WO2007077054A1 - Verfahren zum ansteuern einer geräte- und maschinenbaugruppenanordnung sowie engineering-system und runtime-system zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum ansteuern einer geräte- und maschinenbaugruppenanordnung sowie engineering-system und runtime-system zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2007077054A1
WO2007077054A1 PCT/EP2006/068795 EP2006068795W WO2007077054A1 WO 2007077054 A1 WO2007077054 A1 WO 2007077054A1 EP 2006068795 W EP2006068795 W EP 2006068795W WO 2007077054 A1 WO2007077054 A1 WO 2007077054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
project
data entry
entries
runtime system
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Herla
Klaus Hertinger
Martin Kiesel
Guido Seeger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2006800498735A priority Critical patent/CN101351750B/zh
Priority to US12/087,136 priority patent/US8433429B2/en
Priority to JP2008547922A priority patent/JP2009522629A/ja
Publication of WO2007077054A1 publication Critical patent/WO2007077054A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21086Configuration menu program for I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25092Customized control features, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25101Detect connected module, load corresponding parameters, variables into module

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. It also relates to an engineering system for performing the method and a runtime system for performing the method.
  • a so-called project is generated, which is a Zu ⁇ sammen registered of so-called machine objects that represent the devices and machine assemblies of the arrangement.
  • Such a project can contain configuration data, parameterization data and programs.
  • Such a project is generated by a programmer using an engineering system.
  • On the target system i. In the vicinity of the device and machine assembly arrangement, there is a runtime system as counterpart to the engineering system, on which the project runs in the manner of a computer program.
  • this basic data is often a hindrance in everyday life.
  • small deviations from the configured arrangement may occur.
  • an address of a device in the integration of the production machine into the retail network may look different or, for certain application reasons, the projected bus clock may no longer be used.
  • the object is achieved by a method according to claim 1, an engineering system according to claim 12 and a runtime system according to claim 13.
  • So according to the invention is associated with data entry options for the basic data attribute in the formation of the Pro ⁇ jekts in the engineering system, from which it appears that the data entry in the project should be immutable (once that you really want to set, and then no more can be changed), or whether it can be individualized and, if necessary, can still be changed in the runtime system (whereby it also belongs to the fact that it is completely defined in the runtime system).
  • To adapt the product to be controlled jekts device and Maschinenbauitatian ⁇ order to in the runtime system can then appropriate entries are made for the individualized data entry options. As a rule, entries are made (or changed) for at least part of the customizable data entry options.
  • the invention thus provides a project in which there is a one ⁇ adjustable individualization layer. It will therefore distinguish between the actual core of the project, which is still unchangeable, and data entries for which individualisation is possible. Accordingly, it is now possible to make the small adjustments to the respective concrete device and machine assembly arrangement on site as part of the runtime system, so that a Umprogrammie ⁇ tion or change the actual project is not necessary. The adaptation can therefore take place locally via operating means that are available on the machine, so the engineering system no longer has to be involved. In addition, the attribute that affects individualization precisely defines the limits of changeability.
  • a default master data set for a standard device and machine assembly arrangement is assumed based on which a first entry is made for the data entry capabilities, in which case the deviation of the device and machine assembly arrangement from the Stan - dard device and machine module arrangement, the individualizable data entries in the runtime system can be changed.
  • the alternative to this is that in the engineering system no initial registration initially for individualized data entry opportunities offered, and that the entspre ⁇ sponding data items only in the runtime system take place.
  • the first alternative will be preferred because as many data entries of the basic data as possible are to be defined in the framework of the engineering system so that as little as possible is still to be done in the runtime system.
  • the individualizable data entries can be at least partially user-interactively changeable or the data entry options are made user-interactive.
  • the runtime system can wait for the initiative of the user who ent ⁇ speaking specific data entries want to change.
  • the runtime system it is possible for the runtime system to list all customizable data entry options in the manner of specifying a mask in order to enable the user to register.
  • the entries are made at least partially automatically, for example when connected to the device or machine assembly arrangement.
  • procedural point which is usually under the generic term "plug and play" knows.
  • a device or machine assembly is connected and the system recognizes auto ⁇ matically the type and other identifiers such as address, slot, etc.
  • the general concept of data entry capabilities can include a variety of ways. So the indi- vidualisierbaren data entry options at least partially detect addresses of bus subscribers.
  • the customizable data entry options can at least partially also capture symbol names for addressing nodes in a network. Especially in a network, it is possible that a name has already been assigned, so that it must be changed when a new participant is added. Preferably then the names are in the presence of the attribute that they are customizable, extendable. That Two devices with the same name can be distinguished by an appropriate identifier given in the extension of the name (for example, by simple numbering).
  • the customizable data entry options can also at least partially capture the location of a particular device or machine assembly.
  • a project may be designed for a particular grouping of devices and machine assemblies, the topology of which, however, need not necessarily be specified. Especially with series arrangements, it may be necessary to change the order of the individual devices and machine assemblies. If the location is now attributed as customizable, then it is possible to detect variations in the topology (with otherwise identical device and Maschinenbau developmentbe ⁇ stand).
  • the address information is derived from egg ⁇ ner local location information. For example, this is done by addressing a location representing the location. the plug-in location, ie an interface sponding to the entspre ⁇ plug of the device or the machine assembly is inserted ⁇ be.
  • the customizable data entry options can at least partially erfas ⁇ sen a bus clock for a field bus.
  • the bus clock is set in the project, but later proves to be unsuitable.
  • the problem of the bus clock is thus easily solvable on the individualization, according to the invention, only the runtime system is used, and does not have to be a reprogramming of the project in the engineering system.
  • the engineering system according to the invention is designed according to patent applica ⁇ demanding 12 means that the programmer can assign a part of the data entry options for the basic data an attribute at least whether the corresponding data entry in a runtime system so (be individualized there be entered or if already entered , is changeable), or is not modifiable without project change.
  • the inventive runtime system according to claim 13 can use the engineering system according to claim 12 generated projects.
  • the runtime system is designed as to ⁇ , make entries for identified as customizable data entry facility, and to change an optional entry.
  • the runtime system is suitable for the above-mentioned "plug and play” control, in other words, it is designed to automatically detect connected devices and machine assemblies and their tagging, in particular address and slot, and given for detection - if the entries make or change.
  • the runtime system can use suitable masks on which the data entry ⁇ possibilities are listed.
  • a project 12 is generated in an engineering system 10.
  • the project is fundamental ⁇ additionally a project like any other, it means are used machine objects that are combined to form a particular arrangement, which should reflect a real equipment and machine ⁇ assemblies arrangement.
  • the engineering system 10 differs from conventional engineering systems. In the present case, it is possible to specify which parts of the basic data subsequently without
  • a first registration is preferably performed for the data entry options, which egg nem target basic data set corresponds to the engineering system ( "default").
  • the inventive project is thus a so-called Indi ⁇ vidualleiters Mrs 14, ie, a group of eintra ⁇ supply options, which are individualizable.
  • the project 12 is now loaded into a runtime system 16.
  • the runtime system 16 is located on site at the device and machine assembly assembly to be controlled and, if necessary, must be adapted individually to local conditions. Deviations from the nominal basic data set must therefore be recorded. For this it is necessary that the individualisation ⁇ approximate layer is accessed 14th Project 12 is not changed in its core stock.
  • an HMI client 18 is provided ⁇ (Human Machine Interface Client, man-machine interface).
  • the runtime system can predetermine ne mask 16 ei ⁇ in which all data entries of the indi ⁇ dualtechnischs slaughter are indicated 14, that is, all entries of data which are identified as customizable.
  • a user can then confirm the setting according to the desired basic data record, ie the first entry, by pressing the enter key, or he can make a change in the corresponding entry, for example via a keyboard (not shown).
  • a "plug-and-play" modality 20 is provided The runtime system 16 is connected to a specific device and machine module arrangement and recognizes various properties of the connected devices and These include their type and address, and the topology may also be known by means of the "plug-and-play" modality 20. Accordingly, it is possible for the individualization layer 14 in the runtime system 16 to be adapted automatically to the circumstances recognized by means of the "plug-and-play" mode 20, that is to say that the corresponding data entries are possibly changed.
  • ABP ⁇ Program
  • the three modalities 18, 20 and 22 may exist independently of each other simultaneously or may be given only as an alternative to each other.
  • Characteristic of the invention is that the actual core of the project 12 is not changed. Changes are made le ⁇ diglich in a previously well-defined individualization layer 14. The changes will be made by the runtime system 16th The engineering system 10 is no longer needed at these later times.
  • the individualization layer 14 it is possible to detect variations of the device and machine assembly arrangement regarding their addressing, regarding the topology (the location of individual machine assemblies, for example) or also regarding a bus clock for a field bus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Engineering-Systeme (10) erzeugen Projekte (12), welche von Runtime-Systemen (16) zur Steuerung von Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnungen verwendet werden. Anders als im Stand der Technik sind die Projekte (12) nicht völlig unabänderlich. Stattdessen enthalten sie eine Individualisierungsschicht (14): bestimmten Dateneintragungsmöglichkeiten für von dem Runtime-System verwendete Grunddaten wird ein Attribut zugeordnet, aus dem sich ergibt, ob der Dateneintrag in dem Projekt (12) unveränderlich sein soll, oder ob er gegebenenfalls durch das Runtime-System änderbar ist. Entsprechend erfolgt eine Änderung gegebenenfalls im Rahmen des Runtime-Systems (16). Der eigentliche Kern des Projekts (12) muss hingegen nicht umprogrammiert werden, so dass ein Rückgriff auf das Engineering-System nicht notwendig ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ansteuern einer Geräte- und Maschinenbaugrup¬ penanordnung sowie Engineering-System und Runtime-System zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Sie betrifft auch ein Engineering-System zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Runtime-System zur Durchführung des Verfahrens.
Zum Ansteuern einer Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung wird also ein sogenanntes Projekt erzeugt, welches eine Zu¬ sammenfassung von sogenannten Maschinenobjekten ist, die die Geräte und Maschinenbaugruppen der Anordnung repräsentieren. Ein solches Projekt kann Projektierungsdaten, Parametrie- rungsdaten und Programme enthalten.
Ein solches Projekt wird mit Hilfe eines Engineering-Systems von einem Programmierer erzeugt. Auf dem Zielsystem, d.h. in der Nähe der Geräte und Maschinenbaugruppenanordnung, gibt es als Gegenpart zu dem Engineering-System ein Runtime-System, auf dem das Projekt nach Art eines Computerprogramms abläuft.
Es ist hierbei stets wichtig, dass das Projekt maßgeschnei¬ dert für die jeweilige Geräte- und Maschinenbaugruppenanord¬ nung ist. Das Projekt muss von der Kenntnis der verwendeten Geräte- und Maschinenbaugruppentypen ausgehen.
Bisher müssen sämtliche erforderlichen Grunddaten in dem Projekt zum Engineering-Zeitpunkt festgelegt sein. Hierzu gehö¬ ren z.B. die Adressen der Geräte und Baugruppen (z.B. die sogenannte IP-Adresse einer Ethernet-Schnittstelle) sowie der Bus-Takt zur Taktung von Signalen über einen im Rahmen der Anordnung verwendeten taktsynchronen Feld-Bus. Außerdem muss in bestimmten Fällen detailliert die Topologie bekannt sein; selbst wenn die Komponenten als solche bekannt sind, muss et- wa bei einer Serienanordnung der Geräte und Baugruppen, deren Reihenfolge bekannt sein.
Die Festlegung dieser Grunddaten ist im Alltag häufig hinder- lieh. Es kann bei einer realen Anordnung zu geringen Abweichungen von der projektierten Anordnung kommen. Beispielsweise kann eine Adresse eines Geräts bei der Einbindung der Produktionsmaschine in das Endkundennetz anders aussehen oder es kann aus bestimmten Anwendungsgründen nicht mehr der pro- jektierte Bustakt verwendet werden.
Bisher muss dann unter abermaligem Einsatz des Engineering- Systems das Projekt maßgeschneidert auf die jeweilige Situa¬ tion geändert werden. Es muss damit stets das gesamte Projekt geändert werden.
Es ist nachteilig, dass zum einen das Engineering-System nochmals zur Anpassung an die vor Ort an der Maschine be¬ findliche Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung eingesetzt werden muss, das sich selbst gar nicht unbedingt vor Ort be¬ finden muss. Zudem ist die Bildung eines Projekts mit erheb¬ lichem Aufwand verbunden, so dass es unerfreulich ist, wenn an dem Projekt Änderungen vorgenommen werden müssen. Darüber hinaus ist das Vor-Ort-Bedienpersonal oft nicht in der Lage, das Engineering-System zu bedienen und die Änderungen im Projekt vorzunehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit Hilfe dessen kleinere Änderungen in den Grunddaten leichter und weniger aufwendig sowie sicherer für den Bestand des ei¬ gentlichen Projekts gehandhabt werden können. Ferner ist es Aufgabe, entsprechend ein Engineering-System und ein Runtime- System so auszubilden, dass das Verfahren durchführbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1, ein Engineering-System nach Patentanspruch 12 und ein Runtime-System nach Patentanspruch 13 gelöst. Entsprechend der Erfindung also wird bei der Bildung des Pro¬ jekts in dem Engineering-System Dateneintragsmöglichkeiten für die Grunddaten ein Attribut zugeordnet, aus dem sich ergibt, ob der Dateneintrag in dem Projekt unveränderlich sein soll (d.h. einmal tatsächlich festgelegt werden soll und dann nicht mehr änderbar sein soll), oder ob er individualisierbar ist und gegebenenfalls noch in dem Runtime-System geändert werden kann (wobei dazu auch gehört, dass er gänzlich erst in dem Runtime-System festgelegt wird) . Zur Anpassung des Pro- jekts an die zu steuernde Geräte- und Maschinenbaugruppenan¬ ordnung in dem Runtime-System können dann für die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten entsprechende Eintragungen vorgenommen werden. In der Regel werden für zumindest einen Teil der individualisierbaren Dateneintragungs- möglichkeiten tatsächlich Eintragungen vorgenommen (bzw. geändert) .
Die Erfindung schafft somit ein Projekt, in dem es eine ein¬ stellbare Individualisierungsschicht gibt. Es wird also zwi- sehen dem eigentlichen Kern des Projekts, der nach wie vor nicht änderbar ist, und Dateneinträgen, für die eine Individualisierung möglich ist, unterschieden. Entsprechend ist es nun möglich, die kleinen Anpassungen an die jeweilige konkrete Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung vor Ort im Rahmen des Runtime-Systems vorzunehmen, so dass eine Umprogrammie¬ rung bzw. Veränderung des eigentlichen Projekts nicht nötig ist. Die Anpassung kann also vor Ort über Bedienmittel, die an der Maschine verfügbar sind, erfolgen, das Engineering- System muss also nicht mehr beteiligt werden. Zudem sind durch das Attribut, welches die Individualisierung betrifft, die Grenzen der Änderbarkeit genau festgelegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der Bildung des Projekts ein Soll-Grunddatensatz für eine Standard-Gerä- te- und Maschinenbaugruppenanordnung angenommen, aufgrund dessen eine Ersteintragung für die Dateneintragungsmöglichkeiten vorgenommen wird, wobei für den Fall der Abweichung der Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung von der Stan- dard-Geräte- und -Maschinenbaugruppenanordnung die individualisierbaren Dateneinträge im Runtime-System abänderbar sind.
Die Alternative hierzu ist, dass im Engineering-System zu- nächst für die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten keine Ersteintragung erfolgt, und dass die entspre¬ chenden Dateneinträge erst im Runtime-System erfolgen. In der Regel wird man die erste Alternative bevorzugen, weil im Rah¬ men des Engineering-Systems möglichst viele Dateneinträge der Grunddaten festgelegt werden sollen, damit möglichst wenig noch im Runtime-System zu tun ist.
Bei beiden genannten Möglichkeiten können die individualisierbaren Dateneinträge zumindest teilweise benutzerinter- aktiv abänderbar sein bzw. die Dateneintragungsmöglichkeiten benutzerinteraktiv vorgenommen werden. Hierzu kann das Runtime-System auf die Initiative des Benutzers warten, der ent¬ sprechend bestimmte Dateneinträge ändern möchte. Besonders im Fall, dass die Dateneintragungsmöglichkeiten erst benutzerin- teraktiv überhaupt genutzt werden, d.h. Eintragungen vorgenommen werden, ist es möglich, dass das Runtime-System nach Art der Vorgabe einer Maske sämtliche individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten auflistet, um dem Benutzer so die Eintragung zu ermöglichen.
In allen Fällen ist es auch möglich, insbesondere zusätzlich möglich, dass die Einträge zumindest teilweise automatisch erfolgen, beispielsweise bei Anschluss an die Geräte- oder Maschinenbaugruppenanordnung. Hierfür gibt es bekannte Ver- fahrensweisen, die man gewöhnlich unter dem Oberbegriff „Plug and Play" kennt. Mit anderen Worten wird ein Gerät oder eine Maschinenbaugruppe angeschlossen und das System erkennt auto¬ matisch dessen Typus sowie weitere Kennungen wie Adresse, Steckplatz etc.
Der allgemeine Begriff der Dateneintragungsmöglichkeiten kann eine Vielzahl von Möglichkeiten umfassen. So können die indi- vidualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten zumindest teilweise Adressen von Bus-Teilnehmern erfassen.
Insbesondere die Adressen von Bus-Teilnehmern sind bei an- sonsten gleichgebauten Anordnungen nicht immer gleich. Hierbei kann man in besonders eleganter Weise die Individuali¬ sierung dafür nutzen, eine Anpassung an die Details der jeweiligen Anordnung vorzunehmen, ohne das gesamte Projekt ändern zu müssen.
Die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten können zumindest teilweise auch Symbolnamen für die Adressierung von Knoten in einem Netzwerk erfassen. Gerade in einem Netzwerk ist es möglich, dass ein Name bereits vergeben ist, so dass er geändert werden muss, wenn eine neuer Teilnehmer hinzukommt. Bevorzugt sind dann die Namen bei Vorhandensein des Attributs, dass sie individualisierbar sind, verlängerbar. D.h. zwei Geräte mit gleichem Namen können durch eine entsprechende Kennung, die in der Verlängerung des Namens ange- geben wird (z.B. durch einfache Nummerierung) unterschieden werden .
Die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten können auch zumindest teilweise den Ort eines bestimmten Geräts oder einer bestimmten Maschinenbaugruppe erfassen. Beispielsweise kann ein Projekt für eine bestimmte Gruppierung von Geräten und Maschinenbaugruppen ausgelegt sein, deren Topologie im einzelnen jedoch nicht notwendigerweise festgelegt sein muss. Gerade bei Reihenanordnungen, kann es notwendig sein, die Reihenfolge der einzelnen Geräte und Maschinenbaugruppen zu ändern. Wird nun der Ort als individualisierbar attributiert , so ist es möglich, Variationen in der Topologie zu erfassen (bei ansonsten gleichem Geräte- und Maschinenbaugruppenbe¬ stand) .
Ein weiteres Beispiel ist, dass die Adressinformation aus ei¬ ner lokalen Ortsinformation abgeleitet wird. Beispielsweise erfolgt dies durch Adressierung einer den Ort repräsentieren- den Steckstelle, d.h. einer Schnittstelle, an der entspre¬ chende Stecker des Geräts oder der Maschinenbaugruppe einge¬ steckt werden.
Die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten können zumindest teilweise einen Bus-Takt für einen Feld-Bus erfas¬ sen. Somit kann auch der oben genannte Fall berücksichtigt werden, dass der Bus-Takt im Projekt zwar festgelegt ist, sich aber nachträglich als nicht geeignet erweist. Auch das Problem des Bus-Takts ist somit über die Individualisierung leicht lösbar, wobei erfindungsgemäß nur das Runtime-System eingesetzt wird, und nicht eine Umprogrammierung des Projekts im Engineering-System erfolgen muss.
Das erfindungsgemäße Engineering-System ist gemäß Patentan¬ spruch 12 dazu ausgelegt, dass der Programmierer zumindest einem Teil der Dateneintragungsmöglichkeiten für die Grunddaten ein Attribut zuordnen kann, ob der zugehörige Dateneintrag in einem Runtime-System individualisierbar ist (also dort eingebbar oder, falls schon eingegeben, änderbar ist) , oder nicht ohne Projektänderung modifizierbar ist.
Das erfindungsgemäße Runtime-System nach Patentanspruch 13 kann mit Hilfe des Engineering-Systems nach Anspruch 12 er- zeugte Projekte verwenden. Hierbei ist das Runtime-System da¬ zu ausgelegt, für die als individualisierbar gekennzeichneten Dateneintragungsmöglichkeiten Eintragungen vorzunehmen und eine gegebenenfalls vorhandene Eintragung zu ändern.
Das Runtime-System eignet sich für die oben bereits erwähnte „Plug-und-Play"-Steuerung. Mit anderen Worten ist es dazu ausgelegt, angeschlossene Geräte und Maschinenbaugruppen und deren Kennzeichnung, insbesondere Adresse und Steckplatz, automatisch zu erkennen und aufgrund der Erkennung gegebenen- falls die Eintragungen vorzunehmen bzw. zu ändern.
Anstelle einer automatischen Erkennung ist es auch möglich, für die als individualisierbar gekennzeichneten Datenein- tragungsmöglichkeiten die vorhandenen Einträge einer Bedienperson anzuzeigen und von ihr neue Einträge abzufragen. Im Falle, dass noch keine Einträge vorhanden sind, sondern dass die Eintragungen in diese entsprechenden individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten aufgeschoben waren, werden nur die neuen Einträge abgefragt. Hierzu kann das Runtime-System geeignete Masken verwenden, auf denen die Dateneintragungs¬ möglichkeiten aufgelistet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Figur be¬ schrieben, die schematisch die Verfahrensschritte des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens mit dem erfindungsgemäßen Engineering-System und dem erfindungsgemäßen Runtime-System veranschaulicht .
Wie im Stand der Technik üblich, wird in einem Engineering- System 10 ein Projekt 12 erzeugt. Das Projekt ist grund¬ sätzlich ein Projekt wie jedes andere auch, d.h. es werden Maschinenobjekte verwendet, die zu einer bestimmten Anordnung zusammengefügt werden, die eine reale Geräte- und Maschinen¬ baugruppenanordnung widerspiegeln sollen. Für die spätere Steuerung ist ferner die Eingabe bestimmter Grunddaten notwendig. Hier unterscheidet sich das Engineering-System 10 von herkömmlichen Engineering-Systemen. Vorliegend ist es möglich festzulegen, welche Teile der Grunddaten nachträglich ohne
Engineering änderbar sein sollen. Mit anderen Worten wird Dateneintragungsmöglichkeiten ein Attribut zugeordnet, aus dem sich ergibt, ob der Dateneintrag individualisierbar ist oder nicht. Unter individualisierbar wird hier verstanden, dass zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich im Runtime-System, eine Anpassung der entsprechenden Dateneinträge erfolgen kann.
Bevorzugt wird in dem Engineering-System eine Ersteintragung für die Dateneintragungsmöglichkeiten vorgenommen, welche ei- nem Soll-Grunddatensatz entspricht („default") . In dem erfindungsgemäßen Projekt ergibt sich somit eine sogenannte Indi¬ vidualisierungsschicht 14, d.h. eine Gruppe von Dateneintra¬ gungsmöglichkeiten, die individualisierbar sind. Das Projekt 12 wird nun in ein Runtime-System 16 geladen. Das Runtime-System 16 befindet sich vor Ort an der anzusteuernden Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung und muss gegebenenfalls individuell an dortige Gegebenheiten angepasst werden. Abweichungen von dem Soll-Grunddatensatz müssen somit erfasst werden. Hierzu ist es notwendig, dass auf die Individualisie¬ rungsschicht 14 zugegriffen wird. Das Projekt 12 wird hierbei in seinem Kernbestand nicht verändert.
Gemäß einer ersten Möglichkeit wird ein HMI-Client 18 bereit¬ gestellt (Human Machine Interface Client, Mensch-Maschine- Schnittstelle) . Beispielsweise kann das Runtime-System 16 ei¬ ne Maske vorgeben, in der sämtliche Dateneinträge der Indivi¬ dualisierungsschicht 14 angezeigt sind, d.h. sämtliche Daten- eintrage, die als individualisierbar gekennzeichnet sind. Im Rahmen der Maske kann dann ein Benutzer durch Drücken der Eingabetaste die Einstellung gemäß dem Soll-Grunddatensatz, also die Ersteintragung, bestätigen, oder er kann eine Änderung in der entsprechenden Eintragung vornehmen, beispiels- weise über eine Tastatur (nicht gezeigt) .
Bei einer Variante, die zusätzlich oder alternativ vorgegeben sein kann, ist eine „Plug-and-Play"-Modalität 20 vorgesehen. Das Runtime-System 16 wird an eine bestimmte Geräte- und Ma- schinenbaugruppenanordnung angeschlossen und erkennt verschiedene Eigenschaften der angeschlossenen Geräte und Maschinenbaugruppen. Hierzu gehören deren Typus und deren Adresse; auch die Topologie kann vermittels der „Plug-and- Play"-Modalität 20 bekannt sein. Entsprechend ist es möglich, dass in dem Runtime-System 16 die Individualisierungsschicht 14 automatisch an die vermittels der „Plug-and-Play"-Modali- tät 20 erkannten Gegebenheiten angepasst wird, d.h. dass die entsprechenden Dateneinträge gegebenenfalls geändert werden.
Dasselbe ist auch möglich unter Zuhilfenahme eines Anwender¬ programms (AWP) 22. Anwenderprogramme sind im Rahmen der Steuerung von Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnungen bekannt. Vorliegend kann ebenfalls ein Zugriff auf die Indivi- dualisierungsschicht 14 erfolgen, dahingehend, dass bestimmte Dateneinträge, deren Attribut es ist, dass sie individuali¬ sierbar sind, geändert werden.
Die drei Modalitäten 18, 20 und 22 können unabhängig voneinander gleichzeitig bestehen oder auch nur alternativ zueinander gegeben sein.
Kennzeichen der Erfindung ist es, dass der eigentliche Kern des Projektes 12 nicht geändert wird. Änderungen erfolgen le¬ diglich in einer vorher genau festgelegten Individualisierungsschicht 14. Die Änderungen werden durch das Runtime- System 16 vorgenommen. Das Engineering-System 10 wird zu diesen späteren Zeitpunkten nicht mehr benötigt.
Im Rahmen der Individualisierungsschicht 14 ist es möglich, Variationen der Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung betreffend deren Adressierung, betreffend die Topologie (den Ort einzelner Maschinenbaugruppen beispielsweise) oder auch betreffend einen Bus-Takt für einen Feld-Bus zu erfassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ansteuern einer Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung, - bei dem durch eine Bedienperson in einem Engineering- System (10) zu den Geräten- und Maschinenbaugruppen zugehörige Maschinenobjekte zu einem Projekt (12) zusam- mengefasst werden, und bei dem das Projekt (12) zum automatisierten Steuern der Anordnung von einem Runtime-System (16) eingesetzt wird, wobei das Projekt (12) für die Steuerung der Anordnung bestimmte Grunddaten benötigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Bildung des Projekts im Engineering-System (10) Dateneintragungsmöglichkeiten für die Grunddaten ein Attribut zugeordnet ist oder wird, aus dem sich ergibt, ob der Daten¬ eintrag in dem Projekt unveränderlich sein soll oder ob er individualisierbar ist und gegebenenfalls noch in dem Runtime-System geändert werden kann, und wobei zur Anpassung des Projekts an die zu steuernde Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung in dem Runtime-System (16) für die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten Eintragungen vorgenommen werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Bildung des Projekts (12) ein Soll-Grunddatensatz für eine Standard-Geräte- und -Maschinenbaugruppenanordnung angenommen wird, dementsprechend eine Ersteintragung für die Dateneintragungsmöglichkeiten vorgenommen wird, wobei für den Fall der Abweichung der Geräte- und Maschinenbaugrup¬ penanordnung von der Standard-Geräte- und -Maschinenbaugrup¬ penanordnung die individualisierbaren Dateneinträge (14) im Runtime-System (16) abänderbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die individualisierbaren Dateneinträge zumindest teil¬ weise benutzerinteraktiv abänderbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die individualisierbaren Dateneinträge zumindest teil¬ weise automatisch abänderbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Engineering-System (10) für die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten keine Ersteintragung erfolgt, und dass die entsprechenden Dateneintragungen erst im Runtime-System (16) erfolgen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten Einträge benutzerinteraktiv vorgenommen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten Einträge zumindest teilweise automatisch erfolgen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten zumindest teilweise Adressen von Busteilnehmern erfassen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten zumindest teilweise Symbolnamen für Knoten in einem Netzwerk erfassen, wobei die Namen bei Vorhandensein des Attributs, dass sie individualisierbar sind, verlängerbar sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten zumindest teilweise den Ort eines bestimmten Geräts oder ei¬ ner bestimmten Maschinenbaugruppe erfassen, vorzugsweise durch Adressierung einer den Ort repräsentierenden Steckstelle.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die individualisierbaren Dateneintragungsmöglichkeiten zumindest teilweise einen Bus-Takt für einen Feld-Bus erfas¬ sen .
12. Engineering-System 10 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit dem ein Programmierer durch Zusammenfassung von Maschinenobjekte ein Projekt (12) zur Steuerung einer Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung erzeugen kann, wobei der Programmierer ergänzend Grunddaten für das Projekt eingibt, die bei der Steuerung benötigt werden, wobei das Engineering-System dazu ausgelegt ist, dass der Programmierer zumindest einem Teil der Dateneintragungsmöglichkeiten für die Grunddaten ein Attribut zuordnen kann, ob der zugehörige Dateneintrag in einem Runtime- System individualisierbar, also dort eingebbar oder änderbar ist, oder nicht.
13. Runtime-System zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, in das mit Hilfe des Engineering-Systems nach An- spruch 12 erzeugte Projekte ladbar sind, wobei das Runtime-System dazu ausgelegt ist, für die als in¬ dividualisierbar gekennzeichneten Dateneintragungsmöglichkeiten Eintragungen vorzunehmen und eine gegebenenfalls vorhandene Eintragung zu ändern.
14. Runtime-System nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es dazu ausgelegt ist, angeschlossene Geräte und Maschi¬ nenbaugruppen und deren Kennzeichnung, insbesondere Adresse und Steckplatz automatisch zu erkennen und aufgrund der Erkennung gegebenenfalls die Eintragungen vorzunehmen bzw. zu ändern.
15. Runtime-System nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es dazu ausgelegt ist, für die als individualisierbar gekennzeichneten Dateneintragungsmöglichkeiten die vorhandenen Einträge einer Bedienperson anzuzeigen und von ihr neue Einträge abzufragen.
PCT/EP2006/068795 2005-12-28 2006-11-23 Verfahren zum ansteuern einer geräte- und maschinenbaugruppenanordnung sowie engineering-system und runtime-system zur durchführung des verfahrens WO2007077054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800498735A CN101351750B (zh) 2005-12-28 2006-11-23 设备和机器模块***的控制方法及实施该方法的工程***和运行时***
US12/087,136 US8433429B2 (en) 2005-12-28 2006-11-23 Method for controlling a device and machine module arrangement as well as an engineering system and runtime system for implementing the method
JP2008547922A JP2009522629A (ja) 2005-12-28 2006-11-23 装置または機械モジュール配列を制御するための方法ならびに方法を実施するためのエンジニアリングシステムおよびランタイムシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062810.9 2005-12-28
DE102005062810.9A DE102005062810B4 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Verfahren zum Ansteuern einer Geräte- und Maschinenbaugruppenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007077054A1 true WO2007077054A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37890135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068795 WO2007077054A1 (de) 2005-12-28 2006-11-23 Verfahren zum ansteuern einer geräte- und maschinenbaugruppenanordnung sowie engineering-system und runtime-system zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8433429B2 (de)
JP (1) JP2009522629A (de)
CN (1) CN101351750B (de)
DE (1) DE102005062810B4 (de)
WO (1) WO2007077054A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226694A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Programmiergerät und Verfahren zur Parametrisierung einer Kommunikationsverbindung zwischen Automatisierungskomponenten in einer industriellen Automatisierungsanordnung
US9582287B2 (en) * 2012-09-27 2017-02-28 Intel Corporation Processor having multiple cores, shared core extension logic, and shared core extension utilization instructions
DE102013214092B4 (de) * 2013-07-18 2020-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Projektierung eines Automatisierungssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737182A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ändern von Daten
WO2000010060A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum applizieren von steuerdaten eines elektronischen kraftfahrzeug-steuergeräts
EP1221638A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem
EP1548527A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
WO2005078540A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum konfigurieren einer automatisierungskomponente eines automatisierungssystems und entsprechendes automatisierungssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679137A (en) 1985-04-30 1987-07-07 Prometrix Corporation Process control interface system for designer and operator
US5664221A (en) * 1995-11-14 1997-09-02 Digital Equipment Corporation System for reconfiguring addresses of SCSI devices via a device address bus independent of the SCSI bus
US6108308A (en) * 1996-09-17 2000-08-22 International Business Machines Corporation System and method for dynamic video routing
JP3325795B2 (ja) * 1997-04-30 2002-09-17 沖電気工業株式会社 バス接続装置
US6295513B1 (en) * 1999-03-16 2001-09-25 Eagle Engineering Of America, Inc. Network-based system for the manufacture of parts with a virtual collaborative environment for design, developement, and fabricator selection
US7117049B2 (en) * 2000-08-03 2006-10-03 Siemens Aktlencesellschaft Industrial controller based on distributable technology objects
US7275236B1 (en) * 2000-11-24 2007-09-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for programming a multiple device control system using object sharing
US7370239B2 (en) * 2001-05-31 2008-05-06 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Input/output device with configuration, fault isolation and redundant fault assist functionality
US7249158B2 (en) * 2002-01-28 2007-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Address information editing apparatus and method, program, and storage medium
JP2003316576A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Hitachi Ltd アプリケーション制御方法及びその実施装置並びにその処理プログラム
US8151280B2 (en) * 2003-10-27 2012-04-03 Microsoft Corporation Simple and dynamic configuration of network devices
US7337395B2 (en) * 2004-02-27 2008-02-26 Sap Ag System and method for hierarchical data document modification
KR20060011075A (ko) * 2004-07-29 2006-02-03 삼성전자주식회사 정보 저장 매체, 기록/재생 장치 및 기록/재생 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737182A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ändern von Daten
WO2000010060A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum applizieren von steuerdaten eines elektronischen kraftfahrzeug-steuergeräts
EP1221638A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem
EP1548527A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
WO2005078540A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum konfigurieren einer automatisierungskomponente eines automatisierungssystems und entsprechendes automatisierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101351750B (zh) 2013-01-30
US8433429B2 (en) 2013-04-30
DE102005062810B4 (de) 2019-06-06
DE102005062810A1 (de) 2007-07-05
JP2009522629A (ja) 2009-06-11
CN101351750A (zh) 2009-01-21
US20090007055A1 (en) 2009-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
EP2422248B1 (de) System und verfahren zum verteilen von projektdaten einer sicherheitssteuerung einer automatisierten anlage auf die steuerungskomponenten
WO2007077054A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer geräte- und maschinenbaugruppenanordnung sowie engineering-system und runtime-system zur durchführung des verfahrens
WO2015096930A1 (de) Transfer einer benutzerschnittstelle
EP2811352A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Automatisierungsprojektes durch eine Mehrzahl von Bearbeitungsstationen
EP1950635A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP1183577B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein
DE102010064167A1 (de) Dynamische Berichtserstellung
EP3088975B1 (de) Kanalbezogene geräteparametrierung
WO2004055609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und verfahren zum einrichten eines steuerungssystems
EP1331534A2 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Dokumentation
EP2299341A1 (de) Editiergerät und Verfahren zur Konfigurierung von Parametern einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP3774268B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines betriebssystems einer maschinensteuerung
EP1966656B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer modular aus geräten und baugruppen bestehenden produktionsmaschine
EP2641210B1 (de) Steuerung von busvernetzten teilnehmern
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung
EP2629164A1 (de) Verfahren und Konfigurationskomponente zur Zuweisung eines Stationsnamens zu Komponenten einer industriellen Automatisierungsanordnung
WO2019101345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektierung einer spezifi-schen verfahrenstechnischen anlage
DE112016007465T5 (de) Programmentwicklungsunterstützungsvorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Programmkomponenten
EP1795999A1 (de) Verfahren und System zur Transformation von Elementen eines in einer Kontaktplandarstellung vorliegenden Steuerungsprogramms in eine Funktionsplandarstellung
EP3179364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von software eines steuerungs-/regelungssystems eines fahrzeuges
WO2021063596A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines opc ua pubsub teilnehmers, automatisierungssystem, computerprogramm und computerlesbares medium
EP1217484A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Objektbearbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680049873.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12087136

Country of ref document: US

Ref document number: 2008547922

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06819694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1