WO2007031240A1 - Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2007031240A1
WO2007031240A1 PCT/EP2006/008774 EP2006008774W WO2007031240A1 WO 2007031240 A1 WO2007031240 A1 WO 2007031240A1 EP 2006008774 W EP2006008774 W EP 2006008774W WO 2007031240 A1 WO2007031240 A1 WO 2007031240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
fixing
facade
transport
ausrichtlaschen
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Gempfer
Original Assignee
SCHÜCO International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHÜCO International KG filed Critical SCHÜCO International KG
Priority to DE502006008773T priority Critical patent/DE502006008773D1/de
Priority to EP06791937A priority patent/EP1926866B1/de
Priority to AT06791937T priority patent/ATE496179T1/de
Publication of WO2007031240A1 publication Critical patent/WO2007031240A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure

Definitions

  • Fastening device for fastening an element facade to a building
  • the invention relates to a fastening device for fastening an element facade to a building and an element facade with such a fastening device.
  • post profiles are arranged and fixed over the entire building height on the respective floor slabs, whereby the posts are guided over one floor or over several floors.
  • the post joints are usually arranged in the floor area ceiling.
  • Element facades usually consist of storey-high elements, which have a peripheral frame, complete with bolts and posts, as well be pre-assembled with filling elements.
  • the encircling frames are equipped with profilings which receive circumferential seal systems and are nested and coupled with each other in a vertical and horizontal plane. These sealing systems compensate and compensate for tolerances as well as construction movements.
  • Mullion-transom facades and element facades are fastened by means of alignable fastening device or façade fixtures in front, on or below the floor slab.
  • Such a fastening device is known for example from the catalog of the company Wicona with the name "Program 05.2004" on page 21/7 (facade attachment "anchor type 3"), in which on the back of the facade post or the facade element an anchor element (a) is screwed.
  • an anchor element On the floor ceiling (b) a winkei-shaped support (c) is arranged, the angle leg is directed upward and opens into a circular rail.
  • the anchor elements (a) have a downwardly directed groove (e) which engages over the vertically upwardly directed angle web of the support (c). This results in principle a suspension device for the respective facade element.
  • the support (c) is so long that the anchor element (a) also rests on this support.
  • a pressure screw (f) By means of a pressure screw (f), the height of the facade can be adjusted.
  • one of the pressure screws (f) has a pin, which engages in the circular end rail in a corresponding bore, so that the facade element is fixed horizontally.
  • a fixed bearing is given in the horizontal plane.
  • the second anchor element must then be provided as floating bearing to compensate for thermal expansion stress-free.
  • a further bearing, which is arranged below the fixed bearing must in any case also be equipped without a pressure screw, in order to ensure a floating bearing for compensating for thermal movements even in the vertical plane.
  • the floating bearing adjacent to the fixed bearing is not clearly delimited at a distance from each other, so that the system-related distance is difficult to control when mounting the individual elements, because the distance between the elements is for the tightness and function of such Facade particularly important and authoritative.
  • the invention has the object to provide a fastening device or Fassadenaufhfit- tion that builds spatially low, with the possibility should be given to arrange the facade elements in a simple way stable andslehrend the facade element.
  • the invention realizes a fastening device for fastening elements of an elemental façade to a floor slab of a building, having the following features: a one- or multi-part base plate for attachment to the floor slab, which is provided with at least two projections, in particular studs, and per façade element two fixable on this fixable, in itself angled Befest Trentsfi- xierimplantation, the fixing tabs for hanging in the projections of
  • Base plate and other tabs in particular transport and Ausrichtlaschen, which are designed at least for fixing to the frame profiles of the facade elements have.
  • the invention requires only a small space and yet offers the opportunity to align the facade elements self-teaching and to attach stable to the building.
  • the fixing tabs are adapted to be placed flat on the base plate and they are provided with fixing holes which are interspersed in the assembled state of the studs, one of the fixing holes for forming a movable bearing and the other serves to form a fixed bearing.
  • the base plate is then used with two projections provided at a fixed spacing, in particular stud bolts, which serve for receiving sheet-shaped fixing lugs.
  • the fixing straps are in turn preferably associated with transport and alignment straps which are self-aligning in a receiving groove.
  • the transport and alignment straps can preferably be arranged self-standing in the vertical area of the facade elements and also - preferably be able to take over the dual function of mounting the facade element and aligning the next stacked facade element.
  • This variant finds its expression in the measure, which is also separately considered to be inventive, in that the device parts arranged in the groove align themselves in the groove or on a groove wall.
  • the transport and Ausrichtlaschen are designed at least or further for fixing to the frame or the frame profiles of the facade elements.
  • the transport and Ausrichtlaschen are also designed as a pair and fix in interaction with the base plate each two adjacent facade demesne in the coincident area.
  • FIG. 1 shows a horizontal section through a section of an element facade
  • FIG. 2 shows a perspective view of two first mounting fixing elements together with a base plate
  • FIG. 3, 4 shows two sections through a facade element in the region of the fastening elements of the type of Figure 2 in the mounting position on a floor ceiling of a building.
  • 5 shows an exploded view of two further mounting fixing elements together with a base plate;
  • FIGS. 1 and 5 two sections through a facade element in the region of the fasteners in the manner of Figure 5 in the mounting position on a floor ceiling of a building. 8-11 show perspective views of facade elements of an elemental facade with various fastening devices according to FIGS. 1 and 5;
  • Fig. 12; 13 alternative embodiments of base plates of the fastening devices.
  • Fig. 1 shows a section through a portion of an elemental facade 32, which consists of a plurality of individual elements 33, one of which is highlighted by bold print.
  • Each element 33 is provided with a peripheral element frame 1, which receives a surface element 34 such as a disc.
  • the element frame 1 consists of several composite frame 1, thermally insulated frame profiles 2, which have relative to the surface element 34 on the inner side of the frame 1 outwardly directed grooves 3, 4, 5 in his building 35 (see FIG. 2) facing part ,
  • the grooves 3 and 5 receive sealing elements 36, which serve for elastic guidance and for accommodating the dilatation movements in the facade.
  • the intermediate wide groove 4 serves to receive a (adjusting and) fastening device (No. 6 in Fig. 2) for the facade elements 33 and for receiving interlocking coupling elements 38th
  • the surface elements 34 e.g., panels or opening means
  • the frame profile for insulation by Isolierstege 39 is divided into an inner shell 40 and an outer shell 41.
  • These adjusting and fastening devices 6 each have a base plate 7, which are provided in their rearward in the mounting position relative to the facade area with slots 8 for adjustable attachment of the base plate 7 on the floor ceiling 37, where they e.g. with screws 42 or the like. Can be attached to dowels or the like. (See Fig. 3). In the area of the joint between two adjacent facade elements, one of these base plates is fixed to the floor ceiling 37 in each case.
  • stud bolts 9, 9.1, 9.2 are arranged on their side remote from the floor slab 37 in the mounted position have predetermined distance to each other or which are arranged in a predetermined grid.
  • the adjusting and fastening device 6 also has two mounting fixing elements 10 and 11. 2, in each case integrally with each other, fixing brackets 12 and 13, which are connected in an angle with one another at a double angle, and transport and alignment tabs 14 and 15.
  • the fixing tabs 12, 13 are designed to be placed flat on the base plate.
  • one fixing lug 12 has a fixing bore 16, which corresponds to one of the stud bolts 9.1 of the base plate 7 and can be slipped over this stay bolt.
  • a pressure screw 17 which passes through the fixing tab 12, this and the facade element located therein can be adjusted in height relative to the floor slab and the base plate.
  • the other of the two Fixierlasche 13 has a Fixierlangloch 18, which passes through the second stud 9.2, the slot formation ensures a Dilatationsaus Dermat due to thermal expansion.
  • the second fixing tab 13 is penetrated by a pressure screw 17 in order to adjust the facade element vertically on this page can.
  • the fixing lugs 12, 13 are in the mounted state on the base plate 7 and are aligned with a perpendicular to them intermediate plate 43 ( Figure 2) with the also to the intermediate plate 43 and the fixing lugs 12, 13 at right angles aligned (transport) and Aligning tabs 14, 15 connected, so that the fixing tabs 12, 13 are also aligned at right angles to the base plate 7.
  • the transport and Ausrichtlaschen perpendicular to the fixing plates 12, 13, so also perpendicular to the floor slabs 14, 15 are fastened with the interposition of a spacer plate 19 in the groove 4 of the element frame profile, for example by means of screws, with the transport and Ausrichtlaschen 14, 15 self-aligning in groove 4.
  • the spacer plates 19 are only used to space the transport and Ausrichtlaschen 14, 15 slightly so that the subsequent patch facade element can align itself to these upwardly projecting tabs without restraint.
  • the transport and Ausrichtlaschen 14, 15 also serve the assembly of the facade element by means of lifting device such as crane, Winch, etc.
  • the transport and Ausrichtlaschen 14, 15 each have a Ein fatiguefeld supraung 20 or another type of suspension or the like.
  • FIG. 3 shows a vertical section of two facade elements 21, 22 mounted above one another.
  • the transport and alignment tabs 14, 15 are fastened to the lower facade element 22 by means of four fastening screws and thus form a fixed point for the facade element for anchoring to the floor slab.
  • the fixing lug 12, 13 thereby engages over the stud bolt 9 and thus secures the facade element in the two horizontal axis directions, while the fixation is effected vertically via the pressure screw 17.
  • Fig. 5 corresponds substantially to Fig. 2, but here the adjusting and fastening device 6.1 is constructed in several parts.
  • the transport and Ausrichtlaschen 14, 15 are designed separately, as well as the fixing tabs 12.1, 13.1 and are separated from mountable to each other. While the transport and Ausrichtlaschen 14, 15 are attached directly to the facade element with the interposition of the spacer plates 19, the attachment of the Fixierlaschen requires 12.1, 13.1 additional fasteners, such as angular adapter 24, 25, which are arranged on the inside of the frame element, as this in Fig. 7 can be seen with the aid of screw plates 26, which have threaded holes which are arranged in the grooves 4 of the element frame.
  • the separate mounting of fixing tabs 12, 13 and transport and alignment tabs 14, 15 serve to arrange the horizontal element joints at a greater (arbitrary) distance from the floor slab.
  • Fig. 8 in an exploded view shows two juxtaposed facade elements 22 and 23, which can be mounted side by side or on top of each other. Clearly illustrated are the Montagefixieriata 10 and 11, which are integrally formed.
  • Fig. 9 shows facade elements 22, 23, which are mounted side by side in the mounting position. Good to see are characterized by the fixing hole 16 fixed bearing and the directly adjacent floating bearing, which is formed by the Fixierlangloch 18. Der Fixierlangloch 18 ist in der Zeichnungsch.
  • FIG. 10 and FIG. 11 show the arrangement of the adjusting and fastening devices 6.1, in which the fixing straps 12. 1, 13. 1 are arranged separately from the transport and alignment straps 14, 15.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the base plate 7 in a multi-part instead of a one-piece design, wherein the studs 9.1, 9.2 are mounted on a separate bar 27 and 28, which is arranged adjustable or mounted on the base plate.
  • this bar 27 is screwed onto the base plate 7 by means of countersunk screws 29, wherein in each case a Senklangloch is in the bar. This results in an adjustability of the two stably spaced stud bolts.
  • FIG. 13 shows the possibility of forming the strip 28 as a sliding block and guiding it in an undercut groove 30.
  • impression screws 31 By means of impression screws 31, the respective position can be permanently fixed. This allows a tolerance compensation with slightly staggered to the desired position mounting the base plate 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen (33) einer Elementfassade (32) an einer Geschossdecke (37) eines Bauwerks, mit folgenden Elementen: einer ein- oder mehrteiligen Grundplatte (7) zur Befestigung an der Geschossdecke, die mit wenigstens zwei Vorsprüngen, insbesondere Stehbolzen (9), versehen ist, und je Fassadenelement zwei an diesem festlegbare winklige Montagefixierelemente (10 und 11), die Fixierlaschen (12 und 13) zum Einhängen in die Vorsprünge der Grundplatte aufweisen und weitere Laschen aufweisen, insbesondere Transport- und Ausrichtlaschen (14 und 15), die zumindest zur Fixierung an dem Rahmen der Fassadenelemente ausgelegt werden können.

Description

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude und eine Elementfassade mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung.
Moderne Gebäude im Hochbau, die einer flexiblen Nutzung unterliegen, werden heute in der Regel in sogenannter Skelettbauweise errichtet, d.h. die Außenkontur des Rohbaus wird lediglich durch die freien Enden der Decke gebildet. An solchen Gebäuden bilden vorgehängte Fassadenkonstruktionen die äußere Gebäudehülle. Derartige Fassadenkonstruktionen werden als „Vorhangfassaden" bezeichnet, die in die Riegel- Pfostenkonstruktion und die elementierten Konstruktion (Elementfassade) unterschieden werden.
Bei Riegel-Pfostenkonstruktionen werden Pfostenprofile über die gesamte Gebäudehöhe an den jeweiligen Geschossdecken angeordnet und befestigt, wobei die Pfosten über ein Geschoss oder über mehrere Geschosse geführt werden. Die Pfostenstöße werden in aller Regel in dem Geschossdeckenbereich angeordnet.
Zwischen den vertikalen Pfosten werden dann entsprechend der äußeren Fassadenaufteilung Riegel zwischen die benachbarten Pfosten montiert, in die dann Paneele oder Glasscheiben oder Öffnungselemente wie Fenster und Türen eingesetzt werden.
Neben der Einzelmontage von Pfosten mit nachträglichem Einbau der Riegel ist auch eine Leiterfertigung üblich, bei der zwei Pfosten bereits mit den entsprechenden Riegeln ausgerüstet sind und als solche vorgefertigte Leitern am Gebäude montiert wer- den. Dieses hat den Vorteil, dass lediglich die Riegel jedes zweiten Gefaches nachträglich am Bau zu montieren sind.
Elementfassaden bestehen dagegen in der Regel aus geschoßhohen Elementen, die einen umlaufenden Rahmen aufweisen, die komplett mit Riegeln und Pfosten, sowie mit Füllungselementen vormontiert werden. Die umlaufenden Rahmen sind mit Profilierungen ausgestattet, die umlaufende Dichtungssysteme aufnehmen und jeweils untereinander in vertikaler und horizontaler Ebene ineinander geschachtelt bzw. gekoppelt werden. Durch diese Dichtsysteme werden Toleranzen, aber auch Baubewegun- gen aufgefangen und ausgeglichen.
Pfosten-Riegelfassaden und Elementfassaden werden mittels ausrichtbarer Befestigungseinrichtung bzw. Fassadenbefestigungen vor, auf oder unter der Geschossdecke befestigt.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise aus dem Katalog der Firma Wicona mit der Bezeichnung „Programm 05.2004" auf Seite 21/7 (Fassadenbefestigung „Ankertyp 3") bekannt, bei der auf der Rückseite der Fassadenpfosten oder des Fassadenelementes ein Ankerelement (a) geschraubt wird. Auf der Geschossdecke (b) ist ein winkei-förmiges Auflager (c) angeordnet, dessen Winkelschenkel nach oben gerichtet ist und in eine kreisförmige Endschiene mündet. Die Ankerelemente (a) weisen eine nach unten gerichtete Nut (e) auf, die den vertikal nach oben gerichteten Winkelsteg des Auflagers (c) übergreift. Hierdurch entsteht im Prinzip eine Aufhängevorrichtung für das jeweilige Fassadenelement.
Das Auflager (c) ist so lang, dass das Ankerelement (a) ebenfalls auf diesem Auflager aufliegt. Mittels einer Druckschraube (f) kann die Höhe der Fassade justiert werden. Jeweils eine der Druckschrauben (f) weist einen Zapfen auf, welcher in die kreisförmige Endschiene in eine entsprechende Bohrung eingreift, so dass das Fassadenele- ment horizontal festgelegt ist. Hierdurch ist in horizontaler Ebene ein Festlager gegeben. Das zweite Ankerelement muss dann als Loslager vorgesehen werden, um Wärmedehnungen spannungsfrei auszugleichen. Auch ein unterhalb des Festlagers angeordnetes, weiteres Lager muss in jedem Fall ohne Druckschraube ausgerüstet sein, um auch in vertikaler Ebene ein Loslager zum Ausgleich von thermischen Bewegungen zu gewährleisten. Die Verstellung des Auflagers (c) senkrecht zur Fassadenebene erfolgt über Langlöcher in dem Grundschenkel des Auflagers. Die vorstehend erläuterte Befestigungsvorrichtung nach Art einer Ankerbefestigung erfordert aufgrund ihres Aufbaus einen relativ großen Bauraum. Dieser Aufbau ist oft störend und nachteilig beim Bodenaufbau und erfordert besondere Verkleidungen.
Wird das Ankerelement zwischen Geschossdecke und Element montiert, wie in der oberen Darstellung der Seite 21/7, so vergrößert sich der Abstand unverhältnismäßig.
Ein weiterer Nachteil ist das Anbringen des Ankerelementes (a) an der Rückseite des Fassadenelementes, da sich aufgrund der Statik und der Aufwendungen bezüglich aus- reichender Wärmedämmung die Fassaden selbst eine relativ große Bautiefe aufweisen. Die Befestigung kann in diesem Fall insbesondere bei elementierten Fassaden problembehaftet sein, weil in der Regel eine ausreichende Anschraubfläche und auch ein ausreichendes Material für die Schrauben nicht vorhanden ist, da gerade die Rahmenprofile einer elementierten Fassade sehr schmal gehalten werden, um die Gesamtan- sichtsbreite, gebildet durch die Kombination der Rahmen zweier nebeneinander stehender Elemente gering gehalten werden muss, was allein architektonische Gründe hat.
Darüber hinaus ist das neben dem Festlager aufliegende Loslager im Abstand zu ein- ander nicht eindeutig eingegrenzt, so dass bei der Montage der einzelnen Elemente der systembedingte Abstand nur schwer zu kontrollieren ist, denn der Abstand zwischen den Elementen ist für die Dichtigkeit und Funktion einer solchen Fassade besonders wichtig und maßgebend.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung bzw. Fassadenaufhän- gung zu schaffen, die räumlich gering aufbaut, wobei die Möglichkeit gegeben sein soll, die Fassadenelemente auf einfache Weise stabil und selbstlehrend am Fassadenelement anzuordnen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung realisiert eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Elementen einer Elementfassade an einer Geschossdecke eines Bauwerks, mit folgenden Merkmalen: einer ein- oder mehrteiligen Grundplatte zur Befestigung an der Geschossdecke, die mit wenigstens zwei Vorsprüngen, insbesondere Stehbolzen, versehen ist, und je Fassadenelement zwei an diesem festlegbare, in sich winklige Montagefi- xierelemente, die Fixierlaschen zum Einhängen in die Vorsprünge der
Grundplatte und weitere Laschen, insbesondere Transport- und Ausrichtlaschen, die zumindest zur Fixierung an den Rahmenprofilen der Fassadenelemente ausgelegt sind, aufweisen.
Die Erfindung benötigt nur einen geringen Bauraum und bietet dennoch die Möglichkeit dazu, die Fassadenelemente selbstlehrend auszurichten und am Bauwerk stabil zu befestigen.
Vorzugsweise sind die Fixierlaschen dazu ausgelegt, flächig auf die Grundplatte auf- gelegt zu werden und sie sind mit Fixierbohrungen versehen, welche im montierten Zustand von den Stehbolzen durchsetzt sind, wobei eine der Fixierbohrungen zur Bildung eines Loslagers und die andere zur Bildung eines Festlagers dient.
Dies bietet die Möglichkeit dazu, das Festlager eindeutig vorzugeben und eine einfa- che Kontrollmöglichkeit zum Zeitpunkt der Montage vorzugeben, ob der gemäß dem System vorgeschriebene und erforderliche Abstand zwischen zwei Elementen ordnungsgemäß gewährleistet ist.
Hierzu dient dann auch die Grundplatte mit zwei im festen Abstand vorgesehenen Vorsprüngen, insbesondere Stehbolzen, die zur Aufnahme blechgeformter Fixierlaschen dienen.
Den Fixierlaschen sind wiederum vorzugsweise Transport- und Ausrichtlaschen zugeordnet, die selbstlehrend in einer Aufnahmenut ausgerichtet sind.
Besonders vorteilhaft erfolgt die die Festlegung der Justier- und Befestigungsvorrichtung ausschließlich großflächig im tiefen Bereich des Rahmenprofils, was eine verdeckte Anordnung sowie eine sichere Lastabtragung gewährleistet. Als besonders vorteilhaft zu erwähnen ist auch, dass die Transport- und Ausrichtlaschen vorzugsweise selbstlehrend im vertikalen Bereich der Fassadenelemente angeordnet werden können und auch - bevorzugt die Doppelfunktion des Montagetransportes des Fassadenelementes und das Ausrichten des nächsten darüber gestapelten Fas- sadenelementes übernehmen können. Diese Variante findet ihren Niederschlag in der auch separat als erfinderisch zu betrachtenden Maßnahme, dass die in der Nut angeordneten Vorrichtungsteile sich in der Nut bzw. an einer Nutwand selbstlehrend ausrichten.
Vorteilhaft sind die Transport- und Ausrichtlaschen zumindest oder ferner zur Fixierung an dem Rahmen bzw. den Rahmenprofilen der Fassadenelemente ausgelegt sind.
Vorteilhaft sind die Transport- und Ausrichtlaschen zudem als Paar ausgebildet und fixieren im Zusammenspiel mit der Grundplatte jeweils zwei benachbarte Fassaden- demente im zusammentreffenden Bereich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen Abschnitt einer Elementfassade, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von zwei ersten Montagefixierelementen nebst einer Grundplatte;
Fig. 3, 4 zwei Schnitte durch ein Fassadenelement im Bereich der Befestigungselemente nach Art der Fig. 2 in der Montageposition an einer Geschossdecke eines Gebäudes; Fig. 5 eine Explosionsansicht von zwei weiteren Montagefixierelementen nebst einer Grundplatte;
Fig. 6, 7 zwei Schnitte durch ein Fassadenelement im Bereich der Befestigungselemente nach Art der Fig. 5 in der Montageposition an einer Geschossdecke eines Gebäudes; Fig. 8 - 11 perspektivische Ansichten von Fassadenelementen einer Elementfassade mit verschiedenen Befestigungsvorrichtungen nach der Fig. 1 und 5; und
Fig. 12; 13 alternative Ausgestaltungen von Grundplatten der Befestigungsvorrichtungen. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Elementfassade 32, die aus mehreren einzelnen Elementen 33 besteht, von denen eines durch Fettdruck hervorgehoben ist.
Jedes Element 33 ist mit einem umlaufenden Elementrahmen 1 versehen, der ein Flächenelement 34 wie eine Scheibe aufnimmt. Der Elementrahmen 1 besteht aus mehreren zum Rahmen 1 zusammengesetzten, wärmegedämmten Rahmenprofilen 2, die relativ zum Flächenelement 34 auf der inneren Seite des Rahmens 1 nach außen gerichtete Nuten 3, 4, 5 im seinem zum Gebäude 35 (siehe Fig. 2) gewandten Teil aufweisen. Die Nuten 3 und 5 nehmen Dichtelemente 36 auf, die zur elastischen Führung und zur Aufnahme der Dilatationsbewegungen in der Fassade dienen. Die dazwischenliegende breite Nut 4 dient dagegen zur Aufnahme einer (Justier- und) Befestigungseinrichtung (Nr. 6 in Fig. 2) für die Fassadenelemente 33 und zur Aufnahme von ineinander greifenden Kopplungselementen 38.
Im anschließenden, äußeren Bereich sind die Flächenelemente 34 (z.B. Verglasungen bzw. Paneele oder Öffnungseinrichtungen) angeordnet. Zudem ist das Rahmenprofil zur Wärmedämmung durch Isolierstege 39 in eine Innenschale 40 und eine Außenschale 41 unterteilt.
Zur Fixierung der Fassadenelemente 33 am Bauwerk dienen Justier- und Befestigungsvorrichtungen 6, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind und die ergänzend auch zum Montagetransport des Fassadenelementes 33 an der Baustelle dienen.
Diese Justier- und Befestigungsvorrichtungen 6 weisen jeweils eine Grundplatte 7 auf, die in ihrem in Montageposition relativ zur Fassade rückwärtigen Bereich mit Langlöchern 8 zur verstellbaren Befestigung der Grundplatte 7 auf der Geschossdecke 37 versehen sind, wo sie z.B. mit Schrauben 42 oder dgl. an Dübeln oder dgl. befestigt werden können (siehe Fig. 3). Im Bereich des Stoßes zwischen zwei benachbarten Fassa- denelementen ist jeweils eine dieser Grundplatten an der Geschossdecke 37 festgelegt.
Im vorderen Teil der Grundplatte 7 sind auf deren in montierter Position von der Geschossdecke 37 abgewandten Seite Stehbolzen 9, 9.1, 9.2 angeordnet, die einen festen vorgegebenen Abstand zu einander aufweisen bzw. die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind.
Die Justier- und Befestigungsvorrichtung 6 weist ferner zwei Montagefixierelemente 10 und 11 auf. Diese weisen wiederum nach Fig. 2 jeweils einstückig miteinander doppelt winkelförmig verbundene Fixierlaschen 12 und 13 und Transport- und Ausrichtlaschen 14 und 15 auf. Die Fixierlaschen 12, 13 sind dazu ausgelegt, flächig auf die Grundplatte aufgelegt zu werden. Hierzu weist die eine Fixierlasche 12 eine Fixierbohrung 16 auf, die mit einem der Stehbolzen 9.1 der Grundplatte 7 korrespondiert und über diesen Stehbolzen gestülpt werden kann. Über eine Druckschraube 17, welche die Fixierlasche 12 durchsetzt, kann diese und das darin befindliche Fassadenelement relativ zur Geschossdecke und zur Grundplatte höhenverstellt werden.
Die andere der beiden Fixierlasche 13 weist ein Fixierlangloch 18 auf, das der zweite Stehbolzen 9.2 durchsetzt, wobei die Langlochausbildung einen Dilatationsausgleich infolge von Temperaturdehnung gewährleistet. Auch die zweite Fixierlasche 13 wird von einer Druckschraube 17 durchsetzt, um das Fassadenelement auch an dieser Seite vertikal verstellen zu können.
Die Fixierlaschen 12, 13 liegen im montierten Zustand auf der Grundplatte 7 auf und sind über ein zu ihnen rechtwinklig ausgerichtetes Zwischenblech 43 (Fig.2 ) mit den ebenfalls zu dem Zwischenblech 43 und auch den Fixierlaschen 12, 13 rechtwinklig ausgerichteten (Transport- )und Ausrichtlaschen 14, 15 verbunden, so dass die Fixierlaschen 12, 13 auch rechtwinklig zur Grundplatte 7 ausgerichtet sind.
Die zu den Fixierlaschen 12, 13 senkrecht ausgerichteten, also auch zu den Geschoßdecken senkrecht ausgerichteten Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 werden unter Zwischenschaltung einer Distanzplatte 19 in der Nut 4 des Elementrahmenprofils z.B. mittels Schrauben befestigt, wobei sich die Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 selbstlehrend in der Nut 4 ausrichten. Die Distanzplatten 19 dienen lediglich dazu, die Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 geringfügig zu beabstanden, damit das nachfolgend aufgesetzte Fassadenelement sich an diesen nach oben überstehenden Laschen ohne Zwang ausrichten kann. Die Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 dienen zudem auch der Montage des Fassadenelementes mittels Hubeinrichtung wie Kran, Seilwinde etc. Zu diesem Zweck befindet sich in den Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 jeweils eine Einhängeausnehmung 20 oder eine andere Art der Einhängevorrichtung oder dgl.
Die Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt zweier über einander montierter Fassadenelemente 21, 22. Die Transport- und Ausrichtlasche 14, 15 ist mittels vier Befestigungsschrauben am unteren Fassadenelement 22 befestigt und bildet somit einen Festpunkt für das Fassadenelement zur Verankerung an der Geschossdecke. Die Fixierlasche 12, 13 übergreift dabei den Stehbolzen 9 und legt damit das Fassadenelement in den bei- den horizontalen Achsrichtungen fest, während vertikal die Festlegung über die Druckschraube 17 erfolgt.
Gut zu erkennen ist, dass die Transport- und Ausrichtlasche 14, 15 das untere Fassadenelement 22 überragt und in die Nut 4 des darüber stehenden Fassadenelementes 21 ausrichtend eingreift.
Die Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch zwei benachbarte Fassadenelemente 22, 23. Gut zu erkennen ist die Anordnung der Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 in den gegeneinander gerichteten Nuten 4 der Elementrahmenprofile.
Besonders vorteilhaft wirkt sich hier der feste vorgegebene Abstand zwischen den beiden Stehbolzen 9.1 und 9.2 aus. Durch diesen Abstand ist das Funktionsmaß der Abdichtungen zwischen zwei Fassadenelementen vorgegeben. Das Fixierlangloch 18 dient nicht dem Toleranzausgleich, sondern vornehmlich allein dem Dehnungsbereich infolge Temperatur und dynamischer Belastung. Durch diesen festen Abstand der beiden Stehbolzen 9 ist bei der Montage der Fassadenelemente eine unmittelbare Qualitätskontrolle gegeben, ob die Elementbreiten mit der Position der montierten Grundplatten 7 übereinstimmen. Durch diesen Zusammenhang wird sichergestellt, dass der funktionale Abstand zwischen zwei Fassadenelementen hinsichtlich der Dichtigkeit bei der zu erwartenden Dilatation gewährleistet ist.
Fig. 5 entspricht im Wesentlichen der Fig. 2, hier ist jedoch die Justier- und Befestigungsvorrichtung 6.1 mehrteilig aufgebaut. Die Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 sind separat ausgeführt, ebenso wie die Fixierlaschen 12.1, 13.1 und sind getrennt von einander montierbar. Während die Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 unter Zwischenschaltung der Distanzplatten 19 direkt am Fassadenelement befestigt werden, erfordert die Befestigung der Fixierlaschen 12.1, 13.1 zusätzliche Befestigungselemente, wie winkelförmige Adapter 24, 25, die innenseitig am Elementrahmen angeordnet werden, wie dieses in Fig. 7 zu erkennen ist unter Zuhilfenahme von Schraubplatten 26, die über gewindebestückte Bohrungen verfügen, die in den Nuten 4 der Elementrahmen angeordnet werden.
Wie die Fig. 6 zeigt, dient die getrennte Montage von Fixierlaschen 12, 13 und Trans- port- und Ausrichtlaschen 14, 15 dazu, die horizontalen Elementstöße in größerer (beliebiger) Entfernung von der Geschossdecke anzuordnen.
In den Fig.en 6 und 7 ist der Anschluss der Fixierlaschen 12.1, 13.1 über die Adapter 24 und 25 und deren Befestigung mittels der Schraubplatten 26 gut zu erkennen.
Fig. 8 in Explosionsdarstellung zeigt zwei nebeneinander angeordnete Fassadenelemente 22 und 23, die nebeneinander oder auch übereinander montiert werden können. Deutlich dargestellt sind die Montagefixierelemente 10 und 11, die einstückig ausgebildet sind.
Fig. 9 zeigt Fassadenelemente 22, 23, die in Montageposition nebeneinander montiert sind. Gut zu erkennen sind das durch die Fixierbohrung 16 gekennzeichnete Festlager und das unmittelbar nebengeordnete Loslager, das durch das Fixierlangloch 18 gebildet wird.
Fig. 10 und die Fig. 11 zeigen die Anordnung der Justier- und Befestigungsvorrichtun- gen 6.1, bei dem die Fixierlaschen 12.1, 13.1 getrennt von den Transport- und Ausrichtlaschen 14, 15 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführung der Grundplatte 7 in mehrteiliger anstelle einer einteiligen Ausgestaltung, wobei die Stehbolzen 9.1, 9.2 auf einer separaten Leiste 27 bzw. 28 befestigt sind, die an der Grundplatte verstellbar angeordnet bzw. montierbar ist. In Fig. 12 ist diese Leiste 27 auf die Grundplatte 7 mittels Senkschrauben 29 aufgeschraubt, wobei sich in der Leiste jeweils ein Senklangloch befindet. Somit entsteht eine Verstellbarkeit der beiden im festen Abstand befindlichen Stehbolzen 9.
Die Fig. 13 zeigt alternativ die Möglichkeit, die Leiste 28 als Nutenstein auszubilden und in einer hinterschnittenen Nut 30 zu führen. Mittels Abdruckschrauben 31 kann die jeweilige Position dauerhaft fixiert werden. Dies ermöglicht einen Toleranzausgleich bei leicht zur Sollposition versetzter Montage der Grundplatte 7. Bezugszeichen
Rahmen 1
Rahmenprofil 2
Nut 3
Nut 4
Nut 5
Befestigungsrichtung 6
Befestigungsvorrichtung 6.1
Grundplatte 7
Langloch 8
Stehbolzen 9, 9 • 1, 9.2
Montagefixierelement 10, 11
Fixierlasche 12, 13 , 21.1, 13.1
Ausrichtlasche 14, 15
Fixierbohrung 16
Druckschraube 17
Fixierlangloch 18
Fassadenelement 21, 22 , 23
Adapter 24, 25
Schraubplatte 26
Leiste 28
Senkschraube 29
Abdruckschraube 31
Fassadenelement 33
Flächenelement 34 Dichtelement 36
Geschoßdecke 37
Kopplungselement 38
Isoliersteg 39 Innenschale 40
Außenschale 41
Schraube 42
Zwischenblech 43

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen (33) einer Elementfassade (32) an einer Geschossdecke (37) eines Bauwerks, mit folgenden Elementen: a. einer ein- oder mehrteiligen Grundplatte (7) zur Befestigung an der Geschossdecke, die mit wenigstens zwei Vorsprüngen, insbesondere Stehbolzen (9), versehen ist, und b. je Fassadenelement zwei an diesem festlegbare winklige Montagefixierelemente (10 und 11), die i. Fixierlaschen (12 und 13) zum Einhängen in die Vorsprünge der
Grundplatte aufweist und ii. weitere Laschen, insbesondere Transport- und Ausrichtlaschen (14 und 15), die zumindest zur Fixierung an dem Rahmen der
Fassadenelemente ausgelegt sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlaschen (12, 13) dazu ausgelegt sind, flächig auf die Grundplatte (7) aufgelegt zu werden und dass sie mit Fixierbohrungen versehen sind, welche im montierten Zustand von den Stehbolzen (9.1; 9.2) durchsetzt sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fixierbohrungen langlochartig ausgebildet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlaschen von jeweils wenigstens einer Druckschraube (17) durchsetzt ist, mit der die Fixierlasche (12) relativ zur Grund- platte höhenverstellbar ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefixierelemente (10 und 11) als Stanzbiegeteile aus Blechen ausgebildet sind
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefixierelemente (10 und 11) jeweils einstückig ausgebildet sind.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefixierelemente (10 und 11) jeweils mehrstückig aus Einzelwinkeln oder -blechen zusammengesetzt sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtlaschen (14, 15) über wenigstens ein Zwischenblech (43) mit den Fixierlaschen (11, 12) verbunden sind und dass die Ausrichtlaschen senkrecht zu Flächenelementen (33) der Fassade und zu den Grundplatten ausgerichtet sind.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Transport- und Ausrichtlaschen (14, 15) an den Rahmenprofilen festgelegt sind.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlaschen (14, 15) an Nuten des Rahmenprofils festgelegt sind.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlaschen (14, 15) in einer
Nut an der Innenschale der Rahmenprofile in deren innerem Bereich am umlaufenden Rand festgelegt sind.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlaschen (14, 15) unter
Zwischenschaltung einer Distanzplatte (19) in der Nut (4) des Elementrahmenprofils selbstlehrend befestigt sind.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlaschen (14, 15) zur Montage mit einer Einhängeausnehmung (20) versehen sind.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlasche (14, 15) am unteren Fassadenelement (22) befestigt ist und einen Festpunkt für das Fassadenelement (21) zur Verankerung an der Geschossdecke bildet.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlasche (12, 13) den Stehbolzen (9) übergreift und damit das Fassadenelement in den beiden horizontalen Achsrichtungen festlegt, während vertikal die Festlegung über die Druckschraube (17) erfolgt.
16. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlasche (14, 15) das untere Fassadenelement (22) überragt und in die Nut (4) des darüber stehenden Fassadenelementes (21) ausrichtend eingreift.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Paar von Montageelementen eine der Fixierlaschen mit einer Fixierbohrung (16) zur Bildung eines Festlagers und eine der Fixierlaschen mit einem Fixierlangloch (18) zur Bildung eines Loslagers versehen ist.
18. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlaschen (12.1, 13.1) getrennt von den Transport- und Ausrichtlaschen (14, 15) ausgebildet sind.
19. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehbolzen (9) auf der Grundplatte verstellbar angeordnet sind.
20. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehbolzen (9) auf der Grundplatte in einem festen, unveränderlichen Abstand angeordnet sind.
21. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Nut angeordneten Vorrichtungsteile sich in der Nut bzw. an einer Nutwand selbstlehrend ausrichten.
22. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorstehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlaschen
(14 und 15) ferner zur Fixierung an den Rahmenprofilen der Fassadenelemente ausgelegt sind.
23. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorstehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Ausrichtlaschen
(14 und 15) als Paar ausgebildet sind und im Zusammenspiel mit der Grundplatte jeweils zwei benachbarte Fassadenelemente im zusammentreffenden Bereich fixieren..
24. Elementfassade mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/008774 2005-09-16 2006-09-08 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude WO2007031240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008773T DE502006008773D1 (de) 2005-09-16 2006-09-08 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
EP06791937A EP1926866B1 (de) 2005-09-16 2006-09-08 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
AT06791937T ATE496179T1 (de) 2005-09-16 2006-09-08 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044459A DE102005044459A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude
DE102005044459.8 2005-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031240A1 true WO2007031240A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37199224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008774 WO2007031240A1 (de) 2005-09-16 2006-09-08 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1926866B1 (de)
AT (1) ATE496179T1 (de)
DE (2) DE102005044459A1 (de)
ES (1) ES2359644T3 (de)
WO (1) WO2007031240A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074390A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 SCHÜCO International KG Aufhängungsvorrichtung für eine fassade und fassade
EP2228499A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Norsk Hydro Asa System zum Verbinden von horizontalen Balken und vertikalen Pfosten einer vorgehängter Facade
FR2986544A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-09 Techniwood Systeme de fixation d'un panneau sur un element de structure porteuse
DE102021127857A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Raico Bautechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zur Montage von Fassadenelementen einer Elementfassade

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058931A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Glasfassaden
DE102009020003A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Glasfassaden
DE202012104584U1 (de) 2012-11-26 2014-02-27 SCHÜCO International KG Fassadenkonstruktion mit einer Ausfachung mit einem Dämmelement
DE202012104732U1 (de) 2012-12-06 2014-03-07 SCHÜCO International KG Ausfachung für ein Einsatzfeld in einem Rahmenwerk einer Fassadenkonstruktion
RU2634322C1 (ru) * 2016-07-22 2017-10-25 Общество с ограниченной ответственностью "Группа компаний Сибирские Фасады" Модуль фасадного остекления
DE102018131984A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 SCHÜCO International KG Fassadenkonstruktion
DE202019102117U1 (de) 2019-04-12 2019-04-23 SCHÜCO International KG Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen einer Elementfassade
RU191078U1 (ru) * 2019-05-06 2019-07-23 Общество с ограниченной ответственностью "ЮНИСТЕМ ИНЖИНИРИНГ" (ООО "ЮНИСТЕМ ИНЖИНИРИНГ") Навесная тёпло-холодная ограждающая конструкция здания
DE102020101708A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 SCHÜCO International KG Befestigungsvorrichtung und Fassade
DE102020112571A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 SCHÜCO International KG Befestigungsanordnung zur Befestigung von vorstehenden Bauteilen an einer Fassadenkonstruktion
RU2756821C1 (ru) * 2020-05-21 2021-10-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Новосибирский государственный архитектурно-строительный университет (Сибстрин) Ограждающая конструкция высотного здания

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE834999A (fr) * 1975-10-29 1976-02-16 Element de facade et elements de fixation a la structure d'un batiment
US4662135A (en) * 1983-12-28 1987-05-05 Yoshida Kogyo K. K. Device for mounting a prefabricating curtain wall unit to a floor structure
FR2589505A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Dentand Bernard Procede et dispositif pour habiller la facade exterieure d'un mur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE834999A (fr) * 1975-10-29 1976-02-16 Element de facade et elements de fixation a la structure d'un batiment
US4662135A (en) * 1983-12-28 1987-05-05 Yoshida Kogyo K. K. Device for mounting a prefabricating curtain wall unit to a floor structure
FR2589505A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Dentand Bernard Procede et dispositif pour habiller la facade exterieure d'un mur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074390A2 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 SCHÜCO International KG Aufhängungsvorrichtung für eine fassade und fassade
WO2009074390A3 (de) * 2007-12-13 2009-12-23 SCHÜCO International KG Aufhängungsvorrichtung für eine fassade und fassade
US8613173B2 (en) 2007-12-13 2013-12-24 Schuco International Kg Suspension device for a façade, and facade
EP2228499A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Norsk Hydro Asa System zum Verbinden von horizontalen Balken und vertikalen Pfosten einer vorgehängter Facade
FR2943083A1 (fr) * 2009-03-12 2010-09-17 Norsk Hydro As Systeme d'assemblage de traverses horizontales et de montants verticaux d'une facade de type mur rideau
FR2986544A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-09 Techniwood Systeme de fixation d'un panneau sur un element de structure porteuse
WO2013117825A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-15 Techniwood Système de fixation d'un panneau sur un élément de structure porteuse
US9115489B2 (en) 2012-02-07 2015-08-25 Techniwood International System for attaching a panel to a bearing structure element
DE102021127857A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Raico Bautechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zur Montage von Fassadenelementen einer Elementfassade
EP4174243A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Raico Bautechnik GmbH Verbindungseinrichtung zur montage von fassadenelementen einer elementfassade

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926866A1 (de) 2008-06-04
ES2359644T3 (es) 2011-05-25
DE102005044459A1 (de) 2007-03-22
DE502006008773D1 (de) 2011-03-03
EP1926866B1 (de) 2011-01-19
ATE496179T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926866B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE102008061009A1 (de) Anschlussteile und daraus gebildete Wandanschlussvorrichtung zum horizontalen Anschließen eines Gebäudeteils an ein Gebäude
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
DE102017120326A1 (de) Glasschiebetürenanlage
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE102016104583A1 (de) Profilsystem für Flügelelemente von Fassaden
CH713372A1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE102013114417A1 (de) Deckenbefestigungsvorrichtung für ein Raumtrennelement sowie damit versehene Raumtrennung
EP3974598A1 (de) Geländermodul
EP3315679B1 (de) Verbindungssystem
DE102012002801A1 (de) Pfosten und Schutzeinrichtung
DE4442175C2 (de) Fassade
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme
DE69817093T2 (de) Fassade, insbesondere eine Glasfassade
DE10212978B4 (de) Befestigungseinheit zur höhenjustierbaren Befestigung eines Ausschlussprofils für ein Befestigungs- und/oder Laufschienenprofil an einer Rohdecke und/oder Unterkonstuktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791937

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791937

Country of ref document: EP