WO2007140807A1 - System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung - Google Patents

System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2007140807A1
WO2007140807A1 PCT/EP2006/005529 EP2006005529W WO2007140807A1 WO 2007140807 A1 WO2007140807 A1 WO 2007140807A1 EP 2006005529 W EP2006005529 W EP 2006005529W WO 2007140807 A1 WO2007140807 A1 WO 2007140807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
valves
pressure
fluid line
clock
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baur
Matthias Jesse
Klaus Scherrbacher
Thomas Winkeler
Original Assignee
Daimler Ag
Ford Global Technologies, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag, Ford Global Technologies, Llc filed Critical Daimler Ag
Priority to DE112006003896T priority Critical patent/DE112006003896A5/de
Priority to PCT/EP2006/005529 priority patent/WO2007140807A1/de
Publication of WO2007140807A1 publication Critical patent/WO2007140807A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • G05D7/0641Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means using a plurality of throttling means
    • G05D7/0652Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means using a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged in parallel

Definitions

  • the invention relates to a system for controlling the pressure and / or flow of a fluid, i. a gaseous or liquid fluid, in a fluid line, according to the preamble of claim 1, in particular in a motor vehicle and / or a fuel cell system.
  • a fluid i. a gaseous or liquid fluid
  • a heat exchanger system with a system in accordance with the preamble of claim 1 is known.
  • the heat exchanger is subdivided into a plurality of parallel, separate heat exchange chambers that belong to parallel sub-fluid circuits, with each in one
  • Partial fluid circuit a timing valve is arranged, which is switched periodically between open and closed positions, to regulate the fluid flow rate in each sub-fluid circuit.
  • a timing valve is switched periodically between open and closed positions, to regulate the fluid flow rate in each sub-fluid circuit.
  • impurities of the heat exchanger with gas or air and annoying knocking noise when switching the valves these are mutually phase-shifted between their open and closed positions.
  • shut-off is located.
  • the two shut-off valves are staggered open to avoid a sudden pressure change in the supply line and the associated noise.
  • timing valve to control pressure and / or flow rate of a fluid in a fuel cell system instead of a pressure control valve, which compared to control valves has the advantage of great dynamics and robustness, also abrupt pressure fluctuations would occur, called pulsations, which may not only be disturbing, but can also affect the life of the system.
  • pulsations which may not only be disturbing, but can also affect the life of the system.
  • additional components active or passive (e.g., buffer volumes).
  • the invention is based on the object to provide a system for controlling the pressure and / or flow rate of a fluid in a single fluid line by means of timing valves in which pulsations can be reduced without additional components and without significant additional space requirements.
  • two or more timed offset timing valves are fluidly connected in parallel, either directly connected to each other on either side or with any other required elements such as a Jetpumpdüse or a pressure reducer in the branch lines from and to the timing valves, if these intermediate elements and the branch lines are insensitive to pressure fluctuations.
  • Pulsations are effectively reduced, and more so, the greater the number of parallel timing valves.
  • the advantages of the invention are particularly useful in a motor vehicle and especially in a fuel cell system, in particular a fuel cell system for motor vehicles, because of the considerable pressure, e.g. in a fuel supply line.
  • the invention can also be used advantageously in any other systems in which clock valves are used to control the flow or pressure of a fluid and pressure fluctuations are undesirable.
  • Fig. 2 is a timing chart showing an example of a timing control of the two timing valves of Fig. 1;
  • Fig. 1 hydrogen is supplied from a source 1 via a fluid line 2 ', 2 "to a fuel cell 3.
  • Two timing valves 4, 5 connected directly in parallel to control fuel supply connect an upstream section 2' of the fluid line to a downstream section 2". the fluid line.
  • the clock valves 4, 5 each have only two switching states, an open and a closed position.
  • the timing valves 4, 5 are periodically interposed between them Switched open and closed positions.
  • Fig. 2 wherein the upper square curve, the switching state of the clock valve 4 and the lower square curve, the switching state of the clock valve 5 between the states OFF (closed position) and ON (open position) in response to the Time t shows.
  • the two clock valves 4, 5 are driven out of phase by 180 °, and in the time in which one of the clock valves 4, 5 opens, the other closes the clock valves 4, 5, and vice versa.
  • the supply line 2 ', 2 " since the pulsations caused by the clock valves 4, 5 cancel each other out.
  • the clock ratios of the clock valves 4, 5 are made smaller or larger. In these cases, the pulsations can not be completely canceled, but can be ensured by appropriate phase shift of the opening and closing states of the clock valves 4, 5 that never negative (or positive) pressure changes on both clock valves 4, 5 add up, but at least in occur at different times, even better cancel each other out. Thus, the maximum pulsation caused is half as large as would be achievable with a single clock valve.
  • the maximum pulsation caused can be reduced to a fraction corresponding to the number of timing valves. If you have a large number of valves and you are satisfied with a discrete number of flow rates, so it is also possible by appropriate choice of the clock ratios and appropriate temporal Synchronization of the valve control practically to reduce the pulsations at each discrete flow rate to zero, similar to that in the example of Fig. 2 for half flow rate is possible.
  • Fig. 3 and Fig. 4 in which like reference numerals designate like elements in Fig. 1, show two variants of the fuel cell system of Fig. 1, which can be applied individually or in combination.
  • the output of the timing valve 5 is not connected directly to the downstream portion 2 "of the fluid line but via a jet pump nozzle 6.
  • the outlet of the timing valve 4 can also be connected to the downstream portion 2" of the fluid conduit via a dashed jet pump nozzle ⁇ be connected.
  • Section 2 1 be connected to the fluid line.
  • the pressure reducer 7 can also be another desired element in one or both branches to the clock valves 4, 5 are installed, for example, an additional valve. The same applies to the jet pump nozzle 6 in FIG. 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge eines Fluides in einer Fluidleitung (2', 2') mittels Taktventilen (4, 5), die zeitlich zueinander versetzt zwischen ihren Öffnungs- und Schließstellungen umgeschaltet werden. Um Pulsationen ohne zusätzliche Bauteile und ohne nennenswerten zusätzlichen Raumbedarf zu reduzieren, sind wenigstens zwei Taktventile parallel miteinander verbunden, derart, dass die Taktventile an ihren Eingängen mit einem stromaufwärtigen Abschnitt (2') der Fluidleitung verbunden sind und an ihren Ausgängen mit einem stromabwärtigen Abschnitt (2') der Fluidleitung verbunden sind.

Description

System zur Steuerung von Druck und/oder Durchfluss eines Fluides in einer Fluidleitung
Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung von Druck und/oder Durchfluss eines Fluides, d.h. eines gasförmigen oder flüssigen Strömungsmittels, in einer Fluidleitung, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere in einem Kraftfahrzeug und/oder einem Brennstoffzellensystem.
Aus der DE 44 40 970 C2 ist eine Wärmetauscheranlage mit einem System in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der Wärmetauscher ist in mehrere parallele, getrennte Wärmetauscherkammern aufgeteilt, die zu parallelen Teilfluidkreisläufen gehören, wobei in jedem
Teilfluidkreislauf ein Taktventil angeordnet ist, das periodisch zwischen Öffnungs- und Schließstellungen umgeschaltet wird, um die Fluiddurchflussmenge im jedem Teilfluidkreislauf zu regeln. Um asymmetrische Temperaturverteilungen, Verunreinigungen des Wärmetauschers mit Gas oder Luft und störende Klopfgeräusche beim Umschalten der Ventile zu verringern, werden diese zueinander phasenverschoben zwischen ihren Öffnungs- und Schließstellungen umgeschaltet. Aus der WO 2005/112174 Al ist ein BrennstoffZeilensystem bekannt, bei sich dem stromaufwärts und stromabwärts eines
Druckregelventils in einer Brennstoffzufuhrleitung jeweils ein zwischen Öffnungs- und Schließstellungen umschaltbares
Absperrorgan befindet. Beim Einschalten der Brennstoffzufuhr werden die beiden Absperrorgane zeitlich versetzt geöffnet, um eine plötzliche Druckänderung in der Zufuhrleitung und das damit verbundene Geräusch zu vermeiden.
Würde man zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge eines Fluides in einem Brennstoffzellensystem statt eines Druckregelventils ein Taktventil verwenden, welches gegenüber Regelventilen den Vorteil großer Dynamik und Robustheit hat, würden ebenfalls abrupte Druckschwankungen auftreten, Pulsationen genannt, die nicht nur störend sein können, sondern auch die Lebensdauer des Systems beeinträchtigen können. Um die Pulsationen zu reduzieren, würde man zusätzliche Bauteile benötigen, aktive oder passive (z.B. Puffervolumen) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge eines Fluides in einer einzelnen Fluidleitung mittels Taktventilen bereitzustellen, bei dem Pulsationen ohne zusätzliche Bauteile und ohne nennenswerten zusätzlichen Raumbedarf reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Steuerungssystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei der Erfindung sind zwei oder mehr zeitlich versetzt angesteuerte Taktventile strömungsmäßig parallel geschaltet, entweder auf beiden Seiten direkt miteinander verbunden oder mit eventuell erforderlichen weiteren Elementen wie z.B. einer Jetpumpdüse oder einem Druckminderer in den Zweig- Leitungen von und zu den Taktventilen, falls diese zwischengeschalteten Elemente und die Zweig-Leitungen unempfindlich gegen Druckschwankungen sind.
Mit der Erfindung können eingangs- und ausgangsseitige
Pulsationen wirkungsvoll vermindert werden, und zwar um so mehr, je größer die Anzahl von parallelen Taktventilen ist.
Die Entstehung von Druckpulsationen kann am verursachenden Bauteil verhindert oder reduziert werden, so dass keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind.
Die Vorteile der Erfindung kommen besonders zum Tragen in einem Kraftfahrzeug und besonders in einem Brennstoffzellensystem, insbesondere einem Brennstoffzellensystem für Kraftfahrzeuge, wegen des erheblichen Drucks z.B. in einer Brennstoffzufuhrleitung.
Grundsätzlich kann die Erfindung aber auch in irgendwelchen anderen Systemen vorteilhaft eingesetzt werden, in denen Taktventile zur Steuerung des Durchflusses oder Drucks eines Fluides eingesetzt werden und Druckschwankungen unerwünscht sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Brennstoffzellensystems mit zwei parallelen Taktventilen zur Steuerung der Brennstoffzufuhr;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für eine Taktsteuerung der beiden Taktventile von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Prinzipskizze eines Brennstoffzellensystems ähnlich wie in Fig. 1, mit einer Jetpumpdüse in einer der ausgangsseitigen Zweig-Leitungen oder beiden; und
Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Brennstoffzellensystems ähnlich wie in Fig. 1, mit einem Druckminderer in einer der eingangsseitigen Zweig-Leitungen oder beiden.
In Fig. 1 wird Wasserstoff aus einer Quelle 1 über eine Fluidleitung 2', 2" einer Brennstoffzelle 3 zugeführt. Zwei direkt parallel miteinander verbundene Taktventile 4, 5 zur Steuerung der Brennstoffzufuhr verbinden einen stromaufwärtigen Abschnitt 2 ' der Fluidleitung mit einem stromabwärtigen Abschnitt 2" der Fluidleitung. Die Taktventile 4, 5 haben jeweils nur zwei Schaltzustände, eine geöffnete und eine geschlossene Stellung.
Zur Steuerung bzw. Regelung der Brennstoffzufuhrmenge zwischen einem Zustand, in dem beide Taktventile 4, 5 geschlossen sind, und einem Zustand, in dem beide Taktventile 4, 5 geöffnet sind und die volle Durchflussmenge freigegeben wird, werden die Taktventile 4, 5 periodisch zwischen ihren Öffnungs- und Schließstellungen umgeschaltet. Beispielsweise werden die Taktventile 4, 5 für halbe Durchflussmenge mit einem Taktverhältnis von 50% umgeschaltet, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die obere Rechteckkurve den Schaltzustand des Taktventils 4 und die untere Rechteckkurve den Schaltzustand des Taktventils 5 zwischen den Zuständen AUS (geschlossene Stellung) und EIN (geöffnete Stellung) in Abhängigkeit von der Zeit t zeigt. Wie man in Fig. 2 erkennt, werden die beiden Taktventile 4, 5 um 180° phasenverschoben angesteuert, und in dem Zeitpunkt, in dem eines der Taktventile 4, 5 öffnet, schließt das andere der Taktventile 4, 5, und umgekehrt. Dadurch gibt es praktisch keine Pulsationen in der Zufuhrleitung 2', 2", da die durch die Taktventile 4, 5 verursachten Pulsationen einander aufheben.
Für andere Durchflussmengen werden die Taktverhältnisse der Taktventile 4, 5 kleiner oder größer gemacht. In diesen Fällen können die Pulsationen nicht vollständig aufgehoben werden, jedoch kann durch geeignete Phasenverschiebung der Öffnungs- und Schließzustände der Taktventile 4, 5 dafür gesorgt werden, dass sich niemals negative (oder positive) Druckänderungen an beiden Taktventilen 4, 5 addieren, sondern zumindest in verschiedenen Zeitpunkten auftreten, noch besser einander aufheben. Somit ist die maximal verursachte Pulsation halb so groß wie es mit einem einzigen Taktventil erreichbar wäre.
Verwendet man mehr als zwei Ventile, lässt sich die maximal verursachte Pulsation auf einen Bruchteil entsprechend der Anzahl der Taktventile reduzieren. Hat man eine Vielzahl von Ventilen und begnügt man sich mit einer diskreten Anzahl von Durchflussmengen, so ist es auch möglich, durch geeignete Wahl der Taktverhältnisse und geeignete zeitliche Synchronisierung der Ventilansteuerung die Pulsationen bei einer jeden diskreten Durchflussmenge praktisch auf null zu reduzieren, ähnlich wie es in dem Beispiel von Fig. 2 für halbe Durchflussmenge möglich ist.
Fig. 3 und Fig. 4, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in Fig. 1 bezeichnen, zeigen zwei Varianten des Brennstoffzellensystems von Fig. 1, die jeweils für sich, aber auch kombiniert angewandt werden können.
In Fig. 3 ist der Ausgang des Taktventils 5 nicht direkt, sondern über eine Jetpumpdüse 6 mit dem stromabwärtigen Abschnitt 2" der Fluidleitung verbunden. Zusätzlich kann auch der Ausgang des Taktventils 4 über eine gestrichelt eingezeichnete Jetpumpdüse β mit dem stromabwärtigen Abschnitt 2" der Fluidleitung verbunden sein.
In Fig. 3 ist der Eingang des Taktventils 5 nicht direkt, sondern über einen Druckminderer 7 mit dem stromaufwärtigen
Abschnitt 2' der Fluidleitung verbunden. Zusätzlich kann auch der Eingang des Taktventils 4 über einen gestrichelt eingezeichneten Druckminderer mit dem stromaufwärtigen
Abschnitt 21 der Fluidleitung verbunden sein. Anstelle des Druckminderers 7 kann auch ein anderes gewünschtes Element in eine oder beide Zweigleitungen zu den Taktventilen 4, 5 eingebaut werden, z.B. ein zusätzliches Ventil. Entsprechendes gilt für die Jetpumpdüse 6 in Fig. 3.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge eines Fluides in einer Fluidleitung mittels Taktventilen, die zeitlich zueinander versetzt zwischen ihren Öffnungsund Schließstellungen umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Taktventile (4, 5) parallel miteinander verbunden sind, derart, dass die Taktventile an ihren Eingängen mit einem stromaufwärtigen Abschnitt (21) der
Fluidleitung verbunden sind und an ihren Ausgängen mit einem stromabwärtigen Abschnitt (2") der Fluidleitung verbunden sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktventile (4, 5) an ihren Eingängen direkt miteinander und mit dem stromaufwärtigen Abschnitt (2') der Fluidleitung verbunden sind und an ihren Ausgängen direkt miteinander und mit dem stromabwärtigen Abschnitt (2") der Fluidleitung verbunden sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Taktventile an seinem Ausgang über ein weiteres Element, vorzugsweise eine Jetpumpdüse, mit dem stromabwärtigen Abschnitt (2") der Fluidleitung verbunden ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Taktventile (3, 4) an seinem Eingang über ein weiteres Element, vorzugsweise einen
Druckminderer oder ein weiteres Ventil, mit dem stromaufwärtigen Abschnitt (2')der Fluidleitung verbunden ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge eines Fluides in einem Kraftfahrzeug.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge eines Fluides in einem BrennstoffZeilensystem.
7. System nach Anspruch 6, zur Steuerung von Druck und/oder Durchflussmenge von Brennstoff in einer
Brennstoffzufuhrleitung des Brennstoffzellensystems .
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei parallel verbundene Taktventile vorgesehen sind.
PCT/EP2006/005529 2006-06-09 2006-06-09 System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung WO2007140807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003896T DE112006003896A5 (de) 2006-06-09 2006-06-09 System zur Steuerung von Druck und/oder Durchfluss eines Fluides in einer Fluidleitung
PCT/EP2006/005529 WO2007140807A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/005529 WO2007140807A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007140807A1 true WO2007140807A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=37921207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005529 WO2007140807A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006003896A5 (de)
WO (1) WO2007140807A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890013A (en) * 1974-01-28 1975-06-17 Westinghouse Air Brake Co Electrically controlled fluid pressure system for converting digital control signals to analog signals
GB2008800A (en) * 1977-11-19 1979-06-06 Pierburg Luftfahrtgeraete Fluid flow metering
DE3627278A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-05 Nissan Motor Pneumatisches servo-bremssystem
US5090780A (en) * 1991-05-03 1992-02-25 Westinghouse Air Brake Company Binary weighted digital flow regulating system
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890013A (en) * 1974-01-28 1975-06-17 Westinghouse Air Brake Co Electrically controlled fluid pressure system for converting digital control signals to analog signals
GB2008800A (en) * 1977-11-19 1979-06-06 Pierburg Luftfahrtgeraete Fluid flow metering
DE3627278A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-05 Nissan Motor Pneumatisches servo-bremssystem
US5090780A (en) * 1991-05-03 1992-02-25 Westinghouse Air Brake Company Binary weighted digital flow regulating system
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003896A5 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304214B1 (de) Frischluftanlage
DE19841927A1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102007013673A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
AT515143A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP2992194A1 (de) Kühlkreislauf
DE102005021797B4 (de) Ansaugsystem eines Mehrzylindermotors
EP2503161A2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012104396A1 (de) Kraftfahrzeugschalldämpfer
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
WO2007140807A1 (de) System zur steuerung von druck und/oder durchfluss eines fluides in einer fluidleitung
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE3824235C1 (de)
DE102009027858A1 (de) Dosiervorrichtung mit Schaltventil
EP1462624B1 (de) Sekundärluftventil
DE102014117309B4 (de) Ventilvorrichtung zur Abgasrückführung an einem Verbrennungsmotor
EP1484555B1 (de) Gasverteilerrohr für einen mehrstufigen Brenner
EP1441160B1 (de) Ventilgruppe
EP1788258A2 (de) Schwingungsgedämpftes Proportionalventil
WO1995014852A1 (de) Mehrflutige brennkraftmaschinen-abgasanlage mit einem brenner
EP2444744B1 (de) Baugruppe zum Aufbau eines Heizkörpers
DE9101263U1 (de) Gasdruckregler
AT500154B1 (de) Anschlussarmatur
EP1950376B1 (de) Dreikammer-Rohraufgeber
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06754249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1