WO2006125715A1 - Verfahren zur vermeidung von fehlalarmen bei einem druckfallgestützten leckerkennungssystem, und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur vermeidung von fehlalarmen bei einem druckfallgestützten leckerkennungssystem, und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2006125715A1
WO2006125715A1 PCT/EP2006/062017 EP2006062017W WO2006125715A1 WO 2006125715 A1 WO2006125715 A1 WO 2006125715A1 EP 2006062017 W EP2006062017 W EP 2006062017W WO 2006125715 A1 WO2006125715 A1 WO 2006125715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
leak
pressure drop
monitoring section
pressure sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Gahr
Helmut Siebert
Original Assignee
PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie filed Critical PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie
Publication of WO2006125715A1 publication Critical patent/WO2006125715A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • G01M3/243Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes

Definitions

  • the present invention relates to a method for preventing false alarms in a pressure-based leak detection system comprising a plurality of pressure sensors distributed along a piping system adapted to detect the pressure of a fluid flowing in the piping system and to send associated pressure signals to a leak monitoring computer
  • leak detection systems have been used for many years to monitor piping systems, such as oil or petroleum product pipelines, for leaks.
  • the basic principle here is that a sudden leak in a pipeline system causes a negative pressure wave that moves away from the leak at a certain pressure wave velocity in both directions, i. H. upstream and downstream.
  • pressure-based leak detection systems When using such pressure-based leak detection systems occur in practice false alarms often. Pressure events do not only arise as a consequence of leaks, but can also be caused by operational switching measures. be called. For example, turning on a pump in a pumping station of the piping system results in a short term pressure drop upstream of the pump, just as closing a valve temporarily results in a pressure drop downstream of the associated valve station. Likewise, non-pipelined switching actions can lead to temporary pressure drop events in the area of the pressure drop sensors. So z. For example, a flow path switch in a tank farm located several hundred meters downstream of the considered pipeline will cause a pressure drop at one or more of the pressure sensors on the pipeline. In normal pressure-based leak detection systems, such pressure drops normally result in leakage alarms which either must be recognized as such by the attendant or which can only be identified as a false alarm upon an on-site inspection of the alleged leak.
  • a generic method is known for example from WO 03/046503 A1.
  • a pressure drop reported by a pressure sensor is examined to see if there is a hydraulically plausible relationship with other pressure changes that are close in time and place. For example, if a pressure sensor on a free pipeline route, such as a pusher station, reports a pressure drop, the monitoring system proposed in this prior art document links to events in the past, ie. it is examined whether certain pressure events have also occurred within certain time windows in the past at the nearest upstream station or the nearest downstream station.
  • this object is achieved in a generic method in that it further comprises the steps:
  • the pressure sensor group provided at at least one end of the monitoring section, it is thus initially possible to continuously monitor whether a pressure drop wave enters the monitoring section. If this is the case, alarms are suppressed from the monitoring section, ie alarms that the leak monitoring computer would trigger because one or more of the pressure sensors provided in the monitoring section reports a pressure drop.
  • the pressure sensor group comprises two sensors arranged one behind the other in the flow direction of the fluid. Usually you will install these two pressure sensors at a distance of a few meters. An incoming pressure drop wave arriving in the monitoring section in the area of this pressure sensor group then reaches one of these sensors in time resolution before the other sensor. By suitable analysis of the pressure signals supplied by the two sensors or of the corresponding difference signal, the arrival of a pressure drop wave can be reliably detected.
  • the suppression period may be a suppression period calculated based on the length of the monitoring section and an expected blast speed.
  • the expected pressure wave velocity can be determined for the respective pipeline System flowing fluid can be obtained from appropriate data tables. Moreover, this information is regularly stored anyway in the leak monitoring computer, since the pressure wave velocity is required anyway as typical propagation velocity of a pressure drop to be able to deduce the location of a leak in pressure-based leak detection systems based on the pressure sensor signals obtained.
  • step b) at both ends of the monitoring section, a pressure sensor group is provided.
  • the method according to the invention further comprises the step:
  • This measurement of the transit time of a pressure wave from one end of the monitoring section to the other end or to a sensor within the monitoring section, which may be both an upstream and a downstream propagation as well as a positive or a negative wave, can in one Development of the invention can be used, that the method further comprises the step:
  • the method comprises the further step of: f) setting the suppression period based on the length of the
  • the upper time limit for the suppression period to be selected in step c) of the method according to the invention results. Because after letting this running time has elapsed at one end of the monitoring section pressure drop wave inevitably ran out at the other end and has thus left the monitoring section (a possible reflection is treated as a re-incoming wave). All pressure sensors located in the monitoring section can then be "armed” again, ie pressure drop events detected by them can again lead to leakage alarms, as they evidently can no longer be attributed to the externally charged pressure drop wave.
  • the running time of a pressure drop wave between the two pressure sensor groups can be measured at the two ends of the monitoring section, and the suppression period can then be set directly to a value less than or equal to the measured running time.
  • the current pressure wave velocity can be instantaneously measured during operation of the pipeline system one end of the monitoring section reports the arrival of a pressure wave, it can be measured at the or one of the nearest pressure sensors, when this wave at the respective location passes. It is thus determined on a portion of the monitoring section, the current pressure wave velocity. Assuming that this is constant in the entire monitoring section, extrapolation can precalculate when the pressure wave should pass the other sensors of the monitoring section and should arrive at the opposite pressure sensor group.
  • the damping caused by the fluid present in the monitoring section must also be taken into account for each pressure drop wave. This can lead to an incoming at one end of the monitoring section pressure wave during the passage assumes an amplitude that would no longer lead to a pressure drop alarm. In this case, the transient time can be reduced accordingly.
  • step e) The pressure wave velocity ascertained with high accuracy in step e) can subsequently be used in the actual determination of leaks. In this way, leaks can be detected with a higher local accuracy than in systems of the prior art, which are not based on measured in the actual monitoring section pressure wave velocity, but rather a generally expected for the respective fluid and stored in the leakage monitoring computer pressure wave velocity.
  • the evaluation units can then be designed to be able to freely set the time interval and the threshold value, in particular as a function of the fluid.
  • the manufacturer of the pressure-based leak detection system can produce uniform and standardized pressure sensors with associated evaluation, which then locally when installed on the piping system to the respective fluid (for example, petroleum, liquefied petroleum gas or refinery products) as well as to the local hydraulic conditions can be adapted.
  • the evaluation unit In principle, it would therefore be possible to decide already in the evaluation unit assigned to a pressure sensor whether there is a pressure case which should be pointed to by an alarm. It would then be sufficient if the evaluation unit sends as a pressure signal a pure command signal to the leak monitoring computer, which then triggers an alarm. Appropriately, however, the decision as to whether a pressure drop detected by a pressure sensor and its associated evaluation unit should lead to a leak alarm is always left to the leak monitoring computer.
  • the evaluation units are designed to send pressure drop information to the leakage monitoring computer upon detection of a pressure drop at the respective pressure sensor, in particular a time series of measured pressure values and a high-precision time signal which enables the temporal classification of the individual values of the time series.
  • the transmission of the pressure drop information to the leak monitoring computer can be suppressed in step c).
  • step c) the delivery of an alarm is suppressed by the leak monitoring computer.
  • the leak monitoring computer thus also receives during the Suppression period pressure case information of all in
  • Monitoring section arranged pressure sensors, including the expected pressure drop information, which are due to the continuous pressure drop wave. However, in the leak monitoring calculator itself, the generation of leak alarms during the suppression period is turned off.
  • the monitoring section determined in step a) is an unbranched section of the pipeline system which contains no pumping or regulating systems.
  • the monitoring section itself with the exception of gate valves, which may not be moved during the pumping operation - no source of operational pressure drops sources outside of the section, in particular pumping or control stations can be controlled by other types of leak monitoring systems, while the inventive Method is particularly useful for unbranched pipe sections is used, which may have in the case of typical pipelines lengths of the order of 50 to 100 km.
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out the method according to the invention, comprising a plurality of pressure sensors distributed along a pipeline system, and a leakage monitoring computer connected to the pressure sensors for receiving pressure signals, characterized in that the device further comprises at least one pressure sensor group arranged at one end of a monitoring section which is adapted to determine the running direction of a passing pressure drop wave, and that the device is adapted to suppress the delivery of a leak alarm when the pressure sensor group detects the entry of a pressure drop wave in the monitoring section.
  • the invention relates to a computer program that allows a computer, in particular the said leakage monitoring computer, the Execute inventive method, and in particular to process all pressure signals and perform the step c) of the process.
  • FIG. 1 shows a region of a pipeline system with a monitoring section located between a pumping / regulating station and a receiving / regulating station;
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the section II in FIG. 1 with a schematic representation of the connection between a pressure sensor group with a direction-determining device and a leakage monitoring computer;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the pressure drop course in the section II in FIG. 1 in the case of a pressure drop wave entering the monitoring section;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the pressure drop profile in the section II in FIG. 1 in the case of a pressure drop wave leaving the monitoring section.
  • Fig. 1 shows schematically a portion of a pipeline system, for example a pipeline for the transport of petroleum or petroleum products.
  • a pump / control station 10 shown on the left in FIG. 1, the corresponding fluid flows through a pipeline section 12 into a reception / control station 14 drawn on the right in FIG. 1.
  • the pump / control station 10 essentially contains one or more pumps and valves for controlling the flow rate or the inlet pressure. Comparable valves are also provided in the receiving / control station 14, from which the fluid is forwarded either into a further pipeline section or into a tank farm (not shown in FIG. 1).
  • the pipeline section 12 is essentially free of branches, pumping stations, control systems, etc., and may in practice have a length of up to about 100 km.
  • This pipeline section represents the actual monitoring section 12, in which a pressure-drop-based leak detection system is used for detecting and locating a possible leak, and in which false alarms are to be avoided with the aid of the method according to the invention.
  • the monitoring section 12 is at its left in Fig. 1 end, d h. immediately adjacent to the pumping / regulating station 10, provided with a pressure sensor group of two pressure sensors Pi and P 2 .
  • a pressure sensor group of two pressure sensors Pi and P 2 At the right in Fig. 1 end, which is adjacent to the receiving / control station 14, another pressure sensor group of two pressure sensors P 4 and P 5 is arranged.
  • Further pressure sensors are mounted along the free pipeline route, for example in gate valves, which are provided at such free pipeline sections at intervals of typically 10 to 20 km.
  • the gate valves are permanently open during normal operation of the pipeline system, and they are closed only in emergencies or when the line is shut down for a long time.
  • only one further pressure sensor P 3 between the two pressure sensor groups Pi, P 2 and P 4 , P 5 is located on "free path" of the monitoring section 12.
  • the pressure sensors Pi, P 3 and P 5 are connected via associated evaluation units 20 to a leak monitoring computer 16 (see FIG. 2), which carries out a pressure-drop-based leak detection method with the aid of an algorithm known from the prior art. This will not be discussed further at first. Rather, the other pressure sensors P 2 and P 4 are of interest, which are provided for carrying out the method according to the invention for the prevention of false alarms in this pressure-based leak detection system.
  • An occurring pressure drop for example in the case of the individual pressure sensor P 3, can be due both to a leak to be located, and to an operational measure in the region of the pipeline section shown, for example to a throttling of the pump in the pumping / control station 10 or to an opening of a Valve in the receiving / control station 14th
  • Both stations 10, 14 can thus cause, for example, the pressure sensor P 3 detects a pressure drop, which has nothing to do with a leak, but is purely operational.
  • the process according to the invention is carried out as follows:
  • Fig. 3 shows very schematically the measured by the sensors Pi and P 2 pressure curves between the initial high steady state fluid pressure and the finally adjusting stationary fluid pressure, which is smaller than the initial fluid pressure due to the now lower pump power.
  • the time delay of the pressure drop at the sensor P 2 relative to the sensor Pi is used with the aid of a direction-determining device 18 schematically indicated in FIG. 2 to determine the direction of the passing pressure drop wave.
  • the direction determination device 18 determines the difference signal P 2 -Pi.
  • the difference signal P 2 - Pi briefly assumes a positive value.
  • a pressure drop wave triggered in the monitoring section 12 itself for example because of a leak, which in FIG. 1 in the monitoring section 12 runs to the left and thus would reach the sensor P 2 in front of the sensor Pi, leads to a short-term negative value of the difference signal P 2 Pi, as shown schematically in FIG.
  • the direction determination device 18 outputs a corresponding signal to the leakage monitoring computer 16, which then outputs the discharge during a predetermined suppression period of alarms concerning the monitoring section 12.
  • the leak monitoring computer 16 is of course also connected to the right in Fig. 1 plotted pressure sensor group P 4 , P 5 , and suppressed in the same way the delivery of alarms, if this pressure sensor group P 4 , P 5 the arrival of a pressure drop wave at the right end of the monitoring section 12 reports.
  • the duration of this business period can be determined experimentally with the system shown in FIG. For this purpose, for example, by sudden switching off the pump in the pump / control station 10, a pressure drop wave, which leads shortly after in the left in Fig. 1 pressure sensor group P 1 , P 2 to the Fig.
  • Each evaluation unit 20 detects the pressure values measured by the associated pressure sensor Pi-P 5 as a time series at a distance of 0.1 seconds or shorter, and stores them in an internal memory.
  • each sensor P 1 -P 5 or its associated evaluation unit 20 is equipped with a high-precision time recording device, such as a GPS receiver.
  • Each evaluation unit 20 monitors the pressure values stored at the intervals of 0.1 seconds or less to determine whether the following criterion is met.
  • the Evaluation unit 20 detects a pressure drop when the pressure measured by the associated pressure sensor Pi - P 5 changes within 10 seconds by 0.1 bar or more.
  • the pressure measurement values of the instant ti seconds immediately preceding the pressure case as well as those of the immediately following t 2 seconds are transmitted as a time series to the leak monitoring computer 16.
  • the absolute time determined by the time recording device of the occurrence of the pressure drop at the respective pressure sensor P 1 -P 5 is transmitted to the leak monitoring computer 16.
  • these time series are analyzed by means of a suitable algorithm, so that the amplitude and time of the pressure drop can be accurately determined. This procedure is well known in the field of pressure-based leak detection method and will not be explained in detail here.
  • the evaluation unit 20 of the pressure sensor P 3 detects a relevant pressure drop if the criterion according to equation (1) is met, and then transmits the said time series of pressure measured values a total duration of 10 seconds to leak monitoring computer 16.
  • This time series is stored in the leak monitoring computer 16 long term, for example, several months or years to allow future analysis of hydraulic processes in the pipeline system.
  • the pressure drop event detected by the pressure sensor P 3 and detected and evaluated by the assigned evaluation unit 20 can be used immediately to trigger a leak alarm, if a leak detection algorithm carried out in the leak monitoring computer 16, as is generally known from the prior art, detects a leak and, in addition, if no suppression period provided by the invention is open.
  • the pressure sensors Pi, P 3 and P 5 shown in FIG. 1 serve the usual pressure-based leak detection, while the additional pressure sensors P 2 and P 4 are provided according to the invention, together with the sensor Pi or the sensor P 5 to form a pressure sensor group for direction determination.
  • the sensors P 1 and P 2 or of the sensors P 4 and P 5 it is also possible to interchange the role of the sensors P 1 and P 2 or of the sensors P 4 and P 5 , so that the sensors P 2 , P 3 and P 4 serve the usual pressure-based leak detection, and the other sensors Pi and P 5 are used for the direction determination by means of the direction determination devices 18.
  • the pressure sensor P 2 in Fig. 2 should be connected via its associated evaluation unit 20 not only with the direction determination device 18, but also directly to the leak monitoring computer 16.
  • the direction determination device 18 of course be integrated into the leak monitoring computer 16 can.
  • the evaluation units 20 may preferably be designed to be able to freely set the time interval ⁇ t and / or the threshold ⁇ p ⁇ ⁇ m in equation (1), either by corresponding control elements on the respective evaluation unit 20 or by programming by means of a parent computer.
  • the pressure drop criterion according to equation (1) for different fluids requires different parameters with respect to the predetermined time interval ⁇ t and the predetermined threshold ⁇ p ⁇ , m .
  • the method according to the invention for avoiding false alarms in a pressure-based leak detection system and the device according to the invention for carrying out the method are not limited to the exemplary embodiments described above.
  • the term "arranged one behind the other” here does not exclude that, for example, the pressure sensors Pi and P 2 of the left in Fig. 1 pressure sensor group with respect to the mean fluid flow direction (in Fig. 1 from left to right) have a lateral offset from one another.
  • the method according to the invention is by no means limited to the advantageously discussed case of a branchless monitoring section 12 without pumping stations, control stations and the like. Even in the case of a branching at the downstream end of the monitoring section 12, it is to be expected that a pressure drop wave arriving at the upstream end of the monitoring section 12 will spread in all downstream branches and could lead to operational false alarms of a pressure-based leakage detection system in these branches.
  • the invention provided for suppression period in principle no alarms from the First, such a suppression period is always started by one of the two pressure sensor groups Pi, P 2 or P 41 Ps reports the arrival of a pressure drop wave in the monitoring section 12.
  • the end of the suppression period can then either be determined experimentally in each case by waiting until the respective other pressure sensor group P 4 , P 5 or Pi, P 2 reports the outflow of a pressure drop wave at the corresponding end of the monitoring section 12.
  • the length of the suppression period may be computationally predetermined by first determining the blast velocity v in the monitoring section 12 when the pipelining system is started, and then calculating the suppression period based on the length of the monitoring section 12 and the measured propagation velocity v.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, das eine Mehrzahl von entlang eines Rohrleitungssystems verteilten Drucksensoren (P1, P2, P3, P4, P5) umfaβt, die dazu ausgelegt sind, den Druck eines im Rohrleitungssystem strömenden Fluids zu erfassen und zugeordnete Drucksignale an einen Lecküberwachungsrechner (16) zu senden, wird vorgeschlagen, daβ es die Schritte umfaβt: a) Bestimmen wenigstens eines Oberwachungsabschnitts (12) des Rohleitungssystems; b) Bereitstellen einer Drucksensorgruppe (P1, P2, P3, P4, P5) an wenigstens einem Ende des Überwachungsabschnitts (12), wobei die Drucksensorgruppe (P1, P2, P3, P4, P5) dazu ausgelegt ist, die Laufrichtung einer vorbeilaufenden Druckfallwelle zu bestimmen; und c) Unterdrücken von Leckalarmen aus dem Überwachungsabschnitt (12) während eines Unterdrückungszeitraums, wenn im Schritt b) festgestellt wird, daβ eine Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt (12) einläuft. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, das eine Mehrzahl von entlang eines Rohrleitungssystems verteilten Drucksensoren umfaßt, die dazu ausgelegt sind, den Druck eines im Rohrleitungssystem strömenden Fluids zu erfassen und zugeordnete Drucksignale an einen Leckuberwachungsrechner zu senden Derartige Leckerkennungssysteme werden seit vielen Jahren eingesetzt, um Rohrleitungssysteme, beispielsweise Pipelines für Erdöl oder Erdölprodukte, auf das Auftreten von Lecks zu überwachen. Grundprinzip hierbei ist, daß ein plötzlich auftretendes Leck in einem Rohrleitungssystem eine negative Druckwelle verursacht, die sich mit einer bestimmten Druckwellengeschwindigkeit in beide Richtungen von der Leckstelle weg entfernt, d. h. stromaufwärts und stromabwärts. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieses sogenannten „Druckfalls" ist hierbei eine Funktion des im Rohrleitungssystem strömenden Fluids sowie der Beschaffenheit der Rohrleitung. Es ist seit vielen Jahren bekannt, mit Hilfe der entlang des Rohrleitungssystems verteilten Drucksensoren die Ausbreitung eines solchen Druckfalls hinsichtlich Ort, Zeit und Amplitude zu erfassen. Die entsprechenden Informationen werden an einen Lecküberwachungsrechner übermittelt, der basierend auf bekannten Druckfallbewegungsgleichungen den genauen Ort des Lecks berechnen kann. Derartige Verfahren und Vorrichtungen zur druckfallgestützten Leckerkennung sind grundsätzlich seit langem bekannt, bespielsweise aus dem Artikel von H. Thielen, „Verfahren zur Ortung von Rohrbrüchen an Mineralölpipelines mit Hilfe der Laufzeitmessung von Druckwellen (Druckwellenortung)", Rohre - Rohrleitungsbau-Rohrleitungstransport, Heft 3, Juni 1972, Seiten 155 - 166.
Beim Einsatz derartiger druckfallgestützter Leckerkennungssysteme treten in der Praxis häufig Fehlalarme auf. Druckfälle entstehen nämlich nicht nur als Folge von Lecks, sondern können auch durch betriebsbedingte Schaltmaßnahmen her- vorgerufen werden. Beispielsweise führt das Einschalten einer Pumpe in einer Pumpstation des Rohrleitungssystems kurzfristig zu einem Druckfall stromaufwärts der Pumpe, ebenso wie das Schließen eines Ventils vorübergehend zu einem Druckfall stromabwärts der zugeordneten Ventilstation führt. Ebenso können auch Schaltmaßnahmen, die nicht unmittelbar im Bereich einer Pipeline vorgenommen werden, zu vorübergehenden Druckfallereignissen im Bereich der Druckfallsensoren führen. So kann z. B. eine Fließwegumschaltung in einem Tanklager, das mehrere 100 Meter stromabwärts der betrachteten Pipeline liegt, einen Druckfall bei einem oder mehreren der Drucksensoren an der Pipeline verursachen. Derartige Druckfälle führen, wenn keine geeigneten Vorkehrungen getroffen werden, bei üblichen druckfallgestützten Leckerkennungssystemen normalerweise zu Leckalarmen, die entweder vom Wartenpersonal als solche erkannt werden müssen oder die erst bei einer Inspektion vor Ort an der angeblichen Leckstelle als Fehlalarm identifiziert werden können.
Da Leckerkennungssysteme vom zuständigen Wartenpersonal nur dann akzeptiert werden, wenn Fehlalarme weitgehend ausgeschlossen werden können, wurden daher bereits im Stand der Technik Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei druckfallgestützten Leckerkennungssystemen vorgeschlagen. Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der WO 03/046503 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein von einem Drucksensor gemeldeter Druckfall daraufhin untersucht, ob ein hydraulisch plausibler Zusammenhang mit anderen, zeitlich und örtlich naheliegenden Druckänderungen besteht. Meldet beispielsweise ein Drucksensor auf freier Pipelinestrecke, etwa an einer Schieberstation, einen Druckfall, so nimmt das in diesem Dokument des Stands der Technik vorgeschlagene Überwachungssystem eine Kopplung auf Ereignisse in der Vergangenheit vor, d h. es wird untersucht, ob innerhalb bestimmter Zeitfenster in der Vergangenheit bei der nächstgelegenen stromaufwärtigen Station bzw. der nächstgelegenen stromabwärtigen Station ebenfalls bestimmte Druckereignisse aufgetreten sind. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß dieses gattungsgemäße Verfahren inbesondere im zeitlichen Anschluß an betriebliche Eingriffe wie z. B. Pumpenschaltungen, Schieberverstellungen oder Änderungen von Arbeitspunkten eines Rohrleitungssystems Fehlalarme nicht zu unterdrücken vermag. Um derartige Fehlalarme zu vermeiden, müssen daher sogenannte „instationäre Zeiten" im Anschluß an betriebliche Eingriffe vorgesehen werden, derart, daß beispielsweise nach dem Einschalten einer Pumpe grundsätzlich alle Leckalarme aus dem stromaufwärtigen Pipelinebereich unterdrückt werden. Diese Option der Unterdrückung von Fehlalarmen ist jedoch nur dann Erfolg versprechend, wenn alle möglichen Verursacher von betriebsbedingten Druckfällen - dies sind insbesondere Pumpen und Armaturen - ständig überwacht werden. Da es sich dabei - z.B. im Fall eines angrenzenden Tanklagers - um bis zu hundert hydraulische Elemente handeln kann, die zudem im allgemeinen nicht alle fernüberwacht werden, ist diese Methode sehr aufwändig Dazu kommt, dass nach Umbauarbeiten an hydraulischen Einrichtungen oder nach Umkonfigurationen im Leitsystem auch der Mechanismus zum Auslösen der instationären Zeiten angepasst werden muss, was für die Betreiber des Rohrleitungssystems regelmäßig mit Kosten verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem vorzuschlagen, welches ohne den bislang in der Praxis eingesetzten Auslösemechanismus für instationäre Zeiten arbeiten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß es ferner die Schritte umfaßt:
a) Bestimmen wenigstens eines Überwachungsabschnitts des Rohleitungssystems; b) Bereitstellen einer Drucksensorgruppe an wenigstens einem Ende des Überwachungsabschnitts, wobei die Drucksensorgruppe dazu ausgelegt ist, die Laufrichtung einer vorbeilaufenden Druckfallwelle zu bestimmen; und c) Unterdrücken von Leckalarmen aus dem Überwachungsabschnitt während eines Unterdrückungszeitraums, wenn im Schritt b) festgestellt wird, daß eine Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt einläuft Mit Hilfe der an wenigstens einem Ende des Überwachungsabschnitts vorgesehenen Drucksensorgruppe kann somit zunächst kontinuierlich überwacht werden, ob eine Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt einläuft. Wenn dies der Fall ist, werden Alarme aus dem Überwachungsabschnitt unterdrückt, d. h. Alarme, die der Lecküberwachungsrechner auslösen würde, da einer oder mehrere der im Überwachungsabschnitt vorgesehenen Drucksensoren einen Druckfall meldet. Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, daß ein Druckfall, der von außen in den Überwachungsabschnitt einläuft, und der somit seine Ursache in einem anderen Abschnitt des Rohrleitungssystems haben muß, unerwünschterweise zu einem Fehlalarm betreffend eine Stelle des Überwachungsabschnitts führt. Bei einem derartigen von außen einlaufenden Druckfall kann es sich sowohl um einen betriebsbedingten als auch um einen leckbedingten Druckfall handeln, der aber jedenfalls seine Ursache außerhalb des Überwachungsabschnitts hat. Die erfindungsgemäß vorgesehen Schritte erlauben es durch geeignete Wahl des Unterdrückungszeitraums, alle Leckalarme zu vermeiden, die während des Durchlaufens dieses Druckfalls durch den Überwachungsabschnitt von den dort vorgesehenen Drucksensoren ausgelöst würden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Drucksensorgruppe zwei in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnete Sensoren umfaßt. Üblicherweise wird man diese zwei Drucksensoren in einem Abstand von wenigen Metern installieren. Eine im Bereich dieser Drucksensorgruppe in den Überwachungsabschnitt einlaufende Druckfallwelle erreicht dann einen dieser Sensoren zeitlich auflösbar vor dem anderen Sensor. Durch geeignete Analyse der von den beiden Sensoren gelieferten Drucksignale bzw. des entsprechenden Differenzsignals kann das Einlaufen einer Druckfallwelle zuverlässig erfaßt werden.
In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung kann der Unterdrückungszeitraum ein basierend auf der Länge des Überwachungsabschnitts und einer erwarteten Druckwellengeschwindigkeit berechneter Unterdrückungszeitraum sein. Die zu erwartende Druckwellengeschwindigkeit kann für das jeweilige im Rohrleitungs- System strömende Fluid aus geeigneten Datentabellen erhalten werden. Diese Information ist darüber hinaus ohnehin regelmäßig im Lecküberwachungsrechner abgespeichert, da die Druckwellengeschwindigkeit als typische Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Druckfalls ohnehin benötigt wird, um bei druckfallgestützten Leckerkennungssystemen anhand der erhaltenen Drucksensorsignale auf den Ort eines Lecks zurückschließen zu können.
Grundsätzlich kann es ausreichend sein, an einem Ende des Überwachungsabschnitts eine entsprechende Drucksensorgruppe vorzusehen. Da jedoch im Allgemeinen damit gerechnet werden muss, dass - z.B. infolge von Reflexionen - durchgelaufene Druckwellen ein weiteres Mal in die Leitung eindringen, empfiehlt es sich, daß im Schritt b) an beiden Enden des Überwachungsabschnitts eine Drucksensorgruppe bereitgestellt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Verfahren ferner den Schritt umfaßt:
d) Messen der Laufzeit einer Druckwelle zwischen den beiden Drucksensorgruppen oder zwischen einer Drucksensorgruppe am Eintrittspunkt der Welle und einem einfachen Sensor innerhalb des Überwachungsabschnitts.
Diese Messung der Laufzeit einer Druckwelle von einem Ende des Überwachungsabschnitts zum anderen Ende oder zu einem Sensor innerhalb des Überwachungsabschnitts, wobei es sich sowohl um eine stromaufwärtige als auch um eine stromabwärtige Ausbreitung sowie um eine positive oder um eine negative Welle handeln kann, kann in einer Weiterbildung der Erfindung dazu benutzt werden, daß das Verfahren ferner den Schritt umfaßt:
e) Berechnen der Druckwellengeschwindigkeit im Überwachungsabschnitt basierend auf dem Abstand der Drucksensorgruppen bzw. Sensoren und der gemessenen Laufzeit. Anschließend kann der in den Datentabellen hinterlegte Wert für die Druckwellengeschwindigkeit entsprechend aktualisiert werden.
Vorzugsweise weist das Verfahren den weiteren Schritt auf: f) Einstellen des Unterdrückungszeitraums basierend auf der Länge des
Überwachungsabschnitts und der aktuellen Druckwellengeschwindigkeit.
Aus der aktualisierten Druckwellengeschwindigkeit und der Länge des überwachten Abschnitts ergibt sich die zeitliche Obergrenze für den im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens zu wählenden Unterdrückungszeitraum. Denn nach Verstreichenlassen dieser Laufzeit ist eine an einem Ende des Überwachungsabschnitts eingelaufene Druckfallwelle zwangsläufig am anderen Ende wieder herausgelaufen und hat den Überwachungsabschnitt somit verlassen (eine eventuelle Reflexion wird wie eine erneut einlaufende Welle behandelt). Alle im Überwachungsabschnitt befindlichen Drucksensoren können dann wieder „scharf gemacht" werden, d. h. von ihnen erfaßte Druckfallereignisse können wieder zu Leckalarmen führen, da sie offenbar nicht mehr auf die von außen eingelaufene Druckfallwelle zurückzuführen sein können.
Hierbei sind verschiedene Vorgehensweisen möglich: Einerseits kann die Laufzeit einer Druckfallwelle zwischen den beiden Drucksensorgruppen an den beiden Enden des Überwachungsabschnitts gemessen werden, und der Unterdrückungszeitraum dann unmittelbar auf einen Wert kleiner oder gleich der gemessenen Laufzeit eingestellt werden. Zweckmäßigerweise wird man hierzu eine Art „Eich-Druckfallwelle" durch den Überwachungsabschnitt laufen lassen, insbesondere im Rahmen von Justagemessungen vor der eigentlichen Inbetriebnahme des Pipelineabschnitts. Alternativ kann auch während des laufenden Betriebs des Rohrleitungssystems instantan die aktuelle Druckwellengeschwindigkeit gemessen werden. Wenn beispielsweise eine Drucksensorgruppe an einem Ende des Überwachungsabschnitts das Einlaufen einer Druckwelle meldet, so kann bei dem oder einem der nächstgelegenen Drucksensoren gemessen werden, wann diese Welle an der jeweiligen Stelle vorbeiläuft. Man ermittelt somit auf einem Teilbereich des Überwachungsabschnitts die aktuelle Druckwellengeschwindigkeit. Unter der Annahme, daß diese im gesamten Überwachungsabschnitt konstant ist, kann mittels Extrapolation vorausberechnet werden, wann die Druckwelle an den weiteren Sensoren des Überwachungsabschnitts vorbeilaufen und an der entgegengesetzten Drucksensorgruppe eintreffen sollte.
Allerdings ist auch die durch das im Überwachungsabschnitt vorhandene Fluid bewirkte Dämpfung jeder Druckfallwelle zu berücksichtigen. Diese kann dazu führen, daß eine an einem Ende des Überwachungsabschnitts einlaufende Druckwelle während des Durchlaufs eine Amplitude annimmt, die nicht mehr zu einem Druckfallalarm führen würde. In diesem Fall kann die instationäre Zeit entsprechend verkleinert werden.
Die im Schritt e) mit hoher Genauigkeit ermittelte Druckwellen-Geschwindigkeit kann anschließend bei der eigentlichen Ermittlung von Leckorten verwendet werden. Auf diese Weise können Lecks mit einer höheren örtlichen Genauigkeit erfaßt werden als bei Systemen des Stands der Technik, die keine im eigentlichen Überwachungsabschnitt gemessene Druckwellengeschwindigkeit zugrunde legen, sondern vielmehr eine für das jeweilige Fluid allgemein erwartete und im Lecküberwachungsrechner abgespeicherte Druckwellengeschwindigkeit.
Grundsätzlich ist es möglich, daß alle im Überwachungsabschnitt vorgesehenen Drucksensoren ihre Drucksignale permanent zum Lecküberwachungsrechner senden. Da jedoch üblicherweise sowohl im Stand der Technik als auch beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Erfassung von Druckwerten in Abständen von ca. 0,1 Sekunden vorgesehen ist, und eine entsprechende Übertragung von Drucksignalen mit einer Frequenz von 10 Hz die Kapazität der Übertragungswege übersteigt, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens einige, vorzugsweise alle Drucksensoren mit jeweiligen Auswerteeinheiten ausgestatten sind, die jeweils einen Speicher zum Abspeichern gemessener Druckwerte in einer Zeitreihe sowie eine Zeiterfassungsvorrichtung umfassen, wobei vorteilhafterweise die Auswerteeinheiten dazu ausgelegt sind, einen Druckfall festzustellen, wenn eine Änderung des vom zugehörigen Drucksensors erfassten Fluiddrucks innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
Auf diese Weise müssen nur noch bei Erfassung eines Druckfalls durch einen Sensor bzw. durch die ihm zugeordnete Auswerteeinheit Daten an den Lecküberwachungsrechner übertragen werden
Zweckmäßigerweise können dann die Auswerteeinheiten dazu ausgelegt sein, das Zeitintervall und den Schwellenwert frei einstellen zu können, insbesondere als Funktion des Fluids. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Hersteller des druckfallgestützten Leckerkennungssystems einheitliche und standardisierte Drucksensoren mit zugeordneten Auswerteeinheiten produzieren kann, die dann vor Ort bei Installation am Rohrleitungssystem an das jeweilige Fluid (beispielsweise Erdöl, Flüssiggas oder Raffinerieprodukte) sowie an die vor Ort gegebenen hydraulischen Bedingungen angepaßt werden können.
Grundsätzlich könnte somit bereits in der einem Drucksensor zugeordneten Auswerteeinheit entschieden werden, ob ein Druckfall vorliegt, auf den durch einen Alarm hingewiesen werden soll. Es wäre dann ausreichend, wenn die Auswerteeinheit als Drucksignal ein reines Befehlssignal an den Lecküberwachungsrechner sendet, der daraufhin einen Alarm auslöst. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Entscheidung darüber, ob ein von einem Drucksensor und seiner zugeordneten Auswerteeinheit festgestellter Druckfall zu einem Leckalarm führen soll, stets dem Lecküberwachungsrechner überlassen. In einer entsprechenden vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Auswerteeinheiten dazu ausgelegt, bei Feststellen eines Druckfalls beim jeweiligen Drucksensor Druckfallinformationen an den Lecküberwachungsrechner zu senden, insbesondere eine Zeitreihe von gemessenen Druckwerten sowie ein hochgenaues Zeitsignal, das die zeitliche Einordnung der einzelnen Werte der Zeitreihe ermöglicht. Es ist dann möglich, alle von den Auswerteeinheiten entsprechend gemeldeten Druckfallereignisse über lange Zeiträume, beispielsweise mehrere Monate oder Jahre, im Leckύberwachungsrechner im Hinblick auf spätere Analysen abzuspeichern, während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch nur dann vom Lecküberwachungsrechner einen Leckalarm auslösen zu lassen, wenn der vom betrachteten Drucksensor und seiner Auswerteeinheit gemeldete Druckfall bestimmten Bedingungen genügt, beispielsweise hinsichtlich des Betrags der Änderung des erfaßten Fluiddrucks innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls. Anders ausgedrückt meldet in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Auswerteeinheit alle beim zugeordneten Drucksensor festgestellten Druckfälle an den Lecküberwachungsrechner, dieser löst jedoch nur bei Druckfällen, deren Amplitude einen bestimmten Mindestwert überschreitet, einen entsprechenden Leckalarm aus. Die Information über alle Druckfälle bleibt jedoch im Lecküberwachungsrechner gespeichert, beispielsweise um bei späteren Analysen bestimmte hydraulische Zusammenhänge im Rohrleitungssystem auch anhand „schwacher" Druckfälle auswerten zu können, die nicht zu einem Leckalarm geführt haben.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Schritt c) das Senden der Druckfallinformationen an den Lecküberwachungsrechner unterdrückt werden. Dies setzt jedoch voraus, daß die Auswerteeinheiten der Drucksensoren im Überwachungsabschnitt entweder unmittelbar miteinander verbunden sind, oder zumindest über den Lecküberwachungsrechner durch ein entsprechendes Aus-Signal zu Beginn des Unterdrückungszeitraums deaktiviert und anschließend durch ein Ein-Signal nach Ablauf des Unterdrückungszeitraums wieder aktiviert werden. Dies erfordert eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Lecküberwachungsrechner und jeder Auswerteeinheit.
In einer bevorzugten einfacheren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher vorgesehen, daß im Schritt c) die Abgabe eines Alarms vom Lecküberwachungsrechner unterdrückt wird. Es genügt somit eine unidirektionale Kommunikation zwischen dem Lecküberwachungsrechner und jeder Auswerteeinheit. Der Lecküberwachungsrechner erhält somit auch während des Unterdrückungszeitraums Druckfallinformationen von allen im
Überwachungsabschnitt angeordneten Drucksensoren, also auch die zu erwartenden Druckfallinformationen, die auf die durchlaufende Druckfallwelle zurückzuführen sind. Im Lecküberwachungsrechner selbst ist jedoch die Erzeugung von Leckalarmen während des Unterdrückungszeitraums ausgeschaltet.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, daß der im Schritt a) bestimmte Überwachungsabschnitt ein unverzweigter Abschnitt des Rohrleitungssystems ist, der keine Pump- oder Regelanlagen enthält. Somit befindet sich im Überwachungsabschnitt selbst - mit Ausnahme von Absperrschiebern, die jedoch während des Pumpbetriebs nicht bewegt werden dürfen - keine Quelle für betriebsbedingte Druckfälle Quellen außerhalb des Abschnitts, insbesondere Pump- oder Regelstationen, können durch andere Arten von Lecküberwachungssystemen kontrolliert werden, während das erfindungsgemäße Verfahren besonders zweckmäßig bei unverzweigten Rohrleitungsabschnitten eingesetzt wird, die im Fall typischer Pipelines Längen in der Größenordnung von 50 bis 100 km aufweisen können.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend eine Mehrzahl von entlang eines Rohrleitungssystems verteilten Drucksensoren, und einen zum Empfang von Drucksignalen an die Drucksensoren angeschlossenen Lecküberwachungsrechner, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner wenigstens eine an einem Ende eines Überwachungsabschnitts angeordnete Drucksensorgruppe umfaßt, die dazu ausgelegt ist, die Laufrichtung einer vorbeilaufenden Druckfallwelle zu bestimmen, und daß die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, die Abgabe eines Leckalarms zu unterdrücken, wenn die Drucksensorgruppe das Einlaufen einer Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt feststellt.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das es einem Computer, insbesondere dem genannten Lecküberwachungsrechner, erlaubt, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, und hierbei insbesondere alle Drucksignale zu verarbeiten und den Schritt c) des Verfahrens durchzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Hierin zeigen:
Fig. 1 : einen Bereich eines Rohrleitungssystems mit einem zwischen einer Pump- /Regelstation und einer Empfangs-/Regelstation befindlichen Überwachungsabschnitt;
Fig. 2: eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts Il in Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Verbindung zwischen einer Drucksensorgruppe mit einer Richtungsbestimmungsvorrichtung und einem Lecküberwachungsrechner;
Fig. 3: eine schematische Darstellung des Druckfallverlaufs im Ausschnitt Il in Fig. 1 im Fall einer in den Überwachungsabschnitt einlaufenden Druckfallwelle; und
Fig. 4: eine schematische Darstellung des Druckfallverlaufs im Ausschnitt Il in Fig. 1 im Fall einer aus dem Überwachungsabschnitt auslaufenden Druckfallwelle.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Bereich eines Rohrleitungssystems, beispielsweise einer Pipeline zum Transport von Erdöl oder Erdölprodukten. Von einer in Fig. 1 links eingezeichneten Pump-/Regelstation 10 strömt das entsprechende Fluid durch einen Pipelineabschnitt 12 in eine in Fig. 1 rechts eingezeichnete Empfangs- /Regelstation 14. Die Pump-/Regelstation 10 enthält im wesentlichen eine oder mehrere Pumpen sowie Ventile zum Regeln der Durchflußmenge oder des Eingangsdrucks. Vergleichbare Ventile sind auch in der Empfangs-/Regelstation 14 vorgesehen, von der aus das Fluid entweder in einen weiteren Pipelineabschnitt oder auch in ein Tanklager weitergeleitet wird (in Fig. 1 nicht eingezeichnet). Der Pipelineabschnitt 12 ist im Wesentlichen frei von Verzweigungen, Pumpstationen, Regelanlagen etc. und kann in der Praxis eine Länge von bis zu ca. 100 km aufweisen. Aus diesem Grund ist er in Fig. 1 unterbrochen dargestellt Dieser Pipelineabschnitt stellt den eigentlichen Überwachungsabschnitt 12 dar, bei dem ein druckfallgestütztes Leckerkennungssystem zur Erfassung und Ortung eines eventuellen Lecks eingesetzt wird, und bei dem mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Fehlalarme vermieden werden sollen.
Der Überwachungsabschnitt 12 ist an seinem in Fig. 1 linken Ende, d h. unmittelbar angrenzend an die Pump-/Regelstation 10, mit einer Drucksensorgruppe aus zwei Drucksensoren Pi und P2 versehen. Am in Fig. 1 rechten Ende, das unmittelbar an die Empfangs-/Regelstation 14 angrenzt, ist eine weitere Drucksensorgruppe aus zwei Drucksensoren P4 und P5 angeordnet. Zwischen den beiden Drucksensorgruppen Pi, P2 und P4, P5 sind entlang der freien Pipelinestrecke weitere Drucksensoren angebracht, beispielsweise bei Absperrschieberstationen, die an derartigen freien Pipelineabschnitten in Abständen von typischerweise 10 bis 20 km vorgesehen sind. Die Absperrschieber sind im Normalbetrieb des Rohrleitungssystems permanent geöffnet, und sie werden nur in Notfällen oder bei längerem Stillstand der Leitung geschlossen. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein weiterer Drucksensor P3 zwischen den beiden Drucksensorgruppen Pi, P2 und P4, P5 auf „freier Strecke" des Überwachungsabschnitts 12 eingezeichnet.
Die Drucksensoren P-i, P3 und P5 sind über zugeordnete Auswerteeinheiten 20 mit einem Lecküberwachungsrechner 16 verbunden (siehe Fig. 2), der mit Hilfe eines aus dem Stand der Technik bekannten Algorithmus ein druckfallgestütztes Leckerkennungsverfahren durchführt. Hierauf wird zunächst nicht weiter eingegangen werden. Vielmehr sind die weiteren Drucksensoren P2 und P4 von Interesse, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermeidung von Fehlalarmen bei diesem druckfallgestützten Leckerkennungssystem vorgesehen sind. Ein auftretender Druckfall beispielsweise bei dem einzelnen Drucksensor P3 kann sowohl auf ein zu ortendes Leck zurückzuführen sein, als auch auf eine betriebliche Maßnahme im Bereich des gezeigten Pipelineabschnitts, beispielsweise auf eine Drosselung der Pumpe in der Pump-/Regelstation 10 oder auf eine Öffnung eines Ventils in der Empfangs-/Regelstation 14.
Beide Stationen 10, 14 können somit dazu führen, daß beispielsweise der Drucksensor P3 einen Druckfall detektiert, der nichts mit einem Leck zu tun hat, sondern rein betriebsbedingt ist. Um daher zu verhindern, daß der in Fig. 2 schematisch dargestellte Lecküberwachungsrechner 16 aufgrund der entsprechenden Druckfallmeldung durch den Sensor P3 und ggf. weiterer Sensoren im Überwachungsabschnitt 12 einen Fehlalarm abgibt, wird mit Hilfe der Drucksensorgruppe P-i, P2 bzw. der Drucksensorgruppe P4, P5 das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt:
Es werde zunächst angenommen, daß der in Fig. 1 gezeigte Pipelinebereich im stationären Betrieb arbeitet, d. h. die Pumpe(n) in der Pump-/Regelstation 10 und alle Ventile und sonstigen Betriebskomponenten in der Empfangs-/Regelstation 14 arbeiten bei konstanten Einstellungen, so daß im Überwachungsabschnitt 12 ein stationärer Druckverlauf herrscht. Wird nun ausgehend von dieser Anfangssituation beispielsweise eine Pumpe in der Pump-/Regelstation 10 gedrosselt oder vollständig abgeschaltet, so löst dies eine Druckfallwelle aus, d. h. eine Unterdruckwelle, die sich ausgehend von der Pump-/Regelstation 10 in Fig. 1 nach rechts in Richtung auf die Empfangs-/Regelstation 14 hin ausbreitet.
Da der stromaufwärtige Sensor Pi der in Fig. 1 linken Drucksensorgruppe in einem Abstand L vor dem zweiten Drucksensor P2 der gleichen Drucksensorgruppe angeordnet ist (vgl. Fig. 2), erreicht die Druckfallwelle die Sensoren P1, P2 in einem zeitlichen Abstand T = L/v, wobei v die Druckwellengeschwindigkeit in dem im Überwachungsabschnitt 12 strömenden Fluid ist. Fig. 3 zeigt sehr schematisch die durch die Sensoren Pi und P2 gemessenen Druckverläufe zwischen dem anfänglichen hohen stationären Fluiddruck und dem sich abschließend einstellenden stationären Fluiddruck, der aufgrund der nunmehr niedrigeren Pumpleistung kleiner ist als der anfängliche Fluiddruck.
Die zeitliche Verzögerung des Druckfalls beim Sensor P2 relativ zum Sensor Pi wird mit Hilfe einer in Fig. 2 schematisch angedeuteten Richtungsbestimmungsvorrich- tung 18 dazu benutzt, die Richtung der vorbeilaufenden Druckfallwelle zu bestimmen. Die Richtungsbestimmungsvorrichtung 18 ermittelt hierzu das Differenzsignal P2 - Pi. Bei dem vorstehend beschriebenen Einlaufen einer Druckfallwelle in Fig. 1 von links ergibt sich der in Fig. 3 unten gezeigte Verlauf des Differenzsignals. Man erkennt, daß in diesem Fall das Differenzsignal P2 - Pi kurzzeitig einen positiven Wert annimmt.
Im Gegensatz hierzu führt eine im Überwachungsabschnitt 12 selbst ausgelöste Druckfallwelle, etwa aufgrund eines Lecks, die in Fig. 1 im Überwachungsabschnitt 12 nach links laufen und somit den Sensor P2 vor dem Sensor Pi erreichen würde, zu einem kurzzeitig negativen Wert des Differenzsignals P2 - Pi, wie in Fig. 4 schematisch gezeigt ist.
Erfindungsgemäß gibt die Richtungsbestimmungsvorrichtung 18 bei dem in Fig. 3 angedeuteten Fall eines positiven Differenzsignals P2 - Pi, der auf das Einlaufen einer Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt 12 hinweist, ein entsprechendes Signal an den Lecküberwachungsrechner 16 aus, der daraufhin während eines vorbestimmten Unterdrückungszeitraums die Abgabe von Alarmen betreffend den Überwachungsabschnitt 12 aussetzt.
Wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 angedeutet ist, ist der Lecküberwachungsrechner 16 selbstverständlich auch mit der in Fig. 1 rechts eingezeichneten Drucksensorgruppe P4, P5 verbunden, und unterdrückt in gleicher weise die Abgabe von Alarmen, wenn diese Drucksensorgruppe P4, P5 das Einlaufen einer Druckfallwelle am rechten Ende des Überwachungsabschnitts 12 meldet. Die Dauer dieses Unter- drückungszeitraums kann mit dem in Fig. 1 gezeigten System experimentell bestimmt werden. Man löst hierzu beispielsweise durch plötzliches Ausschalten der Pumpe in der Pump-/Regelstation 10 eine Druckfallwelle aus, die kurz darauf bei der in Fig. 1 linken Drucksensorgruppe P1, P2 zu dem Fig. 3 gezeigten positiven Differenzsignal führt, entsprechend einer einlaufenden Druckfallwelle. Diese breitet sich dann durch den Überwachungsabschnitt 12 aus und gelangt schließlich zu der in Fig. 1 rechten Drucksensorgruppe P4, P5, wo sie als auslaufende Welle zu dem in Fig. 4 gezeigten negativen Differenzsignal führt. Die den beiden Drucksensorgruppen P-i, P2 und P4, P5 jeweils zugeordneten Richtungsbestim- mungsvorrichtungen 18 geben die entsprechende Richtungsinformation zusammen mit einer hochgenauen Information über den Zeitpunkt des Maximums bzw. Minimums des gemessenen Differenzsignals an den Lecküberwachungsrechner 16 aus. Dieser kann somit in einfacher Weise die tatsächliche Laufzeit der Druckfallwelle zwischen den beiden Drucksensorgruppen errechnen. Die hierbei erforderliche Zeitinformation wird von Auswerteeinheiten 20 bereitgestellt, die den jeweiligen Sensoren Pi - P5 zugeordnet sind, und die deren Drucksignale wie folgt auswerten:
Jede Auswerteeinheit 20 erfaßt die vom zugeordneten Drucksensor Pi - P5 gemessenen Druckwerte als Zeitreihe in einem Abstand von 0,1 Sekunden oder kürzer, und speichert sie in einem internen Speicher ab. Zusätzlich ist jeder Sensor P1 - P5 bzw. die ihm zugeordnete Auswerteeinheit 20 mit einer hochgenauen Zeiterfassungsvorrichtung ausgestattet, beispielsweise einem GPS-Empfänger.
Jede Auswerteeinheit 20 überwacht die in den genannten Abständen von 0,1 Sekunden oder kürzer abgespeicherten Druckwerte daraufhin, ob das folgende Kriterium erfüllt wird.
I p(t) - p(t-Δt) I > Δ phm (1)
wobei typischerweise ein vorbestimmtes Zeitintervall Δt von 10 Sekunden und ein Schwellenwert Δphm von 0,1 bar gewählt werden. Anders ausgedrückt wird in der Auswerteeinheit 20 ein Druckfall festgestellt, wenn sich der vom zugeordneten Drucksensor Pi - P5 gemessene Druck innerhalb von 10 Sekunden um 0,1 bar oder mehr ändert.
Sobald in der Auswerteeinheit 20 diese Bedingung erfüllt ist, werden die Druckmeßwerte der dem Druckfall unmittelbar vorausgegangenen ti Sekunden sowie jene der unmittelbar folgenden t2 Sekunden als Zeitreihe zum Lecküberwachungsrechner 16 übertragen. In der Praxis haben sich Werte von ti = 3 Sekunden und t2 = 7 Sekunden bewährt. Zusammen mit dieser Zeitreihe von Druckmeßwerten wird die durch die Zeiterfassungsvorrichtung exakt bestimmte Absolutzeit des Auftreten des Druckfalls beim jeweiligen Drucksensor P1 - P5 an den Lecküberwachungsrechner 16 übertragen. Im Lecküberwachungsrechner 16 werden diese Zeitreihen mit Hilfe eines geeigneten Algorithmus analysiert, so daß Amplitude und Zeitpunkt des Druckfalls genau bestimmt werden können. Dieses Vorgehen ist auf dem Gebiet des druckfallgestützten Leckerkennungsverfahrens allgemein bekannt und wird hier nicht näher erläutert werden.
Üblicherweise wird aber nicht jeder Druckfall, der außerhalb eines Unterdrückungszeitraums von einem der Drucksensoren Pi - P5 an den Lecküberwachungsrechner 16 gemeldet wird, zu einem Alarm führen. Zunächst hat es sich in der Praxis bewährt, bei der Auswertung eines von einem Sensor gemeldeten Druckfalls einen weiteren rechnerinternen Schwellenwert vorzugeben, der größer ist als der in der Auswerteeinheit 20 vorgegebene Schwellenwert bei der Druckfallerfassung, der wie oben erwähnt beispielsweise 0,1 bar beträgt. Ein geeigneter rechnerinterner Schwellenwert sollte auf etwa den doppelten Wert eingestellt werden, also ca. 0,2 bar. Nur diejenigen von einem Drucksensor Pi - P5 gemeldeten Druckfälle, die auch oberhalb dieses rechnerinternen Schwellenwerts von beispielsweise 0,2 bar liegen, werden im Lecküberwachungsrechner 16 als derart relevant eingestuft, daß basierend auf dem aus dem Stand der Technik bekannten Algorithmus zur druckfallgestützten Leckerkennung unter Berücksichtigung von Druckfallinformationen anderer Sensoren eventuell ein Alarm ausgelöst wird, sofern kein erfindungsgemäß vorgesehener Unterdrückungszeitraum offen ist. Erfindungsgemäß wird das Auslösen eines Leckalarms, beispielsweise betreffend ein mögliches Leck in der Nähe des Sensors P3, unterdrückt, wenn im Lecküberwachungsrechner 16 noch ein Unterdrückungszeitraum andauert, der beispielsweise durch das Einlaufen einer Druckfallwelle bei der in Fig. 1 linken Drucksensorgruppe P-i, P2 gestartet wurde. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die betriebsbedingte Druckfallwelle den Überwachungsabschnitt 12 vollständig durchlaufen kann, und somit bei allen Sensoren P1 - P5 zum Erkennen eines Druckfalls führen kann, ohne daß dies zu einem Fehlalarm führt.
Hierbei muß der geringfügige Nachteil hingenommen werden, daß ein etwaiges Leck, welches im Überwachungsabschnitt 12 während des Unterdrückungszeitraums auftritt, zunächst unerkannt bleibt. Einerseits ist aber ein derartiges Leckereignis innerhalb des Unterdrückungszeitraums ohnehin verhältnismäßig unwahrscheinlich. Andererseits hat sich in der Praxis gezeigt, daß der erfindungsgemäß vorgesehene Unterdrückungszeitraum, während dessen grundsätzlich keine Alarme betreffend den Überwachungsabschnitt 12 ausgelöst werden, deutlich kürzer ist als die fest vorzugebenden „instationären Zeiten", wie sie bei Systemen des Stands der Technik nach jedem betrieblichen Eingriff vorgesehen werden müssen. Insofern liegt also in jeglicher Hinsicht eine deutliche Verbesserung gegenüber dem herkömmlichen druckfallgestützten Leckerkennungsverfahren vor.
Sowohl bei den Drucksensorgruppen P1, P2 bzw. P4, P5 als auch bei den auf freier Strecke vorgesehenen einzelnen Sensoren P3 werden vorteilhafterweise wenig gedämpfte Sensoren eingesetzt. Zudem sollten alle Drucksensoren P1 - P5 eines zusammengehörigen Überwachungsabschnitts 12 dieselbe Dämpfungskonstante haben.
Wie oben erläutert wurde, erkennt beispielsweise die Auswerteeinheit 20 des Drucksensors P3 einen relevanten Druckfall, wenn das Kriterium gemäß Gleichung (1) erfüllt wird, und überträgt dann die genannte Zeitreihe von Druckmeßwerten mit einer Gesamtdauer von 10 Sekunden zum Lecküberwachungsrechner 16. Diese Zeitreihe wird im Lecküberwachungsrechner 16 langfristig abgespeichert, beispielsweise mehrere Monate oder Jahre, um zukünftige Analysen hydraulischer Vorgänge im Pipelinesystem zu ermöglichen. Unabhängig davon kann das vom Drucksensor P3 erfaßte und von der zugeordneten Auswerteeinheit 20 festgestellte und ausgewertete Druckfallereignis sofort zum Auslösen eines Leckalarms verwendet werden, wenn ein im Lecküberwachungsrechner 16 durchgeführter entsprechender Leckerkennungsalgorithmus, wie er aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist, auf ein Leck hinweist, und wenn außerdem kein erfindungsgemäß vorgesehener Unterdrückungszeitraum offen ist.
Wie eingangs erläutert wurde, dienen die in Fig. 1 gezeigten Drucksensoren P-i, P3 und P5 der üblichen druckfallgestützten Leckerkennung, während die zusätzlichen Drucksensoren P2 und P4 erfindungsgemäß dazu vorgesehen sind, zusammen mit dem Sensor Pi bzw. dem Sensor P5 eine Drucksensorgruppe zur Richtungsbestimmung zu bilden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Rolle der Sensoren P1 und P2 bzw. der Sensoren P4 und P5 zu vertauschen, so daß die Sensoren P2, P3 und P4 der üblichen druckfallgestützten Leckerkennung dienen, und die weiteren Sensoren Pi und P5 für die Richtungsbestimmung mit Hilfe der Richtungsbestimmungsvorrichtungen 18 eingesetzt werden. Ebenso wäre es vorstellbar, beide Sensoren einer Drucksensorgruppe gleichzeitig sowohl zur Richtungsbestimmung als auch direkt zur Leckerkennung einzusetzen. Hierzu müßte beispielsweise der Drucksensor P2 in Fig. 2 über seine zugeordnete Auswerteeinheit 20 nicht nur mit der Richtungsbestimmungsvorrichtung 18 verbunden sein, sondern außerdem direkt mit dem Lecküberwachungsrechner 16. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Richtungsbestimmungsvorrichtung 18 selbstverständlich in den Lecküberwachungsrechner 16 integriert sein kann.
Wie eingangs erläutert wurde, können die Auswerteeinheiten 20 vorzugsweise dazu ausgelegt sein, das Zeitintervall Δt und / oder den Schwellenwert Δpιιm in Gleichung (1) frei einstellen zu können, entweder durch entsprechende Bedienelemente an der jeweiligen Auswerteeinheit 20 oder mittels Programmierung durch einen übergeordneten Rechner. Auf diese Weise kann berücksichtigt werden, daß das Druckfallkriterium gemäß Gleichung (1) für unterschiedliche Fluide, beispielsweise leichte und schwere Mineralölprodukte, unterschiedliche Parameter hinsichtlich des vorbestimmten Zeitintervalls Δt und des vorbestimmten Schwellenwerts Δpι,m erfordert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens sind nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere ist es grundsätzlich vorstellbar, an den beiden Enden des Überwachungsabschnitts 12 die Richtung von ein- bzw. auslaufenden Druckfallwellen mit anderen Systemen als mit Hilfe der vorgestellten Drucksensorgruppen P-i, P2 bzw. P41Ps zu bestimmen. Ebenso kann eine Drucksensorgruppe zur Richtungsbestimmung mehr als die beispielhaft vorgestellten zwei Drucksensoren enthalten, beispielsweise drei in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnete Drucksensoren. Der Begriff „hintereinander angeordnet" schließt hierbei nicht aus, daß beispielsweise die Drucksensoren Pi und P2 der in Fig. 1 linken Drucksensorgruppe bezogen auf die mittlere Fluidströ- mungsrichtung (in Fig. 1 von links nach rechts) einen seitlichen Versatz zueinander aufweisen.
Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren keineswegs auf den vorteilhaften diskutierten Fall eines verzweigungsfreien Überwachungsabschnitts 12 ohne Pumpstationen, Regelstationen und dergleichen beschränkt. Denn auch im Fall einer Verzweigung am stromabwärtigen Ende des Überwachungsabschnitts 12 ist damit zu rechnen, daß sich eine am stromaufwärtigen Ende des Überwachungsabschnitts 12 einlaufende Druckfallwelle in allen stromabwärtigen Zweigen ausbreiten wird und in diesen Zweigen zu betriebsbedingten Fehlalarmen eines druckfallgestützten Leckerkennungssystems führen könnte.
Schließlich sei nochmals betont, daß der erfindungsgemäß vorgesehene Unterdrückungszeitraum, in dem grundsätzlich keine Alarme aus dem Überwachungsabschnitt 12 ausgelöst werden, auf unterschiedliche Weisen ermittelt werden kann: Zunächst wird ein derartiger Unterdrückungszeitraum immer dadurch gestartet, daß eine der beiden Drucksensorgruppen P-i, P2 oder P41Ps das Einlaufen einer Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt 12 meldet. Das Ende des Unterdrückungszeitraums kann dann entweder in jedem Fall experimentell bestimmt werden, indem gewartet wird, bis die jeweils andere Drucksensorgruppe P4, P5 bzw. P-i, P2 das Auslaufen einer Druckfallwelle am entsprechenden Ende des Überwachungsabschnitts 12 meldet. Alternativ kann die Länge des Unterdrückungszeitraums rechnerisch vorbestimmt werden, indem man zunächst bei Inbetriebnahme des Pipelinesystems die Druckwellengeschwindigkeit v im Überwachungsabschnitt 12 bestimmt, und den Unterdrückungszeitraum dann basierend auf der Länge des Überwachungsabschnitts 12 und der gemessenen Ausbreitungsgeschwindigkeit v berechnet. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann vorzuziehen, wenn aufgrund verhältnismäßig starker Dämpfung von Druckfallwellen im jeweiligen Fluid das Herauslaufen der Druckfallwelle am anderen Ende des Überwachungsabschnitts 12 nicht zuverlässig festgestellt werden kann. Schließlich ist auch eine Kombination beider Methoden zur Bestimmung des Unterdrückungszeitraums denkbar, wobei man zunächst in erster Näherung einen theoretischen Unterdrückungszeitraum entsprechend der erwarteten Laufzeit einer Druckfallwelle von einem Ende des Überwachungsabschnitts 12 zum anderen Ende berechnet, und dann um den entsprechenden Endzeitpunkt des theoretischen Unterdrückungszeitraums herum ein Zeitfenster von beispielsweise +/- 10 Sekunden legt. Der Lecküberwachungsrechner 16 kontrolliert dann, ob die Drucksensorgruppe an demjenigen Ende des Überwachungsabschnitts 12, an dem die Druckfallwelle diesen verlassen muß, innerhalb dieses Zeitfensters das Herauslaufen einer Druckfallwelle meldet. Auf diese Weise kann mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden, daß die an einem Ende des Überwachungsabschnitts 12 herausgelaufene Druckfallwelle tatsächlich derjenigen entspricht, die zeitlich vorher am anderen Ende des Überwachungsabschnitts 12 hereingelaufen ist und dementsprechend den Unterdrückungszeitraum gestartet hat.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, das eine Mehrzahl von entlang eines Rohrleitungssystems verteilten Drucksensoren (P1 , P2, P3, P4, P5) umfaßt, die dazu ausgelegt sind, den Druck eines im Rohrleitungssystem strömenden Fluids zu erfassen und zugeordnete Drucksignale an einen Lecküberwachungsrechner (16) zu senden, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt: a) Bestimmen wenigstens eines Überwachungsabschnitts (12) des Rohrleitungssystems; b) Bereitstellen einer Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) an wenigstens einem Ende des Überwachungsabschnitts (12), wobei die Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) dazu ausgelegt ist, die Laufrichtung einer vorbeilaufenden Druckfallwelle zu bestimmen; und c) Unterdrücken von Leckalarmen aus dem Überwachungsabschnitt (12) während eines Unterdrückungszeitraums, wenn im Schritt b) festgestellt wird, daß eine Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt (12) einläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) zwei in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnete Sensoren umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdrückungszeitraum ein basierend auf der Länge des Überwachungsabschnitts (12) und einer erwarteten Druckwellengeschwindigkeit berechneter Unterdrückungszeitraum ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) an beiden Enden des Überwachungsabschnitts (12) eine Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner den Schritt umfaßt: d) Messen der Laufzeit einer Druckfallwelle zwischen den beiden Drucksensorgruppen (P1 , P2; P4, P5) oder zwischen einer Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) und einem Drucksensor (P3) innerhalb des Überwachungsabschnitts (12).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner den Schritt umfaßt: e) Berechnen der Druckwellengeschwindigkeit im Überwachungsabschnitt (12) basierend auf dem Abstand der Drucksensorgruppen (P1 , P2; P4, P5) bzw. Sensoren und der gemessenen Laufzeit.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner den Schritt umfaßt: f) Einstellen des Unterdrückungszeitraums basierend auf der Länge des Überwachungsabschnitts (12) und der aktuellen Druckwellengeschwindigkeit.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Schritt e) ermittelte Druckwellengeschwindigkeit zur Berechnung des Leckorts verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige, vorzugsweise alle Drucksensoren (P1 , P2, P3, P4, P5) mit jeweiligen Auswerteeinheiten (20) ausgestattet sind, die jeweils einen Speicher zum Abspeichern gemessener Druckwerte in einer Zeitreihe sowie eine Zeiterfassungsvorrichtung umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheiten (20) dazu ausgelegt sind, einen Druckfall festzustellen, wenn eine Änderung des vom zugehörigen Drucksensors (P1 , P2; P4, P5) erfaßten Fluiddrucks innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (Δt) einen vorbestimmten Schwellenwert (Δ phm) übersteigt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheiten (20) dazu ausgelegt sind, das Zeitintervall (Δt) und den Schwellenwert (Δ pι,m) frei einstellen zu können, insbesondere als Funktion des Fluids.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheiten (20) dazu ausgelegt sind, bei Feststellen eines Druckfalls beim jeweiligen Drucksensor (P1 , P2, P3, P4, P5) Druckfallinformationen an den Lecküberwachungsrechner (16) zu senden, insbesondere eine Zeitreihe von gemessenen Druckwerten sowie den Zeitpunkt des Druckfalls.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) das Senden der Druckfallinformationen an den Lecküberwachungsrechner (16) unterdrückt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) die Abgabe eines Alarms vom Lecküberwachungsrechner (16) unterdrückt wird.
15 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt a) bestimmte Überwachungsabschnitt (12) ein unverzweigter Abschnitt des Rohrleitungssystems ist, der keine Pump- oder Regelanlagen enthält
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend: - eine Mehrzahl von entlang eines Rohrleitungssystems verteilten Drucksensoren (P1 , P2, P3, P4, P5), und
- einen zum Empfang von Drucksignalen an die Drucksensoren (P1 , P2, P3, P4, P5) angeschlossenen Lecküberwachungsrechner (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner wenigstens eine an einem Ende eines Überwachungsabschnitts (12) angeordnete Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) umfaßt, die dazu ausgelegt ist, die Laufrichtung einer vorbeilaufenden Druckfallwelle zu bestimmen, und daß die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, die Abgabe eines Leckalarms zu unterdrücken, wenn die Drucksensorgruppe (P1 , P2; P4, P5) das Einlaufen einer Druckfallwelle in den Überwachungsabschnitt (12) feststellt.
17. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es einem Lecküberwachungsrechner (16) erlaubt, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -15 auszuführen.
PCT/EP2006/062017 2005-05-23 2006-05-03 Verfahren zur vermeidung von fehlalarmen bei einem druckfallgestützten leckerkennungssystem, und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens WO2006125715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023692.8 2005-05-23
DE200510023692 DE102005023692B3 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125715A1 true WO2006125715A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36645828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062017 WO2006125715A1 (de) 2005-05-23 2006-05-03 Verfahren zur vermeidung von fehlalarmen bei einem druckfallgestützten leckerkennungssystem, und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005023692B3 (de)
WO (1) WO2006125715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104976518A (zh) * 2015-06-08 2015-10-14 中国海洋石油总公司 一种海底管线泄漏监测***
CN114383354A (zh) * 2020-10-19 2022-04-22 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱
CN115621019A (zh) * 2022-08-22 2023-01-17 国网宁夏电力有限公司吴忠供电公司 变压器真空注油多功能监测平台与监测方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000220A1 (de) * 2006-05-10 2008-04-17 Deutsche Transalpine Oelleitung Gmbh Verfahren zur Leckerkennung an Rohrleitungen
CN111383423B (zh) * 2020-02-13 2021-11-23 江苏大学 一种基于排水管网流量监测的道路塌陷预警方法及***
CN112524497B (zh) * 2020-11-25 2022-09-30 重庆中节能悦来能源管理有限公司 一种能源管道泄漏监测方法
EP4009026A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-08 Volvo Truck Corporation Ein luftbetriebenes fahrzeugsystem und ein verfahren zum erkennen von leckagen in einem luftbetriebenen fahrzeugsystem
CN113970401B (zh) * 2021-12-22 2022-04-01 季华实验室 一种管道压力传感器
DE102022200869A1 (de) * 2022-01-26 2023-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Änderungen eines Wertes einer physikalischen Größe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428989A (en) * 1992-10-16 1995-07-04 Nkk Corporation Method for locating a pressure transient source in a pipeline and apparatus therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240136C1 (de) * 1982-10-29 1984-05-24 Max 5144 Wegberg Schierhorn Einrichtung zum schnellen Erkennen und Orten von Leckagen in Rohrleitungen
EP0990837A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Licenergy A/S Verfahren zur Ortsbestimmung von Undichtigkeiten in einem Rohrsystem
AT412016B (de) * 2001-11-30 2004-08-26 Pipeflow Software Gmbh Verfahren zur leckerkennung von rohrleitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428989A (en) * 1992-10-16 1995-07-04 Nkk Corporation Method for locating a pressure transient source in a pipeline and apparatus therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104976518A (zh) * 2015-06-08 2015-10-14 中国海洋石油总公司 一种海底管线泄漏监测***
CN114383354A (zh) * 2020-10-19 2022-04-22 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱
CN114383354B (zh) * 2020-10-19 2023-10-03 海信冰箱有限公司 冰箱
CN115621019A (zh) * 2022-08-22 2023-01-17 国网宁夏电力有限公司吴忠供电公司 变压器真空注油多功能监测平台与监测方法
CN115621019B (zh) * 2022-08-22 2024-04-12 国网宁夏电力有限公司吴忠供电公司 变压器真空注油多功能监测平台与监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023692B3 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125715A1 (de) Verfahren zur vermeidung von fehlalarmen bei einem druckfallgestützten leckerkennungssystem, und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
EP2191182B1 (de) Diagnosesystem und diagnoseverfahren für ein ventil, insbesondere ein schliessventil oder ein regelventil
DE102008029469B3 (de) Luftfahrzeugleitungsüberwachungssystem und -verfahren, insbesondere für ein Luftfahrzeugflügelenteisungssystem und eine Luftfahrzeugklimaanlage
EP2913652B1 (de) Verfahren zur überwachung und/oder ortung von flüssigkeitsverlusten in einem rohrleitungsnetz
EP2601499A1 (de) Leckageerkennung und leckageortung in versorgungsnetzen
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
DE102008011315A1 (de) Pneumatische Fahrzeugtürsteuerung
EP3870886B1 (de) Absperrarmatur zum einbau in ein leitungssystem für ein medium, insbesondere in eine gebäudeinstallation
EP3102351B1 (de) Überwachung eines leitungssystems
DE102006000220A1 (de) Verfahren zur Leckerkennung an Rohrleitungen
DE102013101104A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
WO2014048973A2 (de) Schmierstoffverteiler für die abgabe von schmierstoff an mindestens eine schmierstelle sowie verfahren zum betrieb desselben
EP3848690B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung, insbesondere zur erkennung von kleinleckagen
EP3073463B1 (de) Fahrzeug-detektionsvorrichtung
EP2279400B1 (de) Leckwarnanlage für doppelwandige fluidleitungen oder tanks
DE102005031770B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von mittels eines Luftstroms geförderten viskosem Schmierstoff
EP3388811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer undichtigkeit in einem rohrleitungssystem für ein fluid
DE102011053411B4 (de) Kondensatableiter mit Störungsüberwachung
DE10112920B4 (de) Einrichtung zur Zugvollständigkeitsüberwachung
EP2840294B1 (de) Zentralschmierverteilersystem einer thermoformmaschine
AT412016B (de) Verfahren zur leckerkennung von rohrleitungen
EP2203649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige von hydraulisch betätigten armaturen
WO2013104419A1 (de) Unterstützung der störfallprävention einer industrieanlage mit hilfe eines fehlermodells
DE102020106193A1 (de) Fernüberwachung eines Rohrnetzwerks mittels Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1