WO2007006393A1 - Tankheizung - Google Patents

Tankheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2007006393A1
WO2007006393A1 PCT/EP2006/005820 EP2006005820W WO2007006393A1 WO 2007006393 A1 WO2007006393 A1 WO 2007006393A1 EP 2006005820 W EP2006005820 W EP 2006005820W WO 2007006393 A1 WO2007006393 A1 WO 2007006393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank heater
heater according
tank
ptc
metal housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Starck
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg filed Critical Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/922,618 priority Critical patent/US7978965B2/en
Priority to DE112006001103.0T priority patent/DE112006001103B4/de
Priority to CN200680025468XA priority patent/CN101223822B/zh
Publication of WO2007006393A1 publication Critical patent/WO2007006393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a tank heater, in particular for a urea tank of an internal combustion engine.
  • Urea is needed by an exhaust gas purifying catalyst as an ammonia supplier. Motor vehicles therefore have a standard urea tank, is stored in the urea solution for the exhaust gas purification catalyst. In frost, the urea solution can freeze, so that a tank heater is needed to thaw the urea solution as quickly as possible, so that the required for the operation of the catalyst urea can be provided.
  • the object of the invention is to show a cost-effective way, such as an exhaust gas purification catalyst of an internal combustion engine at temperatures below the
  • Freezing point can be put into a ready state faster.
  • a tank heater according to the invention can be pumped at temperatures below freezing much faster liquid urea solution through the intake manifold to an exhaust gas purifying catalyst.
  • urea ice present in the intake pipe is thawed only at a time when a considerable portion of the urea solution in the urea tank is thawed, so that urea solution can be pumped to the exhaust gas purifying catalyst relatively late.
  • the intake manifold is also heated, so that urea solution contained therein melts early and urea solution can be pumped to the exhaust gas purification catalyst correspondingly quickly.
  • the intake manifold may be disposed adjacent the housing and the lead may be routed along or wrapped around the housing or the intake manifold.
  • Another possibility is to form the intake pipe as a channel in the housing of the tank heater.
  • the section of the connecting line formed as a resistance heating element can also be formed by the intake pipe itself, in which this is made of a metal with a sufficiently high specific resistance, in particular stainless steel, for example V4A steel.
  • connection line is the connection line of the present invention PTC element.
  • the control property of the PTC element is advantageously used for controlling the heating of the intake pipe.
  • the PTC element of a tank heater according to the invention is preferably a PTC heating element.
  • the PTC element is also possible to form the PTC element as a control element and to connect in series with a suitable heating element. It is favorable if a heating power is released by the heating element (s) of the tank heating, which is at least twice the heating power released by the connecting lines.
  • a heating power of the PTC or the heating elements of at least 50 W is particularly favorable.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a tank heater according to the invention
  • Figure 2 shows the embodiment shown in Figure 1 without housing.
  • Fig. 3 is a detail view of Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a tank heater according to the invention
  • Fig. 5 is an inner housing the embodiment shown in Fig. 1 to 4
  • FIG 1 the embodiment of a urea tank heater 1 is shown in an oblique view.
  • the tank heater 1 has a plastic housing 2, in which two connecting lines 3, 4 are embedded, via which a closer described with reference to Figure 2 PTC heating element inside the tank heater 1 can be supplied with electricity.
  • the connection line 3 is set to potential, for example, 13 V of a car battery, and the connection line 4 to ground.
  • PTC Platinum Temperature Coefficient
  • the leads 3, 4 extend parallel to an intake pipe 5, which is designed as a channel in the plastic housing 2.
  • the intake pipe 5 is connected as intended to a urea supply line, so that via the intake pipe 5 urea solution can be pumped out of a urea tank and fed to an exhaust gas purification catalyst of a motor vehicle.
  • the connecting line 3 is designed as a resistance wire made of a Schuleiterlegtechnik, such as a FeCrAl alloy. It is also possible to use a PTC alloy.
  • the specific resistance of the resistance wire used is preferably at least 0.2 ⁇ mm 2 / m, in particular at least 1.0 ⁇ mm 2 / m, more preferably at least 1.2 ⁇ mm 2 / m, and in the illustrated embodiment, 1.44 ⁇ mm 2 / m.
  • the tank heater 1 is therefore in operation of the Connecting line 3 generates a sufficient amount of heat to thaw urea ice in the intake manifold 5, so that thawed by PTC elements of the tank heater 1 urea solution from the urea tank can be promoted by the intake pipe 5 at the earliest possible time.
  • the tank heater 1 shown in FIG. 1 is shown without the plastic housing 2. This illustrated part of the tank heater 1 is referred to below as the inner heating part 6.
  • the connection lines 3, 4 are supported by a plastic support body 7, which is attached to an inner housing 8, in which a plurality of plate-like PTC heating elements are arranged.
  • the inner housing 8 is a metal housing, preferably made of an aluminum alloy, for example an AlMgSi alloy, in particular an AlMgSi 05 X alloy
  • the heating elements are held in the inner housing 8 by a mounting frame (not shown).
  • a mounting frame By a mounting frame, the production can be substantially simplify, as an easy to handle unit is introduced into the inner housing 8.
  • the mounting Raen carries connecting plates 10, which protrude from the inner housing 8 and where the leads 3, 4 attached, preferably welded, are.
  • the construction of a suitable mounting frame with the components held by it is described in DE 102 58 275 A1, the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • the tank heater 1 has a central opening 20 for enlarging its surface, wherein a mounting frame with PTC heating elements in the inner housing is provided on both sides of the opening 20 8 is arranged.
  • the connecting plates 10 of the first mounting frame are connected to the connecting plates 10 1 of the second mounting frame by overmolded connecting lines 21.
  • this metal housing 8 After introducing the mounting frame with the PTC heating elements held by it in the inner housing 8, this metal housing 8 is pressed to achieve the best possible thermal coupling of the heating elements to the inner housing 8. Heat released from the PTC heating elements is taken up by the inner housing 8 and dissipated to heat distribution elements 11.
  • the heat distribution elements 11 are pipe sections made of stainless steel, preferably V4A steel, which are pressed into the arm 12 of the metal housing 8.
  • the shape of the boom 12 is adapted to the shape of the heat distribution elements 11, so that there is the largest possible contact surface, can be removed via the heat from the arms 12 to the heat distribution elements 11.
  • the arms 12 have a substantially cylindrical Interior for receiving the rohrf ⁇ rmigen bathverteiletti 11.
  • the arms 12 For pressing, the arms 12 have an elevation 13 which is open to the interior and which is compressed after introduction of the heat distribution elements 11, so that a press fold is formed and the interior space is narrowed.
  • the elevation 13 has a U-shaped cross section.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a tank heater 1.
  • the embodiment shown in Figure 4 differs from that explained with reference to Figures 1 to 3 embodiment only in that the intake pipe 5 is designed as a metal tube, preferably as a stainless steel tube, in the plastic housing. 2 the tank heater 1 is embedded.
  • the intake pipe 5 is used here as a connecting line 3 in order to supply the PTC elements with heating current.
  • the metal tube 5 has such a high electrical resistance that it is sufficiently heated by the heating current to thaw urea ice in the intake pipe 5.
  • the specific resistance of the metal tube 5 is preferably at least 0.2 ⁇ mm 2 / m, in particular at least 0.6 ⁇ mm 2 / m, and in the illustrated embodiment 0.75 ⁇ mm 2 / m.
  • At least one of the connecting leads 3, 4 has a heating power of about 10 W to 20 W and of the PTC heating elements of the tank heater 1, a heating power of at least 50 W, preferably 70 W to 150 W, is released.
  • FIG. 5 shows the inner housing 8 of the exemplary embodiments described above.
  • the inner housing 8 is a metal housing which is formed as a hollow profile, more precisely as an extruded profile, from a spring-hard aluminum alloy.
  • the inner housing 8 has two passages 30 in each of which at least one heating element is arranged with a portion of a mounting frame. Further passages, the inner housing 8 in the arms 12 for receiving the stainless steel tubes 11 shown in Figures 2 to 4.
  • the arms 12 are connected by arms 31 to a central body 32 in which the PTC heating elements are arranged. In this way, the heat generated is introduced over a large area in the thawed urea solution.
  • Heat generated by the tubular arms 12 can be released in a particularly efficient manner, since a convection flow is formed therein. This effect can be used without the use of stainless steel tubes 11, in which case the inner surfaces of the boom 12 are coated with plastic to protect against corrosion.
  • the central body 32 has a central channel 20 between the heating channels 30.
  • This central channel 20 causes in the first place that the Primak ⁇ rper 32 easier compression can be to create an optimal thermal coupling between the PTC heating elements and the metal housing 8.
  • a stainless steel pipe can also be arranged.
  • the central channel 20 remains preferably free, so that its inner surface is also protected by a molded plastic coating, which forms the plastic housing 2, from the action of urea solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankheizung, insbesondere für einen Harnstoff tank einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend: ein Gehäuse (2) , in dem mindestens ein PTC- Element angeordnet ist, eine elektrische Anschlußleitung (3, 4), die an das PTC-Element angeschlossen ist, um einen Heizstrom durch das PTC-Element zu leiten, ein Ansaugrohr (5) zum Fördern von Flüssigkeit, wobei zumindest ein Abschnitt der elektrischen Anschlußleitung (5) als Widerstandsheizelement ausgebildet ist, der mit dem Innenraum des Ansaugrohrs (5) in wärmeleitender Verbindung steht .

Description

Anmelder: Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, Kandel
Tankheizung
Die Erfindung betrifft eine Tankheizung, insbesondere für einen Harnstofftank einer Verbrennungskraftmaschine.
Harnstoff wird von einem Abgasreinigungskatalysator als Ammoniaklieferant benötigt. Kraftfahrzeuge haben deshalb standardmäßig einen Harnstofftank, in dem Harnstofflösung für den Abgasreinigungskatalysator gespeichert wird. Bei Frost kann die Harnstofflösung einfrieren, so daß eine Tankheizung benötigt wird, um die Harnstofflösung möglichst rasch aufzutauen, damit der für den Betrieb des Katalysators benötigte Harnstoff zur Verfügung gestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie ein Abgasreinigungskatalysator einer Verbrennungskraftmaschine bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt schneller in einen betriebsbereiten Zustand versetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tankheizung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Mit einer erfindungsgemäßen Tankheizung kann bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wesentlich schneller flüssige Harnstofflösung durch das Ansaugrohr zu einem Abgas- reinigungskatalysator gepumpt werden. Bei Verwendung einer herkömmlichen Tankheizung wird nämlich in dem Ansaugrohr befindliches Harnstoffeis erst zu einem Zeitpunkt aufgetaut, zu dem bereits ein erheblicher Teil der Harnstofflösung in dem Harnstofftank aufgetaut ist, so daß erst relativ spät Harnstofflösung zu dem Abgasreinigungskatalysator gepumpt werden kann. Bei einer erfindungsgemäßen Tankheizung wird das Ansaugrohr ebenfalls beheizt, so daß darin enthaltene Harnstofflösung frühzeitig schmilzt und entsprechend rasch Harnstofflösung zu dem Abgasreinigungskatalysator gepumpt werden kann. Dieser Vorteil wird bei einer erfindungsgemäßen Tankheizung auf außerordentlich kostengünstige Weise erreicht, da zumindest ein Abschnitt der ohnehin benötigten elektrischen Anschlußleitung als Widerstandsheizelement zum Auf- tauen von Harnstoffeis in dem Ansaugrohr verwendet wird.
Das Ansaugrohr kann beispielsweise neben dem Gehäuse angeordnet werden und die Anschlußleitung an dem Gehäuse oder der Ansaugleitung entlang geführt oder darum herum gewickelt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Ansaugrohr als Kanal in dem Gehäuse der Tankheizung auszubilden. Insbesondere kann der als Widerstandsheizelement ausgebildete Abschnitt der Anschlußleitung auch von dem Ansaugrohr selbst gebildet werden, in dem dieses aus einem Metall mit einem ausreichend hohen spezifischen Widerstand, insbesondere Edelstahl, beispielsweise V4A-Stahl, gefertigt wird.
Sofern für die Anschlußleitung ein Material verwendet wird, das gegenüber Harnstofflösung nicht hinreichend korrosionsbeständig ist, kann diese durch einen geeigneten Überzug aus einem korrosionsbeständigen Kunststoff geschützt werden. Bei der erwähnten Anschlussleitung handelt es sich um die Anschlußleitung des erfindungsgemäß vorhandenen PTC- Elements. Durch die Verwendung der Anschlußleitung des PTC-Elements zur Beheizung des Ansaugrohres wird die Regeleigenschaft des PTC-Elements vorteilhaft zur Beheizungsregelung des Ansaugrohres mitbenutzt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem PTC-Element einer erfindungsgemäßen Tankheizung um ein PTC-Heizelement . Prinzipiell ist es aber auch möglich, das PTC-Element als Regelungselement auszubilden und mit einem geeigneten Heizelement in Reihe zu schalten. Günstig ist es, wenn von dem oder den Heizelementen der Tankheizung eine Heizleistung freigesetzt wird, die mindestens das Doppelte der von den Anschlussleitungen frei gesetzten Heizleistung beträgt. Insbesondere zum Beheizen eines Harnstoff- tanks einer Verbrennungskraftmaschine ist eine Heizleistung des oder der PTC-Heizelemente von mindestens 50 W besonders günstig.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die darin beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankheizung; Fig. 2 das in Figur 1 dargestellt Ausführungsbeispiel ohne Gehäuse;
Fig. 3 eine Detailansicht von Fig. 2;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankheizung; und Fig. 5 ein inneres Gehäuse den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
In Figur 1 ist das Ausführungsbeispiel einer Harnstoff- Tankheizung 1 in einer Schrägansicht dargestellt. Die Tankheizung 1 hat ein Kunststoffgehäuse 2, in das zwei Anschlußleitungen 3, 4 eingebettet sind, über die ein anhand von Figur 2 näher beschriebenes PTC-Heizelement im inneren der Tankheizung 1 mit Strom versorgt werden kann. Bestimmungsgemäß wird die Anschlußleitung 3 auf Potential, beispielsweise 13 V einer Autobatterie, und die Anschlußleitung 4 auf Masse gelegt. PTC-Heizelemente (Positiver Temperatur Coeffizient) zeigen bei einer Schwellentemperatur einen sprunghaften Anstieg ihres elektrischen Widerstandes, so daß eine Überhitzung ausgeschlossen ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Anschlußleitungen 3, 4 parallel zu einem Ansaugrohr 5, das als Kanal in dem Kunststoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Das Ansaugrohr 5 wird bestimmungsgemäß an eine Harnstoff- Versorgungsleitung angeschlossen, so daß über das Ansaugrohr 5 Harnstofflösung aus einem Harnstofftank abgepumpt und einem Abgasreinigungskatalysator eines Kraftfahrzeugs zugeführt werden kann.
Die Anschlußleitung 3 ist als Widerstandsdraht aus einer Heizleiterlegierung, beispielsweise einer FeCrAl -Legierung, ausgeführt. Möglich ist es auch, eine PTC-Legierung zu verwenden. Der spezifische Widerstand des verwendeten Widerstandsdrahts beträgt bevorzugt mindestens 0,2 Ω mm2/m, insbesondere mindestens 1,0 Ω mm2/m, besonders bevorzugt mindestens 1,2 Ω mm2/m, und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1,44 Ω mm2/m. Bei der dar- gestellten Tankheizung 1 wird deshalb im Betrieb von der Anschlußleitung 3 eine ausreichende Menge Wärme erzeugt, um Harnstoffeis in dem Ansaugrohr 5 aufzutauen, so daß von PTC-Elementen der Tankheizung 1 aufgetaute Harnstoff- lδsung aus dem Harnstofftank zu einem frühest möglichen Zeitpunkt durch das Ansaugrohr 5 gefördert werden kann.
Um den Vorteil eines raschen Auftauens von Harnstoffeis in dem Ansaugrohr 5 zu nutzten, ist es möglich, beide Anschlußleitungen 3, 4 aus Widerstandsdraht zu fertigen und beide in unmittelbarer Nähe des Ansaugrohrs 5 anzuordnen. Im allgemeinen ist es ausreichend, für eine der beiden Anschlußleitungen 3, 4 Widerstandsdraht zu verwenden. Um eine möglichst gute Wärmeankopplung an das Ansaugrohr 5 zu erreichen, ist es günstig, die aus Widerstandsdraht ausgeführte Anschlußleitung 3 oder
Anschlußleitungen 3, 4 möglichst dicht neben dem Ansaugrohr 5 anzuordnen .
In den Figuren 2 und 3 ist die in Figur 1 dargestellte Tankheizung 1 ohne das Kunststoffgehäuse 2 dargestellt. Dieser dargestellte Teil der Tankheizung 1 wird im Folgenden als inneres Heizungsteil 6 bezeichnet. Die Anschlußleitungen 3, 4 werden von einem Stützkörper 7 aus Kunststoff gestützt, der an einem inneren Gehäuse 8 befe- stigt ist, in dem mehrere plattenfδrmige PTC-Heizelemente angeordnet sind. Das innere Gehäuse 8 ist ein Metallgehäuse, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise einer AlMgSi-Legierung, insbesondere einer AlMgSi05 X-Legierung
Die Heizelemente werden in dem inneren Gehäuse 8 von einem Montagerahmen (nicht dargestellt) gehalten. Durch einen Montagerahmen läßt sich die Fertigung wesentlichen Vereinfachen, da eine leicht handhabbare Einheit in das innere Gehäuse 8 eingebracht wird. Der Montagerah- raen trägt Anschlußbleche 10, die aus dem inneren Gehäuse 8 herausragen und an denen die Anschlußleitungen 3 , 4 befestigt, bevorzugt angeschweißt, sind. Der Aufbau eines geeigneten Montagerahmens mit den von ihm gehaltenen Bau- teilen ist in der DE 102 58 275 Al beschrieben, deren diesbezüglich Offenbarung durch Bezugnahme zum Gegenstand der Anmeldung gemacht wird.
Damit von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme möglichst gut an Harnstofflösung in dem Harnstofftank abgeführt werden kann, hat die Tankheizung 1 zur Vergrößerung ihrer Oberfläche eine zentrale Öffnung 20, wobei zu beiden Seiten der Öffnung 20 jeweils ein Montagerahmen mit PTC- Heizelementen in dem inneren Gehäuse 8 angeordnet ist. Die Anschlußbleche 10 des ersten Montagerahmens sind mit den Anschlußblechen 101 des zweiten Montagerahmens durch umspritzte Verbindungsleitungen 21 verbunden.
Nach dem Einbringen des Montagerahmens mit den von ihm gehaltenen PTC-Heizelementen in das innere Gehäuse 8, wird dieses Metallgehäuse 8 verpresst, um eine möglichst gute Wärmeankopplung der Heizelemente an das innere Gehäuse 8 zu erreichen. Von den PTC-Heizelementen frei gesetzte Wärme wird von dem inneren Gehäuse 8 aufgenommen und an Wärmeverteilelemente 11 abgeführt.
Bei den Wärmeverteilelementen 11 handelt es sich um Rohrabschnitte aus Edelstahl, bevorzugt V4A-Stahl, die in Ausleger 12 des Metallgehäuses 8 eingepresst sind. Die Form der Ausleger 12 ist an die Form der Wärmeverteilelemente 11 angepaßt, so daß sich eine möglichst große Kontaktfläche ergibt, über die Wärme von den Auslegern 12 an die Wärmeverteilelemente 11 abgeführt werden kann. Die Ausleger 12 haben einen im wesentlichen zylinderförmigen Innenraum zur Aufnahme der rohrfδrmigen Wärmeverteilelemente 11.
Durch die Verwendung von Edelstahlröhren als Wärmever- teilelemente 11 wird eine verbesserte Wärmeankopplung an die zu erwärmende Harnstofflösung erreicht. Dies liegt daran, daß die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl höher als die Wärmeleitfähigkeit des zum Schutz des inneren Gehäuses 8 dienenden Kunststoffgehäuses 2 ist. Zudem kann durch die Verwendung von mehreren Wärmeverteilelementen 11 die erzeugte Heizleistung auf einen unteren Teil des Harnstofftanks konzentriert werden, so daß selbst bei einem nur teilweise gefüllten Tank die von den PTC-Heiz- elementen erzeugte Wärme vollständig zum Auftauen von Harnstofflösung genutzt werden kann.
Zum Verpressen haben die Ausleger 12 eine zu dem Innenraum offene Erhebung 13 , die nach dem Einbringen der Wär- meverteilelemente 11 verpresst wird, so daß sich eine Preßfalte bildet und der Innenraum verengt wird. Bevorzugt hat die Erhebung 13 einen U-förmigen Querschnitt.
Zum Schutz vor der korrosiven Harnstofflösung wird der in Figuren 2 und 3 dargestellte innere Heizungsteil 6 der Tankheizung 1 mit Kunststoff umspritzt und auf diese
Weise das Kunststoffgehäuse 2 gebildet. Um eine möglichst gute Wärmeankopplung der Wärmeverteilelemente 11 an die Harnstofflösung zu bewirken, bleiben dabei die Innenflächen der die Wärmeverteilelemente 11 bildenden Rohrab- schnitte frei. Die Rohrabschnitte sind an ihrem oberen und unterem Ende von O-Ringen 14 umgeben, die in eine Aussparung des Kunststoffgehäuses 2 eingesetzt werden und eindringen von Harnstofflösung in das Innere des Kunststoffgehäuses 2 verhindern. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tankheizung 1. Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß das Ansaugrohr 5 als Metallrohr, bevorzugt als Edelstahlrohr, ausgeführt ist, das in das Kunststoffgehäuse 2 der Tankheizung 1 eingebettet ist. Das Ansaugrohr 5 wird dabei als Anschlußleitung 3 verwendet, um die PTC-Ele- mente mit Heizstrom zu versorgen. Das Metallrohr 5 hat dabei einen so hohen elektrischen Widerstand, daß es durch den Heizstrom ausreichend erwärmt wird, um Harnstoffeis in dem Ansaugrohr 5 aufzutauen. Der spezifische Widerstand des Metallrohrs 5 beträgt bevorzugt mindestens 0,2 Ω mm2/m, insbesondere mindestens 0,6 Ω mm2/m, und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 0,75 Ω mm2/m. Zur Kontaktierung trägt das Anschlußrohr 5 eine Anschlußfahne 15.
Um ein rasches Auftauen von Harnstoffeis in dem Ansaug- röhr 5 und eine rasche Betriebsbereitschaft eines Harn- stoffversorgungssystems eines Abgasreinigungskatalysator zu bewirken, ist es günstig, wenn von mindestens einer der Anschlußleitungen 3, 4 eine Heizleistung von etwa 10 W bis 20 W und von den PTC-Heizelementen der Tankheizung 1 eine Heizleistung von mindestens 50 W, bevorzugt 70 W bis 150 W, freigesetzt wird.
In Figur 5 ist das innere Gehäuse 8 der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele dargestellt. Bei dem inneren Gehäuse 8 handelt es sich um ein Metallgehäuse, das als Hohlprofil, genauer gesagt als Strangpreßprofil, aus einer federharten Aluminiumlegierung ausgebildet ist. Wie man sieht, hat das innere Gehäuse 8 zwei Durchgänge 30, in denen jeweils mindestens ein Heizelement mit einem Abschnitt eines Montagerahmens angeordnet wird. Weitere Durchgänge weist das innere Gehäuse 8 in den Auslegern 12 zur Aufnahme der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Edelstahlrohre 11 auf. Die Ausleger 12 sind über Arme 31 mit einem Zentralkörper 32 verbunden, in dem die PTC-Heizelemente angeordnet sind. Auf diese Weise wird die erzeugte Wärme großflächig in die aufzutauende Harnstofflδsung eingeleitet.
Über die rohrförmigen Ausleger 12 kann erzeugte Wärme besonders effizient abgegeben werden, da sich darin eine Konvektionsströmung bildet. Dieser Effekt kann auch ohne das Einsetzten der Edelstahlrohre 11 genutzt werden, wobei dann auch die Innenflächen der Ausleger 12 zum Schutz vor korrosion mit Kunststoff überzogen werden.
In Figur 5 sind insbesondere die Erhebungen 13 der Ausleger 12 zu Erkennen, die nach dem Einbringen der Edelstahlrohre 11 zu Pressfalten verpresst werden.
Der Zentralkörper 32 weist zwischen den Heizkanälen 30 einen zentralen Kanal 20 auf. Dieser zentrale Kanal 20 bewirkt in erster Linie, daß sich der Zentralkδrper 32 leichter Verpressen läßt um eine optimale Wärmeankopplung zwischen den PTC-Heizelementen und dem Metallgehäuse 8 zu schaffen. In dem zentralen Kanal 20 kann ebenfalls ein Edelstahlrohr angeordnet werden. Um das Verpressen nicht zu erschweren, bleibt der zentrale Kanal 20 bevorzugt jedoch frei, so daß dessen innere Oberfläche ebenfalls durch einen angespritzten KunststoffÜberzug, der das Kunststoffgehäuse 2 bildet, vor Einwirkung von Harnstofflösung geschützt wird. Bezugszeichenliste
1 Tankheizung
2 Kunststoffgehäuse 3, 4 Anschlußleitungen 5 Ansaugrohr 6 inneres Heizungsteil
7 Stützkörper
8 inneres Gehäuse 10, 101 Anschlußbleche
11 Wärmeverteilelemente 12 Ausleger
13 Erhebung
14 O-Ring
15 Anschlußfahne
20 zentrale Öffnung 21 Verbindungsleitung
30 Durchgang
31 Arme
32 Zentralkörper

Claims

Patentansprüche
1. Tankheizung, insbesondere für einen Harnstofftank einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend: ein Gehäuse (2) , in dem mindestens ein PTC-Element angeordnet ist, eine elektrische Anschlußleitung (3, 4), die an das PTC-Element angeschlossen ist, um einen Heizstrom durch das PTC-Element zu leiten, ein Ansaugrohr (5) zum Fördern von Flüssigkeit, wobei zumindest ein Abschnitt der elektrischen
Anschlußleitung (3,4) als Widerstandsheizelement ausgebildet ist, der mit dem Innenraum des Ansaugrohrs (5) in wärmeleitender Verbindung steht.
2. Tankheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element ein PTC-Heizelement ist.
3. Tankheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Widerstandsheizelement ausgebildete Abschnitt der elektrischen
Anschlußleitung (3, 4) einen spezifischen Widerstand von mindestens 0,2 Ω mm2/m, bevorzugt mindestens 0,6 Ω mm2/m, besonders bevorzugt mindestens 0, 7 Ω mm2/m hat.
4. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Widerstandsheizelement ausgebildeter Abschnitt der Anschlußleitung (3, 4) einen Widerstandsdraht aus einer Heizleiterlegierung enthält .
5. Tankheizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht einen spezifischen Widerstand von mindestens 0,2 Ω mm2/m, bevorzugt mindestens 1,0 Ω mm2/m, besonders bevorzugt mindestens 1,2 Ω mm2/m, hat.
6. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (5) als Kanal in dem Gehäuse (2) ausgeführt ist.
7. Tankheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (5) aus Metall ist und den als Widerstandsheizelement ausgebildeten Abschnitt der Anschlußleitung (3, 4) bildet.
8. Tankheizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (5) aus Edelstahl, vorzugsweise aus V4A-Stahl, ist.
9. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PTC-Element in einem inneren Heizungsteil (6) angeordnet ist, um den das Gehäuse (2) als Spritzgußteil herum gespritzt wurde.
10. Tankheizung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem inneren Heizungsteil (6) ein Metallgehäuse (8) gehört, in dem das mindestens eine PTC-Element angeordnet ist.
11. Tankheizung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mindestens zwei Durchgänge (30) hat, in denen jeweils mindestens ein PTC-Heiz- element angeordnet ist .
12. Tankheizung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Metallgehäuse (8) an dem Ansaugrohr
(5) befestigt ist.
13. Tankheizung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) ein Strangpreßprofil ist.
14. Tankheizung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mit mindestens einem Wärmeverteilelement (11) verbunden ist.
15. Tankheizung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mit dem mindestens einem Wärmeverteilelement (11) verpresst ist.
16. Tankheizung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Wärmeverteilelement (11) ein Rohr, vorzugsweise ein Edelstahlröhr, ist.
17. Tankheizung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) eine Erhebung aufweist, die sich in Längsrichtung des Edelstahlrohrs (11) erstreckt und einen zu dem Edelstahlrohr (11) hin offenen Querschnitt hat .
18. Tankheizung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelstahlrohr (11) von einem O-Ring (14) umgeben ist.
19. Tankheizung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) mehrere, vorzugsweise mindestens drei, rohrfδrmige Ausleger (12) zur Ableitung der erzeugten Wärme auf- weist.
20. Heizeinsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PTC-Element in dem Zen- tralkδrper (32) angeordnet ist, von dem die Ausleger (12) ausgehen.
21. Tankheizung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (8) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
22. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PTC- Element von einem Montagerahmen gehalten ist.
23. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PTC- Element plattenförmig ist .
PCT/EP2006/005820 2005-07-12 2006-06-17 Tankheizung WO2007006393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/922,618 US7978965B2 (en) 2005-07-12 2006-06-17 Tank heating system
DE112006001103.0T DE112006001103B4 (de) 2005-07-12 2006-06-17 Tankheizung
CN200680025468XA CN101223822B (zh) 2005-07-12 2006-06-17 槽加热装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032823.7 2005-07-12
DE102005032823A DE102005032823A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Tankheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006393A1 true WO2007006393A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=36869874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005820 WO2007006393A1 (de) 2005-07-12 2006-06-17 Tankheizung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7978965B2 (de)
KR (1) KR100990283B1 (de)
CN (1) CN101223822B (de)
DE (2) DE102005032823A1 (de)
WO (1) WO2007006393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110210836A1 (en) * 2008-11-12 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for Selective Catalytic Reduction of Nitrogen Oxides in Exhaust Gas of Internal-Combustion Engines
US11473548B2 (en) * 2019-08-20 2022-10-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electrical load resistance

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424777B2 (en) * 2008-02-19 2013-04-23 Caterpillar Inc. Reducing agent heating system
US8561392B2 (en) * 2009-06-18 2013-10-22 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reductant line heating control
US9879829B2 (en) 2010-06-15 2018-01-30 Shaw Development, Llc Tank module interface for fluid reservoirs
US8822887B2 (en) 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
JP6047562B2 (ja) * 2011-07-07 2016-12-21 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニムN V Bekaert Societe Anonyme 発熱体を備えた選択触媒還元タンク
US9103600B2 (en) 2012-12-21 2015-08-11 Caterpillar Inc. Injector cooling apparatus and method
DE102013102101A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Emitec France S.A.S Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
EP2903111A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verfahren zur Fixierung eines Kabels an einem Teil, Anordnung mit an einem Teil fixierten Kabel und Behälter mit einer solchen Anordnung
USD729722S1 (en) 2014-05-28 2015-05-19 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank floor
USD729141S1 (en) 2014-05-28 2015-05-12 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank
KR101606590B1 (ko) * 2014-06-23 2016-03-28 자동차부품연구원 우레아 수용액 온도 조절 장치
KR101606589B1 (ko) * 2014-06-23 2016-03-28 자동차부품연구원 우레아 수용액 온도 조절 장치
DE102017123546A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Tankheizung sowie Tankheizung
DE102017123549A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
DE102018105222A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
US11492948B2 (en) 2021-03-19 2022-11-08 RB Distribution, Inc. Diesel exhaust fluid (DEF) module cover and sensor assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521754A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
EP1473447A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP1503055A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804784A1 (de) 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Elektrische widerstandsheizeinrichtung
CA2199737C (en) 1994-09-13 2000-04-11 Lothar Hofman Method and device for introducing a fluid into an exhaust-gas purificat ion system
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
US5832178A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Crafco, Incorporated Hot melt mix applicator with electrically heated hose and wand with temperature-controlled electric generator
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
JP4447142B2 (ja) * 2000-10-06 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE20121115U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-24 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG, 76870 Kandel Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer korrosiven Flüssigkeit in einem Kfz
JP4262522B2 (ja) * 2003-05-28 2009-05-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ エンジン用排気ガス処理装置および排気ガス処理方法
DE10341996A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521754A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
EP1473447A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP1503055A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110210836A1 (en) * 2008-11-12 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for Selective Catalytic Reduction of Nitrogen Oxides in Exhaust Gas of Internal-Combustion Engines
US8826648B2 (en) * 2008-11-12 2014-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for selective catalytic reduction of nitrogen oxides in exhaust gas of internal-combustion engines
US11473548B2 (en) * 2019-08-20 2022-10-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electrical load resistance

Also Published As

Publication number Publication date
CN101223822A (zh) 2008-07-16
DE102005032823A1 (de) 2007-01-18
CN101223822B (zh) 2011-02-02
US7978965B2 (en) 2011-07-12
DE112006001103B4 (de) 2014-08-21
KR100990283B1 (ko) 2010-10-26
KR20080033343A (ko) 2008-04-16
US20090028533A1 (en) 2009-01-29
DE112006001103A5 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001103B4 (de) Tankheizung
DE112006001140B4 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
EP1893852B1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
DE102005036430B4 (de) Tankheizung
EP2299079B1 (de) Filtereinsatz
DE102005025724A1 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
EP2766651B1 (de) Konfektionierte medienleitung mit zumindest einer beheizbaren medienleitung und mit zumindest einem zumindest teilweise beheizbaren leitungsverbinder
DE102016107213A1 (de) Abgasanlage, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE202011106751U1 (de) Zumindest teilweise beheizbarer Leitungsverbinder für eine beheizbare Medienleitung sowie konfektionierte Medienleitung mit einem solchen Leitungsverbinder
EP1770251B1 (de) Beheizbarer Schlauchleitungsmodul für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102013000588A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102014212544A1 (de) Heizung
DE102008006323B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
EP3152421A1 (de) Heizmodul und tanksystem
WO2008040628A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen eines reaktionsmittels
DE102005029290A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102007027413B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE102009047334A1 (de) Tank mit mindestens einem elektrischen Heizelement und Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarem Tank
DE102008001280A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit innovativem Heizkonzept
DE102007016789B4 (de) Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102005039565B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2791483B1 (de) Reduktionsmittel-heizung
DE102007031413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Beheizen seiner Flüssigkeitsleitungen
EP1101534B1 (de) Heizbare Düse für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060011030

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11922618

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680025468.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087002831

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1