WO2007121759A1 - Motoreinheit - Google Patents

Motoreinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007121759A1
WO2007121759A1 PCT/EP2006/003600 EP2006003600W WO2007121759A1 WO 2007121759 A1 WO2007121759 A1 WO 2007121759A1 EP 2006003600 W EP2006003600 W EP 2006003600W WO 2007121759 A1 WO2007121759 A1 WO 2007121759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor unit
motor
housing
unit according
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Kelnhofer
Original Assignee
Danfoss Bauer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Bauer Gmbh filed Critical Danfoss Bauer Gmbh
Priority to PCT/EP2006/003600 priority Critical patent/WO2007121759A1/de
Publication of WO2007121759A1 publication Critical patent/WO2007121759A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Definitions

  • the invention relates to a motor unit comprising a housing and an electric motor whose output shaft is connected via pulleys and a belt to a drive shaft.
  • Such a motor unit is used for example in the beverage or food industry to drive conveyor belts.
  • the Forder Norwayen are strongly dependent on the respective application. Since there may also be elements on the conveyor belts that can fall over or be damaged by jerky movements, it is desirable to be able to approach or decelerate the conveyor belts at a low acceleration.
  • servomotors with corresponding gears so-called geared motors
  • the motors run at a certain number of revolutions, whereby the speed of the conveyor belts is exceeded by several gear stages. is influenced.
  • Such known arrangements have the disadvantages that they require a relatively large amount of space and have a poor efficiency due to the gear friction. These energy losses must be dissipated in the form of heat, for which the housing are equipped with Kuhlrippen and / or have an air.
  • Another disadvantage is the wear susceptibility of the drive units. Wear can lead to vibration of the conveyor belts and eventually require replacement of individual parts.
  • gear oil Within the transmission is usually gear oil, with costly measures must be taken to minimize the risk that due to this oil due to damaged seals contamination of the Forderban- or requested items takes place.
  • the engines are usually operated at their optimum speed. To avoid excessive over- or reductions, the engines are selected for their optimal speed. This can lead to the fact that within a company a variety of different engines is used, which can bring corresponding problems in the supply of spare parts in case of damage with it.
  • the motor units For optimum utilization of the available space, it is advantageous if the motor units require a small space. For better space utilization, the motor units are partially arranged above the conveyor belts. However, this obstructs the unobstructed view of the facility, making it difficult to monitor the facilities.
  • the present invention has for its object to provide a compact motor unit that can be used in pollution-sensitive areas and is adaptable with simple means to different speed ranges.
  • Torque motors are directly driven rotary motors, which generally consist of a stator and a rotor with a plurality of permanent magnet magnets. Torque motors offer almost wear-free and maintenance-free operation and work with high precision and dynamics. They have a constant torque over a wide speed range. With a torque motor, therefore, soft starting and braking without appropriate gear stages is possible.
  • a torque motor is coupled directly to the drive shaft.
  • the belt transmission is used only a single-stage translation and can be constructed accordingly simple and wear-free. Gear lubrication is not necessary.
  • a single-stage gear takes up only a small space, so that engine and belt drive can be accommodated together in a compact housing.
  • the passage of the drive shaft is sealed by the arranged in the housing bearing seals.
  • one side of the housing is at least partially formed by the motor.
  • the housing can be made with less material, thereby also saving weight.
  • the assembly of the engine is simplified.
  • the belt is formed as a flat belt.
  • a flat belt is inexpensive to produce and can be pushed laterally with already mounted pulleys. This can be dispensed with an additional clamping device.
  • the use of long-constant belts, for example of Aramidrie- men occurs almost no elongation, so that maintenance of the belt drive is not necessary.
  • the belt is designed as a V-belt.
  • a V-belt allows the transmission of high torques. It can be made narrower than a flat belt. V-belts may also be reinforced with diamond fibers so that maintenance-free operation is possible.
  • the belt is as a toothed belt and the pulleys are designed as toothed wheels.
  • a toothed belt transmits the driving forces via positive engagement and therefore does not have to be installed under a high voltage. He let himself therefore lightly slide laterally on the mounted gears. An exchange of possibly damaged toothed belt is thereby easily possible and a tensioning device can be dispensed with if necessary.
  • the housing has a smooth surface.
  • a smooth surface avoids edges that are subject to injury, and a smooth surface is easier to clean.
  • a particular advantage is that the motor unit is free of Kuhlvorraumen. In Kuhlrippen a lot of dirt accumulates over time, the only under
  • the housing has annular ribs. Ring ribs are easier to clean than other cooling ribs and still allow a favorable heat dissipation.
  • the motor and the pulley of the drive shaft overlap at least partially. This results in a particularly compact arrangement of the elements in the housing.
  • the output shaft is mounted inside the engine. This will tilting of the rotor to the stator reliably prevented. An additional storage inside the housing is not necessary. As a result, the cost of the housing are reduced and the existing space is particularly well utilized.
  • the distance of the drive shaft bearing to the output shaft bearing is adjustable.
  • a simple assembly of the drive belt is possible, which is mounted in the tension-free state and only then is tensioned by a change in the distance of the drive shaft to the output shaft.
  • a pressure roller is provided for tensioning the belt.
  • a pinch roller can be easily arranged in the housing and affect the tension of the drive belt. Also in this case, the tension is applied to the drive belt only in the mounted state, the assembly takes place in a more simple manner in the relaxed state of the belt.
  • the housing is adapted to the geometric shape of the motor and the pulley. On the one hand, this results in an overall aesthetic appearance, on the other hand, the space requirement of the motor unit is kept low.
  • a drive unit is arranged within the housing.
  • the drive unit is attached to the inside of a housing cover. This can be made by a simple replacement of the lid, a motor unit with control device or without control device. This also makes a simple retrofitting possible.
  • the lid is made of an electrically non-conductive material. This ensures a safe electrical separation of the individual components of the control unit from the drive unit.
  • free spaces are provided within the housing, in which individual elements of the drive unit are arranged.
  • the individual components of the drive unit are therefore not arranged compactly together, but so that they exploit the free space between the belt and above the engine. This results in a particularly compact design of the motor unit.
  • the drive unit is designed as a frequency converter.
  • a frequency converter can be used to sensitively control a torque motor.
  • An external frequency converter can be dispensed with.
  • Showing: 1 is a schematic representation of the plan view of the motor unit
  • Fig. 3 is a schematic representation of the back of the motor unit
  • Fig. 4 is a schematic representation of a clamping device.
  • Fig. 1 shows the drive side of the motor unit 1.
  • the surface of the housing 2 is formed by a motor 3.
  • a pulley 4 is shown, which is driven by a belt 5 from the motor 3.
  • a pressure roller 6 is provided, which can be adjusted via a screw 7.
  • the screw 7 is mounted in the housing 2.
  • Fig. 2 it can be seen that within the housing 2, an output shaft 8 of the motor 3 is mounted with a bearing 9. On the output shaft 8, a pulley 10 is attached. The pulley 10 is connected via the belt 5 with the pulley 4, which is located on a drive shaft 11. The drive shaft 11 is connected via a bearing 12 with the housing 2. By the bearing 12 is a seal between the housing 2 and the drive shaft 11. The housing 2 is on the drive side opposite side with a
  • Cover 13 provided. On the cover 13, a drive unit 14 is attached in unspecified manner, whose individual components fill the space around the output shaft 8 and between the belt 5.
  • Fig. 3 shows the drive side opposite side of the motor unit.
  • a possibility is shown to adjust the distance of the drive shaft 11 to the output shaft 8.
  • the directions given below refer to this representation.
  • the bearing 12 of the drive shaft 11 is disposed in a cage 15 which is vertically movably received in the housing.
  • the vertical position of the cage 15 is determined by two screws 16, 17.
  • the cage has two threaded bores 18, 19.
  • the screws 16, 17 have outside the housing 2 a thickening 20, 21, which serves as a contact surface.
  • the belt 5 prevents unwanted movement of the cage 15 upwards. The downward movement is prevented by the screws 16, 17. With this configuration, therefore, the distance of the drive shaft bearing 12 to the output shaft bearing 9 can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Motoreinheit (1) angegeben, die ein Gehäuse (2) und einen elektrischen Motor aufweist, dessen Abtriebswelle (8) über Riemenscheiben (10) und einen Riemen (5) mit einer Antriebswelle (11) verbunden ist. Man möchte eine kompakte Motoreinheit bereitstellen, die in verschmutzungssensitiven Bereichen eingesetzt werden kann und mit einfachen Mitteln an unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche anpaßbar ist. Hierzu ist vorgesehen, daß das Gehäuse (2) geschlossen ist und der Motor als Torquemotor ausgebildet ist.

Description

Motoreinheit
Die Erfindung betrifft eine Motoreinheit, die ein Gehäuse und einen elektrischen Motor aufweist, dessen Abtriebswelle über Riemenscheiben und einen Riemen mit einer Antriebswelle verbunden ist.
Eine derartige Motoreinheit wird beispielsweise in der Getränke- oder Lebensmittelindustrie verwendet, um Förderbänder anzutreiben. Die Fordergeschwindigkeiten sind dabei stark vom jeweiligen Einsatzzweck abhangig. Da sich auf den Förderbändern auch Elemente befinden können, die durch stoßartige Bewegungen umfallen oder beschädigt werden können, ist es wünschenswert, die Förderbänder mit einer geringen Beschleunigung anfahren bzw. abbremsen zu können.
Üblicherweise werden als Antriebe für Förderbänder Servomotoren mit entsprechenden Getrieben, sogenannte Getriebemotoren, eingesetzt. Die Motoren laufen dabei mit einer bestimmten Umdrehungszahl, wobei die Geschwindig- keit der Förderbänder über mehrere Getriebestufen be- einflußt wird. Solche bekannten Anordnungen haben die Nachteile, daß sie relativ viel Platz beanspruchen und aufgrund der Getriebereibung einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen. Diese Energieverluste müssen in Form von Warme abgeführt werden, wofür die Gehäuse mit Kuhlrippen ausgestattet sind und/oder einen Lufter aufweisen. Ein weiterer Nachteil ist die Verschleißanfallig- keit der Antriebseinheiten. Verschleiß kann zu Schwingungen der Förderbänder fuhren und schließlich einen Austausch einzelner Teile erfordern. Innerhalb der Getriebe befindet sich in der Regel Getriebeöl, wobei aufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Gefahr zu minimieren, daß durch dieses Ol aufgrund beschädigter Dichtungen eine Verschmutzung der Forderban- der oder der beforderten Gegenstande erfolgt.
Die Motoren werden meist mit ihrer optimalen Drehzahl betrieben. Um zu große Über- bzw. Untersetzungen zu vermeiden, werden die Motoren bezuglich ihrer optimalen Drehzahl ausgesucht. Dies kann dazu fuhren, daß innerhalb eines Betriebes eine Vielzahl unterschiedlicher Motoren zum Einsatz kommt, was entsprechende Probleme bei der Ersatzteilversorgung im Schadensfall mit sich bringen kann.
Für eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Platzes ist es vorteilhaft, wenn die Motoreinheiten einen geringen Bauraum benotigen. Für eine bessere Raumausnutzung sind die Motoreinheiten teilweise oberhalb der Förderbänder angeordnet. Dadurch wird allerdings die freie Sicht über die Anlage behindert, wodurch die Überwachung der Anlagen erschwert wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Motoreinheit bereitzustellen, die in verschmutzungssensitiven Bereichen eingesetzt werden kann und mit einfachen Mitteln an unterschiedliche Geschwin- digkeitsbereiche anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Motoreinheit der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß das Gehäuse geschlossen ist und der Motor als Torquemotor ausgebildet ist.
Torquemotoren sind direkt angetriebene Rotationsmotoren, die im allgemeinen aus einem Stator und einem Rotor mit einer Vielzahl von permanenterregten Magneten bestehen. Torquemotoren bieten einen nahezu verschleiß- und wartungsfreien Betrieb und arbeiten mit hoher Präzision und Dynamik. Dabei weisen sie über einen großen Drehzahlbereich ein konstantes Drehmoment auf. Mit einem Torquemotor ist daher sanftes Anfahren und Abbremsen ohne entsprechende Getriebestufen möglich.
In der Regel wird ein Torquemotor direkt an die Antriebswelle gekoppelt. Durch die Verwendung eines Riemengetriebes ist es jedoch möglich, ein und denselben Motortyp an unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche anzupassen. Das Riemengetriebe dient dabei nur einer einstufigen Übersetzung und kann dementsprechend einfach und verschleißfrei aufgebaut sein. Eine Getriebeschmierung ist nicht notwendig.
Ein einstufiges Getriebe beansprucht nur einen geringen Bauraum, so daß Motor und Riementrieb gemeinsam in einem kompakten Gehäuse untergebracht werden können. Eine Durchfuhrung der Riemen vom Gehauseinneren nach außen ist also nicht notig, so daß das Gehäuse vollkommen geschlossen ausgeführt werden kann. Die Durchfuhrung der Antriebswelle wird dabei durch die im Gehäuse angeordneten Lagerdichtungen abgedichtet. Die Motoreinheit ist damit gut vor Umwelteinflüssen geschützt und kann auch unter Bedingungen eingesetzt werden, die eine hohe Reinheit erfordern.
Vorzugsweise ist eine Seite des Gehäuses zumindest teilweise durch den Motor gebildet. Das Gehäuse kann dadurch mit weniger Material gefertigt werden, wodurch auch eine Gewichtsersparnis erfolgt. Außerdem wird die Montage des Motors vereinfacht.
Vorzugsweise ist der Riemen als Flachriemen ausgebildet. Ein Flachriemen ist kostengünstig herzustellen und kann bei schon montierten Riemenscheiben seitlich aufgeschoben werden. Damit kann auf eine zusatzliche Spanneinrichtung verzichtet werden. Durch den Einsatz langenkonstanter Riemen, beispielsweise von Aramidrie- men, tritt nahezu keine Langendehnung auf, so daß eine Wartung des Riementriebes nicht notwendig ist.
Vorteilhafterweise ist der Riemen als Keilriemen ausge- bildet. Ein Keilriemen ermöglicht das Übertragen hoher Drehmomente. Dabei kann er schmaler ausgeführt sein als ein Flachriemen. Keilriemen können ebenfalls mit Ara- midfasern verstärkt sein, so daß ein wartungsfreier Betrieb möglich ist.
Vorteilhafterweise ist der Riemen als Zahnriemen und sind die Riemenscheiben als Zahnrader ausgebildet. Ein Zahnriemen übertragt die Antriebskräfte über Formschluß und muß deshalb nicht unter einer großen Spannung eingebaut sein. Er laßt sich deshalb leicht auf die montierten Zahnrader seitlich aufschieben. Ein Austausch evtl. beschädigter Zahnriemen ist dadurch einfach mog- lieh und auf eine Spanneinrichtung kann gegebenenfalls verzichtet werden.
Vorteilhafterweise weist das Gehäuse eine glatte Oberflache auf. Durch eine glatte Oberflache werden zum ei- nen verletzungstrachtige Kanten vermieden, zum anderen ist eine glatte Oberflache leichter zu reinigen.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Motoreinheit frei von Kuhlvorrichtungen ist. In Kuhlrippen sam- melt sich mit der Zeit viel Schmutz an, der nur unter
Schwierigkeiten wieder zu entfernen ist. Lufter dagegen verwirbeln Staub und Schmutzpartikel, die so auf die Elemente auf dem Forderband abgelagert werden können. Außerdem steigt durch Lufter die Lärm- und Energiebela- stung.
Vorteilhafterweise weist das Gehäuse Ringrippen auf. Ringrippen sind leichter zu reinigen als andere Kuhlrippen und ermöglichen dennoch eine gunstige Warmeab- fuhr.
Bevorzugterweise überlappen sich der Motor und die Riemenscheibe der Antriebswelle zumindest teilweise. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung der Elemente im Gehäuse.
Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Abtriebswelle innerhalb des Motors gelagert ist. Damit wird eine Ver- kippung des Rotors zum Stator zuverlässig verhindert. Eine zusatzliche Lagerung innerhalb des Gehäuses ist nicht notig. Dadurch werden die Herstellungskosten des Gehäuses gesenkt und der vorhandene Platz besonders gut ausgenutzt.
Bevorzugterweise ist der Abstand des Antriebswellenlagers zum Abtriebswellenlager einstellbar. Dadurch wird eine einfache Montage des Antriebsriemens möglich, der im spannungsfreien Zustand montiert wird und erst dann durch eine Veränderung des Abstandes der Antriebswelle zur Abtriebswelle gespannt wird.
Vorteilhafterweise ist zum Spannen des Riemens eine An- druckrolle vorgesehen. Eine Andruckrolle kann in einfacher Weise im Gehäuse angeordnet werden und die Spannung des Antriebsriemens beeinflussen. Auch dabei wird die Spannung erst im montierten Zustand auf den Antriebsriemen aufgebracht, die Montage erfolgt in einfa- eher Weise im entspannten Zustand des Riemens.
Bevorzugterweise ist das Gehäuse der geometrischen Gestalt des Motors und der Riemenscheibe angepaßt. Zum einen ergibt sich dadurch eine ästhetische Gesamter- scheinung, zum anderen wird der Platzbedarf der Motoreinheit gering gehalten.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist innerhalb des Gehäuses eine Ansteuereinheit angeordnet. Dadurch wer- den Störungen, die entlang der sonst notigen Verbindungsleitungen auftreten können, zuverlässig vermieden. Außerdem kann auf ein zusatzliches Gehäuse für die Ansteuereinheit verzichtet werden. Vorteilhafterweise ist die Ansteuereinheit an der Innenseite eines Gehäusedeckels befestigt. Damit kann durch einen einfachen Austausch des Deckels eine Motoreinheit mit Ansteuereinrichtung bzw. ohne Ansteuer- einrichtung gefertigt werden. Auch ist dadurch eine einfache Nachrüstung möglich.
Vorteilhafterweise ist der Deckel aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt. Damit wird eine sichere elektrische Trennung der einzelnen Komponenten der Steuereinheit von der Antriebseinheit gewährleistet.
Bevorzugterweise sind innerhalb des Gehäuses Freiräume vorgesehen, in denen einzelne Elemente der Ansteuereinheit angeordnet sind. Die einzelnen Komponenten der Ansteuereinheit sind also nicht kompakt zusammen angeordnet, sondern so, daß sie den freien Raum zwischen den Riemen und oberhalb des Motors ausnutzen. Damit ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise der Motoreinheit.
Vorteilhafterweise ist die Ansteuereinheit als Frequenzumrichter ausgebildet. Über einen Frequenzumrichter kann ein Torquemotor feinfühlig gesteuert werden. Auf einen externen Frequenzwandler kann dabei verzichtet werden.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Be- zugszeichen versehen.
Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf die Motoreinheit ,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Motoreinheit,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Rückseite der Motoreinheit und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Spannein- richtung.
Fig. 1 zeigt die Antriebsseite der Motoreinheit 1. Im unteren Teil eines Gehäuses 2 wird die Oberfläche des Gehäuses 2 durch einen Motor 3 gebildet. Gestrichelt ist eine Riemenscheibe 4 eingezeichnet, die über einen Riemen 5 vom Motor 3 angetrieben wird. Um den Riemen 5 zu spannen, ist eine Andruckrolle 6 vorgesehen, die über eine Schraube 7 verstellt werden kann. Die Schraube 7 ist dabei im Gehäuse 2 gelagert.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß innerhalb des Gehäuses 2 eine Abtriebswelle 8 des Motors 3 mit einem Lager 9 gelagert ist. An der Abtriebswelle 8 ist eine Riemenscheibe 10 befestigt. Die Riemenscheibe 10 ist über den Riemen 5 mit der Riemenscheibe 4 verbunden, die sich an einer Antriebswelle 11 befindet. Die Antriebswelle 11 ist über ein Lager 12 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Durch das Lager 12 erfolgt eine Abdichtung zwischen Gehäuse 2 und Antriebswelle 11. Das Gehäuse 2 ist auf der der Antriebsseite entgegengesetzten Seite mit einem
Deckel 13 versehen. Am Deckel 13 ist in nicht näher bezeichneter Weise eine Ansteuereinheit 14 angebracht, deren einzelne Komponenten den Raum um die Abtriebsachse 8 und zwischen den Riemen 5 ausfüllen.
Fig. 3 zeigt die der Antriebsseite entgegengesetzte Seite der Motoreinheit 1.
In Fig. 4 ist eine Möglichkeit dargestellt, um den Abstand der Antriebswelle 11 zur Abtriebswelle 8 einzustellen. Die im folgenden genannten Richtungsangaben beziehen sich auf diese Darstellung. Das Lager 12 der Antriebswelle 11 ist in einem Käfig 15 angeordnet, der vertikal bewegbar im Gehäuse gefaßt ist. Die vertikale Lage des Käfigs 15 wird durch zwei Schrauben 16, 17 bestimmt. Dafür weist der Käfig zwei Gewindebohrungen 18, 19 auf. Die Schrauben 16, 17 weisen außerhalb des Gehäuses 2 eine Verdickung 20, 21 auf, die als Anlagefläche dient. Der Riemen 5 verhindert eine ungewollte Bewegung des Käfigs 15 nach oben. Die Bewegung nach unten wird durch die Schrauben 16, 17 verhindert. Mit dieser Ausgestaltung läßt sich also der Abstand des Antriebswellenlagers 12 zum Abtriebswellenlager 9 einstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Motoreinheit, die ein Gehäuse und einen elektrischen Motor aufweist, dessen Abtriebswelle über Riemenscheiben und einen Riemen mit einer Antriebswelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
5 daß das Gehäuse (2) geschlossen ist und der Motor (3) als Torquemotor ausgebildet ist.
2. Motoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Gehäuses (2) zumindest
10 teilweise durch den Motor (3) gebildet ist.
3. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (5) als Flachriemen ausgebildet ist.
15
4. Motoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (5) als Keilriemen ausgebildet ist.
5. Motoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (5) als Zahnriemen und die Riemenscheiben (4, 10) als Zahnräder ausgebildet sind.
6. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine glatte Oberfläche aufweist.
7. Motoreinheit nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit (1) frei von Kühlvorrichtungen ist.
8. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Ringrippen aufweist .
9. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Motor (3) und die Riemenscheibe (4) der Antriebswelle (11) zumindest teilweise überlappen.
10. Motoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (8) innerhalb des Motors (3) gelagert ist.
11. Motoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Antriebswellenlagers (12) zum Abtriebswellenlager (9) einstellbar ist.
12. Motoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Riemens (5) eine Andruckrolle (6) vorgesehen ist.
13. Motoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der geometrischen Gestalt des Motors (3) und der Riemenscheibe (4) angepaßt ist.
14. Motoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (2) eine Ansteuereinheit (14) angeordnet ist.
15. Motoreinheit nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Ansteuereinheit (14) an der Innenseite eines Gehausedeckels (13) befestigt ist.
16. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehausedeckel (13) aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt ist.
17. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (2) Freiraume vorgesehen sind, in denen einzelne
Elemente der Ansteuereinheit (14) angeordnet sind.
18. Motoreinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinheit (14) als Frequenzumrichter ausgebildet ist.
PCT/EP2006/003600 2006-04-20 2006-04-20 Motoreinheit WO2007121759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/003600 WO2007121759A1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Motoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/003600 WO2007121759A1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Motoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121759A1 true WO2007121759A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=36808731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003600 WO2007121759A1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Motoreinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007121759A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215142A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 David Allen Dynamo lighting system for a bicycle
US5828192A (en) * 1993-02-02 1998-10-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle power feed system
EP1510121A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Deere & Company Elektromotorischer Antrieb für einen Spindelmäher
EP1553680A2 (de) * 1999-03-26 2005-07-13 Kenwood Marks Limited Antriebssystem für Haushaltsgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215142A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 David Allen Dynamo lighting system for a bicycle
US5828192A (en) * 1993-02-02 1998-10-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle power feed system
EP1553680A2 (de) * 1999-03-26 2005-07-13 Kenwood Marks Limited Antriebssystem für Haushaltsgeräte
EP1510121A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Deere & Company Elektromotorischer Antrieb für einen Spindelmäher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054601B4 (de) Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
DE20019630U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE102009040509A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von endlos umlaufenden Fördermitteln
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
EP2121415B1 (de) Elektrische servolenkung mit riemenantrieb und berührungsloser riemenspannung
CH695673A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen.
DE69110318T2 (de) Getriebemotor.
DE10328228B4 (de) Kompaktantrieb
AT508989B1 (de) Antrieb für schwere geräte
WO2007121759A1 (de) Motoreinheit
DE2630206A1 (de) Radantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge
DE2446839C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP2801660A1 (de) Antrieb und System mit zumindest einer angetriebenen Walze oder Extruderschnecke
DE102004012459B4 (de) Elektrischer Gurtwickler
DE19707222C2 (de) Verdichteranlage
EP0758623A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
DE10329035A1 (de) Antrieb für eine Plastifiziereinheit
DE102007043376A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Drehmomentkompensation
DE102004055743B4 (de) Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz
BE1029464B1 (de) Modularer Umrüstsatz zum Umrüsten eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges
DE7810844U1 (de) Spannvorrichtung fuer die kette oder ketten eines kettenfoerderers
DE3212667C2 (de)
WO2012089439A1 (de) Wellentorantriebsherstellverfahren, wellentorantriebsystem und wellentorantriebsabtriebsmodul
EP2264864B1 (de) Kompaktantrieb und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
DE10356627A1 (de) Mehrachsendirektantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06724442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1