WO2006117041A1 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOLYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖßE IM BEREICH VON 1 µm BIS 40 µm SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOLYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖßE IM BEREICH VON 1 µm BIS 40 µm SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER Download PDF

Info

Publication number
WO2006117041A1
WO2006117041A1 PCT/EP2006/002412 EP2006002412W WO2006117041A1 WO 2006117041 A1 WO2006117041 A1 WO 2006117041A1 EP 2006002412 W EP2006002412 W EP 2006002412W WO 2006117041 A1 WO2006117041 A1 WO 2006117041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
weight
formula
range
meth
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Schwarz-Barac
Klaus Schultes
Michael Schnabel
Stefan Nau
Ursula Golchert
Original Assignee
Evonik Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2007013643A priority Critical patent/MX2007013643A/es
Priority to CA2604464A priority patent/CA2604464C/en
Priority to KR1020077025558A priority patent/KR101369071B1/ko
Priority to EP06742518A priority patent/EP1877456B1/de
Priority to AT06742518T priority patent/ATE459666T1/de
Priority to US11/913,325 priority patent/US20090043044A2/en
Priority to PL06742518T priority patent/PL1877456T3/pl
Priority to SI200630669T priority patent/SI1877456T1/sl
Application filed by Evonik Röhm Gmbh filed Critical Evonik Röhm Gmbh
Priority to BRPI0610369-3A priority patent/BRPI0610369A2/pt
Priority to JP2008509312A priority patent/JP5054676B2/ja
Priority to DE502006006337T priority patent/DE502006006337D1/de
Priority to CN2006800085323A priority patent/CN101142241B/zh
Publication of WO2006117041A1 publication Critical patent/WO2006117041A1/de
Priority to HK08106739.5A priority patent/HK1116808A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate

Definitions

  • the present invention relates to processes for the preparation of bead polymers having an average particle size in the range of 1 .mu.m to 40 .mu.m, in which dispersing and polymerizing a polymerizable composition in the aqueous phase. Furthermore, molding compositions and moldings are the subject matter of the present invention which comprise the bead polymers prepared according to the invention.
  • bead polymers are required whose particle diameter is on the order of between 1 .mu.m and 40 .mu.m with a relatively narrow particle size distribution. These beads can u.a. be used as additives for PMMA molding compounds.
  • the light-scattering molding compositions are to be regarded as an application field.
  • standard molding compounds are mixed with so-called scattering beads, which are crosslinked and have a different refractive index than the matrix.
  • PMMA-based scattering particles having a particle size well in excess of 40 ⁇ m are used in these molding compositions.
  • the advantage of this scattering particles lies in the high forward scattering of the moldings after incorporation of the scattering particles into the molding compositions.
  • opacifiers such as, for example, BaSO 4 or TiO 2 , since the loss due to backscattering is lower.
  • This preferred forward scattering can be measured by measuring the transmission in combination with the Energy Halbwertswink ⁇ l or intensity half-value angle of moldings containing scattered grains are determined.
  • the smaller the particle size of the scattering beads the higher the scattering effect at the same weight fraction in the molding composition. By using smaller beads, therefore, their amount can be reduced. This saves costs and saves resources. Furthermore, the molding compositions provided with the smaller bead polymers show excellent mechanical properties, since the reduced amount of scattering beads has less influence on these properties. If scattered beads with a diameter smaller than 5 ⁇ m are used, the yellow impression of the molding compositions thus produced increases significantly.
  • the above-described beads can also be used for matted molding compounds and polyalkyl (meth) acrylate (PAMA) plastisols.
  • PAMA polyalkyl acrylate
  • Polymer particles of the order of magnitude of between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m can be easily produced by a precipitation polymerization in which large amounts of organic solvents are used.
  • the solvents used are safety and waste technology not easy to handle.
  • the work-up also causes problems. Therefore, beads thus obtained are expensive and are not used in the application areas set out above for reasons of cost.
  • Polymer beads can be obtained more cost-effectively by conventional suspension polymerization. However, the particles thus obtained are generally greater than 40 microns and show a broad distribution.
  • European Patent Application EP 0 443 609 A2 discloses a suspension process for the preparation of bead polymers in which two separately supplied phases (monomers and continuous phase) are combined in a high shear energy mixing cell and the monomers then polymerized in a conventional reaction vessel.
  • auxiliaries for stabilizing the dispersion are mentioned. These include inorganic substances such as calcium phosphate, and organic compounds such as cellulose derivatives or polyvinyl alcohol. The use of aluminum compounds is not described in EP 0443 609 A2.
  • the polymer particles can be used according to EP 0443 609 A2, in particular in the powder production industry.
  • Polymer particles would dissolve in the molding composition to be produced and thus would be ineffective as light scattering particles.
  • the document DE 100 65 501 A1 discloses a process for the preparation of bead polymers having an average particle size in the range from 1 .mu.m to 40 .mu.m, in which a polymerizable composition which comprises at least 50% by weight of (meth) acrylates is dispersed in an aqueous phase and polymerized.
  • the dispersion stabilized with an aluminum compound is prepared at a shear rate> 10 3 s -1 .
  • the resulting bead polymers are used, inter alia, for the production of molded articles with a matt surface, the molded articles shown in the examples having a transmission in accordance with DIN 5036 in the range from 76.3 to 91.1, a yellowness value according to DIN 6167 in the range from 2.9 to 9 , 4 and have an energy half-value angle in the range of 18.5 to 22.5. For many applications, however, a higher scattering effect is desirable.
  • the present invention provides the process for preparing the bead polymers, the bead polymers, the molding compositions comprising the bead polymers and the molded articles obtainable from the molding compositions.
  • Particularly expedient modifications of the process, the bead polymers, the molding compositions and the moldings are described in the respective dependent subclaims.
  • the inventive measures u. a. in particular achieves the following advantages:
  • the method according to the invention makes it possible to filter the obtained product
  • Solvents are not or only in minimal quantities. As a result, in particular the release of environmentally harmful substances or their
  • Bead polymers are extremely cost-effective.
  • Bead polymers prepared according to the invention have been incorporated into molding compositions and shaped into shaped bodies, giving a very high scattering effect.
  • the bead polymers to be produced in the context of the present invention have an average particle size in the range from 1 .mu.m to 40 .mu.m, preferably in the range from 5 .mu.m to 35 .mu.m.
  • the particle size refers to the particle diameter. This value can be determined, for example, by laser extinction methods. For this purpose, a CIS particle Analyzer from the company LOT GmbH are used, wherein the measuring method for determining the particle size is included in the user manual. This method is preferred.
  • the particle size can be determined by measuring and counting the particles on corresponding scanning electron micrographs.
  • Particular embodiments of the bead polymers prepared according to the invention show a narrow size distribution. Particularly preferred is the standard deviation of the average particle diameter ⁇ 30 microns most preferably ⁇ 20 microns and in particular ⁇ 10 microns.
  • spherical or spherical bead polymers are prepared which do not or only to a small extent coagulate, aggregate or store together.
  • the bead polymers are produced by polymerization of a composition which, based in each case on its total weight,
  • 0.1% by weight to 10.0% by weight preferably 0.1% by weight to 5.0% by weight, expediently 0.5% by weight to 4.0% by weight , most notably preferably 0.7 wt .-% to 3.5 wt .-%, in particular 1, 0 wt .-% to 3.0 wt .-% of at least one crosslinker and
  • the radical 1 R is hydrogen or a linear or branched alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, preferably hydrogen, methyl or ethyl, in particular hydrogen.
  • the radicals 2 R to 6 R are each, independently of one another, hydrogen, a linear or branched alkyl group having 1 to 6 carbon atoms or a halogen.
  • Particularly preferred alkyl groups have 1 to 4 carbon atoms, suitably 1 or 2 carbon atoms, in particular 1 carbon atom, and include in particular methyl, ethyl and iso-propyl.
  • halogens chlorine and bromine are particularly preferred.
  • all radicals 2 R to 6 R are hydrogen.
  • the radical R is hydrogen or methyl.
  • the radical R 7 denotes a linear or branched alkyl or an optionally alkylated cycloalkyl group having 1 to 40, preferably 1 to 24, suitably 1 to 12, particularly preferably 1 to 6, in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • the radicals 8 R and 9 R are each independently of one another hydrogen or a group of the formula --COOR ', in which R' is hydrogen or an alkyl group having 1 to 40, preferably 1 to 24, advantageously 1 to 12, particularly preferably 1 to 6, in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • particularly advantageous compound of formula (I) include in particular styrene, substituted styrenes having an alkyl substituent in the side chain, such as.
  • styrene substituted styrenes having an alkyl substituent in the side chain
  • ⁇ -methylstyrene and ⁇ -ethylstyrene substituted styrenes having an alkyl substituent on the ring, such as vinyltoluene and p-methylstyrene
  • halogenated styrenes such as monochlorostyrenes, dichlorostyrenes, tribromostyrenes and tetrabromostyrenes.
  • the particularly preferred compound of formula (II) include in particular
  • (Meth) acrylates, fumarates and maleates derived from saturated alcohols for example methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-propyl (meth) acrylate, isopropyl (meth) acrylate, n-butyl ( meth) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, pentyl (meth) acrylate, hexyl (meth) acrylate,
  • Cycloalkyl (meth) acrylates such as cyclopentyl (meth) acrylate, 2,3,4,5-tetra-t-butylcyclohexyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, bomyl (meth) acrylate; as well as the corresponding fumarates and maleates.
  • the ester compounds with a long-chain alcohol radical in particular the compounds alcohol radicals with 6 or more carbon atoms, can be obtained, for example, by reacting (meth) acrylates, fumarates, maleates and / or the corresponding acids with long-chain fatty alcohols, generally a mixture of esters, such as For example, (meth) acrylates with different long-chain alcohol radicals formed.
  • These fatty alcohols include Oxo Alcohol® 7911, Oxo Alcohol® 7900, Oxo Alcohol® 1100, Alfol® 610, Alfol® 810, Lial® 125, and Nafol® grades
  • R 8 and R 9 represent hydrogen in particularly preferred embodiments.
  • the methacrylates are preferred to the acrylates.
  • (meth) acrylate in the context of the present invention comprises methacrylates and acrylates and mixtures of both.
  • the type of crosslinker is not subject to any particular restrictions according to the invention. On the contrary, it is possible to use all compounds which are known per se for crosslinking in the free-radical polymerization and which can be copolymerized with the compounds of the formula (I) and (II). These include in particular
  • R is hydrogen or methyl and n denotes a positive integer greater than or equal to 2, preferably between 3 and 20, in particular
  • Glycerol di (meth) acrylate 2,2'-bis [p- ( ⁇ -methacryloxy- ⁇ -hydroxypropoxy) phenylpropane] or bis-GMA, biphenol A dimethacrylate, neopentyl glycol di (meth) acrylate, 2,2'-di (4-Methacryloxypolyethoxyphenyl) propane having 2 to 10 ethoxy groups per molecule and 1, 2-bis (3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy) butane.
  • Tri- or polyfunctional (meth) acrylates in particular trimethylolpropane tri (meth) acrylates and pentaerythritol tetra (meth) acrylate.
  • (C) graft crosslinker having at least two differently reactive C-C double bonds, in particular allyl methacrylate and allyl acrylate;
  • (D) aromatic crosslinkers in particular 1, 2-divinylbenzene, 1, 3-divinylbenzene and 1, 4-divinylbenzene.
  • (Meth) acrylates derived from unsaturated alcohols, such as. Oleyl (meth) acrylate, allyl (meth) acrylate, vinyl (meth) acrylate, 2,4,5-tri-t-butyl
  • Methacrylates of unsaturated ether alcohols such as
  • Glycol di (meth) acrylate bis ((meth) acryloyloxyethyl) sulfide
  • Dienes such as divinylbenzene.
  • preferred mixtures for preparing preferred bead polymers may in particular comprise ethylenically unsaturated monomers which can be copolymerized with the compounds of the formulas (I) and / or (II).
  • the proportion of comonomers is preferably in the range of 0.01 to 25.0 wt .-%, preferably in the range of 0.01 to 10.0 wt .-%, particularly preferably in the range of 0.01 to 5.0 wt .-%, in particular in the range of 0.01 to 1, 0 wt .-%, based on the total weight of the monomer composition.
  • comonomers for the polymerization according to the present invention are particularly suitable, which correspond to the formula:
  • R 1 * and R 2 * are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogens, CN, linear or branched alkyl groups having 1 to 20, preferably 1 to 6 and particularly preferably 1 to 4 carbon atoms, which are substituted with 1 to (2n + 1) halogen atoms may be substituted, where n is the number of carbon atoms of the alkyl group (for example CF 3 ),
  • Cycloalkyl groups of 3 to 8 carbon atoms which may be substituted with 1 to (2n-1) halogen atoms, preferably chlorine, where n is the number of carbon atoms of the cycloalkyl group;
  • Aryl groups of 6 to 24 carbon atoms which may be substituted with 1 to (2n-1) halogen atoms, preferably chlorine, and / or alkyl groups of 1 to 6 carbon atoms, where n is the number of carbon atoms of the aryl group;
  • R 15 is hydrogen or an alkali metal
  • R 6 * and R 7 * are independently hydrogen or an alkyl group of 1 to 20 carbon atoms
  • R 8 * are hydrogen, linear or branched alkyl or aryl groups of 1 to 20 carbon atoms
  • comonomers include vinyl halides such as vinyl chloride, vinyl fluoride, vinylidene chloride and
  • Vinyl esters such as vinyl acetate; Heterocyclic vinyl compounds, such as 2-vinylpyridine, 3-vinylpyridine, 2-methyl-5-vinylpyridine, 3-ethyl-4-vinylpyridine, 2,3-dimethyl-5-vinylpyridine, vinylpyrimidine, vinylpiperidine, 9-vinylcarbazole, 3-vinylcarbazole, 4-vinylcarbazole, 1-vinylimidazole, 2-methyl-1-vinylimidazole, N-vinylpyrrolidone, 2-vinylpyrrolidone, N-vinylpyrrolidine, 3-vinylpyrrolidine, N-vinylcaprolactam, N-vinylbutyrolactam, vinyloxolane, vinylfuran, vinyloxazoles and hydrogenated vinyloxazoles; Vinyl and isoprenyl ethers;
  • Maleic acid and maleic acid derivatives such as maleic anhydride, methylmaleic anhydride, maleimide, methylmaleimide; Fumaric acid and fumaric acid derivatives; Acrylic acid and methacrylic acid;
  • Aryl (meth) acrylates such as benzyl methacrylate or phenyl methacrylate, wherein the aryl radicals may each be unsubstituted or substituted up to four times;
  • Methacrylates of halogenated alcohols such as 2,3-dibromopropyl methacrylate, 4-bromophenyl methacrylate, 1, 3-dichloro-2-propyl methacrylate, 2-bromoethyl methacrylate, 2-iodoethyl methacrylate,
  • Hydroxyalkyl (meth) acrylates such as 3-hydroxypropyl methacrylate
  • 1, 10-decanediol (meth) acrylate 1, 10-decanediol (meth) acrylate; carbonyl-containing methacrylates, such as 2-carboxyethyl methacrylate,
  • N- (methacryloyloxy) formamide N- (methacryloyloxy) formamide, acetonyl methacrylate, N-methacryloylmorpholine, N-methacryloyl-2-pyrrolidinone,
  • Glycol methacrylates such as 1,2-butanediol methacrylate, 2-butoxyethyl methacrylate, 2-ethoxyethoxymethyl methacrylate, 2-ethoxyethyl methacrylate;
  • Methacrylates of ether alcohols such as tetrahydrofurfuryl methacrylate,
  • Ethoxymethyl methacrylate and ethoxylated (meth) acrylates preferably 1 to
  • Nitriles of (meth) acrylic acid and other nitrogen-containing methacrylates such as
  • the polymerization is generally started with known free-radical initiators.
  • free-radical initiators include the azo initiators well known in the art, such as AIBN and 1, 1-azobiscyclohexanecarbonitrile, as well as peroxy compounds, such as
  • These compounds are often used in an amount of 0.1 to 10.0 wt .-%, preferably from 0.5 to 3.0 wt .-%, based on the total weight of the monomers.
  • the ratio of water to monomer is usually in the range from 0.4: 1 to 20: 1, preferably from 2: 1 to 8: 1, based on the weight of the components.
  • Al (OH) 3 is preferred.
  • aluminum hydroxide produced by precipitation which precipitation should be as short as possible before formation of the dispersion. In particular embodiments of the method according to the invention, the precipitation takes place within 2 hours, preferably within 1 hour and most preferably within 30 minutes before formation of the dispersion.
  • Ab (SO 4 ) 3 can be dissolved in water. This solution can then be mixed with a sodium carbonate solution until the pH is in the range of 5 to 5.5. By doing so, a colloidal distribution of the aluminum compound in the water is obtained, which is particularly preferred.
  • the aluminum compound is preferably in an amount of 0.5 to 200.0 wt .-%, more preferably 3.0 to 100.0 wt .-% and most preferably 4.0 to 20.0 wt .-%, based on the total weight of the monomers used.
  • the aluminum compound is preferably in an amount of 0.5 to 200.0 wt .-%, more preferably 3.0 to 100.0 wt .-% and most preferably 4.0 to 20.0 wt .-%, based on the total weight of the monomers used.
  • further auxiliaries for stabilization are used. These include in particular surface-active substances, such as, for example, anionic, cationic and neutral emulsifiers.
  • Anionic emulsifiers are e.g. Alkali metal salts of higher fatty acids having 8 to 30 carbon atoms, such as palmitic, stearic and oleic acid, alkali metal salts of sulfonic acids having, for example, 8 to 30 carbon atoms, especially sodium salts of alkyl or arylalkylsulfonic acids, alkali metal salts of half esters of phthalic acid, and alkali metal salts of resin acids, such as abitic acid ,
  • Cationic emulsifiers include salts of long-chain, in particular unsaturated, amines having from 10 to 20 carbon atoms, or quaternary ammonium compounds having longer-chain olefin or paraffin radicals.
  • Neutral emulsifiers are e.g. ethoxylated fatty alcohols, ethoxylated fatty acids and ethoxylated phenols and fatty acid esters of polyhydric alcohols such as pentaerythritol or sorbitol.
  • the aforementioned emulsifiers are preferably used in the range of 0.0 to 5.0 wt .-%, particularly preferably from 0.3 to 3.0 wt .-%, based on the weight of the aluminum compound.
  • the usual additives and auxiliaries may be added to the mixture before, during or after formation of the dispersion.
  • these include in particular substances which impart certain properties to the particles, such as polymers, dyes and pigments, which optionally have ferromagnetic properties.
  • chelating agents such as EDTA or Trilon A, and compounds which inhibit boiler scale formation such as polyethylene glycol can be used.
  • the dispersion takes place at a shear rate> 10 3 s -1 .
  • the shear rate is preferably in the range from 10 4 s -1 to 10 5 s -1 .
  • the particle size of the resulting Bead polymer greater than 40 microns.
  • the shear rate can be defined as the value obtained by dividing the absolute value of the velocity difference of two levels by the distance between the two levels, the mixture to be dispersed being in the space between the two levels a short distance from one another to 6 mm, is located.
  • the dispersion can be prepared by any suitable method.
  • dispersants which are known to the person skilled in the art are used for this purpose. These include u.a. Dispermat, Fa. VMA Getzmann, Reichshof; Ultra-Turrax, Fa. Janke and Kunkel, jams and
  • the dispersion of the monomers and the other constituents of the reaction mixture generally takes place at temperatures in the range of 0 to 100 0 C, preferably in the range of 20 to 60 0 C instead, without being limited thereto.
  • the dispersion time can vary widely depending on the desired diameter of the monomer droplets, on the size distribution to be set and on the proportions of the constituents of the mixture. In general, the dispersion can be prepared within a few hours.
  • the dispersion is generally carried out before the beginning of the polymerization. However, especially at the beginning of the polymerization, a high shear force can act on the dispersion in order to avoid possible formation of larger aggregates. On the other hand, the polymerization should take place soon after formation of the dispersion. Surprisingly, however, it has been found that the dispersion stabilized by the aluminum compound is stable over a relatively long period of time. This feature facilitates the use of conventional polymerization equipment since, unlike many conventional processes, no shear forces are required at the beginning of the polymerization.
  • the polymerization can be carried out at atmospheric pressure, underpressure or overpressure.
  • the polymerization temperature is not critical. However, depending on the initiator system used, it is generally in the range of 0 ° - 200 ° C, preferably 40 ° - 130 ° C and particularly preferably 60 ° - 120 ° C, without this being a limitation.
  • the aluminum compound may be converted into a water-soluble form, for example, by adding sulfuric or hydrochloric acid.
  • the bead polymer can be separated from the water by filtration under pressure without any problems occur. If known organic compounds are used instead of the essential aluminum compound for stabilizing the dispersion, such a filtration is not possible due to the theological properties of the mixture.
  • Suitable matrix polymers are all thermoplastically processable polymers known for this purpose. These include, but are not limited to, poly (alkyl) methacrylates such as polymethyl methacrylate (PMMA), polyacrylonitriles, polystyrenes, polyethers, polyesters, polycarbonates, polyvinyl chlorides. Here, polyalkyl (meth) acrylates are preferred. These polymers can be used individually or as a mixture. Furthermore, these polymers may also be in the form of copolymers.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PMMA polyacrylonitriles
  • polystyrenes polyethers
  • polyesters polycarbonates
  • polyvinyl chlorides polyvinyl chlorides
  • polyalkyl (meth) acrylates are preferred.
  • These polymers can be used individually or as a mixture. Furthermore, these polymers may also be in the form of copolymers.
  • the refractive indices of the matrix polymer and of the bead polymer are expediently different from one another and preferably have a difference of at least 0.02.
  • the content of the bead polymer based on the total weight of
  • Molding composition is favorably 0.1 wt .-% to 20.0 wt .-%, preferably 1.0 wt .-% to 15.0 wt .-%, advantageously 3.0 wt .-% to 10.0 wt .-%, in particular 4.0 to 8.0 wt .-%.
  • the molding compositions may contain conventional additives of all kinds. These include, but are not limited to, antistatics, antioxidants, mold release agents, flame retardants, lubricants, dyes, flow improvers, fillers, light stabilizers, and organic phosphorus compounds such as phosphites or phosphonates, pigments, weathering inhibitors, and plasticizers. From the molding compositions described above, moldings with light-scattering properties can be obtained by known processes, such as extrusion.
  • the shaped articles favorably have a transmission in accordance with DIN 5036 greater than 40.0%, preferably greater than 45.0%, in particular greater than 50.0%.
  • the intensity half-value angle ( ⁇ ) of the shaped bodies is preferably in the range from 35.0 ° to less than 90.0 °, preferably in the range from 50.0 ° to less than 90.0 °, in particular in the range from 72.0 ° to less than 90, 0 °.
  • the moldings are advantageously characterized by a yellowness value according to DIN 6167 less than 10.0%, preferably less than 9.5%, in particular less than 9.0%.
  • an aluminum hydroxide Pickering stabilizer was used, which was prepared by precipitation from aluminum sulfate and soda solution immediately before the beginning of the actual polymerization.
  • 16 g of Al 2 (SO 4 ) 3 , 0.032 g of complexing agent (Trilon A) and 0.16 g of emulsifier (emulsifier K30 available from Bayer AG, sodium salt of a Ci 5 -Paraffinsulfonats) distilled in 0.8 I. Water dissolved.
  • a 1 N sodium carbonate solution was added to the aluminum sulfate dissolved in water with stirring, the pH subsequently being in the range from 5 to 5.5. By doing so, a colloidal distribution of the Stabilizer achieved in the water.
  • polyethylene glycol molecular weight 5,000-6,000 g / mol
  • the aqueous phase was transferred to a beaker.
  • a monomer mixture having the composition shown in Table 1 and 4 g of dilauryl peroxide, 0.4 g of tert-butyl per-2-ethylhexanoate and 1.6 g of ammonium peroxodisulfate.
  • This mixture was dispersed by means of a disperser (Ultra-Turrax S50N-G45MF, Janke and Kunkel, Jams) for 15 minutes at 7,000 rpm.
  • the reaction mixture in the reactor which was preheated to the appropriate reaction temperature of 90 0 C, filled and polymerized at about 9O 0 C (polymerization temperature) for 45 minutes (polymerization) with stirring (600 U / min). It was followed by a post-reaction phase of 1 hour at 85 0 C internal temperature. After cooling to 45 0 C, the stabilizer was converted by the addition of 50% sulfuric acid in water-soluble aluminum sulfate. For working up the beads, the resulting suspension was filtered through a commercial filter cloth and dried in a warming cabinet at 50 ° C for 24 hours.
  • the size distribution was examined by laser extinction methods for their mean size V 50 and the associated standard deviation. The results are summarized in Table 1. The beads had a spherical shape, with no fibers could be detected. Coagulation did not occur.
  • the preparation was essentially according to the
  • the precipitated Pikeringstabilisator was initially charged with monomers, initiator and additives in the reactor and then dispersed at a temperature of 40 0 C using a flow-through disperser (Dispax reactor, Fa. Janke and Kunkel). For this purpose, the mixture was cycled for 30 minutes through the
  • Dispersant wherein the dispersion was stirred within the reactor with a conventional stirrer at 150 U / min.
  • the dispersion was heated to 8O 0 C.
  • the polymerization and workup was carried out according to the polymerization protocol for the scattering beads A, CF.
  • a PMMA standard molding compound (PLEXIGLAS® 7N available from Röhm GmbH) was modified with the amounts of the scattering beads AH given in Table 2. From these molding materials test specimens were produced by injection molding with the dimensions 60 mm x 45 mm x 3 mm, where the transmission (T) according to DIN 5036, the yellowness (G) according to DIN 6167 and the intensity half-angle (ß) measured according to DIN 5036 with A measuring device LMT goniometer measuring station GO-T-1500 of the company LMT, were determined.
  • T transmission
  • G yellowness
  • ß intensity half-angle
  • Table 2 show that the scattering grains compounded in molding compositions prepared according to the method of the present invention (Examples 1 to 17) scatter the light very well without much energy loss.
  • the scattered grains with a stryol content of 85 wt .-% show the highest scattering effect.
  • scattering beads with a lower or higher styrene content also achieve a high intensity half-value angle, this decreases more rapidly with decreasing concentration of the scattering grains in the molding compound.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 µm bis 40 µm, bei dem man eine polymerisierbare Zusammensetzung in wässriger Phase dispergiert und polymerisiert, wobei man die mit einer Aluminiumverbindung stabilisierte Dispersion bei einer Schergeschwindigkeit ≥ 103 s-1 herstellt. Hierbei setzt man eine polymerisierbare Zusammensetzung ein, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) mehr als 50,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I), wobei die Reste 1R bis 6R gemäß der Beschreibung definiert sind, b) 0,1 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% mindestens eines Vernetzers und d) weniger als 49,9 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (II) wobei die Reste R, 7R bis 9R gemäß der Beschreibung definiert sind, enthält. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Perlpolymerisate eigenen sich insbesondere zur Herstellung von Formkörpern mit lichtstreuenden Eigenschaften.

Description

Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 μm bis 40 μm sowie
Perlpolymerisat aufweisende Formmassen und Formkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 μm bis 40 μm, bei dem man eine polymerisierbare Zusammensetzung in wässriger Phase dispergiert und polymerisiert. Des weiteren sind Formmassen und Formkörper Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die die erfindungsgemäß hergestellten Perlpolymerisate aufweisen.
Für verschiedene Anwendungen werden Perlpolymerisate benötigt, deren Teilchendurchmesser in der Größenordnung zwischen 1 μm und 40 μm mit einer relativ engen Teilchengrößenverteilung liegen. Diese Perlen können u.a. als Zusätze für PMMA-Formmassen verwendet werden.
Insbesondere die lichtstreuenden Formmassen sind als Anwendungsfeld anzusehen. Hier werden Standardformmassen mit sogenannten Streuperlen, welche vernetzt sind und einen anderen Brechungsindex als die Matrix besitzen, abgemischt. Zur Zeit werden in diesen Formmassen Streuteilchen auf PMMA-Basis mit einer Teilchengröße von weit über 40 μm verwendet. Der Vorteil dieser Streuteilchen liegt in der hohen Vorwärtsstreuung der Formkörper nach der Einarbeitung der Streuteilchen in die Formmassen. Hierdurch wird bei einer hohen Streuung eine im Vergleich zu klassischen Trübungsmitteln wie z.B. BaSO4 oder TiO2 wesentlich höhere Lichtausbeute erzielt, da der Verlust durch Rückwärtsstreuung geringer ist. Diese bevorzugte Vorwärtsstreuung kann durch Messung der Transmission in der Kombination mit dem Energiehalbwertswinkθl oder Intensitätshalbwertswinkel von Formkörpern, die Streuperlen enthalten, bestimmt werden.
Je kleiner die Teilchengröße der Streuperlen ist, desto höher ist der Streueffekt bei gleichem Gewichtsanteil in der Formmasse. Durch Verwendung kleinerer Perlen kann daher deren Menge verringert werden. Dies spart Kosten und schont die Ressourcen. Des weiteren zeigen die mit den kleineren Perlpolymerisaten ausgestatteten Formmassen hervorragende mechanische Eigenschaften, da die verminderte Menge an Streuperlen diese Eigenschaften weniger stark beeinflusst. Werden Streuperlen mit einem Durchmesser kleiner als 5 μm eingesetzt, nimmt der Gelbeindruck der so hergestellten Formmassen deutlich zu.
Darüber hinaus können die oben beschriebenen Perlen auch für mattiert ausgestattete Formmassen und Polyalkyl(meth)acrylat (PAMA)-Plastisole verwendet werden. Diese Anwendungsgebiete stehen jedoch bei der vorliegenden Erfindung nicht im Vordergrund.
Polymerteilchen in der Größenordnung zwischen 1 μm und 10 μm lassen sich über eine Fällungspolymerisation, bei der große Mengen an organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden, gut realisieren. Allerdings sind die verwendeten Lösungsmittel sicherheitstechnisch und abfalltechnisch nicht einfach zu handhaben. Auch die Aufarbeitung bereitet Probleme. Daher sind so erhaltene Perlen teuer und werden in den oben dargelegten Anwendungsgebieten aus Kostengründen nicht eingesetzt.
Kostengünstiger lassen sich Polymerperlen durch konventionelle Suspensionspolymerisation gewinnen. Allerdings sind die so erhaltenen Teilchen im allgemeinen größer als 40 μm und zeigen eine breite Verteilung. Beispielsweise ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 443 609 A2 ein Suspensionsverfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten bekannt, bei dem man zwei getrennt zugeführte Phasen (Monomere und kontinuierliche Phase) in einer Mischzelle mit hoher Scherenergie vereinigt und danach die Monomere in einem üblichen Reaktionskessel polymerisiert. Es werden verschiedene Hilfsstoffe zur Stabilisierung der Dispersion genannt. Hierzu gehören unter anderem anorganische Stoffe, wie Calciumphosphat, und organische Verbindungen, wie Cellulosederivate oder Polyvinylalkohol. Die Verwendung von Aluminiumverbindungen wird in der EP 0443 609 A2 nicht beschrieben.
Als Monomere werden in der EP 0 443 609 A2 u. a. Styrol und (Meth)acrylate eingesetzt. Die Beispiele zeigen die Polymerisation von Monomermischungen, die 80 Gew.-% Styrol und 20 Gew.-% Butylacrylat umfassen. Die dabei resultierenden Polymerpartikel wiesen Teilchengrößen im Bereich von 5 μm bis 10 μm auf. Die Verwendung eines Vernetzers wird in der EP 0 443 609 A2 nicht erwähnt.
Die Polymerpartikel können gemäß der EP 0443 609 A2 insbesondere in der Pulverherstellungsindustrie eingesetzt werden. Für lichtstreuende Formmassen sind sie jedoch schon deshalb nicht geeignet, weil sich die unvernetzten
Polymerpartikel in der herzustellenden Formmasse auflösen würden und damit als Lichtstreupartikel unwirksam wären.
Die Druckschrift DE 100 65 501 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 μm bis 40 μm, bei dem man eine polymerisierbare Zusammensetzung, die mindestens 50 Gew. % (Meth)acrylate aufweist, in wässriger Phase dispergiert und polymerisiert. Die mit einer Aluminiumverbindung stabilisierte Dispersion wird bei einer Schergeschwindigkeit > 103 s"1 hergestellt. Die resultierenden Perlpolymerisate werden u. a. zur Herstellung von Formkörpem mit matter Oberfläche eingesetzt, wobei die in den Beispielen gezeigten Formkörper eine Transmission gemäß DIN 5036 im Bereich von 76,3 bis 91 ,1 , einen Gelbwert gemäß DIN 6167 im Bereich von 2,9 bis 9,4 und einen Energiehalbwertswinkel im Bereich von 18,5 bis 22,5 aufweisen. Für viele Anwendungen ist jedoch eine höhere Streuwirkung wünschenswert.
In Anbetracht des hierin angegebenen und diskutierten Standes der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, stärker lichtstreuende Formkörper bereitzustellen, welche gleichzeitig eine möglichst hohe Transparenz und einen möglichst niedrigen Gelbwert aufweisen. Dabei sollte die Verbesserung der Streuwirkung auf möglichst kostengünstige Art und Weise erzielt werden.
Diese Aufgaben sowie weitere, die zwar nicht wörtlich genannt werden, sich aber aus den hierin diskutierten Zusammenhängen wie selbstverständlich ableiten lassen oder sich aus diesen zwangsläufig ergeben, werden durch Formkörper gelöst, die ausgehend von Perlpolymerisaten erhältlich sind, die durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 erhältlich sind. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung das Verfahren zur Herstellung der Perlpolymerisate, die Perlpolymerisate, die die Perlpolymerisate umfassenden Formmassen und die aus den Formmassen erhältlichen Formkörper unter Schutz. Besonders zweckmäßige Abwandlungen des Verfahrens, der Perlpolymerisate, der Formmassen und der Formkörper werden in den jeweils abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
Dadurch, dass man eine polymerisierbare Zusammensetzung mit der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung in wässriger Phase dispergiert und polymerisiert, wobei man die mit einer Aluminiumverbindung stabilisierte Dispersion bei einer Schergeschwindigkeit > 103 s"1 herstellt, gelingt es auf überraschende Art und Weise, ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 μm bis 40 μm zur Verfügung zu stellen, ohne dass man ein organisches Lösungsmittel in großen Mengen verwendet, das nach der Polymerisation abgetrennt werden muss.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden u. a. insbesondere folgende Vorteile erzielt: => Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Filtration der erhaltenen
Perlpolymere. => Das Polymerisationsverfahren der vorliegenden Erfindung kann mit kommerziell erhältlichen Anlagen durchgeführt werden. => Die Perlpolymerisate können erfindungsgemäß ohne größeres Sicherheitsrisiko erhalten werden, da die Verwendung von organischen
Lösungsmitteln nicht oder nur in minimalen Mengen erfolgt. Hierdurch kann insbesondere die Freisetzung von umweltschädlichen Stoffen oder deren
Handhabung vermieden werden. => Die Perlpolymerisate sind äußerst kostengünstig. => Erfindungsgemäß hergestellte Perlpolymerisate zeigen in Formmassen eingearbeitet und zu Formkörpern geformt eine sehr hohe Streuwirkung.
Weiterhin zeichnen sie sich durch einen geringen Gelbwert, eine hohe
Transmission und einen großen Intensitätshalbwertswinkel aus.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung herzustellenden Perlpolymerisate weisen eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 1 μm bis 40 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 μm bis 35 μm auf. Die Teilchengröße bezieht sich auf den Partikeldurchmesser. Dieser Wert kann beispielsweise durch Laserextinktionsverfahren bestimmt werden. Hierzu kann ein CIS-Teilchen- Analysator der Fa. L.O.T. GmbH verwendet werden, wobei die Meßmethode zur Bestimmung der Teilchengröße im Benutzerhandbuch enthalten ist. Diese Methode ist bevorzugt. Darüber hinaus kann die Teilchengröße durch Messen und Auszählen der Teilchen auf entsprechenden Rasterelektronenmikroskop- Aufnahmen ermittelt werden.
Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemäß hergestellten Perlpolymerisate zeigen eine enge Größenverteilung. Besonders bevorzugt ist die Standardabweichung vom gemittelten Partikeldurchmesser < 30 μm ganz besonders bevorzugt < 20 μm und insbesondere < 10 μm.
In besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sphärische oder kugelförmige Perlpolymerisate hergestellt, die nicht oder nur in geringem Maß koagulieren, aggregieren oder zusammenlagern.
Die Herstellung der Perlpolymerisate erfolgt erfindungsgemäß durch Polymerisation einer Zusammensetzung, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
■ mehr als 50,0 Gew.-%, bevorzugt mehr als 50,0 Gew.-% bis 99,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise 60,0 Gew.-% bis 98,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 70,0 Gew.-% bis 94,3 Gew.-%, insbesondere 80,0 Gew.-% bis 90,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I),
Figure imgf000007_0001
■ 0,1 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise 0,5 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,7 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% mindestens eines Vemetzers und
weniger als 49,9 Gew.-%, bevorzugt 0,9 Gew.-% bis weniger als 49,9 Gew.- %, zweckmäßigerweise 1 ,0 Gew.-% bis 40,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5,0 Gew.-% bis 30,0 Gew.-%, insbesondere 9,0 Gew.-% bis 19,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (II)
enthält.
Der Rest 1R ist Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, insbesondere Wasserstoff.
Die Reste 2R bis 6R sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen. Besonders bevorzugte Alkylgruppen weisen 1 bis 4 Kohlestoffatome, zweckmäßigerweise 1 oder 2 Kohlestoffatome, insbesondere 1 Kohlestoffatom, auf und umfassen insbesondere Methyl, Ethyl und iso-Propyl. Als Halogene werden Chlor und Brom besonders bevorzugt. Im Rahmen einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform sind alle Reste 2R bis 6R Wasserstoff.
Der Rest R steht für Wasserstoff oder Methyl.
Der Rest 7R bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder eine ggf. alkylierte Cycloalkylgruppe mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 24, zweckmäßigerweise 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatomen. Die Reste 8R und 9R stellen jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel - COOR' dar, worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 24, zweckmäßigerweise 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatomen bedeutet.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhafte Verbindung der Formel (I) umfassen insbesondere Styrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstituenten in der Seitenkette, wie z. B. α-Methylstyrol und α-Ethylstyrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstitutenten am Ring, wie Vinyltoluoi und p-Methylstyrol, halogenierte Styrole, wie beispielsweise Monochlorstyrole, Dichlorstyrole, Tribromstyrole und Tetrabromstyrole.
Zu den besonders bevorzugten Verbindung der Formel (II) gehören insbesondere
(Meth)acrylate, Fumarate und Maleate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n- Propyl(meth)acrylat, iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat,
2-Ethylhexy!(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, 2-tert.-Butylheptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3-iso-Propylheptyl(meth)acry!at, Nonyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Undecyl(meth)acrylat, 5-Methylundecyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, 2-Methyldodecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, 5-Methyltridecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, 2-Methylhexadecyl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, 5-iso-Propylheptadecy!(meth)acrylat, 4-tert.-Butyloctadecyl(meth)acrylat, 5-Ethyloctadecyl(meth)acryIat, 3-iso-Propyloctadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Eicosyl(meth)acrylat, Cetyleicosyl(meth)acrylat, Stearyleicosyl(meth)acrylat, Docosyl(meth)acrylat und/oder Eicosyltθtratriacontyl(meth)acrylat;
Cycloalkyl(meth)acrylate, wie Cyclopentyl(meth)acrylat, 2,3,4,5-Tetra- t-butylcyclohexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Bomyl(meth)acrylat; sowie die entsprechenden Fumarate und Maleate.
Die Esterverbindungen mit langkettigem Alkoholrest, insbesondere die Verbindungen Alkoholresten mit 6 und mehr Kohlenstoffatomen, lassen sich beispielsweise durch Umsetzen von (Meth)acrylaten, Fumaraten, Maleaten und/oder den entsprechenden Säuren mit langkettigen Fettalkoholen erhalten, wobei im allgemeinen eine Mischung von Estern, wie beispielsweise (Meth)acrylaten mit verschieden langkettigen Alkoholresten entsteht. Zu diesen Fettalkoholen gehören unter anderem Oxo Alcohol® 7911 , Oxo Alcohol® 7900, Oxo Alcohol® 1100, Alfol® 610, Alfol® 810, Lial® 125 und Nafol®-Typen
(Sasol Olefins & Surfactants GmbH); Aiphanoi® 79 (ICI); Epal® 610 und Epal® 810 (Ethyl Corporation); Linevol® 79, Linevol® 911 und Neodol® 25E (Shell AG); Dehydad®-, Hydrenol®- und Lorol®-Typen (Cognis); Acropol® 35 und Exxal® 10 (Exxon Chemicals GmbH); Kalcol 2465 (Kao Chemicals).
Von den Verbindungen der Formel (II) sind die (Meth)acrylate gegenüber den
Maleaten und Fumaraten besonders bevorzugt, d.h. R8 und R9 stellen in besonders bevorzugten Ausführungsformen Wasserstoff dar. Im allgemeinen sind die Methacrylaten den Acrylaten bevorzugt.
Der Ausdruck (Meth)acrylat umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden. Die Art des Vernetzers unterliegt erfindungsgemäß keinen besonderen Beschränkungen. Es können vielmehr alle an sich für Vernetzung bei der radikalischen Polymerisation bekannten Verbindungen eingesetzt werden, die mit den Verbindungen der Formel (I) und (II) copolymerisiert werden können. Hierzu gehören insbesondere
(a) Difunktionelle (Meth)acrylate, vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel:
Figure imgf000011_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl ist und n eine positive ganze Zahl größer gleich 2, vorzugsweise zwischen 3 und 20 bezeichnet, insbesondere
Di(meth)acrylate des Propandiols, Butandiols, Hexandiols, Octandiols, Nonandiols, Decandiois und des Eicosandiols;
Verbindungen der allgemeinen Formel:
R R R
I I I
H2C=C-CO-(O-CH2-CH)n-O-CO-C=CH2 worin R Wasserstoff oder Methyl ist und n eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 14 bedeutet, insbesondere Di(meth)acrylate des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglycols, Dodecaethylenglycols, Tetradecaethylenglycols, Propylenglycols, Dipropylglycols und des Tetradecapropylenglycols.
Glycerindi(meth)acrylat, 2,2'- Bis[p-(γ-methacryloxy-ß-hydroxypropoxy)- phenylpropan] oder Bis-GMA, Biphenol-A-dimethacrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 2,2'-Di(4- methacryloxypolyethoxyphenyl)propan mit 2 bis 10 Ethoxygruppen pro Molekül und 1 ,2-Bis(3-methacryloxy-2- hydroxypropoxy)butan. (b) Tri- oder polyfunktionelle (Meth)acrylate, insbesondere Trimethylolpropantri(meth)acrylate und Pentaerythritoltetra(meth)acrylat.
(c) Pfropfvernetzer mit mindestens zwei unterschiedlich reaktiven C-C- Doppelbindungen, insbesondere Allylmethacrylat und Allylacrylat;
(d) aromatische Vemetzer, insbesondere 1 ,2-Divinylbenzol, 1 ,3-Divinylbenzol und 1 ,4-Divinylbenzol.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung haben sich insbesondere die folgenden Verbindungen besonders bewährt:
(Meth)acrylate, die sich von ungesättigten Alkoholen ableiten, wie z. B. Oleyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Vinyl(meth)acrylat, 2,4,5-Tri-t-butyl-
3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat, 3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat;
Methacrylate von ungesättigten Etheralkoholen, wie
Vinyloxyethoxyethylmethacrylat, 1-Methyl-(2-vinyloxy)ethylmethacrylat,
Allyloxymethylmethacrylat; mehrwertige (Meth)acrylate, wie Trimethyloylpropantri(meth)acrylat,
Glycoldi(meth)acrylat, Bis((meth)acryloyloxyethyl)sulfid; und
Diene, wie beispielsweise Divinylbenzol.
Ganz besonders bevorzugt wird Glycoldi(meth)acrylat eingesetzt.
Bevorzugte Mischungen zur Herstellung bevorzugter Perlpolymerisate können des weiteren insbesondere ethylenisch-ungesättigte Monomere, die sich mit den Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) copolymerisieren lassen, umfassen. Der Anteil an Comonomere liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 25,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung. Hierbei sind Comonomere zur Polymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, die der Formel entsprechen:
Figure imgf000013_0001
worin R1* und R2* unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogene, CN, lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche mit 1 bis (2n+1 ) Halogenatomen substituiert sein können, wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe ist (beispielsweise CF3),
Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche mit 1 bis (2n-1) Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, substituiert sein können, wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppe ist; Arylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, welche mit 1 bis (2n-1) Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome der Arylgruppe ist; C(=Y*)R5*, C(=Y*)NR6*R7*, Y*C(=Y*)R5*, SOR5*, SO2R5*, OSO2R5*,
Figure imgf000013_0002
PR5* 2, P(=Y*)R5* 2, Y*PR5* 2, Y*P(=Y*)R5* 2, NR8* 2 welche mit einer zusätzlichen R8*-, Aryl- oder Heterocyclyl-Gruppe quaternärisiert sein kann, wobei Y* NR8*, S oder O, vorzugsweise O sein kann; R5* eine Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, OR15 (R15 ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall), Alkoxy von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxy oder Heterocyklyloxy ist; R6* und R7* unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, und R8* Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; R3* und R4* unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen (vorzugsweise Fluor oder Chlor), Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und COOR9*, worin R9* Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, sind, oder R3* und R4* können zusammen eine Gruppe der Formel (CH2)n' bilden, welche mit 1 bis 2n' Halogenatomen oder Ci bis C4 Alkylgruppen substituiert sein kann, oder der Formel C(=O)-Y*-C(=O) bilden, wobei n' von 2 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4 ist und Y* wie zuvor definiert ist; und wobei zumindest 2 der Reste R1*, R2*, R3* und R4* Wasserstoff oder Halogen sind.
Zu den bevorzugten Comonomeren gehören unter anderem Vinylhalogenide, wie beispielsweise Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und
Vinylidenfluorid;
Vinylester, wie Vinylacetat; Heterocyclische Vinylverbindungen, wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 2-Methyl- 5-vinylpyridin, 3-Ethyl-4-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, Vinylpyrimidin, Vinylpiperidin, 9-Vinylcarbazol, 3-Vinylcarbazol, 4-Vinylcarbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpyrrolidin, 3-Vinylpyrrolidin, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylbutyrolactam, Vinyloxolan, Vinylfuran, Vinyloxazole und hydrierte Vinyloxazole; Vinyl- und Isoprenylether;
Maleinsäure und Maleinsäurederivate, wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Methylmaleinsäureanhydrid, Maleinimid, Methylmaleinimid; Fumarsäure und Fumarsäurederivate; Acrylsäure und Methacrylsäure;
Aryl(meth)acrylate, wie Benzylmethacrylat oder Phenylmethacrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können; Methacrylate von halogenierten Alkoholen, wie 2,3-Dibromopropylmethacrylat, 4-Bromophenylmethacrylat, 1 ,3-Dichloro-2-propylmethacrylat, 2-Bromoethylmethacrylat, 2-lodoethylmethacrylat,
Chloromethylmethacrylat;
Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie 3-Hydroxypropylmethacrylat,
3,4-Dihydroxybutylmethacrylat, 2~Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2,5-Dimethyl-1 ,6-hexandiol(meth)acrylat,
1 ,10-Decandiol(meth)acrylat; carbonylhaltige Methacrylate, wie 2-Carboxyethylmethacrylat,
Carboxymethylmethacrylat, Oxazolidinylethylmethacrylat,
N-(Methacryloyloxy)formamid, Acetonylmethacrylat, N-Methacryloylmorpholin, N-Methacryloyl-2-pyrrolidinon,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-2-pyrrolidinon, N-(3-Methacryloyloxypropyl)-2- pyrrolidinon, N-(2-Methacryloyloxypentadecyl)-2-pyrrolidinon,
N-(3-Methacryloyloxyheptadecyl)-2-pyrrolidinon;
Glycolmethacrylate, wie 1 ,2-Butandiolmethacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethoxymethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat;
Methacrylate von Etheralkoholen, wie Tetrahydrofurfurylmethacrylat,
Methoxyethoxyethylmethacrylat, 1 -Butoxypropylmethacrylat,
Cyclohexyloxymethylmethacrylat, Methoxymethoxyethylmethacrylat,
Benzyloxymethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethoxymethylmethacrylat,
2-Ethoxyethylmethacrylat, 1 -Ethoxybutylmethacrylat,
Methoxymethylmethacrylat, 1 -Ethoxyethylmethacrylat,
Ethoxymethylmethacrylat und ethoxylierte (Meth)acrylate, die bevorzugt 1 bis
20, insbesondere 2 bis 8 Ethoxygruppen aufweisen; Aminoalkyl(meth)acrylate und Aminoalkyl(meth)acrylatamide> wie
N-(3-DimethylaminopropyI)methacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylat,
3-Diethylaminopentylmethacrylat, 3-Dibutylaminohexadecyl(meth)acrylat;
Nitrile der (Meth)acrylsäure und andere stickstoffhaltige Methacrylate, wie
N-(Methacryloyloxyethyl)diisobutylketimin, N-(Methacryloyloxyethyl)dihexadecylketimin, Methacryloylamidoacetonitril, 2-Mθthacryloyloxyethylmethylcyanamid, Cyanomethylmethacrylat; heterocyclische (Meth)acrylate, wie 2-(1-lmidazolyl)ethyl(meth)acrylat, 2-(4-MorphoIinyl)θthyl(meth)actylat und 1 -(2-Methacryloyloxyethyl)-2-pyrrolidon; Oxiranylmethacrylate, wie 2,3-Epoxybutylmethacrylat,
3,4-Epoxybutylmethacrylat, 10,11-Epoxyundecylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclohexylmethacrylat, 10,11-Epoxyhexadecylmethacrylat; Glycidylmethacrylat.
Diese Monomere können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden.
Die Polymerisation wird im allgemeinen mit bekannten Radikalinitiatoren gestartet. Zu den bevorzugten Initiatoren gehören unter anderem die in der Fachwelt weithin bekannten Azoinitiatoren, wie AIBN und 1 ,1- Azobiscyclohexancarbonitril, sowie Peroxyverbindungen, wie
Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Dilaurylperoxyd, tert.-Butylper-2- ethylhexanoat, Ketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxybenzoat, tert- Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoyl-peroxy)-2,5- dimethylhexan, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, teιt-Butylperoxy-3,5,5- trimethylhexanoat, Dicumylperoxid, 1 ,1-Bis(tert.-butylperoxy)cyclohexan, 1 ,1-Bis(tert.-butylperoxy)3,3,5-trimethylcyclohexan, Cumylhydroperoxid, tert- Butylhydroperoxid, Bis(4-tert.-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen miteinander sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen mit nicht genannten Verbindungen, die ebenfalls Radikale bilden können.
Diese Verbindungen werden häufig in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt. Das Verhältnis Wasser zu Monomer liegt üblicherweise im Bereich von 0,4:1 bis 20:1 , bevorzugt von 2:1 bis 8:1 , bezogen auf das Gewicht der Komponenten.
Zur Stabilisierung der Dispersion ist die Verwendung von
Aluminiumverbindungen, die in Wasser schwer löslich sind, notwendig. Hierzu gehören insbesondere Aluminiumoxid AI2O3 und Aluminiumhydroxid AI(OH)3, wobei AI(OH)3 bevorzugt ist. Von besonderem Interesse ist Aluminiumhydroxid, das durch Fällung hergestellt wird, wobei diese Fällung möglichst kurz vor Bildung der Dispersion erfolgen sollte. In besonderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Fällung innerhalb von 2 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 1 Stunde und ganz besonders bevorzugt innerhalb von 30 Minuten vor Bildung der Dispersion.
Beispielsweise kann Ab(SO4)3 in Wasser gelöst werden. Diese Lösung kann anschließend mit einer Natriumcarbonat-Lösung versetzt werden bis der pH- Wert im Bereich von 5 bis 5,5 liegt. Durch diese Vorgehensweise wird eine kolloidale Verteilung der Aluminiumverbindung im Wasser erhalten, die besonders bevorzugt ist.
Die Aluminiumverbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 200,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,0 bis 100,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomere, eingesetzt. Bei Einsatz geringerer Mengen besteht die Gefahr, dass nur eine instabile Dispersion erhalten wird und eine Phasentrennung, zumindest aber die Bildung von größeren Aggregaten eintritt. Werden größere Mengen verwendet, so besteht die Gefahr, dass eine einheitliche Dispersion nicht erzielt werden kann. Von besonderem Interesse sind auch Verfahren, in denen neben der Aluminiumverbindung weitere Hilfsmittel zur Stabilisierung eingesetzt werden. Hierzu gehören insbesondere oberflächenaktive Stoffe, wie beispielsweise anionische, kationische und neutrale Emulgatoren.
Anionische Emulgatoren sind z.B. Alkalimetallsalze von höheren Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Palmitin-, Stearin- und Ölsäure, Alkalimetallsalze von Sulfonsäuren mit beispielsweise 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Natriumsalze von Alkyl- oder Arylalkylsulfonsäuren, Alkalimetallsalze von Halbestern der Phthalsäure, und Alkalimetallsalze von Harzsäuren, wie Abitinsäure.
Kationische Emulgatoren sind unter anderem Salze langkettiger, insbesondere ungesättigter Amine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder quartäre Ammoniumverbindungen mit längerkettigen Olefin- oder Paraffinresten. Neutrale Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettsäuren und ethoxylierte Phenole und Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen wie Pentaerythrit oder Sorbit.
Die zuvor genannten Emulgatoren werden vorzugsweise im Bereich von 0,0 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aluminiumverbindung, eingesetzt.
Darüber hinaus können der Mischung vor, während oder nach Bildung der Dispersion die üblichen Zusatzstoffe und Hilfsmittel beigefügt werden. Hierzu gehören insbesondere Stoffe, die den Partikeln bestimmte Eigenschaften verleihen, wie Polymere, Farbstoffe und Pigmente, die gegebenenfalls ferromagnetische Eigenschaften aufweisen. Des weiteren können Komplexbildner, wie EDTA oder Trilon A, und Verbindungen, welche die Bildung von Kesselbelag verhindern, wie Polyethylenglykol, eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt das Dispergieren bei einer Schergeschwindigkeit > 103 s"1. Vorzugsweise liegt die Schergeschwindigkeit im Bereich von 104 s"1 bis 105 s"1. Bei Schergeschwindigkeiten < 103 s"1 wird die Teilchengröße des entstehenden Perlpolymerisats größer als 40 μm. Die Schergeschwindigkeit kann als Wert definiert werden, den man erhält, indem man den absoluten Wert der Geschwindigkeitsdifferenz von zwei Ebenen durch die Entfernung zwischen den zwei Ebenen dividiert, wobei sich die zu dispergierende Mischung im Raum zwischen den beiden Ebenen, die einen geringen Abstand von bis zu 6 mm aufweisen, befindet.
Die Herstellung der Dispersion kann mit jedem hierfür geeigneten Verfahren erfolgen. Im Allgemeinen werden hierfür Dispergatoren eingesetzt, die dem Fachmann bekannt sind. Hierzu gehören u.a. Dispermat, Fa. VMA-Getzmann, Reichshof; Ultra-Turrax, Fa. Janke und Kunkel, Stauten und
Druckhomogenisator, Fa. Gaulin, Lübeck. Des weiteren sind Geräte mit einem Rotor-Stator-System bekannt, etwa Dispax, Fa. Janke und Kunkel, Staufen; Cavitron- Homogenisatoren, Fa. V. Hagen & Funke, Sprochhövel; Homogenisatoren der Fa. Kotthoff, Essen und Homogenisatoren der Fa. Doee Oliver, Grevenbroich. Üblicherweise werden diese Geräte bei Drehzahlen von 1000 bis 25000 min'1, bevorzugt 2000 bis 25000 min"1 betrieben. Des weiteren können die zur Bildung der Dispersion erforderlichen hohen Scherkräfte ebenso durch Einwirkung von Ultraschall, Hindurchpressen der zu dispergieren Mischung unter hohem Druck durch einen engen Spalt oder durch Düsen kleinen Durchmessers sowie mit Hilfe von Kolloidmühlen erzielt werden.
Das Dispergieren der Monomere sowie der weiteren Bestandteile der Reaktionsmischung findet im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 1000C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 600C statt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Die Dispergationsdauer kann in einem weiten Bereich in Abhängigkeit vom gewünschten Durchmesser der Monomertröpfchen, von der einzustellenden Größenverteilung und von den Mengenverhältnissen der Mischungsbestandteile liegen. Im allgemeinen kann die Dispersion innerhalb weniger Stunden hergestellt werden.
Das Dispergieren erfolgt im allgemeinen vor Beginn der Polymerisation. Allerdings kann, insbesondere zu Beginn der Polymerisation eine hohe Scherkraft auf die Dispersion einwirken, um eine mögliche Bildung von größeren Aggregaten zu vermeiden. Andererseits sollte die Polymerisation bald nach Bildung der Dispersion erfolgen. Überraschend wurde jedoch festgestellt, dass die durch die Aluminiumverbindung stabilisierte Dispersion über einen relativ großen Zeitraum haltbar ist. Diese Eigenschaft erleichtert die Verwendung üblicher Polymerisationsanlagen, da im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Verfahren, zu Beginn der Polymerisation keine Einwirkung von Scherkräften erforderlich ist.
Die Polymerisation kann bei Normaldruck, Unter- oder Überdruck durchgeführt werden. Auch die Polymerisationstemperatur ist unkritisch. Je nach verwendetem Initiatorsystem liegt sie im allgemeinen jedoch im Bereich von 0° - 200°C, vorzugsweise 40° - 130°C und besonders bevorzugt 60° - 120°C, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
Nach Beendigung der Polymerisation kann die Aluminiumverbindung beispielsweise durch Zugabe von Schwefel- oder Salzsäure in eine wasserlösliche Form überführt werden. Das Perlpolymerisat kann durch Filtration unter Druck vom Wasser abgetrennt werden, ohne dass Probleme auftreten. Werden bekannte organische Verbindungen anstatt der erfindungswesentlichen Aluminiumverbindung zur Stabilisierung der Dispersion eingesetzt, ist eine derartige Filtration aufgrund der Theologischen Eigenschaften der Mischung nicht möglich.
Die gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren erhaltenen Perlpolymerisate finden insbesondere Verwendung in Formmassen, die ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung sind. Als Matrixpolymere eignen sich alle für diesen Zweck bekannten thermoplastisch verarbeitbaren Polymere. Hierzu gehören unter anderem Polyatkyl(meth)acrylate, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyacrylnitrile, Polystyrole, Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyvinylchloride. Hierbei sind Polyalkyl(meth)acrylate bevorzugt. Diese Polymere können einzeln sowie als Mischung eingesetzt werden. Des weiteren können diese Polymere auch in Form von Copolymeren vorliegen.
Die Brechungsindizes vom Matrixpolymer und vom Perlpolymerisat sind zweckmäßigerweise voneinander verschieden und weisen vorzugsweise eine Differenz von mindestens 0,02 auf.
Der Gehalt des Perlpolymerisats, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Formmasse, beträgt günstigerweise 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, zweckmäßigerweise 3,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.- %, insbesondere 4,0 bis 8,0 Gew.-%.
Die Formmassen können übliche Zusatzstoffe aller Art enthalten. Hierzu gehören unter anderem Antistatika, Antioxidantien, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Fließverbesserungsmittel, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren und organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonate, Pigmente, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher. Aus den zuvor beschriebenen Formmassen können durch bekannte Verfahren, wie beispielsweise Extrusion, Formkörper mit lichtstreuenden Eigenschaften erhalten werden. Dabei weisen die Formkörper günstigerweise eine Transmission gemäß DIN 5036 größer 40,0 %, bevorzugt größer 45,0 %, insbesondere größer 50,0 %, auf. Der Intensitätshalbwertswinkel (ß) der Formkörper liegt vorzugsweise im Bereich von 35,0° bis kleiner 90,0°, bevorzugt im Bereich von 50,0° bis kleiner 90,0°, insbesondere im Bereich von 72,0° bis kleiner 90,0°. Weiterhin zeichnen sich die Formkörper zweckmäßigerweise durch einen Gelbwert gemäß DIN 6167 kleiner 10,0 %, bevorzugt kleiner 9,5 %, insbesondere kleiner 9,0 %, aus.
Besteht kein Brechungsindexunterschied zwischen der Matrix und der Streuperle, so werden Formkörper mit matter Oberfläche erhalten.
Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele eingehender erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll.
Streuperlen A und C-F
Zur Herstellung des Suspensionspolymerisats wurde ein Aluminiumhydroxid- Pickering-Stabilisator verwendet, der durch Fällung aus Aluminiumsulfat und Sodalösung unmittelbar vor Beginn der eigentlichen Polymerisation hergestellt wurde. Hierzu wurden zunächst 16 g AI2(SO4)3, 0,032 g Komplexbildner (Trilon A) und 0,16 g Emulgator (Emulgator K30 erhältlich von der Fa. Bayer AG; Natriumsalz eines Ci5-Paraffinsulfonats) in 0,8 I destilliertem Wasser gelöst. Anschließend wurde bei einer Temperatur von ca. 400C eine 1 N Natriumcarbonat-Lösung zu dem in Wasser gelöstem Aluminiumsulfat unter Rühren zugegeben, wobei der pH-Wert anschließend im Bereich von 5 bis 5,5 lag. Durch diese Vorgehensweise wurde eine kolloidale Verteilung des Stabilisators im Wasser erzielt. Um Kesselwand belag vorzubeugen, wird Polyethylenglykol (Molekulargewicht 5.000-6.000 g/mol) im Anschluss an die Verteilerfällung zugegeben.
Nach der Fällung des Stabilisators wurde die wässrige Phase in ein Becherglas überführt. Hierzu wurden 200 g einer Monomermischung mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung sowie 4 g Dilaurylperoxyd, 0,4 g tert- Butylper-2-ethylhexanoat und 1 ,6 g Ammoniumperoxodisulfat gegeben. Diese Mischung wurde mittels eines Dispergators (Ultra-Turrax S50N-G45MF, Fa. Janke und Kunkel, Stauten) 15 Minuten bei 7.000 U/min dispergiert.
Im Anschluss an die Scherung wurde das Reaktionsgemisch in den Reaktor, welcher auf die entsprechende Reaktionstemperatur von 90 0C vorgeheizt wurde, eingefüllt und bei ca. 9O0C (Polymerisationstemperatur) 45 Minuten (Polymerisationsdauer) unter Rühren (600 U/min) polymerisiert. Es folgte eine Nachreaktionsphase von 1 Stunde bei ca. 850C Innentemperatur. Nach Abkühlen auf 450C wurde der Stabilisator durch Zusatz von 50%iger Schwefelsäure in wasserlösliches Aluminiumsulfat überführt. Zur Aufarbeitung der Perlen wurde die erhaltene Suspension über ein handelsübliches Filtertuch filtriert und im Wärmeschrank 24 Stunden bei 50°C getrocknet.
Die Größenverteilung wurde durch Laserextinktionsverfahren hinsichtlich ihrer mittleren Größe V50 und der zugehörigen Standardabweichung untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Perlen hatten eine sphärische Form, wobei keine Fasern festgestellt werden konnten. Koagulation trat nicht auf.
Streuperlen G und H
Die Herstellung erfolgte entsprechend der Polymerisationsvorschrift für die
Streuperlen A, C-F, außer dass die in Tabelle 1 angegebenen Monomermischungen verwendet und kein Pickering-Stabilisator zugesetzt wurde.
Die Größenverteilung der so erhaltenen Perlpolymerisate wird ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Streuperle B
Die Herstellung erfolgte im wesentlichen entsprechend der
Polymerisationsvorschrift für die Streuperlen A, C-F, wobei jedoch jeweils die 200fachen Mengen der Bestandteile eingesetzt wurden. Hierdurch mussten einige technisch bedingte Änderungen vorgenommen werden. Der gefällte Pikeringstabilisator wurde mit Monomeren, Initiator und Zusatzstoffen im Reaktor vorgelegt und anschließend bei einer Temperatur von 40 0C mit Hilfe eines Durchflussdispergators (Dispax-Reaktor, Fa. Janke und Kunkel) dispergiert. Hierzu wurde die Mischung 30 Minuten zyklisch durch den
Dispergator geführt, wobei die Dispersion innerhalb des Reaktors mit einem konventionellen Rührer bei 150 U/min gerührt wurde.
Nach 30 Minuten wurde die Dispersion auf 8O0C erwärmt. Die Polymerisation und Aufarbeitung erfolgte entsprechend der Polymerisationsvorschrift für die Streuperlen A, C-F.
Die Größenverteilung des so erhaltenen Perlpolymerisats wird ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Figure imgf000025_0001
Lichtstreuende Prüfkörper
Zur weiteren Untersuchung wurde eine PMMA-Standardformmasse (PLEXIGLAS® 7N erhältlich von Röhm GmbH) mit den in Tabelle 2 angegebenen Mengen der Streuperlen A-H modifiziert. Aus diesen Formmassen wurden durch Spritzguss Prüfkörper mit den Maßen 60 mm x 45 mm x 3 mm hergestellt, an denen die Transmission (T) gemäß DIN 5036, der Gelbwert (G) gemäß DIN 6167 und der Intensitätshalbwertswinkel (ß) gemessen gemäß DIN 5036 mit einem Messgerät LMT-Goniometer-Meßplatz GO-T-1500 der Fa. LMT, bestimmt wurden.
Die so erhaltenen Daten sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000026_0001
Die Prüfergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass die Streuperlen, eincompoundiert in Formmassen und gemäß dem Verfahren der vorliegen Erfindung hergestellt (Beispiele 1 bis 17), das Licht ohne großen Energieverlust sehr gut streuen. Dabei zeigen die Streuperlen mit einem Stryolgehalt von 85 Gew.-% die höchste Streuwirkung. Streuperlen mit einem geringeren oder einem höheren Styrolgehalt erzielen zwar auch einen hohen Intensitätshalbwertswinkel, dieser fällt jedoch mit abnehmender Konzentration der Streuperle in der Formmasse schneller ab.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren
Teilchengröße im Bereich von 1 μm bis 40 μm, bei dem man eine polymerisierbare Zusammensetzung in wässriger Phase dispergiert und polymerisiert, wobei man die mit einer Aluminiumverbindung stabilisierte Dispersion bei einer Schergeschwindigkeit > 103 s"1 herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine polymerisierbare Zusammensetzung einsetzt, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) mehr als 50,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I),
Figure imgf000028_0001
wobei 1R Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und die Reste 2R bis 6R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen sind, b) 0,1 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% mindestens eines Vernetzers und c) weniger als 49,9 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (H)
Figure imgf000028_0002
wobei R Wasserstoff oder Methyl darstellt, 7R eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder eine ggf. alkylierte Cycloalkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Reste 8R und 9R, jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel - COOR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine polymerisierbare Zusammensetzung einsetzt, die, jeweils bezogen auf ihr
Gesamtgewicht, mehr als 50,0 Gew.-% bis 99,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I),
0,1 Gew. bis 5,0 Gew.-% mindestens eines Vernetzers und 0,9 Gew.-% bis weniger als 49,9 Gew.-% mindestens einer Verbindung der
Formel (II) enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine polymerisierbare Zusammensetzung einsetzt, die, jeweils bezogen auf ihr
Gesamtgewicht,
60,0 Gew.-% bis 98,5 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I), 0,5 Gew. bis 4,0 Gew.-% mindestens eines Vernetzers und 1 ,0 Gew.-% bis 40,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (II) enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine polymerisierbare Zusammensetzung einsetzt, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 70,0 Gew.-% bis 94,3 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I),
0,7 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% mindestens eines Vemetzers und 5,0 Gew.-% bis 30,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (II) enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine polymerisierbare Zusammensetzung einsetzt, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
80,0 Gew.-% bis 90,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I), 1 ,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% mindestens eines Vernetzers und
9,0 Gew.-% bis 19,0 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (II) enthält.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man AI(OH)3 zur Stabilisierung einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das AI(OH)3 durch Fällung herstellt.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Aluminiumverbindung, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Zusammensetzung, im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 200,0 Gew.-% liegt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Aluminiumverbindung, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Zusammensetzung, im Bereich von 3,0 Gew.-% bis 100,0 Gew.-% liegt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Aluminiumverbindung, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Zusammensetzung, im Bereich von 4,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% liegt.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße im Bereich von 5 μm bis 35 μm liegt.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich einen Emulgator einsetzt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Emulgators, bezogen auf das Gewicht der Aluminiumverbindung, im Bereich von 0,0 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% liegt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Emulgators, bezogen auf das Gewicht der Aluminiumverbindung, im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% liegt.
15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach der Polymerisation erhaltene Dispersion filtriert.
16. Perlpolymerisat, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
17. Formmasse, enthaltend mindestens ein Perlpolymerisat gemäß Anspruch 16.
18. Formkörper mit lichtstreuenden Eigenschaften, enthaltend mindestens ein Perlpolymerisat gemäß Anspruch 16.
19. Formkörper gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Transmission gemäß DIN 5036 größer 40,0 % aufweist.
20. Formkörper gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Intensitätshalbwertswinkel (ß) im Bereich von 35,0° bis kleiner 90,0° aufweist.
21. Formkörper gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Gelbwert gemäß DIN 6167 kleiner 10,0 % aufweist.
PCT/EP2006/002412 2005-05-04 2006-03-16 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOLYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖßE IM BEREICH VON 1 µm BIS 40 µm SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER WO2006117041A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06742518T PL1877456T3 (pl) 2005-05-04 2006-03-16 Sposób wytwarzania polimerów perełkowych o średniej wielkości cząstek w zakresie 1-40 µm i tłoczywa oraz wyroby kształtowe zawierające polimer perełkowy
KR1020077025558A KR101369071B1 (ko) 2005-05-04 2006-03-16 평균 입경이 1 ㎛ 내지 40 ㎛의 범위인 비드 중합체의 제조방법 및 그러한 비드 중합체를 포함하는 성형 조성물 및성형체
EP06742518A EP1877456B1 (de) 2005-05-04 2006-03-16 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖSSE IM BEREICH VON 1 µM BIS 40 µM SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER
AT06742518T ATE459666T1 (de) 2005-05-04 2006-03-16 Verfahren zur herstellung von perlpoymerisaten mit einer mittleren teilchengrösse im bereich von 1 äm bis 40 äm sowie perlpolymerisat aufweisende formmassen und formkörper
US11/913,325 US20090043044A2 (en) 2005-05-04 2006-03-16 Method for production of bead polymers with an average particle size in the range of 1 micrometer to 40 micrometers and moulded masses and moulded bodies comprising bead polymers
MX2007013643A MX2007013643A (es) 2005-05-04 2006-03-16 Proceso para la preparacion de polimeros en microesferas cuyo tamano de particula promedio se encuentra en el rango de 1 (m a 40 (m y composiciones para moldeo y piezas moldeadas que comprenden polimeros en microesferas.
SI200630669T SI1877456T1 (sl) 2005-05-04 2006-03-16 Postopek za pripravo bisernih polimerov s srednjo velikostjo delcev v območju od 1 mikrometra do 40 mikrometrov, kot tudi oblikovalne mase in oblikovanci, ki obsegajo biserne polimere
CA2604464A CA2604464C (en) 2005-05-04 2006-03-16 Method for production of bead polymers with an average particle size in the range of 1 um to 40 um and moulded masses and moulded bodies comprising bead polymers
BRPI0610369-3A BRPI0610369A2 (pt) 2005-05-04 2006-03-16 processo para a preparação de polìmeros em pérola cujo tamanho médio de partìcula está na faixa de 1 micrometro a 40 micrometro, e massas moldadas e corpos moldados compreendendo polìmero em pérola
JP2008509312A JP5054676B2 (ja) 2005-05-04 2006-03-16 1μm〜40μmの範囲内の平均粒度を有するパール重合体の製造法ならびに該パール重合体を有する成形材料および成形体
DE502006006337T DE502006006337D1 (de) 2005-05-04 2006-03-16 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖSSE IM BEREICH VON 1 õM BIS 40 õM SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER
CN2006800085323A CN101142241B (zh) 2005-05-04 2006-03-16 平均粒度为1μm~40μm的珠粒聚合物的制备方法和包含珠粒聚合物的模塑组合物和模制品
HK08106739.5A HK1116808A1 (de) 2005-05-04 2008-06-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021335A DE102005021335A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 µm bis 40 µm sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen und Formkörper
DE102005021335.9 2005-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117041A1 true WO2006117041A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36636510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002412 WO2006117041A1 (de) 2005-05-04 2006-03-16 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOLYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖßE IM BEREICH VON 1 µm BIS 40 µm SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20090043044A2 (de)
EP (1) EP1877456B1 (de)
JP (1) JP5054676B2 (de)
KR (1) KR101369071B1 (de)
CN (1) CN101142241B (de)
AT (1) ATE459666T1 (de)
BR (1) BRPI0610369A2 (de)
CA (1) CA2604464C (de)
DE (2) DE102005021335A1 (de)
HK (1) HK1116808A1 (de)
MX (1) MX2007013643A (de)
PL (1) PL1877456T3 (de)
RU (1) RU2386643C2 (de)
SI (1) SI1877456T1 (de)
TW (1) TWI447128B (de)
WO (1) WO2006117041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051793A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Retec Kunststofftechnik Gmbh Polymerisierbares mehrkomponenten-prothesenausgangsmaterial, insbesondere für dentalprothesen
CN106660039A (zh) * 2014-06-13 2017-05-10 3M创新有限公司 含磺酸聚合物材料作为胺吸附剂

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345045A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen durch Aufbringen insbesondere transparenter Schichten auf Basis von Polymethacrylaten
DE10351535A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtfolie aus (Meth)acrylatcopolymer und Polycarbonat
DE102004022540A1 (de) 2004-05-05 2005-12-08 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse für Formkörper mit hoher Witterungsbeständigkeit
DE102005002072A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Röhm GmbH & Co. KG Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
DE102006029613A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Röhm Gmbh Transparenter Kunststoff-Verbund
DE102007005428A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte PMMI-Formkörper
DE102007005432A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Evonik Röhm Gmbh Formmassen für mattierte Polyacrylat-Formkörper
DE102007026201A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Eingefärbte Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007026200A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Evonik Röhm Gmbh Zusammensetzung mit erhöhter Spannungsrissbeständigkeit
DE102007028601A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh Reaktivgemisch zur Beschichtung von Formkörpern mittels Reaktionsspritzguss sowie beschichteter Formkörper
DE102007029263A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh PMMA/PVDF-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
DE102007051482A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE102008001231A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Evonik Röhm Gmbh Flammfeste PMMA-Formmasse
DE102008001695A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Poly(meth)acrylimide mit verbesserten optischen und Farbeigenschaften, insbesondere bei thermischer Belastung
WO2012084977A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Dsm Ip Assets B.V. Bio-renewable vinyl beads
US9676889B2 (en) * 2012-02-03 2017-06-13 Dsm Ip Assets B.V. Polymer, process and composition
KR102354641B1 (ko) * 2014-08-11 2022-01-24 덴카 주식회사 메타크릴 수지의 내열성 향상에 적합한 공중합체
CN107236070B (zh) * 2016-03-29 2020-07-17 积水化成品工业株式会社 聚合物粒子及其制造方法以及用途

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734452A (en) * 1985-08-07 1988-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Curable composition, method for manufacturing thereof, and uses thereof
EP0443609A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Verfahren und Apparat zur Suspensionspolymerisation
EP0570782A2 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Röhm Gmbh Lichtstreuende Polymethacrylat-Formkörper mit hohen Temperatur- und Wetterechtheitswerten
EP0744667A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP1219641A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Röhm GmbH & Co. KG Diffus ausgestattete Formmassen und hieraus erhältliche Formkörper
DE10065501A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 bis 40 mum sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen, Formkörper und PAMA-Plastisole
WO2005047391A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-26 Röhm GmbH & Co. KG Polymermischung für mattierte spritzgussteile

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000216A (en) * 1970-09-22 1976-12-28 Rohm And Haas Company Surface altering agent for thermoplastic polymers
DE2225578C3 (de) * 1972-05-26 1978-08-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper
DE3528165C2 (de) * 1985-08-06 1994-07-07 Roehm Gmbh Mittels vernetzter Perlen eingetrübte Kunststoffelemente
KR910008607B1 (ko) * 1985-08-07 1991-10-19 닛뽕쇼꾸바이가가꾸고오교가부시끼가이샤 경화성 조성물
DE3631826A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Roehm Gmbh Herstellung eines methylmethacrylat-copolymerisats
EP0288006B1 (de) * 1987-04-22 1994-03-23 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerteilchen
US5004785A (en) * 1987-11-30 1991-04-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Light-diffusing methacrylic resin and process for production thereof
DE3902653A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Roehm Gmbh Elastomere acrylharze
DE3907019A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Roehm Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare loesungsmittelbestaendige kunststoffmischungen
DE4002904A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Roehm Gmbh Verfahren zum imidieren eines methacrylester-polymerisats
JPH0496902A (ja) * 1990-08-13 1992-03-30 Kao Corp 架橋重合体微粒子の製造方法
DE4121652A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Roehm Gmbh Schlagzaeh-modifizierungsmittel
JPH0693005A (ja) * 1992-05-18 1994-04-05 Hitachi Chem Co Ltd 3次元重合体微粒子、その製造法、低収縮剤及び不飽和ポリエステル樹脂組成物
JPH0632809A (ja) * 1992-05-18 1994-02-08 Hitachi Chem Co Ltd 3次元重合体微粒子、その製造法、低収縮剤及び不飽和ポリエステル樹脂組成物
JPH0656913A (ja) * 1992-06-11 1994-03-01 Hitachi Chem Co Ltd 3次元重合体微粒子、その製造法、低収縮剤及び不飽和ポリエステル樹脂組成物
JPH0656914A (ja) * 1992-06-11 1994-03-01 Hitachi Chem Co Ltd 3次元重合体微粒子、その製造法、低収縮剤及び不飽和ポリエステル樹脂組成物
DE4231995A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Roehm Gmbh Lichtstreuende Polystyrolformmasse und daraus hergestellte Formkörper
JP3305063B2 (ja) * 1992-11-06 2002-07-22 三井武田ケミカル株式会社 低収縮剤、これを含む熱硬化性樹脂組成物及びその成形品
JPH0782305A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Hitachi Chem Co Ltd 三次元重合体微粒子、その製造法、低収縮剤及び不飽和ポリエステル樹脂組成物
DE4402666A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Roehm Gmbh Verfahren zum kurzzeitigen Behandeln einer Kunststoffschmelze mit einem flüssigen Behandlungsmittel und dabei hergestellter thermoplastischer Kunststoff
JPH083204A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Nippon Shokubai Co Ltd 膨潤性吸油剤の水分散体およびその製造方法
DE9414065U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen
DE4445498A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Roehm Gmbh Universell verträgliche Pigmentdispergatoren
DE19544562B4 (de) * 1995-11-30 2004-05-27 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Poly(meth)acrylimiden mit bei thermischer Belastung verbesserter Farbstabilität und daraus erhältliche Formkörper
DE19544563A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Roehm Gmbh Farb- und witterungsstabile Schlagzäh-Formmassen auf Basis Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19701441C2 (de) * 1997-01-17 1998-11-05 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung farbneutraler Polymethylmethacrylat-Formmassen
DE19718597C1 (de) * 1997-05-02 1999-01-07 Roehm Gmbh Zweistufiges Verfahren zur Entwässerung von Kunststoffdispersionen
DE19802093A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Basf Ag Mikrosuspensions(pfropf)polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19847050A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter kugelförmiger Polymerisate
DE10220470A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Roehm Gmbh ph-sensitives Polymer
DE19914605A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Roehm Gmbh Polyalkylmethacrylat-Plastisole mit verbesserten Fließeigenschaften
DE19958007A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Roehm Gmbh Spritzgußverfahren für (Meth)acrylat-Copolymere mit teritiären Ammoniumgruppen
DE19961334A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Roehm Gmbh Spritzgußverfahren für neutrale und säuregruppenhaltige (Meth)acrylat-Copolymere
DE10011447A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Roehm Gmbh Dispersion mit nichtionischem Emulgator
DE10042120A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Roehm Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Polymergehalts bei der Entwässerung von Kunststoff/Wasser-Gemischen
DE10043868A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Roehm Gmbh PMMA Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE10054051A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Roehm Gmbh PMMA-Formmasse mit verbesserter Kälteschlagzähigkeit
EP1366128B1 (de) * 2001-02-07 2009-11-25 Evonik Röhm GmbH Heissversiegelungsmassen
DE10127134A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Roehm Gmbh verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus (Meth)acrylat-Copolymeren mittels Spritzguß
DE10204890A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Roehm Gmbh Schlagzähe Formmasse und Formkörper
DE10243062A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Röhm GmbH & Co. KG Heißwasserwechseltestbeständiges Sanitärmaterial aus PMMA-Formmasse oder schlagzäher PMMA-Formmasse
JP4354164B2 (ja) * 2002-09-20 2009-10-28 株式会社リコー 画像形成装置
DE10251144A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Röhm GmbH & Co. KG Makroporöses Kunststoffperlenmaterial
DE10260065A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Kern-Schale-Teilchen zur Schlagzähmodifizierung von Poly(meth)acrylat-Formmassen
DE10260089A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
MXPA04010956A (es) * 2003-01-30 2005-01-25 Roehm Gmbh Forma de dosis farmaceutica y metodo para la produccion de la misma.
DE10320318A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden Formteilen mit hervorragenden optischen Eigenschaften
DE10329938A1 (de) * 2003-07-02 2005-03-17 Röhm GmbH & Co. KG Kunststoffkörper mit mikrostrukturierter Oberfläche
DE10336130A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-24 Röhm GmbH & Co. KG Streuscheibe für LCD-Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10345045A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen durch Aufbringen insbesondere transparenter Schichten auf Basis von Polymethacrylaten
DE10349142A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Roehm Gmbh Polymermischung sowie deren Verwendung für Spritzgußteile
DE10351535A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtfolie aus (Meth)acrylatcopolymer und Polycarbonat
DE10354379A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse, enthaltend ein Mattierungsmittel
DE102004022540A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse für Formkörper mit hoher Witterungsbeständigkeit
CN1298751C (zh) * 2004-09-14 2007-02-07 清华大学 单分散微米级交联聚苯乙烯共聚微球的合成方法
DE102004045296A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734452A (en) * 1985-08-07 1988-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Curable composition, method for manufacturing thereof, and uses thereof
EP0443609A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Verfahren und Apparat zur Suspensionspolymerisation
EP0570782A2 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Röhm Gmbh Lichtstreuende Polymethacrylat-Formkörper mit hohen Temperatur- und Wetterechtheitswerten
EP0744667A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP1219641A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Röhm GmbH & Co. KG Diffus ausgestattete Formmassen und hieraus erhältliche Formkörper
DE10065501A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 bis 40 mum sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen, Formkörper und PAMA-Plastisole
WO2005047391A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-26 Röhm GmbH & Co. KG Polymermischung für mattierte spritzgussteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051793A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Retec Kunststofftechnik Gmbh Polymerisierbares mehrkomponenten-prothesenausgangsmaterial, insbesondere für dentalprothesen
DE102008056293A1 (de) 2008-11-07 2010-09-02 Retec Kunststofftechnik Gmbh Polymerisierbares Mehrkomponenten-Prothesenausgangsmaterial, insbesondere für Dentalprothesen
CN106660039A (zh) * 2014-06-13 2017-05-10 3M创新有限公司 含磺酸聚合物材料作为胺吸附剂

Also Published As

Publication number Publication date
ATE459666T1 (de) 2010-03-15
KR20080012866A (ko) 2008-02-12
DE502006006337D1 (de) 2010-04-15
EP1877456A1 (de) 2008-01-16
US20090043044A2 (en) 2009-02-12
MX2007013643A (es) 2008-03-10
RU2007144517A (ru) 2009-06-10
CN101142241B (zh) 2011-07-06
RU2386643C2 (ru) 2010-04-20
SI1877456T1 (sl) 2010-07-30
TW200702342A (en) 2007-01-16
HK1116808A1 (de) 2009-01-02
CA2604464C (en) 2014-09-02
TWI447128B (zh) 2014-08-01
US20080188616A1 (en) 2008-08-07
CN101142241A (zh) 2008-03-12
BRPI0610369A2 (pt) 2010-06-15
JP5054676B2 (ja) 2012-10-24
JP2008540703A (ja) 2008-11-20
CA2604464A1 (en) 2006-11-09
DE102005021335A1 (de) 2006-11-09
PL1877456T3 (pl) 2010-08-31
KR101369071B1 (ko) 2014-02-28
EP1877456B1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877456B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PERLPOYMERISATEN MIT EINER MITTLEREN TEILCHENGRÖSSE IM BEREICH VON 1 µM BIS 40 µM SOWIE PERLPOLYMERISAT AUFWEISENDE FORMMASSEN UND FORMKÖRPER
EP1789491B2 (de) Verwendung von polyalkyl(meth)acrylat-perlpolmerisaten und formmasse zur herstellung von extrudierten formteilen mit mattierter oberfläche
EP1219641B1 (de) Diffus ausgestattete Formmassen und hieraus erhältliche Formkörper
EP1219642B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten mit einer mittleren Teilchengrösse im Bereich von 1 bis 40 Mym sowie Perlpolymerisat aufweisende Formmassen, Formkörper und PAMA-Plastisole
DE60304354T2 (de) Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel
EP2411426B1 (de) (meth)acrylatpolymere und deren verwendung als polymergebundene uv-initiatoren oder zusatz zu uv-härtbaren harzen
EP2411466B1 (de) Zusammensetzung umfassend als wässrige dispersion vorzugsweise benzophenon-haltige (meth)acrylatpolymere in mischung mit von diesen verschiedenen (meth)acrylatpolymeren sowie die verwendung der zusammensetzung
EP0049819A2 (de) Schutzkolloidfreie Kunststoffdispersion mit bimodaler Partikelgrössenverteilung und deren Verwendung
EP0736547A2 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0073296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE102013223876A1 (de) Emulsionspolymere, wässrige Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009045632A1 (de) Polymerpartikel
EP2501725A1 (de) Substanzpolymerisation von (meth)acrylat-copolymeren, die im wässrig-alkalischen löslich sind
DE102010041272A1 (de) Beschichtungsmittel mit (Meth)acryl-Polymeren und Koaleszenzhilfsmitteln
DE10334889A1 (de) Verwendung von feinteiligem Ammoniumsulfat (AMSU) zur Herstellung von flammgeschützten Kunststoffformkörpern
EP0313849A1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
DE102009002401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkoxy)polyalkylenglycol(meth)acrylat enthaltendem Homo- und Copolymeren sowie die Verwendung derartig ergestellter Polymerisate
WO2003029310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hochmolekularen poly(meth)acrylats
DE10150483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hochmolekularen Poly(meth)acrylats
DE10320810A1 (de) Bräunungshilfen mit hohem Schutzfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742518

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680008532.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2604464

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/013643

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11913325

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077025558

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509312

Country of ref document: JP

Ref document number: 4966/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007144517

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742518

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610369

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2