WO2007096016A1 - Kunststoffhaut mit schaltfunktion - Google Patents

Kunststoffhaut mit schaltfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2007096016A1
WO2007096016A1 PCT/EP2006/069971 EP2006069971W WO2007096016A1 WO 2007096016 A1 WO2007096016 A1 WO 2007096016A1 EP 2006069971 W EP2006069971 W EP 2006069971W WO 2007096016 A1 WO2007096016 A1 WO 2007096016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic skin
plastic
skin
signal transmission
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Ohlinger
Roland Wolff
Karl Buchkremer
Original Assignee
Benecke-Kaliko Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benecke-Kaliko Ag filed Critical Benecke-Kaliko Ag
Priority to EP06830742A priority Critical patent/EP1989032A1/de
Priority to MX2008010788A priority patent/MX2008010788A/es
Priority to CA002633049A priority patent/CA2633049A1/en
Priority to JP2008555648A priority patent/JP4839382B2/ja
Publication of WO2007096016A1 publication Critical patent/WO2007096016A1/de
Priority to US12/186,091 priority patent/US7954874B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Definitions

  • the invention relates to a single or multilayer plastic skin as a surface covering of coated objects. Likewise, particularly suitable methods for producing such a plastic skin are disclosed as well as a covering part coated with such a plastic skin for the interior of a motor vehicle.
  • Grained, patterned, or finely textured plastic skins are widely known as surfaces for articles and are used e.g. B. used for interior trim in vehicles, often as relatively soft foamed films with a pleasant feel about for the cladding of dashboards or the inner shells of doors, etc. In appropriate adjustment of strength and design, such films are of course also for other high-quality coated goods used.
  • thermoplastic film present as sheet material is provided with the aid of an embossing roll having a three-dimensionally structured embossed surface, that is to say a grained "leather surface”.
  • mold-falling mold skins here more or less rigid plastic moldings are referred to, which are prepared for example by various sintering or spraying in molds, in which one or more liquid or powdery components are placed in a mold and react there / Harden.
  • Tool-falling mold skins are thus also produced by rotational sintering, for example by methods for producing so-called slush skins.
  • these tool-dropping methods provide the possibility of having the surface texture / texture, i.
  • the surface of the plastic skin such as the appearance of a scar, and the geometry of the entire component in a single molding process during manufacture.
  • the grain structure and component geometry is brought as a negative in a mold, the plastic skin formed by sintering or spraying and then removed.
  • Both the web and the skins are usually provided on the back with a layer of plastic foam, either after embossing and / or after insertion / deep drawing in the component form (web goods) or even in the mold in which the plastic skin was produced (molded skins ).
  • plastic foam plastic foam
  • other methods such as coating methods, known for foam coating. This subsequent "backfoaming" results in a component which is already quite stiff and three-dimensionally formed, and foam backing is only one possibility for forming a support structure for the plastic skin.
  • EP 1 190 828 A1 describes a method for the production of tool-deposited fusible bodies / castings, such as dashboards, door panels or glove boxes, in which a divided lower mold is initially and at least partially laid out with an elastic film which covers the seams present in the mold, and which has on its inside a grain, for example, a leather texture.
  • the elastic film is sprayed with a reactive mixture, which then forms the outer skin of the component, before further reinforcements or foam layers are applied by various different spraying or melt molding methods.
  • the molded skins are treated with the support structure after the manufacturing process again clean, ie possibly existing skin edges are cut off and dashboard z. B. then the necessary recesses or holes for instruments, switches, moldings, radio, etc. manufactured. Thereafter, for example, all the switches and signal elements installed individually in the dashboard and wired or provided with connecting cables, which can then be connected to the vehicle during installation. The same applies to the installation of instruments, bulbs, speakers, etc. Moldings and brackets must also be attached.
  • the object was to provide a plastic skin, on the one hand as possible such elaborate steps of further processing as possible and on the other hand combines a high component integration with a pleasing appearance of the plastic skin.
  • the regions of the plastic skin, in which the plastic skin has such a switching, sensor or signal transmission function are arranged on the outer surface of the plastic skin.
  • they are operable or accessible from the outside, which is useful, in particular for switching elements, the z. B. to be operated by the occupants of a vehicle.
  • Sensor elements such as temperature sensors or infrared sensors can, but need not necessarily be positioned on the surface of the plastic skin.
  • switching, sensor or signal transmission elements are arranged in the switching, sensor or signal transmission elements within the plastic skin, preferably in the outer surface regions of the plastic skin.
  • the difference between these embodiments to the embodiments according to claim 1 or 2 is that not the plastic skin itself has a "functional" area, so for example, a multi-layer of partially conductive plastic built capacitive or inductive reactive area, but contains individual but integrated elements, provide the said switching, sensor or signal transmission functions, so for example, electronic circuit elements that are integrated into the plastic skin and react to pressure, temperature, etc., or generate about signals in the form of light, sound, waves, vibrations, etc.
  • switching, sensor or signal transmission elements in the form of films, more specifically in the form of electronic film circuits are formed, which can then be particularly easily integrated into a thin plastic skin.
  • a further advantageous development is that within the plastic skin signal transmission elements are arranged in the form of bulbs, preferably as LED bulbs. This eliminates z. As in a dashboard, the subsequent complex installation of a dashboard or glove compartment lighting. The same applies to a further advantageous development, which consists in that are formed within the plastic skin signal transmission elements in the form of speakers. This is already possible with the simple flat speakers, as they are offered for portable computers, with flexible or adaptable to the shape flat radiators are of course still more suitable.
  • plastic skin signal transmission elements in the form of flat screens are formed, preferably as a foil-shaped umbrellas, which then as a display for navigation devices or else can be used with a corresponding TV control as TV screens.
  • Such elements such as integrated as signal transmission elements in plastic film flat radiator or flat screens are equally suitable for a dashboard of a car as for corresponding furniture coatings in furniture in a conference room or hotel lobby.
  • plastic skin is formed as a rolled and / or embossed thermoplastic continuous film.
  • Such an endless film can then easily before or after the blank for the subsequent deep drawing process in a component form - for example, on their part of the form facing later outside - are provided with appropriate layers or elements to provide the switching, sensor or signal transmission areas.
  • a further advantageous embodiment of such a plastic skin is that the plastic skin is formed as mold-falling molded skin.
  • a molded skin which generally results from sintering, spraying or filling processes within a mold, functional regions can be introduced in a simple manner. This can for example be done in a particularly advantageous manner by one or more liquid or powdered plastic components are placed in a reaction form and react or harden there. The resulting skin is then backfoamed with a layer of plastic foam, preferably polyurethane foam, and possibly connected to a support frame.
  • a layer of plastic foam preferably polyurethane foam
  • the functional elements are integrated into the exactly predeterminable positions in the plastic skin and integrally secured, can be connected via their out of the plastic skin body lead-film webs with the corresponding terminals in the vehicle and are visually excellent in the Integrated surface of the plastic skin.
  • a further method for producing a plastic skin according to the invention with functional regions directly in the plastic skin that is to say, for example, a capacitively or inductively reactive region constructed of multilayered, partially conductive plastic.
  • This process in which one or more liquid or powdered plastic components are placed in a reaction form and react or harden there, in which the resulting skin is then backfoamed with a layer of plastic foam, preferably polyurethane foam, and optionally joined to a support frame, consists in that in a first process step, the switching, sensor or signal transmission elements are generated by partially applied in the reaction form reaction and separation layer layers, preferably in the form of different conductive paints.
  • An advantageous development of the manufacturing method is that powdered plastic components are placed in a heated reaction form and melted there in a sintering or slushing process, preferably sintered by rotation. Due to the slow sintering process in the sintering process the finely powdered granules at elevated temperature results in a particularly secure inclusion in or a secure melting on the functional elements or areas. Typically, in this process, a plastic powder is in the heated and rotating mold / reaction mold and then melts against the heated wall portions of the mold.
  • the mold consists of a removable lower tool box and an upper mold.
  • the under tool box which also each include the powder bed, is detachably arranged with respect to the upper mold.
  • the connected tool parts i. lower toolbox and upper mold are rotated about a rotation axis.
  • the lower tool box filled with plastic powder the so-called “Bücket” rotates so that the plastic powder trickles over the inner surface of the heated upper mold box, so that the plastic powder melts during rotation sintering on the upper mold (reaction form) and the switching, sensor , or integrates signal transmission elements during melting and curing.
  • the plastic skin according to the invention can be used as a trim part for the interior of a vehicle, preferably as a dashboard, as well as illustrated by an exemplary embodiment of a tool-covered plastic skin, which further explains the invention.
  • a plastic skin can also be used in an excellent manner as a door trim panel of a motor vehicle, in which the switching elements for the windows and the mirrors are integrated in the plastic skin, or for seat and back covers in aircraft, where switching elements for light, ventilation and service call are integrated, etc.
  • a molded skin 1 produced in the rotational sintering process namely a so-called slush skin for a dashboard of a passenger car, as it is taken from the melting or reaction mold, ie from the upper die mold, according to the inventive production process .
  • the contour of the dashboard is already clearly pronounced, so that the molded skin readily on a corresponding trained stiffening substructure, a so-called carrier can be applied.
  • the hatched areas 2, 3 of the molded skin are excess mold edges, which are removed in the post-processing.
  • the hatched area 4 is also cut out in the post-processing and then forms the recess for the display instruments to be used later.
  • the switching, sensor or signal transmission elements 5, 6, 7 and 8 are arranged, namely the flat-beam speakers 5, the associated and summarized in the switch panel 6 balance switch, volume etc, as well as the switching elements 7 for the operation of the headlight height adjustment and the LED bulbs 8, which are to serve as a reading light for the passenger later.
  • These elements are first inserted into the reaction mold, ie the upper mold of a mold for the rotary sintering process, where they are positioned in such a way that they are flush with the surface of the molded skin.
  • the switching elements 6 and 7 are so-called film switches which respond to the change in an electric field occurring upon contact. All connections to the elements 5, 6, 7 and 8 are - although not shown here - as film webs already led to the back of the skin and can be connected directly to the on-board electrical system of the motor vehicle during installation of the dashboard.

Abstract

Ein- oder mehrschichtige Kunststoffhaut (1) als Oberflächenbelag von beschichteten Gegenständen, wobei in der Kunststoffhaut Bereiche (5, 6, 7, 8) angeordnet sind, in denen die Kunststoffhaut eine Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungsfunktion aufweist.

Description

Beschreibung
Kunststoffhaut mit Schaltfunktion
Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrschichtige Kunststoffhaut als Oberflächenbelag von beschichteten Gegenständen. Ebenso sind besonders geeignete Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunststoffhaut offenbart sowie ein mit einer solchen Kunststoffhaut beschichtetes Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges.
Genarbte, gemusterte, oder fein strukturiert Kunststoffhäute sind als Oberflächen für Gegenstände weithin bekannt und werden z. B. verwendet für die Innen Verkleidung in Fahrzeugen, hier oft als relativ weiche unterschäumte Folien mit angenehmer Haptik etwa für die Verkleidung von Armaturenbrettern oder die Innenschalen von Türen etc. In entsprechender Anpassung von Festigkeit und Design werden solche Folien natürlich auch für andere hochwertig beschichtete Waren genutzt.
Im Stand der Technik sind zur Herstellung solcher Kunststoffhäute verschiedene Verfahren bekannt, zum Beispiel Walz- und/oder Prägeverfahren zur Herstellung von „endlosen" Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff, oder Verfahren zur Herstellung von werkzeugfallenden einzelnen Formhäuten, also von Kunststoff -Formteilen.
Bei den Walz- und Prägeverfahren wird eine als Bahnenware vorliegende thermoplastische Folie mit Hilfe einer Prägewalze mit einer dreidimensional strukturierten, geprägten Oberfläche, also etwa einer genarbten „Lederoberfläche" versehen.
Als werkzeugfallende Formhäute sind hier mehr oder weniger steife Kunststoff-Formteile bezeichnet, die beispielsweise durch verschiedenen Sinter- oder Sprühverfahren in Formwerkzeugen hergestellt werden, bei denen ein oder mehrere flüssige oder pulverförmige Komponenten in eine Form gegeben werden und dort ausreagieren / aushärten. Werkzeugfallende Formhäute entstehen somit auch durch Rotationssintern, beispielsweise durch Verfahren zur Herstellung so genannter Slush-Häute.
Bei diesen werkzeugfallenden Verfahren ergibt sich zudem die Möglichkeit, die Oberflächenstruktur / -textur, d.h. die Oberfläche der Kunststoffhaut , also etwa das Erscheinungsbild einer Narbe, und die Geometrie des gesamten Bauteiles in einem einzigen Formprozess während der Herstellung festzulegen. Dazu wird zum Beispiel die Narbstruktur und Bauteilgeometrie als Negativ in eine Werkzeugform gebracht, die Kunststoffhaut durch Sinter- oder Sprühverfahren ausgeformt und danach entnommen.
Sowohl die Bahnenware als auch die Formhäute werden in der Regel rückseitig mit einer Schicht aus Kunststoffschaum versehen, entweder nach dem Prägen und/oder nach Einbringen / Tiefziehen in die Bauteilform (Bahnenware) oder bereits in der Werkzeugform, in der die Kunststoffhaut hergestellt wurde (Formhäute). Natürlich sind weitere Verfahren, wie etwa Streich verfahren, zur Schaumbeschichtung bekannt. Durch dieses anschließende „Hinterschäumen" erhält man ein bereits recht steifes dreidimensional ausgeformtes Bauteil. Das Hinterschäumen stellt hierbei nur eine Möglichkeit dar, für die Kunststoffhaut eine Trägerstruktur zu bilden. Gleichermaßen ist etwa das Aufkleben von Struktur-Trägerelementen aus hartem Kunststoff bekannt.
Die EP 1 190 828 Al beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von werkzeugfallenden Schmelzkörpern / Gußkörpern, wie etwa Armaturenbretter, Türverkleidungen oder Handschuhfächer, bei dem eine geteilte Unterform zunächst und mindestens teilweise mit einer elastischen Folie ausgelegt wird, welche die in der Form vorhandene Nähte überdeckt, und welche auf ihrer Innenseite eine Maserung, beispielsweise eine Ledertextur aufweist. Auf die Elastische Folie wird eine reaktive Mischung gesprüht, die dann die Außenhaut des Bauteiles bildet, bevor weitere Verstärkungen oder Schaumlagen mit verschiedenen verschieden Sprüh- oder Schmelz-Formgebungsverfahren aufgebracht werden. Üblicherweise werden die Formhäute mit der Trägerstruktur nach dem Herstellungsprozess noch einmal sauber bearbeitet, d.h. evtl. vorhandene Hautränder werden abgeschnitten und bei Armaturenbrettern z. B. dann die nötige Ausnehmungen oder Löcher für Instrumente, Schalter, Zierleisten, Radio etc. hergestellt. Danach werden die beispielsweise alle Schalter und Signalelemente einzeln in das Armaturenbrett eingebaut und verdrahtet bzw. mit Anschlußleitungen versehen, die dann beim Einbau ins Fahrzeug angeschlossen werden können. Gleiches gilt für den Einbau von Instrumenten, Leuchtmitteln, Lautsprechern etc. Zierleisten und Halterungen müssen ebenfalls noch angebracht werden.
Insgesamt sind also noch ein erheblicher Aufwand, eine Reihe von zeit- und kostenintensiven Fertigungsschritten und eine logistische Planung erforderlich bis zur Übergabe eines einbaufertigen Armaturenbrettes, eines Türeinsatzes oder ähnlicher Bauteile mit Funktionselementen an den weiterverarbeitenden Betrieb, hier nämlich an den Fahrzeughersteller.
Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, eine Kunststoffhaut bereitzustellen, die einerseits solche aufwendigen Schritte der Weiterbearbeitung möglichst reduziert und andererseits eine hohe Bauteilintegration mit einem gefälligen Erscheinungsbild der Kunststoffhaut kombiniert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Ebenfalls offenbart ist eine Lösung im Hinblick auf geeignete Herstellungsverfahren für eine solche Kunststoffhaut.
Dabei sind bereits in der Kunststoffhaut Bereiche angeordnet, in denen die Kunststoffhaut eine Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungsfunktion aufweist. Durch solche funktionalen Elemente in der Kunststoffhaut entfällt der nachträgliche Einbau derselben in Form von separaten Schaltern, Sensoren, die wiederum als Einzelelemente sicher mit der Kunststoffhaut verbunden und mit einer Vielzahl von Anschlusskabeln versehen werden müssten. Als Signalübertragungsfunktionen lassen sich bei der erfindungsgemäßen Lösung nämlich auch die Zuführungen oder Anschlüsse in Form von Folien-Leiterbahnen in der Kunststoffhaut integrieren.
Vorteilhafterweise sind die Bereiche der Kunststoffhaut, in denen die Kunststoffhaut eine solche Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungsfunktion aufweist, auf der Außenoberfläche der Kunststoffhaut angeordnet. Damit sind sie von außen bedienbar bzw. erreichbar, was ja insbesondere für Schaltelemente sinnvoll ist, die z. B. von den Insassen eines Fahrzeugs bedient werden sollen. Sensorelemente, wie Temperaturfühler oder Infrarot-Sensoren können, müssen aber nicht unbedingt an der Oberfläche der Kunststoffhaut positioniert werden.
Dies gilt ebenso für eine weitere vorteilhafte Ausbildung, bei der Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungselemente innerhalb der Kunststoffhaut angeordnet sind, vorzugsweise in den äußeren Oberflächenbereichen der Kunststoffhaut. Der Unterschied dieser Ausbildungen zu den Ausführungen nach Anspruch 1 oder 2 besteht darin, dass nicht die Kunststoffhaut selbst einen „funktionalen" Bereich aufweist, also beispielsweise einen mehrschichtig aus teilweise leitfähigem Kunststoff aufgebauten kapazitiv oder induktiv reaktionsfähigen Bereich, sondern einzelne, aber integrierte Elemente enthält, die die genannten Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungsfunktionen bereitstellen, also zum Beispiel elektronische Schaltungselemente, die in die Kunststoffhaut eingebunden sind und auf Druck, Temperatur etc. reagieren, oder die etwa Signale in Form von Licht, Tönen, Wellen, Vibrationen etc. erzeugen. Vorteilhafterweise sind solche Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungs-elemente in Form von Folien, genauer gesagt in Form elektronischer Folienschaltungen ausgebildet, die ja dann besonders leicht in eine dünne Kunststoffhaut integriert werden können.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass innerhalb der Kunststoffhaut Signalübertragungselemente in Form von Leuchtmitteln angeordnet sind, vorzugsweise als LED-Leuchtmittel. Damit entfällt z. B. bei einem Armaturenbrett der nachträgliche aufwendige Einbau einer Armaturenbrett- oder Handschuhfachbeleuchtung. Gleiches gilt für eine weitere vorteilhafte Weiterbildung, die darin besteht, dass innerhalb der Kunststoffhaut Signalübertragungselemente in Form von Lautsprechern ausgebildet sind. Dies ist bereits mit den einfachen Flach-Lautsprechern, wie sie für tragbare Rechner angeboten werden, möglich, wobei flexible oder an die Form anpassbare Flachstrahler natürlich noch eher geeignet sind.
Bei der steigenden Verbreitung von satellitengestützten Navigationsgeräten in Fahrzeugen, die auf einem Bildschirm Umgebungskarten projizieren, besteht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung darin, dass innerhalb der Kunststoffhaut Signalübertragungselemente in Form von Flachbildschirmen ausgebildet sind, vorzugsweise als folienförmige Schirme, die dann als Anzeige für Navigationsgeräte oder aber auch mit einer entsprechenden TV- Ansteuerung als Fernsehbildschirme genutzt werden können.
Solche Elemente, wie etwa als Signalübertragungselemente in Kunststofffolie integrierte Flachstrahler oder Flachbildschirme eignen sich in gleicher Weise für ein Armaturenbrett eines PKW wie für entsprechende Möbelbeschichtungen bei Möbeln in einem Konferenzsaal oder einer Hotelhalle.
Eine vorteilhafte Ausbildung einer solchen Kunststoffhaut besteht darin, dass die Kunststoffhaut als gewalzte und/oder geprägte thermoplastische Endlosfolie ausgebildet ist. Eine solche Endlosfolie kann dann leicht vor oder nach dem Zuschnitt für das anschließende Tief zieh verfahren in einer Bauteilform - zum Beispiel auf ihrer der Bauteilform zugewandten späteren Außenseite - mit entsprechenden Schichten oder Elementen zur Bereitstellung der Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungsbereiche versehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung einer solchen Kunststoffhaut besteht darin, dass die Kunststoffhaut als werkzeugfallende Formhaut ausgebildet ist. Bei einer solchen Formhaut, die ja im Allgemeinen durch Sinter-, Sprüh-, oder Füll verfahren innerhalb eine Form entsteht, können auf einfache Weise Funktionsbereiche eingebracht werden. Dies kann zum Beispiel in besonders vorteilhafter Weise dadurch geschehen, dass ein oder mehrere flüssige oder pulverförmige Kunststoffkomponenten in eine Reaktionsform gegeben werden und dort ausreagieren bzw. aushärten. Die so entstandene Haut wird danach mit einer Schicht aus Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, hinterschäumt und ggf. mit einem Trägergestell verbunden. In einem ersten vorlaufenden Verfahrens schritt werden dabei die Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungselemente in die Reaktionsform eingelegt und dort in ihrem Abstand zur späteren Oberfläche der Kunststoffhaut positioniert.
Damit sind auf eine einfachste Art und Weise die funktionalen Elemente an den exakt vorbestimmbaren Positionen in der Kunststoffhaut eingebunden und formfest integriert, können über ihre aus dem Kunststoffhaut -Körper herausgeführten Anschluß-Folienbahnen mit den entsprechenden Anschlüssen im Fahrzeug verbunden werden und sind optisch hervorragend in die Oberfläche der Kunststoffhaut integriert.
Gleiche Vorteile bietet ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kunststoffhaut mit direkt in der Kunststoffhaut bestehenden funktionalen Bereichen, also beispielsweise einen mehrschichtig aus teilweise leitfähigem Kunststoff aufgebauten kapazitiv oder induktiv reaktionsfähigen Bereich. Dieses Verfahren, bei dem ein oder mehrere flüssige oder pulverförmige Kunststoffkomponenten in eine Reaktionsform gegeben werden und dort ausreagieren bzw. aushärten, bei dem die so entstandene Haut danach mit einer Schicht aus Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, hinterschäumt und ggf. mit einem Trägergestell verbunden wird, besteht darin, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungselemente durch in der Reaktionsform partiell aufgebrachte Reaktions- und Trennschichtschichten erzeugt werden, vorzugsweise in Form von unterschiedlich leitfähigen Lacken.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Herstellungsverfahren besteht darin, dass pulverförmige Kunststoffkomponenten in eine erwärmte Reaktionsform gegeben werden und dort in einem Sinter- oder Slush-verfahren aufgeschmolzen werden, vorzugsweise durch Rotations sintern. Durch den beim Rotations sintern langsamen Aufschmelzprozess des feinpulverigen Granulates bei erhöhter Temperatur ergibt sich ein besonders sicherer Einschluss in bzw. ein sicheres Anschmelzen an die funktionalen Elemente oder Bereiche. Üblicherweise befindet sich bei diesem Verfahren ein Kunststoffpulver in der erwärmten und rotierenden Werkzeugform / Reaktionsform und schmilzt dann an den geheizten Wandteilen der Werkzeugform an.
In der Regel besteht das Formwerkzeug aus einem wechselbaren unteren Werkzeugkasten und einer oberen Werkzeugform. Der unter Werkzeugkasten, welcher jeweils auch das Pulverbett beinhalten, ist lösbar angeordnet in Bezug auf die obere Werkzeugform. Für die Herstellung von Kunststoff-Formhäuten müssen nun die verbundenen Werkzeugteile, d.h. unterer Werkzeugkasten und obere Werkzeugform um eine Rotationsachse gedreht werden. Der mit Kunststoffpulver gefüllte untere Werkzeugkasten, das so genannte „Bücket" rotiert also mit, so dass das Kunststoffpulver über die Innenoberfläche des geheizten oberen Werkzeugformkastens rieselt, damit das Kunststoffpulver beim Rotationssintern an der oberen Werkzeugform (Reaktionsform) anschmilzt und die Schalt- , Sensor-, oder Signalübertragungselemente beim Anschmelzen und Aushärten einbindet.
Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Kunststoffhaut als Verkleidungsteil für den Innenraum eines Fahrzeuges nutzen, vorzugsweise als Armaturenbrett, wie auch anhand eines Ausführungsbeispieles für eine werkzeugfallende Kunststoffhaut dargestellt, welches die Erfindung näher erläutert. Natürlich lässt sich eine solche Kunststoffhaut auch in hervorragender Weise als Tür-Innenverkleidung eine Kraftfahrzeuges nutzen, bei der die Schaltelemente für die Fensterheber und den Außenspiegel in der Kunststoffhaut integriert sind, oder für Sitz- und Lehnenverkleidungen in Flugzeugen, bei denen Schaltelemente für Licht, Belüftung und Serviceruf integriert sind, usw.
Die Fig. 1 zeigt hierzu eine im Rotations-Sinter- Verfahren hergestellte Formhaut 1, nämlich eine so genannte Slush-Haut für ein Armaturenbrett eines PKW, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren aus der Schmelz- oder Reaktionsform, d.h. aus der oberen Werkzeugform entnommen wird. Die Kontur des Armaturenbrettes ist dabei bereits deutlich ausgeprägt, so dass die Formhaut ohne weiteres auf eine entsprechend ausgebildete versteifende Unterkonstruktion, einen so genannten Träger aufgebracht werden kann.
Bei den schraffierten Bereiche 2, 3 der Formhaut handelt es sich um überschüssige Formränder, die in der Nachbearbeitung entfernt werden. Der schraffierte Bereich 4 wird ebenfalls in der Nachbearbeitung ausgeschnitten und bildet dann die Ausnehmung für die später einzusetzenden Anzeigeinstrumente.
Integriert und in den äußeren Oberflächenbereichen der Formhaut eingeschmolzen sind die Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungselemente 5, 6, 7 und 8. angeordnet sind, nämlich der Flachstrahl-Lautsprecher 5, die dazu gehörigen und in der Schalterleiste 6 zusammengefassten Schalter für Balance, Lautstärke etc , sowie die Schaltelemente 7 für die Bedienung der Scheinwerferhöheneinstellung und die LED-Leuchtmittel 8, die später als Lesebeleuchtung für den Beifahrer dienen sollen. Diese Elemente sind als erste in die Reaktionsform, d.h. in die obere Werkzeugform eines Formwerkzeuges für das Rotations- Sinter- Verfahren eingelegt und dort in so positioniert worden, dass sie mit der Oberfläche der Formhaut abschließen. Bei den Schaltelementen 6 und 7 handelt es sich so genannte Folien-Schalter, die auf die bei Berührung erfolgende Veränderung eines elektrischen Feldes reagieren. Alle Anschlüsse an die Elemente 5, 6, 7 und 8 sind - wenn auch hier nicht näher dargestellt - als Folienbahnen bereits bis auf die Rückseite der Formhaut geführt und können beim Einbau des Armaturenbrettes direkt mit der Bordelektrik des Kraftfahrzeuges verbunden werden.
Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
1 Formhaut 2 Überschüssiger Formrand
3 Überschüssiger Formrand
4 Ausnehmung
5 Flachstrahl-Lautsprecher
6 Schalterleiste / Schaltelemente 7 Schaltelemente
8 LED (Light Emission Diode) Leuchtmittel

Claims

Patentansprüche:
1. Ein- oder mehrschichtige Kunststoffhaut als Oberflächenbelag von beschichteten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kunststoffhaut Bereiche angeordnet sind, in denen die Kunststoffhaut eine Schalt-, Sensor- oder
Signalübertragungsfunktion aufweist.
2. Kunststoffhaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit einer Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungsfunktion an der Außenoberfläche der Kunststoffhaut angeordnet sind.
3. Kunststoffhaut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schalt-, Sensor- oder Signalübertragungselemente innerhalb der Kunststoffhaut angeordnet sind, vorzugsweise in den äußeren Oberflächenbereichen der Kunststoffhaut .
4. Kunststoffhaut nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt-, Sensoroder Signalübertragungselemente in Form von Folien ausgebildet sind.
5. Kunststoffhaut nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kunststoffhaut Signalübertragungselemente in Form von Leuchtmitteln angeordnet sind, vorzugsweise als LED-Leuchtmittel.
6. Kunststoffhaut nach Anspruch Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kunststoffhaut Signalübertragungselemente in Form von Lautsprechern ausgebildet sind.
7. Kunststoffhaut nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kunststoffhaut Signalübertragungselemente in Form von Flachbildschirmen ausgebildet sind, vorzugsweise als folienförmige Schirme.
8. Kunststoffhaut nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhaut als gewalzte und/oder geprägte thermoplastische Endlosfolie ausgebildet ist.
9. Kunststoffhaut nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhaut als werkzeugfallende Formhaut ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhaut nach Anspruch 9, bei dem ein oder mehrere flüssige oder pulverförmige Kunststoffkomponenten in eine Reaktionsform gegeben werden und dort ausreagieren bzw. aushärten, bei dem die so entstandene
Haut danach mit einer Schicht aus Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, hinterschäumt und ggf. mit einem Trägergestell verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Schalt-, Sensoroder Signalübertragungselemente in die Reaktionsform eingelegt und dort in ihrem Abstand zur späteren Oberfläche der Kunststoffhaut positioniert werden.
11. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhaut nach Anspruch 9, bei dem ein oder mehrere flüssige oder pulverförmige Kunststoffkomponenten in eine Reaktionsform gegeben werden und dort ausreagieren bzw. aushärten, bei dem die so entstandene Haut danach mit einer Schicht aus Kunststoffschaum, vorzugsweise
Polyurethanschaum, hinterschäumt und ggf. mit einem Trägergestell verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Schalt-, Sensoroder Signalübertragungselemente durch in der Reaktionsform partiell aufgebrachte Reaktions- und Trennschichtschichten erzeugt werden, vorzugsweise in Form von unterschiedlich leitfähigen Lacken.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass pulverförmige Kunststoffkomponenten in eine erwärmte Reaktionsform gegeben werden und dort in einem Sinterverfahren aufgeschmolzen werden, vorzugsweise durch Rotations sintern.
13. Verkleidungsteil für den Innenraum eines Fahrzeuges, vorzugsweise Armaturenbrett, hergestellt aus einer Kunststoffhaut gemäß Anspruch 1 bis 9.
PCT/EP2006/069971 2006-02-21 2006-12-20 Kunststoffhaut mit schaltfunktion WO2007096016A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06830742A EP1989032A1 (de) 2006-02-21 2006-12-20 Kunststoffhaut mit schaltfunktion
MX2008010788A MX2008010788A (es) 2006-02-21 2006-12-20 Piel de plastico con funciones de conmutacion.
CA002633049A CA2633049A1 (en) 2006-02-21 2006-12-20 Plastic skin with switching function
JP2008555648A JP4839382B2 (ja) 2006-02-21 2006-12-20 プラスチック表皮材の製造方法及び車両又は航空機の乗員室用内装部品のプラスチック表皮材
US12/186,091 US7954874B2 (en) 2006-02-21 2008-08-05 Plastic skin with switching function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008385.7 2006-02-21
DE102006008385A DE102006008385A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kunststoffhaut mit Schaltfunktion

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/186,091 Continuation US7954874B2 (en) 2006-02-21 2008-08-05 Plastic skin with switching function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096016A1 true WO2007096016A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37847124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069971 WO2007096016A1 (de) 2006-02-21 2006-12-20 Kunststoffhaut mit schaltfunktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7954874B2 (de)
EP (1) EP1989032A1 (de)
JP (1) JP4839382B2 (de)
CA (1) CA2633049A1 (de)
DE (1) DE102006008385A1 (de)
MX (1) MX2008010788A (de)
TW (1) TW200800548A (de)
WO (1) WO2007096016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022997A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten elementen
EP2743052A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Plastic Components and Modules Automotive S.p.A. Verbesserungen in der Integration von elektrischen Vorrichtungen und Verbindungen in Komponenten und Bauteilen aus Polymermaterial, die an Bord eines Fahrzeugs installiert sind
EP2744111A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Plastic Components and Modules Automotive S.p.A. Steuerungsvorrichtung für eine in ein Substrat aus Polymermaterial integrierte elektrische Schaltung
US9865370B2 (en) 2012-12-14 2018-01-09 PLASTIC COMPONENTS AND MUDULES AUTOMOTIVE S.p.A. Method for the production of a component or a structural part on-board a vehicle adapted to integrate electrical devices and connections, and composite material for the realization of said component or structural part

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942563B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation LED with light pipe assembly
DE202008005220U1 (de) 2008-04-15 2009-08-27 Recticel Automobilsysteme Gmbh Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gegenständen mit einer dreidimensionalen Formgebung
DE102008045757A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit Leiterbahnen
DE102008056736A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folientastatur und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integrierter Folientastatur
DE102009004985B4 (de) 2009-01-14 2022-11-17 Nbhx Trim Gmbh Verkleidungsteil mit Sensor
DE102009001412B4 (de) * 2009-03-09 2018-10-11 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
CN102387943B (zh) 2009-04-07 2015-05-20 杜拉汽车车身及玻璃***有限公司 用于机动车的饰件
DE102011000399A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Kunststofffolie
EP2520453A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 Peguform Gmbh Vorrichtung zur Darstellung visueller Informationen in einem Kraftfahrzeug
US20120315430A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Roberts Christopher D Decorated Part of an Assembly and Manufacturing Process Therefor
DE102012010972A1 (de) * 2012-06-02 2013-02-07 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
DE102012011404A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbauteil mit integriertem Sensor
DE102014211239A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Benecke-Kaliko Ag Folie mit integrierter Sensorik
DE102014011170A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Diehl Aircabin Gmbh Lichtemittierende Verbundanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der lichtemittierenden Verbundanordnung
EP3328167B1 (de) 2016-11-28 2019-03-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrgastabteilkomponente eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung dieser komponente
US11225191B2 (en) 2017-06-28 2022-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Smart leather with wireless power
US10682952B2 (en) 2017-06-28 2020-06-16 Honda Motor Co., Ltd. Embossed smart functional premium natural leather
US11665830B2 (en) 2017-06-28 2023-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Method of making smart functional leather
DE102017215343A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Slushhaut, Innenraumverkleidungsteil mit besagter Slushhaut sowie Fahrzeug mit einem solchen Innenraumverkleidungsteil
FR3075723B1 (fr) * 2017-12-21 2020-11-06 Plastic Omnium Cie Piece de carrosserie moulee comportant des elements de connectique integres, et procede de fabrication associe
CN114701109A (zh) * 2017-12-28 2022-07-05 卡西欧计算机株式会社 造形物的制造方法以及产品
WO2019213209A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Honda Motor Co., Ltd. Functional leather component and method of making the same
CN112118944A (zh) * 2018-05-23 2020-12-22 日写株式会社 发泡成型品及其制造方法
US11751337B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Wireless power of in-mold electronics and the application within a vehicle
CN114352974A (zh) * 2021-12-13 2022-04-15 智马达汽车有限公司 一种具有车内氛围调节功能的内饰结构及车辆

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59142113A (ja) * 1983-02-04 1984-08-15 Kanto Seiki Kk 樹脂成形品とその製造方法
DE10030746A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Draexlmaier Lisa Gmbh Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und verfahren zur Herstellung desselben
WO2002008003A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Textron Automotive Company Inc. Automotive trim panel with electrical wiring incorporated therein
WO2002009977A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Recticel Method for manufacturing an automotive trim part
EP1249369A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik AG & CO. KG Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges mit elektrischen Komponenten
US20030051799A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Stevenson Michael J. Printed circuit techniques for polyethylene surfaces
WO2004069578A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
WO2004078518A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Intier Automotive Inc. Automotive interior structure with integrated fiber optic cable and method of manufacturing same
WO2005021230A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Recticel Method for manufacturing a composite trim part for the interior of an automotive vehicle
WO2005025942A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Vehicle touch input device
DE10352044A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Eingabeeinrichtung, insbesondere zur Veranlassung von Schaltoperationen im Innenbereich eines Fahrzeuges, sowie hiermit ausgestattetes Interierbauteil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469020A (en) * 1994-03-14 1995-11-21 Massachusetts Institute Of Technology Flexible large screen display having multiple light emitting elements sandwiched between crossed electrodes
US5952630A (en) * 1996-09-11 1999-09-14 Textron Automotive Company Inc. Armrest electrical switch array
US7158111B1 (en) * 2000-03-30 2007-01-02 Intel Corporation Flexible display
EP1190828A1 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Recticel Form und Verfahren zum Herstellen von Polyurethangegenständen
US6652128B2 (en) * 2001-01-31 2003-11-25 Textron Automotive Company, Inc. Backlighting method for an automotive trim panel
DE10116411A1 (de) 2001-04-02 2002-10-17 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10123179A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Sitzplätzen
EP1391349B1 (de) * 2001-05-28 2010-12-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Montageeinrichtung für eine bewegliche einheit
JP2003143694A (ja) * 2001-11-01 2003-05-16 Pioneer Electronic Corp 圧電フィルムスピーカ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59142113A (ja) * 1983-02-04 1984-08-15 Kanto Seiki Kk 樹脂成形品とその製造方法
DE10030746A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Draexlmaier Lisa Gmbh Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und verfahren zur Herstellung desselben
WO2002008003A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Textron Automotive Company Inc. Automotive trim panel with electrical wiring incorporated therein
WO2002009977A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Recticel Method for manufacturing an automotive trim part
EP1249369A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik AG & CO. KG Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges mit elektrischen Komponenten
US20030051799A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Stevenson Michael J. Printed circuit techniques for polyethylene surfaces
WO2004069578A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
WO2004078518A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Intier Automotive Inc. Automotive interior structure with integrated fiber optic cable and method of manufacturing same
WO2005021230A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Recticel Method for manufacturing a composite trim part for the interior of an automotive vehicle
WO2005025942A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Vehicle touch input device
DE10352044A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Eingabeeinrichtung, insbesondere zur Veranlassung von Schaltoperationen im Innenbereich eines Fahrzeuges, sowie hiermit ausgestattetes Interierbauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022997A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten elementen
KR101361565B1 (ko) * 2008-08-29 2014-02-12 존슨 컨트롤즈 인테리얼즈 게엠베하 앤 컴퍼니 케이지 전자 발광 소자들을 갖는 플라스틱 스킨
EP2743052A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Plastic Components and Modules Automotive S.p.A. Verbesserungen in der Integration von elektrischen Vorrichtungen und Verbindungen in Komponenten und Bauteilen aus Polymermaterial, die an Bord eines Fahrzeugs installiert sind
EP2744111A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Plastic Components and Modules Automotive S.p.A. Steuerungsvorrichtung für eine in ein Substrat aus Polymermaterial integrierte elektrische Schaltung
US9478330B2 (en) 2012-12-14 2016-10-25 Plastic Components And Modules Automotive S.P.A. Control device for an electrical circuit built on a substrate of polymeric material
US9865370B2 (en) 2012-12-14 2018-01-09 PLASTIC COMPONENTS AND MUDULES AUTOMOTIVE S.p.A. Method for the production of a component or a structural part on-board a vehicle adapted to integrate electrical devices and connections, and composite material for the realization of said component or structural part

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008010788A (es) 2008-09-01
JP2009527377A (ja) 2009-07-30
EP1989032A1 (de) 2008-11-12
US7954874B2 (en) 2011-06-07
TW200800548A (en) 2008-01-01
CA2633049A1 (en) 2007-08-30
JP4839382B2 (ja) 2011-12-21
US20080290683A1 (en) 2008-11-27
DE102006008385A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007096016A1 (de) Kunststoffhaut mit schaltfunktion
EP2279915B1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
EP2321107B1 (de) Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten Elementen
WO2010026000A2 (de) Kunststoffhaut mit leiterbahnen
DE102006061388B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhaut mit Folienschaltung
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE10343490A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE10159814B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE10329259B4 (de) Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenräume und Herstellungsverfahren
DE102017208098A1 (de) Spritzgussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsbauteils
DE202006008449U1 (de) Schallreduzierendes Flächenelement
DE102006008386B4 (de) Kunststoffhaut mit eingebundenen Form- oder Zierelementen
DE102005043180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienbeschichteten Fahrzeuginnenausstattungsteils
WO2004082917A1 (de) Herstellungsverfahren für kunststoffhäute durch pulversintern und entsprechendes sinterwerkzeug
DE102014224463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
DE102006019867B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Kunststoff-Formteilen aus Polymer-Folien, Verwendung des Verfahrens sowie Armaturenbrett für einen PKW
DE102018118426A1 (de) Verfahren und system zur verwendung eines offenen spritzgiessverfahrens mit einem einzelwerkzeug für verkleidungskomponenten
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE102005011474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke
DE102008032658B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
EP2269806B1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Innenraumverkleidungskomponente für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102008064843B3 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils sowie Schäumwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830742

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2633049

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555648

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/010788

Country of ref document: MX