die erste Telefonverbindung (TV) Senden einer Signalisierung vom zweiten Endgerät (18) zu dem ersten Endgerät (16), - wobei die Signalisierung die Fähigkeit des ersten Endgeräts (16) oder des zweiten Endgeräts (18) signalisiert, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über ein Datenpaketübertragungsnetz (14) empfangen werden, oder wobei die Signalisierung (53 bis 56, 73 bis 76) Verbindungsdaten enthält, die die Erreichbarkeit des signalisierenden Endgeräts (16, 18) im Datenpaketübertragungsnetz (14) betreffen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung und Vorrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung, wobei u. a. der folgende Schritt ausgeführt wird: - von einem ersten Endgerät, insbesondere Telefon, zu einem zweiten Endgerät, insbesondere Telefon, Aufbauen einer ersten Telefonverbindung über ein durchschaltevermitteltes Telefonnetz. Zumindest ein Abschnitt, bspw. ein am rufenden Endgerät oder am gerufenen Endgerät endender Abschnitt, der ersten Telefonverbindung oder die gesamte erste Telefonverbindung liegt im durchschaltevermittelten Telefonnetz. Das durch- schaltevermittelte Telefonnetz ist beispielsweise ein analoges Telefonnetz bzw. ein Telefonnetz mit analogen Anschlüssen, z. B. für das erste Endgerät bzw. das zweite Endgerät. Alternativ ist das durchschaltevermittelte Telefonnetz ein digitales Telefonnetz, in dem digitalisierte Sprachdaten in
Zeitmultiplexkanälen von Zeitrahmen übertragen werden. Insbesondere kann das durchschaltevermittelte Telefonnetz auch ein Mobilfunknetz bzw. der durchschaltevermittelte Teil eines Mobilfunknetzes sein.
Es ist das Telefonieren über Datenpaketübertragungsnetze bekannt, z. B. über das Internet. Beispielsweise entscheidet sich ein Nutzer eines Telefongerätes, das über beide Telefonnetze telefonieren kann, vor dem Anrufen, welches Telefonnetz er nutzen will. Ein Umschaltverfahren zwischen Telefonverbindungen ist bspw. aus der EP 1 681 844 Al bekannt.
Dennoch ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung anzugeben. Insbesondere soll ein einfaches Verfahren angegeben werden zum Wechseln einer Telefonverbindung in einem durchschaltevermittelten Netz zu einer Telefonverbindung in einem Datenpaketübertra- gungsnetz. Dabei soll der Benutzer möglichst wenig gestört werden, weder durch zusätzliche Benutzeraktionen noch durch zusätzliche Signalisierungen. Außerdem sollen zugehörige Vorrichtungen angegeben werden.
Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zusätzlich zu dem eingangs genannten Verfahrensschritt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der folgende Schritt ausgeführt :
- über die erste Telefonverbindung, vorzugsweise automatisch, Senden einer Signalisierung vom zweiten Endgerät zu dem ers- ten Endgerät oder, vorzugsweise automatisch, Senden einer
Signalisierung von dem ersten Endgerät zu dem zweiten Endgerät, wobei die Signalisierung die Fähigkeit des ersten Endgeräts oder des zweiten Endgeräts signalisiert, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über ein Datenpaketübertragungsnetz empfangen werden, oder wobei die Signalisierung Verbindungsdaten enthält, die die Erreichbarkeit des signalisierenden Endgeräts im Datenpaketübertragungsnetz betreffen.
Die Erfindung geht von den folgenden Überlegungen aus, um beispielsweise eine vollautomatische Übergabe eines
POTS/ISDN-Gesprächs (Plane Old Telecommunication System/ Integrated Services Digital Network) auf VoIP (Voice over IP) insbesondere mittels Inband-Signalisierung der VoIP-Verbin- dungsdaten zu erreichen. Der Anrufer, d. h. der Initiator ei- nes Anrufes, weiß nicht immer sicher, ob der Angerufene neben seinem durchschaltevermittelten Anschluss, z. B. seinem Fest- netzanschluss, auch über einen VoIP-Anschluss verfügt, über den das Gespräch eventuell kostengünstiger oder sogar kostenlos durchgeführt werden könnte, falls auf beiden Seiten ein VoIP-Endgerät verfügbar ist. Eine automatische Signalisierung der VoIP-Fähigkeit und/oder der VoIP-Rufnummer/VoIP-URI und/oder IP-Adresse sowie ggf. auch IP-Portnummer würde das Problem in Geräten, die beide Telefonsysteme unterstützen, elegant lösen und könnte direkt ein Handover bzw. eine Übergabe initiieren.
Weiterhin geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass bisher eine automatische Signalisierung nicht verfügbar war, was bedeutet, dass entweder vor dem Verbindungsaufbau eine VoIP-Telefonnummer bekannt sein müsste, die dann explizit angerufen werden müsste. Alternativ wurde das Gespräch über ein herkömmliches Telefonnetz geführt, wobei dann während des Ge- sprächs VoIP-Rufnummern ausgetauscht werden konnten über
Sprache. Bei weiteren Gesprächen konnten dann die kostengünstigen VoIP-Gespräche geführt werden.
Wird beispielsweise ein durchschaltevermitteltes Gespräch aufgebaut, so wird bei einer Ausführungsform der Erfindung über eine definierte Inband-Signalisierung (z. B. mittels DTMF-Tönen (Dual Tone Multi-Frequency bzw. Doppeltonmehrfrequenz), FSK (Frequency Shift Keying) oder eine Signalisierung im Steuerkanal, beispielsweise per UUS (User-to-User Signal- ling) im ISDN, dem Gegenüber bzw. dessen Endgerät mitgeteilt, dass eine Kommunikationsmöglichkeit über VoIP besteht. Ist auch der andere Teilnehmer über VoIP zu erreichen, wird der gleiche Signalisierungsweg genutzt, um die VoIP-Telefonnummer und/oder die aktuelle IP-Adresse (Internet Protocol) dem Ge- genüber bzw. dessen Endgerät mitzuteilen. Gegebenenfalls wird das Telefon während der Signalisierungsphase stummgeschaltet. Nach Rückfrage beim Nutzer oder auch automatisch wird nun das Gespräch von einem durchschaltevermittelten Gespräch in ein VoIP-Gespräch umgewandelt, was auch als Handover bzw. Überga- be bezeichnet wird.
Somit wird, um den Benutzer möglichst wenig zu stören, bzw. um möglichst wenige Daten übertragen zu müssen, insbesondere für den Fall, in dem nur ein Endgerät über VoIP-Fähigkeiten verfügt, zunächst nur signalisiert, dass ein Endgerät die Fähigkeit besitzt, VoIP-Gespräche zu führen. Jedoch wird noch nicht übermittelt, welche Verbindungsdaten in diesem Fall zu nutzen wären; dies erfolgt bspw. erst, nachdem das zweite Endgerät seine Fähigkeit VoIP-Gespräche zu führen, ebenfalls mitgeteilt hat.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Signalisierung automatisch gesendet, d. h. insbesondere ohne manuelle Veranlassung. Die Mitwirkung des Teilnehmers beschränkt sich höchstens auf eine Rückfrage bzw. Bestätigung, nicht jedoch auf das aktive Veranlassen des Sendens.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Signalisierung jedoch Verbindungsdaten, die die Erreichbarkeit des signalisierenden Endgeräts im Datenübertragungsnetz betreffen, beispielsweise alle erforderlichen Verbindungsdaten. Damit kann das die Signalisierung empfangende Endgerät sofort eine VoIP-Verbindung zu dem signalisierenden Endgerät aufbauen, gegebenenfalls nach Rückfrage beim Nutzer.
Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verbindungsdaten von dem die Signalisie- rung empfangenden Endgerät zum Aufbau einer zweiten Telefonverbindung über das Datenpaketübertragungsnetz genutzt. Bei einer Ausgestaltung wird diese Telefonverbindung automatisch aufgebaut, insbesondere ohne Rückfrage beim Benutzer. Dies ist möglich, weil davon ausgegangen werden kann, dass der Nutzer nichts dagegen hat, den gleichen Telekommunikationsdienst zu nutzen, jedoch beispielsweise zu einem geringeren Preis. Andererseits könnte eine kurze Rückfrage dem Benutzer die Möglichkeit geben, den Aufbau der zweiten Telefonverbindung zu verhindern, beispielsweise weil er großen Wert auf die Sprachqualität legt.
Bei einer anderen Weiterbildung wird die erste Telefonverbindung nach dem Aufbau der zweiten Telefonverbindung automatisch abgebaut, vorzugsweise noch während des Bestehens der zweiten Telefonverbindung. Somit sind für die erste Telefonverbindung keine Maßnahmen zur Datenübertragung mehr erforderlich, so dass auch keine Kosten diesbezüglich mehr entstehen für den Nutzer bzw. Teilnehmer. Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Signalisierung eine Vorsignalisierung, die ein Kennzeichen enthält, das angibt, dass das signalisierende Endgerät die Fähigkeit hat, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über das Datenpaketübertragungsnetz übertragen werden. Die Vorsignalisierung enthält weniger Daten im Vergleich zu Verbindungsdaten, die das die Signalisierung empfangende Endgerät benötigt, um eine Verbindung über das Datenpaketüber- tragungsnetz aufzubauen zu dem signalisierenden Endgerät. Somit ist die Vorsignalisierung vergleichsweise kurz, insbesondere kürzer als 100 Millisekunden oder sogar kürzer als 50 Millisekunden. Eine solche kurze Signalisierung ist beispielsweise selbst bei einem FSK-Signalisierungsverfahren im Sprachkanal für die Nutzer nur wenig störend. Mit Hilfe der Vorsignalisierung wird zunächst getestet, ob ein Endgerät o- der ob beide Endgeräte VoIP-fähig sind. Erst danach werden die benötigten Verbindungsdaten übertragen, wofür mehr Daten zu übertragen sind, beispielsweise zwanzig Zeichen, für die beispielsweise bei einem FSK-Verfahren 200 Millisekunden benötigt werden. Bei Verwendung von FSK-Signalisierungen ist ferner eine Verkürzung der Signalisierungslängen durch z. B. Verkürzen der FSK-Trainings-Sequenz denkbar. Dies wird bspw. auch "Mark Signal" genannt, beispielsweise in ETSI EN 300 659-1 (European Telecommunications Standards Institute - Eu- ropean Standard (Norm) .
Bei einer nächsten Weiterbildung wird die Vorsignalisierung verwendet. Es wird festgestellt, dass beide Endgeräte VoIP- fähig sind. Deshalb wird die Signalisierung mit den Verbindungsdaten übertragen, woraufhin dann die VoIP-Verbindung aufgebaut wird. Die Signalisierungsdaten werden also aufgrund der erfolgreichen Vorsignalisierung gesendet. Mit anderen Worten gesprochen, werden die Verbindungsdaten nur dann ge- sendet, wenn von allen beteiligten Endgeräten auch tatsächlich eine VoIP-Verbindung aufgebaut werden kann bzw. aufgebaut wird. Bei einer nächsten Weiterbildung wird von dem ersten Endgerät zu dem zweiten Endgerät über die erste Telefonverbindung und von dem zweiten Endgerät zu dem ersten Endgerät zurück über die zweite Telefonverbindung ein Kennzeichen übertragen. Das Kennzeichen wird im ersten Endgerät geprüft, bevor die erste Telefonverbindung abgebaut und/oder bevor die zweite Telefonverbindung genutzt wird, d. h. bevor ein Umschalten erfolgt. Stimmt das Kennzeichen nicht, so wird die erste Telefonverbindung weiter genutzt. Beispielsweise könnte es auf der Sei- te des ersten Endgeräts ein VoIP-fähige Telefon und einen VoIP-fähigen Rechner bzw. Computer geben. Durch das Prüfen des Kennzeichens lässt sich im ersten Endgerät ermitteln, ob die VoIP-Verbindung zu dem richtigen Gerät aufgebaut worden ist.
Bei einer alternativen Weiterbildung wird von dem ersten Endgerät zu dem zweiten Endgerät über die erste Telefonverbindung, und danach vom ersten Endgerät zum zweiten Endgerät ü- ber die zweite Telefonverbindung ein Kennzeichen übertragen. Das Kennzeichen wird im zweiten Endgerät geprüft, bevor die erste Telefonverbindung abgebaut und/oder bevor die zweite Telefonverbindung genutzt wird. Dies dient wie in der vorgenannten Weiterbildung der Ermittlung, ob die VoIP-Verbindung zu dem richtigen Gerät aufgebaut worden ist.
Bei einer alternativen Weiterbildung wird von dem zweiten Endgerät zu dem ersten Endgerät über die erste Telefonverbindung, und danach vom zweiten Endgerät zum ersten Endgerät ü- ber die zweite Telefonverbindung ein Kennzeichen übertragen. Das Kennzeichen wird im ersten Endgerät geprüft, bevor die erste Telefonverbindung abgebaut und/oder bevor die zweite Telefonverbindung genutzt wird. Dies dient wie in der vorgenannten Weiterbildung der Ermittlung, ob die VoIP-Verbindung zu dem richtigen Gerät aufgebaut worden ist.
Bei einer alternativen zu verwendenden Weiterbildung wird von dem zweiten Endgerät zu dem ersten Endgerät über die erste Telefonverbindung und von dem ersten Endgerät zu dem zweiten Endgerät zurück über eine zweite Telefonverbindung ein Kennzeichen übertragen. Das Kennzeichen wird dann ebenfalls geprüft, insbesondere im zweiten Endgerät, bevor die erste Telefonverbindung abgebaut und/oder bevor die zweite Telefon- Verbindung genutzt wird. Die erste Telefonverbindung wird beispielsweise vom ersten Endgerät aus oder vom zweiten Endgerät aus abgebaut. Das Kennzeichen ist beispielsweise ein einprogrammiertes Gerätekennzeichen, ein Prozessorkennzeichen oder ähnliches. Im Fall, dass das Endgerät eine PBX (Private Branch Exchange) darstellt, kann als Gerätekennzeichen beispielsweise ein Kennzeichen des betreffenden Endgerätes (z.B. die IPUI (Integrated Portable User Identity) eines DECT- Mobilteils) verwendet werden.
Bei einer anderen Weiterbildung wird die Signalisierung automatisch erzeugt innerhalb von weniger als einer Sekunde oder weniger als 500 oder weniger als 100 Millisekunden nach Sprachverbindungsaufbau der ersten Telefonverbindung. Durch diese Maßnahme wird erstens erreicht, dass gegebenenfalls sehr früh zu der VoIP-Verbindung gewechselt werden kann. Und zweitens wird erreicht, dass eine eventuell als Störung wahrnehmbare Signalisierung am Anfang des Gesprächs statt mitten im Gespräch stattfindet und damit gegebenenfalls als weniger störend empfunden wird.
Bei einer anderen Weiterbildung erfolgt die Signalisierung über:
- DTMF (Dual Tone Multiple Frequency) im Sprachkanal,
- FSK (Frequency Shift Keying) im Sprachkanal, oder - eine Signalisierung über einen Steuerkanal, beispielsweise per UUS (User-to-User Signalling) im ISDN.
Die genannten Signalisierungsarten sind in den Endgeräten oft ohnehin vorhanden, so dass sie sich auf einfache Art und Wei- se für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Weiterbildungen anpassen lassen. Bei einer nächsten Weiterbildung arbeitet das Datenpaketüber- tragungsnetz gemäß Internetprotokoll, so dass die zweite Telefonverbindung insbesondere auf einer höheren Protokollschicht zustande kommt als die Internetprotokollschicht. Das durchschaltevermittelte Telefonnetz schaltet bei einer Weiterbildung Leitungen durch, wie es bei einem analogen Telefonnetz der Fall ist, oder Sprachkanäle, wie es beispielsweise bei einem digitalen Telefonnetz bzw. bei einem Mobilfunknetz der Fall ist.
Die Erfindung betrifft außerdem Vorrichtungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer seiner Weiterbildungen geeignet sind. Damit gelten die oben genannten technischen Wirkungen auch für die Vorrichtungen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein Telekommunikationsnetz,
Figur 2 den Signalisierungsfluss zwischen zwei Telefonen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
Figur 3 den Signalisierungsfluss zwischen zwei Telefonen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein Telekommunikationsnetz 10, das ein durch- schaltevermitteltes Netz 12 und ein Datenpaketübertragungs- netz 14 enthält. Das durchschaltevermittelte Netz ist beispielsweise ein:
- ISDN-Netz,
- ein analoges Telefonnetz, - ein PSTN-Netz (Public Switched Telephone Network) .
Das Datenpaketübertragungsnetz 14 ist beispielsweise ein Netz, das gemäß IP arbeitet, insbesondere das Internet.
Im Ausführungsbeispiel gibt es drei Telefone 16 bis 20, die sowohl Telefondaten verarbeiten können, die an einem durch- schaltevermittelten Anschluss bzw. an einer durchschaltever- mittelten Datenübertragungsstrecke übertragen werden und die andererseits ebenfalls Telefondaten bearbeiten können, die auf einem Anschluss eines Datenpaketnetzes, insbesondere auf einer Übertragungsstrecke zu einem Datenpaketübertragungsnetz übertragen werden.
Das Telefon 16 ist ein Festnetztelefon und enthält eine Steuereinheit Sl sowie eine Sende- und Empfangseinheit SEI. Die Steuereinheit Sl enthält beispielsweise einen Prozessor, der ein Programm ausführt. Alternativ ist die Steuereinheit Sl mit Hilfe einer elektronischen Schaltung realisiert, die keinen Prozessor enthält. Die Sende-/Empfangseinheit SEI ist bspw. als elektronische Schaltung ausgeführt.
Das Telefon 16 ist über eine Leitung 22 an eine Trenneinheit 24 angeschlossen, die auch als Splitter-Einheit bezeichnet wird. Eine Anschlussleitung 26 führt von der Trenneinheit 24 zu einer netzseitigen Trenneinheit 28. Die Trenneinheit 28 befindet sich beispielsweise in einer Vermittlungsstelle oder in einem so genannten DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) . Von der Trenneinheit 28 führt eine Leitung 30 zum durchschaltevermittelten Netz 12. Eine Leitung 32 führt von der Trenneinheit 28 zu dem Datenpaketübertragungsnetz 14.
Zum Endgerät 18 hin wird, wie unten anhand der Figuren 2 und 3 noch näher erläutert wird, zunächst eine Telefonverbindung TVl im durchschaltevermittelten Netz 12 aufgebaut, wobei zum Telefon 18 hin die Leitung 30 und eine Leitung 34 verwendet werden. Nach dem Aufbau der Telefonverbindung TVl wird eine VoIP-Telefonverbindung TV2 aufgebaut, die durch das Datenpa- ketübertragungsnetz 14 führt, wobei die Leitung 32 und eine Leitung 36 verwendet werden. Die Leitung 34 und die Leitung 36 führen zu einer Trenneinheit 38, die beispielsweise in einer Vermittlungsstelle oder einem DSLAM enthalten ist. Von der Trenneinheit 38 führt eine Anschlussleitung 40 zu einer teilnehmerseitigen Trenneinheit 42. Die Trenneinheit 42 wie auch die Trenneinheiten 24, 28 und 38 führen eine Trennung bzw. ein Zusammenführen von zwei Frequenzbändern durch. In einem unteren Frequenzband werden durchschaltevermittelt Te- lefondaten übertragen. In einem oberen Frequenzband werden dagegen Datenpakete übertragen, insbesondere gemäß einem DSL- Verfahren. Beispielsweise werden Mehrfrequenzträgerverfahren zur Übertragung genutzt.
Von der Trenneinheit 42 führt eine Leitung 44 zu dem Telefon 18, das im Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Festnetztelefon ist. Das Telefon 18 enthält eine Steuereinheit S2, die mit einem Prozessor oder auch ohne einen Prozessor realisiert sein kann. Außerdem enthält das Telefon 18 eine Sende-/Emp- fangseinheit SE2, die von der Steuereinheit S2 gesteuert wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird anstelle des TeIe- fons 18 ein Mobilfunktelefon 20 verwendet, das ebenfalls herkömmliche bzw. durchschaltevermittelte Telefongespräche bearbeiten kann und das andererseits auch VoIP-Gespräche führen kann. Das Mobilfunktelefon 20 wird auch als Handy bezeichnet und enthält eine nicht dargestellte Steuereinheit sowie eine Antenne 45. Das Telefon 20 steht mit einer Basisstation BS über eine Funkübertragungsstrecke in Verbindung, siehe Antenne 46. Die Basisstation BS ist beispielsweise eine Basisstation eines GSM-Netzes (Global System Mobile) oder eine Station eines UMTS-Netzes (Universal Mobile Telecommunication Sys- tem) , die auch als Node B bezeichnet wird. Die Basisstation BS steht beispielsweise mittelbar oder unmittelbar über eine Leitung 47 mit dem durchschaltevermittelten Netz 12 in Verbindung. Eine Leitung 48 verbindet mittelbar oder unmittelbar die Basisstation BS mit dem Datenpaketübertragungsnetz 14.
Figur 2 zeigt den Signalisierungsfluss zwischen dem Telefon 16 und dem Telefon 18. Dabei ist das Telefon 16 das anrufende Telefon und das Telefon 18 ist das gerufene Telefon bezüglich beider Telefonverbindungen TVl, TV2, siehe auch Pfeil 49.
Zu einem Zeitpunkt tθ sendet das Telefon 16 eine Verbindungsaufbauanforderung 50 an das Telefon 18, wobei eine Signalisierung für das durchschaltevermittelte Netz 12 verwendet wird, beispielsweise eine ISDN-Signalisierung, in die nicht dargestellte Vermittlungsstellen einbezogen sind. Beispielsweise wird eine Setup-Nachricht vom Telefon 16 erzeugt. Das Telefon 18 bestätigt die Nachrichten in bekannter Weise und sendet nach dem Abnehmen des Hörers beispielsweise eine Con- nect-Nachricht an seine Vermittlungsstelle. Zwischen den Vermittlungsstellen wird beispielsweise gemäß ISUP (ISDN User Part) signalisiert, beispielsweise IAM-Nachricht (Initial Address Message) und ANM-Nachricht (Answer Message) .
Zu einem Zeitpunkt t2 ist dann die Sprachverbindung über das durchschaltevermittelte Netz 12 aufgebaut. Beispielsweise noch bevor einer der beiden Teilnehmer spricht, wird bereits automatisch von dem gerufenen Telefon 18 eine Signalisierung 56 erzeugt, beispielsweise mit Hilfe eines FSK-Verfahrens in einer Zeit kleiner als 100 Millisekunden. Mit der Signalisierung 56 werden die Verbindungsdaten des Telefons 18 im Daten- paketübertragungsnetz 14 übertragen und ggf. in einer Telefonbuchdatei des Telefons 16 gespeichert, beispielsweise ein so genannter URI (Uniform Ressource Identifier) . Beispielsweise wird eine Rufnummer und/oder Zeichenfolge übertragen, z. B. 08... ΘFreinetz . de oder Hr. Maier [email protected]. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt t6.
Eine Übertragung von VoIP-Rufnummern/VoIP-URIs hat im Vergleich zur Übertragung von IP-Adressen den Vorteil, dass
(a) diese Daten eher permanenter Natur sind und sich daher zur Speicherung in einem lokalen Speicher des Endgerätes und späteren Verwendung eignen (im Gegensatz zur IP-Adresse ändert sich die VoIP-Rufnummer/VoIP-URI des Teilnehmers normalerweise nicht regelmäßig) und
(b) eventuelle NAT- (Network Address Translation) und Firewall-Probleme beim VoIP-Verbindungsaufbau umgangen werden können. So ist es denkbar, dass ein hinter einer NAT betrie- benes Endgerät die lokal zugewiesene IP-Adresse sendet, und nicht die öffentlich erreichbare, und damit ein VoIP-Ge- sprächsaufbau scheitert. Die Steuereinheit Sl des Telefons 16 veranlasst aufgrund des Empfangs der Signalisierung 56, dass das Telefon 16 versucht, eine Sprachverbindung über das Datenpaketübertragungsnetz 14 aufzubauen. Dies kann mit oder ohne Rückfrage beim A-Teilneh- mer (rufender Teilnehmer) erfolgen. Dabei wird beispielsweise ein SIP-Account (Session Initiation Protocol) des Telefons 16 verwendet. Die Steuereinheit Sl erzeugt zu einem Zeitpunkt t8 für beispielsweise einen so genannten SIP-Proxyrechner im Datenübertragungsnetz 14 eine Signalisierung 58, in der sie die Verbindungsaufbauanforderung, einschließlich bspw. ihrer eigenen Adressdaten, und die Adresse des Endgeräts 18 überträgt. Der SIP-Proxy eines VoIP-Anbieters führt dann weitere Signalisierungsschritte zu einem Rechner durch, der sich in der Nähe des Telefons 18 befindet. Dieser Rechner wiederum signalisiert dem Telefon 18 den Verbindungsaufbauwunsch des Telefons 18 auf der VoIP-Ebene. Nach der an sich bekannten Signalisierung wird dann eine Sprachverbindung über Internetprotokoll aufgebaut. Geeignete Signalisierungsprotokolle sind insbesondere: - SIP,
- NSC (Network Based CaIl Signalling) , oder
- Protokolle der H.323 Protokollfamilie der ITU (International Telecommunication Union) .
Die VoIP-Sprachdaten werden dann beispielsweise gemäß RTP (Real Time Transmission Protocol) in Datenpaketen über das Datenpaketübertragungsnetz 14 übertragen. Zu einem Zeitpunkt tlO wird die Telefonverbindung TV2 von beiden Teilnehmern benutzt bzw. kann benutzt werden, so dass die Telefonverbindung TVl ab diesem Zeitpunkt ungenutzt ist. Beide Teilnehmer sprechen über die Telefonverbindung TV2 weiter, wobei sie gegebenenfalls den Wechsel noch nicht einmal gemerkt haben.
Zu einem Zeitpunkt tl2 wird die Telefonverbindung TVl abge- baut. Im Ausführungsbeispiel veranlasst das rufende Endgerät 16 den Abbau. Alternativ kann jedoch auch das Telefon 18 den Abbau veranlassen. Zum Abbau wird eine Signalisierung 60 benutzt, die bekannt ist, beispielsweise eine ISDN-Signalisie- rung unter Einbeziehung der zwischen den Telefonen 16 und 18 liegenden Vermittlungsstellen.
Zu einem Zeitpunkt tl4 ist die Sprachverbindung über das durchschaltevermittelte Netz 12 abgebaut, so dass auch keine weiteren Kosten mehr für diese Sprachverbindung entstehen. Die Telefonverbindung TV2 bleibt jedoch erhalten, siehe Zeitpunkt tl6. Am Ende des Gesprächs löst das Telefon 16 bzw. das Telefon 18 die Telefonverbindung TV2 über das Internet auf an sich bekannte Weise wieder auf.
Bei einer Variante des Verfahrens wird nach dem Aufbau der Telefonverbindung TVl, d. h. zu einem Zeitpunkt t3, automatisch eine Signalisierung 53 erzeugt, die von dem Telefon 18 zum Telefon 16 gesendet wird. Dies erfolgt beispielsweise nachdem am Telefon 18 der Hörer abgehoben worden ist bzw. sobald eine Verbindung durch das durchschaltevermittelte Netz 12 zustande gekommen ist. Die Signalisierung 53 enthält nicht die vollständigen Verbindungsdaten sondern nur ein Kennzei- chen bzw. ein Signal, das signalisiert, dass das Telefon 18 VoIP-fähig ist. Nach dem Empfang der Signalisierung 53 erzeugt das Telefon 16 aufgrund dieser Signalisierung zu einem Zeitpunkt t5 automatisch eine Signalisierung 55, die den gleichen Zweck wie die Signalisierung 53 hat und ebenfalls nur eine kurzes Kennzeichen enthält bzw. ist. Alternativ wird die Signalisierung 55 auch unabhängig von der Signalisierung 53 automatisch vom Telefon 16 erzeugt, sobald feststeht, dass der Hörer des Telefons 18 abgenommen worden ist bzw. sobald eine Verbindung durch das durchschaltevermittelte Netz 12 zu- stände gekommen ist.
Anstelle des Kurzkennzeichens kann die Signalisierung 55 jedoch auch die Verbindungsdaten des Telefons 16 auf VoIP-Ebene enthalten. Somit könnte dann auch das Telefon 18 die Verbin- düng über VoIP aufbauen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird keine Signalisierung 53 erzeugt. Jedoch wird die Signalisierung 55 automa- tisch erzeugt. Das Telefon 18 sendet die Signalisierung 56 nur dann, wenn es die Signalisierung 55 empfangen hat. Die Signalisierung 55 kann wiederum nur ein Kurzkennzeichen enthalten, das angibt, dass das Endgerät A VoIP-fähig ist, oder die vollständigen Verbindungsdaten des Telefons 16 bezüglich VoIP.
Figur 3 zeigt den Signalisierungsfluss zwischen den Telefonen 16 und 18 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Telefon 16 ist wieder das anrufende Telefon, während Telefon 18 das gerufene Telefon bezüglich der Telefonverbindung TVl ist. Bezüglich der Telefonverbindung TV2 ist jedoch diesmal das Telefon 18 das rufende Endgerät und das Telefon 16 das gerufene Endgerät .
Zu einem Zeitpunkt t20 veranlasst das Telefon 16 den Aufbau einer Sprachverbindung über das durchschaltevermittelte Netz 12, wobei eine Signalisierung 70 erzeugt wird, insbesondere unter Einbeziehung von Vermittlungsstellen und des Endgeräts 18. Zu einem Zeitpunkt t22 ist ein Sprachkanal über das durchschaltevermittelte Netz 12 aufgebaut.
Zu einem Zeitpunkt t26 überträgt das Telefon 16 automatisch oder gegebenenfalls mit Rückfrage beim Teilnehmer, der das Telefon 16 nutzt, die Verbindungsdaten des Telefons 16, wobei es sich um ähnliche Verbindungsdaten handelt, wie in der Signalisierung 56, jedoch diesmal bezogen auf das Telefon 16.
Die Steuereinheit S2 des Telefons 18 veranlasst aufgrund des Empfangs der Signalisierung 76, den Aufbau einer VoIP-Sprach- verbindung zu einem Zeitpunkt t28. Dabei wird eine Signalisierung 78 durchgeführt, die der Signalisierung 58 entspricht, wobei jedoch die Richtung der Signalisierungsnach- richten umgekehrt zu dem anhand der Fig. 2 erläuterten Fall ist.
Zu einem Zeitpunkt t30 ist eine VoIP-Sprachverbindung über das Datenpaketübertragungsnetz 14 aufgebaut. Sobald diese VoIP-Verbindung aufgebaut ist, wird diese Verbindung auch vom Telefon 16 und vom Telefon 18 genutzt, was durch die Steuereinheit Sl bzw. S2 veranlasst wird.
Zu einem Zeitpunkt t32, der unmittelbar nach dem Zeitpunkt t30 liegt, beispielsweise innerhalb von einer Sekunde, wird der Abbau der Telefonverbindung TVl veranlasst, beispielsweise vom Telefon 16 oder vom Telefon 18. Zu einem Zeitpunkt t34 wurde die Telefonverbindung TVl abgebaut. Zu einem folgenden Zeitpunkt t36 besteht also nur noch die Telefonverbindung TV2 zwischen dem Telefon 16 bzw. 18.
Bei einer Variante wird zu einem Zeitpunkt t23 von dem Telefon 16 automatisch eine Signalisierung 73 an das Telefon 18 über die Telefonverbindung TVl gesendet. Die Signalisierung
73 enthält nicht die vollständigen Verbindungsdaten des Telefons 16 auf VoIP-Ebene, sondern nur ein Kennzeichen, das angibt, dass das Telefon 16 auf VoIP-Ebene erreichbar ist. Aufgrund der Signalisierung 73 sendet das Telefon 18 automatisch eine Signalisierung 75, die ebenfalls nur ein entsprechendes Kurzkennzeichen enthält oder die die gesamten Verbindungsdaten des Telefons 18 auf VoIP-Ebene enthält.
Erst nachdem das Telefon 16 die Signalisierung 75 empfangen hat, und somit sichergehen kann, dass das Telefon 18 auch VoIP-fähig ist, wird die Signalisierung 76 zu dem Zeitpunkt t26 erzeugt.
Bei einer anderen Variante wird keine Signalisierung 73 er- zeugt. Jedoch erzeugt das Telefon 18 von sich aus die Signalisierung 75, die im Telefon 16 abgewartet wird, bevor die Signalisierung 76 erzeugt wird. Diese Variante vermeidet es, dass das Telefon 16 die Signalisierung 73 senden muss, obwohl noch nicht sicher ist, dass die Sprachverbindung aufgebaut ist. Das Telefon 18 kann jedoch davon ausgehen, dass die
Sprachverbindung aufgebaut ist, sobald der Hörer abgenommen worden ist, was sich leicht erfassen lässt. Bei einer weiteren Variante, die für die Verfahren beider Figuren 2 und 3 gilt, werden sowohl die Verbindungsdaten des Telefons 16 als auch des Telefons 18 über die Telefonverbindung TVl übertragen. Beide Telefone 16, 18 können die jeweils empfangenen Verbindungsdaten in einem lokalen Speicher speichern. Beim nächsten Anruf kann dann von vornherein automatisch das Gespräch über VoIP aufgebaut werden, egal welche Seite die Verbindung aufbaut.
Bei anderen Ausführungsbeispielen wird das Telefon 16 und das Mobilfunktelefon 20 verwendet, wobei jedoch ähnliche Signali- sierungsnachrichten erzeugt werden, wie oben anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Bei weiteren Ausführungsbeispielen werden beispielsweise zwei Mobilfunktelefone anstelle der Festnetztelefone 16 und 18 verwendet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird, wenn die IP- Adresse des Partnertelefons übertragen worden ist, zwischen den Telefonen 16 und 18 eine direkte Signalisierung des Ge- sprächsaufbaus unter Auslassung des Weges über den SIP-Proxy eines VoIP-Anbieters durchgeführt.
Hinsichtlich der VoIP-Sicherheit bei einem direkten Rufaufbau zwischen zwei Gesprächspartnern, wobei die Sicherheit insbe- sondere die Signalisierung bzw. den Gesprächsinhalt, d. h. die Sprache betrifft, ist es auch sinnvoll, ein Identifizierungskennzeichen zu übertragen, insbesondere in beide Richtungen, z. B. :
- ein Passwort, das im jeweiligen Telefon 16, 18 geprüft wird, wobei die zweite Telefonverbindung TV2 nur bei korrektem Passwort aufgebaut wir,
- ein elektronisches Zertifikat, das im das Zertifikat empfangenen Telefon geprüft wird, bevor die zweite Telefonverbindung TV2 aufgebaut wird, - eine so genannte Challenge, für die eine vorher vereinbarte Antwort gesendet wird, die sich von der Challenge unterscheidet oder die aus der Challenge nach einem vorher vereinbarten Verfahren berechnet wird. Bei einer anderen Variante wird vor dem Abbau der Sprachverbindung, siehe Figur 2, Signalisierung 60 bzw. Figur 3, Signalisierung 80, erst geprüft, ob ein Identifizierungskennzei- chen den richtigen Wert hat, das vom Telefon 16 über die erste Telefonverbindung TVl zum Telefon 18 und von dort über die zweite Telefonverbindung TV2 zum Telefon 16 übertragen worden ist, bzw. in umgekehrter Richtung vom Telefon 16 zum Telefon 18, bzw. vom Telefon 16 zuerst über die erste Telefonverbin- düng TVl und dann über die zweite Telefonverbindung TV2 zum Telefon 18, bzw. in umgekehrter Richtung vom Telefon 18 zum Telefon 16 . Auf diese Art wird verhindert, dass die Telefonverbindung TVl getrennt wird, obwohl die Telefonverbindung TV2 zwischen verschiedenen Telefonen als die ursprünglichen Telefone 16 und 18 hergestellt worden ist. Auch andere Verfahren lassen sich verwenden, um dies zu gewährleisten.
Weil zwei unabhängige Telefonverbindungen TVl und TV2 zur Verfügung stehen, ist es möglich, ein unterbrechungsfreies Handover zu realisieren, indem zuerst der VoIP-Kanal, d. h. die Telefonverbindung TV2 vollständig aufgebaut wird, und erst danach der durchgeschaltete Kanal bzw. die Telefonverbindung TVl abgebaut wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden zusätzlich in einem lokalen Speicher, ggf. vom Nutzer ausgelöst bzw. automatisch, die Verbindungsdaten in einem lokalen Speicher gespeichert, die von dem anderen Endgerät empfangen worden sind. Beim nächsten Anruf dieses Endgeräts wird dann von vornherein automatisch das Gespräch über VoIP aufgebaut.
Zusammenfassend gilt, dass eine Definition zum Umsetzen eines automatischen Handovers in Richtung kostengünstigerem VoIP- Gespräch angegeben wird. Dazu gehört beispielsweise:
- die Signalisierung der Erreichbarkeit über VoIP, - der Austausch notwendiger Daten, um ein sicheres Handover in Richtung kostengünstigerem VoIP zu ermöglichen, und
- das automatische Initiieren eines Handovers mit Hilfe des Endgeräts selbst. Bezugszeichenliste
10 Telekommunikationsnetz
12 durchschaltevermitteltes Netz 14 Datenpaketübertragungsnetz
16 bis 20 Telefon
22 Leitung
24 Trenneinheit
26 Anschlussleitung 28 Trenneinheit
30 bis 36 Leitung
38 Trenneinheit
40 Anschlussleitung
42 Trenneinheit 40 Anschlussleitung
45, 46 Antenne
47, 48 Leitung
49 Pfeil tθ bis t36 Zeitpunkt 50 bis 80 Signalisierung
TVl, TV2 Telefonverbindung
Sl, S2 Steuereinheit
SEI, SE2 Sende-/Empfangseinheit
BS Basisstation

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau einer Telefonverbindung (TVl, TV2), mit den Schritten: von einem ersten Endgerät (16) zu einem zweiten Endgerät (18) Aufbauen einer ersten Telefonverbindung (TVl) über ein durch- schaltevermitteltes Telefonnetz (12), über die erste Telefonverbindung (TV) Senden einer Signalisierung (56, 73, 75) vom zweiten Endgerät (18) zu dem ersten Endgerät (16) oder Senden einer Signalisierung (76, 55, 73) von dem ersten Endgerät (16) zu dem zweiten Endgerät (18), wobei die Signalisierung (53 bis 56, 73 bis 76) die Fähigkeit des ersten Endgeräts (16) oder des zweiten Endgeräts (18) signalisiert, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über ein Datenpaketübertragungsnetz (14) empfangen werden, oder wobei die Signalisierung (53 bis 56, 73 bis 76) Verbindungsdaten enthält, die die Erreichbarkeit des signalisierenden Endgeräts (16, 18) im Datenpaketübertragungsnetz (14) betreffen .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung (56, 76) automatisch gesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung (56, 76) alle erforderlichen Verbindungsdaten enthält, die die Erreichbarkeit des signalisierenden Endgeräts (16, 18) im Datenpaketübertragungsnetz (14) betreffen .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdaten von dem die Signalisierung empfangenden Endgerät (16, 18) zum Aufbau einer zweiten Telefonverbindung (TV2) über das Datenpaketübertragungsnetz (14) genutzt werden, vorzugsweise zum automatischen Aufbau.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Telefonverbindung (TVl) nach dem Aufbau der zweiten Telefonverbindung (TV2) automatisch abgebaut wird, insbesondere noch während des Bestehens der zweiten Telefonverbindung (TV2) .
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung (53, 55, 73, 75) eine Vorsignalisie- rung (53, 55, 73, 75) ist, die ein Kennzeichen enthält, das angibt, dass das signalisierende Endgerät (16, 18) die Fähigkeit hat, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über das Da- tenpaketübertragungsnetz (14) übertragen werden, wobei die Vorsignalisierung (53, 55, 73, 75) weniger Daten enthält im Vergleich zu Verbindungsdaten, die das die Signalisierung empfangende Endgerät (16, 18) benötigt, um eine Verbindung über das Datenpaketübertragungsnetz (14) aufzubau- en zu dem signalisierenden Endgerät (16, 18) und wobei die Vorsignalisierung vorzugsweise kürzer als 200 ms oder kürzer als 100 ms oder kürzer als 50 ms ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Signalisierung (56, 76) eine Vorsignalisierung
(53, 55, 73, 75) übertragen wird, die ein Kennzeichen enthält, das angibt, dass das signalisierende Endgerät (16, 18) die Fähigkeit hat, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über das Datenpaketübertragungsnetz (14) übertragen werden, wobei die Vorsignalisierung (53, 55, 73, 75) weniger Daten enthält im Vergleich zu Verbindungsdaten, die das die Signalisierung empfangende Endgerät (16, 18) benötigt, um eine Verbindung über das Datenpaketübertragungsnetz (14) aufzubauen zu dem signalisierenden Endgerät (16, 18), und wobei die Vorsignalisierung vorzugsweise kürzer als 200 ms oder kürzer als 100 ms oder kürzer als 50 ms ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Endgerät (16) und dem zweiten Endgerät (18) über die erste Telefonverbindung (TVl) und zwischen dem ersten Endgerät (16) und dem zweiten Endgerät (18) über eine zweite Telefonverbindung (TV2) jeweils das gleiche Kennzeichen übertragen wird, und dass das Kennzeichen geprüft wird, bevor die erste Telefonverbindung (TVl) abgebaut und/oder bevor die zweite Telefonverbindung (TV2) genutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung in dem Endgerät (16, 18) durchgeführt wird, das das Kennzeichen über die zweite Telefonverbindung (TV2) empfängt .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung (53 bis 56, 73 bis 76) automatisch erzeugt wird innerhalb von weniger als einer Sekunde oder weniger als 100 Millisekunden nach Verbindungsaufbau der ersten Telefonverbindung (TVl) .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung (53 bis 56, 73 bis 76) über DTMF, FSK oder einen Signalisierungskanal erfolgt, und/oder dass die Signalisierung der Verbindungsdaten kürzer als 1 Sekunde oder kürzer als 0,5 Sekunden ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenpaketübertragungsnetz (14) gemäß Internetprotokoll arbeitet, und/oder dass das durchschaltevermittelte Telefonnetz (12) Leitungen oder Sprachkanäle durchschaltet.
13. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Telefonverbindung (TVl) und die zweite Telefonverbindung (TV2) nur Sprachtelefonie und keine Videotele- fonie betreffen.
14. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Telefonverbindung (TV2) direkt zwischen den Endgeräten (16, 18) aufgebaut wird, insbesondere ohne Einbeziehung eines Rechners eines VoIP-Dienstanbieters .
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Endgerät (16) und dem zweiten Endgerät (18) mindestens ein Passwortdatum, eine Challengedatum oder ein Zertifikatsdatum ausgetauscht wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung oder in der Signalisierung enthaltene Verbindungsdaten gespeichert wer- den, wobei die Daten vorzugsweise automatisch gelesen werden, wenn nach dem Abbau der ersten Telefonverbindung eine weitere Telefonverbindung aufgebaut werden soll.
17. Vorrichtung (16, 18), mit einer Steuereinheit (Sl, S2), und einer Sendeeinheit (SEI, SE2), wobei die Steuereinheit (Sl, S2) über die Sendeeinheit (SEI,
SE2) und über eine erste Telefonverbindung (TVl) eines durch- schaltevermittelten Telefonnetzes (12) das automatische
Versenden einer Signalisierung veranlasst, welche die Fähigkeit der Vorrichtung (16, 18) signalisiert, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über ein Datenpaketübertragungsnetz (14) empfangen werden, oder welche Verbindungsdaten enthält, die die Erreichbarkeit des signalisierenden Endgeräts (16, 18) im Datenpaketübertragungsnetz (14) betreffen.
18. Vorrichtung (16, 18), insbesondere nach Anspruch 17, mit einer Steuereinheit (Sl, S2), und einer Empfangseinheit (SEI, SE2), wobei die Steuereinheit (Sl, S2) eine mit der Empfangseinheit (SEI, SE2) über eine erste Telefonverbindung (TVl) eines durchschaltevermittelten Telefonnetzes (12) empfangene Signalisierung bearbeitet, welche die Fähigkeit einer anderen Vor- richtung (16, 18) signalisiert, auch Telefondaten zu bearbeiten, die über ein Datenpaketübertragungsnetz (14) empfangen werden, oder welche Verbindungsdaten enthält, die die Er- reichbarkeit des signalisierenden Endgeräts (16, 18) im Da- tenpaketübertragungsnetz (14) betreffen.
19. Vorrichtung (16, 18) nach Anspruch 17 oder 18, gekenn- zeichnet durch eine Einheit, die einen Verfahrensschritt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 durchführt.
20. Vorrichtung (16, 18) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Telekommunikationsanlage ist, insbesondere für mehr als drei Teilnehmer und/oder für weniger als 15 Teilnehmer, wobei die Telekommunikationsanlage vorzugsweise gemäß DECT- Standard oder einem anderen Schnurlos-Verfahren arbeitet.
PCT/EP2006/009309 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen WO2008037269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/009309 WO2008037269A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen
US12/086,487 US20100157995A1 (en) 2006-09-25 2006-09-25 Method for Setting Up a Telephone Connection, and Apparatuses
EP06792256A EP1929832A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen
CNA2006800467347A CN101331792A (zh) 2006-09-25 2006-09-25 用于建立电话连接的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/009309 WO2008037269A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037269A1 true WO2008037269A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38122349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009309 WO2008037269A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100157995A1 (de)
EP (1) EP1929832A1 (de)
CN (1) CN101331792A (de)
WO (1) WO2008037269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103379661A (zh) * 2012-04-16 2013-10-30 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 实时通信方法及***、车载设备及服务器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8134383B2 (en) * 2007-02-20 2012-03-13 Fujitsu Semiconductor Limited LSI test apparatus, LSI test method, and computer product
US9055517B2 (en) * 2007-02-26 2015-06-09 Blackberry Limited System and method of user-directed dynamic domain selection
US7995562B2 (en) * 2007-02-26 2011-08-09 Research In Motion Limited System and method to trigger a mobile device in different domains based on unsuccessful initialization or handover
DE102007010582A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Verfahren und Basisstation zum Einrichten eines Accounts in einem Netzwerk mit VoIP-Protokoll für DECT-Mobilteile
US8538004B2 (en) * 2008-12-30 2013-09-17 Sony Corporation Sony Mobile Communications AB Method and apparatus for relaying calls
KR101669059B1 (ko) * 2010-01-28 2016-10-25 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 통화 절환 서비스 방법 및 시스템
US20120063355A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for providing support-call data pursuant to a wireless device support call
CN104159217A (zh) * 2014-08-05 2014-11-19 乐视致新电子科技(天津)有限公司 基于dtmf建立移动终端间网络互联的方法和移动终端

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583094A2 (de) * 1992-07-23 1994-02-16 AT&T Corp. ISDN-basiertes Bildfernsprechsystem
EP1001650A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Canon Kabushiki Kaisha ISDN Kommunikationsgerät und Verfahren zur Steuerung dafür
US20020141386A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Minert Brian D. System, apparatus and method for voice over internet protocol telephone calling using enhanced signaling packets and localized time slot interchanging
DE10345017A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Adressierbarkeit von Personen für Sprachkommunikation hinter beliebigen verbindungsorientierten Anschlussarten
EP1681844A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 Aevoe incorporated Verfahren zum Aufbau einer Telefon-Kommunikation mittels eines Web-Telefones mit Modulen für Internet- und PSTN-Verbindungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028849A (en) * 1997-04-18 2000-02-22 Vlsi Technology, Inc. Communication timing control arrangement and method thereof
US6363065B1 (en) * 1999-11-10 2002-03-26 Quintum Technologies, Inc. okApparatus for a voice over IP (voIP) telephony gateway and methods for use therein
US6282192B1 (en) * 2000-01-27 2001-08-28 Cisco Technology, Inc. PSTN fallback using dial on demand routing scheme
US20060013254A1 (en) * 2004-06-07 2006-01-19 Oded Shmueli System and method for routing communication through various communication channel types
KR100745999B1 (ko) * 2004-12-17 2007-08-06 삼성전자주식회사 블루투스 핀에 따라 결정된 서비스를 제공하는 블루투스장치 및 방법
CN100555966C (zh) * 2005-01-26 2009-10-28 华为技术有限公司 一种t.38网关保证拆线命令可靠传送给传真机的方法
ATE375678T1 (de) * 2005-05-17 2007-10-15 Alcatel Lucent Verfahren zur bereitstellung einer echtzeitkommunikationsverbindung
KR100738561B1 (ko) * 2006-02-20 2007-07-11 삼성전자주식회사 아이피 사설교환 시스템 및 그 시스템의 voip 단말연동방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583094A2 (de) * 1992-07-23 1994-02-16 AT&T Corp. ISDN-basiertes Bildfernsprechsystem
EP1001650A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Canon Kabushiki Kaisha ISDN Kommunikationsgerät und Verfahren zur Steuerung dafür
US20020141386A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Minert Brian D. System, apparatus and method for voice over internet protocol telephone calling using enhanced signaling packets and localized time slot interchanging
DE10345017A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Adressierbarkeit von Personen für Sprachkommunikation hinter beliebigen verbindungsorientierten Anschlussarten
EP1681844A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 Aevoe incorporated Verfahren zum Aufbau einer Telefon-Kommunikation mittels eines Web-Telefones mit Modulen für Internet- und PSTN-Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103379661A (zh) * 2012-04-16 2013-10-30 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 实时通信方法及***、车载设备及服务器

Also Published As

Publication number Publication date
US20100157995A1 (en) 2010-06-24
EP1929832A1 (de) 2008-06-11
CN101331792A (zh) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724611T2 (de) Verfahren zur Umlenkung eines ankommenden Telefonanrufes in eine bereits laufende Internet Session
WO2008037269A1 (de) Verfahren zum aufbau einer telefonverbindung und vorrichtungen
DE69736410T2 (de) Schnittstellenvorrichtung für Telekommunikationsteilnehmer mit eingebauten Netzwerkfunktionen
DE602004010516T2 (de) Konversationsträgerverhandlung
DE69636988T2 (de) Verfahren und gerät zum implementieren eines rechnernetzwerk-/internet-fernsprechsystems
DE69737675T2 (de) Verfahren und Gerät für Datennetzwerkanrufverarbeitung
DE19745961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE60030343T2 (de) System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität
DE102006042528A1 (de) Rufnummernplan-Transparenz für fragmentierte Netzwerke
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
EP1362472A2 (de) Verfahren für einen automatischen rückruf in einem paketorientierten netzwerk
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
DE69925687T2 (de) Gerät und Verfahren zum Zugriff auf drahtlose Verbindungen über ein Kommunikationsnetzwerk
EP1714473A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
DE69533519T2 (de) Teilnehmernetzwerkseinheit
DE19950231A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, insbesondere eines IP-Netzes
DE10135933A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationssystem
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE10211740A1 (de) Verfahren zur Umschaltung einer leitungsvermittelten Verbindungsleitung und Adapter zur Durchführung des Verfahrens
EP1958416B1 (de) Mobile vermittlungsvorrichtung und verfahren zum übertragen einer information zwischen wenigstens zwei teilnehmern
DE10039402A1 (de) System und Verfahren zur Internettelefonie unter Verwendung von Terminaladaptern im öffentlichen Fernsprechnetz, Terminaladapter und in diesem verwendetes Verfahren sowie Internettelefonie-Server und in diesem verwendetes Verfahren
EP3731479A1 (de) Verfahren in einem system zur anwahl einer rufnummer über eine voip-plattform mit einem mobilen funkgerät
EP1238527B1 (de) Wahlweiser verbindungsaufbau über ein fernsprechnetz oder über das internet
DE102019002944A1 (de) Verfahren in einem System zur Anwahl einer Rufnummer über eine VoIP-Plattform mit einem mobilen Funkgerät
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680046734.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792256

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06792256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086487

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE